OFB "Wittlohe"

Detailliste

 -500    -100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100    +500 
7954 Stegen
Catarina Alheid
«aus 7950»
22.06.1774 Otersen bei Verden
25.06.1774 Wittlohe bei Verden, Q: {3964}{3965}, UrkundeNr: 1774/03
23.09.1798 Otersen bei Verden
26.09.1798 Wittlohe bei Verden, Q: {3966}{3967}, UrkundeNr: 1798/07
LU
& 03.01.1794 Wittlohe bei Verden, Q: {9043}{9044}, Bemerkung: Archiv der Kirchengemeinde Wittlohe Eheverträge Signatur A 347:, der Ehevertrag liegt nicht vor. Es sind aber eine Reihe von Schriftstcken in dieser Akte, aus denen sich ergibt, daá nach dem Ehevertrag Claus Rode seine Braut nicht mehr heiraten wollte. Der Brautvater besteht auf der Heirat, als Brautschatz hatte Claus Rode schon 100 Reichstaler erhalten, wie Vater Gerd Stegen scheibt in seiner Verlegenheit. Der Pastor besteht auch auf dem Vollzug der Ehe. Die beiden "Brautleute werden zum 10.10.1793 nach Stade zum Konsistorium vorgeladen. Dieses entscheidet, die Ehe ist innerhalb von 6 Wochen zu vollziehen. Da Ende November sich Claus Rode immer noch nicht zur Heirat bequemt, wird der Brautvater nochmal beim Consistorium in Stade vorstellig. Dieses droht nun Zwangsmittel an und fordert den Pastor Kemna in Wittlohe auf, die beiden ”ffentlich aufzubieten und die Eheschlieáung zu vollziehen. Dieses geschieht dann am 3.1.1794, in Gte, wie der Pastor Kemna schreibt und "ohne Zwangsmittel". 1796 wird der Sohn Joh. Hinrich Rode geboren. Cath. Adelheid Rode geb. Stegen stirbt 1798 im Alter von 24 Jahren., UrkundeNr: 1794/01 (RELI)
Im Archiv der Kirchengemeinde in Wittlohe liegen unter der Sig. A 347 eine Reihe von Schriftstücken vor, aus denen sich ergibt, daß nach dem Ehevertrag Claus Rode seine Braut nicht mehr heiraten wollte. Der Brautvater besteht auf der Heirat, als Brautschatz hatte Claus Rode schon 100 Reichstaler erhalten, wie Vater Gerd Stegen scheibt in seiner Verlegenheit. Der Pastor besteht auch auf dem Vollzug der Ehe. Die beiden "Brautleute werden zum 10.10.1793 nach Stade zum Konsistorium vorgeladen. Dieses entscheidet, die Ehe ist innerhalb von 6 Wochen zu vollziehen. Da Ende November sich Claus Rode immer noch nicht zur Heirat bequemt, wird der Brautvater nochmal beim Consistorium in Stade vorstellig. Dieses droht nun Zwangsmittel an und fordert den Pastor Kemna in Wittlohe auf, die beiden öffentlich aufzubieten und die Eheschließung zu vollziehen. Dieses geschieht dann am 3.1.1794, in Güte, wie der Pastor Kemna schreibt und "ohne Zwangsmittel". 1796 wird der Sohn Joh. Hinrich Rode geboren. Cath. Adelheid Rode geb. Stegen stirbt 1798 im Alter von 24 Jahren.
Archiv der Kirchengemeinde Wittlohe Eheverträge Signatur A 347:
Der Stiefbruder Dirck Eckoff verspricht seinem Stiefbruder Jürgen Cors (oder Cordes) 50 Reichstaler als Brautschatz und Naturalien. Der Wohnort der Brautleute ist vermutlich Groß Häuslingen.
 Rohde, Claus
«7007» «aus 7002»
27.07.1761 Otersen bei Verden
02.08.1761 Wittlohe bei Verden
20.04.1806 Otersen bei Verden
23.04.1806 Wittlohe bei Verden
 Kinder:
 1)Anna Mette , 05.11.1794 Otersen bei Verden, 06.11.1794 Wittlohe bei Verden, Q: {9045}{9046}, UrkundeNr: 1794/11, 27.10.1847 Otersen bei Verden, 01.11.1847 Wittlohe bei Verden, Q: {22}{9047}, UrkundeNr: 1847/17, «7013»
  16.11.1821 Wittlohe bei Verden mit Johann Hinrich Dreyer , berechnet 10.04.1793 Armsen bei Verden, 18.09.1847 Otersen bei Verden, 22.09.1847 Wittlohe bei Verden
 2)Johann Hinrich , 29.08.1796 Otersen bei Verden, 31.08.1796 Wittlohe bei Verden, Q: {9048}{9049}, UrkundeNr: 1796/08, 10.11.1837 Otersen bei Verden, 14.11.1837 Wittlohe bei Verden, Q: {22}{9050}, UrkundeNr: 1837/11
Halbmeier, bis 1837
LU
Aufenthaltsort: Otersen bei Verden, Hof Nr.06


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen wurden erstellt mit der Lizenz von
Verdener Familienforscher e.V., Verden
und dürfen ohne Einverständnis des Autors Dr. Klaus Tietje nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Auswahlseite der OFB

Impressum

Erzeugt am 09.01.2024 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "OFB Wittlohe Stand 8.1.2024.GED"