| | | |
| 1 | | Titel: Wittlohe Standesamt Geburten. |
|
| 2 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/07. |
|
| 3 | | Quellentext: d 3 Febr. Wittwe Hellbergs aus Stemmen so d 31 Jan. gestorben alt 65 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 4 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 114/03. |
|
| 5 | | Quellentext: d 23 July Claus Helberg und s. Ehefr. Anna Margarethe Ahlen Einhäusling zu Stemmen ein den 21ten ejusdem mittags um 10 Uhr gebohrenes Söhnlein Jürgen Hinrich genandt Testes: Maria Magdalena Müllers, Cord Hinrich Müllers zu Stemmen Ehefrau, Johann Hinrich Röpke, Christoph Friederich Röpkens des Müllers zu Alten Bücken Sohn, Friederich Winsemann, Johann Winsemanns Sohn aus Stemmen. |
|
| 6 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-23 26.11. Jürgen Anton Hellberg, seel Johann Hellbergs Kätner? Zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit J. Sophie Margarete Ahlens Wilhelm Ahlens Baumanns zu Südkampen ehel Tochter in St Andreas proclamiert und zu Kirchboitzen d 26. November copuöiert ,wohnen zu Südkampen S31 1739. |
|
| 7 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-26 17.7. Lucie, Jürgen Anton Hellbergs zu Nedden d 15 ej verschiedene Tochter alt 1 (11J?) Jahr u 2 Monat S583 1741. |
|
| 8 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-03 12.1. Jürgen Hellberg Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Sophie Margarete Ahlen d 7. ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Trin, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Beke, Johann Hinrich Hellbergs Ehefrau, alle aus Nedden. S247 1743. |
|
| 9 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-56 3.10. Johann Hinrich, Jürgen Helbergs in NA d 29.9. gestorb Sohn alt 15 Jahr 8 Mon 2 Wochen mit einer Rede vorm Altar beerdigt S637 1757. |
|
| 10 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-08 Jürgen Hellberg, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Sophie Margarete Ahlen? D 26 Febr. Geb Tochter genannt Lucie TZ: Joahnn Hinrich Hellberg, Thrine Friedrich Hellbergs Ehefrau, Gesche, Dirk Rüpken Ehefrau alle zu Nedden S278 1746. |
|
| 11 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/02. |
|
| 12 | | Quellentext: Mai 9. Lucia, des Claus Heldberg, Schäfer in Otersen, Ehefrau, starb d 6 ten an einer schon lange gehabten Engbrüstigkeit, alt 63 Jahre und 3 Mon. Beigesetzt. |
|
| 13 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-48 15.11. Jürgen Hellberg Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete geb Ahlen? D 14 geb Tochter genannt Marie TZ: Marie, Johann Dirk Hellbergs Ehefrau, Lucie, Johann Hinrich? Hellbergs Ehefrau, beide aus Nedden S301 1748 zu Wittlohe getauft. |
|
| 14 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-29 14.9. Maria, Jürgen Helbergs Kätner zu Nedden d 12 ej gestorbene Tochter alt 2 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S 609 1750. |
|
| 15 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-49 15.11. Jürgen Hellberg Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete Alheid geb Ahlen d 14 ej geb Tochter genannt Trin Alheit TZ: Christian Müller, Anna Alheit, Christian Müllers Ehefrau beide aus Nedden S301 1748. |
|
| 16 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-43 28.11. Jürgen Helbarg, Häußling zu Nedden. U s Fr. Sophie Margarethe Ahlen d 26 geb Tochter genannt Marie TZ: Trin Margarethe, Johann Hinrich ???, Ann Gesche, Joh. Dierk Wolters Ehefrau, Ludwig??, Johann Hinrich Storchs? Tochter von Nedde. S327 1751. |
|
| 17 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-31 16.6. Maria Helbergs, Jürgen Helbergs in Nedden d 14 ej gestorb Tochter alt 6 Monath 2 Wochen 5 Tage mit einer Serman vor dem Altar S617 1752. |
|
| 18 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-14 8.10. Harm Wennhold, Johann Wennholdt Käter zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jf. Anne Mette Ahlen, seel Carsten Ahlen zu Südkampen ehel nachgel Tochter in Stt Andreas proclamiert und d 8ten zu Kirchboitzen copuliert S46 1744. |
|
| 19 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-09 16.3. Catharina Wenholt6, des Christian Wenholdt aus Nedden d 12 gest Ehefr alt 64 Jahr mit einer Leichpredigt s797 1781. |
|
| 20 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-18 6.11. Christian Wennholt, Johann Wennholt zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jf. Trin Dorothe Ahlen Wilhelm Ahlen Käters zu Südkampen ehel Tochter in St. Andreas proclamiert, zund in Kirchboitzen copuliert d 6. Nov, sind zu Hohenaverbergen S40 1742. |
|
| 21 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-11 18.2. Johann Hinrich Wennholt Ehemann und Käther in Nedden d 16 gest alt 49J mit einer Rede vorm Altar beerdigt s880 1795. |
|
| 22 | | Titel: Wittlohe KB 3 Beerdigungen 1809-1852. |
|
| 23 | | Quellentext: Nr.3 Hinrich Wilhelm Ahlden, gewesener Schäfer und Wittwer in Stemmen starb d 6 ten an Engbrüstigkeit, alt 65 Jahre 4 Mon. Beigesetzt. |
|
| 24 | | Titel: Wittlohe KB 4 Beerdigungen 1811-1813. |
|
| 25 | | Quellentext: Aug. d 16 ten Johann Dietrich Daniel Ahlen, Ehemann und Knecht in Otersen, des weil. Hinrich Wilhelm Ahlen, Häuslings in Südcampen und der Catharina Marlene Ahlen, geb. Seemann Sohn, starb d 14 ten an der Ruhr; alt 31 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 26 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 58/06. |
|
| 27 | | Quellentext: d 25. Nov. Hinrich Wilhelm Ahlden, des weil. Conrad Ahlden, Baumann zu Südkampen Sohn, mit Anna Margaretha Heldberg, des Claus Heldberg, Schäfer in Stemmen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 28 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 281/05. |
|
| 29 | | Quellentext: Hinrich Wilhelm Ahlden, Schäfer in Stemmen, und Anna Margaretha, geb. Heldberg einen d 19 geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Claus Hinrich., Gev: Christopher Hinrich Eggers, Käthner; Carsten Diedrich Badenhoop, Baumann; Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann. Alle aus Stemmen. |
|
| 30 | | Titel: Wittlohe KB Beerdigungen 1853-1875. |
|
| 31 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 287/03. |
|
| 32 | | Quellentext: Febr. 15. Hinrich Wilhelm Ahlden, Schäfer in Stemmen, und Anna Margretha, geb. Heldberg, eine d 13ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Maria Sophia. Gev: Anna Magdalena Badenhoop, des Carsten Diedrich Badenhoop, Baumann in Stemmen Ehefr.; Catharina Sophia Eggers, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthners in Stemmen, Ehefrau; Maria Hogrefe, des weil. Thomas Hinrich Hohgrefe, Posthalter in Südcampen, Tochter. |
|
| 33 | | Titel: Wittlohe KB 4 Heiraten 1811-1813. |
|
| 34 | | Quellentext: d 28 ten (Febr.) Johann Dietrich Daniel Ahlen zu Otersen im Dienst, des weil. Hinrich Wilhelm Ahlen, Häußlings zu Südcampen Sohn, mit Catharina Elisabeth Müller, zu Otersen im Dienst, des Christian Müller, Hirte in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 35 | | Quellentext: 14. März Catharina Margaretha Koopmann, des Friedrich Koopmann, Häuslings zu Ludwigslust Ehefrau, starb d 10 ten an der Brustkrankheit, alt 45 Jahre 13 Wochen 6 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 36 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852. |
|
| 37 | | Quellentext: Jun. d 2 ten Hinrich Friedrich Koopmann, Häusling zu Kleinhäuslingen, und Catharina Margaretha geb. Ahlden, eine d 28 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha Sophia Dorothea Catharina. Gev: Madame Sophia Ehlers, Haushälterin zu Kleinhäuslingen; Anna Catharina Sophia Elisabeth Beesmann, des Johann Hinrich Beesmann, Häuslings zu Kleinhäuslingen Tochter; Dorothea Catharina Elisabeth Lühring, des Jacob Lühring, Häuslings zu Kleinhäuslingen Tochter. |
|
| 38 | | Quellentext: März d 28 ten Hinrich Friedrich Hermann Koopmann, Häusling zu Kleinhäuslingen und Catharina Margaretha geb. Ahlden einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Friedrich Heinrich Ludewig Conrad. Gev: Friedrich Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen; Heinrich Jacob Koch, Käthner zu Kleinhäuslingen; Hinrich Conrad Rönitz, im Dienste zu Kleinhäuslingen. |
|
| 39 | | Quellentext: Jun. d 14 ten Hinrich Friedrich Koopmann, Häusling in Ludwigslust und Catharina Margaretha geb. Ahlden einen d 8 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich Friedrich August. Gev: Otto Hinrich Lüers, Schmied und Neubauer in Ludwigslust; Johann Friedrich Rübke, Zimmermann und Neubauer in Ludwigslust; Christian August Böckmann, des weil. Friedrich Anton Böckmann, Neubauers in Ludwigslust Sohn. |
|
| 40 | | Quellentext: Jul d 12 ten Friedrich Hinrich Koopmann, Häusling in Ludwigslust und Margaretha geb. Ahlden, einen d 10 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Heinrich Ferdinand. Gev: Ferdinand Landmann, Schmidtsgeselle in Ludwigslust, des weil. Heinrich Landmann, Häuslings in Hedern Sohn; Johann Heinrich Elling, Tischlergeselle in Ludwigslust, des weil. Johann Heinrich Elling, Häuslings Sohn; Friedrich Böckmann, Knecht in Ludwigslust, des weil. Friedrich Ludwig Anton Böckmann, Neubauers in Ludwigslust Sohn. |
|
| 41 | | Quellentext: 19. April Heinrich Dietrich Koopmann, Häusling zu Ludwigslust und Catharina Margaretha geb. Ahlden eine d 14 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria. Gev: Maria Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Neubauers und Schmidts zu Ludwigslust Tochter; Dorothea Laakmann, des Dietrich Laakmann, Käthners zu Klein Häuslingen Tochter; Sophia Böckmann, des weil. Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Tochter. |
|
| 42 | | Quellentext: 17. März wurde Catharina Margaretha Koopmann, geb. Ahlden des Heinrich Friedrich Koopmann, Häuslings zu Ludwigslust Ehefrau, von einem todtgeborenem Sohn entbunden. |
|
| 43 | | Quellentext: 20. März wurde der am 17 ten März todtgeborene Sohn des Hinrich Friedrich Koopmann, Häuslings zu Ludwigslust, und der Catharina Margaretha geb. Ahlden. Beigesetzt. |
|
| 44 | | Titel: Wittlohe KB 3 Heiraten 1809-1852. |
|
| 45 | | Quellentext: Jul d 27 ten Claus Hinrich Ahlden, des Hinrich Wilhelm Ahlden, Schäfers in Stemmen, Sohn, mit Catharina Maria Östmann, des Jacob Östmann, Käthners in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 46 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-u1 23.1. Catharina Maria Oestmann Tochter von Jacob Oestmann Käther zu Neddenaverbergen d 20. geb unehel Sohn genannt Hinrich Wilhelm wozu sie Hinrich Ahlen Sohn von Hinrich Wilhelm Ahlen (Ahlden) Schäfer zu Stemmen zum Vater angegeben. |
|
| 47 | | Quellentext: May d 19 ten Claus Hinrich Ahlden, Häusling in Stemmen und Catharina Maria, geb. Östmann einen d 17 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Jacob. Gev: Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen; Johann Hinrich Östmann, Käthner in Neddenaverbergen; Johann Dietrich Östmann, des Jacob Östmann, Käthners in Neddenaverbergen Sohn. 1829/04. |
|
| 48 | | Quellentext: 3. April Wurde Maria Ahlden, geb. Östmann, des Claus Hinrich Ahlden, Häuslings in Stemmen Ehefrau von einer todtgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 49 | | Quellentext: 5. April wurde die totgeborene Tochter des Claus Hinrich Ahlden, Häuslings in Stemmen und der Maria Ahlden geb. Östmann. Beigesetzt. |
|
| 50 | | Quellentext: 27. November wurde Maria Ahlden, geb. Östmann, des Claus Hinrich Ahlden, Häuslings in Stemmen Ehefrau von einer todtgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 51 | | Quellentext: 27. November wurde die todtgeborene Tochter des Claus Hinrich Ahlden, Häuslings in Stemmen und der Maria geb. Östmann. . Beigesetzt. |
|
| 52 | | Quellentext: 12. Juni Claus Hinrich Ahlden, Schäfer und Häusling in Stemmen und Catharina Maria geb. Östmann einen d 9 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher. Gev: Johann Hinrich Cordes, Halbhöfner in Stemmen; Christopher Hinrich Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Sohn; Dietrich Hinrich Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Sohn. |
|
| 53 | | Quellentext: 8) 19. April des Claus Hinrich Ahlden, Schäfers und Häuslings in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Marie geb. Östmann d 12 April, Nachmittags 4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Friedrich Wilhelm. Testes 1) Christopher Eggers 2) Johann Diederich Östmann 3) Catharina Pohlmann. |
|
| 54 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-06 April 18. Winkelmann Cord Hinrich, Wittwer und Häusling in Neddenaverbergen mit Marie Sophie Ahlen, des weyl. Friedrich Ludwig Ahlen Häuslings in Südcampen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 55 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-04 Müller Johann Diedrich Wittwer und Anbauer in Wittlohe geb 17.5.1812 in Nedden Eltern Christian Müller Häusling in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Wennholt Braut Winkelmann Sophie Marie Wittwe in Nedden geb 29.11. 1814 in Südkampen Eltern Johann Friedrich Ludwig ahlen Häusling in Südkampen u d E Catharine Elisabeth geb Müller zukünftiger Wohnort Wittlohe Heirat 5.4. in st Andreas . Des Bräutigam 1. Frau war gestorben 19.9.1857 und hieß nna Gesche geb Heidtmann. Der Braut erster Mann hieß Cordt Hinrich Winkelmann und ist gestorben d 22.5.1854. |
|
| 56 | | Quellentext: 5. September Hinrich Wilhelm Ahlden, Sohn des Claus Ahlden, Häuslings in Stemmen, und Marie Sophie Margarethe Vollmer, ehel. Tochter des Johann Christoph Vollmer, Häuslings zu Donnerhorst Amts Westen. Im Pfarrhause. |
|
| 57 | | Quellentext: 14. November des Hinrich Wilhelm Ahlden, Häuslings in Stemmen und seiner Ehefrau Marie Sophie Margarethe geb. Vollmer d 29 ten October Abends 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Claus Hinrich. Testes 1) Christopher Eggers 2) Christian Badenhoop 3) Diederich Jacob Ahlden. |
|
| 58 | | Titel: Wittlohe KB Taufen 1853-1875. |
|
| 59 | | Titel: Wittlohe Standesamt Heiraten. |
|
| 60 | | Titel: Wittlohe Standesamt Sterbefälle. |
|
| 61 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-13 22.2. Margarethe Dorothea Wolters, weil Hinrich Wolters Hausmanns zu Nedden d 18 an Altersschwäche gest Witwe alt 77J mit einer Rede beerdigt s968 1808. |
|
| 62 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 45/05. |
|
| 63 | | Quellentext: d 29 Sept. der Jgesell Diedrich Hinrich Ahlers seel. Johan Jürgen Ahlers Einwohners in Hülsen nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Catarina Dorothea Eckhofs seel. Jacob Eckhofs Einwohners zu Wohlendorf nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 64 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-16 26.2. Wöbcke Kregels eine Wittwe von Neddenaverbergen bürtig von Barnstede ihres Alters 72 Jahr (?Gerd Käter verheir. 1712 m Alh? Winkelmann?? S1476 1725. |
|
| 65 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-08 30.1. Hinrich Wilhelm Grünhagen ein Schulmeister zu Neddenaverbergen seien Frau Adelheit Ahnemanns bürtig von Barnstede ihres Alters 67 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1431 1724. |
|
| 66 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-31 27.10 Reinke Ahnemann Häusling u Witwer zu Nedden den 25 ej gestorben alt 89 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S576 1739. |
|
| 67 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-27 20.8. Dirk Hesse ein Käter auß Neddenaverbergen seine Frau Anne Alheit Ahnemanns genandt bürtig von Barnstede ihres Alters 28 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1309. |
|
| 68 | | Titel: Verden Andreaskirche Heiraten. |
|
| 69 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-10 den 31. Octobr. Copulati sunt Gercke Aneman von Barnstedt + Metcke Bokelmanns von der Lehren. |
|
| 70 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-06 den 26.Juni copulati sunt Johan Kregel zu Neddenaverbergen (Witwer von Lucia Heimsoth 1. Ehe 27.10.1678 gest. 1679 28J) + Wöbke Anemans sel. Gerke Anemans zu Barnstedt ehel. Tochter. |
|
| 71 | | Titel: Verden Andreaskirche Taufen. |
|
| 72 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-13 Dom Cantate (4.5.) ist Johan Kregel von Neddenaverbergen Sohn getaufft undt Gercke genandt. |
|
| 73 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-28 19.3. Gerdt Kregel ein Käter auß Neddenaverbergen seines Alters 43 Jahr S1478 1725. |
|
| 74 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-35 Dom 15 Trinit (26.9.) hat Johan Kregell von Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen Hinrich genandt. |
|
| 75 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-59 26.11. den 26 November Johan Kregel von Neddenaverbergen eine tochter taufen laßen Lucia DoDorotia genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Ilsa Dorotia ..?.. Anna Kregels und Albert ..?.. Von Dörfern S 134 1690. |
|
| 76 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-09 27.2. Lucie Dreyers Cordt Dreyers in NA d 24 ej gestorbene Ehefrau alt 62 Jahr 6 Monath mit einer Serman vor dem Altar S620 1753. |
|
| 77 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-40 11.12 den 11. Decembr Johan Kregel von Neddenaverbergen und seine Frauwe Wöbcke?? Ahnemanns in stehenderEhe gezeuget eine Tochter gezeugt Catrina Maria? Genant worden, deßen gefattern sint gewesen Hogrefen sein Sohn und Hinrich Hasen sein ?? S 304 1694. |
|
| 78 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-44 7.9. d 7ten 7br Johan Kregel ein Köter von Neddenaverbergen und seine frau Wobke Ahnemans einen Sohn Jacob Dirck genandt, Gevattern sindt Jacob Andreas Grünhagen Custos zu St. Andreaa in Verden, Dirk Hogreve und Jacob Grünhagen beyde von Neddenaverbergen S 432 1698. |
|
| 79 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-27 den 3 November ist Henr. Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen (u Alheit Annemann S 240 ) einen Sohn getauft und Jacob Andreas genennet worden. |
|
| 80 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-25 den 29 Aprilis hat Hinrich Grünhagen (u Alheit Anemann S 124) von Neddenaverbergen laßen einen sohn tauffen Hinrich Wilhelm genandt. |
|
| 81 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-36 8.Mai den 8 ten ?? May der Schulmeister von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen dessen Gefattern sint gewesen die ???, ?? Diedrich Storch, und Margarethe Meyerß zu Neddenaverbergen, Magdalena Margarethe genannt worden S 13 1687 (1690 heißt er Grünhagen). |
|
| 82 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-02 5.1. den 5 January der Schulmeister Hinrich Grünhagen von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Anna Alheit genandt, deßen Gefattern sint gewesen Dirich Müller und Kort Lühman und Sehl Beneke Storch seine Tochter Anna alle drey Gefatterns von Neddenaverbergen S 118 1690. |
|
| 83 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-23 30.4. Hinrich Wilelm Grünhagen ein Schulmeister aus Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Ahnemanns eine Tochter Anna Alheit genandt ihres Alters 18 Jahre 4 Monate S835 1708. |
|
| 84 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1693-01 6.1. den 6 January Der Schulmeister Hinrich Grünhagen zu Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Johan genant worden, deßen Gefattern sint gewesen ..??.. Alle Gefattern aus Nedenaverbergen S 257 1693. |
|
| 85 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-35 18.12. Johann Grünhagen, Ilse Catharinen geb Rüpke zu Nedden d 15 ej verschiedener Ehemann alt 55 Jahre weniger 2 Wochen u 16 Tage mit einer Serman vorm Altar S601 1747. |
|
| 86 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-13 9.3. der Schulmeister Heinrich Grönhagen und Alheit Anemanß von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Maria Margareta nenant worden, deßen Gevattern sint gewesen Hinrich Otter Bernhart Holman und Margareta Dreyers aal drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 326 Nr. 13 1696. |
|
| 87 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-32 24.8. d 24ten dito Hinrich Wilhelm Grünhagen ein Schulmeister von Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Ahnemanns eine tochter Ilse Gesche genandt Gevattern sind Hinrich Wilhelm Winkelmann, Anna Ilse Hasen und Anna Ilse Dreyers alle drey von Neddenaverbergen Grünhagen Ilse Gesche Nedden V Hinrich Wilh u Alh Anemann S 467 1699. |
|
| 88 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-22 30.7. 30ten July Hinrich Grünhagen ein Schulmeister auß Neddenaverbergen und seine frau Alheit Ahnemans eine Tochter Catharine Mette (+1704), Gevattern sint Mette Otters Gesche Storchs und Trine Marie? Winkelmans alle drey auß Neddenaverbergen S 581 1702. |
|
| 89 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-01 21.1. Hinrich Wilhelm Grünhagen ein Schulmeister auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Ahnemanns eine Tochter Trine Mette genannt ihres Alters 1 1/2 JahrJ s 689 1704. |
|
| 90 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-33 19.6. den 19 Juny Arent Anemann von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Gerke genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Johan Kregel der Schulmeister Grünhagen und Gerke? Eckhof S 127 1690. |
|
| 91 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1693-11 den 10.11 Johann Hollmann von Neddenaverbergen, sehl. Lütke Holmanns nachgelassener Sohn alß Bräutigam und Jungfer Caterina Annemanns Harm Anemanns von Armsen nachgelassne Tochter als Braut copulati sunt - S 254 1693. |
|
| 92 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-05 10.6. eodem Gercke Ahnemann ein Wittwer und Käter zu Eißel mit Anna Maria Heemsoth, seel Bösche Heemsths gewesenern Baumanns zu Neddenaverbergen nachgelassener eheleibl. Tochter, die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu Eißel zu wohnen gekommen S 1542 1727. |
|
| 93 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-05 12.10 d 12ten 8br Dirk Hesse mit Anna Alheid Ahnemanns (+1726), des Bräutigams Vater Johann Heße auß Nedden, der Braut Vater Reinike Ahnemanns aus Barnstedte S 982 1713. |
|
| 94 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-27 02.9. d 16 7br. Dirck Heße ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Anne Alheit Ahnemans eine Tochter Catharine Mette genandt, Gevattern sindt Wöbke Kregels, Margarethe Bartelß und Lucia Hencken alle drey auß Neddenaverbergen S 1027 1714. |
|
| 95 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-01 1.1. Catharine Mette Bartels seel Carsten Bartels gewesener Baumann in Nedden d 1. (!!??) verstorb Witwe alt 60 Jahr mit einer Rede vor dem Altar beerdigt Bar s771 1774. |
|
| 96 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-41 11.12. d 11ten xbr Dirck Heße ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Alheit Ahnemans eine Tochter zu Wittlohe Taufen laßen Anne Gesche (+1715) genandt, Gevattern sindt Hinrich Bartels Hinrich Hencke und Ilse Gesche Rüpken, alle drey aus Neddenaverbergen r S 1068 1715. |
|
| 97 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-50 23.12 Dierk Hesse ein Köter aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Alheit Ahnemanns eine Tochter Anna Gesche genandt ihres Alters 14 Tage S 1082. |
|
| 98 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-04 8.2. d 8ten February Dirck Heße ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Alheit Ahnemans einen Sohn Johann Hinrich (+1717) Gevattern sindt Gerke Kregel, Barteld Henke und Bösche Hemsoth alle drey auß Neddenaverbergen S 1137 1717. |
|
| 99 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-04 22.2. Dirk Hesse ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Alheit Ahnemanns einen Sohn Johann Hinrich genandt seines Alters 14 Tage S1160 1717. |
|
| 100 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-36 25.7. 25ten ejusdem Dirck Hesse ein Käter von Neddenaverbergen und seine Frau Anne Alheit Ahnemans einen Sohn Johan Dirck genandt Gevattern sindt Jost Jürgen Rüpke, Marlene Margarethe Grünhagen und Margarethe Lühmans, alle 3 auß Neddenaverbergen S 1189 1718. |
|
| 101 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-38 5.11. Johann Dirk, Dirck Hessen zu Neddenaverbergen d 2 ej verschiedener Sohn alt 25 Jahr u 14 Wochen mit einer Sermon beerdigt S589 1743. |
|
| 102 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-27 27.7. d 24ten ejusdem Dirck Heße ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Alheit Ahnemans einen Sohn Harmen Hinrich genandt Gevattern sindt Harmen Henke, Catharine Margarethe Rüpken und Anna Alheit Heemsoths alle drey auß Neddenaverbergen S 1293 1721. |
|
| 103 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-14 15.5. Diedrich Hesse ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Anna Alheit Heemsoths ein Sohn Harm Hinrich genandt seines ALters 42 Wochen S 1344 1722 (die Mutter des Kindes geb. Ahnemann +1721) mit einer Leichensermon vorm Altar. |
|
| 104 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/06. |
|
| 105 | | Quellentext: d 20 Sept. Claus Hellwinckel Einhäußling und Dorfgeschworener in Otersen, so d 18 ten durch einen Fall vom Kornboden sein Leben plötzlich sogleich geendigt alt 53 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 106 | | Quellentext: Aug. d 30 ten Anna Dorothea Elisabeth Lüning, geb. Anemann aus Barnstedt, Ehefrau des Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, starb d 27 an der Brustkrankheit, alt 43 Jahr, 8 Mon 26 T. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 107 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 51/01. |
|
| 108 | | Quellentext: d 16 Appr. der Jgesell Johan Christopher Ahneman seel. Johan Ahnemans Einwohners in Eyssel nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Eckhofs seel. Albert Eckhofs Einwohners in Grinen ( Grinden ???) nachgelaßene ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 109 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 49/06. |
|
| 110 | | Quellentext: d 24 October der Jgesell Johan Hinrich Lühning, des Baumans in Otersen Johan Harm Lühning ehel. Sohn mit Jfer Dorothea Elisabeth Ahnemans des Baumans zu Barnstedt Gerd Hinrich Ahnemans ehel. Tochter im Hause copuliert worden. |
|
| 111 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 239/02. |
|
| 112 | | Quellentext: d 21 Sept. Johan Hinrich Lühning Bauman in Otersen und seine Ehefrau Dorothea Elisabeth gebh. Ahnemans eine d 19ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Alheid, Gevattern: Gerd Friedrich Ahneman des Baumans Gerd Hinrich Ahnemans in Barnstedt Sohn, Johan Ehler Storch, des Baumans in Otersen Ehlers Storchs Sohn, Anna Margareta Ahnemans des Baumans Johan Hinrich Ahneman in Hülsen Ehefrau, Maria Grefens des Baumans in Otersen Carl Hinrich Grefens Ehefrau. |
|
| 113 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 249/03. |
|
| 114 | | Quellentext: d 4 Sept. Johan Hinrich Lühning Bauman in Otersen und seine Ehefrau Anna Dorothea Elisabeth gebh. Ahnemans einen d 1 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Herman, Gevattern: der H. Wachtmeister Went vom 2ten Caval. Regimente und des H. Rittmeisters v.d. Decken Compagnie, d H. Quartiermeister Doman gleichfals vom 2ten Cav. Regiment und von H. Rittmeisters von der Decken Compagnie, Jürgen Friedrich Marquard Bauman in Otersen, Jürgen Hinrich Volmer Bauman in Otersen, Johan Hinrich Witte seel. Michael Wittens Baumans in Otersen Sohn. |
|
| 115 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 266/03. |
|
| 116 | | Quellentext: 31. (Mai) Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, und Dorothea Elisabeth eine d 29ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Elisabeth. Gev. Carsten Hinrich Jacobsen, Schulmeister; Catharina Maria Greven, des Carl Hinrich Greven, Baumann, Ehefrau; Ilse Margaretha Vollmers, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann, Ehefrau; Catharina Maria Ahnemanns, des Gerd Friedrich Ahnemann, Baumann zu Barnstedt, Ehefr.; Anna Ilse Witten, des weil. Michael Witte, Baumann, Wittwe; Catharina Margretha Roden, des Johann Elert Roden, Baumann, Ehefrau; Sophia Östmann, des weil. Diedrich Östmann, Baumann, Wittwe; Ann Elisabeth Storchen, des Joh. Elert Storch, Baumann, Ehefrau; Ann Dorothea Domann, des ehemaligen Wachtmeisters und jetzigen Gastwirths Ehefrau; Sind alle außer den Ahnemann aus Otersen. |
|
| 117 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/06. |
|
| 118 | | Quellentext: 31 (Mai) Catharina Elisabeth, des Johann Hinr. Lüning, Baumann zu Otersen und der Dorothea Elisabeth geb. Ahnemanns, Tochter starb d 28 sten an der Auszehrung, alt 2 Jahr, beigesetzt. |
|
| 119 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 284/03. |
|
| 120 | | Quellentext: März 1. Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen und Dorothea Elisabeth, geb. Anehmanns, einen d 28ten Febr. geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Ilse Margretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen, Ehefr.; Anna Margretha Bartels, des Hinrich Bartels, Kuhhirte in Otersen, Ehefr. |
|
| 121 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/03. |
|
| 122 | | Quellentext: März 3. Johann Hinrich, des Johann Hinrich Lüning Baumann in Otersen, und der Dorothea Elisabeth geb. Ahnemanns, Sohn, starb d 1 ten an Schwäche bald nach seiner Geburt; alt 1 Tag. Beigesetzt. |
|
| 123 | | Titel: Wittlohe KB 4 Taufen 1811-1813. |
|
| 124 | | Quellentext: d 9 ten Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, und Anna Dorothea Elisabeth, geborene Anemann, einen d 7 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Ludewig Schneider, Landgestütsbedienter in Celle, jetzt in Otersen; Gerd Friedrich Anemann, Baumann in Barnstedt, Kirchspiel Westen; Johann Hinrich Anemann, Baumann in Hülsen; Johann Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn; Anna Elisabeth Storch, des Johann Elert Storch, Baumann in Otersen Ehefrau. |
|
| 125 | | Quellentext: May d 19 ten Johann Hinrich, des Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, und der Anna Dorothea Elisabeth Lüning, geb. Anemann, Sohn, starb d 17 ten nachdem er nach die Kuhpocken-Beulen erhalten an den Schäuerchen; alt 11 Monate. Beigesetzt. |
|
| 126 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-09 den 31. October Johann Bokelman filius Harm Bokelmans + Magdalene Arens filia Peter Arends s. vormalig Schäfer zu Neddenaverbergen. |
|
| 127 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-32 17.8. Jürgen Friedr.(!!!) Ahrens ein Wittwer aus Nedden gest d 14 nachdem er 2 Tage vorher von einen Kornwagen herunter gestürzt war alt 72 Jahr s787 1778. |
|
| 128 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-18 14.5. Jürgen Hinrich Ahrens zu Nedden d 13 ej todtgebor Sohn in der Stille beygesetzt S557 1734. |
|
| 129 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-10 14.3. Jürgen Hinrich Ahrens Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Engel Winkelmanns d 11. ej geb Sohn genannt Cord Hinrich TZ: Dirk Lühmann, Trin, Friedrich? Helbergs Ehefrau, Marie, Peter Winkelmanns Tochter, alle in Neddenaverbergen S173 1735. |
|
| 130 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-57 8.12. Cord Hinrich Arnds(Ahrens???) Witwer und Althöfner zu Lehringen gest d 5 an der Wassersucht alt 77 J mit einer Rede s981 1809. |
|
| 131 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-38 16.10 Jürgen Hinrich Ahrens Baumanns zu Neddenaverbergen Ehefrau Engel Winkelmanns d 15. ej geb Tochter genannt Anne Engel. TZ: Johann, Peter Winkelmanns Sohn, Margarete, Dirk Lühmanns Ehefrau, Anna Alheit, seel. Johann Hinrich Storchs Tochter, alle aus Nedden. S 189 1736. |
|
| 132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-35 18.9. Anne Engel, Jürgen Hinrich Ahrens zu Nedden d 16 ej verschiedene Tochter alt 5 Jahr weniger 4 Monath mit einer Sermon vorm Altar S 583 1741. |
|
| 133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-05 5.3. Jürgen Hinrich, Jürgen Hinrich Ahrens zu Neddenaverbergen d 3 ej erschiedener Sohn alt 4 Tage mit einer Sermon vorm Altar S574 1739. |
|
| 134 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-11 25.4. Jürgen Hinrich Ahrens Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Engel Winkelmanns d 23. ej geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Trin, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Alheit, Joh Jürgrn Rüpkes Ehefrau, alle aus Nedden S231 1741. |
|
| 135 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-37 19.7. Hinrich Arends, Jürgen Hinrich Arendt´s Baumann in NA d 11 ej gestorb Sohn alt 18 Jahr 3 Monath mit einer Serman vor dem Altar S617 1752. |
|
| 136 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-04 5.2. Cord Hinrich Ahrens, Ehemann und Häusling zu Nedden d 1 an Engbrüstigkeit gest alt 64 1/2 J s982 1810. |
|
| 137 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-19 21ten ejus ( November) Cordt Hinrich Ahrens, Jürgen Hinrich Ahrens Baumanns in Nedden Averbergen eheleiblicher Sohn. mit Catharina Winkelmanns, sehl. Johann Winkelmanns, Baumanns in der Leeren hinterlaßner Wittwe in der Kirche copuliert. S98 1762. |
|
| 138 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-39 21.9. Kordt Hinrich Arndt (Ahrens) Baumann in Leeren u s Fr Margarethe Winkelmanns d 18 ej geb Tochter genannt Anna Marie TZ: Jacob Gaatz, Ilse Margarethe Winkelmanns, Katrine Margarethe Grünhagen, alle aus Leeren in Wittlohe getauft S 431 1763. |
|
| 139 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-26 21.6. Cordt Hinrich Ahrens Baumann in Leeren u s Fr Catrin Marg. Rübken aus NA d 17 ej geb Tochter getauft genannt Mette Margeth TZ: Sophie Margreth Storchs, Friedrichs Frau, Ann Margreth Backhus, Cordts Tochter, Catrin Adelheid Tietiens Jürgens Tochter S446 1765. |
|
| 140 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-01 10.1. Mette Margarethe Bokelmann Wittwe von Hinrich Bokelmann Halbmeier in Lehringen starb d 6.1. an Engbrüstigkeit alt 67J. |
|
| 141 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-29 5.4. Gerdt Hinrich Ahrens in Leeren? U s Fr Catharine Margarethe Rübken d 3 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Gerdt Bockelmann, Jacob Gaarts Johann Winkelmann in Wittlohe getauft Ahrens Johann Hinrich Leeren S498 1770. |
|
| 142 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/04. |
|
| 143 | | Quellentext: d 12 Jan. Johann Hinrich Ahrens Vorreiter (?) bei Sr. Hochwolgebh. Diensth.(?) Landrath zu Kl. Häusl. gebürtig aus Alten Boitzen so d 9ten gestorben alt 19 Jahr 8 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 144 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-04 25.4. der Junggesell Cordt Hinrich Arens des seel. Johann Arens gewesenen Einwohners zu Nord Campen Sohn mit der Jgf Catharina Margarete Mühlenforts des seel Albert Mühlenfort gewesenen Einwohners in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s584 1774. |
|
| 145 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-15 2.3. Cord Hinr. Ahrens Häusling in Neddenaverbergen u s Fr. Cath. Marg Mühlenfforts d 27.2. geb Tochter genannt Catharina Alheit TZ: Cord Scheel, Anna Mette Mühlenforts, Metta Hohgrefen alle von Nedden. s39 1775. |
|
| 146 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-23 9.8.Cath Adelheid Ahrens des Cord Hinrich Ahrens in Nedden d 6 gest Tochter alt 22 Wochen beigesetzt s776?? 1775. |
|
| 147 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-31 5.7. Cord Hinrich Ahrens Kötner in Nedden u s Fr Cath. Marg Mühlenfort d 4. geb Tochter Catharina Margarethe TZ: Christian Müller, Cord Scheel, Anna Hohgrefen, Joh Hinrich Frau aus Nedden. s48 1776. |
|
| 148 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-08 25.2. Catharine Margarethe des Cord Hinrich Ahrens aus Nedden d 22 an den Frieseln gest Tochter alt 7 Mon 18 Tage mit einer Leichpre. s782 1777. |
|
| 149 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-30 16.4. Cord Hinrich Ahrens, Häusling in Nedden. U Cath Marg Mühlenforts d 14 geb S. Johann Hinrich TZ: Joh Hinr Hohgrefe, Hinr Bartels, Hinr.? Winkelmann aus Nedden. s 64 1778. |
|
| 150 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-04 16.2. Johann Hinrich des Cord Hinrich Ahrens Häuslings in Nedden d 13 gest Sohn an den Frießeln alt 10Mon mit einer Leichpredigt s789 1779. |
|
| 151 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-07 2.2. Cord Hinrich Ahrens Häusling in Nedden u Cath Marg Möhlenforts d 31 Jan geb Tochter Margarethe TZ: Harm D. Rosebrook, Lucie Henken, Ölrichs T, s77 1780. |
|
| 152 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-05 Nedden Turney Catharina Margarethe Wittwe in Nedden 76J weniger 13T Eltern der Häusling in Nedden Cord Hinrich Ahrens u d E Catharina Margarethe geb Möhlenpford +18.1. Entkräftung vor Alter. |
|
| 153 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-30 21.6. Cord Hinrich Ahrens Hirte in Nedden u Cath Marg Mühlenfahrt d 20 geb S Joh Hinrich TZ: Joh Hinrich Ültzemn, Cord Scheel aus NA s106 1783. |
|
| 154 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-32 7.8. Johann Hinrich Ahrens, Cordt Hinrich Ahrens in Nedden d 5 gest Sohn alt 4J 1M s832 1787. |
|
| 155 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-69 12.12. Cordt Hinrich Ahrens Häusling in Nedden u s Fr Cathr Mühlenfort den 10 geb Sohn Cordt Hinrich TZ: Joh Hinrich Grünhagen Cordt Scheele Hinrich Bartels s178 1788. |
|
| 156 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-05 5.2. Cord Hinrich Ahrens, des vorigen Sohn (C.H. Ahrens beerd 5.2.1810) d 3 an den Folgen eines vor einem Jahre gehabten u. schlecht curirten hitzigen Fiebers alt 21 J 2M S 982 1810. |
|
| 157 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-07 d. 27.October Dierk Bockellmann, sehl. Jürgen Bockellmann Baumann in Armsen ehelicher Sohn mit Jfr. Anna Maria Ahrens, Cordt Hinrich Ahrens, Baumann in Leeren, Tochter im Krantze im Hause copulieret. S 611 1786. |
|
| 158 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-08 27.10 Hinrich Bockellmann, sehl, Cordt Bockellmann in Leeren, ehelicher Sohn, mit Jfr. Mette Margr. Ahrens, Cordt Hinrich Ahrens, Baumann in Leeren eheliche Tochter, im Krantze im Hause copulieret. |
|
| 159 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-16 21.3. Hinrich Bockellmann Bauann in Leeren u s Fr Metta Marg Ahrens d 18 geb Anna Adelheid TZ: Cath Marg Winjellmann, Johann Chri? Cathr Alheit Gaatz Jacobs Frau, Maria Alheit Bockellmann Cordts Frau S. |
|
| 160 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-31 25.5. Anne Adelheid Bartels Ehefrau von Christian Bartels Habmeier in Nedden starb d 22 an hitzigem Fieber alt 48J. |
|
| 161 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-57 13.11. Hinrich Bockellmann Baumann in Leeren u s Fr Mette Marg Ahrens den 12 geb Sohn Cord TZ: Friedrich Heitsch?? Und dessen Fr, Anna Gesche, Cord Müllers. s 212 1790. |
|
| 162 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-08 6.3. Hinrich Bockelmann Baumann in Leeren u s Fr Mette Margarethe Ahrens d 3 geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Peter Winkelmann, ???, Cordts Frau, Margarethe Winkelmanns, Peters Fr. s266 1794. |
|
| 163 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-53 25.10. Catharina Margaretha Bokelmann Tochter von Hinrich Bokelmann Halbmeyer in Lehringen starb d 21 an den Frieseln alt 26 Jahr s320 1819. |
|
| 164 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-74 26.12. Hinrich Bockellmann Baumann in Leeren u s Fr Matte Marg Ahrens d 23 geb Tochter gen Anna Engell TZ: Johann Hinrich Vajen, Anna Engell dessen Frau, Cath Marg Winckellmann Peters Tochter in Wittlohe getauft s311 1796. |
|
| 165 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-27 12.7. Anna Engell, Hinrich Bockellmann in Leering d 9 gest Tochter alt 1J 7M beygesetzt s904 1798. |
|
| 166 | | Quellentext: 29. Januar Cord Hinrich, in Otersen im Dienste, des weil. Levien Ahrens, Häuslings in Syndorf Kirchspiel Kirchboitzen und der weil. Anna Maria geb. Buschhopen unverheiratete Sohn, kam unglücklicherweise d 25 ten Nachmittags 2 Uhr im Oterser See um, on dem er bei einem starken Winde aus dem Schiffe gefallen war, alt 34 Jahre 2 Monate und wenige Tage. . Mit einer Leichenpredigt, wobei fast alle Knechte und Mägde aus Otersen zugegen waren. |
|
| 167 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 281/04. |
|
| 168 | | Quellentext: 22. (März) Christopher Lüning, Häusling in Otersen, und Maria geb. Ahrens, einen d 18ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Cord Jürgen. Gev: Claus Rode, Baumann in Otersen; Claus Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, Sohn;. |
|
| 169 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-10 13.6. Carl Ludwig Turnai des weil Ernst Turnai, Häuslings in Dörverden Sohn mit Catharine Margarethe Ahrens, des weil Cord Hinrich Ahrens Häuslings zu Nedden Tochter in der Kirche copuliert S138 1816. |
|
| 170 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-51 21.8. Carl Turnai Einwohner in Nedden u s Fr Cath? Marg? Geb Ahrens d 16 geb Tochter Catharina Adelheid TZ: Herm Röttjer, Carsten Bartels, Anna Marg Müller S68 1817. |
|
| 171 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-25 19.3. Carl Turnei, Häusling in Nedden u s Fr Catharina Margarethe Ahrens, d 16 geb Tochter gen Anne Margarethe TZ: Friedrich Dittmer, Carsten Hinrich Bartels, Anne Bartels s338 1820. |
|
| 172 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-13 17.2. ward des Carl Tornay Tischlers zu Nedden d 14 totgeb Sohn beerdigt. |
|
| 173 | | Quellentext: 14. September Johann Hinrich Ahrens Wittwer und Häusling in Nordkampen Kirchspiels Kirchboitzen war in der Nacht des 12 ten September von Nordkampen nach Stemmen gegangen und hat sich daselbst, ohne in Stemmen Geschäfte zu haben, bei der Mühle in der Mühlenkuhle mit Vorsatz ertrunken, alt im 55 sten Jahre. Beigesetzt. |
|
| 174 | | Quellentext: Nov. d 14 ten Johann Friedrich Ahrens, Knecht in Otersen und des Levin Hinrich Ahrens, Häußlings in Zindorf Kirchspiels Boitzen Sohn, mit Catharina Margaretha Ewers, Dienstmädchen in Otersen un des Johann Wilhelm Ewers, Käthners zu Dönhausen, Kirchspiel Eystrup Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 175 | | Quellentext: d 24 ten Johann Dietrich, des Johann Friedrich Ahrens, Häuslings zu Sindorf, Kirchspiels Kirchboitzen und der weil. Catharina Margaretha geb. Evers Sohn, starb d 22 ten an der Brustkrankheit; alt 10 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 176 | | Titel: Wittlohe KB Taufen. |
|
| 177 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-u1 1.11. Gaatz Catharina Elisabeth des weil Gerd Gaatz Halbmeier in Lehringen Tochter hat daselbst d 20.7. ein unehel Sohn geboren genannt Johann Hinrich zum Vater hat sich bekannt Johann Hinrich Alpers aus Riekenbostel. |
|
| 178 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/06. |
|
| 179 | | Quellentext: d 15 .. Jürgen Hinrich Evert Albers weyl. Bartelt Albers Hofmeyers zu Donnerhorst nachgel. ehel. Sohn mit Ilsa Marlena Beckmanns, weyl. Friederich Beckmanns Häusling zu Stelchte nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 180 | | Quellentext: 17. August Maria Gesche Storch, des Jürgen Hinrich Storch Halbhöfners in Grafel Ehefrau, starb d 13 ten an Nervenfieber, alt 48 Jahre 8 Mon 20 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 181 | | Quellentext: Octob. 24. Jürgen Hinrich Storch zu Grafel, des Hermann Storch, Baumann zu Grafel Sohn, mit Maria Gesche Albers zu Kreepen, Kirchspiels Lintelohe, des weil. Cord Albers, Baumanns zu Kreepen Tochter, Im Hause copuliert. |
|
| 182 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1810-01 Linteloh im Canton Verden des Nord Departements am Neunzehnten October eintausend achthundert zehn Mittags um ein Uhr.Der Junggesell Jürgen Hinrich Storch ältester Sohn des Hausmanns Hermann Storch zu Grafel im Kirchspiel Wittloh Cantons Verden und seine Ehefrau Anna Engel Storch gebohrne Storch ehelicher Sohn fünf und zwanzig Jahre sieben Monate alt und volljährig als Bräutigam, mit der Jungfer Maria Gesche Albers, älteste Tochter weyland Cord Albers, Hausmann zu Krepen im Kirchspiel Linteloh, Cantons Verden und seiner Ehefrau Dorothea Albers gebohrne Cordes ehelicher Tochter drey und zwanzig Jahre alt und volljährig, zum ersten Mal öffentlich proclamiert in der Kirche zu Linteloh am zweyten Sonntage des Monats October,Am Vierzehnten im Jahre eintausend achthundert und zehn des mittags zwölf Uhr. Conrad von Hanffstengel Prediger und Civilstandsbeamter. |
|
| 183 | | Quellentext: Sept. d 26 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann zu Grafel und Maria Gesche, geb. Albers eine d 21 geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Engel. Gev: Christopher Carstens, Baumann und Krüger in Linteln; Ilse Margaretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Elisabeth Storch, des Johann Elert Storch, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 184 | | Quellentext: Dec d 14 ten Anna Engel des Jürgen Hinrich Storch Baumanns zum Grafel und der Maria Gesche Storch geb. Albers Tochter, starb d 9 ten des Morgens um 3 Uhr an den Frieseln; alt 5 Jahre 10 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 185 | | Quellentext: Jun. d 4 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann zum Grafel, und Maria Gesche Storch, geb. Albers eine d 27 ten May geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha Dorothea. Gev: Maria Storch, des Hermann Storch, Baumanns zum Grafel Tochter; Anna Maria Lange, des Cord Lange, Baumanns zu Krepen Kirchspiel Linteln Ehefrau; Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen; Johann Elert Storch, Baumann in Otersen. |
|
| 186 | | Quellentext: eod. Margaretha Dorothea, des vorhergenannten Jürgen Hinrich Storch, Baumanns zum Grafel und der Maria Gesche geb. Albers Tochter, starb d 9 ten des Abends um 7 Uhr an den Frieseln; alt 3 Jahre 6 Monate 14 Tage. Mit einer Leichenpredigt. Beide Schwestern kamen in einen Sarg. |
|
| 187 | | Quellentext: Jun. d 12 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann zum Grafel, und Maria Gesche, geb. Albers, eine d 6 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Maria. Gev: Hermann Storch, des Hermann Storch, Baumanns zum Grafel Sohn; Hinrich Wilhelm Doormann, Müller in Stemmen; Sophia Mylius, Mühlenpächters in Stemmen Ehefrau. |
|
| 188 | | Quellentext: d 26 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann in Grafel und Maria Gesche, geb. Albers, einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hermann. Gev: Johann Elert Storch, Baumann in Otersen; Carsten Hinrich Lüders, Baumann in Büchten, Kirchspiel Ahlden; Christopher Carstens, Baumann in Lintelohe; Köwing, Wachtmeister beim 2 ten Uhlanenregiment, in Wittlohe im Quartier. |
|
| 189 | | Quellentext: Anno 1821 Jan d 2 ten Hermann, des Jürgen Hinrich Storch, Baumanns zum Grafel und der Maria Gesche geb. Albers Sohn, starb d 28 ten Dec 1820 an der Brustkrankheit, alt 9 Tage. Beigesetzt. |
|
| 190 | | Quellentext: d 24 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann zum Grafel, und Maria Gesche, geb. Albers, einen d 18 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hermann. Gev: Hermann Storch, des Johann Elert Storch, Baumanns in Otersen Sohn; Carl Hinrich Dittmer, des Dietrich Wilhelm Dittmer, Baumanns in Otersen Sohn; Elert Glander, Bürger in Verden. |
|
| 191 | | Quellentext: Oct. d 16 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann in Grafel, und Maria Gesche geb. Albers, einen d 10 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Cord Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen; Johann Elert Storch, Baumann in Otersen; Carsten Hinrich Lüders, Carsten Hinrich Lüders, Baumann in Büchten, Amts Ahlden; Sophia Dittmers, des Dietrich Wilken Dittmers, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 192 | | Quellentext: d 20 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann zu Grafel, und Maria Gesche, geb Albers, einen d 15 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Elert. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hermann Storch, des Hermann Storch, Baumanns in Grafel Sohn; Christopher Hinrich Wilhelm Lindemann in Stemmen, des Hinrich Wilhelm Lindemann, Windmüllers in Westen Sohn; Metta Adelheit Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllers in Stemmen Tochter. |
|
| 193 | | Quellentext: Apr. d 13 Johann Elert, des Jürgen Hinrich Storch, Baumanns in Grafel und der Maria Gesche, geb. Albers Sohn, starb d 8 ten an der Brustkrankheit, alt 15 Wochen und 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 194 | | Quellentext: d 14 ten Jürgen Hinrich Storch, Baumann zu Grafel, und Maria Gesche geb. Albers, einen d 13 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christian Dietrich. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hermann Storch, des weil. Hermann Storch, Baumanns zu Grafel Sohn; Dietrich Hinrich Storch, Müller in Stemmen. |
|
| 195 | | Quellentext: May d 18 ten Christian Dietrich, des Jürgen Hinrich Storch, Baumanns in Grafel und der Maria Gesche, geb. Albers Sohn, starb d 15 ten an Schwäche, alt 32 Stunden. Beigesetzt. |
|
| 196 | | Titel: Neddenaverbergen Katasterverwaltung Summarische Mutterrolle der Gemeinde, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln, Gemeindearchiv. |
|
| 197 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/04. |
|
| 198 | | Quellentext: den 10ten Ejusd. ist Benke Stork zu Otterßen und seiner Fr. Ilse Ahlen todgebohrenes Töchterlein mit einer Serman vorm Altar beerdigt. |
|
| 199 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 27/01. |
|
| 200 | | Quellentext: den 31ten May ist Benke Stork ein Meyermann in Otterßen und seiner Fr. Ilsen Sohn Hinrich getauft. Taufgezeugen: Jacob Stork, Hans Rörs, Johann Stegen. |
|
| 201 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 50/04. |
|
| 202 | | Quellentext: den 24ten April ist Benke Stork ein Meyermann zu Otterßen und seiner Fr. Ilse Sohn Jacob getauft. Taufgezeugen: Jacob Lührs, Hans Rörs, Anne Margrethe Storks. |
|
| 203 | | Quellentext: Verden Andreaskirche Heiraten 1734:, 1734-011-03 3/ 16.2. Hinrich Ahlen, seel Jürgen Ahlen gewesenen Baumanns zu Otersen ehhel nachgel Sohn mit Catharina Alheit Holttorps, Hinrich Holtorps Baumann zu Stebergen ehel Tochter copuliert sind zu Stebergen. |
|
| 204 | | Quellentext: d 4 ten Johann Hinrich Allermann zu Brunsbrock, des Johann Hinrich Allermann, Häuslings zu Brunsbrock, Kirchspiels Lintelohe, Sohn, mit Ilse Margaretha Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Altentheilers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 205 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 127/01. |
|
| 206 | | Quellentext: Jan d 6 ten Anna Lise Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmieds in Wittlohe und der Margaretha Ilse geb. Cordes Tochter, eine d 1 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Gesche Metta. Zum Vater hat sie angegeben Johann Hinrich Allermann, gebürtig zu Brunsbrock im Kirchspiel Lintelohe, Soldat bei dem 4 ten Infanterie Bataillon in Verden. Gev: Catharina Margaretha Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Neubauers bei Wittlohe, Ehefrau; Anna Metta Rinkel, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Wittlohe Ehefrau; Sophia Storch, des Neubauers Hermann Storch Ehefrau. |
|
| 207 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-u1 15.2 Anne Rebecka Hohgrefe Tochter von Hermann Diedrich Hohgrefe Neubauer? Zum Kerkhorn d 9 geb unehel Tochter gen Anne Marie Allermann wozu sie Johann Diedrich Allermann aus Schmookmühlen zum Vater angegeben. |
|
| 208 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-46 8.7. Marie Allermann uneheliche Tochter von Johann Diedrich Allermann zu Schmomühlen u Anne Rebecka Hohgrefe zu Nedden (aus Karkhorn) starb d 6. alt 2J 5Mo??. |
|
| 209 | | Quellentext: 4 Juli Maria Allermann, Tochter des Johann Hinrich Allermann, Häuslings zu Brunsbrok Kirchspiels Kirchlinteln, ist am 2 ten Julius Mittags 12 Uhr in dem Hause des Juraten Hinrich Haase in Stemmen, wo sie diente, unerwartet von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt: Johann Heinrich. Testes 1) Christoph Rodewald 2) Johann Hinrich Drewes 3) Anna Gesche Allermann., Als Vater des Kindes ist angegeben und hat sich selbst persönlich angegeben Jürgen Hinrich Sandmann, des weyl. Friedrich Sandmann Häuslings in Nordkampen Kirchspiels Kirchboitzen. |
|
| 210 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-15 d. 2.December Diederich Tietje, Halbmeyer in Neddenaverbergen, Sohn von Jürgen Hinr. Tietje Halbmeyer daselbst und der Maria Elisabeth Alhusen, Tochter von Hermann Alhusen, Halbmeyer in Barme Amts Westen. Im Hause copulirt. |
|
| 211 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-02 21. 1 Diedrich Tietje Halbmeier in Nedden u d E Marie geb Allhusen d 4 geb Tochter Ilse Margaethe. |
|
| 212 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-63 17.10. Diedrich Tietje Halbmeier in Nedden u d E Marie Elisabeth geb Alhusen d 11 geb Tochter Anne Marie Margarethe. |
|
| 213 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-05 7.1. Diedrich Tietje Halbmeier in Nedden u d E Marie Elisabeth geb Allhusen d 28.12.1841 geb Tochter Marie. |
|
| 214 | | Quellentext: Nr.1 4. Januar Anna Margaretha Lüning, geb. Amtsfeld nachgelassene Wittwe des weyl. Cord Lüning, gewesenen Häuslings in Wittlohe, gest. d 1 ten Januar Morgens 9 Uhr an Entkräftung. Alt 67 Jahre 3 Monate 20 Tage. Beigesetzt. |
|
| 215 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 260/02. |
|
| 216 | | Quellentext: d 27 Dec. der Reüter Cord Lühning vom 4ten Cav. Regimente und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Amtsfeld einen d 24 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Cord, Gevattern: Johan Hinrich Lühning Bauman in Otersen, Jacob Lühning Bauman in Otersen, Johan Hellwinckel Geschworener in Otersen. |
|
| 217 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 388/02. |
|
| 218 | | Quellentext: März 8. Cord Lüning, des Cord Lüning, Häusling in Wittlohe, und der Margretha Lüning, geb. Amsfeld, Sohn, starb d 6 ten an der Brustkrankheit, alt 4 Jahr 9 Wochen, beigesetzt. |
|
| 219 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 270/02. |
|
| 220 | | Quellentext: 13 (Dec) Cord Lühning, Häusling in Wittlohe, und Anna Margretha geb. Amsfelten einen d 11ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Diederich. Gev: Johann Diedrich Seemann, Tischler und Häusling in Wittlohe; Jacob Lühning, des weil. Carsten Hinrich Lühning, Meyer und Baumann in Otersen Sohn, Anna Adelheid Lühnings, des Jacob Lühnings, Käthners in Otersen, Ehefrau. |
|
| 221 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 279/01. |
|
| 222 | | Quellentext: Juli 25. Cord Lüning, Häusling in Wittlohe, und Anna Margaretha Lüning, geb. Amtsfeld, eine d 24ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Metta Adelheid Lüning, des weil. Carsten Hinrich Lüning, Baumann zu Otersen, Ehefr.; Ilse Margaretha Lüning, des weil. Cord Lüning, Käthner zu Otersen, Tochter; Dorothea Elisabeth Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Häusling zu Wittlohe Ehefr. |
|
| 223 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 286/03. |
|
| 224 | | Quellentext: 27. Cord Lüning, Häusling in Wittlohe, und Anna Margretha, geb. Amtsfeld, einen d 25ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Cord Hinrich. Gev: Christopher Hohgrefe, Neubauer in Wittlohe; Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häusling in Wittlohe. Cord Hinrich Rose, des Jürgen Rose, Häusling zu Hülsen, Sohn. |
|
| 225 | | Quellentext: d 23 ten (April) Cord Lüning, Häusling in Wittlohe und Anna Margaretha geb. Amtsfeld, eine d 22 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt : Anna Margaretha. Gev. Anna Metta Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen Ehefrau, Catharina Gesche Wiebe, des Hermann Wiebe Häuslings in Wittlohe Ehefrau, Catharina Gesche Östmann, des Christopher Hinrich Östmann, Käthners und Altentheilers in Wittlohe Tochter. |
|
| 226 | | Quellentext: Nr.20 25. November Anna Margaretha Hohgrefe geb. Lüning Ehefrau des Hermann Hohgrefe, Häuslings und Nachtwächters hieselbst, gest. d 22 ten Novbr. Abends 8 Uhr, an der Lungensucht. Alt 39 Jahre 7 Monate. Begleitet. |
|
| 227 | | Quellentext: Dec d 11 ten Cord Lüning, Häusling und Schneidermeister in Wittlohe und Anna Margaretha geb. Amtsfeld einen d 1 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Christopher Östmann, Käthner in Wittlohe; Claus Hinrich Rübken, Knecht in Wittlohe, des Dietrich Rübken, Baumann in Wittlohe Sohn. |
|
| 228 | | Quellentext: Octob. d 1 ten Cord Lüning, Häusling und Schneider in Otersen und Anna Margaretha, geb. Amsfeld eine d 28 ten Sept. geborene Tochter taufen laßen genannt Metta Adelheid: Gev: Anna Metta Lüning, des weil. Carsten Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Tochter; Maria Östmann, des Johann Östmann, Käthners und Krügers in Wittlohe Ehefrau; Catharina Margaretha Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen Ehefrau. |
|
| 229 | | Quellentext: Jul d 10 ten Cord Lüning, Schneider und Häusling in Wittlohe und Anna Margaretha, geb. Amtsfeld, eine d 8 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Maria Catharina. Gev: Catharina Margaretha Panning, des Jacob Panning, Schäfers in Wittlohe Tochter; Anna Elisabeth Hohgrefe, des Christopher Hohgrefe, Zimmermanns und Anbauers in Wittlohe Tochter. |
|
| 230 | | Quellentext: d 27 ten Cord Lüning Schneider und Häusling in Wittlohe, und Anna Margaretha geb. Amtsfeld, einen d 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob. Gev: Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe; Hinrich Seemann, Tischlergesell in Neddenaverbergen, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häuslings in Wittlohe Sohn. |
|
| 231 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-07 27.1. Peter Arps ein Innhäusling zu Neddenaverbergen bürtig von Otersen Kirchspiels Wittlohe seines Alters 52 Jahre ist zu Wittlohe beerdigt mit des Pastoris ordinarii Consens S1430 1724. |
|
| 232 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-13 29.2. d 29ten February Peter Arps ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau Anne Margarethe Greven einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen Daniel Hinrich genandt, Gewvattern sindt Cordt Meincken, Johan Dreyer und Marlehne Bohkelmans alle drey aus Neddenaverbergen S 1099 1716. |
|
| 233 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-23 18.4. Daniel Arp den 15 in Nedden gest Wittwer alt 70J 6W beygesetzt s825 1786. |
|
| 234 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-21 1.5. d 1ten May Peter Arps ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Margarethe Greve einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen mit des Pastoris ordinarii Consens Peter genandt Gevatterns sindt Borchert Hinrich Körne Cüster zu Wittlohe, Ilse Gesche Rüpke und Margarethe Meincke beyde auß Neddenaverbergen S 1186 1718. |
|
| 235 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/08. |
|
| 236 | | Quellentext: den 3ten Septembr. ist des Küsters Burghard Hinrich Körners Thrine Alheit Arps geradt im Wochenbette gestorben und mit einer predigt begraben, alt 19 Jahr 4 Monat. |
|
| 237 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 03/3. |
|
| 238 | | Quellentext: den 19ten Ejusd. ist des Küsters Burchard Hinrich Körners und seiner Fr. Trine Alheit ???? Sohn getauft heist Johann Christian. Michel Fluggen, Johann Lührs, Hinrich Bloethe (?). |
|
| 239 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 1817/01. |
|
| 240 | | Quellentext: den 19. Augusti ist des Küsters Burchard Hinrich Körner und seiner Fr. Trine Alheit Arps Sohn Andreas getauffet. Taufgezeugen: Johann Lührs, Cord Rohde, Hinrich Blankke. |
|
| 241 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-01 1.2. Daniel Hinrich Arps, seel Peter Arps Einwohners zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jgf. Margarethe Koopmann, sehl. Koopmanns Reiter unter dem Churfürstl. Hannoverschen Truppen nachgel. Tochter von Herrn Pastor Schnewing? in der Kirche copuliert S63 1750. |
|
| 242 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-04 13.1. Daniel Arps Viehhüter zu Nedden u s Fr. Margarethe Koopmann d 12. geb Tochter genannt Anna Adelheit TZ: Margarethe, Jürgen Hellbergs Ehefrau, Ann Adelheid, Christian Müllers Ehefrau, Trin Adelheid, sehl Hans Hoops Tochter S329 1752. |
|
| 243 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-12 23.3. Ann Adelheid Arps, Daniel Arps Einwohner in NA d 19 ej gestorb Tochter alt 10 Jahr 2 Mon 2 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S662 1762. |
|
| 244 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-16 Daniel Arps, Häußling zu NA u s Fr. Margarethe Kopmanns d 28 ej geb Sohn genannt Peter TZ: Jürgen, sehl Hans Hops Sohn, Trinke, Peter ? Winkelmanns, Adelheid Ilse, Jürgen Helbergs Ehefrauen aus NA S351 1754. |
|
| 245 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-17 17.4. Peter Arps, Daniel Arps in NA d 4 gestorbener Sohn alt 1 Jahr 9 Tage mit einer Rede vor dem Altar S 628 1755. |
|
| 246 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 347/02. |
|
| 247 | | Quellentext: d 3 Juli Jürgen Hinrich Aschencord ein Lumpensammler aus Verden so d 1 ten in dem Fluß die Vete genannt ertrunken beerdigt worden. |
|
| 248 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-03 20.4. 1725 ... Cordt Backhaus und Gesche Rüpken, des Bräutigams Vater Cordt Backhaus seel, ein gewesener Köter zum Bosten (Bosse) Kirchspiel Ahlen, der Braut Vater Jürgen Anton Rüpken, seel ein gewesener Baumann zu Neddenaverbergen, die Braut ist ins Bräutigams Hause zum Bost zu wohnen gekommen S 1446 1725. |
|
| 249 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-13 19.10. Cord Hinrich Backhaus, Cord Backhaus Häuslings zu Bosse? Ehel Sohnmit Ilse Catharine Rüpke, Jost Jürgen Rübkes, Häusling zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantze, sind zu Neddenaverbergen S39 1742. |
|
| 250 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-12 22.2. Cordt Friedrich Backhus , Häußling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Catharine Rüpke d 19 geb Tochter genannt Anna Maria TZ: Margarete, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, Margarete, Dirck Lühmanns Tochter, Catarine Margarete, Dirk Rüpken Tochter alla aus Nedden S248 1743. |
|
| 251 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-29 5.10. Johann Hinrich Backhuß seel Cord Friedr. Kötners?? In Nedden nachgel Sohn gest 2. zu Armsen alt 26 Jahre s798 1781. |
|
| 252 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-07 8.2. Dorothea Clasen Wittwe von Hermann Köther Zu Nedden starb zu Armsen d 4.2. alt 72J an Entkräftung. |
|
| 253 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-Procl. 27.11. Johann Hinr Wendholt Wittwer in Neddenaverb. Und Jgf Anna Dorothea Elisabeth Backhus, des Jürgen Backhus aus Frankenfeld Tochter s713 1780. |
|
| 254 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-64 28.10. Johann Hinr Wennhold ein Köthner in NA u Annen Backhus d 26. geb T Maria TZ: Johann Dierk Wolters Anne Marg Tietje aus NA s90 1781. |
|
| 255 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-65 9.11.Johann Hinrich Wenholt in Nedden u s Fr Dorothea Backhus d 9 geb Sohn Johann Christian TZ: Hinrich Fricke, Diedr. Backhus, Marg Dorthje Wolters Hinrichs Fr S130 1785. |
|
| 256 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-02 18.1. Christian Wenholt Ehemann Köthner in Nedden starb d 15 1. an der Brustkrankheit alt 56J. |
|
| 257 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-22 28.4. Marie Lühring Ehefrau von Hinrich Lühring Häusling zu Nedden starb d 24 .4 alt 37 J s316 1819. |
|
| 258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-68 18.12. Johann Hinr Wennholt u s Fr Anna Dorthe Elisabeth Backhus d 16 geb Sohn Jürgen Hinrich TZ: Maria Alheit Wolters, Joh Dierks Fr, Marie Cathr Backhus? Jürgens Fr, Hinrich Wolters s231 1791. |
|
| 259 | | Quellentext: 1797-15 15.2. Johann Harm Klasen Käther in Nedden u s Fr Anna Elisabeth Backhus d 11 geb Tochter gen Margarethe Gesche TZ: Anna Rebecka Müllern, Johann Hinrichs Fr, Maria Alheit Wolters, Joh Dierks Fr. s316 1797 , Kirchenbuch St. Andreas Verden. |
|
| 260 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-03 26.1. Margarethe Spieren Ehefrau von Johann Spieren in Nedden starb d 21.1. an der Colki alt 35J. |
|
| 261 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-72 6.12. Johann Harm Klasen Käther in Nedden u s Fr Anna Dorothea Backhus d 3 geb T Maria Margaretha Adelheit TZ: Johann Dierk Wolters Christian MüllerChristian Henke s344 1798. |
|
| 262 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-17 7.3. Johann Hermann Klasen Käther in Nedden u s Fr Margrete? Eliesabeth BAckhus d 3 geb Sohn Wilcken TZ: Johann Hinrich Brüggemann Christine Müllers Gesche Giltmann Cordts Frau s401 1802. |
|
| 263 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-27 14.10. d 14 dito Jacob Hohlman ein Schäfer auß Neddenaverbergen und seine frau Gesche Baden einen Sohn Jürgen Harmen genandt, Gevattern sindt Jürgen Anthon Rüpke, Harmen Kregel und Hinrich Otter, alle drey auß Neddenaverbergen S 923 1711. |
|
| 264 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-09 13ten Jun: Hinrich Baden, Einwohners und Schusters in Neuen Kirchen. Amts Rotenburg, mit Alheit Ilse Hellbargs, sehl. Jürgen Hellbergs, gewesenen Einwohners in Nedden averbergen.(Tochter oder Wittwen nicht angegeben) in der Kirche copulieret. S97 1762. |
|
| 265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-02 7.4 Hinrich Christoph Baden Wittwer und Einwohner in Neddenaverbergen mit Anna Gesche Lentmann des seel. Mennigs Lentmann gewesenen Einwohners in Luttum Witwe in der Kirche copuliert S 584 1774. |
|
| 266 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-47 28.11. Maria, Johann Winkellmann Käther in Nedden d 26 gest Ehefrau alt 63J mit einer Rede vorm Altar beerdigt s865 1792. |
|
| 267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-06 18.1. Anna Dorothea Winkelmanns, Dirck Winkelmanns in NA d 15 ej gestorb Tochter alt 4 Jahr 8 Mon beerdigt S695 1770. |
|
| 268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-14 5.2. Dirck Winkelmann in Nedden u s Fr Marie Badenbargs d 13 geb Sohn genannt Christian TZ: Johann Hinrich Winkelmann , Margarethe Elisabeth dessen Ehefrau, elisabeth Winkelmanns Hinrichs Frau aus Nedden S506 1771. |
|
| 269 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-01 24.1. Christian Winkelmann Dierk Winkelmanns Köthners in Nedden d 22 gest Sohn alt 4 Jahr beygesetzt s775 1775. |
|
| 270 | | Titel: Verden Andreaskirche Beerdigungen. |
|
| 271 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1679-53 den 23 Decemb. Ist Boske Hemesoot von Neddenaverbergen Hausfrau zur erden bestdet alters 34 Jahr (S 109). |
|
| 272 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1667-06 Dom. 21 Trinit. (27.10) Cop. Sunt Boske Heimsot filius Casten Heimsots in Nedd. + Anna Badenhops s. Hinrich Badenhops ibid. nachgel. |
|
| 273 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-30 Die Michaelis ( 29.9.)hat Boske Heimsoth (u Anna Badenhop S 109) in Neddenaverb. Laßen einen Sohn taufen Hinrich genand. |
|
| 274 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-49 Dom 4 Adv. (18.12.) Hat Boske Heimsoth (u Anna Badenhop ) in Nedd. Eine Tochter laßen taufen Anna Maria genand. |
|
| 275 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-20 dom Cantate (30.4.)hat Boske Heimsot ( u Anna Badenhop oben S 40) zu Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen Geske genand (S 56 1673). |
|
| 276 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-05 Dom 2 Epiphan. (19.1.) Hat Bösche Heimsoot (u. Anna Badenhop???) von Neddenaverbergen einen Sohn laßen taufen so Carsten genandt. |
|
| 277 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-07 den 19. Octobr. Copulati sunt Friedrich Tancke von Nordtkampen + Alheit Badenhops von Neddenaverbergen. |
|
| 278 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-15 Dom quasimod. (24.4.) Hat Hinrich Badenhop in Nedd. Laßen eine tochter taufen Margareta genand. |
|
| 279 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-01 den 26.4 der ehrbahre Johann Ernst Hörmann Schulmeister zum Stemmen Wittwer und Bräutigam und die Tugendsame Jungfer Margarete Badenhops sehl Hinrich Badenhops nachgelassene Tochter zu Neddenaverbergen als Braut copuliert worden S 285 1694. |
|
| 280 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-01 7.1. Cathrina Adelheid, des Jacob Wilhelm Martens Baumanns in Nedden d 3 gest Ehefrau alt 62 J mit einer Leichpredigt s799 1782. |
|
| 281 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-37 14.8. d 1ten dito Dirck Badenhop ein Meyer auß Neddenaverbergen und seine Frau Liesbeth Kälers eine Tochter Liesbeth Ilse genandt, Gevattern sindt Ilse Gesche Rübcken, Gred Kregel und Liesbeth Hogreven, alle drey auß Neddenaverbergen S 539 1701. |
|
| 282 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-16 31.10 d 31ten 8br Harmen Krantz mit Elisabeth Badenhoops des Bräutigams Vater Harmen Krantz seel ein gewesener Bürger in Verden der Braut Vater Hinrich (es müßte richtiger Dierk heißen) Badenhoop gewesener Baumann zu Nedden, die Braut ist ins Bräutigams Hause in Verden zu wohnen gekommen. S 1496 1726. |
|
| 283 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-27 30.3. Maria Henke, Witwe von Hinrich Henke Halbmeier in Nedden starb d 25 an der Engbrüstigkeit alt 67 J s355 1820. |
|
| 284 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-17 Cordt Hinrich Badenhops, Hinrich Badenhops eines Baumanns zu Klein Heins Kirchspiels Linteloh ehel Sohn mit Ilse Winkelmanns, seel Michael Winkelmanns eines Baumanns von der Leeren ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert, aber zu Linteloh d 30.ten Oct. copuliert, wohnen zu Klein Linteln S6 1732. |
|
| 285 | | Quellentext: d 26 ten Casten Dietrich Badenhoop, Baumann Wittwer und Altentheiler in Stemmen, starb d 22 ten an Alterschwäche; alt 82 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 286 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-20 5.8. d 5ten Augusti Dirk Badenhop ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine frau Lisbeth Kählers einen Sohn Johann genandt, Gevattern sind Harmen Tirken und Marlehne Hogreven beyder auß Neddenaverbergen und Johan Groote auß Verden S 824 1708. |
|
| 287 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-05 8.5. Johann Badenhoop, seel Dirk Badenhoops gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Jf. Trin Margarete Bielefeldt, seel Carsten Bielefeldt zum Mühlenthor in Verden ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert und im Dom den 8.ten May copuliert, wohnen in Verden S 61 1749. |
|
| 288 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 13/04. |
|
| 289 | | Quellentext: d 16. 8br. Hanns Henrich Braband Witwer und Schulmeister in Stemme mit Catharina Adelheid Bannhoops, weyl. Harm Bannhoops, Baumanns zu Stedorf nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 290 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/06. |
|
| 291 | | Quellentext: d 20 Febr. 2) Hanns Hinrich Braband Schulmeister zu St. u.s.Fr. Catharina Adelheid d 17 geb. Sohn, genannt Christian Johann Testes: Harm Blanke, Oelrich Eggers und Gesche Eggers. |
|
| 292 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/07. |
|
| 293 | | Quellentext: d 4 Juni 7) Hanns Hinrich Braband, Schulmeister in Stemmen d 2. verstorbens Söhnlein genannt Christian Joachim alt 1 1/4 Jahr. |
|
| 294 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/08. |
|
| 295 | | Quellentext: d 7 dito Catharina Gesche Brabands zu Stemmen alt 3/4 Jahr beerdigt, [die Taufe ist im KB nicht verzeichnet]. |
|
| 296 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/05. |
|
| 297 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-02 d 27ten eius: (27. Februar) Der Baumann und Wittwer Jacob Wilhelm Martens in Neddenaverbergen, mit der Wittwe Cathrine Alheit Brabands sehl. Hans Hinrich Brabands gewesenen Schulmeister in Stemmen nachgelaßenen Wittwe in Wittlohe copulieret. S 114 1767. |
|
| 298 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-21 23.7. eodem Hinrich Badenhop ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine frau Marie Liesbeth Meyers (sie stammt vom Hof Nr.18 in Nedden, Hofname Meyers, deswegen wird sie hier als geb. Meyers bezeichnet, obwohl der Familienname Winkelmann lautet) einen Sohn Dirck genandt Gevattern sindt Dirck Bohkelmann Peter Winkelmann und Catharine Pannings alle drey auß Neddenaverbergen S 1415 1724. |
|
| 299 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-02 5.1. Dierk Badenhoop, Ehemann in Nedden d 1 gest alt 80J mit einer Rede beerdigt S941 1804. |
|
| 300 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-27 d 28ten Nov. Diederich Badenhop, sehl. Hinrich Badenhops, gewesenen Baumann in Neddenaverbergen eheleiblicher Sohn. mit Jfr. Cathrine Alheit Tietjens, Jürgen Tietjen Baumanns daselbst eheleibliche Tochter in der Kirche unter dem Krantze copul. S 113 1766. |
|
| 301 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-51 9.11. Dirck Badenhoop u s Fr Catrin Adelheid Tietiens aus Nedden d 5 geb Tochter genannt Anna Marie TZ: Dirk Lühmann, Ann Ilse Winckelmanns Hinrichs Frau, Dirck Tietiens alle aus Nedden S 470 1767. |
|
| 302 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-13 26.2. Maria geb Badenhoop des weil Diedrich Hogrefe Halbmeiers in Nedden Wittwe gest d 22.2 an Alterschwäche 80J 3M. |
|
| 303 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-65 30.12. Dirck Badenhoop in Nedden u s Fr Catharina Adelheid Tietiens d 27 geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Jürgens Hinrich Ahrens, Jürgen Hinrich Badenhoop beyde von Nedden S493 1769. |
|
| 304 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-36 13.12. Jürgen Hinrich Badenhoop Dierk Badenhoops Baumann in Nedden d 9 verstorb Sohn alt 6J 2Mon mit einer Rede vor dem Altar beerdigt Badenhoop Jürgen Hinrich Nedden s774 1774. |
|
| 305 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-54 d 14.11. Dierk Badenhoop Baumann in Neddenaverbergen u s Fr Catharina Alheit Tietien? D 12 geb Tochter getauft gen Catharina Margarethe TZ: Harmen? Hinrrich Badenhoop, Joh Hinr Winkelmann Anna Engel Tietje, Jürgens Tochter alle von Nedden s10 1772. |
|
| 306 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-26 30.3. Cath Marg Badenhoop Dierk Badenhoop in Nedden d 28 gest Tochter alt 19 Wochen mit einer Rede vor dem Altar beigesetzt s765 1773. |
|
| 307 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-03 20.2. Dierk Badenhoop Witwer und Baumann in Neddenaverbergen und Jgf Maria Rüpken des Johann Rüpken Einwohners in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unternm Krantze copuliert s593 1778. |
|
| 308 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-17 22.4. Dierk? Badenhoop Baumann in Nedden u Maria Rübken d 19 geb Sohn Johann Diedrich TZ: Jürgen Hinrich Badenhoop, Diet. Tietjen aus Nedden s71 1779. |
|
| 309 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-15 Nedden Badenhoop Johann Diedrich Ehemann Halbmeier in Nedden 76J 10M 8 T Eltern der Halbmeier in Nedden Diedrich Badenhoop u d E Marie geb Rübke +27.2. Schlagfluß. |
|
| 310 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-03 13.1. Dierk Badenhoop Baumann in Nedden u Marie Rübken d 11 geb T Catharina Margarethe TZ: Joh Hinr Ültzen, Anna Margarethe Ültzen Joh Fr in Nedden S84 1781. |
|
| 311 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-27 10.7. Cathrine Margarethe Badenhoop Dierk Badenhoop in Nedden d 7 gest Tochter alt 6J 6M mit einer Leichen Rede beerdigt s832 1787. |
|
| 312 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-08 2.3. Diedrich Badenhoop Baumann in Nedden u s Fr. Maria Rübcken d 29 Febr geb Sohn Jürgen Hinrich TZ: Jürgen Hinrich Badenhoop, Hinr. Hogrefe Anna Cath Elis. Badenhoop, Joh Frauen s108 1784. |
|
| 313 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-28 21.7. Jürgen Hinrich Badenhoop Dierk Badenhoop in Nedden d 19 gest Sohn alt 3J 4M geygesetzt 832 1787. |
|
| 314 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-45 3.8. Dierk Badenhoop Baumann in Nedden u s Fr Maria Rübken d 1 geb Tochter Catharina Margretha TZ: Jürgen Hinrich Hogrefen, Cordt Gildtmann, Ann Marie Hohgrefen s173 1788. |
|
| 315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-10 10.2. Catharina Maria, Dierk Badenhoops Baumann in Nedden d 7 gest Tochter alt 3>J 6Mo7T beygesetzt s860 1792. |
|
| 316 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/07. |
|
| 317 | | Quellentext: d 12 8br. Bernhard (??) Cordes W.u.s.fr. Anna Badenhoops d 15 geb. Sohn Hinrich Wilhelm Dieterich Testes: der Küster Dieterich Wolff, Joh. Lohmann, Joh. Eckhoff. |
|
| 318 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/12. |
|
| 319 | | Quellentext: den 28 (Juli) Bernhard Cors W. u.s.Fr. Anna Gerdrut Badenhoops, d 27 gebr. Tochter Elisabeth Dorothea Testes: Mademoiselle Catharina Elisabeth Parparden, Cathrina Dorothea Bruns. |
|
| 320 | | Quellentext: Nr.6 7. Mai Ilse Margaretha Rosenbrock, geborene Badenhoop, nachgelassene Wittwe des Johann Friedrich Rosenbrock, gewesenen Schusters und Häuslings in Wittlohe, gest. d 3 ten Mai Mittags 12 Uhr an Alterschwäche. Alter 75 Jahr und 3 Wochen.. Beigesetzt. |
|
| 321 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 36/04. |
|
| 322 | | Quellentext: d 21 May der Jgesell Cassen Dierk Badenhoop, seel Cord Hinrich Badenhoop Haußmanns zu Kleinen Heins Sohn, mit Jfer Anna Marlena Winsemanns, des Haußmanns in Stemmen Christopher Hinrich Winsemanns Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 323 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 188/02. |
|
| 324 | | Quellentext: d 9 Appr. Carsten Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlena gebr. Winseman eine d 6 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse MAria, Gevattern: Maria Marlena Cordes Johan Cordes Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Dorothea Cordes Hinrich Cordes Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Catarina Seemans Johan Diedrich Seemans Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Maria Winsemans Christopher Winsemans Haußmans in Stemmen Tochter. |
|
| 325 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 195/03. |
|
| 326 | | Quellentext: d 4 August Carsten Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlena gebr. Winsemans einen d 1 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Cord Hinrich, Gevattern: Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen, Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen, Hinrich Wilhelm Cordes Haußman in Stemmen. |
|
| 327 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/02. |
|
| 328 | | Quellentext: d 25 Jan. Cassen Diedrich BAdenhoop Haußman in Stemmen einen Sohn Cord Hinrich, so d 24 ten an der Brustkrankheit verstorben alt 25 Wochen des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 329 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 357/05. |
|
| 330 | | Quellentext: d 20 Dec. Carsten Badenhoop Haußman in Stemmen eine todt gebr. Tochter beerdigen laßen, des Abends in der Stille. |
|
| 331 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 207/04. |
|
| 332 | | Quellentext: d 10 Sept. Cassen Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlene gebr. Winsemans einen d 9 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Hinrich, Gevattern: Johan Christopher Cordes Haußman in Stemmen, Johann Diedrich Seeman Haußman in Stemmen, Michael Badenhoop Haußman in Armsen, Lüdje Storch des Haußmans Hinrich Storch in Wittlohe Sohn. |
|
| 333 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 220/05. |
|
| 334 | | Quellentext: NB d 7 Märtz Carsten Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen Ehefrau Anna Marlena gebr. Winsemans von einer todgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 335 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/01. |
|
| 336 | | Quellentext: Anna 1790 12. Febr. Carsten Diedrich Badenhoop Haußmann in Stemmen einen todtgebh. Sohn des Abends in der Stille. |
|
| 337 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 231/03. |
|
| 338 | | Quellentext: d 2 Märtz Carsten Diedrich Badenhoop Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlena gebr. Winseman einen d 29 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher Hinrich, Gevattern: Hinrich Storch Bauman in Wittlohe, Johan Friedrich Rosenbrock Einhäußling und Schuster in Wittlohe, Johan Hinrich Badenhoop des Baumans in Armsen Michael Badenhoops Sohn, Christopher Hinrich Winseman, des Altvaters Christopher Winsemans Haußmans in Stemmen Sohn. |
|
| 339 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-05 1.9. Johann Hinrich Hencke seel Hinr. Hencke Baumanns in Neddenaverbergen Sohn mit der Jgf Maria Badenhoops Hinrich Badenhoops Baumanns in Armsen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s587 1775. |
|
| 340 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-50 1.10. Hinrich Hencke Baumann in Neddenaverbergen u s Fr Marie Badenhoop d 29. Sept. geb Tochter gen Marie Adelheid. TZ: Joh Dierk Henke, Anna Gesche Martens???, Anna Gesche Henken alle v Nedden. s43 1775 NB: ist am Morgen nach der Eltern Hochzeit geboren. |
|
| 341 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-02 10.1. Henke Hinrich Baumann in Nedden u Marie Badenhoops d 7 geb Tochter Beke Margarethe TZ: Ölrich Henke, Mette Marg Bokelmanns (Hinr Fr) Marg Heemsoth Hinr Fr, von Nedden s61 1778. |
|
| 342 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-17 24.3. Hinr Hencke Baumann in Nedden und Maria Badenhoops d20. geb S Hinrich Wilhelm Hermann TZ Peter Meldau, Wilh Rohde Illrich Henke aus Verden s78 1780. |
|
| 343 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-21 Nedden Henke Hinrich Wilhelm Hermann Wittwer und Altenteiler in Nedden 76J weniger 8 Tage Eltern der Baumann in Nedden Hinrich Henke u d E Maria geb Badenhoop +12.3. Brustentzündung. |
|
| 344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-33 16.8. Johann Hinrich Henke Baumann in Nedden u Marie Badenhoops d 14. geb S Öllrich Hinrich TZ: Postschreiber? Henke, Hinrich Martens,Joh Harm Bartels NA s96 1782. |
|
| 345 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-18 25.4. Hinrich Henke Baumann in Nedden u dessen Fr. Marie Badenhoop d 23 geb Sohn Johann Diederich TZ: Harm Bockelmann, Harm Hinrich Heemsoth Diederich Meyer S119 1785. |
|
| 346 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-11 2.3. Hinrich Henke Baumann in Nedden u s Fr Maria Badenhoop d 29.2. geb Tochter genannt Maria TZ: Johann Hinrich Badenhoop, Hinrich Wilhelm Heemsoth, Hinr Bockelmann s165 1788. |
|
| 347 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-40 24.7. Hinrich Henke Baumann in Nedden u s Fr Maria Badenhoop d 20 geb S get gen Johann Hinrich TZ: Wilhelm Martens, Johan Hinrich Martens Maria Badenhoop s225 1791. |
|
| 348 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-44 26.10 Hinrich Henke Jurat? Und Baumann in Nedden u s Fr. Maria Badenhoop d 25 geb Sohn gen Hermann TZ: Johann Hinrich Martens, Harm Bockellmann, Hinrich Bockelmann s274 1794. |
|
| 349 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-35 5.10. Hermann, Hinrich Henke in Nedden d 2 gest Sohn alt 8 J 11M beygesetzt s938 1803. |
|
| 350 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-06 d. 24.October Dierck Hohgrefe, Jürgen Hinrich Hohgrefe Baumann in Nedden Averbergen ehelicher Sohn mit Jfr. Anna Maria Badenhoop, Diederich Badenhoop in Nedden Averbergen eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S611 1786. |
|
| 351 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-37 5.8. Dierk Hohgrfe Baumann in Nedden u s Fr Maria Badenhoop d 3 geb Tochter genannt Ilse Maria TZ: Friedrich Hellberg und dessen Fr Sophie Marie, Sophie Hohgrefe Dierks Fr. S154 1787. |
|
| 352 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-29 20.4. Dierk Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr. Marie Badenhoop d 17 geb Tochter Catharina Adelheid TZ: Dierk Hogrefe Anna Margarete Wwarnken, Sophie Hellbergs??? s205 1790. |
|
| 353 | | Quellentext: Nr.4 9. Februar Catharine Adelheid Rohde geb. Hohgrefe, Wittwe des Cord Hinrich Rohde Köthners in Wittlohe gest. d 6 ten Febr. Morgens 9 Uhr an Entkräftung. Alt 57 Jahre 3 Monate. Begleitet. |
|
| 354 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-69 11.11. Dierck Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr Marie? Badenhoop d 7 geb Tochter get gen Catharina Sophie TZ: Friedrich Hellberg und dessen Fr Nmarie Sophie, Joh Christ Hohgrefe s247 1792. |
|
| 355 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-15 29.3. Diedrich Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr. Anna Maria Badenhoop d 28 geb Tochter gen Margarethe Elisabeth TZ: Sophie Hohgrefen Dierks Fr, Marg Tietjen Dierks Fr. Dierk Badenhoop??? S282 1795. |
|
| 356 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-44 22.8. Diederich Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr Anna Maria Badenhoop d 20 geb Tochter Anna Margaretha TZ: Diederich Hellberg Mette Hohgrefen, ??.. s323 1797. |
|
| 357 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-57 20.11. Dierk Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr Anna Maria Badenhoop d 17 geb Sohn genannt Jürgen Hinrich Bernhard TZ: Friedrich Hellberg, Joh Hinrich Badenhoop, Joh Hinrich Winkellm. Jacob Östmann s361 1799. |
|
| 358 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-08 28.1. Dierk Hogrefe Baumann in Nedden u s Fr Anna Maria Badenhoops d 26 geb Sohn Johann Diederich TZ: Johann Dierk Badenhoop und seine Frau Cathr Maria s398 1802. |
|
| 359 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-21 29.3. Dierk Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr Anna Maria Badenhoop d 28 geb Anna Engell TZ: Dierk Badenhoop, Sophie ??Fr, Anna Ilse Tietjen Hinr Fr. s437 1804. |
|
| 360 | | Quellentext: 26. September Anna Engel Lüers, des Jacob Christopher Cord Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmidts in Wittlohe Ehefrau, starb d 23 ten an der Schwindsucht, alt 35 Jahre 5 Mon 25 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 361 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-24 23.5. Dierk Hohgrefe Baumann in Nedden u s Fr Maria Badenhoop d 20 geb Cathrina Margarethe TZ: Joh Friedrich? Hessen? Sophia Hellberg, Anna ??? s468 1806. |
|
| 362 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 245/01. |
|
| 363 | | Quellentext: d 14 Juli Johan Friedrich Rosenbrock Einhäußling und Schuster in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Margareta gebh. Badenhoops eine d 12 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Anna Marlena Östmans, des Einwohners und Krügers Christopher Hinrich Östmans Ehefrau, Rebecka Rosenbrocks, Harm Jacob Rosenbrocks Einwohner und Krügers in Wittlohe Ehefrau, Anna Marlena Badenhoops, Cassen Dierck Badenhoop, Bauman in Stemmen Ehefrau, Mette Alheid Badenhoop, Hinrich Badenhoops Einhäußling zu Kleinen Heins Tochter. |
|
| 364 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 255/03. |
|
| 365 | | Quellentext: d 6 Sept. Johan Friedrich Rosenbrock Schuster und Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Margareta gebh. Badenhoops einen d 5 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Christopher Östman Einwohner und Krüger in Wittlohe, Cord Hinrich Rode Bauman in Wittlohe, Harm Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe, Jürgen Hinrich Badenhoop des Einhäußlings zu kleinen Heins Hinrich Badenhoop Sohn. |
|
| 366 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 269/03. |
|
| 367 | | Quellentext: Nov. 28. Johann Friederich Rosenbrock, Schuster und Häusling in Wittlohe, und Ilse Margretha, geb. Badenhops, einen d 24ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Christopher Hinrich Eggers, Käthner in Stemmen; Harm Drewes, Tischler und Häusling zum Kükenmoor; Johann Hinrich Rode, Cord Hinrich Rode, Pflugkötner und Baumann in Wittlohe, Sohn; Hermann Jacob Rosenbrock, des Hermann Jacob Rosenbrocks, Krüger und Käthner in Wittlohe, Sohn. |
|
| 368 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 289/01. |
|
| 369 | | Quellentext: Juli 19. Johann Friedrich Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe, und Ilse Margretha, geb. Badenhoop, eine d 16ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Sophia Müller, des weil. Christian Müller, Baumann in Neddenaverbergen, Tochter und Dienstmädchen in Wittlohe; Metta Margaretha Roden, des Cord Rode, Baumann in Wittlohe, Ehefrau; Christian Rosenbrock, Krüger und Käthner in Wittlohe, Sohn. |
|
| 370 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-04 25.1. Jürgen Hinrich Badenhoop Wittwer Anbauer in Nedden starb d 20.1. an Alterschwäche alt 70J 8M. |
|
| 371 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-15 d. 29ten Novbr. Jürgen Hinrich Badenhoop, Johann Badenhoop in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn, mit Anna Elisabeth Dreyer, Johann Dreyer in Brammer Eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S663 1799. |
|
| 372 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-51 19.11. Johann Hinrich Badenhoop Käther in Nedden u s Fr Anna Elisabeth Dreyer d 17 geb Tochter Cathrina Eliesabeth TZ: (keine angegeben) s377 1800. |
|
| 373 | | Quellentext: KB Wittlohe Beerdigungen 1865/01, Witwe Catharina Elisabeth Dierks, geb Badenhoop Wittwe des Johann Hinrich Dierks in Nedden alt 64Jahr 1 Monat 17 Tage, Vater Kötner Johann Hinrich Badenhoop in Nedden und dessen Ehefrau Anna Elisabeth geb Dreyer. Gestorb 3.1.1865 an Wassersucht beerdigt am 7.1.1865. |
|
| 374 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-70 27.11. Johann Hinrich Badenhoop Brinksitzer in Nedden und Elisabeth geb Dreiers d 24 geb Sohn gen Johann Hinrich Wilhelm TZ: Cord Giltmann, Anna Maria Hogrefe Hermann Hinrich Schultz s487 1807. |
|
| 375 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-32 8.5. Johann Hinrich Wilhelm Badenhoop, Jürgen Hinrich Badenhoop Brinksitzers zu Nedden d 5 an den Schürken gest Sohn alt 5Mo 10T s970 1808. |
|
| 376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-56 14.10. Jürgen (sonst benannt Johann B.) Hinrich Badenhoop Neubauer zu Nedden und Anne Elisabeth geb Dreyers d 13 geb Sohn gena Johann Hinrich TZ: Cord Müller, Lucie Schultzen, Marie Meyern s509 1809. |
|
| 377 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-39 Heute den siebten April eintausenachthundertzwölf Morgens sieben Uhr erschienen , vor mir dem Maier Conrad Witte aus Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Heine Marbs Häußling drey und vierzig Jahre alt Hinrich Lohmann Häußling vierzig Jahre , alt Beide Zeugen aus Neddenaverbergen Keine Verwante aber Nachbahrn und erklärten , daß den fünften April des Nachmittags vier Uhr Johann Hinrich Badenhop aus Nedenaver- , bergen in einem Alter von zwey Jahr und sechs und zwanzig Wochen Sohn von Jürgen , Hinrich Badenhop Anbauer und Anna Elisabeth Dreyer nach dem ich mich mit den Zeugen , in daß Sterbe hauß begab und mich mit ihnen von dem wirklichen Ableben überzeugt , ist diese Urkunde aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie den Zeugen ist , unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Hein Marbs Hinrich Lohmann. |
|
| 378 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-19 8.4. Johann Hinrich Badenhoop, Jürgen Badenhoops Anbauers zu Nedden d 5 an den Masern gest Sohn alt 2 J 26 Wochen s189 1812. |
|
| 379 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-67 19.11. Jürgen Hinrich Badenhoop Anbauers zu Nedden u s Fr Catharine Elisabeth geb Dreyer d 17 geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Wilhelm Hesse, Wilhelm Meyer, Catharina Adelheid Hogrefe S 27 1813. |
|
| 380 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-12 2.2. Johann Hinrich Badenhoop, Johann Hinrich Badenhops, Brinksitzer zu Nedden d 29.1. an Schürken gest Sohn alt 1J 2 Mon s202 1815. |
|
| 381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-04 d. 21. May Johann Diederich Badenhoop,Diederich Badenhoop,Baumann in Nedden Averberg Ehelicher Sohn, mit Cathrine Margr. Winkelmann, Peter Winkelmann in Leering Eheliche Tochter im Krantze Copulieret.S669 1801. |
|
| 382 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-39 11.6. Johann Diedrich Badenhoop Baumann in Nedden u s Fr Catharina Margr Winkellmann d 6 gen S Diederich TZ: Dierk Hohgrefe Johann Winkellmann S406 1802. |
|
| 383 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-77 6.12. Diedrich Badenhoop Sohn von Johann Diedrich Badenhoop Baumann in Nedden starb d 2 am Nervenfieber alt 24J 5Mo. |
|
| 384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-04 17.1. Johann Dierk Badenhoop Baumann zu Nedden und Cathr Margr Winkelmann d 15 geb Tochter gen Ilse Margarete TZ: Dierk Hogrefe dessen Tochter Cathrine Adelheid, Jürgen Hinrich Tietje, Jürgen Tietje Sohn s475 1807. |
|
| 385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-40 13.6. Ilse Margarethe Badenhoop, Johann Diedrich Badenhoop Hausmann zu Nedden d 10 am hitzigen Fieber gest Tochter alt 2J und 5 Mo s978 1809. |
|
| 386 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-17 6.4. Johann Diedrich Badenhoop Hausmann zu Nedden und Cathrine Margarete geb Winkelmanns d 4 geb Tochter gen Ilse Margarete TZ: Diedrich Tietje, Diedrich Hogrefe, Anna Ilse Titjen Johann Hinrich Cordes Johann Winkelmann s513 1810. |
|
| 387 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-36 14.5. Ilse Margarethe Hohgrefe Ehefrau von Jürgen Hinrich Hohgrefe Halbmeier in Nedden starb d 11 May an der Auszehrung alt 30J 5Wochen. |
|
| 388 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-53 27.9. Johann Diedrich Badenhoop Hausmann in Nedden u s Fr Catharine Margarethe geb Winkelmann d 26 gebor Sohn genannt Peter TZ: Jürgen Hinrich Tietje, Christoph Hesse, Catharine Adelheid Winkelmann s25 1813. |
|
| 389 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-21 21.2. Johann Dierk Badenhoop, Hausmann in Nedden u s Fr Catharine Margarethe geb Winkelmann d 16 geb Sohn gen Johann Dierk TZ: Dierk Tietje, Joh. Hinr Bokelmann, Joh Diedr. Hogrefe, Peter Winkelmann S64 1817. |
|
| 390 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-42 29.5. Johann dierk Badenhoop Sohn von Johann Dierk Badenhoop Halbmeier in Nedden starb d 26.5. an den Blattern alt 3J 3 M s357 1820. |
|
| 391 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-10 d. 11ten October Johann Diedrich Badenhoop, Wittwer und Halbmeier in Neddenaverbergen mit Margaretha Hohgrefe, Tochter von Diedrich Hohgrefe Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 392 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-73 12.10 Johann Diedrich Badenhoop Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anna Marg Hohgrefe d 2 geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 393 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-17 8.3. Johann Diedrich Badenhoop Halbmeier in Nedden u d E Anne Margarethe geb Hogrefe d 4 geb Tochter Sophie. |
|
| 394 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-05 31.1. Sophei Badenhoop Tochter von Johann Diedrich Badenhoop Halbmeier in Nedden starb d 26 an der Brustkrankheit alt 11 Mo. |
|
| 395 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-67 15.11. Johann Diedrich Badenhoop Halbmeier in Nedden u d E Anne Margarethe geb Hohgrefe d 10 geb Tochter Catharine. |
|
| 396 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 58/03. |
|
| 397 | | Quellentext: Juli 29. Johann Christian Lührs, des Jacob Lührs, Baumann zum Borstel Sohn, mit Ilse Maria Badenhoop, des Carsten Diedrich Badenhoop, Baumann zu Stemmen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 398 | | Titel: Wittlohe KB 3 Heiraten 1809-1852, Seite: 001/01. |
|
| 399 | | Quellentext: Anno 1809 Apr. d 21sten Johann Christopher Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe mit Ilse Maria Badenhoop, des Hinrich Badenhoop, Einwohners zu Kleinen Heins, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 400 | | Quellentext: d 26 ten Johann Östmann, Käthner in Wittlohe, und Ilse Maria geb. Badenhoop eine d 23 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Catharina Margaretha. Gev: Rebekka Rosenbrocks, des Hermann Jacob Rosenbrocks Käthners und Krügers in Wittlohe Ehefr; Ilse Margaretha Rosenbrocks, des Johann Friedrich Rosenbrocks, Häuslings und Schusters in Wittlohe Ehefr; Catharina Margaretha Roden, des Cord Rode, Baumanns, jetzt Altentheilers in Wittlohe, Ehefr. |
|
| 401 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-98 Im Jahr eintausend achthundert und zwölf am neunzehnten December erschien vor mir, , dem Maier, Beamten des Civilstandes der Commune Kirchlinteln, Cantons Verden, Depar- , tements der Weser Mündungen der Köther Johann Christoph Oestmann in Wittlohe, zwey , und vierzig Jahre alt und zeigte uns ein Kind männlichen Geschlechts vor, welches am , achtzehnten December achtzehnhundert zwölf Morgens drey Uhr gebohren und von ihm , und seiner Ehefrau Ilse Marie gebohrene Badenhoop, acht und zwanzig Jahre alt, erzeugt , sey und dem er den Namen Christian Hinrich geben wolle. Diese Erklärung und Vorzeigung , ist geschehen in Gegenwart des Halbmeyers Johann Hinrich Rohde, fünf und dreißig Jahre , alt und des Halbmeyers Christoph Ehlers vier und zwanzig Jahre alt, beide zu Wittlohe , wohnhaft und der Vater sowohl als auch die beyden Zeugen haben nebst uns die gegen- , wärtige Urkunde nach geschehener Vorlesung, unterschrieben. , R A Stäbner Maier und Beamter des Civilstandes , Johann Christofer Östmann Johann Hinrich Rode Christoph Ehlers. |
|
| 402 | | Quellentext: Dec d 20 ten Johann Christopher Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Maria geb. Badenhoop, einen d 18 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christian Hinrich. Gev: Catharina Margaretha Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe und der Ilse Margaretha geb. Badenhoop Tochter; Christian Rosenbrock, des weil. Hermann Jacob Rosenbrock Käthner und Krüger in Wittlohe und der weil. Rebekka, geb. Müller, Sohn in Wittlohe; Christopher Ehlers, des weil. Christopher Levin Ehlers, Pflugköthner in Wittlohe und der Maria, geb. Eckhof Sohn in Wittlohe. |
|
| 403 | | Quellentext: May d 15 ten Johann Christopher Östmann, Käthner in Wittlohe und Ilse Maria, geb. Badenhoop, einen d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christopher Hinrich. Gev: Anna Sophia Ehlers, des Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe; Jacob Rosenbrock, Käthner in Wittlohe. |
|
| 404 | | Quellentext: Apr. d 27 ten Johann Christopher Hinrich, des Johann Östmann, Käthner in Wittlohe und der Anna Maria geb. Badenhoop Sohn, starb d 25 ten an der Brustkrankheit alt 11 Mon 14 Tage. Beigesetzt. |
|
| 405 | | Quellentext: Febr. d 1 ten Dietrich Badenhoop, des Carsten Dietrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen, Sohn, mit Anna Margaretha Brüggemann, des Michael Brüggemann, Baumanns in Otersen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 406 | | Quellentext: Anna 1812 Jan d 26 ten Diedrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen, und Anna Margaretha, geb. Brüggemann, einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Dietrich. Gev: Christopher Badenhoop, des Carsten Dietrich Badenhoop Baumann und Altentheilers in Stemmen Sohn: Johann Christian Lüers, Baumann in Borstel; Michael Brüggemann, Knecht in Otersen, des Michael Brüggemann, Baumann und Altentheilers in Otersen Sohn. Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen; Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen;. |
|
| 407 | | Quellentext: Nr.16 10. August Johann Dietrich Badenhoop, Ehemann und Halbmeyer in Stemmen, gest. 8 ten August Morgens 6 Uhr am Miserere. Alt 36 Jahre 6 Monat 15 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 408 | | Quellentext: Juny d 24 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen und Catharina Margaretha geb. Brüggemann, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich Michael. Gev: Otto Hinrich Brüggemann, Häusling in Otersen; Maria Eggers, des Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Ehefrau; Maria Lührs, des Christian Lührs, Baumann in Borstel Ehefrau. |
|
| 409 | | Quellentext: Anno 1820 Jan d 2 ten Johann Hinrich Michael, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen, und der Anna Margaretha geb. Brüggemann Sohn, starb d 29 ten 1819 an den Frieseln, alt 6 Jahre 6 Mon. Beigesetzt. |
|
| 410 | | Quellentext: d 24 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen, und Margaretha geb. Brüggemann einen d 21 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob Christian. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen; Maria Brüggemann, des Otto Hinrich Brüggemann, Häuslings in Otersen Ehefrau. |
|
| 411 | | Quellentext: d 19 ten Jacob Christian, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen und der Anna Margaretha geb. Brüggemanns Sohn, starb d 15 ten an den Frieseln und an Geschwüren, alt 4 Jahr 9 Mon. Beigesetzt. |
|
| 412 | | Quellentext: März d 20 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen und Margaretha, geb. Brüggemann, eine d 20 ten geborene Tochter die Nottaufe von der Bademutter geben lassen, wobei sie den Namen Sophia erhalten hat indessen ist das Kind vor der Bestätigung der Taufe schon gestorben. Gev: Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen Ehefrau; Catharina Maria Dorothea Brabandt, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen, Ehefrau. |
|
| 413 | | Quellentext: März d 25 ten Sophia, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen und der Margaretha geb. Brüggemann Tochter, starb d 23 ten an großer Schwäche wegen zu frühzeitiger Geburt, alt 2 Tage . Beigesetzt. |
|
| 414 | | Quellentext: März d 1 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen, und Margaretha geb. Brüggemann, einen d 26 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen; Johann Dietrich Seemann, Baumann in Stemmen. |
|
| 415 | | Quellentext: Aug. d 10 ten Christopher, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen und der Margaretha geb. Brüggemann Sohn, starb d 8 ten an der Brustkrankheit alt 5 Mon 1 Woche 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 416 | | Quellentext: Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen und Anna Margaretha geb. Brüggemann, einen d 13 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christian. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Maria Eggers, des Hinrich Jacob Eggers Käthners in Stemmen Ehefrau. |
|
| 417 | | Quellentext: d 31 ten Christian, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen und der Anna Margaretha geb. Brüggemann Sohn, starb d 29 ten an der Brustkrankheit; alt 5 Jahre und 11 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 418 | | Quellentext: d 11 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen, und Anna Margaretha, geb. Brüggemann, einen d 8 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob. Gev: Johann Christopher Badenhoop, Häusling in Stemmen; Sophia Regina Brabandt, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrers in Stemmen Tochter. |
|
| 419 | | Quellentext: Sept. d 17 ten Jacob, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen und der Anna Margaretha geb. Brüggemann Sohn, starb d 14 ten an einer hitzigen Krankheit; alt 8 Jahr 9 Monate 6 Tage. Beigesetzt. |
|
| 420 | | Quellentext: d 18 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen und Anna Margaretha geb. Brüggemann einen d 16 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher. Gev; Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Johann Christopher Badenhoop, Häusling in Stemmen;. |
|
| 421 | | Quellentext: Aug d 22 ten Dietrich Hinrich Badenhoop, Wittwer und Halbhöfner in Stemmen, mit Anna Elisabeth Hatesohn, des Johann Dietrich Hatesohn, Käthners in Dönhausen, Kirchspiel Eystrup, Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 422 | | Quellentext: Nr.7 22. August Marie Sophie Margarethe Magdalena Müller, geb. Badenhoop, Ehefrau des Johann Christian Müller, Häuslings in Wittlohe, gest. d 19 ten August Morgens 9 Uhr an der Wassersucht. Alt 30 Jahre 11 Monate 3 Tage. Begleitet. |
|
| 423 | | Quellentext: Nov d 4 ten Johann Christopher Badenhoop, Häusling in Stemmen, und Margaretha Metta, geb. Böckemann, eine d 30 ten Octob. geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria Margaretha. Gev: Margaretha Badenhoop, des Dietrich Hinrich Badenhoop Baumanns in Stemmen Ehefrau; Ilse Maria Lüers, des Christian Lüers, Baumanns in Borstel Ehefrau; Sophia Regina Brabandt, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen Tochter. |
|
| 424 | | Quellentext: d 22 ten Johann Christopher Badenhoop, Häusling in Stemmen, und Margaretha Metta, geb. Böckmann ein d 18 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Diedrich Christian. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen; Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen. |
|
| 425 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-24 05.11. Johann Hinrich Dierks Sohn von weil Harm Hinrich Dierks Rademacher zu Völkersen mit Catharina Elisabeth Badenhoop, Tochter des Johann Hinrich Badenhoop Anbauer zu Nedden in der Kirche copuliert S 293 1819. |
|
| 426 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1981-07 30.1. Johann Hinrich Dierks, Anbauer in Nedden und dessen Frau Catharina Elisabeth geb Badebhoop d 25 ten geb Tochter genannt Catharina Sophie. |
|
| 427 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-40 2.12. ward der Johann Hinrich Dierks zu Nedden d 27 Nov todtgeb Tochter beerdigt. |
|
| 428 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-32 18.4. Hinrich Dierks Anbauer in Nedden u d Ehefrau Catharina Elisabeth geb Badenhoop d 15 4. geb Sohn genannt Jürgen Hinrich Wilhelm. |
|
| 429 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-23 29.3. Johann Hinrich Dierks Anbauer in Nedden u d E Catharina Elisabeth Badenhoop d 26 geb Tochter Catharinaa Margarethe. |
|
| 430 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-48 27.6. Johann Hinrich Dierks Anbauer in Nedden u d E Catharine Elisabeth geb Badenhoop d 16 geb Tochter Anne Elisabeth. |
|
| 431 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-13 Eodem (26.11.) Johann Conrad Müller. Sohn von Johann Hinrich Müller Halbmeier in Neddenaverbergen mit Maria Badenhoop, Tochter von Johann Diedrich Badenhoop Halbmeier in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 432 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-19 24.2. Johann Conrad Müller Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Maria geb Badenhoop d 19 geb Tochter geannt Anna Rebecca. |
|
| 433 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-20 15.4. Johann Conrad Müller Halbmeier in Nedden u d E Maria geb Badenhoop d 12 4. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 434 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-60 4.10. Johann Conrad Müller Halbmeier in Nedden u d E Maria geb Badenhoop d 30. ). Geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 435 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-30 18.6. Johann Conrad Müller Halbmeier in Nedden u d E Marie geb Badenhoop d 9 geb Tochter Maria. |
|
| 436 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-87 Nedden Müller Maria unverehelicht in Nedden 24J 4Mo 1 T Eltern der Habmeier in Nedden Johann Cord Müller u d E Marie geb Badenhoop 10.10. Ruhr. |
|
| 437 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-81 26.11. Johann Conrad Müller, Halbmeier in Nedden u d E Marie geb Badenhoop d 21 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 438 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-17 d. 19ten Nov. Jürgen Hinrich Hohgrefe, Sohn von Diedrich Hohgrefe Halbmeier in Neddenaverbergen mit Ilse Margarethe Badenhoop, Tochter von Joh. Hinr. Badenhoop Halbmeier in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 439 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-50 3.9. Jürgen Hinrich Hohgrefe Halbmeier in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Badenhoop d 30 8. geb Tochter Anne Marie. |
|
| 440 | | Quellentext: 15. Oktober Johann Diedrich Badenhoop, ehelicher Sohn des Diedrich Hinrich Badenhoop Halbmeyers in Stemmen und Margaretha Müller, eheliche Tochter des Wilken Müller, Vollkötners in Daverden. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 441 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-13 d. 9ten Juni Peter Badenhoop, Sohn von Johann Hinrich Badenhoop Halbmeier in Neddenaverbergen mit Elisabeth Müller, Tochter von Christian Müller Halbmeier in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 442 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-40 16.7. Peter Badenhoop Halbmeier in Nedden u d E Elisabeth geb Müller d 6 7. geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 443 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-07 6.2. Peter Badenhoop Halbmeier in Nedden u d E Elisabeth geb Müller d 30.1. geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 444 | | Quellentext: d 30 ten ohann Hinrich Cordes, des Hinrich Wilhelm Cordes, Halbhöfners in Stemmen Sohn, mit Catharina Margaretha Badenhoop, in Grafel im Dienste, des weil. Cord Hinrich Badenhoop, Käthners und Müllers in Schmomühlen, Kirchspiels Lintelohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 445 | | Quellentext: 10. August Johann Hinrich Cordes, Halbhöfner in Stemmen und Catharina Margaretha geb. Badenhoop, einen d 29 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Cord Hinrich. Gev: Andreas Drewes, Halbhöfner in Klein Lintelohe; Jürgen Hinrich Storch, Halbhöfner zu Grafel; Christian Cordes, des Hinrich Cordes, Halbhöfners in Stemmen Sohn; Jürgen Hinrich Pollitz, Häusling in Stemmen. |
|
| 446 | | Quellentext: 5. März Johann Hinrich Cordes, Halbhöfner in Stemmen und Catharina Margaretha geb. Badenhoop eine d 1 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Catharina Maria Dorothea Brabandt, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrers in Stemmen Ehefrau; Maria Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Ehefrau; Ilse Margaretha Pollitz, des Jürgen Hinrich Pollitz, Häuslings in Stemmen Tochter. |
|
| 447 | | Quellentext: 20. November Johann Hinrich Cordes, Halbhöfner in Stemmen und Catharina Margaretha geb. Badenhoop, eine d 14 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Sophia Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; Anna Maria Pollitz, des Jürgen Hinrich Pollitz Häuslings in Stemmen Tochter. |
|
| 448 | | Quellentext: 16. Januar Nr.1 Johann Hinrich Cordes, Halbhöfner in Stemmen, und Catharina Margaretha geb. Badenhoop haben eine d 5 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Dietrich Hinrich Eggers, des Hinrich Jacob Eggers Köthners in Stemmen Sohn; Sophia Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; Anna Margarethe Cordes, des Johann Dietrich Cordes, Köthners in Neddenaverbergen Ehefrau; Anna Elisabeth Pollitz, des Jürgen Hinrich Pollitz, Häuslings in Stemmen Tochter. |
|
| 449 | | Quellentext: Nr.15 25. Juli des Johann Hinrich Cordes Halbmeyer in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Margaretha geb. Badenhoop d 14 Julius geborenen Sohn , genannt:. Johann Diederich. Testes 1) Jacob Eggers 2) Johann Hinrich Hörmann 3) Wittwe Kranz. |
|
| 450 | | Quellentext: 21) 25. November des Johann Hinrich Cordes, Halbmeyer in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Badenhoop d 22 ten Novbr. Mittags 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Catarine Adelheid. Testes 1) Sophie Camermann 2) Cord Cordes 3) Christopher Eggers. |
|
| 451 | | Quellentext: 11) 15. April Johann Hinrich Cordes Halbmeyer in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Badenhoop d 31 ten März Morgens 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Christian. Testes 1) Diederich Dierks 2) Johann Dierk Cordes 3) Marie Hörmann. |
|
| 452 | | Quellentext: 17. August des Johann Hinrich Cordes Halbmeyer in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Badenhoop d 2 ten August Abends 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Hermann. Testes 1) Diederich Kranz 2) Hinrich Hörmann 3) Margarethe Eggers. |
|
| 453 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-u2 Mai Meinke Anna Engel Tochter von Harm Hinrich Meinke Altenteiler in Nedden hat daselbst d 2.5. eine unehel todtgeboren Tochter geboren beerdigt 3.5. zum Vater des Kindes ist durch die Hebamme Heinrich Badenhoop aus … Gr. Sehlingen. |
|
| 454 | | Quellentext: 29. April Johann Christian Müller, ehel. Sohn des Johann Hinrich Müller, Häusling in Neddenaverbergen und Marie Sophie Margarethe Magdalena Badenhoop, ehel. Tochter des Christopher Badenhoop, Häusling in Stemmen. Wohnschein auf Neddenaverbergen. In der Kirche. |
|
| 455 | | Quellentext: 6) 28. April des Johann Christian Müller, Häuslings und Moldenmacher in Wittlohe und seiner Ehefrau Marie Sophie Margarethe Magdalene geb. Badenhoop d 19 ten April Morgens 6 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinric. Testes 1) Dorothea Küngler 2) Hinrich Müller 3) Michael Tietjen. |
|
| 456 | | Quellentext: 29. März Johann Friedrich Pohlmann, Sohn des weyl. Johann Friedrich Pohlmann, Tischler aus Owe und Catharina Marie Margarethe Badenhoop, Tochter des Johann Christopher Badenhoop in Stemmen. Domicil Armsen. In der Kirche. |
|
| 457 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-03 Hogrefe Johann Hermann unver in Armsen *13.7. 1819 in Salingsloh Eltern: Johann Christoph Hogrefe Anbauer in Armsen u d E Anna Catharine Elisabeth geb Renzelmann Braut: Pohlmann Catharine Marie Margarethe Wittwe in Armsen * 30. 10. 1821 in Stemmen Eltern Johann Christoph Badenhoop Häusling in Stemmen u d E Margarethe Mette geb Böckmann zukünft Wohnort Armsen Heirat 9.3.in St Andreas. |
|
| 458 | | Quellentext: 19. April Johann Diedrich Christian Badenhoop, ehel. Sohn des Christopher Badenhoop Häusling und Moldenmacher in Stemmen und Catharine Margarethe Mahnke, ehel. Tochter des weyl. Hermann Mahnke gewesenen Anbauers in Luttum. In der Kirche. |
|
| 459 | | Quellentext: 27. Julius des Johann Diederich Christian Badenhoop Häusling und Moldenmacher in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Mahnke d 18 ten Junius Nachmittags 5 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Christian Christopher. Testes 1) Diederich Jacob Ahlden 2) Christopher Mahnke 3) Anna Margarethe Eggers. |
|
| 460 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-09 30ten Juni. Carsten Hinrich Vollmer, Wittwer, Halbmeier in Neddenaverbergen mit Catharine Margaretha Badenhoop, Tochter von Johann Diedrich Badenhoop, Halbmeier in Neddenaverbergen.In der Kirche copuliert. |
|
| 461 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-03 20.1. Vollmer Carsten Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharine Margethe geb Badenhoop d 6.1. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 462 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-20 18.4. Vollmer Carsten Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Badenhoop d 14.4. geb Tochter Catharina Elisabeth. |
|
| 463 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-37 8.7. Vollmer Carsten Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Badenhoop d 23.6. geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 464 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-58 Nedden Knabe Vollmer Friedrich Wilhelm 17.8. Eltern der Halbmeir in Nedden Carsten Hinrich Vollmer u d E Catharina Margarethe geb Badenhoop. |
|
| 465 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-20 Nedden Vollmer Friedrich Wilhelm in Nedden 1J 7Mo 18T Eltern der Halbmeier in Nedden Carsten Hinrich Vollmer u d E Catharina Margarethe geb Badenhoop +5.4. Scheuerchen. |
|
| 466 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-22 Nedden Knabe Bekmann Johann Heinrich 1.3. Eltern Anbauer Johann Hinrich Beckmann in Nedden u d E Marie Dorothea Elisabeth geb Badenhoop. |
|
| 467 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-64 Nedden Mädchen Beckmann Catharine Marie Sophie 8.10. Eltern der Anbauer Johann Hinrich Beckmann in Nedden u d E Marie Dorothea Elisabeth geb Badenhoop. |
|
| 468 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-81 Nedden Knabe Beckmann Jürgen Diedrich geb 16.10 Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Beckamann u d E Marie Dorothea Elisabeth geb Badenhoop. |
|
| 469 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1666-06 Dom 3. Epiphan. Ist Hinrich Badenhop zu Neddenaverbergen welches den 20 Jan. gestorben, zur Erde bestattet worden, seines Alters 49 Jahre. |
|
| 470 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch , 1655-05 den 20 Maty ist Hinrich Badenhoop zu Nedd Kind begraben ( Seite 131). |
|
| 471 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-21 Dom Misericord. (11.4.) Hat Hinrich Badenhop in Nedd. Laßen einen Sohn taufen Dirk genand. |
|
| 472 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1709-08 8.3. Dirk Badenhop ein Baumann aus Neddenaverbergen seines Alters 55 Jahre S 866 1709. |
|
| 473 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-17 in festo ?? -Pfingsten??- (9.6.) hat taufen laßen Hinrich Badenhop in Ned. Eine tochter Emerenz genand. |
|
| 474 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1665-17 29.11. Dom 1 Aventis ist Hinrich Badenhop zu Neddenaverbergen Kind zur Erde bestattet worden. |
|
| 475 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-12 Dom Palmarum (18.3.) ist Hinrich Badenhop in Ned. Tochter Metke getauft. |
|
| 476 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-49 Dom 26 Trinit (29.11.) hat taufen laßen Hinrich Badenhop in Neddenaverb. Eine Tochter genand Catharina (gest. 1672?). |
|
| 477 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-11 7.3 Cathrine Hogrefe eine Wittwe bürtig aus Neddenaverbergen ihres Alters 65 J mit einer Leichensermon vorm Altar S1201 1718. |
|
| 478 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-31 item ( 1fem.?? (28.11.??) vorheriger Eintrag 18. Trinit) Johan Kregel in Neddenaver. Laßen einen Sohn taufen Johan genand. |
|
| 479 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-49 28.12 Johann Kregel ein Käter auß Neddenaverbergen seines Alters 62 Jahr S1127 1716. |
|
| 480 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-29 Dom 14 Trinit.(22.9.) Hat taufen laßen Johann Kregel einen Sohn genand OlrichKregel Olrich (gest. 1678). |
|
| 481 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-37 den 18 Sept. ist sehl. Joh. Kregels zu Neddenaverbergen Sohn Ulrich genand seines Alters 20 Jahr (S171). |
|
| 482 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-04 Dom 1. Epiphan. (8.1.) Hat Johan Kregel in Nedd. Laßen eine tochter taufen Anna Margareta genand. |
|
| 483 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-04 Dom Invocavit (14.3..) hat Johan Kregel in Neddenaver. Laßen einen Sohn taufen genand Harmen. |
|
| 484 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-40 20 Sept. ist sehl Johan Kregels anderer Sohn Harmen genand zur erden bestattet worden seines Alters 17 Jahr (S 171). |
|
| 485 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-07 13 2. Catarina des Clauß Eggers zu Neddenaverbergen den 10ten ej verschiedene Ehefrau alt 63 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S1704 1730. |
|
| 486 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1689-19 17.4. den 17 Aprilis Dirich Badenhop von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Cristoph Hinrich genandt worden deßen Gefattern sint gewessen H. Christian Harms aus Verden und Eler Lohmann und Hinrich Kregel auß Neddenaverbergen S 103 1689. |
|
| 487 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-18 24.3. Hinrich Badenhop, Marie Winkelmanns zu Nedden d 21 ej verschiedener Ehemann alt 50 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S578 1740. |
|
| 488 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-29 Dirich Badenhop von Neddenaverbergen ein kleines Kind zur Erde bestähdigt laßen S196 1691. |
|
| 489 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-16 13.5. den 13 Marty Dirich Badenhop von Neddenaverbergen eine tochter taufen laßen Catrina genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Johan Bokelmans Sohn Anna Titken und Anna Catrina Dreyers, alle Drey gefattern auß Neddenaverbergen S 294 1694. |
|
| 490 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-27 29.10. Dirk Badenhop ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Lisbeth Kählers einen Sohn Johann genandt seines Alters (nichts geschrieben) S 735 1705. |
|
| 491 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-42 17.12 d 17ten dito Dirk Badenhop ein Bauman von Neddenaverbergen und seine frau Lisbeth Kählers einen Sohn Harmen genandt, Gevattern sint Dirk Rüpken, Gesche Dreyers und Johan Östman alle auß Neddenaverbergen S 640 (S 824). |
|
| 492 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-13 den 1. October Klaus Eggers von Neddenaverbergen sehl. Hanß Eggers nachgeelassener Sohn als Bräutigams und Catrina Badenhops sehl Hinrich Badenhops zu Armsen nachgelassener Tochter als Braut copulati sunt S 347 1696. |
|
| 493 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-17 30.4.. Clauß Eggers von Neddenaverbergen ein Meyer und Alheit Badenhops einen Sohn taufen laßen Johan Hinrich genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Dirich Müller …… Rüpken? seine Frauen und Dirich Badenhop alle drey gefattern auß Neddenaverbergen (im Index steht Eggers Cordt Nedden V Cordt u Ilse Gesche Müller , dieses ist falsch gelesen)( S 385 Nr. 48 heirat 1683). |
|
| 494 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1699-18 1.6. Clauß Eggers ein Käter (er wird sonst als Meier bezeichnet) von Neddenaverbergen und seine Frau Trine Badenhop ein totgeboren Kindt begraben lassen S480 1699. |
|
| 495 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-22 19.7. d 19ten dito Clauß Eggers ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Cathrine Badenhops einen Sohn Harmen genandt Gevattern sindt Harmen Hestermann, Dirk Hemsoth und Hinrich Hase alle drey auß Neddenaverbergen S 503 1700. |
|
| 496 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-38 28.11. den 28ten dito Clauß Eggers ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Trin Badenhops einen Sohn Johann Christopher genandt, Gevattern sint Johan Helbarg und Trine Hemsoths beyde auß Neddenaverbergen. |
|
| 497 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-13 27.3. Clauß Eggers ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Trine Badenhops einen Sohn Johann Christoph genandt seines Alters 1 Jahr 4 Monate S 692 1704. |
|
| 498 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-18 21.8. Clauß Eggers ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine Frau Trine Badenhops eine Tochter Anna Sophie genandt, Gevattern sindt Anna Spörings aus Verden, und Marie Elisabeth Schacht aus Verden wofür Sophie Gerdrut Behsters? Eine Soldatenfrau gestanden und Cordt Otter aus Neddenaverbergen S 718 1705. |
|
| 499 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-15 7.11. eodem Christian Hinrich Badenhoop mit Marie Elisabeth Winkelmanns, des Bräutigambs Vater Dirk Badenhoop seel gewesener Baumann zu Nedden der Braut VAter Johann Winkelmann ein Baumann wohnhaftig zu Neddeaverbergen, die Braut ist ins Bräutigams Hause zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommendeodem Badenhop Christian Hinrich Baumann Nedden + Marie Elisabeth Winkelmann (N) S 1251 1720. |
|
| 500 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-34 5.9. d 5ten ejusdem Hinrich Badenhoop eine Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Marie Elisabeth Winckelmanns eine Tochter Elisabeth Margarethe genandt, Gevattern sind Catharine Winckelmanns, Diederich Tietken und Margarethe Bohkelmans, alle drey auß Neddenaverbergen S 1334 1722. |
|
| 501 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-29 3.8. Margarete Elisabeth Otters, weil Cord Otters Halbhöfners in Nedden d 31 Juli an marasma senile gest Witwe alt 84J (!!!) mit einer Rede beerdigt s965 1807. |
|
| 502 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-49 12.12. d 12ten (?) xbr Hinrich Badenhoop ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine frau Maria Winkelmans einen Sohn Johann genandt Gevattern sindt Anna Ilse Dittmers, Engel Tietken und Margarethe Bohkelmans alle drey auß Neddenaverbergen S 1516 1726. |
|
| 503 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-21 16.6. Johann Badenhoop Ehemann in Nedden den 12 gest alt 74Jahr mit einer Leichen Rede beerdigt s918 1800. |
|
| 504 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-34 6.10 d 6ten 8br Hinrich Badenhoop ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Marie Meyers (sie stammt vom Hof Nr.18 in Nedden, Hofname Meyers, deswegen wird sie hier als geb. Meyers bezeichnet, obwohl der Familienname Winkelmann lautet) eine Tochter Anne Marie genandt, Gevattern sindt Harmen Krantz in Verden, Margarethe Dreyers und Anne Margarethe Tietken beyde zu Neddenaverbergen, daß Kind ist d 1ten dito gebohren S 1609 1728. |
|
| 505 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-58 30.12. Hinrich Badenhoop und seine Ehe Frau Maria Elisabeth Winkelman zu Nedenaverbergen den 26ten abends um 5 Uhr gebohren Tochter genant Alheit Taufzeugen Lohrihe? Pascheborg Ilse Magdalena Hörmansche Elisabeth Hog?ß so in der Kirche getauft wordenBadenhop Alheit Nedden V Hinrich u Mi Elisabeth Winkelmann S 1701 1730. |
|
| 506 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-23 5.5. Adelheid, Hinrich Badenhops zu Nedden d 2 ej verschiedenen Tochter alt 1 Jahr u 19 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S546 1732. |
|
| 507 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-42 27.8. Hinrich Badenhop Baumann zu Nedden. U s Ehef Trin??? Winkelmann d 23 ej geb. Tochter genannt Anne Trinke. TZ: Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Christine, Johann Hinrich Gogrefen Ehefrau, Engel, Dirk Lütje?? Ehefrau, alle aus Nedden. S144 1732. |
|
| 508 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/05. |
|
| 509 | | Quellentext: d 13 Oct Johan Diedrich Seemann Baumanns in Stemmen Ehefrau so d 10 ten an der Ruhr verstorben, des Morgens in der Stille beerdiget worden alt 65 Jahre 2 Monate. |
|
| 510 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-47 31.10. Hinrich Badenhoop, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Marie Liesbeth d 27. ej geb. Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Jürgen Hinrich, seel Dirk Titjen Sohn, Johann, seel Dirk Badenhoop Sohn, Anna Maria, Dirk Ulßen Tochter, alle aus Nedden. S170 1734. |
|
| 511 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-54 23.11. Jürgen Hinrich Badenhoop Witwer und Neubauer zu Neden d 20 an marasmo senele gest alt 75J 1 Mo s973 1808. |
|
| 512 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-47 4.12. Hinrich Badenhop Baumann zu Neddenaverbergen u seine Ehefrau Marie Elisabeth Winkelmann d 1. ej geb Tochter genannt Alheit TZ: Dirk, Dirk Bokelmanns Sohn in Nedden, Margarete, Dirk Lümanns in Nedden Tochter, Lisebth, Harm Croons? In Verden Ehefrau.Badenhoop Alheit Nedden S191 1736. |
|
| 513 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-01 2.1. Alheid, Hinrich Badenhops zu Neddenaverbergen d 31.12. 1739 verschiedene Tochter alt 3 Jahr 5 Monath mit einer Sermon vorm Altar S577 1740. |
|
| 514 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-05 11.10. d 11ten 8br Hinrich Wrede ein Baumann und Wittwer wohnhaftig zu Kleinen Zeelen im Kirchspiel Linteln mit Anna Margarethe Badenhoop, seel Dirk Badenhoop geweseneem Baumanns zu Neddenaverbergen nachgelassener eheleibler Tochter. Die Braut wohnet ins Bräutigams Haus zu Zeelen S 1215 1719. |
|
| 515 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-09 17.3. Dierk Badenhoop in Nedden ein verstorbener Junggesell alt 73 mit einer Rede vorm Altar beerdigt s758 1772. |
|
| 516 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-u01 17.3. Dirk Badenhop ein lediger Knecht zu Neddenaverbergen u Marie Elisabeth Winkelmann, seel Hinrich Badenhops, gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen nachgel Witwe d 15 ej geb Tochter genannt Anna Alheit TZ: Jürgen Hinrich Ahrens, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Jacob Harm, Christopher Johann Grünhagens Sohn, alle aus Nedden S521 1741 (unehelich). |
|
| 517 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-16 23.3. Anna Adelheid Müllers, Lewin Müllers Althöfners zu Lehringen d 20 an fieber und Engbrüstigkeit gest Ehefrau alt 70J mit einer Rede s 983? 1810. |
|
| 518 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-21 25.10. Dirk Lümann, Dirk Lümanns Baumanns zu Nedenaverbergen ehel Sohn mit Elisabeth Badenhoop seel Hinrich Badenhooops gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert sind zu Neddenaverbergen S60 1748. |
|
| 519 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-45 22.8. Dirk Lühmann, Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Elisabeth Hops (Hops muss falsch eingetragen sein, richtigerweise mus es Badenhop heißen, einen Baumann Dirk Lühmann gibt es sonst in Nedden zu der Zeit nicht) d 19 geb Tochter genannt Marie TZ: Engel, Jürgen Hinrich Ahrens Frau, Trin, Dirk Winkelmanns Ehefrau, Gesche, Dirk Rüpken Ehefrau zu Wittlohe getauft S 309 1749. |
|
| 520 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-08 13.3. Marie, Dirck Lühmann Baumann zu Nedden d 11. verschiedene Tochter alt 31 Wochen mit einer Serman vor dem Altar S607 1750. |
|
| 521 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-59 28.12. Dirk Lühmann Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Elisabeth Badenhop d 24 ej geb Sohn genannt Dirk TZ: Peter Winkelmann, Anna Margarete , Hinrich Bartels Ehefrau, Anna Maria, sehl Hinrich Badenhops Tochter S321 1750. |
|
| 522 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-52 29.7. Dietrich Lühmann, Dirck Lühmann in Nedden d 27 gestorb Sohn alt 7 Monath u 2 Tage mit einer Serman vor dem Altar S621 1753. |
|
| 523 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-10 10.2. Dirck Lühmann Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Elisabeth Badenhoop d 3 ej geb Tochter genannt Margarethe TZ: Ann Margarethe, Hinrich Bartels Ehefrau, Trin margarethe, Jürgen Rübcken Ehefrau, Margreth Elisabeth, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau. S330 1752. |
|
| 524 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-31 18.7. Margreth Lühmanns, Dirk Lühmann in NA d 16 ej gestorb Tochter alt 5 Mona 15 Tage mit einer Rede vor dem Altar S 622 1753. |
|
| 525 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-15 11.3. Dirck Lühmann, Baumann zu Nedden u s Fr Elisabeth Badenhoop d 6 geb Sohn genannt Dirck TZ: Johann Hinrich, Johann Hinrich Helbergs Sohn, Ann Margarethe, Hinrich Bartels Ehefrau, Ann Trin, sehl Hinrich Badenhoops Tochter S341 1753. |
|
| 526 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-26 9.5. Dirck Lühmann, Dirck Lümann Baumann in Nedden d 7 ej gestorb Sohn alt 4 Jahr 2 Mon 1 Tag mit einer Rede vorm Altar beerdigt S635 1757. |
|
| 527 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-05 29.1. Dirck Lühmann Baumann zu NA u s Fr Elisabeth Badenhoops zu NA d 21 ej geb Tochter genannt Ann Engel TZ: Peter Winkelmann, Dirck, sehl Hinrich Badenhoops Sohn, Hinrich Wilhelm, sehl Johann Grünhagen Sohn aus NA S360 1755. |
|
| 528 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-44 13.09. Anna Engel Winkelmann Wittwe von Johann Hinrich Winkelmann Halbmeier in Nedden starb d 12.sept an Alterschwäche alt 79J 7Mo 21W. |
|
| 529 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-02 31.1. Dirck Lühmann u s Fr Elisabeth Badenops (keine Ortsangabe, aber wohl Nedden da auch alle Zeugen aus Nedden stammen) d 28 ej geb Sohn genannt Dirck TZ: Jost Jürgen Rüpke, Peter Winkelmanns, Marie Badenhop alle aus Nedden Lühmann Dirk Nedden S392 1759. |
|
| 530 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-09 27.1. Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden Ehemann starb d 24 an der Auszehrung alt 68 Jahr. |
|
| 531 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-39 14.9. Dirck Lühmann Volmeyer in Nedden u s Fr Elisabeth Banhops daselbst gebürtig d 12 ej geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Johan n Ültzen, Margreth Rübcken, Johanns Frau, Ann Alheit Banhops, Hinrichs Tochter alle aus Nedden S 408 1760. |
|
| 532 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-08 17.10 der Junggesell Cord Otter seel Cord Otter gewesenen Baumanns in Neddenaverbergen Sohn mit Elisabeth Lühmann des seel. Dierk Lühmanns gewesenen Baumannsin Neddenaverbergen Witwe in der Kirche unterm Kranze copuliert s582 1773. |
|
| 533 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-11a 18.10 Johann Badenhoop sehl Hinrich Badenhoop in Neddenaverbergen hinterlassene Sohn mit Jgfr. Anna Catrin Brüggemann in aus Linteln S 128 1771. |
|
| 534 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-15 23.8. Johann Hinrich Ültzen, Johann Ültzen Baumanns in NA ehel Sohn mit Jgf. Anne Marie Banhoops, sehl Hinrich Banhoops in NA hinterlassenen Tochter copuliert S 87 1759. |
|
| 535 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-14 3.3. Johann Hirnich Ültzen Baumanns in Nedden u s Fr Marie Badenhoops aus NA d 28 2. geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Ann Marie Bartels, Hinrichs Fr, Dirk Lühmann, Dirck Dirk Banhops? alle aus Nedden S404 1760. |
|
| 536 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-21 18.4. Johann Ültzen Baumanns in Neddenaverbergen u s Fr Marie Banhops d 15 geb Tochter henannt Ann Marie TZ: Ann Marie Bahnhops, Hinrichs Tochter, Ann Gesche Ültzen Johann Hinrichs Tochter, Elisabeth Lühmann, Dirks Fr. alle von Nedden S420 1762. |
|
| 537 | | Quellentext: Oct. d 19 ten Anna Maria, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumanns in Stemmen Ehefrau, starb d 15 ten an der roten Ruhr, alt 57 Jahre 8 1/2 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 538 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-43 21.9. Johann Harm Ültzen Baumanns in Nedden u s Fr Ann Marie Badenhoops eodem geb Sohn genannt Dirck Gevattern: Jacob Grünhagen, Elisabeth Badenhoops, Jürgen Hinrich Bäß??? S439 1764. |
|
| 539 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-60 18.11. Johann Hinrich Ültzen Baumann in Nedden u s Fr Marie Badenhoops d 16. ej geb Tochter gen Ann Mette TZ: Marie Elisabeth Badenhoop, Elisabeth Lühmanns Dircks Frau, Anna Adelheid Bockelmanns Cordts Frau, alle aus Nedden S460 1766. |
|
| 540 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-23 18.3. Johann Ültzen Baumann in Nedden u s Fr Marie Badenhoops d 17 geb Sohn genannt Johann Diedrich TZ: Dirk Lühmann und dessen Frau Ann Engel Lühmanns S485 1769. |
|
| 541 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-13 13.3. Johann Dirck Ültzen, Johann Ültzen Baumanns in Nedden d 10 ej verstorb Sohn alt 2 Jahr weniger 6 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S700 1771. |
|
| 542 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 20/01. |
|
| 543 | | Quellentext: d 27 Oct. Johann Diedrich Seemann des Jürgen Lüer Seemanns Baumanns in Stemmen ehel. Sohn mit Anna Catharina Badenhoop des seel. Hinrich Badenhoops Baumanns in Neddenaverbergen nachgelassene ehel. Tochter in der Kirche copuliert., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-16 Den 26ten ejus: (October) Johann Diederich Seemann, Jürgen Lüer Seemanns in Stemmen. Wittloher Kirchspiel ehelicher Sohn, mit Jgfr: Anna Cathrina Badenhops, sehl. Hinrich Badenhop in Nedden Averbergen Tochter, in der Kirche unter dem Krantze copulieret. S 101 1763. |
|
| 544 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/04. |
|
| 545 | | Quellentext: d 21 Juni Johann Diedrich Seemann Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Catharina einen den 20 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Jürgen Hinrich. Zeugen: Christopher Hinrich Winsemann, Diedrich Badenhoop, Rebcke Ilse Rübcken. |
|
| 546 | | Quellentext: 4. Juni Jürgen Hinrich Seemann, Wittwer Halbhöfner und Altentheiler in Stemmen, starb d 1 ten an Magenkrämpfen, alt 72 Jahre weniger 4 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 547 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 158/03. |
|
| 548 | | Quellentext: d 28 Sept. Johann Diedrich Seemann Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Catarina einen d 26 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Christopher, Zeugen: Christopher Eggers, Diedrich Lühmann, Anna Elisabeth Rosenbrocks. |
|
| 549 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/04. |
|
| 550 | | Quellentext: d 14 Sept. Johann Diedrich Seemann Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Catharina eine d 12 geb. Tochter taufen laßen genanndt Margareta Elisabeth, Zeugen: Jürgen Hinrich Sandmann, Anna Margareta Hörmanns, Sophia Margareta Rübckens. |
|
| 551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-02 d 18ten eius: (18. Februar) Hinrich Badenhoop in N:A: sehl. Hinrich Badenhoop hinterlaßenen Sohn. mit Anna Elisabeth Zappen, sehl Jürgen Hinrich Zappen, in N.A: eheleibliche Tochter. in der Kirche unter der Mütze copulieret. S 124 1770. |
|
| 552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-08 d 21ten July Kordt Bockelmann Baumann in der Leere, sehl. Hinrich Bockelmann gewesenen Baumann daselbst eheleiblicher Sohn, mit Jfr Anna Alheit Badenhops, sehl. Dierk Badenhops gewesenen Baumann in Neddenaverbergen hinterlaßener Tochter im Hause unter dem Krantze copulieret.S 106 1765. |
|
| 553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-39 6.7. Cordt Hinrich Bockelmann Baumann in der Leeren u s Fr Anna Adelheid Badenhoops d 4 ej geb Sohn genannt Hinrich TZ: Michael Winkelmann, Dirck Gaats, Koordt Hinrich Ahrens alle aus Leeren S457 1766. |
|
| 554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-10 1.3. Hinrich Bockelmann Baumann und Ehemann zu Lehringen d 23 Febr an einem Geschwür gest alt 45J s989 1811. |
|
| 555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-24 24.4. Kordt Bockelmann Baumann in Leeren u s Fr Ann Adelheid Badenhoops d 22 geb Tochter genannt Marie Adelheid TZ: Ann Mette Gaats Gerdt Gatzs Fr, Ilse Margarethe Winkelmanns, Michaels Fr, Catharina Margarethe Arendt, Koordt Hinrichs Frau, alle von Leeren Bokelmann Maria Adelheid Leeren S477 1768. |
|
| 556 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-47 22.10. Adelheid Wolters Wittwe von Johann Hinrich Wolters Halbmeier in Nedden starb d 18 10 an der Schwindsucht 66J. |
|
| 557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-08 d 5ten Aug: Levin Müller, Levin Müllers Baumann in der Ohe (Owe bei Hamwiede) eheleiblicher Sohn, mit Anna Alheit Bokelmanns, sehl Cordt Bokelm: gewesenen Baumanns in Leeren nachgelaßene Wittwe, in der Kirche cop:S 127 1771. |
|
| 558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-13 15.2. Lewin Müller, Baumann in Leeren u s Fr. Alheit Badenhops d 11. geb Sohn genannt Lewin TZ: Johann Hinrich Müller, Cord Otters, Catr. Alheit Gaaz alle von Leeren in Wittlohe getauft s39 1775. |
|
| 559 | | Quellentext: Quellen: Kirchenbuch St. Andreas Verden 1826-76 5.12. Lewin Müller Ehemann Käther in Nedden starb d 2.12. am Schlage alt 51J 10 Mon. |
|
| 560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-49 17.10. Lewin Müller Baumann in Leering u Anna Alheit Badenhoops d 14 geb T Anna Engel TZ: Anna Engel Vollmers, Carstens Fr, aus Nedden Anna Mette Müllers??? ,Ilse Marg Winkelmanns aus Leering S75 1779. |
|
| 561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-30 10.3. Anna Engell, Lewin Müller in Leeren d 7 gest Tochter alt 5J 3M mit einer Leichpre. beerdigt Müller Anna Engel Leeren s816 1785. |
|
| 562 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiraten, 1866-14 Winkelmann Diedrich, unverehelichter Gardehöfner?? in Hohenaverbergen. Geboren: 29 November 1839 in Hohenaverbergen. Seine Eltern: Halbmeier Claus Hinrich Winkelmann und dessen Ehefrau Elisabeth geborne Bokelmann in Hohenaverbergen. Seine Braut: Badenhoop Anna Maria, unverehelicht in Hohenaverbergen. Geboren: 16 Juni 1840 in Kirchlinteln. Ihre Eltern: Hausmann Cord Hinrich Badenhoop und dessen Ehefrau Sophie geborne Bokelmann in Kirchlinteln. Zukünftiger Wohnort: Hohenaverbergen. Proclamation: Den 10. 17ten und 24ten Juni 1866 in Kirchlinteln. Getraut:? Dem Bräutigam ist der erfordeliche Consens vom Regiments Commandeur ertheilt. Die Trauung ist angeblich in der St. Andreasgemeinde in Verden. Mählmann, den 25 Juni 1866. |
|
| 563 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 21/04. |
|
| 564 | | Quellentext: Hans Hinrich Baehrmann Wittwer und Baumann in Hülsen mit Jfer Catarina Margreta Rapans seel. Johann Hinrich Rapanz Baumanns in Otersen nachgelassener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 565 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-52 Nedden Schmalz Johann Hermann Ehemann Häusling in Nedden 53J 3Mo Eltern der Häusling in Langwedel Friedrich Schmalz u d E Sophie geb Bärbaum 11.10 Engbrüstigkeit. |
|
| 566 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/01. |
|
| 567 | | Quellentext: den 5ten Jan ist Wulfert Beßmann ein Junger Geselle am Schlage gestorben und begraben. |
|
| 568 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/06. |
|
| 569 | | Quellentext: Die 19 xbr. Beneke Besemanns aus Otersen alt 95 Jahr 6 Monaht mit einer Leichenpredigt begraben. |
|
| 570 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/10. |
|
| 571 | | Quellentext: den 5ten xber ist Wulfert Bäßmann ein Meyermann in Otterßen mit einer predigt beerdigt worden alt 78 Jahr. |
|
| 572 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-08 Dom 21 Trinit. (30.10.) Wulfert Besmann von Ottersen + Alheit Winkelmann filia Peter Winkelmans zu Lehren, welche auf bitliches begehren zu Wittelohe copuliert worden. |
|
| 573 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/02. |
|
| 574 | | Quellentext: d 1 Febr. Ann Alheid Rübcken Christopher Rübckens Baumanns in Otersen Ehefrau, so d 29 Jan. gestorben, alt 60 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 575 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/05. |
|
| 576 | | Quellentext: d 6 DEc. Witwe Ann Mette Baesemann aus Otersen so d 3ten gestorben, alt 86 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 577 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 332/01. |
|
| 578 | | Quellentext: d 22 Sept. Wulfert Baesemann Baumann in Otersen so d 18 gestorben alt 65 Jahr 7 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 579 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/01. |
|
| 580 | | Quellentext: d 21 October 15) Margaretha (Köhlmoos ist durchgestrichen) Brüggemanns, gebohrene Beesmanns, weyl. Jacob Brüggemanns Baumanns in Otersen, nachgelassene d 19 verstorbene Witwe alt 99 Jahr. |
|
| 581 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/10. |
|
| 582 | | Quellentext: d 23 Oct. Hinrich Brüggemann Baumann in Otersen so d 19 gestorben alt 56 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 583 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/03. |
|
| 584 | | Quellentext: die 14 May Elisabeth Besemann aus Otersen alt 63 Jahr mit einer Leichpredigt begraben. |
|
| 585 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/1. |
|
| 586 | | Quellentext: den 23 July ist Michel Martens aus Hohenaverbergen mit Anne Metge Beßmans in Otersen copuliert, wohnen in Otterßen. |
|
| 587 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 09/06. |
|
| 588 | | Quellentext: den 4ten May ist Anne Metge Beßmanns und Michel Martens ihre Tochter Trine getauft. Metge Rapantz, Trine Lührs, Margrethe Köhlmoos. |
|
| 589 | | Quellentext: d 5 Dec. Witwe Ann Mette Baesemanns aus Otersen so d 3 ten gestorben, alt 86 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 590 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/01. |
|
| 591 | | Quellentext: d 6 Jan. Hinrich Cors Baumanns in Stemmen Ehefrau Ilse Margreta so den 4 gestorben alt 34 Jahr 5 Monat 14 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 592 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 032/2. |
|
| 593 | | Quellentext: den 11ten 8ber ist Christoffer Johann Rübken eines Meyermannes Sohn aus Ottersen mit Sehl. Jacob Beßmanns eines Meyermannes Tochter Anne Alheit copuliert, wohnen an gedachtem Orte. |
|
| 594 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 40/01. |
|
| 595 | | Quellentext: den 30ten Augusti ist Christoffer Rübke ein Meyermann in Otterßen und seiner Frauen Anne Alheit ihre Tochter Trine Alheit getaufet. Taufgezeugen: Alheit Witten, Margrethe Storks, Anne Sophie Voglers. |
|
| 596 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/07. |
|
| 597 | | Quellentext: d 30ten Sept. Catharina Aalheid Rübcken Christoph Rübcken zu Otersen d 27ten ejusdem verschiedene Tochter alt 23 Jahr und 8 Wochen. |
|
| 598 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/02. |
|
| 599 | | Quellentext: d 17 Jan. Hinrich Baeßmann Baumann in Otersen d 15 seine im Wochen verstorbene Ehefrau Anna Matta so 36 Jahr gelebet des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 600 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/10. |
|
| 601 | | Quellentext: d 28 MAy Wulfert Christopher Rübcken Baumann in Otersen und bisheriger Kirchenjurat so d 26 gestorben alt 31 1/2 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 602 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 62/03. |
|
| 603 | | Quellentext: den 15ten Feb. ist Wulfert Beßmann in Otterßen und seiner Frauen Margrethen Tochter Cathrina Margretha getauft. Taufgezeugen: Alheit Witten, Ilse Rapantz, Cathrina Margaretha Rohden. |
|
| 604 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/10. |
|
| 605 | | Quellentext: d 16 July Jacob Beesmann, Wulfert Beesmanns, Baumanns zu Otersen d 14 verstorbener Sohn alt 20 Jahr. |
|
| 606 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/07. |
|
| 607 | | Quellentext: d 29 Juli hat der Baumann in Otersen Hinrich Brügman seine d 26 ten an der Brust Wassersucht verstorbene Ehefrau Anna Mette alt 53 Jahre 8 Monate und 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 608 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 112/01. |
|
| 609 | | Quellentext: d 17ten July Wulfert Besemann und seiner Ehefrau Anna Margaretha Bauleute zu Otersen ein de 15ten ejusdem gebohrenes Töchterlein Catharina Aalheit genandt Taufzeugen: Hinrich Brügmann, Hinrich Brügmanns Sohn aus Otersen, Mette Rübcke, Christoph Rübcken Tochter aus Otersen, Catharina Margarethe Röhrs, Michael Röhrs Tochter aus Otersen. |
|
| 610 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/07. |
|
| 611 | | Quellentext: d 4 May Catarina Alheid Voglers seel. Friedrich Voglers Baumanns in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 4 ten an der Wassersucht verstorben alt 53 Jahr 10 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 612 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/07. |
|
| 613 | | Quellentext: d 23 (Juli) 7) Wulfert Beesmann O.u.s.fr. Anna Marg. Winkelmanns d 20 gebohrene Tochter genannt Anna Margaretha. Testes: Sophia Cath. Brüggemann, Adelheid Lünings, A.M.Bäsmann. |
|
| 614 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/02. |
|
| 615 | | Quellentext: d 31 Jan. Anna Margareta Brügemans, des Hausmans in Otersen Michael Brügmans Ehefrau im Woche an der Schwindsucht verstorben d 28 mit einer Leichenpredigt auf der Kanzel beerdigt alt 24 Jahr 6 Monat. |
|
| 616 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/01. |
|
| 617 | | Quellentext: d 13 Januar Wulfert Besemann zu Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta den 12 gebr. Tochter taufen lassen genanndt: Sophia. Zeugen: Catarina Röhrs, Anna Elisabeth Lühnings, Anna Mette Besemanns. |
|
| 618 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/02. |
|
| 619 | | Quellentext: 25. (Febr.) Sophia Brüggemann, Ehefrau des Michael Brüggemann, Baumann aus Otersen, starb d 23 ten an der Auszehrung, alt 47 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 620 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/10. |
|
| 621 | | Quellentext: Sept. 28. Jacob Beesemann, Wittwer, Altentheiler und 21 jähriger Kirchenjurat starb d 25 ten an Leibschmerzen und Krämpfen, alt 65 Jahr 6 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 622 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 110/01. |
|
| 623 | | Quellentext: d 3ten Febr. Jacob Besemans ...??. Töchterlein Anna Mette genandt Testes: Catharina Margaretha Rhoden, Margaretha Rhörs, Margaretha Beßmanns. |
|
| 624 | | Quellentext: Anno 1814 Jan d 3 ten Anna Metta, Ehefrau des Hinrich Östmann, Baumanns und Altentheilers in Otersen, starb d 30 ten Dec 1813 an der Brustkrankheit; alt 72 Jahre weniger 1 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 625 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-32 9.11.Ilse Marg Winkelmann des Michael Winkelmanns Baumanns zur Leering d 3 gest Ehefrau alt 65 J mit einer Leichpr. s781 1776. |
|
| 626 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-20 13.11 Michael Winkelmann, Peter Winkelmann Baumanns und gewesener Kirchspiel Vorstehers zu Leeren ehel Sohn mit Ilse Margarethe Bestmann, seel Jacob Beestmann Baumann zu Otersen ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert, und zu Wittlohe d 13ten Novembris copuliert wohnen zu Leeren S27 1738. |
|
| 627 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-34 10.11. Michael Winkelmann, Baumann zur Leeren u s Ehefrau Ilse Margarete Besmanns d 8. ej geb Tochter genannt Trin Alheit TZ: Trin, seel Peter Winkelmanns Witwe, Anna Mette, Gerdt GAts Ehefrau, Sophie Magdalene, Johann Tieß Ehefrau, alle aus Leeren S219 1939 schon auf S 197. |
|
| 628 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-27 17.1. Catharine Adelheid Tielkings in Hohenaverbergen des weil Hinrich Tielking Hausmanns? In Wittlohe nachgel Wittwe d 14 an Engbrüstigkeit gest alt 74 J 8 Mon 14 Tage s208 1816. |
|
| 629 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-25 11.8. Michael Winkelmann Baumann zu Leeren u s Ehefrau Ilse Margarete Beesmann d 9 ej geb Tochter genannt Anna Mette TZ: Lucie, Johann Winkelmanns Ehefrau, Mette, Hinrich Bokelmanns Ehefrau, Engel, seel Michael Winkelmanns Tochter, alle aus Leeren. S233 1741. |
|
| 630 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-51 7.12. Michael Winkelmanns Baumann zur Leeren und s Ehefrau Ilse Margarete Bäßmanns d 3 ej geb Sohn genannt Peter. TZ: Hinrich Backhaus, Johann Winkelmann, beid e zur Leeren, Johann Christoph Kroon zu der Windmühle von Brückthor S255 1743. |
|
| 631 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-09 9.3. Peter, Michael Winkelmanns zur Leeren d 5 ej verschiedener Sohn alt 14 Wochen u 4 Tage mit einer Sermon vorm Altar S591 1744. |
|
| 632 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 117/02. |
|
| 633 | | Quellentext: KB Wittlohe:, d 7 Aprl. Michael Winkelman und seine Ehefrau Bauleute zu Lehren ein den 4ten ejusdem des morgends um 6 Uhr gebohrenes Söhnlein Jacob genand. Testes: Michael Winkelmann s. Michael Winkelmans Sohn, Jürgen Ripke, Jost Hinrich Ripken Sohn, Elisabeth Tevs, Johan Tevs Ehefrau sämtlich von Leeren., Kirchenbuch St. Andreas Verden :, 1745-11 7.4. Michael Winkelmann, Baumann zur Leeren u s Ehefrau Ilse Margarete Beesmann d 3 ej geb Sohn genannt Jacob TZ: Jacob, seel Hinrich Bokelmanns Sohn, , Michael, seel Michael Winkelmanns zur Leeren Sohn, Jürgen, Jost Jürgen Rüpken zu Nedden Sohn S266 1745. |
|
| 634 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-07 4.3. Jacob, Michael Winkelmanns zu Leeren d 1 ej verschiedener Sohn alt 3 Jahr weniger 4 Wochen Anne Cathrin Hogrefe, Hinrich Wilhelm Winkelmanns zu Nedden d 15 ej verschiedene Ehefrau alt 57 Jahr mit einer Serman vorm Altar S601 1748. |
|
| 635 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-52 14.12. Michael Winkelmann Baumann zur Leeren u s Ehefrau Ilse Margarete geb Beesmann d 10. ej geb Sohn genannt Johann TZ: Christopher, seel Hinrich Bokelmanns Sohn, Trin Margarete, Johann Winkelmanns Ehefrau, Trin? MArgarete, Gerd Gaats Tochter alle aus Leeren. S302 1749. |
|
| 636 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-39 18.8. Johann Winkelmann Ehemann und Baumann in Leering so d 16 gest alt 55J 7M mit einer Rede beerdigt s946 1804. |
|
| 637 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-53 2.12. Michael Winkelmann Baumann zu Lehring u s Fr Ilse Margarete d 28. 11 geb Tochter genannt Ilse Margarete TZ: Dirk, Gert Gats Sohn, Mette, Johann Winkelmanns Tochter, S320 1750. |
|
| 638 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-22 11.8. (eodem) Ilse Margarethe, Peter Winkellmanns in Leeren den 7 gest Ehefrau alt 38J mit einer Leichen Rede beerdigt s838 1788. |
|
| 639 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-68 7.12 Michael Winkelmanns Baumann zu Lehren u s Fr Ilse Margarethe Bestmanns d 4 ej geb Tochter genannt Ann Engel TZ: Cordt Hinrich, Jürgen Hinrich Ahrens zu NA Hinrich Müller, Trin Margrethe, Johann Winkelmanns Ehefrauaus Leeren zu Wittlohe getauft S359 1754. |
|
| 640 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/08. |
|
| 641 | | Quellentext: eod. die der Jgesell Hinrich Baeßmann des weyl. Jacob Baeßmanns Baumanns in Otersen nachgelassener Sohn mit Jfer Ann Metje Rübcken Xstopher Rübckens Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 642 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 148/04. |
|
| 643 | | Quellentext: Jacob Baesemann und dessen Ehefrau Ann Mette einen d 7 gebh. Sohn Schwächlichkeits halber im Hause taufen lassen genanndt Jacob Zeugen:, Wulfert Baesemann, Christopher Rörs, Christopher Rübcken., [der Vorname des Pastors muß Hinrich lauten, denn beim Tod der Ehefrau im Kindbette und beim Tod des Kindes wird als Vornamen Hinrich genannt. |
|
| 644 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/06. |
|
| 645 | | Quellentext: d 11 Märtz Hinrich Baeßmann Baumann in Otersen einen kleinen Sohn so d 8 gestorben alt 2 Monat 4 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 646 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 21/05. |
|
| 647 | | Quellentext: d 25 Oct Wittwer Hinrich Baesemann Baumann in Otersen mit Jfer Sophia Alheid Roden Claus Roden Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 648 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/06. |
|
| 649 | | Quellentext: d 9 Febr. Hinrich Baesemann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia Alheid eine d 7 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Margareta, Zeugen: Margareta Grefen, Anna Margareta Rosenbrocks, Catarina Margareta Rapantz. |
|
| 650 | | Quellentext: Catharina Margaretha Östmann, Wittwe des weil. Cord Östmann, Halbhöfners in Otersen, starb d 28 ten Octob. an Alterschwäche, alt 68 Jahre 8 Mon 30 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 651 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/05. |
|
| 652 | | Quellentext: d 22 Sept. Hinrich Baesemann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia eine d 21 geb. Tochter taufen laßen genanndt Sophia. Zeugen: Anna Catarina Rörs, Anna Mette Östmanns, Anna Margareta Baesemanns. |
|
| 653 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/08. |
|
| 654 | | Quellentext: d 29 Aug. Hinrich Baeseman Baumann in Otersen eine an den Blattern d, 27 verstorbene Tochter beerdigen laßen alt 5 Jahr des Mittags mit, einer Leichenpredigt. |
|
| 655 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/06. |
|
| 656 | | Quellentext: d 6 Jan. Hinrich Baesemann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia Aalheid einen d 5ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Metta, Zeugen: Metta Lühnings, Anna Margareta Baesemans, Christopher Rörs. |
|
| 657 | | Quellentext: Nr.10 27. November Anna Metta Lühning, geb. Bäßmann, nachgelassene Witwe des Johann Hinrich Lühning, gewesenen Halbmeiers in Otersen, gest. d 24 ten November, Morgens 1 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 74 Jahre 10 Monate 26 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 658 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/03. |
|
| 659 | | Quellentext: d 5 Juli Hinrich Baeseman Baumann in Otersen und und seine Ehefrau Sophia Aalheid eine d 3 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Zeugen: Anna Mette Brügmans, Anna Ilse Rörs, Maria Roden. |
|
| 660 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/02. |
|
| 661 | | Quellentext: d 15 Märtz Hinrich Baesemans Haußmans in Otersen Tochter Sophia so d 13 ten nach den Blattern an der Brustkrankheit verstorben, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt alt 3 Jahr 8 Monate. |
|
| 662 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 178/01. |
|
| 663 | | Quellentext: d 17 Appr. Hinrich Baeseman Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Sophia Aalheid gebr. Rode 2 Söhne so d 15 gebr. taufen laßen davon der älteste genandt: Jacob deßen Gevattern Michael Rapantz Haußmann Otersen, Jacob Baeseman Haußmann in Otersen, Johann Hinrich Harmsen Haußmann in Großen Häußlingen, Johan Brügman Haußmann in Otersen, der 2te genandt: Claus Hinrich, deßen Gevattern: Hinrich Brügmann, Haußmann in Otersen, Hinrich Östmann Haußmann in Otersen, Johann Eler Rode Haußmann in Otersen, Johann Hinrich Rörs Haußmann in Otersen. |
|
| 664 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/03. |
|
| 665 | | Quellentext: d 22 Märtz Hinrich Baesemans Haußmans in Otersen Sohn Jacob so d 25 ebenfals nach überstandenen Blattern an der Brustkrankheit verstorbenen des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt alt 1 Jahr. |
|
| 666 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 178/02. |
|
| 667 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 365/01. |
|
| 668 | | Quellentext: d 11 Aug. Hinrich Baeseman Haußman in Otersen einen d 9 am Gelbenfieber verstorbenen Sohn alt 11 Jahr 3 Monate 24 Tage, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 669 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 198/04. |
|
| 670 | | Quellentext: d 14 Sept. Hinrich Baeseman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Sophia Alheid gebr. Roden einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Johan Diedrich Heemsoth Haußman in Otersen, Christopher Ripcken des Haußmans Christopher Ripckens in Otersen Sohn, Burchard Christopher Baeseman des Haußmans Jacob Baesemans in Otersen Sohn, Johan Hinrich Rode des Haußmans Claus Rode in Otersen Sohn, Jacob Brügeman des Haußmans in Otersen Hinrich Brügemans Sohn in Otersen. |
|
| 671 | | Quellentext: Nr.3 18. Februar Jacob Bäßmann Wittwer Kirchenvorstand und Halbmeyer in Otersen, gest. d 13 ten Februar Abends 10 Uhr am Schleimfieber. Alt 66 Jahr 5 Monate 1 Tag. Leichenpredigt. |
|
| 672 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 242/01. |
|
| 673 | | Quellentext: d 8 Juli Hinrich Baeseman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Sophia Alheid Roden eine d 6 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia Alheid, Gevattern: Wittwe Sophia Östmans, seel. Cord Östmans Baumans in Otersen nachgelaßene Wittwe, Cord Östman Bauman in Otersen, Johan Diedrich Heemsoth Bauman in Otersen, dessen Ehefrau Anna Ilse gebh. Rörs. |
|
| 674 | | Quellentext: 5.1.1836 Sophia Adelheit Otten, des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau, starb d 31 ten Dec. 1835 an einer langwierigen Nervenkrankheit, alt 40 Jahre 5 Monate 3 Wochen und 5 Tage . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 675 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/7. |
|
| 676 | | Quellentext: 26.. Hinrich Cordes, Witwer und Baumann zu Stemmen mit Ilse Margaretha Beesmanns, Cord Beesmanns Hausmanns zu Großen Häusling, ehel. Tochter. |
|
| 677 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/08. |
|
| 678 | | Quellentext: d 17 (Mai) Hirich Cordes St. u.s.Fr. Ilse Marg. Beesmanns d 12 gebr. Sohn Johann Cord Testes: Christ. Eggers, Johann Jürgen Cohrs, Gesche Marg. Seemanns. |
|
| 679 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/02. |
|
| 680 | | Quellentext: d 3 Marty 4) Hinrich Cordes St. u.s.Fr. Margarethe Beesmanns eodem, gebr. Zwillingssöhne genannt der erste Johann Jürgen Testes: Johann, Christoph Kordes, Margaretha Müllers, 5) der Zweite Cord Testes:, Johann Dierck, Maria Pannings. |
|
| 681 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/02. |
|
| 682 | | Quellentext: d 30 14) Hinrich Cordes, meyers in St. d 28 verstorbenes Söhnlein Cord alt 3/4 Jahr. |
|
| 683 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/01. |
|
| 684 | | Quellentext: d 3 MArty 4) Hinrich Cordes St. u.s.Fr. Margarethe Beesmanns eodem gebr. Zwillingssöhne genannt der erste Johann Jürgen Testes: Johann Christoph Kordes, Margaretha Müllers, 5) der Zweite Cord Testes: Johann Dierck, Maria Pannings. |
|
| 685 | | Quellentext: Oct d 5 ten Jürgen Cordes, Junggesell in Otersen, des weil. Hinrich Cordes, Baumanns in Stemmen und der weil. Ilse Margaretha geb. Beesmann Sohn, starb d 3 ten an Altersschwäche, alt 73 Jahre 7 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 686 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/01. |
|
| 687 | | Quellentext: d 1 Oct. Hinrich Cordes aus Stemmen eine Tochter so d 29 Sept. gestorben mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen alt 1 Jahr 6 Monat, [die Taufe ist im KB Wittlohe nicht eingetragen]. |
|
| 688 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/02. |
|
| 689 | | Quellentext: oed. die Hinrich Cordes aus Stemmen und seine Ehefrau Ilse Margreta einen den 31 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Margreta, Zeugen: Hermann Haase, Maria Eggers, Anna Elisabeth Seemanns. |
|
| 690 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/07. |
|
| 691 | | Quellentext: d 5 May Hinrich Cors Baumann in Stemmen eine d 2 an den Blattern gestorbenes Töchterlein so 2 Jahr und 9 Monat alt geworden, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 692 | | Quellentext: Jul den 22 Jacob Beesmann, Baumann, Ehemann und Altentheiler in Otersen, starb an Alterschwäche d 18 ten, 79 Jahre 9 Mon 17 Tage alt. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 693 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 21/06. |
|
| 694 | | Quellentext: d 1. Nov. Jacob Baesemann seel Jacob Baesemanns Baumanns in Otersen nachgelassener Sohn mit Jfer Anna Margreta Grefen Borchard Christopher Grefens Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 695 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/07. |
|
| 696 | | Quellentext: d 18 Sept. Jacob Baesemann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta 2 Söhnlein so d 17 gebh taufen lassen davon der älteste genanndt Borchard Christopher Zeugen: Claus Rode, Johann Hinrich Rode, Christopher Rübcken dito der 2 te genanndt Jacob, Zeugen: Jacob Brüggmann, Michael Rapantz, Diedrich Östmann. |
|
| 697 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/05. |
|
| 698 | | Quellentext: d 14 August Jacob Beeseman Haußman in Otersen einen Sohn Jacob so d 11 ten an einer auszährenden Krankheit verstorben alt 16 Jahr 10 Monate 26 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 699 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/06. |
|
| 700 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/03. |
|
| 701 | | Quellentext: d 6 Appr. Jacob Baeseman Haußman in Otersen einen Sohn Burchard Christopher, so d 3 ten an einem Gallenfieber verstorben alt 18 Jahr 6 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 702 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 165/03. |
|
| 703 | | Quellentext: d 20 Dec. Jacob Baesemann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta eine d 19 geb. Tochter taufen lassen genanndt Anna Margareta Zeugen: Margareta Rapantz, Margareta Elisabeth Roden, Anna Metta Östmanns. |
|
| 704 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/04. |
|
| 705 | | Quellentext: 29. (Mai) Anna Margretha, des Christopher Hinrich Spöring, Baumann zu Otersen Ehefrau, starb d 26 ten nachdem sie ohngefähr 14 Tage das Fieber gehabt hatte. alt 37 Jahre 5 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 706 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/02. |
|
| 707 | | Quellentext: d 13 Juni Jacob Baeseman Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta einen d 10 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Zeugen: Jacob Grefe, Hinrich Östman, Johann Hinrich Rode. |
|
| 708 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/08. |
|
| 709 | | Quellentext: d 30 Oct. Jacob Baeseman Haußman in Otersen einen Sohn, so d 28 ten an einer auszährenden Krankheit und unheilbarem Beinschaden verstorben, alt 11 Jahr 7 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 710 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/05. |
|
| 711 | | Quellentext: eod. die Hinrich Brügmann seel. Hinrich Brügmanns Baumanns in Otersen nachgelassener Sohn mit Jfer Ann Metje Baesemanns seel. Wulfert Beesemanns Baumanns in Otersen nachgelassener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 712 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/01. |
|
| 713 | | Quellentext: d 25 Febr Hinrich Brügmann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Metje einen d 22 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Jacob. Zeugen: Christoph Vogler, Cord Lühning, Michael Brügmann. |
|
| 714 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 385/04. |
|
| 715 | | Quellentext: Anno 1802 Jan. 25. Jacob Brüggemann, Baumann und Ehemann in Otersen, starb d 21 ten an einer zurückgetretener Gicht; alt 35 Jahr, 10 Mon.,20 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 716 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/07. |
|
| 717 | | Quellentext: d 6 Nov. der Jgesell Wulfert Xstopher Rübcken des Xstopher Rübcken Baumanns in Otersen ehel. Sohn mit Jfr. Anne Metje Baeßmanns des seel. Jacob Baeßmanns Baumanns in Otersen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 718 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 148/05. |
|
| 719 | | Quellentext: d 9 Apr. Christopher Rübcken Baumann in Otersen und dessen Ehefrau Ann Metje einen eod. die gebh. Sohn Schwächlichkeit halber eine Nottaufe erhalten ... laßen und genanndt Christopher. Zeugen: Wulfert Baesemann, Christopher Grefe, Hinrich Baesemann. |
|
| 720 | | Quellentext: Nr.2 14. Januar Christopher Rübke Wittwer und Halbmeyer in Otersen gest. d 11 ten Januar Morgens 4 Uhr an Altersschwäche. Alt 88 Jahre 9 M 2 T. Leichenpredigt. |
|
| 721 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/03. |
|
| 722 | | Quellentext: d 29 May Wulfert Christopher Rübcken Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Mette eine d 28 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Anna Alheid Zeugen: Anna Margreta Baesemanns, Margreta Grefen, Anna Engel Storchs. |
|
| 723 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 158/06. |
|
| 724 | | Quellentext: d 26 Dec. Christopher Rübcken Baumann in Otersen und seine Ehefrau Ann Metja eine d gebh. Tochter taufen laßen genanndt Catarina Margareta Zeugen: Casten Vollmer, Margareta Baesemanns Sophia Baesemanns. |
|
| 725 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/07. |
|
| 726 | | Quellentext: d 15 Appr. Wulfert Christopher Rübckens Baumans in Otersen nachgelaßene Tochter, so d 13 gestorben alt 3 Jahr 3 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 727 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/05. |
|
| 728 | | Quellentext: d 28 Apr Hinrich Östmann seel. Cord Östmanns Baumanns in Otersen nachgelassener Sohn, mit Anna Metje Rübcken seel. Wulfert Christopher Rübckens Baumann in Otersen nachgelassene Wittwe auf Verlangen im Hause copuliert worden. |
|
| 729 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/06. |
|
| 730 | | Quellentext: d 25 Dec. Hinrich Östmann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Mette einen d 23 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Zeugen: Diedrich Östmann. Jacob Baeseman, Carsten Volmer. |
|
| 731 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 182/01. |
|
| 732 | | Quellentext: d 30 Juli Hinrich Östman Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Anna Mette gebr. Baesemans eine d 28ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Mette, Gevattern: Anna Margareta Helmcken, Clauß Helmcken Einhäußlings in Otersen Ehefrau, Anna Margareta Baesemans Hinrich Baesemans Baumans in Otersen Ehefrau, Sophia Östmans, Dierck Östmans Baumanns in Otersen Ehefrau, Anna Ilse Witten, Michael Wittens Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 733 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-16 Nedden Rübke Catharina Margarethe Wittwe zu Nedden 74J 6M 15 T Eltern der Hausmann Hinrich Östmann zu Otersen u d E Anna Mette Bäßmann +12.2. Brustentzündung. |
|
| 734 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/04. |
|
| 735 | | Quellentext: d 17 oct. Friedrich Christian Vogler des Einwohners in Otersen Christoffer Voglers ehel. Sohn mit Jfer Trien Alheid Baesemanns seel. Wulfert Baesemanns Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 736 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/08. |
|
| 737 | | Quellentext: d 16 Aug. Friedrich Christian Vogler Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid einen d 14 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Christopher Zeugen: Johann Storch, Johann Diedrich Sandmann, Hinrich Brüggemann. |
|
| 738 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/02. |
|
| 739 | | Quellentext: 31 (Jan.) Christopher Vogeler, Ehemann und Gastwirt in Otersen, starb d 28 ten an Engbrüstigkeit; alt 36 Jahre 5 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 740 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/03. |
|
| 741 | | Quellentext: d 7 Appr. Friedrich Christian Vogler Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 5 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta. Zeugen: Anna Ilse Storchs, Sophia Sandmans, Anna Mette Brügmans. |
|
| 742 | | Quellentext: Nr.2 23. Januar Catharina Margaretha Köhlmoos, geb. Vogeler nachgelassene Wittwe des weyl. Michael Köhlmoos, gewesenen Halbmeyers in Otersen, gest. d 20. Jan. Morgens 6 Uhr an der Wassersucht. Alt 74 Jahre 9 Mon 19 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 743 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 30/03. |
|
| 744 | | Quellentext: d 28 May der Jgesell Michael Brüggeman seel. Hinrich Brüggemanns Baumanns in Otersen nachgelaßener Sohn mit Jfer Anna Margareta Baesemans seel. Wulfert Baesemans Baumanns in Otersen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 745 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/01. |
|
| 746 | | Quellentext: d 13 Juni Michael Brügman Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta einen d 1 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich, Zeugen: Johann Hinrich Witte, Hinrich Brügman, Bencke Storch. |
|
| 747 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 177/02. |
|
| 748 | | Quellentext: d 28 Dec. Michael Brügman Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta geb. Baesemans einen d 27 gebh. Sohn taufen laßen genandt: Michael, Gevattern: Christopher Vogler, Einwohner in Otersen, Johann Plesse Baumann daselbst, Johann Harm Precht Baumann in Otersen. |
|
| 749 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/09. |
|
| 750 | | Quellentext: d 25 May Michael Brüggeman Haußman in Otersen seinen Sohn so d 23 an der Brustkrankheit verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 5 Monate. |
|
| 751 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/06. |
|
| 752 | | Quellentext: d 27 Febr. Wittwer und Haußmann in Otersen Michael Brüggmann mit Jfer Sophia Baesemanns seel. Wulfert Baesemanns Haußmanns in Otersen Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 753 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 184/03. |
|
| 754 | | Quellentext: d 19 May Michael Brügman Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baesemans einen d 18 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Hinrich, Gevattern: Friedrich Vogler, Einwohner und Krüger in Otersen, Diedrich Hinrich Bargman Haußmann in Otersen, Anna Mette Brügmans, Hinrich Brügmans Haußmans in Otersen Ehefrau. |
|
| 755 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/06. |
|
| 756 | | Quellentext: d 22 May Michael Brügman Haußman in Otersen einen kl. Sohn so d 21 an den Schürcken gestorben alt 4 Tage des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 757 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 189/04. |
|
| 758 | | Quellentext: d 20 Oct. Michael Brügman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baesemans einen d 18 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Michael, Gevattern: Christopher Vogeler Einwohner und Krüger in Otersen, Johan Plesse Haußman in Otersen, Johan Herman Precht Haußman in Otersen. |
|
| 759 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 194/02. |
|
| 760 | | Quellentext: d 26 Febr. Michael Brügman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baesemans einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Otte Hinrich, Gevattern: Maria Prechts, Des Haußmans in Otersen Johan Harm Prechts Ehefrau, Jacob Brügman des Haußmans in Otersen Hinrich Brügmans Sohn, Christopher Vogeler, des Einwohners in Otersen Christopher Vogelers Sohn. |
|
| 761 | | Quellentext: Aug d 14 ten Otto Hinrich Brüggemann, Ehemann Häusling und Tischler in Otersen, starb d 11 ten an einer Brustkrankheit; alt 34 Jahre, 5 Monate 3 Woche. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 762 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 201/03. |
|
| 763 | | Quellentext: d 9 Märtz Michael Brüggemann Haußman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baeßmans einen d 7ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Catarina Alheid Voglers des Haußmans in Otersen Christopher Voglers Ehefrau, Jacob Lühning des seel. Cord Lühnings Haußmans in Otersen Sohn, Johan Friedrich Plesse des Haußmans in Otersen Johan Henje Plesse Sohn. |
|
| 764 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 218/02. |
|
| 765 | | Quellentext: d 3ten Sept. Michael Brüggeman Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baesemans einen d 2 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher, Gevattern: Johan Hinrich Lühning seel. Cord Lühnings in Otersen Sohn, Friedrich Homan, des Haußmans zu Hamwiede Hans Hinrich Homans Sohn, Catarina Margareta Voglers, des Krügers in Otersen Friedrich Voglers Tochter. |
|
| 766 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 225/01. |
|
| 767 | | Quellentext: d 15 May Michael Brügman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baesemans einen d 13 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Friedrich, Gevattern: Hinrich Brügman Haußman in Otersen, Diedrich Hinrich Precht, des Haußmans in Otersen Johan Harm Prechts Sohn, Alheid Bargmans, des Haußmans in Otersen Diedrich Hinrich Bargmans Ehefrau. |
|
| 768 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 233/03. |
|
| 769 | | Quellentext: d 16 Febr. Michael Brügman Baumans in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Baesemans ein Paar Zwillinge einen Sohn und eine Tochter zur Taufe gesandt, davon der Sohn die Nottaufe schon erhalten und Johan Hinrich benannt worden, Zeugen so außer der Bademutter die den actum verrichtet hat, sind dabei gewesen: Anna Mette Brüggemans, des Baumans Hinrich Brüggemans aus Otersen Ehefrau, Catarina Aalheid Voglers, des Einwohners und Krügers in Otersen Christian Friedrich Voglers Ehefrau, , die Tochter als erstgeborene hat bey der ordentl. Taufe den Namen erhalten Anna Margareta, Gevattern: Anna Catarina Honemans, des Einwohners zu Hamwiede Johan Christian Honemans Tochter, Sophia Elisabeth Helbergs, des Einhäußlings zu kleinen Eilstorf seel. Carl Hinrich Helbergs Tochter, Catarina Margareta Bargmans, des Baumans in Otersen Diedrich Hinrich Bargmans Tochter. |
|
| 770 | | Quellentext: May d 24 ten Anna Margaretha geb Bargmann (Irrtum des Pfarrer, sie war eine geborene Brüggemann), des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen Ehefrau, starb d 21 ten an der Brustkrankheit, alt 32 Jahre 3 Mon 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 771 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 233/02. |
|
| 772 | | Quellentext: d 19 ten Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen, starb d 16 ten an der Schwindsucht und an Blutspeien; alt 33 Jahre 4 Mon und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 773 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 48/05. |
|
| 774 | | Quellentext: d 8 Nov. der Jgesell Cord Östman des seel. Dierck Östmans in Otersen nachgelaßener ehel. Sohn mit der Jfer Catarina Margarea Baesemans des Baumans Hinrich Baesemans in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 775 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 235/03. |
|
| 776 | | Quellentext: d 29 October Cord Östman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta geb. Baesemans eine d 25 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern: Anna Margareta Baesemans, des Baumans in Otersen Jacob Baesemans Ehefrau, Anna Mette Östmans, des Baumans in Otersen Hinrich Östmans Ehefrau, Margareta Roden des Baumans in Otersen Johan Eler Rodens Ehefrau, Margareta Storchs des Baumans in Otersen Bencke Storchs Ehefrau. |
|
| 777 | | Quellentext: Nr.7 18. Mai Sophia Bargmann, geb. Östmann, Ehefrau des Johann Hinrich Bargmann Halbmeyers in Otersen gest. d 14 ten Mai Abends 8 Uhr an Nervenfieber, alt 49 Jahr 6 Monate 17 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 778 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 255/01. |
|
| 779 | | Quellentext: d 11 Sept. Cord Östman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Baesemans eine d 9 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margareta, Gevattern: Hinrich Östman in Otersen Altvater, Bencke Storch Bauman in Otersen, Johan Ehler Rode Bauman in Otersen, Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrer in Otersen, Wittwe Mette Alheid Lühnings seel. Carsten Lühnings Baumans in Otersen Wittwe, Anna Ilse Witten seel. Michael Wittens Baumans in Otersen Wittwe, Anna Elisabeth Storchs des Baumans in Otersen Johan Ehler Storchs Ehefrau, Anna Alheid Lühnings, des Baumans Jacob Lühnings in Otersen Ehefrau, Anna Alheid Lühnings, des Altvaters Johan Harm Lühnings Altvater in Otersen Ehefrau. |
|
| 780 | | Quellentext: 12. März Ilse Margaretha Beesmann, des Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfners in Otersen Ehefrau starb d 8 ten an der Brustkrankheit; alt 35 Jahre, 6 Monate 8 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 781 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 53/04. |
|
| 782 | | Quellentext: d 16 Juni der Jgesell Christopher Hinrich Spöring Garde beym Löbl. Leib Garde Regimente Sr. Excellence des Herrn Grafen von Wallmoden Gimborn, und des Rittmeisters von Finck Compagnie, des Hinrich Spörings Einwohners in Dauelsen ehel. Sohn, mit Jfer Anna Margareta Baesemans des Jacob Baesemans Bauman in Otersen und hiesigen Kirchenjuraten ehel. Tochter im Hause copuliert worden. |
|
| 783 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 250/03. |
|
| 784 | | Quellentext: d 27 Oct. der GArde Reüter in Otersen Christopher Hinrich Spöring und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Baesman einen d 24 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob Hinrich, Gevattern: Hinrich Brügman Bauman in Otersen, Hinrich Östman Bauman in Otersen, Claus Rode Bauman in Otersen, Hinrich Baeseman Bauman in Otersen, Herr Wachtmeister Ohlrog bey der Leib Garde, der H. Quartiermeister Müller bey der Leibgarde, der H. Quartiermeister Doman beym 2ten Cavallarie Regimente. |
|
| 785 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 261/04. |
|
| 786 | | Quellentext: April 10. Christopher Hinrich Spöhring, Bauman in Otersen und seine Ehefrau Anna Margreta, geborene Beesmans, eine d 6ten April geborene Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margreta, Gev. Anna Metta Östmans, des Altvaters Hinrich Östman in Otersen Ehefrau, Sophia Adelheid Beesmans, des Baumans Hinrich Besmann Ehefrau, Sophia Rübken, des Baumanns Christopher Rübke Ehefrau, alle aus Otersen. |
|
| 787 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/04. |
|
| 788 | | Quellentext: May 23. Anna Margretha, des Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen, und der Anna Margretha geb. Bargmanns Tochter, starb d 20 ten an der Brustkrankheit, alt 4 Jahr, 5 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 789 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 272/01. |
|
| 790 | | Quellentext: Juni 9. Christopher Hinrich Spöhring, Baumann in Otersen, und Anna Margretha Beesmanns, einen d 6ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher. Gev: Christopher Rübke, Baumann; Johann Östmann, Gardereuter in Hannover; Jacob Beesmann, des Hinrich Beesmann, Baumann, Sohn; alle aus Otersen. |
|
| 791 | | Quellentext: Nr.2 9. Februar Johann Hinrich Bäßmann, Wittwer und Gärtner in Klein Häuslingen, gest. d 5 ten Mittags 1 Uhr an Nervenfieber. Alt 73 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 792 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/06. |
|
| 793 | | Quellentext: d 3 Nov. der Jgesell Johan Hinrich Lühning des seel. Cassen Lühnings Baumans in Otersen nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Mette Baesemans des Baumans Hinrich Baesemans in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 794 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 250/02. |
|
| 795 | | Quellentext: d 16 Oct. Johan Hinrich Lühning Bauman in Otersen und seine Ehefrau Anna Mette gebh. Baesemans einen d 13ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Carsten Hinrich, Gevattern: Carl Dittmer Bauman in Otersen, Johan Diedrich Heemsoth Bauman in Otersen, Hinrich Brüggeman Bauman in Otersen, Jacob Lühning Bauman in Otersen, Cord Östman Bauman in Otersen, Hinrich Östman Bauman in Otersen. |
|
| 796 | | Quellentext: Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfner und Ehemann in Otersen, starb d 29 ten März an den Folgen einer Erkältung, alt 41 Jahre 6 Monate. Beigesetzt. |
|
| 797 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 61/04. |
|
| 798 | | Quellentext: Nov. 18. Jacob Beesmann, des Hinrich Beesmann, Baumann in Otersen Sohn, mit Sophia Margaretha Roden, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 799 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-90 Heute den siebzehnten Nov. Eintausend achthundert zwölf Morgens zehn Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement der Weser Mün- , dung Jacob Beesmann Haußmann aus Otersen neun und zwanzig Jahre alt und zeigte ein , Kind weibliges Geschlecht vor gebohren den sechszehnten Nov. Des Morgens sieben Uhr , welches von ihm und seiner Ehefrau Sovia Margretha gebohrene Rohden erzeuget sey und , sie den Namen Sovia Adelheid geben wollten Diese Erklährung und Vorzeigung ist gesche- , hen in Gegenwarth Johann Hinrich Rohde Haußmann aus Wittlohe vier und dreyßig Jahre , alt Johann Ehlert Storch Haußmann aus Otersen zwey und vierzig Jahre alt nach dem die , gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den , Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte M aier , Der Vatter und die Zeugen sind Schreibens unerfahren. |
|
| 800 | | Quellentext: Nov d 19 ten Jacob Beeßmann, Baumann in Otersen und Sophia Margaretha geb. Rode, eine d 16 ten geboreneTochter taufen laßen, genannt: Sophia Adelheid. Gev: Johann Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen und der Catharina Margaretha geb. Rust Sohn; Sophia Östmann, des weil. Cord Östmann, Baumann in Otersen, und der Catharina Margaretha geb. Beeßmann Tochter; Sophia Beeßmann, des Hinrich Beesmann Baumann in Otersen und der Sophia Adelheid, geb. Roden Tochter; Adelheid Vogeler, des weil. Christopher Vogeler, Gastwirt und Käthner in Otersen und der Sophia, geb. Rapantz Tochter. |
|
| 801 | | Quellentext: Febr. d 19 ten Jacob Beesmann, Baumann in Otersen, und Sophia geb. Roden, eine d 15 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Sophia Roden, des Johann Elert Rode, Käthners und Krügers in Otersen Ehefrau; Anna Metta Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Baumanns in Otersen Ehefrau; Ilse Margaretha Beesmann, des Christian Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 802 | | Quellentext: Febr. d 11 ten Catharina Margaretha, des Jacob Beesmann und der Sophia Margaretha, geb. Roden Tochter, starb d 7 ten Febr. an den Masern; alt 4 Jahr weniger 8 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 803 | | Quellentext: d 23 ten Jacob Beesmann, Baumann in Otersen und Sophia Margaretha geb. Roden, eine d 18 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Metta. Gev: Johann Dietrich Heemsoth, Baumann und Altentheiler in Otersen; Johann Elert Rode, Käthner in Otersen; Margaretha Östmann, des weil. Cord Östmann, Baumanns in Otersen, Ehefrau. |
|
| 804 | | Quellentext: d 16 ten Jacob Beesmann Baumann in Otersen und Sophia Margaretha, geb. Rode, eine d 10 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha. Gev: Johann Hinrich Bargmann Baumann in Otersen; Carsten Hinrich Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Sohn; Johann Hinrich Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn; Ilse Margaretha Beesmann, des Christian Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 805 | | Quellentext: Dec d 2 ten Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen, des weil. Johann Cord Beesmanns, Baumann zu Südcampen Sohn, mit Ilse Margaretha Östmann, des weil. Cord Östmann, Baumanns in Otersen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 806 | | Quellentext: d 11 ten Christian Friedrich Beesmann Baumann in Otersen, und Ilse Margaretha geb. Östmann, eine d 29 Febr. geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Sophia Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Margaretha Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Maria Heemsoth, des Harm Dietrich Heemsoth, Baumanns in Armsen Ehefrau. |
|
| 807 | | Quellentext: Apr. d 1 ten Catharina Margaretha, des Friedrich Christian Beesmann, Baumanns in Otersen und der Ilse Margaretha geb. Östmann Tochter, starb d 28 ten März bald nach den Frieseln an einer Brustkrankheit, alt 3 Jahre 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 808 | | Quellentext: Jan d 21 ten Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen und Ilse Margaretha geb. Östmann einen d 15 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Friedrich Christian. Gev: Dietrich Dittmer, Baumann in Großenhäuslingen Johann Elert Storch, Baumann in Otersen; Jacob Beesmann, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen. |
|
| 809 | | Quellentext: Dec d 31 ten Friedrich Christian des Christian Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen und der Ilse Margaretha geb. Östmann Sohn starb d 28 ten an der Brustkrankheit alt 11 Monat 13 Tage. Beigesetzt. |
|
| 810 | | Quellentext: Dec d 6 ten Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen und Ilse Margaretha, geb. Östmann, eine d 30 ten Nov. geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Sophia Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Maria Beesmann, des Cord Hinrich Beesmann, Baumanns in Grethem Ehefrau; Anna Sophia Kaneblei, des Friedrich Kaneblei, Baumanns in Grinden (Hagen-Grinden), Ehefrau. Köwing, Wachtmeister in Otersen in Quartier. |
|
| 811 | | Quellentext: Sept d 14 ten Catharina Margaretha, des Christian Friedrich Bäßmann, Baumanns in Otersen und der Ilse Margaretha Beesmann in Otersen und der Ilse Margaretha geb. Östmann Tochter, starb d 12 ten an der Brustkrankheit; alt 9 Mon 12 Tage. Beigesetzt. |
|
| 812 | | Quellentext: Sept. d 15 ten Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen und Ilse Margaretha geb. Östmann, eine d 11 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Amalia Sophia. Gev: Ilse Amalia Bohn, des Johann Hinrich Bohn, Pastors zu Wittlohe Ehefrau; Sophia Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 813 | | Quellentext: Jan d 23 ten Amalia Sophia, des Christian Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen und der Ilse Margaretha geb. Östmann Tochter, starb d 19 ten an der Brustkrankheit, alt 4 Monat 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 814 | | Quellentext: d 26 ten Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen, und Ilse Margaretha geb. Östmann, einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christian Friedrich. Gev: Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrer in Otersen; Cord Hinrich Beesmann, Baumann in Grethem, Amts Ahlden, Sohn. |
|
| 815 | | Quellentext: d 23 ten Christian Friedrich, des weil. Christian Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen und der Ilse Margaretha geb. Östmann Sohn, starb d 20 ten an der Schwindsucht, alt 1 Jahr 4 Mon. Beigesetzt. |
|
| 816 | | Quellentext: Dec d 3 ten Johann Rudolf Otte, Schullehrer in Otersen, des weil. Johann Friedrich Otte, Schullehrers zu Höver Amtsvogtei Ilten, Sohn, mit Sophia Adelheid Beesmann, des weil. Hinrich Beesmann, Baumanns in Otersen, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 817 | | Quellentext: d 12 ten Johann rnst Rudolph Otte, Schullehrer in Otersen, und Sophia Adelheit geb. Beesmann, einen d 5 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob Heinrich Friedrich Wilhelm. Gev: Georg Wilhelm Bosse, Baumann in Westen; Johann Friedrich Otte, Cantor in Eystrup; Johann Elert Rode, Baumann und Käthner in Otersen; Heinrich Wilhelm Dohmann, des weil. Heinrich Ludewig Dohmann, Brinksitzers in Otersen Sohn; Johann Östmann, Häusling in Otersen. |
|
| 818 | | Quellentext: d 27 ten Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrer in Otersen und Sophia Adelheit, geb Beesmann, eine d 6 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Amalia Friederica Dorothea Sophia. Gev: Ilse Amalia Bohn, des Johann Hinrich Bohn; Pastors zu Wittlohe Ehefrau; Catharina Dorothea Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 819 | | Quellentext: 25. Oktober Amalia Friederica Dorothea Sophia, des Johann Ernst Ludolf Otte, Schullehrers in Otersen und der weil. Sophia Adelheit geb. Beesmann Tochter, starb d 21 ten an der Brustkrankheit, alt 11 Jahre 10 Mon 15 Tage. Beigesetzt. |
|
| 820 | | Quellentext: 15. März Johann Ernst Ludewig Otte, Schullehrer in Otersen und Sophia Adelheit geb. Beesmann eine d 12 ten Febr. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Metta Dorothea Lüning, des Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Anna Metta Beesmann, des Jacob Beesmann, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 821 | | Quellentext: Dec d 30 ten Heinrich Friedrich Beesmann, des weil Johann Hinrich Beesmann, Halbhöfners in Grethem Kirchspiels Ahlden Sohn, mit Ilse Margaretha Beesmann, geb. Östmann, des weil. Christian Friedrich Beesmann, Halbhöfners in Otersen, Wittwe. Im Hause copuliert. |
|
| 822 | | Quellentext: Sept. d 9 ten Heinrich Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen und Ilse Margaretha, geb. Östmann, eine d 3 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Ilse Margaretha. Gev: Johann Hinrich Beesmann, Baumann in Grethem Kirchspiel Ahlden; Hermann Storch, des Johann Elert Storch, Baumanns in Otersen Sohn; Sophia Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 823 | | Quellentext: Dec d 12 ten Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen und Ilse Margaretha geb. Östmann, einen d 30 ten Nov. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Cord Heinrich Friedrich. Gev: Johann Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen; Johann Ernst Ludwig Otte, Schullehrer in Otersen; Johann Storch, Käthner in Otersen; Johann Hinrich Östmann, des weil. Johann Östmann, Häuslings in Otersen Sohn. |
|
| 824 | | Quellentext: 6. Februar Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen, und Ilse Margaretha geb. Östmann, eine d 3 ten Febr. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Margaretha. Gev: Anna Elisabeth Storch, des Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Ehefr: Catharina Margaretha Lüning, des Claus Lüning, Halbhöfners in Otersen Ehefrau. |
|
| 825 | | Quellentext: Nr.4 18. März Sophia Margaretha Beemann, Tochter des Heinrich Friedrich Beesmann, Halbmeyers in Otersen, gest. d 15 ten März, Mittags 12 Uhr an Nervenfieber. Alt 9 Jahr 1 Monat 12 Tage. Beigesetzt. |
|
| 826 | | Quellentext: Febr. d 21 ten ´Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfner und Wittwer in Otersen, mit Adelheid Bargmann, des Johann Heinrich Bargmann, Halbhöfners in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 827 | | Quellentext: 8. Januar Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen und Adelheid Bargmann, einen d 25 ten Dec. 1836 geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich Friedrich. Gev: Johann Elert Storch, Halbhöfner in Otersen; Dietrich Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann Halbhöfners in Otersen Sohn; Johann Hinrich Spöring, des weil. Christopher Spöring Halbhöfners in Otersen Sohn. |
|
| 828 | | Quellentext: 9. Oktober Heinrich Friedrich, des Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfners in Otersen und der Adelheit geb. Bargmann Sohn, starb d 6 ten an der Brustkrankheit, alt 9 Mon 7 Wochen 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 829 | | Quellentext: 2. Juni wurde Adelheit Beesmann, geb. Bargmann, des Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfners in Otersen Ehefrau, von Zwillingssöhnen entbunden, wovon der eine Sohn todtgeboren ist. |
|
| 830 | | Quellentext: 5. Juni wurde der totgeborene Zwillingssohn des Heinrich Friedrich Beesmann Halbhöfners in Otersen und der Adelheit geb. Bargmann. Beigesetzt. |
|
| 831 | | Quellentext: 7. Juni Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen und Adelheit, geb. Bargmann, einen d 2 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich. NB: Er ist der Bruder von dem eben vorher genannten todtgeborenem Zwillingssohn. Gev: Jacob Storch, des weil. Benke Storch, Käthners in Otersen Sohn; Dietrich Hinrich Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Halbhöfners in Otersen Sohn. |
|
| 832 | | Quellentext: 20. Juni Johann Friedrich, des Heinrich Friedrich Beesmann Halbhöfners in Otersen und der Adelheit geb. Bargmanns Sohn starb d 18 ten an großer Schwäche alt 2 Wochen 3 Tage . Beigesetzt. |
|
| 833 | | Quellentext: 11. August Johann Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen und Adelheid geb. Bargmann eine d 23 ten Jul. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Margaretha. Gev: Dietrich Hinrich Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Halbhöfners in Otersen Sohn; Adelheid Spöring, des weil. Christopher Spöring, Halbhöfners in Otersen Wittwe; Sophia Spöring, des Jacob Spöring, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Anna Engel Storch, des weil. Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 834 | | Quellentext: Nr.12 10. Oktober Heinrich Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen und Adelheid, geb. Bargmann haben eine d 16 ten September geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margretha Adelheid. Gev: Johann Storch, Halbmeyer in Otersen; Diedrich Bargmann, Halbmeyer in Otersen; Catharina Margretha Lüning, Ehefrau des Claus Lüning, Halbmeyers in Otersen; Anna Engel Spöring, Ehefrau des Christopher Spörings, Halbmeyer in Otersen. |
|
| 835 | | Quellentext: 7) 27. Juli des Heinrich Friedrich Bäßmann Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Adelheid geb. Bargmann d 17 ten Julius Nachmittags 3 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Wilhelm Heinrich Friedrich. Testes 1) Wilhelm Bäßmann 2) Friedrich Koch 3) Margaretha Bargmann. |
|
| 836 | | Quellentext: 7) 18. März des Heinrich Friedrich Bäßmann Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Adelheid geb. Bargmann d 3 ten März Mittags 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Claus Lühning 2) Christopher Spöring 3) Maria Bargmann. |
|
| 837 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 125/03. |
|
| 838 | | Quellentext: Jul d 20 ten wurde Maria Beesmann in Kleinheuslingen, des Ludwig Beesmann, Häuslings in Kleinheuslingen Tochter, von einer todtgeborenen Tochter entbunden. Zum Vater hat sie angegeben Ludwig Wöhler in Kleinheuslingen. |
|
| 839 | | Quellentext: Jul d 22 wurde die todtgeborene uneheliche Tochter des Maria Beesmann in Kleinhäuslingen, des Ludwig Beesmann, Häuslings in Kleinhäuslingen Tochter. Beigesetzt. |
|
| 840 | | Quellentext: Nr.3 25. März Sophia Voss geb. Bäßmann, Ehefrau des Johann Friedrich Voss, Gärtners zu Klein Häuslingen gest. d 20 ten März Abends 11 Uhr, nachdem sie zwei Stunden zuvor von einer todtgeborenen Tochter entbunden war. Alt 43 Jahre. |
|
| 841 | | Quellentext: 21. Dezember Friedrich Voss Häusling zu Kleinhäuslingen und Sophia, geb. Beesmann, eine d 12 ten geborene Tochter taufen lassen die aber einzig und allein die Nottaufe durch die Hebamme erhalten hat, genannt Sophia. Gev: Dorothea Storch, des Christopher Storch, Häuslings zu Kleinhäuslingen Ehefrau; Margaretha Lühring, des Jacob Lühring, Häuslings zu Kleinhäuslingen Ehefrau; Maria Krügern, des Johann Krüger, Schneiders und Häuslings in Stellichte Ehefr. |
|
| 842 | | Quellentext: 23. Dezember Sophia, des Friedrich Voß, Häuslings in Otersen und der Sophia geb. Beesmann Tochter, starb d 21 ten an der Brustseuche, alt 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 843 | | Quellentext: 16. April Johann Friedrich Voss, Häusling in Klein Häuslingen und Sophia geb. Beesmann, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich. Gev: Johann Hinrich Voss, Einwohner in Stöcken; Christopher Storch, Häusling in Kleinhäuslingen; Heinrich Elling, Häusling in Kleinhäuslingen; Jacob Lühring, Häusling in Kleinhäuslingen. |
|
| 844 | | Quellentext: 11. April wurde Sophia Voss geb. Beesmann des Johann Friedrich Voss, Häuslings zu Kleinhäuslingen Ehefrau von 2 Töchtern entbunden, wovon die eine todtgeboren wurde und die andere nur 1 Stunde gelebt hat. |
|
| 845 | | Quellentext: 14. April wurden die beiden Töchter des Johann Friedrich Voss, Häuslings zu Klein Häuslingen und der Sophia, geb. Beesmann beigesetzt, die eine war todtgeboren und die andere hat nur 1 Stunde gelebt. |
|
| 846 | | Quellentext: Nr.6 des Friedrich Voss, Gärtners zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia geb. Bäßmann d 20 ten März Abends 9 Uhr todtgeborene Tochter. Beerdigt 25. ten März. |
|
| 847 | | Quellentext: Nov d 8 ten Christopher Heinrich Bäßmann in Großenhäuslingen, des Cord Heinrich Bäsmann Schweinehirte in Großenhäuslingen Sohn, mit Elisabeth Marquardt, des Wilhelm Friedrich Marquardt, Häusling in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Großenhäuslingen nach einem Schein vom Gericht Wahlingen, ausgestellt zu Rethem d 19 ten Oct. 1839. |
|
| 848 | | Quellentext: 12. Dezember Johann Hinrich Bäßmann, Halbmeyer in Otersen, Sohn des Jacob Bäßmann daselbst, und Anna Metta Grefe, Tochter des Christian Grefe, Halbmeyer in Otersen. Im Hause 18 ggr 8 Pf. |
|
| 849 | | Quellentext: 22) 27. Dezember des Johann Hinrich Bäßmann Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Metta geb. Grefe d 13 ten December Abends 7 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Metta Bäßmann 2) Sophia Grefe 3) Schullehrer Otte. |
|
| 850 | | Quellentext: 3) 27. Februar des Johann Hinrich Bäßmann Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Metta Grefe d 6 ten Februar Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Jacob. Testes 1) Hinrich Rohde 2) Hinrich Grefe 3) Sophie Meyer. |
|
| 851 | | Quellentext: 7. November des Johann Heinrich Bäßmann Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Mette geb. Grefe d 23 ten Oct. Nachmittags 5 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich. Testes 1) Herr Organist Gruben 2) Hermann Lühning 3) Anna Elisabeth Fischer. |
|
| 852 | | Quellentext: 12. Dezember Johann Heinrich Friedrich Philipp Meyer, Wittwer und Brinksitzer in Westen, und Sophie Adelheid Bäßmann, Tochter des Jacob Bäßmann Halbmeyer. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 853 | | Quellentext: 6.Sept. Hinrich Dietrich Schlüter, im Dienste zu Groß Häuslingen, des weil. Johann Hinrich Schlüter, Einwohner in Südcampen Sohn, mit Dorothea Margaretha Beesmann in Klein Häuslingen, des Johann Hinrich Beesmann, Häuslings in Kleinhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Südcampen nach einer Bescheinigung des Amts Rethem vom 17 ten Aug. 1839. |
|
| 854 | | Quellentext: 15. März Dietrich Heinrich Schlüter, Häusling in Kleinhäuslingen und Catharina Dorothea geb. Beesmann, eine d 5 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Dorothea Maria. Gev: Catharina Dorothea Storch, des Christopher Storch, Hofmeyer zu Kleinhäuslingen Ehefrau; Catharina Sophia Voss, des Friedrich Voss, Häuslings zu Kleinhäuslingen Ehefrau. |
|
| 855 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 370/04. |
|
| 856 | | Quellentext: d 7 Nov. Otto Hinrich Bargmann Altvater in Otersen so d 3 an einer Verstopfung und den damit verbundenen Folgen gestorben alt 67 Jahre 7 Monate und 29 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 857 | | Quellentext: d 15 Otte Hinrich Bergmann, weyl. Dierk Bergmanns, Hausmanns zu Klein Oilsdorf ehel. Sohn, mit Anna Margaretha Brüggemanns, gebohr. Röhrs, weyl. Hinrich Brüggemanns Hausmanns zu Otersen nachgel. Witwe. |
|
| 858 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/02. |
|
| 859 | | Quellentext: d 6.. 13. Otto Henr. Barckmann O u.s.Fr. Anna Margaretha Röhrs d 3gebr. Tochter Maria Dorothea Teestes: Anna Adelheid Lünings, Cath. Marg. Brüggemanns, Marg. Oesmanns. |
|
| 860 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/02. |
|
| 861 | | Quellentext: d 14 October Maria Dorothea Prechts des Haußmans in Otersen Johan Harm Prechts Ehefrau so d 11 an einer Verstopfung verstorben alt 41 Jahr 10 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 862 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/06. |
|
| 863 | | Quellentext: d 31 (July) 11) Otto Hinrich Barchmann O.u.s.Fr. A. Marg. Röhrs den 29 geb. Sohn Dieterich Hinrich Testes: Wulfert Köhlmoos, Jacob Brüggemann, Joh. Hinr. Rohde. |
|
| 864 | | Quellentext: Dec d 2 ten Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann und Wittwer und Kirchenjurat in Otersen, starb d 28 ten Nov. an den Folgen eines Bruchs; alt 66 Jahr, 5 Monat 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 865 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/05. |
|
| 866 | | Quellentext: 24 (Febr.) 5) Otte Hinr. Barchmann O.u.s.fr. Anna Margar. Röhrs, d 22 gebr. Tochter Anna Ilse Testes: Ilse Marlene Witten, Cathar. Sophia Roepken, Sophia Cathar. Brüggemann. |
|
| 867 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/08. |
|
| 868 | | Quellentext: d 24 Oct. Johann Harm Precht seel. Harm Prechts Baumanns in Otersen nachgelassene Sohn mit Jfer Maria Dorothea Bargmann des Otto Hinrich Bargmanns Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 869 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/04. |
|
| 870 | | Quellentext: d 25 May Johann Harm Precht Baumann in Otersen und seine Ehefrau Maria einen d 23 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Harm, Zeugen: Johann Storch, Lütje Kölmos, Jacob Storch. |
|
| 871 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/03. |
|
| 872 | | Quellentext: Johann HArm Precht Baumann in Otersen einen d 5 verstorbenen Sohn alt 2 Jahr 8 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 873 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 163/04. |
|
| 874 | | Quellentext: d 17 Jan. Johann Harm Precht Baumann in Otersen und seine Ehefrau Maria Dorothea eine d 15 geb. Tochter taufen laßen genanndt Anna Margareta, Zeugen: Anna Ilse Storchen, Ilse Magdalena Storchen, Anna Metta Brüggemanns. |
|
| 875 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/04. |
|
| 876 | | Quellentext: d 25 Oct. Johann Harm Precht und seine Ehefrau Maria Dorothea einen d 22 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Hinrich. Zeugen: Hinrich Brügman, Lütje Storch, Bencke Storch. |
|
| 877 | | Quellentext: 8. Mai Dietrich Hinrich Precht, Ehemann Halbhöfner und Altentheiler in Otersen starb d 4 ten an Alterschwäche, alt 69 Jahr 6 Mon einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 878 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/05. |
|
| 879 | | Quellentext: d 3 Nov. Johann Harm Precht Baumann in Otersen und seine Ehefrau Maria eine d 2ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Maria Dorothea, Zeugen: Gustina Kölmos, Anna Ilse Barchmans, Aalheid Brügmans. |
|
| 880 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 185/04. |
|
| 881 | | Quellentext: d 11 Octob. Johan Harm Precht Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Maria Dorothea gebr. Bargmans einen d 9 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Johan Plesse Haußman in Otersen, Hinrich Brügman Haußman in Otersen, Michael Brügman Haußman in Otersen. |
|
| 882 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 30/04. |
|
| 883 | | Quellentext: d 28 Oct. der Jgesell Diedrich Hinrich Bargman des Baumanns in Otersen Otto Hinrich Bargmans ehel. Sohn mit Jfer Aalheid Brüggemans des seel. Hinrich Brüggemans Baumanns in Otersen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 884 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/06. |
|
| 885 | | Quellentext: d 6 Nov. Diedrich Hinrich Bargman ein Bauman in Otersen d 3ten todtgebr. Sohn beerdigen laßen, des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 886 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 178/05. |
|
| 887 | | Quellentext: d 6 Juli Diedrich Hinrich Bargmann Haußmannn in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Baesemann eine d 4 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta. Gevattern: Anna Margareta Baesemans, Hinrich Baesemann eines Haußmanns Ehefrau aus Otersen, Anna Catarina Rörs, seel. Christopher Rörs Baumanns aus Otersen Witwe, Maria Prechts, Johann Harm Prechts aus Otersen Ehefrau., [die Eintragungen zum Namen der Ehefrau halte ich für falsch, eine Heirat der in diesem Text erwähnte Ehefrau ist im Kirchenbuch nicht verzeichnet, eine Taufe oder eine Beerdigungsanzeige oder weitere Kindtaufen mit diesem Namen als Mutter sind nicht zu finden, der Name scheint im Kirchenbuch auch durchgestrichen zu sein-schlecht lesbar-, ich habe mich entschieden, diese Tochter Catarina Margareta hier bei den Eltern Diedrich Hinrich Bargmann und Ehefrau Adelheid gebr. Brüggemann einzutragen, weil dieses Ehepaar viele Kinder hat taufen lassen, es in Otersen zu dieser Zeit nur einen Baumann Diedrich Hinrich Bargmann gibt. Es bleiben geringe Zweifel, ob diese Zuordnung des Kindes zu dieser Familie berechtigt ist. |
|
| 888 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 383/02. |
|
| 889 | | Quellentext: Sept. 26. Catharina Margretha Witten, des Johann Hinrich Witte, Baumann in Otersen, Ehefrau, starb d 24 ten Sept, 1/2 Stunde nach der Entbindung, alt 23 Jahre, 2 Mon. 20 Tage mit einer Leichenpredigt. |
|
| 890 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 187/01. |
|
| 891 | | Quellentext: d 28 Jan. Diedrich Hinrich Bargman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Alheid gebr. Brügemans eine d 28 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Maria Alheid. Gevattern: Johann Harm Precht Haußman in Otersen, Johann Winckelman Haußman zur Leeren, Anna Mette Brügmans Hinrich Brügmans zu Otersen Ehefrau, Sophia Brügmans Michael Brügmans Haußmans zu Otersen Ehefrau. |
|
| 892 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/02. |
|
| 893 | | Quellentext: d 22 Febr. Diedrich Hinrich Bargman Haußman in Otersen, hat eine Tochter, welche an einer Brustkrankheit den 19 verstorben, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 5 Jahr 24 Tage. |
|
| 894 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 197/02. |
|
| 895 | | Quellentext: d 22 Jan. Diedrich Hinrich Bargman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Alheid gebr. Cors eine d 19 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Sophia, Gevattern: Hinrich Brügman Haußman in Otersen, Michael Brügman Haußman in Otersen, Anna Ilse Heemsoth des Haußmans in Otersen Daniel Hinrich Heemsoths Ehefrau. |
|
| 896 | | Quellentext: Octob d 2 ten Catharina Sophia des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen geb. Bargmann Ehefrau, starb d 29 ten Sept. nach dreimaligem Blutsturz; alt 40 Jahre 5 Monate und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 897 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 209/02. |
|
| 898 | | Quellentext: d 28 Nov. Diedrich Hinrich Bargman Haußman in Otersen und seine Ehefrau Alheid gebr. Brügmans eine d 25 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Alheid, Gevattern: Johan Diedrich Heemsoth Haußman in Otersen, Jacob Brügman des Haußmans in Otersen Hinrich Brügmans Sohn, Margareta Prechts des Haußmans in Otersen Johan Harm Prechts Tochter. |
|
| 899 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 219/02. |
|
| 900 | | Quellentext: d 11 Dec Diedrich Hinrich Bargman und seine Ehefrau Alheid gebr. Brügemans eine d 9 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Maria, Gevattern: Catarina Margareta Winkelmanns des Baumans zur Leeren Johan Winckelmans Ehefrau, Maria Prechts Johan Harm Prechts Baumans in Otersen Tochter, Sophia Plessen, Johan Plessens zu Otersen Tochter. |
|
| 901 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 240/02. |
|
| 902 | | Quellentext: d 14 Jan. Diedrich Hinrich Bargman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Alheid gebh. Brüggeman einen d 13 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Hinrich Östman Altvater in Otersen, Christopher Rübcken Bauman in Otersen, Harm Diedrich Östman, des seel. Christopher Hinrich Östmans Hirtens zu Klein Häußlingen Sohn. |
|
| 903 | | Quellentext: Nr.9 30. Juli Anna Margaretha Lühring, geb. Bargmann, Ehefrau des Jacob Lühring, Häuslings zu Klein Häuslingen, gest. d 27 ten Julius Morgens 10 Uhr an Altersschwäche. Alt 74 Jahre und 3 Monate. Begleitet. |
|
| 904 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 288/02. |
|
| 905 | | Quellentext: März 1. Jacob Lühring, Häusling zu Kleinhäuslingen, und Anna Margaretha, geb. Bargmann, eine d 26ten Febr. geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Dorothea Elisabeth. Gev: Catharina Elisabeth Wischoff, Dienstmagd auf dem Gute des Herrn Schatzrath von Behr zu Kleinen Häuslingen; Catharina Kamermann, des Wilhelm Kammermann, Häusling zu Großhäuslingen, Tochter; Diedrich Laakmann, des weil. Jacob Laakmann, Käthner zu Kleinhäuslingen, Sohn. |
|
| 906 | | Quellentext: July d 15 ten Jacob Lühring, Häusling zu Kleinhäuslingen, und Anna Margaretha, geb Bargmann, eine d 14 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Margaretha. Gev: Friedrich Zumhofe, Häusling zu Ludwigslust und Maria Zumhofe, des vorhergehenden Ehefrau; Luise Östmann, des weil. Friedrich Östmann, Käthners zu Klein Häuslingen Tochter.; Friedrich Böcker, des Carsten Böcker Häusling zu Düshorn Sohn und Knecht in Klein Häuslingen. |
|
| 907 | | Quellentext: May 29 ten Jacob Lühring, Häusling zu Kleinhäuslingen und Anna Margaretha geb. Bargmann einen d 26 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Christopher: Gev: Herr Christopher Hinrich Engel, Conducter zu Kleinhäuslingen; Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häusling in Wittlohe. |
|
| 908 | | Quellentext: d 7 ten Jacob Lühring, Häusling zu Kleinenhäuslingen und Anna Margaretha geb. Bargmann eine d 30 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Maria Catharina Margaretha. Gev: Sophia Amalia Ehlers, Haushälterin zu Kleinhäuslingen; Maria Beesmann, des Johann Hinrich Beesmann, Häuslings zu Kleinhäuslingen Ehefrau; Catharina Dorothea Storch, des Christopher Storch, Hofmeiers zu Kleinenhäuslingen Ehefrau. Margaretha Elisabeth Laakmann, des Dietrich Georg Ludewig Laakmann, Käthner in Kleinhäuslingen Ehefrau. |
|
| 909 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 55/01. |
|
| 910 | | Quellentext: d 31 Oct. der Hauswirt in Otersen Johann Hinrich Witte, seel. Michael Witte Baumans in Otersen ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Bargmans des Ehr und achtbaren Diedrich Hinrich Bargmans Baumans in Otersen in der Kirche copuliert worden. |
|
| 911 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 263/01. |
|
| 912 | | Quellentext: eod. Johann Heinrich Witte, Baumann in Otersen, und dessen Ehefrau Margaretha Bargmanns einen d 24ten geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Michael. Gev: Johann Hermann Lüning, Baumann in Otersen, Johann Hinrich Lüning, des Johann Hermann Lüning Sohn, Baumann in Otersen, Johann Hinrich Precht, des weil. Johann Hermann Precht, Baumann in Otersen Sohn. |
|
| 913 | | Quellentext: Aug. 17 Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häusling in Wittlohe, des weil. Johann Christopher Hörmann, Schneiders und Häußling in Stemmen Sohn, mit Sophia Maria Bargmann (Borgmann?), Dienstmädchen zu Hülsen, Kirchspiel Westen, und des weil. Johann Hinrich Bergmann, Häuslings zu Donnerhorst Amts Rethem Tochter, in der Kirche kopuliert. |
|
| 914 | | Quellentext: Octob. d 4 ten Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häußling in Wittlohe und Maria Sophia, geb. Bergmann, einen d 2 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Hinrich Clasen, Baumann in Wittlohe Hinrich Storch, Baumann und Altentheiler in Wittlohe. |
|
| 915 | | Quellentext: Aug. d 5 ten Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häusling in Wittlohe und Maria, geb. Bergmann eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Ilse Sophia Maria. Gev: Maria Catharina Hörmann, Dienstmädchen in Wittlohe, des weil. Johann Christopher Hörmann, Schneider und Häusling in Stemmen Tochter; Ilse Margaretha Clasen, des Hinrich Clasen, Halbhöfners in Wittlohe Tochter;. |
|
| 916 | | Quellentext: Aug. d 5 ten Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häusling in Stemmen, und Maria geb. Bargmann einen d 3 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Georg Christopher. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Schlächter und Häusling in Stemmen; Harm Hinrich Karstens, Schuster und Häusling in Stemmen; Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen. |
|
| 917 | | Quellentext: d 25 ten Georg Hinrich Hörmann, Häusling und Schneider in Stemmen, und Maria geb. Bargmann, einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jürgen Friedrich. Gev: Maria Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Häusling in Stemmen Ehefr; Catharina Maria Hörmann, in Verden im Dienste, des weil. Johann Christopher Hörmann, Häusling und Schneiders in Stemmen Tochter. |
|
| 918 | | Quellentext: Apr. d 29 ten Jürgen Friedrich, des Georg Hinrich Hörmann Häuslings und Schneiders in Stemmen und der Maria geb. Bargmann Sohn, starb d 27 ten Apr. an großer Schwäche alt 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 919 | | Quellentext: Jul. d 6 ten Georg Hinrich Hörmann, Schneider und Häusling in Stemmen, und Maria, geb. Bargmann, einen d 4 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Friedrich Wilhelm. Gev: Anna Margaretha Lühring, des Jacob Lühring, Häusling in Kleinenhäuslingen Ehefrau; Dorothea Sophia Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Häuslings in Stemmen Ehefrau. |
|
| 920 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 59/02. |
|
| 921 | | Quellentext: Apr. 19. Hinrich Brüggemann, des Michael Brüggemann, Baumann in Otersen Sohn, mit Catharina Sophia Bargmann, des Diedrich Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 922 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 282/04. |
|
| 923 | | Quellentext: Sept. 25. Hinrich Brüggemann in Otersen, des Michael Brüggemann, Baumann in Otersen, Sohn, und Catharina Sophia, geb. Bargmann, einen d 23ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Michael. Gev: Hinrich Östmann, Altentheiler in Otersen; Michael Brüggemann in Otersen, des Michael Brüggemann, Baumann in Otersen Sohn; Jacob Brüggemann in Otersen, auch des Michael Brüggemann, Baumann in Otersen Sohn. |
|
| 924 | | Quellentext: Sept. d 24 ten Michael, des oben vorhergenannten Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen, und der Catharina Brüggemann, geb. Bargmann, Sohn, starb d 22 ten an der Ruhr; alt 6 Jahre. Dieser kam mit seinem vorher genannten Bruder in einen Sarg. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 925 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 291/02. |
|
| 926 | | Quellentext: 11. Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen, und Catharina Sophia, geb. Bargmann, eine d 8ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Dietrich Hinrich. Gev: Christopher Rübke, Baumann in Otersen; Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen; Otto Hinrich Brüggemann und Christopher Brüggemann, beide Söhne des Michael Brüggemann, Altentheiler in Otersen. |
|
| 927 | | Quellentext: d 24 ten Dietrich Hinrich, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen und der Catharina Sophia Brüggemann, geb. Bargmann Sohn, starb d 21 ten Sept. an der Ruhr; alt 3 Jahre 8 Monate 14 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 928 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 61/03. |
|
| 929 | | Quellentext: Mai 20. Christopher Hinrich Spöring, Wittwer und Baumann zu Otersen, mit Adelheid Bargmann, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 930 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 296/01. |
|
| 931 | | Quellentext: Dec. 26. Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen, und Adelheid, geb. Bargmann, einen d 24 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Dietrich Hinrich. Gev: Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen; Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen; Sophia Rübke, des Christopher Rübke, Baumann in Otersen, Ehefr.; Maria Bargmann, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen Tochter. |
|
| 932 | | Quellentext: d 18 ten Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen und Adelheid geborene Bargmann, eine d 17 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Margaretha. Gev: Metta Margaretha Rinkel, des Albrecht Rinkel, Häuslings in Otersen Ehefrau; Catharina Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Metta Rübcken, des Christopher Rübken, Baumann in Otersen Tochter. |
|
| 933 | | Quellentext: d 20 ten Anna Margaretha, des Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen, und der Adelheid Spöring, geb. Bargmann, Tochter, starb d 18 ten an Scheuerchen, alt 34 Stunden. Beigesetzt. |
|
| 934 | | Quellentext: d 28 ten Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen und Adelheid geb. Bargmann einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Friedrich Spöring, Baumann in Dauelsen; Johann Hinrich Bargmann, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen Sohn; Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen; Catharina Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen Ehefrau. |
|
| 935 | | Quellentext: Nov. d 9ten Hinrich Jacob Eggers zu Stemmen, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthner in Stemmen Sohn, mit Maria Bargmann, des Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 936 | | Quellentext: d 25 ten Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen und Maria geb. Bargmann, eine d 22 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia. Gev: Adelheid Spöring, des Christopher Hinrich Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Maria Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen Ehefrau; Catharina Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Catharina Margaretha Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen Ehefrau; Hinrich Cordes, Baumann in Stemmen; Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen; Johann Hinrich Bargmann, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 937 | | Quellentext: Jul. d 7 ten Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen und Maria, geb. Bargmann, eine d 5 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria Adelheid. Gev: Sophia Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann Baumanns in Otersen Ehefrau; Catharina Maria Dorothea Braband, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrers in Stemmen Ehefrau. Catharina Adelheid Kranze, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter. |
|
| 938 | | Quellentext: d 24 ten Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen, und Maria geb. Bargmann einen d 20 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher Hinrich. Gev: Hermann Dietrich Hase, Baumann in Stemmen; Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen; Hinrich Wilhelm Ahlden, Schäfer in Stemmen; Thomas Christian Braband Schullehrer in Stemmen. |
|
| 939 | | Quellentext: Hinrich Jacob Eggers, Käthner in Stemmen, und Maria geb. Bargmann, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Hinrich. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hinrich Wilhelm Ahlden, Schäfer in Stemmen; Dietrich Hinrich Eggers, des Johann Dietrich Eggers, Häuslings in Stemmen Sohn. |
|
| 940 | | Quellentext: Nr.9 17. November Diederich Hinrich Eggers, Sohn des Hinrich Jacob Eggers, Köthners in Stemmen gest. d 13 November, Morgens 7 Uhr an Nervenfieber Alt 21 Jahr 4 Monate 22 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 941 | | Quellentext: Jul. d 4 ten Hinrich Jacob Eggers Käthner in Stemmen, und Maria, geb. Bargmann einen d 25 ten Jun. geborenen Sohn taufen laßen genannt Hinrich Jacob. Gev: Gerd Hinrich Kranz, Rittmeister beim ersten Cürassier Regiment in Celle; Hermann Hinrich Twievel, Baumann zu Bleckwedel, Kirchspiels Visselhövede; Adelheit Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 942 | | Quellentext: d 24 ten Johann Hinrich Bargmann, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Sohn, mit Sophia Östmann, des weil. Cord Östmann, Baumanns in Otersen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 943 | | Quellentext: Nov d 1 ten Erhielten Johann Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen und Sophia, geb. Östmann, eine todtgeborene Tochter. |
|
| 944 | | Quellentext: Nov d 3 ten wurde die todtgeborene Tochter des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen und der Sophia geb. Östmann beigesetzt. |
|
| 945 | | Quellentext: Octob. d 2 ten Johann Hinrich Storch, Baumann in Otersen und Sophia geb. Östmann eine d 28 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Adelheid. Gev: Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen Ehefrau; Ilse Margaretha Beesmann, des Friedrich Christian Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Adelheid Spöring, des Christopher Hinrich Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Michael Witte in Otersen, des weil. Johann Hinrich Witte, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 946 | | Quellentext: Vov. d 12 ten Johann Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen und Sophia, geb. Östmann einen d 7 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Hinrich. Gev: Christopher Spöring, Baumann in Otersen; Jacob Beesmann, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen. |
|
| 947 | | Quellentext: d 17 ten Johann Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen und Sophia geb. Östmann, eine d 11 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Johann Hinrich Östmann in Verden, des Johann Östmann, Häusling in Otersen Sohn. Ilse Margaretha Beesmann, des Christian Beesmann, Baumanns Otersen Ehefrau; Catharina Adelheid Roden, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 948 | | Quellentext: Apr. d 7 ten Catharina Margaretha, des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen und der Sophia geb. Östmann Tochter, starb d 4 ten an der Brustkrankheit alt 6 Monate 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 949 | | Quellentext: 19. August Johann Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen und Sophia, geb. Östmann, einen den 7 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Cord Hinrich. Gev: Jacob Spöring, Baumann in Otersen; Dietrich Hinrich Spöring, des weil. Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Christopher Eggers, des Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Sohn; Dorothea Elisabeth Östmann, des weil. Johann Östmann, Häuslings in Otersen Wittwe. |
|
| 950 | | Quellentext: 11. März Johann Cord Hinrich des Johann Hinrich Bargmann, Halbhöfners in Otersen, und der Sophia geb. Östmann Sohn, starb d 8 ten an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr 7 Monate 1 Tag. Beigesetzt. |
|
| 951 | | Quellentext: 27. Nov. Dietrich Hinrich Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Margaretha Elisabeth Eckhof, des weil. Johann Eckhof, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 952 | | Quellentext: Nr.10 12. September Diedrich Hinrich Bargmann, Halbhöfner in Otersen und Margaretha Elisabeth, geb. Eckhoff, haben eine d 4 ten September geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Tietje, Halbmeyer in Neddenaverbergen; Hinrich Wilhelm Tietje aus Wittlohe; Jacob Hinrich Eggers, Köthner in Stemmen; Diedrich Hinrich Storch, Müller in Stemmen. |
|
| 953 | | Quellentext: Nr.14 15. Oktober des Hinrich Diederich Bargmann, Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe Sophie geb. Eckhoff d 4 ten October geborenen Sohn , genannt:. Johann Michael. Testes 1)Christopher Eggers 2) Johann Hinrich Spöring 3) Ilse Marie Tietjen. |
|
| 954 | | Quellentext: 2) 13 Februar des Diederich Hinrich BArgmann, Halbmyaers in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe Sophia geb. Eckhof d 5 ten Februars Morgens 9 Uhr geborene Tochter , genannt: Margaretha. Testes 1) Trina Adelheid Köhlmoos 2) Maria Tietjen 3) Adelheid Bäßmann. |
|
| 955 | | Quellentext: 5. Dezember Diedrich Hinrich Bargmann, Wittwer und Halbmeyer in Otersen und Anna Maria Tietjen, ehel. Tochter des Michael Tietjen Halbmeyers in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 956 | | Quellentext: 3) des Diederich Hinrich Bargmann Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Tietje d 25 ten Januar Nachmittags 5 Uhr geborenen Sohn, genannt:. Diederich Hinrich. Testes 1) Michael Köhlmoos 2) Friedrich Koch 3) Hinrich Tietjen. |
|
| 957 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-02 26.4. d 26ten Aprill Barteldt Hestermann mit Marie Elisabeth Barnstorfs, des Bräutigams Vater Hinrich Hestermann seel.aus Nedden. Der Braut Vater Hinrich Barnstorff aus … S 779 1707. |
|
| 958 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/07. |
|
| 959 | | Quellentext: den 15ten Ejusd. ist Christopher Eggers ein Meyermann im Stemmen seine Ehefrau Armgard mit einer predigt beerdigt worden alt 64 Jahr. |
|
| 960 | | Quellentext: Octob. d 2 ten Wübke Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen, Ehefrau, starb d 30 ten Sept. an der Schwindsucht; alt 38 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 961 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 272/02. |
|
| 962 | | Quellentext: Sept. 16. Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen, und Wöbke Ewers einen d 15ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Cord. Gev: Hinrich Brüggemann, Baumann; Jacob Lüning, Baumann; Jacob Helwinkel, Zimmermann; alle aus Otersen. |
|
| 963 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 282/05. |
|
| 964 | | Quellentext: Sept. 27. Johann Hinrich Lüning, Häusling und Nachtwächter in Otersen, und Wöbke, geb. Barnstedt, eine d 26ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Metta Adelheid Lüning, des weil. Carsten Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, Wittwe; Sophia Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumann in Otersen, Wittwe; Anna Adelheid Lüning, des Jacob Lüning, Baumann in Otersen, Ehefrau. |
|
| 965 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/7. |
|
| 966 | | Quellentext: den 27ten xber ist Jürgen Cord Bunke ein Knecht auf d(em) Behren Hoffe, mit d Viehmeyerschen Marge Bars copuliert wohnen im Lüneburghen Landes. |
|
| 967 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-35 25.9. Hinrich Bartels, Margarethe Heemsoths zu Nedden d 22 ej verstorbene Ehemann alt 77 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S606 1749. |
|
| 968 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-10 11.11. d 11ten dito Hinrich Bartels mit Margarethe Hemsoths des Bräutigams Vater Albert Bartels zu Kirchwalie, der Braut Vater Bösche Hemsoth aus Neddenaverbergen S493 1700. |
|
| 969 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-16 16.5. Hinrich Bartels ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Hemsoths eine Tochter Elisabeth Cathrine genandt, Gevattern sind die Frau Christin Beatha Elisabeth von Meyern auß Verden, Ilse Rüpken und Anna Cathrin Lühmans beyde auß Neddenaverbergen S 578 1702. |
|
| 970 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-36 26.11. Catrin Winkelmanns, Dirk Winkelmanns Einwohner in Neddenaverbergen d 12 ej gestorb Ehefrau alt 60 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S659 1761. |
|
| 971 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-20 26.7. d 26ten July Hinrich Bartels ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Hemsoth einen Sohn Carsten genandt, Gevattern sindt Cordt Lüman, Ilse Bockelmans und Gesche Dreyers alle drey aus Neddenaverbergen S 718 1705. |
|
| 972 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-62 28.10 Karsten Bartels ein d 25 ej gestorb Baumann in Nedden mit einer Rede vorm Altar beerdigt S671 1763. |
|
| 973 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-11 13.5. d 13ten May Hinrich Bartels ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Hemsoths eine Tochter Anna Ilse genandt, Gevattern sindt Lucie Hencken und Ilse Gesche Rüpken beyde aus Neddenaverbergen. |
|
| 974 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-05 19.2. d19ten dito Hinrich Bartels ein Bauman von Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Heemsoths eine Tochter Ilse Margarethe genandt, Gevattern ist Ilse Margarethe Haken aus Verden S 913 1711. |
|
| 975 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-11 3.3. Ilse Margarethe Hochgrefen Diercks in Neddden Ehefrau alt 60 Jahr die den 1.3. gestorben beerdigt S695 1770. |
|
| 976 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 11101713 11.10. d 11ten 8br Hinrich Bartels ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Hinrich genandt, Gevattern sindt Diedrich Rüpken, Johan Hinrich Siedenfahn und und Becke ? Gatz, alle drey aus Neddenaverbergen S 995 1713. |
|
| 977 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-08 3.2. Hinrich Bartels Wittwer und Baumann in Nedden so den 31.1 verstorben alt 74 J mit einer Leichen Rede beerdigt s823 1786. |
|
| 978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-22 18.5 d 18ten dito Hinrich Bartels ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Cordt Jürgen genandt, Gevattern sindt Jost Jürgen Rüpke Catharine Margarethe Bohkelmans und Anne Alheit Heßen alle drey auß Neddenaverbergen S 1144 1717. |
|
| 979 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/01. |
|
| 980 | | Quellentext: d 22 Febr. der Wittwer und Einwohner in Otersen Cord Jürgen Bartels so d 19 an einer auszährenden Krankheit verstorben alt 67 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 981 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-21 10.4.d 10ten ejusdem Hinrich Bartels ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths eine Tochter Marie genandt Gevattern sindt Anne Alheit Heßen Margrethe Bohkelmans und Cathrine Margarethe Rüpken alle drey auß Neddenaverbergen S 1291 1721. |
|
| 982 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-19 16.7. den 16ten ejusdem Hinrich Bartels ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Harmen genandt Gevattern sindt Hinrich Heemsoth, Gesche Rüpcken und Anne Ilse Gahtz alle drey auß Neddenaverbergen S 1415 1724. |
|
| 983 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/06. |
|
| 984 | | Quellentext: d 11 Dec. Harm Godehus Kuhhirte in Otersen seine d 8 verstorbene Ehefrau Anna Maria alt 50 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 985 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-01 15.1. d 15. Janaurii Diedrich Winkelmann ein Baumann und Wittwer zu Neddenaverbergen mit Catharine Elisabeth Bartels, Hinrich Bartels eines Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. Tochter, die Braut ist ins Bräutigams Hauszu Nedden zu wohnen gekommen S 1491 1726. |
|
| 986 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-19 7.10 Carsten Bartels, Hinrich Bartels Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Catharina Mette Hesse, Dirk Hesse, Käters daselbst ehel. Tochter als Braut in der Kirche copuliert, unterm Krantz wohnen zu Neddenaverbergen S 14 1734. |
|
| 987 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-50 1812. Carsten Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Mette Hessen?? (oder Hase?) d 1. ej geb Tochter genannt Trin Margarete TZ: Trin Margarete, Dirk Rüpken Ehefrau, Trin Lisbeth, Dirk Winkelmanns Ehefrau, Ilse Margarete, Dirk Hogrefe Ehefrau, alle aus Nedden S181 1735. |
|
| 988 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-20 23.6. Carsten Bartels, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Mette Hesse d 20 ej geb Tochter genannt Anna Alheit TZ: Ilse Margarete, Dirk Hogrefen Ehefrau, Lucia, Hinrich Henke Tochter, Anna Margarete, Dirk Winkelmanns Tochter, alle aus Neddenaverbergen. S204 1738. |
|
| 989 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-08 11.2. Anna Alheit, Carsten Bartels zu Nedden d 9 ej verschiedene Tochter alt 2 Jahr weniger 3 Monath mit einer Sermon vorm Altar S577 1740. |
|
| 990 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-23 15.6. Carsten Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Mette Hesse d 13 geb Tochter genannt Anna Alheit TZ: Trin, Dirk Winkelmanns Ehefrau, Gesche, Dirk Rüpkes Ehefrau, alle aus Nedden zu Wittlohe getauft S224 1740. |
|
| 991 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-36 22.11. Anna Alheit Bartels, sehl Carsten Bartels in Nedden d 18 gest unverheiratete Tochter alt 56J beygesetzt s891 1796. |
|
| 992 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-34 13.9. Carsten Bartels, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Mette Hesse d 11 ej geb Tochter genannt Trin Mette TZ: Harm, Hinrich Bartels Sohn, Anna Margarete, Hinrich Bartels Ehefrau, Trin Margarete, Dirk Rüpkes Tochter alle aus Nedden S244 1742. |
|
| 993 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-06 25.1. Catharina Mette Bartels seel Carsten Bartels in Nedden d 22 gest Tochter alt 45J geygesetzt s823 1786. |
|
| 994 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-48 21.9. Carsten Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Mette Hesse d 14 ej geb Sohn genannt Hinrich TZ: Jürgen, Dirk Rüpken Sohn, Friedrich??, Dirk Hessen ? Sohn, Trin Lisebeth, sHans Jürgen Müllers Ehefrau, alle aus Nedden S262a 1744. |
|
| 995 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-09 18.2. Hinrich Bartels ein Junggeselle in Nedden d 15 gest alt 43J mit einer Leichen Rede beerdigt S840 1789. |
|
| 996 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-57 3.10. Dirck Bartels, Karsten Bartels Baumanns in NA d 29 9. gestorb Sohn alt 11 Jahr 7 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S637 1757. |
|
| 997 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-07 20.2 Carsten Bartels, Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Trin Mette Hessen d 18 geb Tochter genannt Marie TZ: Christian, seel Dirk Hessen Sohn, Jacob, Cordt Backhaus Sohn, Marie, Oelrich Winkelmanns zu zu Geding? Tochter in Wittlohe getauft S313 1750. |
|
| 998 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-26 9.3. Maria Bartels, Carsten Bartels in Nedden d 7 ej gestorb Tochter alt 1 Jahr 2Mon 3 T mit einer Serman vor dem Altar S612 1751. |
|
| 999 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-13 17.2. Carsten Bartels Baumann zu Nedden u s Fr Trin Mette Zwillingssöhne getauft der erste 16 geb genannt Carsten TZ: Christian, seel Dirk Hessen Sohn, Trin Margarethe, Jürgen Rübcken Ehefrau aus Nedde, S331 1752. |
|
| 1000 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-16 3.3. Carsten Bartels, Baumann und Ehemann in Nedden so d 29.2. gest alt 40J 13 Tage mit einer Leichenrede beerdigt s861 1792. |
|
| 1001 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-14 17.2. Carsten Bartels Baumann zu Nedden u s Fr Trin Mette Zwillingssöhne getauft der zweite d 16 geb Sohn, genannt Christian TZ: Ann Margarethe, Dirk Hogrefen Ehefrau, Ann Margarethe, Hinrich Bartels Ehefrau aus Nedden S331 1752. |
|
| 1002 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-15 10.5. Christian Bartels sehl Karsten Bartels gewesenen Baumanns in Nedden d 6 ej in Ahnebergen gestorb alt 14 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 681 1766. |
|
| 1003 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-08 11.2. Carsten Bartels Baumann zu N u s Fr. Trin Mette Hessen d 20 ej geb Sohn genannt Johann Harm TZBartels Joh Harm Nedden S361 1755. |
|
| 1004 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-12 24.2. Johann Hermann, sehl Carsten Bartels Baumann in Nedden d 20 gest Sohn alt 37Jahre mit einer Rede vorm Altar beerdigt s860 1792. |
|
| 1005 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-02 21.2. Claus Winkelmann Witwer in Altenboitzen Amt Rhetem mit Anna Ilse Bartels Hinrich Bartels Einwohners zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert unter dem Kranz und wohnen zu Altenboitzen S 4 1732. |
|
| 1006 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Heiraten 1734-02:, d 15ten Februar Dirk Hogrefe, seel. Johann Hinrich Hogrefen gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. unverh. Sohn mit Ilse Margarethe Bartels, Hinrich Bartels Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. Tochter copuliert in der Kirche unterm Krantze wohnen zu Neddenaverbergen. |
|
| 1007 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-09 9.3. Dirck Hogrefe Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Margrete Bartels d 7. ej geb Sohn genannt Johann Hinrich. TZ: Trin, Dirk Winkelmanns Ehefrau, Trin Mette, Carsten Bartels Ehefrau alle aus Nedden. S173 1735. |
|
| 1008 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-50 6.11. Johann Hinrich Hogrefe, Dirk Hogrefen in NA d 3 am Schlage gestorb (Sohn) alt 14 (19?) 3 Monath mit einer Rede vor dem Altar Hogrefe Joh Hinrich Nedden S623 1753. |
|
| 1009 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-15 26.4. Dirk Hogrefe Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Margarete Heemsoths (der Name Heemsoth muß falsch sein, richtigerweise sollte er Bartles lauten. Eine Ehe Dirk Hogrefe (Baumann in Nedden) mit Ilse Margarete Heemsoth ist in den Kirchenbüchern St. Andreas nicht zu finden in dieser Zeit d 24 ej geb Sohn genannt Dierk TZ: Anna Margarete, Harm Hogrefen Ehefrau, Engel, Jürgen Hinrich Ahrens Ehefrau, Anna Gesche, Cord Meinicke Ehefrau, alle aus Nedden. S201 1738. |
|
| 1010 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-08 Dierk Hogrefe Häusling zu Nedden starb d 15 am Schlag alt 81J 8Mon S 353 1820. |
|
| 1011 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-42 20.10. Dirk Hogrefe Baumann zu Neddeaverbergen u s Ehefrau Ilse Margarete Bartels d 17. ej geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Jürgen Hinrich, seel Dirk Tietjes Sohn, Margarete, Dirk Winkelmanns Tochter, Mgdalene?, Hinrich BArtels Tochter, alle aus Nedden. S227 1740. |
|
| 1012 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-32 15.10. Johann Jürgen Hohgrefe, Wittwer und Baumann in Nedden so den 11 gest alt 59J mit einer Leichen Rede beerdigt s913 1799. |
|
| 1013 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-21 6.4. Dirk Hogrefe (Gogrefe) Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete Bartels d 4. ej geb Tochter genannt Trin Margarete TZ: Anna Gesche, Cordt Hinrich Ehefrau, Engel, Jürgen Hinrich Ahrens Ehefrau, Maria Elisabeth, seel Hinrich Badenhops Witwe, alle aus Neddenaverbergen S250 1743. |
|
| 1014 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-34 16.8. Catarina Margarete, Dirck Hogrefens zu Nedden d 14 ej verschiedene Tochter alt 19 Wochen S 589 1743. |
|
| 1015 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-30 19.6. Dirk Hogrefe Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Margarethe Bartels d 12 geb Sohn genannt Christian TZ: Jürgen Hinrich Ahrens, Trin, Dirk Winkelmanns Ehefrau, Anna Alheit, Dirk Hesse Ehefrau, alle aus Nedden S 261 1744. |
|
| 1016 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-03 11.1.Dirk Hogrefe, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Margarete geb Bartels d 9 ej geb Sohn genannt Cordt Hinrich TZ: Johann Dreyer, Anne Gesche, Gerdz Meineke Ehefrau, Anna Marie, Jürgen Hinrich Tietje Ehefrau, alle aus Nedden S 286 1747. |
|
| 1017 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-04 27.2. Cord Hinrich, Dirk Hogrefen zu Nedden d 25 ej verschiedener Sohn alt 16 Tage S599 1746. |
|
| 1018 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-46 13.12. Dirk Hogrefe Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Margarete geb Bartels d 12 geb Sohn genannt Cordt Hinrich TZ: Trin, Jürgen Zappen Ehefrau, Elisabeth, Cord Heemsoth Ehefrau, Anna Mette, Johann Dreyers Ehefrau alle aus Nedden S 293 1747. |
|
| 1019 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-48 2.7. Cordt Hinrich Hohgrefe, Dirck Hogrefen in Nedden d 28.6. alt 3 1/2 Jahr S 613 1751. |
|
| 1020 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-37 15.8 Dirk Hogrefe Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Margarete Bartels d 13 geb Tochter genannt Catrin Margarete TZ: Anna Marie, Jürgen Hinrich Tietjen, Trin, Jürgen Hinrich Zappe Ehefrau?, Ann Margarethe, Hinrich Bartels Ehefrau zu Neddenaverbergen S317 1750. |
|
| 1021 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-49 2.7. Catrin Margreth Hohgrefe Dirk Hohgrefe i Nedden d 28.6. verstorbene Tochter alt 10 Monath , beide mit mit einer Serman vor dem Altar beerdigt S613 1751. |
|
| 1022 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-01 29.1. Ilse Margarethe Hogrefe, Dirck Hogrefe zu Nedden d 22 ej gestorb Tochter alt 1 Jahr 2Mon 2 Tage mit einer Rede vor dem Altar S 624 1754. |
|
| 1023 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-10 13.10. Hinrich Bartels, Hinrich Bartels Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Margrete Winkelmanns, Dirk Winkelmanns, Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert, wohnen zu NeddenaverbergenBartels Hinrich Nedden S 36 1741. |
|
| 1024 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-07 28.2. Hinrich Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Annen Margarete Winkelmanns d 25 ej geb Tochter genannt Trin Margrtee TZ: Trin Mette, Carsten Bartels Ehefrau, Marie, Hinrich Bartels Tochter, alle aus Nedden S239 1742. |
|
| 1025 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-04 20.1. Cathrine Margarethe Grünhagen, Johann Grünhagen in Nedden d 17 gest Ehefrau alt 48J mit einer Rede beerdigt s845 1790. |
|
| 1026 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-01 4.1. Hinrich Bartels Baumann zu Nneddenaverbergen u s Ehefrau Anna Margarete Winkelmann d4 geb Tochter genannt Anna Maria TZ: Engel, Johann Hinrich Ahrens Ehefrau, Ilse Margarete, Dirk Hohgrefes Ehefrau, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, alle aus Nedden S256 1744. |
|
| 1027 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-38 6.10. Hinrich Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Margarete geb Winkelmanns d 2 ej geb Sohn genannt Dirck TZ: Dirk, Dirk Lümanns Sohn, Claus, Claus Hinrich Eggers Sohn, Gesche, Johann, Johann Ültzen Sohn, alle aus Nedden S283 1746. |
|
| 1028 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-50 27.8. Diedrich Bartels Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 23.8. an Alterschwäche alt 83J 10M 3T. |
|
| 1029 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-11 14.3. Hinrich Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Margret Winkelmanns d 15 ej geb Tochter genannt Ann Engel TZ: Johann Hinrich Ültzen, Peter Winkelmann, Elisabeth, Dirk Lümanns Ehefrau S 323 1751. |
|
| 1030 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-02 18.1. Hinrich Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Ann Margreth Winkelmanns geb Zwillinge getauft. Der Sohn geb d 21. genannt Hinrich TZ: Dirk Hogrefe, Margreth, Johann Hinrich Lohmanns, Elisabeth, Dirk Lühmanns Ehefrau in NA S339 1753. |
|
| 1031 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-03 18.1. Hinrich Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Ann Margreth Winkelmanns geb Zwillinge getauft. Der Tochter geb d 21. genannt Sophie TZ: Margreth, Carsten Bartels Tochter, Marlene?, Clauß Eggers Ehefrau in NA S 339 1753. |
|
| 1032 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-40 12.11. Sophie Bartels, Hinrich Bartels in Nedden d 9 gest unverheyratete Tochter alt 44J so beygesetzt s899 1797. |
|
| 1033 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-27 19.5. Hinrich Bartels Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Ann Margreth Winkelmanns d 18 ej geb Sohn genannt Kordt TZ: Jacob Grünhagen Schulmeister, Marie, Hinrich ??? Witwe so die Nottaufe…?.. S363 1755. |
|
| 1034 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-12 15.3. Hinrich Bartels, Baumanns zu NA us Fr Margarethe Winkelmanns d 13 ej geb Sohn getauft genannt Kort TZ: Hinrich Winkelmann, Dirck Lühmann…?.., Hinrich Winkelmans Fr, S379 171757. |
|
| 1035 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-42 26.9. Hinrich Bartels Baumann in NA u s Fr Ann Margarethe Winkelmanns d 24 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann Grünhagen Schulmeister in Leeren, Elisabeth Lühmann, Dircks Fr, Ann Margarethe Ültzen, Joh Frau, S423 1762. |
|
| 1036 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 07/01. |
|
| 1037 | | Quellentext: d 4. May Cord Bartels Henrich Bartels zu Neddenaverbergen eheleiblicher Sohn mit Trin Adelheit Feldmann seel. Cord Brands, nachgelassene Witwe, Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-05 6.M5. Cord Bartels, Hinrich Bartels zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Catharine Feldmanns, seel Cordt Brandts, gewesenen Baumanns zu Otersen nachgel Witwe in St. Andreas proclamiert und d 6. May zu Wittlohe copuliert, wohnen zu Otersen S49 1745. |
|
| 1038 | | Quellentext: d 23 ten (Sept.) Margaretha Ilse, des Jacob Köhlmos, Käthners in Otersen Ehefrau, starb d 21 ten an den Folgen eines langanhaltenen kalten Fiebers; alt 63 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1039 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/10. |
|
| 1040 | | Quellentext: d 28 9br. 15. Cord Bartels O.u.s.Fr. Cath. Adelheid Feldmann d 27 geb. Sohn Harm Hinrich Testes: Joh. H. Rapans, J.H. Witte, Christoph Vogeler. |
|
| 1041 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/04. |
|
| 1042 | | Quellentext: d 17 May Harm Hinrich Bartels Einwohner in Otersen so d 14 ten an einer Gedärmengicht verstorben alt 35 Jahr 5 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 1043 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/02. |
|
| 1044 | | Quellentext: d 10. (Januar) 2) Cord Bartels u.s.Fr.Cathar. Adelh. Feldmanns d 9.geb. Tochter Catharina Adelheid Testes: Adelh. Godehus, Anna Ilse Rapantz, A. Adelheid Witten. |
|
| 1045 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/03. |
|
| 1046 | | Quellentext: Harm Godehus, Harm Godehus Kuhhirten zu Otersen ehel. Sohn mit Maria Bartels, weyl. Hinrich Bartels Meyers zu Neddenaverbergen nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 1047 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/09. |
|
| 1048 | | Quellentext: d 8 Juny Harm Godehus O. u.s.Fr. Maria Bartels d 6. gebr. Tochter genannt Catharina Margareta Testes: Catharina Ripken, Cathar. Adelh. Feldmanns, Cath. Adelh. Bartels. |
|
| 1049 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 139/04. |
|
| 1050 | | Quellentext: d 21 Sept. Harm Godehus Kuhhirte in Otersen und seine Ehefrau Maria, eine eod. die gebr. Tochter taufen lassen genanndt: Catarina Alheid. Zeugen: Catarina Margaretha Ribcken, Catarina Alheid Bartels, Margaretha Rörsen., Im Taufeintrag auf S.119 (dieser Eintrag ist doppelt verzeichnet, da laut Anmerkung der Eintrag vergessen wurde, weil der Pastor v. Reis in diesem Jahr verstorben ist) d 24 Sept. Harm Godehus zu Otersen und seine Ehefrau Margarethe d 22 gebr. Tochter getauft worden genanndt Catharina Adelheid. Zeugen: Anna Adelheid Ripcken, Margaretha Röhrs, Catarina Adelheid Bartels. Taufen 1757 S. 119. |
|
| 1051 | | Quellentext: May d 18 ten Catharina Adelheit in Otersen, des weil. Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrers in Otersen Wittwe, starb d 16 ten an der Brustkrankheit, alt 59 Jahr 9 Mon. Beigesetzt. |
|
| 1052 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/08. |
|
| 1053 | | Quellentext: d 27 Juni Harm Godehus in Otersen und seine Ehefrau Maria eine d 26 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Maria. Zeugen: Adelheid Littmann. Adelheid Feldmann, Engel Brandt. |
|
| 1054 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/07. |
|
| 1055 | | Quellentext: d 28. (Januar) 2) Dierck Eckhoff W Witl. u.s.Fr. Maria Bartels d 24 gebr. Sohn, genannt Johann Hinrich Testes: Madem. Cathar. Elisabeth Parparden, Eler Christ. Thiel ein Reuter, Joh Christ. Cors. |
|
| 1056 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/06. |
|
| 1057 | | Quellentext: d 22 Febr. Dirck Eckhoff in Wittlohe einen Sohn so d 19 gestorben und 3 Jahr und 3 Monat alt geworden mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 1058 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 151/06. |
|
| 1059 | | Quellentext: d 16 Dec. Dirck Eckhof Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Maria ein den 13 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Margreta Zeugen: Catarina Gesche Lüers, Margreta Ilse Roden, Christopher Hinrich Östmann. |
|
| 1060 | | Quellentext: Sept d 10 ten Cord Hinrich Bartels, Kuhhirte und Altentheiler in Otersen, auch Wittwer, starb d 7 ten an Alterschwäche, alt 84 Jahre, 6 Monate 13 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1061 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 154/03. |
|
| 1062 | | Quellentext: d 20 Märtz Cord Bartels Kuhhirte in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margaretha einen d 18 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Hinrich. Zeugen: Cord Bartels, Harm Godehus, Cord Bartels Ehefrau. |
|
| 1063 | | Quellentext: 10. November Hinrich Bartels Kuhhirte und Ehemann in Otersen starb d 6 ten an der Auszehrung, alt 69 Jahre 7 Mon. 10 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1064 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/03. |
|
| 1065 | | Quellentext: d 20 Oct. Cord Bartels Kuhhirte in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta eine d 19 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Anna Maria, Zeugen: Ann Alheid Knaben, Anna Maria Godehus, Catarina Maria Stegen. |
|
| 1066 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/05. |
|
| 1067 | | Quellentext: d 12 Febr. Cord Hinrich Bartels Kuhhirte in Otersen eine d 10 verstorbene Tochter beerdigen laßen alt 2 Jahr 4 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1068 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/05. |
|
| 1069 | | Quellentext: d 21 Appr. Cord Bartels Kuhhirte in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 20 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Cord Hinrich. Zeugen: Jacob Knabe, Hinrich Bartels, Harm Hinrich Bartels. |
|
| 1070 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/04. |
|
| 1071 | | Quellentext: d 26 Appr. Cord Bartels Kuhhirte in Otersen einen d 24 gestorbenen Sohn als 3 Tage alt, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 1072 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/08. |
|
| 1073 | | Quellentext: d 4 Juli Cord Bartels ein Kuhhirte in Otersen ein todtgebr. Kind beerdigen laßen, des Abends in der Stille. |
|
| 1074 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 174/04. |
|
| 1075 | | Quellentext: d 16 Appr. Cord Bartels Kuhhirte in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 14 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Cord Hinrich, Zeugen: Claus Hellwinckel, Johann Ehler Rode, Hinrich Schönfeld. |
|
| 1076 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 41/03. |
|
| 1077 | | Quellentext: d 28 Oct. der Jgesell Johann Jürgen Bartels des seel. Otte Bartels Einwohners in Südkampen nachgelaßener Sohn, mit Catarina Margareta Wolfen seel. Diedrich Wolfs ehemal. Küsters allhie nachgelaßene Wittwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-12 26.11 Hinrich Intemann sehl Hinrich Intemanns gewesenen Baumanns in Ahnebergen hinterlassene ehel Sohn mit Jf Margarethe Bartels sehl Carsten Bartels gewesenen Baumanns in Neddenaverbergen hinterlassene ehel Tochter copuliert S 104 1764. |
|
| 1079 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-13 29.10. Johann Grünhagen sehl Johann Grünhagen gewesenen Schulmeisters in Neddenaverbergen hinterlassene heel. Sohn mit Jf. Catrine Margarethe Bartels, Hinrich Bartels Baumanns in Neddenaverbergen ehel. Tochter copuliert S 90 1760. |
|
| 1080 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-24 2.5. Johann Grünhagen Häusling in Nedden u s Fr. Catrin Margreht Bartels d 1 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Jacob Grünhagen, Hinrich Hase, Adelheit Grünhagen S436 1764. |
|
| 1081 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-21 7.5. Johann Hinrich Grünhagen, Johann Grümhagen in Nedden d 5 ej gestorb Sohn alt 4 Jahr 5 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 689 1768. |
|
| 1082 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-33 23.5. Johann Grünhagen Käter in Nedden u s Fr Catharine Margarethe Bartels d 21 ej geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Anna Engel Bartels Hinrichs Frau, Catrin Margarethe Winkelmanns Peters Tochter, Dorothea Hoops, Jürgens Fr. alle aus NA S487 1769. |
|
| 1083 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-08 20.2. Johann Grünhagen Häußling in Neddenaverbergen, u s Fr. Catarina Marg. Bartels d 19. geb Sohn getaufft gen Johann Hinrich TZ: Hinrich Henke, Anna Elisabeth Batold Hneke Fr, Catharina Elisabeth Grünhagen Jacobs Tochter von Nedden. s14 1773. |
|
| 1084 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-02 d 10ten Febr: Christian Lichtt, sehl. Jürgen Lichts Einwohners in Hamerstorf Sohn, Reuter unter dem Reg: Von Veltheim. mit Maria Bartels, Hinrich Bartels in Nedden Averb: Tochter, in der Kirche unter Mütze Copulieret. S 126 1771. |
|
| 1085 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-u05 6.5. Hans Christian Licht, Dragoner unter H von Feldeim u Marie Bartels , Hinrich Bartels von Neddeaverbergen Tochter d 5 ej geb Tochter genannt Anna Maria TZ: Catrin Margreth Grünhagen, Ilse Adelheid Grünhagen, Hinichs Frau aus Nedden unehelich S535 1765. |
|
| 1086 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-06 Heut den siebzehnten Januar eintausendachthundertzwölf des Morgens acht Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte aus Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Hinrich Wolters Häußling fünf unf vierzig Jahr alt Johann Christian Müller Häußling und , Kuhhirte zwei un sechzig Jahr altbeyde Zeugen aus Neddenaverbergen Der erste Zeuge , ist Schwiegersohn der zweitZeuge ist Nachbar und erklärten, daß den sechszehnten , Januar des Morgens acht Uhr Hinrich Bartels Anbauer zu Nedenaverbergen in einem alt , von ein und sechzig Jahr v erstorben sey dessen Ehefra Anna Metha Mühlenford ist noch , am Leben. Nachdem ich mich mit den Zeugen in daß Sterbe Hauß begab um mich mit , ihnen von dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen ihnen , vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden. , Conrad Witte Maier Hinrich Wolters Johan Christian Müller. |
|
| 1087 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-05 20.1. Hinrich Bartels, Ehemann und Anbauer zu Nedden d 16 an Enbgrüstigkeit gest alt 64 J s187 1812. |
|
| 1088 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-09 18.10 Hinrich Bartels seel Hinrich Bartels Einwohners zu Großen Häuslingen nachgel Sohn mit Jgf Mette Möhlenforts, seel Albert Möhlenforts Einwohners in Neddenaverbergen nachgel Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s589 1776. |
|
| 1089 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-43 27.6. Hinrich Bartels Häusling in Nedden. Und Anna Ma? Mühlenforts d 25 geb Tochter Maria TZ: Cord Scheele, Ma?? Hohgrefen, Joh Henke Cathar. Marg Ahrens Coord Hinr Fr. in Nedden. S57 1777. |
|
| 1090 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-31 4.4. Anne Ilse Wolters, Ehefrau von Hinrich Wolters Häusling zu Nedden starb den 30 im Wochenbett alt 40 J 2 M s356 1820. |
|
| 1091 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-63 21.11. Hinrich Bartels in Nedden und Anna Mette Mühlenforts D 19. geb S Johann Hinrich TZ: Joh Hinr Ahrens, Wilhelm Müller, Hinr Winkelmann S99 1782. |
|
| 1092 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-19 23.2. Johann Hinrich, Hinrich Bartels in Nedden d 20 gest S alt 2J 5M S815 1785. |
|
| 1093 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-19 2.5. Hinrich Bartels Baumann in Nedden u s Fr Anna Mette Mühlenfohrt d 29 April geb S Johann Hinrich TZ: Cord Hirich Ahrens, Cordt Scheel Anna Engell Wilkellmann Hinrichs Frau. s137 1786. |
|
| 1094 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-61 22.12. Bartels Johann Hinrich Anbauer in Nedden Ehemann der Sophie geb Bekefeld gest d 18.12. an Nervenfieber 62J7M18T. |
|
| 1095 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-06 23.1. Hinrich Bartels Käther in Nedden u s Fr. Anna Mette Mühlenfort d 22 geb Sohn Cordt Hinrich TZ: Gerd Hinrich Bartels, Johann Hinrich Stegen, Anna Alheit Winkellmann S181 1789. |
|
| 1096 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-02 Nedden Bartels Cord Hinrich unverheir in Nedden 64J 11Mo 13T Eltern der Kötner Hinrich Bartels in Nedden u d E Anna Mette geb Mühlenfort +3.1. Brustentzündung. |
|
| 1097 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 27/02. |
|
| 1098 | | Quellentext: d 26 Oct Jacob Kölmos Einwohner in Otersen seel. Christopher Hinrich Kölmos nachgelassener Sohn mit Jfer Margarata Ilse Bartels Cord Bartels Einwohners in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1099 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/06. |
|
| 1100 | | Quellentext: d 10 Juni Jacob Kölmos Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Margareta Ilse eine d 8 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Gesche, Zeugen: Anna Catarina Rapans, Lucia Eggers, Maria Godehus. |
|
| 1101 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/06. |
|
| 1102 | | Quellentext: d 5 Febr. Jacob Kölmos Einwohner in Otersen und und seine Ehefrau Margarete Ilse einen d 4 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Hinrich, Zeugen: Harm Godehus, Johann Hinrich Hellberg, Harm Hinrich Bartels. |
|
| 1103 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 174/03. |
|
| 1104 | | Quellentext: d 8 Märtz Jacob Kölmos Einwohner in Otersen und deßen Ehefrau Margareta eine d 6 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Aalheid, Zeugen: Sophia Kölmos, Catarina Aalheid Bartels, Catarina Margareta Godehus. |
|
| 1105 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 189/02. |
|
| 1106 | | Quellentext: d 20 Aug. Jacob Kölmos Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Margareta Ilse gebr. Bartels eine d 18 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Sophia, Gevattern: Catarina Margareta Rapantz des Haußmans Michael Rapantz in Otersen Ehefrau, Gesche Mette Bartels des Einwohners Herman Hinrich Bartels in Otersen Ehefrau, Otto Wilhelm Fischer seel. Harmen Wilhelm Fischers in Otersen Sohn. |
|
| 1107 | | Quellentext: 21. Juli Margarethe Sophia Böckmann, Wittwe des Harm Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust starb d 19 ten an Magenkrämpfen, alt 53 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 1108 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 208/02. |
|
| 1109 | | Quellentext: d 9 Oct. Jacob Kölmos Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Margareta Ilse gebr. Bartels eine d 7 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta Elisabeth, Gevattern: Christopher Carstens Einwohner in Otersen, Anna Margareta Baesemans des Haußmans Jacob Baesemans in Otersen Ehefrau, Elisabeth Rinckeln eines Reuters Johan Rinckels Ehefrau. |
|
| 1110 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/06. |
|
| 1111 | | Quellentext: d 5 Nov. Jacob Kölmos Köter in Otersen eine kleine Tochter so d 3 ten an den Blattern verstorben alt 2 Jahr 14 Tage, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 1112 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-11 d 14ten Oct: Dierck Bartels, Hinrich Bartels Baumann in Nedden Averb. Sohn. mit Jfr. Elisabeth Röbken, Dierk Röbken in Nedden Averb: Tochter. in der Kirche copulieret. S 128 1771. |
|
| 1113 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-45 9.11. Dietrich Bartels in Nedden u s Fr Anna Elisabeth Rübken d 3 geb Tochter genannt Anna Margarethe TZ: Anna Mette Rübke Jürgens Frau, Catharina Margarethe Grünhagen Johanns Frau, Sophie Bartels Hinrichs Tochter aus Nedden S511 1771. |
|
| 1114 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-02 21.1. Dirk Bartels Baumann in Neddenaverbergen (Nr.6) u s Fr. Anna Elisabeth Rübken d 18 geb Sohn getauft gen Hinrich Wilhelm TZ: Wilhelm Roden ? in Verden, Christian Müler, Johan Hinrich Wenholt aus Nedden s26 1774. |
|
| 1115 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-33 27.8. Hinrich Wilhelm, des Dierk Bartels Baumann aus Nedden d 24 gest Sohn alt 4J 7Mon 5T mit einer Leichpr s787 1778. |
|
| 1116 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-03 18.01 Dierk Bartels, Baumann in Neddenaverb. U Elisabeth Rübkens d 14. geb Sohn Dierk TZ: Dierk Rübke, Johann Grünhagen, Anna Engel Wendholt, Joh Hinr Fr. aus Nedden s52 1777. |
|
| 1117 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-05 Diedrich Bartels Ehemann gebürtig aus Nedden verheiratet in Hamburg starb zu Hohenaverbergen d 1.2. an der Auszehrung alt 57J. |
|
| 1118 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-26 12.6. Hinr (richtig Dierk) Bartels Baumann in Nedden u Anna Elisabeth Rübcken d 11 geb T Anna Elisabeth TZ: Anna Cathr Cathr Marg ??, Dorothea Tietjen, Friederike Reiß?? Aus Nedden s72 1779. |
|
| 1119 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-70 26.12. Diet Bartels Baumann in Nedden u Elisabeth Rübken d 21 geb Sohn Hinr Wilhelm TZ: Wilhelm Rohde, Hermann Schütte?, Ehler Oelkers aus Verden s91 1781. |
|
| 1120 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-07 29.2. Diederich Bartels Baunmann in Nedden u s Fr Elisabeth Rübken d 26 geb Tochter Anna Maria TZ: Anna Maria Ültzen, Joh Hinri Tochter, Doroth. Elisabeth Rübkeken Jürgens Tochter, Ilse Margaethe rünhagen Joh Tochter s107 1784. |
|
| 1121 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-21 2.3. Anna Maria, Dierk Bartels in Nedden d 27.2. gest Tochter alt 1J 2T S815 1785. |
|
| 1122 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-17 22.3. Dierk Bartels Baumann in Nedden u s Fr Anna Elisabeth Rübken d 21 geb Sohn gen Christian TZ: Dierk Lühmann Ollrich Hinr Henke Diedrich Rübken s149 1787. |
|
| 1123 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-29 13.5. Bartels Christian Halbmeier in Nedden Ehemann der Sophie geb Cordes gest 9.5. an Brustentzündung 63J 1M 17T. |
|
| 1124 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-u04 6.11. Cordt Warneke ein unbekannter Soldat und Margarethe Alheit Hohgrefen Hinrich Hohgrefen im ?Salingsloh Tochter get Anna Maria Sophie Catharina TZ: Hinrich Mattfeld, Catharina Marg Wöbse die Bademutter (unehelich) s549 1791. |
|
| 1125 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 189/01. |
|
| 1126 | | Quellentext: d 6 Juli Herman Hinrich Bartels Einwohner in Otersen und und seine Ehefrau Gesche Mette gebr. Lünsmann d 4 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catrina Alheid, Gevattern: Engel Elisabeth Cordes des Haußmans in alten Boitzen Cord Cordes Ehefrau, Margreta Ilse Kölmos des Jacob Kölmos in Otersen Ehefrau, Maria Lünsmans Harm Lünsmans Baumans in Unterstedt Tochter. |
|
| 1127 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/07. |
|
| 1128 | | Quellentext: d 20 Nov. Christopher Carstens Einwohner in Otersen seine d 18 an den Blattern verstorbene Stieftochter Catarina Alheid Bartels alt 7 Jahr 5 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 1129 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 196/01. |
|
| 1130 | | Quellentext: d 31 Dec. Harm Hinrich Bartels Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Gesche Mette gebr. Lünsmans einen d 28 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Cord Hinrich, Gevattern: Jacob Kölmos Einwohner in Otersen, Michael Christoph Eggers Tagelöhner und Nachtwächter in Otersen, Herman Lünsman Haußman in Unterstedt. |
|
| 1131 | | Quellentext: Nr.12 29. Dezember Cord Hinrich Bartels, Köthner und Ehemann in Otersen, gest. d 25 ten December Abends 11 Uhr an der Wassersucht. ALt 69 Jahre. Leichenpredigt. |
|
| 1132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-17 22.3. Anna Engel des Johann Hinrich Wendholz aus Nedden d 19 gest Ehefrau alt 29J 4T mit einer Leichpredigt s794 1780. |
|
| 1133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-37 17.7. Johann Hinrich Wenhold Köthner in Neddenaverbergen u s Fr Anna Engel Bartels d 16. geb Zwillingstöchter genannt Catharina und Margarethe Taufz: Dierk Bartels, Anna Elisabeth Bartels, Cath. Marg. Grünhagen, Cath Gesche Fricke, alle von Nedden. Wenhold Catharina Margarethe Nedden s42 1775. |
|
| 1134 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-21 9.4. Brüggemann geb Wennholt Catharina Margarethe des weil Johann Hinrich Brüggemann Neubauers in Nedden nachgel Wittwe gest 6.4. an Beinschaden 74J 8M21T. |
|
| 1135 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-38 17.7. Johann Hinrich Wenhold Köthner in Neddenaverbergen u s Fr Anna Engel Bartels d 16. geb Zwillingstöchter genannt Catharina und Margarethe Taufz: Dierk Bartels, Anna Elisabeth Bartels, Cath. Marg. Grünhagen, Cath Gesche Fricke, alle von Nedden. Wenhold Catharina Margarethe Nedden s42 1775. |
|
| 1136 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 37/01. |
|
| 1137 | | Quellentext: d 15 Oct. der Jgesell Carsten Bartels seel. Carsten Bartels Einwohners in Neddenaverbergen nachgelaßener Sohn mit der Jfer Catarina Margareta Godehus, Harm Godehus Hirten in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1138 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-Procl. 6.10 Carsten Bartels seel Carsten Bartels aus Neddenaverb. Sohn und Jgf Cath Marg Godehus, des Harm? Godehus aus Otersen Tochter in Wittlohe cop. s712 1779. |
|
| 1139 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-12 19.2. Carsten Bartels Baumann in Nedden u Cath Marg. Gudehus d 17. geb T Cath Margarethe TZ: Hinrich Bartels, Maria Godehus seine T, das Kind ist 13 Wochen nach der Eltern Hochzeit geboren. s78 1780. |
|
| 1140 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-73 9.10 Catharine Margarethe Wenhold Ehefrau von Christian Wenhold Neubauer in Nedden starb d 6. 10. an der Wassersucht alt 63J. |
|
| 1141 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-53 4.9. Carsten Bartels Baumann in Nedden u Cath Marg Gudehus d 2 geb Sohn Carsten Hinrich TZ: Harm Hinr Hesse, Diet Bartels S89 1781. |
|
| 1142 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-42 27.8. Carsten Bartels Baumann in Nedden u Cath Marg Gudehus d 25 geb T Maria TZ: Carsten Hinrich Jacobsen u dessen Ehefrau? Cath Alheit, Johann Peter Rötjer aus Witlohe s104 1783. |
|
| 1143 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-27 31.3. Marie Bartels Tochter von Carsten Bartels Halbmeier in Nedden starb d27 an der Engbrüstigkeit alt 46J. |
|
| 1144 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-69 28.11. Carsten Bartels in Nedden u s Fr Cathr. Marg. Gudehus d 25 geborene Zwillingstöchter davon die eine totgeboren die andere bey der nottaufe so in der Kirche bestätigt genannt Sophie TZ: Christian Hesse, Cathar Marg Grünhagen Johann Fr, Anna Gesche ?ß Hinr Fr. S 131 1785. |
|
| 1145 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-85 27.11. Carsten Bartels in Nedden todtgeb Tochter so beygesetzt s822 1785. |
|
| 1146 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-06 5.2. Carsten Bartels Baumann in Nedden u s Fr Cathr Margr Godehus d 2 geb Sohn Hermann TZ: Harm Bartels, Joh Hinrich Ültzen, Joh Hinr Grünhagen s164 1788. |
|
| 1147 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-20 17.3. Bartels Hermann Häusling und Wittwer in Nedden gest d 14 3. an der Brustkrankheit 59J 1M 10T. |
|
| 1148 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-12 17.2. Cartsen Bartels Baumann in Nedden u s Fr Cathr Marg Godehus d 15 geb Tochter Margarethe Elisabeth TZ: Johann Dierk Rosebrock?, Ilse Margarete Grünhagen Joh Tochter, Anna Marg Bartels?, ..ßß Dierks Tochter s200 1790. |
|
| 1149 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-57 26.8. sehl Carsten Bartels Baumann in Nedden u s Fr Cathar Marg Godehus d 25 geb Tochter get gen Cathrina Adelheit TZ Anna Maria Ültzen, Ilse Marg Hencken, Cathar Marg Rübcken s244 1792. |
|
| 1150 | | Quellentext: d 25 ten Hinrich Bartels, Häusling und Ehemann in Wittlohe, starb d 22 ten wahrscheinlich an einem innerlichen Geschwür; 58 Jahre und 10 Monate alt. Beigesetzt. |
|
| 1151 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-11 d. 26. October Hinrich Bartels, sehl. Hinrich Bartels in Nedden Averbergen ehelicher Sohn, mit Jfr. Anna Mette Winkellmanns, Michael Winkellmann in den Leeren eheliche Tochter im Krantze copulieret. S612 1786. |
|
| 1152 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-08 16.2. Hinrich Bartels in Nedden d 15 todt geb Tochter beygesetzt s829 1787. |
|
| 1153 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 38/01. |
|
| 1154 | | Quellentext: d 23 Febr. der Wittwer Anthon Friedrich Hogrefe Bürger in Walsrode mit der Jfer Catarina Alheid Bartels des Einwohners in Otersen Cord Bartels ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1155 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788- Procl. 29.9. Johann Hinrich Bartels, Hinrich Bartels in Neddenaverbergen ehel. Sohn mit Margr. Kregels Johann Kregels in Verden Tochter S 720 1788. |
|
| 1156 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 48/02. |
|
| 1157 | | Quellentext: d 17 Oct. der Jgesell Hinrich Bartels, Cord Hinrich Bartels Einhäußling und Hirtens in Otersen ehel. Sohn, mit Jfer Anna Margareta Cordes des seel. Hinrich Cordes Baumans in Stemmen nachgelaßene ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1158 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 236/01. |
|
| 1159 | | Quellentext: d 6 Nov. Hinrich Bartels Einhäußling und Hirte in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta geb. Cordes eine d 3 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Magdalena Cordes, Hinrich Cordes Baumans in Stemmen Ehefrau, Alheid Margareta Helwinckel, Einwohners und Geschworenen Ehefrau, Maria Feldmans, Wilhelm Feldmans Einhäußling und Hirtens in Otersen Ehefrau. |
|
| 1160 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 249/02. |
|
| 1161 | | Quellentext: d 27 Aug. Hinrich Bartels Hirte in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Cors einen d 26 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Cord Hinrich, Gevattern: Johan Michael Hanenfeld Schäfer in Otersen, Wilhelm Feldman Hirte in Otersen, Johan Hinrich Grünhagen Schulmeister in Neddenaverbergen. |
|
| 1162 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 259/02. |
|
| 1163 | | Quellentext: d 22 Nov. Hinrich Bartels Hirte und Schlächter in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Cordes eine d 20 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria, Gevattern. Jürgen Cordes Reüter beym 1ten Cavallerie Regimente, Catarina Alheid Hanefeld, des Schäfers Johan Michael Hanefeld in Otersen Ehefrau, Maria Feldmans des Hirtens in Otersen Wilhelm Feldmans Ehefrau. |
|
| 1164 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/01. |
|
| 1165 | | Quellentext: Anno 1805 Frebr.14. Anna Maria, des Hinrich Bartels, Kuhhirte in Otersen, und der Anna Margretha, geb. Cordes Tochter, starb d 12 an den Frieseln, alt 5 Jahre 2 Mon. Beigesetzt. |
|
| 1166 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden. |
|
| 1167 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-Procl. 13.11. Johann Jürgen Rübcken, Jürgen Rübcken in Frankenfeld Amts Ahlden ehel Sohn mit Anna Margarethe Bartels, Dierk Bartels in Neddenaverb ehe Tochter daselbst copuliert s727 1791. |
|
| 1168 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-11 d. 28. Novbr Hinrich Gaatz, Dragoner beym 5ten Cavallerie Reg, sehl. Diederich Gaatz in Hohenaverbergen Ehelicher Sohn, mit Marie Bartels, Hinrich Bartels in Neddenaverb. Eheliche Tochter im Crantze Copuliert. S679 1803. |
|
| 1169 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-Procl. 24.11. Carsten Hinrich Wiegers, Hinrich Wiegers in Kleinen Eilstorf ehel Sohn mit Anna Elisabeth Bartels Dierk Bartels in Neddenaverb Tochter Bartels Anna Elisabeth Nedden s743 1799. |
|
| 1170 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-01 d. 3. Febr Hinrich Wolters sehl. Hinrich Wolters in Neddenaverbergen Ehelicher Sohn mit Anna Ilse Margr. Bartels, Hinrich Bartels in Neddenaverb. Eheliche Tochter, im Krantze Copuliert S681 1804. |
|
| 1171 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-23 8.4. Hinrich Wolters n Nedden u s Fr Anna Ilse Bartels d 5. geb Margaretha Eliesabeth TZ: Johann Dierk Wolters, Anna Elisabeth Badenhoop Hinrichs Fr. s437 1804. |
|
| 1172 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-46 10.9. Margarete Elisabeth Wolters, Hinrich Wolters Häusling zu Nedden d 7 an der Ruhr gest Tochter alt 7J 5Mo S993 1811. |
|
| 1173 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-14 20.3. Hinrich Wolters Häusling (er wird sonst als Hausmann bezeichnet)zu Nedden u anna Ilse geb Bartels d 18 geb Tochter gen Ilse Marie TZ: Johann Hinrich Meyer, Cord Hinrich Bartels, Ann Margrete Wolters S491 1808. |
|
| 1174 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-14 20..3. Hinrich Wolters Häusling in Nedden und s Frau Anna Ilse Margarethe geb Bartels d 18 geb Tochter gen Mette Adelheit TZ: Joahnn Diedrich Wolters, Cord Hinrich Bartels S526 1811. |
|
| 1175 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-52 Heute den elften May eintausendachthundertzwölf Morgens acht Uhr ereschienen vor , mir dem Meirie Conrad Witte zu Linteln Canton Verden, Departement Weser Mündung , Johann Conrad Müller zu Nedenaverbergen Dienstknecht und fünfzig Jahre alt Johann , Diederich Wolters Haußmann neun und vierzig Jahre alt aus Nedenaverbergen Der zweite , Zeuge Vatter Bruder Der erste Zeuge Nachbahr und erklärten daß den neunten May des , Mikttags ein Uhr Methe Adelheit Wolters in einem Alter von einem Jahr verstorben sey , Tochter von Hinrich Wolters Häußling aus Nedenaverbergen und Anna Ilse Margrethe , gebohrene Bartels nach dem ich mich mit den Zeugen in da? Sterbe Hauß begab und mich , mit ihnen von dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen ihnen , vorgelesen und vonden Zeugen und mir ist unterschrieben worden Der erste Zeuge , erklärte nicht schreiben zu können , Conrad Witte Maier Johan Hinrich Wolters. |
|
| 1176 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-30 12.5. Mette Adelheid Wollters, Hinrich Wolters Häuslings in Nedden Tochter d 9 an den Masern gest alt 1J 7Wochen S 188 1812. |
|
| 1177 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-20 27.4. Hinrich Wolters Häusling zu Nedden u s Fr Anne Ilse geb Bartels d 26 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Cord Wolters, Cord Hinrich Bartels, Mette Adelheid Rübcke, alle aus Nedden s45 1815. |
|
| 1178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-76 Nedden Wolters Johann Diedrich Ehemann Anbauer in Nedden 42J 5Mo 1T Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Wolters u d E Anna Ilse geb Bartels +27.9. Ruhr. |
|
| 1179 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-17 8.3. Hinrich Wolters Einwohner in Nedden u s Fr Anna Ilse geb Bartels d 5 geb Tochter gen Mette Adelheid TZ: Cord Wolters, Maria Gaatz, Cath. Adelheid Bokelmann s262 1818. |
|
| 1180 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-30 9.4. Hinrich Wolters Häusling in Nedden u s Fr Anna Ilse geb Bartels d 30 3. geb Sohn gen Cord Hinrich TZ Cord Wolters, Cord Hinrich Bartels, Died Gaatz S339 1820. |
|
| 1181 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-09 20.11. Christian wenholdt in Neddenaverbergen mit Catr. Margareta Bartels, Dierk Bartels ehel Tochter s686 1805 , (in Neddenaverbergen wird nur diese Catharina Margarethe Bartels geboren deren Vater Carsten Bartels heißt. Eine Dierk Bartel gibt es in der Zeit nicht in Neddenaverbergen), gleich nach diesem Eintrag steht ohne eigenes Datum folgender Heiratseintrag:, Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-9a 20.11. Christian Bartels in Neddenaverbergen mit Cathrine Margarethe Bartels, Carsten Bartels in Neddenaverbergen Tochter (wohl identisch mit Nr.09, fraglich wie der Vater mit Vornamen wirklich hieß) s687 1805. |
|
| 1182 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-01 11.1. Christian Wenholt Häusling in Nedden u s Fr Cathrina Margr Bartels eodem geb S Carsten Hinrich TZ: Wilhelm Stallmann Anna Elisabeth Bartels Hinrichs Fr s464 1806. |
|
| 1183 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-05 21.1. Christian Wenhold Häusl zu Nedden und Cathrina Margarete geb Bartels d 19 geb Sohn gen Christian TZ: Carsten Hinrich Bartels Sophie Bartels Wenhold Christian Nedden s500 1809. |
|
| 1184 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-50 30.9. Christian Wenhold Häusling zu Nedden und seine Frau Catharina Margarete geb Bartels d 28 geb Tochter gen Catharine Margarete TZ: Albert Hesse und Carsten Hinrich Bartels in Nedden s532 1811. |
|
| 1185 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-22 13.3. Christian Wennhold, Häusling zu Nedden u s Fr Catharine Margarethe geb Bartels d 11 geb Tochter genannt Catharine Sophie TZ: Mette Margarethe Hesse, Sophie Bartels s33 1814. |
|
| 1186 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-29 21.3. Christian Wenholt Häusling in Nedden u s Fr Elisabeth Catharine Margarethe Bartels d 15 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Johann Christian Wenholt, Anna Bartels, Catharina Adelheid Bartels S 65 1817. |
|
| 1187 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-08 5.3. Johann Diedrich wennhold des Christian wenholt Häuslings zu Nedden Sohn starb d2. 3. alt 11 Mon s276 1818. |
|
| 1188 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-16 25..2. Christian Wenholt Häusling in Nedden und dessen Ehefrau Catharine Margarethe geb Bartels d 20 geb Tochter gen Catharina Maria TZ: Johann Hinrich Müller, Marie Winkelmann, Maria Elisabeth BArtels s299 1819. |
|
| 1189 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-76 3.12. Christian Wenholt Neubauer in Nedden u s Ehefrau Catharina Marg geb Bartels d 30. Nov. Geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 1190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-18 27.3. Johann Dierk Wenholt Sohn von Christian Wenholt Neubauer in Nedden starb d 25 an der Brustkrankheit alt 15 Wo. |
|
| 1191 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-20 22.2. Christian Wenholt Neubauer in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe Bartels d 18. geb Tochter genannt Margarethe Elisabeth. |
|
| 1192 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-20 16..12. Carsten Hinrich Bartels, des Carsten Bartels Hausmanns zu Neddenaverbergen Sohn, mit Anna Hedwig Bischoff, des Jürgen Hinrich Bischoff, Krügers und Neubauers zu Langwedel Tochter. in der Kirche copuliert 1812 s131. |
|
| 1193 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-37 20.6. Carsten Hinrich Bartels, Baumanns zu Nedden usFR Anna Hedwig geb Bischoff d 16 geb Sohn genannt Carsten Hinrich TZ: Hermann Bartels, Hinrich Bischoff, Anna Adelheid Winkelmann, Catharine Margarethe Rübke, Catharina MArgarethe Wenhold s 23 1813. |
|
| 1194 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-06 12.1. Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden u s Fr Anne Hedwig geb Bischof d 9 geb Sohn gen Jürgen TZ: Hinrich Bischof, dessen Frau , Ölrich Henke S 53 1816 Bartels Jürgen Nedden Halbm Carsten H B u Bischof. |
|
| 1195 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-19 21.3. Carsten Hinrich Bartels, Halbmeier in Nedden u s FR. Anna Hedwig geb Bischof d 19 geb Sohn genannt Johann Wilhelm TZ: Anna Adelheid Elmers, Hinrich Bischof, Wilhelm Stallmann S262 1818. |
|
| 1196 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-82 23.12. Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anne geb Bischoff d 20. geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 1197 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-05 15.1. Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anna geb Bischoff d 9 geb Tochter genannt Sophie. |
|
| 1198 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-08 3.2. Bartels Sophie des Carsten Hinrich Bartels Halbmeiers in Nedden u d Ehefrau Anna geb Bischoff Tochter gest d 30.1. an Lungensucht 24 21T. |
|
| 1199 | | Quellentext: May d 4 ten Cord Hinrich Bartels, Käthner in Otersen, mit Catharina Margaretha Bartels, des Hinrich Bartels, Hirte in Otersen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 1200 | | Quellentext: Anno 1811 May d 26 ten Cord Hinrich Bartels, Käthner in Otersen, und Catharina Margaretha geborene Bartels, eine d 24 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Metta. Gev: Anna Ilse Witte in Otersen, des weiland Michel Witte, Baumann in Otersen Wittwe; Margaretha Köhlmoos, des Christopher Köhlmoos, Käthner in Otersen Ehefrau; Hermann Hinrich Carstens zu Ludwigslust als Schustergesell, des Christopher Hinrich Carstens Käthners und Altenteilers in Otersen Sohn. |
|
| 1201 | | Quellentext: Nr.13 25. November Anna Metta Dittmer, geb. Bartels Ehefrau des Carl Hinrich Dittmer, Köthners in Otersen starb d 22 ten November an der Schwindsucht, alt 30 Jahre 5 Monate und 28 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1202 | | Quellentext: Dec. d 5 ten Cord Hinrich Bartels, Käthner in Otersen und Catarina Margaretha geb. Bartels eine d 30 ten Nov. geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria. Gev: Christopher Carstens, Einwohner und Hufschmidt in Visselhövede; Elisabeth Carstens, des Hermann Carstens, Schusters und Häuslings in Stemmen Ehefrau; Maria Magdalena Bartels, des Cord Bartels, Neubauer in Borstel, Ehefrau. |
|
| 1203 | | Quellentext: d 11 ten Catharina Maria, des Cord Hinrich Bartels, Köthners in Otersen, und der Catharina Margaretha, geb. Bartels Tochter, starb d 8 ten an der Brustkrankheit, alt 10 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 1204 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-u01 4.3. Der Marie Bartels, des weiland Carsten Bartels Hausmanns in Nedden Tochter d 3 geb unehel Sohn genannt Hermann wozu sie HermannBeckmann einen Knecht zu Nedden als Vater angegeben Taufz: Wilhelm Stallmann, Albert Hesse S 106 1814. |
|
| 1205 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-u1 7.3. Maria Bartels Tochter von Carsten Bartels Halbmeier in Nedden d 24.2. geb uneheliche Sohn, wozu sie keinen Vater, da sie blödsinnig ist, bestimmt hat angeben können, doch hat sie nachher auf wiederholtes Nachfragen von Wilhelm Stallmann, den Johann Dierk Rüpke, Sohn von Johann Dierk Rüpke, Halbmeiers in Nedden zum Vater angegbenNach ihm hat also das Kind den Namen. |
|
| 1206 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-27 31.5. Johann Diedrich Rüpke unehelicher Sohn von Maria Bartels u Johann Diedrich Rüpke in Nedden starb d 29.5. an Auszehrung alt 3J 3M. |
|
| 1207 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Bekefeld, 1821-69 1.10. Hinrich Bartels Anbauer in Nedden u d Ehefrau Sophie Dorothea Bekefeld d 28.9. geb Tochter gen Mette Maria. |
|
| 1208 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-37 10.6. Mette Bartels Tochter von Hinrich Bartels Anbauer in Nedden starb d 7 6. an der Auszehrung alt 12J. |
|
| 1209 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-74 12.10. Johann Hinrich Bartels Beybauer in Nedden u d Ehefrau Sophie Dorothea Beckfeld d 11 geb Tochter Maria. |
|
| 1210 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-29 11.5. Johann Hinrich Bartels Anbauer in Nedden u d E Sophie Dorothea geb Beekefeld d 8 geeb Tochter Helene. |
|
| 1211 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-60 10.12. Lena Bartels Tochter Hinrich Bartels Anbauer in Nedden starb d 7 an der Brustkrankheit alt 7 Mo. |
|
| 1212 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-47 27.9. Johann Hinrich Bartels Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Bekefeld d 19 geb Tochter Catharine Sophie. |
|
| 1213 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-52 8.11. Bartels Catharina Sophie des Johann Hinrich Bartels Anbauers in Nedden u d Ehefrau Sophie geb Bekefeld Tochter gest 5.11. am Nervenfieber 19J 1;´M 17T. |
|
| 1214 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-20 29.11. Christian Bartels des Diedrich Bartels Hausmanns zu Nedden Sohn mit Anna Adelheid BokelmannTochter des weyland Hinrich Bokelmann Hausmann in Lehringen sind im Haus e copuliert s140 1816. |
|
| 1215 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-55 12.9. Christian Bartels Halbmeier in Nedden u s Fr Anna Adelheid geb Bokelmann d 9 geb Sohn Diedrich Wilhelm TZ: Friedrich Rosebrock, Cord Bokelmann Lewin Wiegers S68 1817. |
|
| 1216 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-12 8.2. in der von der Hebamme vorgenommenen Nothtaufe erhalten, allein item nach einer Stunde sind sie wieder gestorben Christian Bartels, Baumann in Nedden und dessen Ehefrau Anne Adelheid geb. Bokelmann d 4 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Schullehrer Grünhagen, Hinrich Tietje, Cath. Marg. Bokelmann S298 1819. |
|
| 1217 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-70 3.12. Christian Bartels, Halbmeier in Nedden u s Fr Anne Adelheid geb Bokelmann d 29.11. geb Tochter gen Margarethe Sophia TZ: Lewin Wichers, Wilhelm Stallmann, Sophie Rosebrock s 348 1820. |
|
| 1218 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-22 10.3. Cath Marg Bartels (im Taufeintrag steht Margarethe Sophie, Klärungsbedarf!!!) Tochter v Christian Bartels Halbmeier?? In Nedden starb d 7 an den Masern alt 4J 2M. |
|
| 1219 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-63 11.10. Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anne Adelheid geb Bokelmann d 8. geb Sohn gen Cord Hinrich. |
|
| 1220 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-58 8.8. Christian Bartels Halbmeier in Lehringen u d Ehefrau Anna Adelheid geb Bokelmann d 2 geb Tochter genannt Mette. |
|
| 1221 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-59 21.7. Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anna Adelheid geb Bokelmann d 19 geb Sohn genannt Christian. |
|
| 1222 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-10 2.3. Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d E Anne? Adelheid geb Bokelmann d 23.2. geb Tochter Margarethe Elisabeth. |
|
| 1223 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-61 Nedden Bartels Margarethe Elisabeth unverehelicht in Nedden 26J 8M 17T Eltern der Halbmeier in Nedden Christian Bartels u d E Anna Adelheid geb Bokelmann +9.11. Brustentzündung. |
|
| 1224 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-10 Den 3ten September Christian Bartels, Wittwer Halbmeier in Neddenaverbergen mit Sophie Coordes, Tochter von Wilhelm Cordes Häusling in Luttum In der Kirche copuliert. |
|
| 1225 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-63 12.9. Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d E Sophie geb Cordes d 6.9. geb Sohn Wilhelm. |
|
| 1226 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-32 14.6. Bartels Christian Halbmeier in Nedden u d E Sophia geb Cordes d 6.6. geb Tochter genannt Maria. |
|
| 1227 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-33 22.6. Bartels Marie des Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Sophie geb Cordes Tochter gest d 19.6.. Alt 13T. |
|
| 1228 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-66 22.10. Hermann Bartels Häusling in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Ohlmeyer d 19. geb Sohn gen Johann Diedrich. |
|
| 1229 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-u2 29.9. Catharina Elisabeth Weland Tochter von Ludwig Weland d 26.9. zu Lehringen gebor unehelicher Sohn genannt Hinrich Bokelmann, wozu sie Cord Bokelmann, Sohn von Hinrich Bokelmann Halbmeier in Lehringen zum Vater angegeben. Es haben sich die beiden verheiratet, Krone Pastor. |
|
| 1230 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-25 24.3. Friedrich Bartels Sohn von Hermann Bartels Häusling in Nedden starb d 20. an der Brustkrankheit alt 3J 3M. |
|
| 1231 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-13 1.3. Hermann Bartels Sohn von Hermann Bartels Häusling in Nedden starb d 27 Febr an Brustkrankheit alt 2J 2M. |
|
| 1232 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-09 27.4. Wilhelm Prediger Sohn von weil Wilhelm Prediger Bürger zu Verden mit Margaethe Elisabeth Bartels Tochter von Carsten Bartels Halbmeyer zu Nedden in der Kirche copuliert s291 1819. |
|
| 1233 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-11 9.12. Johann Friedrich Rosebrock, des Hinrich Rosebrock, Hausmanns zu Groß Sehlingen Sohn mit Sophie Bartels, des Diedrich Bartels Hausmanns in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche copuliert 1814 s135. |
|
| 1234 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-43 9.8. Friedrich Rosenbrock Häuslings in Nedden u s Fr Sophie geb Bartels d 6 geb Tochter gen Catharine Margarethe Elisabeth TZ: Cord Hinrich Rosenbrock, Mette Adeolheid Hellwinkel, Elisabeth Wichers in Wittlohe getauft s48 1815. |
|
| 1235 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-75 31.12. Friedrich Rosebrock Häusling in Nedden u s Fr Sophie geb Bartels d 30 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Joh Hinr Seemann, adelheid Bartels, Conrad Wichers S 70 1817. |
|
| 1236 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-49 17.9. Friedrich Rosebrock Häusling in Nedden u s Fr Sophie geb Bartels d 13 geb Tochter gen Mette Elisabeth TZ: Christian Bartels, Anne Elisabeth Wiechers, Anne Adelheid Stallmann s344 1820. |
|
| 1237 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-39 11.9. Mette Elisabeth Rosebrock Tochter von Friedrich Rosebrock Häusling in Nedden starb d 8 alt 3J. |
|
| 1238 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-65 19.9. Johann Friedrich Rosebrock Häusling in Nedden u dessen Ehefrau Sophie geb Bartels d 14 geb Sohn genannt Wilhelm. |
|
| 1239 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-21 25.3. Friedrich Rosebrock Häusling in Nedden u s E Sophie geb Bartels d 22 geb Sohn Diedrich. |
|
| 1240 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-03 d. 4ten februar Friedrich Evers, Witwer und Neubauer in Luttum mit Catharina Adelheit Bartels, Tochter von Carsten Bartels Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 1241 | | Quellentext: Anno 1825 Jan d 6 ten Anna Maria Sophia, des Hinrich Wilhelm Buschmann, Häuslings zu Kleinhäuslingen und der Maria Marlena geb. Bartels Tochter, starb d 4 ten an der Brustkrankheit, alt 9 Monate 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1242 | | Quellentext: Febr. d 4 ten Heinrich Wilhelm Buschmann, Postillion in Rethem, und Maria Magdalena geb. Bartels in Kleinheuslingen, eine d 25 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Ilse Sophia Catharina Dorothea Margaretha. Gev: Dorothea Storch, des Christopher Storch, Hofmeyer in Kleinheuslingen, Ehefrau; Catharina Bartels, des weil. Hinrich Bartels, Vollhöffner in Altenwahlingen Tochter; Sophia Buschmann, des Hinrich Buschmann, Käthners in Stöcken Tochter. |
|
| 1243 | | Quellentext: Aug d 2 ten Carl Hinrich Dittmer, des Dietrich Wilken Dittmer, Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Anna Metta Bartels, des Cord Hinrich Bartels, Käthners in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1244 | | Quellentext: 14. Dezember Gebar Anna Metta Dittmer, des Carl Hinrich Dittmer, Einwohners in Otersen Ehefrau, einen Sohn, der nur 6 Tage alt geworden und, ehe er getauft wurde, dahin gestorben ist; auch ist die Nothtaufe nicht an ihm vorgenommen, weil die Hebamme, die sonst solche vollführt, zu spät herbei gerufen ist. |
|
| 1245 | | Quellentext: 22. Dezember wurde der Sohn des Carl Hinrich Dittmer Einwohners in Otersen und der Anna Metta geb. Bartels . Beigesetzt, er starb d 19 ten an Schwäche. alt 6 Tage; er ist ehe er getauft war, dahie gestorben. |
|
| 1246 | | Quellentext: 7. May Carl Hinrich Dittmer, Einwohner in Otersen und Anna Metta geb. Bartels einen d 29 ten Apr. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Cord Hinrich. Gev: Christopher Köhlmos, Käthner in Otersen; Johann Elert Rode sen. Halbhöfner in Otersen; Johann Hinrich Meyer, Landgestütbedieneter aus Otze Amts Burgdorf; Johann Hinrich Voges, Käthner zu Großenhäuslingen. |
|
| 1247 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-25 d. 3ten Dec. Carsten Hinrich Bartels, Sohn von weyl. Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Neddenaverbergen mit Ilse Margarethe Winkelmann, Tochter von Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen. Im Hause copulirt. |
|
| 1248 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-71 10.12. Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Winkelmann d 4 geb Tochter Anna. |
|
| 1249 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-83 1.1.1843 Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden u d E Ilse Margaethe geb Winkelmann d 27.12.1842 Sohn Johann Hinrich wilhelm. |
|
| 1250 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-01 5.1. Johann Hinrich Wilhelm Bartels, Sohn von Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden starb d 3. an Schürken alt 8 Tage. |
|
| 1251 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-10 15.2. Bartels Carsten Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Winkelmann d 6.2. geb Tochter Sophie Elisabeth. |
|
| 1252 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-92 29.12. Bartels Carsten Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Winkelmann d 23.12. geb Tochter Margarethe Sophia. |
|
| 1253 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-31 7.4. Bartels Carsten Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Winkelmann d 30.3. geb Sohn Johann Heinrich. |
|
| 1254 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-49 Nedden Mädchen Bartels Ilse Margarethe 28.8. Eltern der Halbmeier in Nedden Carsten Hinrich Bartels u d E Ilse Margarethe geb Winkelmann. |
|
| 1255 | | Quellentext: 6. Mai Jp Jürgen Bartels, ehel. Sohn des weyl. Jürgen Bartels gewesenen Halbmeyers in Neddenaverbergen und Marie Sophie Brüggemann, ehel. Tochter des Johann Hinrich Brüggemann Anbauers vor Wittlohe. Domicil Neddenaverbergen. In der Kirche. |
|
| 1256 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-14 14.2. Bartels Johann Jürgen Häusling in Nedden u d E Maria Sophie geb Brüggemann d 5.2. geb Sohn Carsten Hinrich. |
|
| 1257 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-58 Nedden Mädchen Bartels Anna Margarethe 15.9. Eltern der Anbauer in Nedden Jürgen Bartels u d E Marie sophie geb Brügemann. |
|
| 1258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-07 Nedden Mädchen Bartels Anna Margarethe 18.1. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Jürgen Bartels u d E Marie Sophie geb Brüggemann. |
|
| 1259 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-09 Bräutigam Bartels Dierk Wilhelm Halbmeier in Neden unverh geb 9.9.1817 in Neden Eltern Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d E Adelheid -der Name fehlt im Kbist aber nach Aussagen der Familie Bokelmann- Braut Bartels Cathaina Margarethe unverh in Luttum geb 2.6.1836 in Kirchlinteln Eltern Johann Hermann Bartels Halbmeier in Kirchlinteln u d E Sophie dorothea Juliane geb von Frieling zukünft Wohnort Nedden Heirat 26.6. im Hause des Brätigams. |
|
| 1260 | | Quellentext: 29. Dezember Johann Wilhelm Bartels, Sohn des weyl. Cassen Hinrich Bartels gewesenen Halbmeyers in Neddenaverbergen und Catharine Sophie Winkelmann, Tochter des Johann Winkelmann Halbmeyers in Lehringen. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 1261 | | Quellentext: 17) 1. Juni des Johann Wilhelm Bartels Musicer und Häusling in Lehringen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Winkelmann d 19 ten Mai Morgens 10 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Sophie. Testes 1) Carsten Hinrich Bartels 2) Johann Winkelmann 3) Wilhelm Winkelmann 4) Elisabeth Winkelmann. |
|
| 1262 | | Quellentext: 6. Juli des Johann Wilhelm Bartels Musikers und Anbauers in Lehringen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Winkelmann d 24 ten Jun. Abends 10 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Wilhelm. Testes 1) Johann Conrad Wolf 2) Jürgen BArtels 3) Wilhelm Winkelmann. |
|
| 1263 | | Quellentext: , 29.01.1935 Der Bauer Heinrich Friedrich Wilhelm Hellwinkel wohnhaft in Armsen Nr.22 zeigte an, daß der Altenteiler Hermann Wilhelm Bartels, Witwer 78 Jahre alt wohnhaft in Lehringen, vorübergehend in Aufenthalt in Armsen geboren zu Lehringen, zu Armsen in des Anzeigenden Wohnung am achtundzwanzigsten Januar 1935 vormittags um ein Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Heinrich, Friedrich, Wilhelm Hellwinkel Der Standesbeamte Bischoff. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Armsen am 29ten Januar1935 Der Standesbeamte Bischoff. |
|
| 1264 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-05 Bräutigam Bartels Johann Hinrich unverh in Nedden geb 1819 in Nedden Eltern Christian Bartels Halbmeier in Nedden u d E Anna Adelheid geb Bokelmann Braut Wennholt Dorothea Elsiasbeth unver in Nedden * 15.1.1828 in Nedden Eltern: Christian Wennhold Köthenr in Nedden u d E Catharina MArgarethe geb Lühmann zukünft Wohnort Neddenaverbergen Heirat 20.4. Andreaskirche Weil der Bräutigam nicht im Kirchenbuch unter den Geborenen und Getauften aufgeführt ist das Geburtsjahr desselben aber durch Zeugen bestätigt worden so ist nur dieseso ist der Geburtstag in der betreffend Rubik nicht aufgeführt. |
|
| 1265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-73 Nedden Mädchen Bartels Catharine Margarethe 19.11. Eltern Häusling in Nedden Johann Hinrich Bartels u d Ehefrau Dorothea Elisabeth geb Wenholt. |
|
| 1266 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-79 Nedden Mädchen Bartels Sophie geb 14.10. Eltern der ehemalige Häusling jetzt Anbauer in Nedden Johann Hinrich Bartels u d E Dorthea Elisabeth geb Wenhnholt. |
|
| 1267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-90 Nedden Bartels Sophie in Nedden 1J weniger 2Tage Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Bartels u d E Dorothea Elisabeth geb Wennholt 12.10 Ruhr. |
|
| 1268 | | Quellentext: 15.1.1860 Tochter Anna Adelheid Bartels. Eltern Anbauer Johann Hinrich Bartels in Neddenaverbergen u s E Elisabeth geb WQennholt TAufe 22.1. Taufpaten 1. Ehefrau Margarethe Wennhold geb Tu+ornay 2. Ehefrau Metta Rosenbrock geb Bratels 3. Christian Bartels ledig alle aus Nedden. |
|
| 1269 | | Quellentext: 4 Armsen 20.06.1936 Der Schuhmachermeister Hermann Hinrich Wöbse wohnhaft in Armsen Nr. 88 zeigte an, daß Anna Adelheid Wahlers geborene Bartels, Witwe, 76 1/2 Jahre alt wohnhaft in Neddenaverbergen geboren zu Neddenaverbergen, zu Armsen in seiner Wohnung am zwanzigsten Juni 1936 vormittags um sieben Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Hinrich Wöbse Der Standesbeamte Bischoff. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Armsen am 20ten Juni1936 Der Standesbeamte Bischoff. |
|
| 1270 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-29 Dec 21 Bartels Johann Diedrich Bürger in Verden des weil Hermann Bartels Häuslings in Neddenaverbergen ehel Sohn und Charlotte Dorothea Elisabeth Heitmann des Johann Hinrich Heitmann Köthners in Stedebergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 1271 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-08 Bartels Johann Hinrich unverh in Nedden * 20.12.1822 in Nedden Eltern: Carsten Hinrich Bartels Halbmeier in Nedden u d E Anna geb Bischoff?? Braut Grünhagen Catharine Margarethe unverh in Nedden * 16.9. 1823 in Nedden Eltern Johann Grünhagen Schullehrer in Nedden u d E Anna Margarethe geb Diekhoff zukünft Wohnort Nedden Heirat 3.4. im schulhause in Nedden. |
|
| 1272 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-53 Nedden Mädchen Catharina Margarethe Bartels 22.6. Eltern der Dienstknecht in Hohenaverbergen Johann Hinrich Bartels u d E Catharina Margarethe geb Grünhagen. |
|
| 1273 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-12 Bräutigam Hinrich Friedrich Rosebrock unverh in Nedden *14.8.1821 in Nedden Eltern: Johann Hinrich Rosebrock Hauswirt in Nedden u d E Margarethe Elsiabeth geb Hambrock Braut: Bartels Mette unverh in Nedden * 2.8. 1821 (laut Taufsregister KB ANdreaskirche ist der Geburtstag der 2.8.1824) in Lehringen Eltern Christian BArtels Halbmeier in Nedden u d E Anna Adelheid geb Bokelmann zukünft Wohnort Nedden Heirat 16.7. in St Andreas. |
|
| 1274 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-74 Nedden Knabe Rosebrok Hinrich Diedrich geb 24.9. Eltern der Anbauer in Nedden Hinrich Friedrich Rosebrok u d E Mette geb Bartels. |
|
| 1275 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-63 Nedden Knabe Rosebrok Christian Heinrich 20.6. Eltern der Anbauer in Nedden Hinrich Friedrich Rosebrok u d E Mette geb Bartels. |
|
| 1276 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-11 Apr 23 Henke Johann Carl des Köthners Ölrich Henke in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Marie Bartels des weil Hinrich Bartels Anbauers in Neddenaverbergen ehel Toichter in der Schule zu Neddenaverbergen copuliert. |
|
| 1277 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-16 18.2. Henke Johann Carl Anbauers in Nedden u d E Marie geb Bartels d 12.2. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 1278 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-88 6.11. Henke Johann Cort Anbauer in Nedden u d E Marie geb Bartels d 3.11. geb Sohn Johann Öhlrich. |
|
| 1279 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, Nedden Mädchen Henke Sophie Marie 10.5. Eltern Anbauer in Nedden Johann Carl Henke u d E Marie geb Bartels. |
|
| 1280 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-52 Nedden Knabe Henke Diedrich Wilhelm geb 11.5. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Carl Henke u d Ehefrau Marie geb Bartels. |
|
| 1281 | | Quellentext: 2) des Johann Hinrich Spöring, Häuslings zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Catharine Marie geb. Bartels d 15 ten Januar Morgens 6 Uhr todtgeborener Sohn. beerdigt am 17 ten Januar. |
|
| 1282 | | Quellentext: des Johann Hinrich Spöring Häuslings zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Catharine Marie geb. Bartels d 30 ten December Morgens 7 Uhr todtgeborener Sohn. Beerdigt am 2 ten Januar 1852. |
|
| 1283 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-11a Dittmer Johann diedrich unverh in Verden geb 12.5.1825 in Nedden Eltern Friedrich Dittmer Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Bokelmann Braut Bartels Catharine Margarethe unverh in Borstel geb 26.8. 1834 in Borstel Eltern Cord Hinrich Bartels Köthner in Borstel u d E Catharine Marie geb Hemsoth zukünftiger Wohnort Verden Heirat im Dom Procl 4.10 in St Andreas. |
|
| 1284 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-u06 28.10. Diedrich Hinrich Bartling, Diedrich Hinrich Bartlings Einwohners zu Kirchboitzen Sohn und Sophie Böschen Jürgen Hinrich Böschens Häuslings zu Nedden Tochter den 28 geb unehelicher Sohn gen Diederich Hinrich NB hat nur die Nothtaufe empfangen TZ: Witwe Anna Marg Müllern, Cathrina Böschen s574 1809. |
|
| 1285 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-51 29.10. Diedrich Hinrich Bartling, des Diedrich Hinrich Bartling eines Knechts aus Kirchboitzen und der Sophie Böschen, einer Magd aus Nedden d28 gleich nach der Nottaufe gest unehelicher Sohn S 980 1809. |
|
| 1286 | | Quellentext: 17. Mai Heinrich Friedrich Wilhelm Ludewig Bauer, Topfhändler (Topfhänder??) in Westen, des August Bauer, Bürgers und Tagelöhners in Coppenbrügge Sohn, mit Margaretha Elisabeth Duhnen, Häuslingin und Näherin in Wittlohe, der weil. Gretchen Duhnen in Hagen, Kirchspiels Lunsen Tochter. Der Vater ist im Kirchenbuche zu Lunsen nicht angegeben, da sie unehelich ist. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Rethem nach einer Bescheinigung des Amts Rethem vom 2 ten März 1840. |
|
| 1287 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/07. |
|
| 1288 | | Quellentext: d 23 Dec Catarina Alheid Feldmans, seel. Diedrich Feldmans Schäfers in Otersen nachgelaßene Wittwe so d21 ten an einer Entkräftung verstorben alt 82 Jahr des Abends in der Stille beerdiget worden. |
|
| 1289 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 354/05. |
|
| 1290 | | Quellentext: d 18 Febr. Cord Feldman des seel. Diedrich Feldmans Schäfers in Otersen nachgelaßener Sohn so d 16 an der Wassersucht verstorben alt 42 Jahr 9 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 1291 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/06. |
|
| 1292 | | Quellentext: d 18 7br. Dierk Feldmann Schäfer in O.u.s.fr. Cathar. Adelheid Baumanns d 17 gebr. Tochter genannt Anna Elisabeth Testes: Cathar. Marg. Godehus, Sophia Marg. Feldmanns, Anna Marg. Rüpken. |
|
| 1293 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-06 21.6. Carsten Hinrich Baumann seel Hinrich Baumanns Häußling zur ??? (Eitze???) ehelicher nachgelassener Sohn und Trin Marie Kregels, seel Gerdt Kregels Käters zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert unter der Haube?, er dient zu Otersen, sie ist zu Neddenaverbergen. S29 1739. |
|
| 1294 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-u01 11.5. Harm Brüggemann, Dragoner unter dem Leib Leibcompagnie der Wendtschen Regiments u Trin Bruns zu Neddenaverbergen, seel Carsten Hinrich Bruns, ???? Tochter d 8. ej geb Sohn genannt Harmmen.TZ: Johann Hinrich, Hinrich Winkelmanns Sohn, MArgarete, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, Lisabeth, Cordt Rosebrock Ehefrau, alle aus Nedden. unehelich S519 1738. |
|
| 1295 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 113/02. |
|
| 1296 | | Quellentext: d 8ten Marty Casten Baumann mit seiner Ehefr. Mette Lüer Einhäusling zu Witteloh, ein den 6ten ejusdem nachmittags um 9 Uhr gebohrenes Söhnlein Joahn Peter Genandt. Testes: Otto Lürs der Schmied, Johann Christoph Oestmann der Wirth, Johann Lohmann der Schneider sämtl. aus Wittloh. |
|
| 1297 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln 1812/73, 1812-73 Heute den zweiten Sept. eintausendachthundertzwölf Morgens acht Uhr erschienen vor , mir dem Meirie Conrad Witte zu Linteln Canton Verden, Departement Weser Mündung , Johann Hinrich Winckelmann Haußmann ein und sechzig Jahre alt Cord Hinrich Scheele , Neubauer drey und dreyßig Jahre alt Beide Zeugen aus Nedenaverbergen Keine V erwan- , ten aber Nachbahrn und erklärten daß den ein und dreyßigten August Johann Jürgen , Bäcker?? Invalliet aus Nedenaverbergen des Abends sechs Uhr in einem Altervon siebzig , Jahr verstorben sey der seine noch lebende Ehefrau Sovia gebohrene Meinken mit vier , Kinder hinter läßt nachdem ich mich mit den Zeugen in das Sterbe Hauß begab und mich , mit ihnen von dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen ihnen , vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Cord Hinrich Scheell , Kirchenbuch St. Andreas Verden, Johann Jürgen Becker Pensionär Ehemann und Häusling gestorben 31.8.1812 in Neddenaverbergen beerdigt 3.9.1812 alt 69 Jahr. |
|
| 1298 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-40 3.9. Johann Jürgen Becker, Pensionär und Ehemann und Häusling in Nedden d 31.8. am Schlage gest alt 69 J s190 1812. |
|
| 1299 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-04 7.8. Jürgen Becker Dragoner unter dem löbl. Kgl. V. Ramdohr und Sophia Meinken, seel Cordt s Tochter aus Neddenaverb in der Kirche unter der Haube copuliert 603 1783. |
|
| 1300 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-u03 11.11. Johann Jürgen Becker Dragoner unter Veltheim??? Und Friederike Meincken aus Neddenaverbergen d 7 daselbst geborene uneheliche Tochter genannt Catharina Elisabeth TZ: Johann Hinrich Hellberg Jürgen Hinrich Badenhop Catharina Ilse Schelen alle aus Nedden S538 1770. |
|
| 1301 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-u02 25.6. Johann Jürgen Becker? Dragoner unter dem Veltheim. RG und Sophie Meinkend 24. in Neddenaverbergen geb unehel. Tochter begannt Sophie TZ: Joh Hinr Bokelmann, Anna Marg Tietjens Cath Marg Hessen von Nedden. s534 1775. |
|
| 1302 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-38 4.5. Becker Sophie des weil Jürgen Becker Häuslings in Nedden Tochter gest d 1.5. an Entkräftung 71J 10M. |
|
| 1303 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-20 5.4. Johann Jürgen Becker Dragoner unter dem Regiment v Ramdohr u s Fr Sophie Meinken d 3 in Nedden geb Sohn Johann Diedrich TZ: Diederich Hesse und dessen Frau, Anna Marg Jürgens Hinrich Badenhoop S184 1789. |
|
| 1304 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-26 29.5. Johann Hinrich Becker Invalide in Neddenaverbergen u s Fr Sophie Meinken d 27 ej geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Winkelmann Anna Margr Hessen? ??? Anna Marg Hohgrefen Johann Tochter s222 1791. |
|
| 1305 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-04 13.1. Johann Jürgen Becker Invalide in Nedden u s Fr. Sophie Meincken d 11 geb Sohn getauft gen Jürgen Hinrich. TZ: Christian Hesse, Joh Hinrich Hohgrefe Anna Margarethe Hessen Diercks Ehefrau s250 1793. |
|
| 1306 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-17 9.3. Johann Jürgen Becker ein Invalide in Nedden u d Fr sophie Meinken d 3 geb Tochter get gen Catharina Margaretha TZ: Cathr Badenhoop Joh Friedrichs Fr, Anna Engel Winkelmann Joh Hinr Fr, Cath Marg Meinken Lütjens Tochter s317 1797. |
|
| 1307 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-u012 1.3. Hein Marps Musquetier unter dem 5 Inf Reg v Hassel Comp H. Behling und Cathr. Elisabeth Becker, Jürgen Becker in Nedden Tochter d 20.daselbst geb Sohn Johann Hinrich getauft TZ: Johann Hinrich Winkellmann, Anna Margr. ?? Joh Hinr Frau Marg Elerß ??? (unehelich) s569 1803. |
|
| 1308 | | Quellentext: Nov d 21 ten Johann Becker, Wittwer, Cantor Organist und Küster in Düshorn, Amtsvogtei Fallingbostel, mit Sophia Amalia Ehlers, zu Kleinhäuslingen, des weil. Einnehmers Ehlers zu Münder Wittwe, eine geborene Meyer. In der Kirche copuliert. |
|
| 1309 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-46 9.8. Peter Beckmann Ehemann Anbauer in Nedden ist gestorb d 5.8. an Brustkrankheit alt 48J. |
|
| 1310 | | Quellentext: 1825-04 d. 20ten April Johann Peter Beckmann, Sohn von Casper Hinrich Beckmann Köther zu Höltje Amts Rethem mit Cathr. Marie Scheel, Tochter von Johann Diedrich Scheel, Köther in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 1311 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-64 16.10. Peter Beckmann Häusling in Nedden u d Ehefrau Catharina Marie geb Scheel d 14 geb Sohn Johann Hirich. |
|
| 1312 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-82 31.12. Johann Peter Beckmann Anbauer in Nedden u d E Catharina Marie geb Scheel d 28 geb Zwillinge das älteste Kind ein Mädchen Catharina Sophie. |
|
| 1313 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-34 12.5. Sophie Beckmann Tochter von Johann Peter Beckmann Anbauer in Nedden starb d 9 an der Brustkrankheit alt 1 J 19 Wo. |
|
| 1314 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-82 31.12. Johann Peter Beckmann Anbauer in Nedden u d E Catharina Marie geb Scheel d 28 geb Zwillinge das älteste Kind ein Mädchen Catharina Sophie , 1828-83 wie 82 das jüngste Kind ein Sohn Johann Diedrich + 22.2.1830. |
|
| 1315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-77 5.12. Johann Peter Beckmann Anbauer in Nedden u d E Catharine Marie geb Scheel d 2 geb Tochter Rebecca Adelheid. |
|
| 1316 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-22 5.5. Rebecka Adelheid Beckmann Tochter von Johann Peter Beckmann Beibauer? In Nedden starb d 2 an den Masern alt 1J 6 Mo. |
|
| 1317 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-21 24.10 Johann Wenholt Witwer und Schäfer zu Neddenaverbergen mit Anne Marie? Beermanns (Brockmanns), Cordt Beermanns (Brockmanns???) Häuslings zu Armsen ehel. Tochter in der Kirche copuliert, sind zu Neddenaverbergen S14 1734. |
|
| 1318 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 044/01. |
|
| 1319 | | Quellentext: den 23ten octobe. ist Johann Seel. Cord Benken eines Meyer Mannes Sohn in alten Wahlingen Ampte Rethemb mit Cathrine Maragrethen Seel. Hinrich Köhlmoos eines Meyer Manns Tochter in Otterßen Ampte Vehrden copuliert und wohnen in vor gedachten Alten Wahlingen. |
|
| 1320 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-19 9.5. Catharina Marie Dreyers, Johann Dreyers in Nedden d 17 ej gestorb Frau alt 42 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S689 1768. |
|
| 1321 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-01 22.1. der Wittwer Johann Dreyer wohnhaft in Neddenaverbergen mit Jf: Trin Marie Behrens Johann Behrens wohnhaft in Jedding in der Kirche Visselhövede unterm Krantze getraut.S66 1751. |
|
| 1322 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-28 23. 4. Johann Dreyers Kätner zu Nedden (Nr.24) . U s Fr. Catrin Marie Behrens d 20 ej geb Tochter getauft genannt Ann Mette TZ: Christopher Mühlenfort, Ilse Margareth, Dirk Hogrefen. Ann Gesche, Cordt Meinckens Ehefrau zu Nedden. S333 1752. |
|
| 1323 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-14 22.3. Ann Mette Dreyers, Johann Dreyers in NA d 19 ej gestorb Tochter alt 11 Monath mit einer Rede vor dem Altar S626 1753. |
|
| 1324 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-15 30.3. Johann Dreyers Kätner zu Nedden. U s Fr Cathrin Marie Behrens d 27 ej geb Tochter genannt Ann Mette TZ: Ilse Margarethe Bartles, Dierk Hogrefen , Lucie Helbergs, Hinrich Müllers, Cathrin Margarethe, Meinicken Tochter alle aus NA zu Wittlohe getauft S351 1754. |
|
| 1325 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-08 6.2. AnneMette Hohgrefe geb Dreyer Wittwer Joh Hinr Hohgrefe Käter?? In Nedden starb d 4.2an Entkräftung 82J. |
|
| 1326 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-13 17.2. Johann Dreyer, Kätner zu NA u s Fr. Catarina Marie Behrens d 14 geb Sohn genannt Johann TZ: Ilse Margarethe, Dirk Hogrefens Fr., Catharine Margarethe , Christian Hasen Fr, aus NeddenTrin Adelheid Müllers, sehl Alberts Frauen aus Armsen, in dem Hause zu Armsen getauft S388 1758. |
|
| 1327 | | Quellentext: Junius am 17 ten Johann Friedrich Behrens, Bürger in Verden, des weiland Halbmeiers in Brokel Amts Rotenburg Johann Heinrich Behrens Sohn, mit Catharina Margarete Rabe, des weiland Häuslings in Otersen Johann Rabe Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Verden nach einer Bescheinigung des dortigen Magistrats vom 16 ten April 1841. |
|
| 1328 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/01. |
|
| 1329 | | Quellentext: 28. (Apr.) Sophia Hanefeld, Ehefrau des Johann Hinrich Hanefeld, Schäfer in Otersen, starb d 26 ten an einer hitzigen Krankheit, alt 36 Jahr, 2 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1330 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 53/03. |
|
| 1331 | | Quellentext: d 5 May der Jgesell Johan Hinrich Hanefeld des Johan Michael Hanefelds Schäfers in Otersen ehel. Sohn mit Jfer Sophia Catarina Behrmans seel. Hans Hinrich Behrmans Baumans in Hülsen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1332 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 254/02. |
|
| 1333 | | Quellentext: d 9 Appr. Johan Hinrich Hanefeld Schäfer in Otersen und seine Ehefrau gebh. Behrmans eine d 7 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Gevattern: Maria Feldman des Kuhhirtens Wilhelm Feldmans in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Bartels, des Kuhhirten in Otersen Cord Hinrich Bartels Ehefrau, Maria Behrmans des Baumans in Hülsen Hans Hinrich Behrmans Tochter. |
|
| 1334 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 271/02. |
|
| 1335 | | Quellentext: Febr. 13. Johann Hinrich Hanenfeldt Schäfer in Otersen, und Sophia geb. Behrens, einen d 8ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Diederich Hinrich. Gev: Wilhelm Feldtmann, Hirte; Hinrich Bartels, Hirte; Jacob Helwinkel, Zimmermann; Michael Rapans, Baumann, alle aus Otersen. |
|
| 1336 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 278/03. |
|
| 1337 | | Quellentext: 17. (May) Johann Hinrich Hanenfeld, Hirte zu Otersen, und Sophia, geb. Behrmanns, eine d 15ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Margaretha Hanenfeld, des Johann Diedrich Hanenfeld, Schäfer in Otersen, Ehefr.; Anna Cathrina Rapans, des Michael Rapans, Baumann in Otersen, Ehefr.; Maria Feldmans, des weil. Wilhelm Feldmann, Hirte in Otersen, Ehefr. |
|
| 1338 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-Procl. 7.5.1797 Johann Christian Kords, sehl Joh Jürgen Kords in Neddenaverb ehel Sohn mit Rebecka Beermann, Johann Beermann in Großen Huttbergen ehel Tochter s738 1797 procl. |
|
| 1339 | | Quellentext: 12. April Heinrich Behrmann ehel. Sohn des weyl. Cassen Heinrich Behrmann gewesenen Vollmeyers zu Idsingen Kirchspiel Walsrode und Catharine Marie Eggers eheliche Tochter des Diedrich Hinrich Eggers Häusling in Stemmen. In der Kirche. |
|
| 1340 | | Quellentext: 13. Juli des Cord Heinrich Behrmann Häusling zu Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Marie geb. Eggers d 1 ten Julius Abends 10 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Metta. Testes 1) Catharine Maria Cordes 2) Sophia Winkelmann 3) Sophia Dierks 4) Christoph Eggers. |
|
| 1341 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-17 30.3. Carl Beinhorn Anbauer in Nedden ist gestorben d 26.3. an Alterschwäche alt 72J. |
|
| 1342 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 259/03. |
|
| 1343 | | Quellentext: d 22 Nov. der Arteljeriste des 5ten Infanterie Regiments Carl Beinhorn und seine Ehefrau Catrina Margareta gebh. Ripcken im Quartier zu Neddenaverbergen einen d 19 gebh. Sohn taufen laßen, genandt Diedrich, Gevattern: Hinrich Hencke, Bauman in Neddenaverbergen, Jürgen Rübcke Bauman in Neddenaverbergen, Diedrich Lühman Bauman in Neddenaverbergen. |
|
| 1344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-25 4.4. Johann Carl Beinhorn Häusling in Nedden u s Fr Catharina Margr Rübcken d 2 geb Cathrina Sophie TZ: Margarethe Östmann Hirn Tochter, Sophie Rübken Dierks Fr. s403 1802. |
|
| 1345 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-68 9.11. Carl Beinhorn Häusling in Nedden u s Fr Cathr Marg Rübken d 6 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Cathr Marg Rübken, Sophie Winkelmann S461 1805. |
|
| 1346 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-08 20.2. Sophie Grünhagen Ehefrau von Hinrich Grünhagen Häusling in Nedden starb d 14.2. an der Auszehrung alt 33 Jahr. |
|
| 1347 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-82 Heute den ersten Oct. Eintausend achthundert zwölf Morgens sieben Uhr erschien vor , mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement der Weser Mündung , Carll Beinhorn Anbauer zwey und vierzig Jahre alt aus Nedenaverbergen und zeigte ein , Kind weibligen Geschlecht vor gebohren den dreyßigten Sept. des Morgens drey Uhr , welches von ihm und seiner Ehefrau Catterina Margrethe Rübcke erzeuget sey und sie den , Namen Johann Christian geben wollten Diese Erklährung und Vorzeigung ist geschehen in , Gegenwarth Johann Diederich Scheele Haußmann ein und vierzig Jahre alt Johann Helwin- , kel Häußling neun und vierzig Jahre alt beide Zeugen aus Nedenaverbergen nach dem die , gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den , Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Johann Dierk schele , Jo Helwinckell Carl Beinhorn. |
|
| 1348 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-54 4.10. Carl Beinhorn Häusling zu Nedden u s Fr Catharine Margarethe geb Rübke d 30 Sept geb Sohn genannt Johann Christian TZ: Peter Rübke, Margarethe Rübke, Elisabeth Rübke S 16 1812. |
|
| 1349 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-36 28.6. Carl Beinhorn, Häusling in Nedden u s FR Margarethe geb Rübke d 23 geb Sohn gen Peter TZ: Peter Rübke, Anna Adelheid Winkelmann, Catharine Rübke s 265 1818. |
|
| 1350 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-41 23.9. Peter Beinhorn Sohn von Carl Beinhorn zu Nedden starb starb in Stade d 15.8. im Hospital Dragoner an der Schwindsucht alt 24J. |
|
| 1351 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-07 Mai 25 Beinhorn Johann Hinrich des weil Cord Beinhorn Häuslings in Neddenaverbergen ehel Sohn und Ilse Mette Margarethe Spöring des Johann Spöring Anbauers in Hohenaverbergen ehel Tochter Catharina Marie. |
|
| 1352 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-88 24.12. Beinhorn Johann Hinrich Häuslings in Nedden u d E Ilse Mette Margatretha geb Spöring d 15.12. geb Sohn Dietrich. |
|
| 1353 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-29 19.4. Beinhorn Johann Hinrich Häusling in Nedden u d E Ilse Mette Margarethe geb Spöring d 31.3. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 1354 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-49 Nedden Beinhorn Johann Hinrich in Nedden 2J 6Mo Eltern der Häusling in Nedden Johann Hinrich Beinhorn u d E Ilse Mette Margarethe geb Spöring + 3.10. Keuchhusten. |
|
| 1355 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-45 Nedden Mädchen Beinhorn Catharine Margarethe 23.7. Eltern der Häusling in Nedden Johann Hinrich Beinhorn u d E Ilse Mette Margarethe geb Spöring. |
|
| 1356 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-78 Nedden Mädchen Beinhorn Catharina Margaretha geb 7.10. Eltern der Häusling in Nedden Johann Hinrich Beinhorn u d E Ilse Mette Margarethe geb Spöring. |
|
| 1357 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-u1 24.11. Sophie Beinhorn, Tochter von Carl Beinhorn Häusling in Neddenaverbergen d 21 geb uneheliche Sohn genannt Johann Diedrich Winkelmann wozu sie Carsten Hinrich Winkelmann, Sohn von Peter Winkelmann Käter in Nedden Curassier beim 1. Curassier Regiment zu Celle zum Vater angegeben. |
|
| 1358 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-69 27.11.Johann Diedrich Winkelmann unehelicher Sohn von Carsten Hinrich Winkelmann und Sophie Beinhorn in Nedden starb d 25 alt 5 Tage. |
|
| 1359 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-16 d. 18.12. Ten Xbr ( .12.) Johann Hinrich Grünhagen, Häusling u. Zimmermann in Neddenaverbergen, Sohn Johann Hinrich Grünhagen Schullehrer in Neddenaverbergen mit Sophie Beinhorn, Tochter von Carl Beinhorn Häusling in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 1360 | | Quellentext: 6. September Johann Beinhorn, Anbauer in Stemmen und Dorothea geb. Elling einen d 2 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich. Gev: Dietrich Storch, Müller in Stemmen; Dorothea Elling, des Hinrich Elling, Häuslings in Sieverdingen Amts Rethem Ehefrau; Johann Friedrich Bunke, Häusling in Stemmen. |
|
| 1361 | | Quellentext: Nr. 14 1. November des Johann Beinhorn, Anbauers in Stemmen und seiner Ehefrau Dorothea geb. Elling d 26 ten October geborenen Sohn , genannt:. Hermann. Testes: 1) Hinrich Eggers 2) Maria Cohrs, 3) Catharina Margarethe Elling. |
|
| 1362 | | Quellentext: Nr.8 24. Mai Hermann Beinhorn, Sohn des Johann Beinhorn, Anbauers in Stemmen, gest. d 21 ten Mai, Morgens 11 Uhr an Krämpfen, alt 6 Monate 25 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1363 | | Quellentext: Nr.8 21. April des Johann Beinhorn Anbauers in Stemmen und seiner Ehefrau Dorothea geb. Elling d 4 ten April geborene Tochter , genannt: Maria. Testes 1) Maria Eggers 2) Dorothea Elling 3) Catharine Margarthe Hörmann 4) Christian Cordes. |
|
| 1364 | | Quellentext: 18) 18. Oktober des Johann Beinhorn, Anbauers in Stemmen und seiner Ehefrau Dorothea geb. Elling d 4 ten October Morgens 4 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Dorothea. Testes 1) Maria Eggers 2) Maria Elling 3) Christian Cordes. |
|
| 1365 | | Quellentext: 13) 13. Mai des Johann Beinhorn Anbauers in Stemmen und seiner Ehefrau Dorothea geb. Elling d 25 ten April Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Hermann. Testes 1) Johann Hinrich Cordes 2) Heinrich Elling 3) Margarethe Beinhorn. |
|
| 1366 | | Quellentext: 25. April des Johann Beinhorn Anbauers in Stemmen und seiner Ehefrau Dorothea geb. Elling d 13 ten April Abends 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Margarethe Dorothea. Testes 1) Margarethe Storch 2) Margarethe Neddermeyer 3) Christian Cordes. |
|
| 1367 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-07 23.7. . eodem Hinrich Müller ein Wittwer aus Ekerwarel im Alten Lande mit Elisabeth Beißen bürtig aus Celle seel Christian Köhnen daselbst nachgelassener Wittwe Braut und Bräutigam wollen vorerst zu Neddenaverbergen sich aufhalten. |
|
| 1368 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 357/06. |
|
| 1369 | | Quellentext: d 27 Dec. der Haußman Herman Philip Wöpse in Stemmen so d 24 an einer hitzigen Krankheit verstorben alt 48 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 1370 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-10 20.3. Marl Margrethe Elisabeth Winkelmann Johann Hinrich Winkelmanns Baumanns in Nedden d 18 verstorb Ehefrau alt 43 Jahrmit einer Rede vorm Altar beerdigt Heemsth Catharina Adelheid Nedden s758 1772Winkelmann 43J Marg Elisabeth Nedden. |
|
| 1371 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/03. |
|
| 1372 | | Quellentext: d 16 Apr. Diedrich Belmer Einhäusling in Stemmen eine d 15 gebh. Töchterlein, so gleich nach erhaltener Nottaufe verschieden des Abends in der Stillen beerdigen laßen. |
|
| 1373 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 154/04. |
|
| 1374 | | Quellentext: d 5 May Dirck Bellmer Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Margareta Elisabeth einen Sohn so d 4 gebh. und die Nottaufe erhalten, zur Kirche gesand, diese Taufe zu confirmiren und das Kind einzusegnen, genanndt Johann Christopher Zeugen: Johann Christopher Cordes, Catarina Alheid Braband, Anna Catarina Seemanns. |
|
| 1375 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/07. |
|
| 1376 | | Quellentext: d 4 Appr. Dirk Belmers Ehefrau in Stemmen einen Sohn so d 2 gestorben alt 1 Jahr des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 1377 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 28/04. |
|
| 1378 | | Quellentext: d 12 Febr. der Wittwer Johann Hinrich Winkelmann Baumann in Neddenaverbergen mit Dirck Belmers Ehefrau aus Stemmen Margarethe Elisabeth Belmers, nachdem sie von ihrem verlassenem Ehemann, vom dem Königl. Consistorium geschieden, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1379 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 19/05. |
|
| 1380 | | Quellentext: d 11 Sept. Diedrich Belmer Johann Hinrich Belmers Einhäusling in Eissel ehel. Sohn mit Margarethe Elisabeth Eggers seel. Johann Hinrich Eggers aus Stemmen nachgelaßene Wittwe in der Kirche copuliert. |
|
| 1381 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-01 6.1. d 6ten January Hinrich Bencks ein Wittwer und Kuhhirte vom Halse mit Metke Krohla seel Johann Krohla auß Neddenaverbergen nachgel. Eheleibl. Tochter S 844 1709. |
|
| 1382 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-24 24.5. Tieß Winkelmann ein Meyer von der Lehren seine Mutter Catarina Beneken zur Erde bestähdigt worden ihreds Alters 80 Jahr (Catrina Metta) S 355 1696. |
|
| 1383 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1670-24 den 11 ejusdem (Juli) ist Dirk Beneken zur Lehren , nachdem er des 10 ejusdem gestorben zur erden bestattet worden seines alters 70 Jahr. |
|
| 1384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-29 22.11. Thieß Winkelmann ein Witwer von der Leeren seines Alters 81 Jahre S1165 1717. |
|
| 1385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-06 10.3. Michel Winkelmann ein Baumann von der Leeren seines Alters 82 Jahre mit einer Leichensermon vorm Altar S1305 1721. |
|
| 1386 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-38 6.10 Johann Winkelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen bürtig von Lehren Seines Alters 86 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S1622 1728. |
|
| 1387 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/05. |
|
| 1388 | | Quellentext: den 2ten May ist Wulfert Beßmanns ein Meyer Mann in Otterßen seine Ehefrau Anne mit einer Predigt beerdigt worden alt 75 Jahr. |
|
| 1389 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-04 Dom 4. Epiphan. (29.1.) Cort Östeman f. Hinrich Östemans in Ottersen nachgel. Sohn + Metta Beneken Dirk Beneken zu Lehren Tochter. |
|
| 1390 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-01 Dom Miserocordias (21.4.)sind auff concession und Verstattung des p.t. Pastors zu St. Andreas zu Wittlohe copuliert worden Thilo Stegen s. casten Stegens zu Wittlohe nachgelassener Sohn + Engel Benekes sel Dirk Benekes zur Lehren nachgelassene Tochter. |
|
| 1391 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/07. |
|
| 1392 | | Quellentext: d 20 Nov. Wittwe Rörs seel. Michael Christopher Rörs Baumanns in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 17 ten an einem anhaltenden Durchfall verstorben alt 72 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 1393 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 14/02. |
|
| 1394 | | Quellentext: eodem Christoph Michael Jacob Röhrs, Michael Röhrs, Baumanns zu Otersen ehel. Sohn, mit Anna Catharina Beneken, weyl Johann Beneken Baumanns zu Altenwahlingen nachgelassene ehel. Tochter. |
|
| 1395 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/01. |
|
| 1396 | | Quellentext: d 18 Aug. 13) Christoph Röhrs O. u.s.Fr. Anna Cathar. Bencken d 16. gebr. Sohn, genant Michael Hinrich Testes: Wülfert Dittmers, Joh. Hinr. Lüning, Jacob Brüggemann. |
|
| 1397 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/05. |
|
| 1398 | | Quellentext: d 8 octobr. 11) Christoph Jacob Röhrs Baumanns in Otersen d 16. Aug. t.a. gebohrenes und d 6 8br verstorbenes Söhnlein Michael Hinrich alt gewesen. |
|
| 1399 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/04. |
|
| 1400 | | Quellentext: d 28 8br Christoph Röhrs O u.s.Fr. Anna Cath. Beneken d 24 gebr. Sohn genannt Johann Hinrich. Testes: Wulfert Köhlmoos, Joh. H. Witte, Otte Hinrich Barchmann. |
|
| 1401 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 349/04. |
|
| 1402 | | Quellentext: d 31 Oct. Johan Hinrich Rörs, seel Christopher Rörs Haußmans in Otersen nachgelaßenen Sohn, so am 28 ten an einer hitzigen Krankheit verstorben, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel begraben worden alt 23 Jahr 5 Tage. |
|
| 1403 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/08. |
|
| 1404 | | Quellentext: 30 (Januar) 3) Christoph Rörs O. u.s.Fr. Anna Cathar. Beneken d 28 gebr. Tochter genannt Anna Ilse Testes: Margaretha Dittmers, Cathar. Marg. Brüggemans, Metta Lünings. |
|
| 1405 | | Quellentext: Nr.5 13. Juni Anna Ilse Heemsoth geb. Röhrs, Witwe aus Otersen starb den 10 ten Juni an Alterschwäche. Alt 85 Jahr 4 Monate und 20 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1406 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/03. |
|
| 1407 | | Quellentext: d 4 März Christoph Röhrs in Otersen und dessen Ehefrau Anna Catarina einen d 1 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Trina Margreta Zeugen: Marlena Witten, Margreta Röhrs, Anna Mette Besemanns. |
|
| 1408 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/01. |
|
| 1409 | | Quellentext: d 1 Juni Christopher Rörs Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Catarina einen d 1 gebh. Sohn Schwächlichkeits halber im Hause taufen lassen genanndt Christopher, Zeugen: Casten Hinrich Lühning, Hinrich Baesemann, Johann Henje Plesse. |
|
| 1410 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/07. |
|
| 1411 | | Quellentext: d 3 Juni Christopher Rörs Baumann in Otersen einen Sohn, so d 1 gestorben alt 3 Stunden des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 1412 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-32 18.4. Hinrich Benningsen Ehemann Häusling in Nedden starb d 13 an Austehrung alt 48J. |
|
| 1413 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 256/01. |
|
| 1414 | | Quellentext: d 18 Nov. der Freyschütze vom 5ten Infanterie Regimente Hinrich Daniel Bennigsen und seine Ehefrau Rebecka gebh. Rosenbrocks einen d 16 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Friedrich, Gevattern: Johan Friedrich Görs Freyschütze, Gerhard Hinrich Riphoff Freyschütze beide vom 5ten Infanterie Regimente, Lucia Rosenbrocks, seel. Cord Rosenbrocks Einwohners in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 1415 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 261/02. |
|
| 1416 | | Quellentext: d 23 Febr. Hinrich Benning Scharfschütze beym 5 Infanterie Regimente jetzt auf den Cordon und seine Ehefrau Rebecka gebh. Rosenbrocks eine d 22 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia Elisabeth, Gevattern: Diedrich Hinrich Wendeholtz Einhäußling in Neddenaverbergen, Anna Ilse Margareta Bartels, des Einhäußlings in Neddenaverbergen Hinrich Bartels Tochter, Catarina Margareta Ahrens, Cord Hinrich Ahrens Einhäußling in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 1417 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-10 Nedden Schmalz Sophie Elisabeth Wittwe in Nedden 55J weniger 10T Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Benning ( geschrieben auch Benningsen) u d E Rebecka geb Rosebrok +13.2. Engbrüstigkeit. |
|
| 1418 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-14 24.2. Hinrich Bennings ??? in Neddenaverbergen u s Fr (kein Namen angegeben wahrscheinlich Rebecca) d 22 geb Sohn Cordt Hinrich TZ: Johann Hinrich Badenhoop, Christ Wenholt s400 1802. |
|
| 1419 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-70 29.11. Hinrich Benning (Lüning???) Häusling in Nedden u s Fr Rebecka Rosebrok eodem geb Cathrina Maria TZ: Johann Hinrich Tietjen und seine Fr Anna Ilse Tietjen s448 1804. |
|
| 1420 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-05 15.1. Hinrich Benningsen Häusling zu Nedden und Rebecka geb Rosenbrocks den 13 geb Sohn gen Christian Tz: wie bei dem vorigen Kinde (nämlich Dierk Hogref, dessen Frau Anna Maria Hogrefe, Cathrine Gesche Östmann) s475 1807. |
|
| 1421 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-45 9.9. Christian Friedrich Bennings, des Hinrich Bennings Häusling zu Nedden u s Fr Rebecca Rosenbrocks d 6 gest Sohn alt 4J 8Wo s992 1811. |
|
| 1422 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-03 25.1. Hinrich Bennigsen Häusling zu Nedden und Rebecka geb Rosenbrock d 21 geb Tochter gen Margrete Sophie Elisabeth TZ: Oelrich Henke und dessen Frau ,Sophie Dittmers S511 1810. |
|
| 1423 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-62 Heute den zwölften July eintausend achthundert zwölf Morgens sechs Uhr erschien vor , mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Hinrich Benningsen Häußling aus Nedenaverbergen acht und dreyßig Jahre alt und zeigte , ein Kind weibliges Geschlecht vor gebohren den elften July des Nachmittages vier Uhr , welches von ihm und seiner Ehefrau Rebecka gebohrene Rosebrock erzeuget sey und sie , den Namen Catterina Maria geben wollten Diese Erklährung und Vorzeigung ist geschehen , in Gegenwarth Christian Müller Häußling vier und dreyßig Jahre alt Cord Hinrich Ripcke , Häußling drey uind dreyßig Jahre alt beide Zeugen aus Nedenaverbergen nach dem die , gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den , Teugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Christian Müller. |
|
| 1424 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-41 12.7. Hinrich Bennjes Häusling zu Nedden und s Fr Rebecka geb Rosenbrocks d 11 geb Tochter genannt Catharine Marie TZ: Sophie Bartels, Margarethe Elisabeth Hogrefe s 16 1812. |
|
| 1425 | | Quellentext: 21. April Johann Friedrich Wilhelm Kellner, Wittwer und Häusling in Hülsen, und Margarethe Sophie Elisabeth Benningsen, ehel. Tochter des weyl. Hinrich Benningsen, gewesenen Häuslings in Neddenaverbergen. Im Hause 9 ggr. 4 Pf. |
|
| 1426 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-23 25.4. Johann Hermann Schmalz Häusling in Nedden u d E Sophie Elisabeth geb Benningsen d 20 geb Tochter Sophie Elisabeth. |
|
| 1427 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-29 21.5. Sophie Elisabeth Schmalz Tochter von Harm Hinrich Schmalz Häusling in Nedden starb d 17.5. alt 8J 25T. |
|
| 1428 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-03 30.1. Johann Hermann Schmalz Häusling in Nedden u d E Sophie Elisabeth geb Bennings d 25 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 1429 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-15 12.3. Johann Hinrich Schmalz Sohn von Hermann Hinrich Schmalz Häusling in Nedden starb d 9 alt (J 6M. |
|
| 1430 | | Quellentext: 9. August Harm Hinrich Schmalz, Häusling bei Stemmen, und Sophia, geb. Benning, einen d 1 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich. Gev: Johann Dietrich Müller, des Christian Müller, Neubauers bei Stemmen Sohn; Margaretha Sophia Elisabeth Benning, in Stemmen im Dienste, des Hinrich Benning, Häuslings in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 1431 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-42 15.9. Johann Friedrich Schmalz Sohn von Hermann Hinrich Schmalz Häusling in Nedden starb d 13.9. an Nervenfieber alt 6J. |
|
| 1432 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-28 9.5. Johann Hinrich Diedrich Friedrich Bennighausen Häusling in Neddenaverbergen u d Ehefrau Sophie geb True??? D 2 geb Tochter Sophie Elisabeth. |
|
| 1433 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-27 18.5. Sophie Elisabeth Benninghausen Tochter von Joh Hinr Died Fried Benninghausen Häusling zu Nedden starb d 15 an den Masern alt 1 J 13 Tage. |
|
| 1434 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-51 ist des Diedrich Benning d 21 todtgeb Tochter beerdigt worden. |
|
| 1435 | | Quellentext: 13. März Johann Heinrich Tewes, Sohn des weyl. Conrad Heinrich Tewes, Schneider und Häusling zu Otersen und Dorothea Elisabeth Benning, Tochter des Friedrich Benning, Häusling zu Hülsen. In der Kirche. |
|
| 1436 | | Quellentext: 11) 18. Juli des Johann Heinrich Tewes, Häuslings und Schneiders vor Wittlohe und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth geb. Benning d 4 ten Julius Nachmittags 2 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Conrad Heinrich Carl Friedrich Testes 1) Conrad Twes 2) Carl Tewes 3) Friedrich Tewes 4) Friederike Evening. |
|
| 1437 | | Quellentext: 10) 24. September des Johann Heinrich Tewes, Häuslings und Schneiders vor Wittlohe und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth geb. Benning d 12 Sept Morgens 5 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Carl Friedrich. Testes 1) Hinrich Brüggemann 2) Friedrich Tewes 3) Friederiken Ewening. |
|
| 1438 | | Quellentext: Nr.7 Heinrich Carl Friedrich Teves, ehel. Sohn des Schneiders Johann Heinrich Teves im Oterser Armenhause, gest. d 2 ten Jun. Morgens 6 Uhr an der Auszehrung. Alt 3 Jahre 8 Monate 21 Tage. Begleitet. |
|
| 1439 | | Quellentext: 30. November des Johann Heinrich Tewes, Häusling und Schneider vor Wittlohe und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth geborene Benning d 17 ten November Abends 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria Friederike Wilhelmine. Testes 1) Maria Östmann 2) Friederike Ewening 3) Hinrich Brüggemann. |
|
| 1440 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-12 9.2. Ilse Rosebrock sehl Cordt Rosebrock Baumanns in Nedden d 1 ej gestorb Witwe alt 70 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S667 1763. |
|
| 1441 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-49 27.12. d 27ten ejusdem Cordt Rosebrock ein Köter zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Müllers einen Sohn zu Wittlohe von H Pastoris Rauschenbusch taufen laßen mit des Pastoris ordinarii Consens ist Christopher Hinrich (+1726) genandt, Gevattern sindt Johan Grünhagen, Jacob Kregel und Margarethe Müllers alle drey auß Neddenaverbergen S 1300 1721. |
|
| 1442 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-05 29.1. Cordt Rosebrock ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Barkmanns (im Geburtseintrag dieses Sohnes wird die Mutter als geborene Müller benannt) einen Sohn Christopher Hinrich genandt seines Alters 5 Jahr mit dem Gebet beym Grabe ( 1721 S 1300 ist dem Käter Cord R. in Nedd u Ilse Müller ein Sohn Christoph Hinrich geboren). |
|
| 1443 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-17 1.5. d 1ten May Cordt Rosebroock ein Köter zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Barckmans (wahrscheinlich ist Müller richtiger) eine Tochter Ilse Magdalene (+1728) genandt, Gevattern sindt Ilse Gesche Grünhagen, Anne Ilse Dittmers und Cathrin Otters, alle drea auß Neddenaverbergen S1551 1727. |
|
| 1444 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-53 28.12. Cordt Rosebrock ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Bruhns (wahrscheinlich ist Müller richtiger) eine Tochter Ilse Magdalene genandt ihres Alters 1 Jahr 8 Monath mit einer Leich-Serman vorm Altar S1625 (bei der Geburt des Kindes S 1551 ist die Mutter Ilse Barchmann genannt). |
|
| 1445 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-37 3.9. Cordt Rosebrock, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Bargmann d 31.8. geb. Sohn genannt Steffen Hinrich. TZ: Wilhelm Rosebrock, Margarethe, Johann Hinrich LohmannsEhefr, Anne Ilse, Ties Dittmers Ehefrau, alle aus Nedden. S168 1734. |
|
| 1446 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/02. |
|
| 1447 | | Quellentext: d 11 April 2) Johann Hinrich Eggers, St.u.s.fr. Marg. Elisabeth Bergmann eodem geb. Sohn Jürgen Hinrich. Testes: Gesche Margarethe Seemanns, Adelheid Hörmanns, Marg. Ilse Rüpken. |
|
| 1448 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/06. |
|
| 1449 | | Quellentext: Johann Hinrich Eggers St u.s.Fr. Marg. Bergmanns d 15 gebr. Tochter Becke Ilse Testes: Jürgen Lüder Seemann, Anna Ilse Eggers, Sophia Marg. Eggers. |
|
| 1450 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/08. |
|
| 1451 | | Quellentext: d 6 May Wittwe Eggers in Stemmen eine den 4 an den Blattern gestorbene Tochter alt 7 Jahr 4 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 1452 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/10. |
|
| 1453 | | Quellentext: d 17 May Wittwe Eggers in Stemmen 2 Kinder wovon der eine 6 der andere 4 Jahr alt und und an den Blattern d 15 gestorben, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 1454 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/11. |
|
| 1455 | | Quellentext: d 17 May Wittwe Eggers in Stemmen 2 Kinder wovon der eine 6 der, andere 4 Jahr alt und und an den Blattern d 15 gestorben, des Abends, in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 1456 | | Quellentext: Jun d 4 ten Johann Hinrich Rübke, des Christopher Rübke, Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Anna Elisabeth Bergmann in Otersen, des weil. Johann Dietrich Bergmann, Käthners in Döhnhausen, Kirchspiels Eystrup Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1457 | | Quellentext: 14. Juli Johann Hinrich Rübke, Häusling in Otersen, und Anna Elisabeth Bargmann, einen d 14 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher. Gev: Johann Dietrich Heemsoth, Häusling in Otersen; Christopher Heemsoth, Halbhöfner in Otersen; Heinrich Bode, Dragoner beim 2 ten Regiment Königin; Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen; Christopher Rübke, des Christopher Rübke, Halbhöfners in Otersen Sohn. |
|
| 1458 | | Quellentext: 24. April Johann Hinrich Rübke, Häusling in Otersen und Anna Elisabeth geb. Bargmann eine d 12 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Dorothea. Gev: Catharina Dorothea Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Dorothea Elisabeth Martens, des Dietrich Martens, Vollkötners in Dönhausen Amts Hoya Ehefrau; Anna Metta Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Ehefrau. |
|
| 1459 | | Quellentext: 25. Juni Catharina Dorothea, des Johann Hinrich Rübke, Häuslings in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Bergmann Tochter, starb d 22 ten an Schäuerchen, alt 1 Jahr 2 Mon 11 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1460 | | Quellentext: 22. April Johann Hinrich Rübke, Einwohner in Otersen im väterlichen Hause, und Anna Elisabeth Bergmann, eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Catharina Margaretha Rode, des Johann Ehlert Rode, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Sophia Spöring, des Jacob Spöring, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Maria Luze, des Carl Luze, Pächters und Krügers in Otersen Ehefrau. |
|
| 1461 | | Quellentext: Nr.12 11. September des Johann Hinrich Rübke, Häuslings in Otersen und seiner Ehefrau Anna Elisabeth geb. Bergmann d 2 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Diederich. Testes: 1) Hinrich Brüggemann, Halbmeier in Otersen 2) Diederich Rübke, Halbmeier in Hülsen 3) Christoph Rinkel 4) Cassen Hinrich Wennholt 5) Ehler Rode. |
|
| 1462 | | Quellentext: Nr.5 29. März Diederich Rübke, Sohn des Johann Hinrich Rübke, Häuslings in Otersen gest. d 25 ten März, Abends 9 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 6 Monate 23 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1463 | | Quellentext: Nr.9 28. April des Johann Hinrich Rübke Häuslings in Otersen und seiner Ehefrau Anna Elisabeth geb. Bergmann d 17 ten April geborene Tochter , genannt: Dorothea Elisabeth. Testes 1) Catharine Dorothea Lüning 2) Catharine Margarethe Baden 3) Jacob Spöring. |
|
| 1464 | | Quellentext: 9) 1. April des Johann Hinrich Rübke, Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Elisabeth geb. Bargmann d 12 ten März Morgens 11 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich Heinrich. Testes 1) Johann Diederich Kuhlmann 2) Diederich Spöring 3) Wittwe Otten. |
|
| 1465 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-27 Nedden Mädchen Bergmann Anna Catharina Marie 6.3. Eltern der Häusling in Nedden Johann Christoph Hinrich Bergmann u d E Catharina Elisabeth geb Herholt. |
|
| 1466 | | Quellentext: Der Rentenempfänger Hermann Wilhelm Otto Berth geb 26.12.1860 in Schwed an der Oder (Kreis Angermünde) verheiratet gewesen mit Sophie Marie geb. Thran gestorben in seiner Wohnung in Neddenaverbergen am 9.2.1936 Standesamt Wittlohe. |
|
| 1467 | | Quellentext: Standesamt Wittlohe 4/1935. |
|
| 1468 | | Quellentext: St A Wittlohe 1897/35, Der Arbeiter Hermann Wilhelm Otto Berth wohnhaft zu Lehringen Gemeinde Neddenaverbergen evangelischer Religion zeigt an, daß er von der unverehelichten Haustochter Sophie Marie Thran, Tochter des Maurers Johann Diedrich Thran zu Neddenaverbergen evang Religion wohnhaft bei ihrem Vater in Neddenaverbergen zu Neddenavergergen in der Wohnung ihres Vaters an 7.11. ein Kind männl. Geschlechts welches den Vornamen Hermann Wilhelm Erich erhalten habe. |
|
| 1469 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-53 6.11. Daniel Beuer Soldaten des 6ten Compagnie der Bremer Hansaten u s Fr Sophie Lucie Elisabeth geb Siegondt aus Hannover d 2 Nov zu Nedden geb Tochter gen Sophie Lucia elisabeth TZ: Rebecka Hogrefe, Marie Elisabeth Müller S50 1815. |
|
| 1470 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-08 23.1. Sophia Lucie Elisabeth Beyern unehel Tochter von Doris? Siegmund in Hannover starb zu Nedden in dem Hause des Neubauern Hohgrefe d 19 1. an den Folgen von Masern in einem Alter von 3J 10 wochen S315 1819. |
|
| 1471 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/04. |
|
| 1472 | | Quellentext: d 23. Febr. Johann Biermann Reüter unter dem Löbl. Regiment des H. General Majors von Bremer mit Margarethe Öttings allhier in der Kirchen copuliert. |
|
| 1473 | | Quellentext: d 28 ten Maria Charlotte geb. Biestern aus Neustadt am Rübenberge, des Jürgen Wilhelm Müller Nachtwächters in Wittlohe Ehefrau, starb d 25 ten an Alterschwäche; alt 89 Jahre 3 Mon . Beigesetzt. |
|
| 1474 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 29/05. |
|
| 1475 | | Quellentext: d 30 Aug. der Wittwer Friedrich Drabe Armvogt und Nachtwächter allhier in Wittlohe mit der Wittwe Maria Charlotte Schlüngelhofs gebürtig von Stadthagen in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1476 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 41/02. |
|
| 1477 | | Quellentext: d 29 Appr. Jürgen Wilhelm Müller Pfarr und Kirchen Nachtwächter auch Armenvogt allhie, mit Maria Charlotte Draver des seel. Nachtwächters und Armenvogts Friedrich Draven nachgelaßene Wittwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1478 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 45/04. |
|
| 1479 | | Quellentext: d 29 Sept. der Gärtner auf dem Adel. Gut von Staffhorst zu Hoya Conrad Biester, des Gärtners zu Hoya Johann Biester mit der Haußhälterin des H. von Behr zu Kleinen Häußlingen Maria Krummacher seel Johann Conrad Krummachers Corporal beym 4 Cavallarie Regiment von Scheiter nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-25 5.5 Wolff Anna Hedwig geb Bischoff ges Conrad Wolff Altentheiler in Nedden Ehefrau gest 30.4. an der Lungensucht 61J 6M 9T. |
|
| 1481 | | Titel: Verden Kreisarchiv Höfeakten. |
|
| 1482 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-04 d. 23. Febr.Johann Hinrich Conrad Wulf, des weiland Christian Friedrich Wulf, Halbmeier in Stemmen mit der Wittwe Anna Bartels des weiland Carsten Hinrich Bartels Halbmeyer zu Neddenaverbergen. - In der Kirche copulirt. |
|
| 1483 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/05. |
|
| 1484 | | Quellentext: d 18 Marty Blancke ein alter ??? zu Wittloh d 15ten ejusdem alt. |
|
| 1485 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-14 15.3. Dorothea Hoops Jürgen Hoops Baumann in Nedden d 11 ej verstorben Ehefrau alt 40 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S700 1771. |
|
| 1486 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-32 23.7. Jürgen Hoops, Baumann zu NA u s Fr Ilse Dorothe Dreyers d 22 ej geb Sohn genannt Dirck Hinrich TZ: Ann Elisabet, sehl Johann Hinrich Zappen aus NA Tochter, Trin Adelheid, sehl Hans Hoops Tochter, Christian Wennholt alle aus Nedden S391 1758. |
|
| 1487 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-25 23.4. Dirck Hoops, Jürgen Hoops Baumann in Nedden d 20 ej gestorb Sohn alt 6 Jahr 10 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 677 1765. |
|
| 1488 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-30 9.8. Jürgen Hoops Einwohner in N:A: u s Fr. Ilse Dorothea Blancken von Eylstorf d 7 ej geb Tochter genannt Catrin Elisabeth TZ: Dirck Hohgrefe u. dessen Frau Ilse Margarethe, Margarethe Arps, Daniel s Fr, aus NA S414 1761. |
|
| 1489 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-70 27.11. Elisabeth Vollmer Wittwe von Johann Friedrich Vollmer Halbmeier in Nedden starb d 23 an Brustkrankheit alt 65J 3M. |
|
| 1490 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-45 25.9. Jürgen Wilhelm Hoops Baumann in Nedden u s Fr. Dorothea Dreyers von Elstorf? Eilstorf? d 23 geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Ilse Margarethe Hochgrefen, Dircks Fr, Anna Elisabeth Zappen, Jürgen Hinrichs Tochter, Elert Hoops S439 1764. |
|
| 1491 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-01 17.1. Jürgen Hoops Häusling in Nedden u s Fr Doothea Dreyers d 5 geb Tochter genannt Mette Margreth TZ Elert Hoops, Catrin Margreth Grünhagen Johanns Frau, Margreth Arps, Daniels Frau alle aus Nedden S473 1768. |
|
| 1492 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-63 7.11. Mette Margarethe Hoops, Tochter von Jürgen Wilhelm Hoops Halbmeier in Nedden stab d 4 am Nervenfieber alt 59J 4Mo. |
|
| 1493 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-09 1.3. Jürgen Hoops in Nedden todtgeborn Kind beygesetzt S699 1771. |
|
| 1494 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 52/03. |
|
| 1495 | | Quellentext: den 17ten ist Harnen Blankken ein Meyermann im Stemmen begraben alt 78 Jahr. |
|
| 1496 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 28/03. |
|
| 1497 | | Quellentext: den 22ten xber is Peter Blankken im Stemmen ein Meyermann und seine Fr. Gesche Tochter mit einer Predigt beerdigt alt 9 Jahr 4 Monaht. |
|
| 1498 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 17/02. |
|
| 1499 | | Quellentext: den 25ten Marty ist Peter blanken zum Stemmen und seiner Fr. Gesche Bruns Sohn Johann Hinrich getauffet. Taufgezeugen: Johann Ernst Hörmann, Johann Hinrich Winsemann, Jacob Andres Eckhoff. |
|
| 1500 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 33/01. |
|
| 1501 | | Quellentext: den 15ten Marty ist Peter Blankke ein Meyermann zum Stemmen und seiner Frauen Geschen Sohn Peter getauft. Taufgezeugen: Johann Jürgen Cordes, Hinrich Hasen, Liesabeth Seemans. |
|
| 1502 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/09. |
|
| 1503 | | Quellentext: d 16 Appr. Harm Blanck Baumann in Stemmen so d 13 gestorben alt 62 Jahr 5 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 1504 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 352/03. |
|
| 1505 | | Quellentext: d 28 Appr. Peter Blanck seel. Herman Blancke Haußmans in Stemmen nachgelaßener Sohn so d 26 an der Schwindsucht gestorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 46 Jahr und 6 Monate. |
|
| 1506 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 109/01. |
|
| 1507 | | Quellentext: d 23 Feb. Hermann Blancken eines Hausmanns zu Stemmen Sohn Cord gennand Testes Johann Hinrich Eggers Diedrich Rodewohl Ilse Margaretha Müllers samtlich in Stemmen. |
|
| 1508 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 111/04. |
|
| 1509 | | Quellentext: den 11 July Hermann Blancke und seiner Ehefrau Elisabeths Bauleute zu Stemmen, den 9ten ejusdem gebohrenes Töchterlein Geseke Margaretha genandt. Taufzeugen: Geseke Seemanns, sel Johann Seemanns zu Stemmen Tochter, Anna Rodewöhls, Rodewohls zu Stemmen Ehefrau, Metta Müllers, sel. Ludeke Müllers Tochter zu Stemmen. zu Stemmen. |
|
| 1510 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/03. |
|
| 1511 | | Quellentext: d 20ten Febr. 1) Harm Blamke St.u.s.Fr. Marg.Elisab. Kracke d 17 gebr. Sohn Johann Testes: Hinrich Cordes, J Hinr. Haasen, Joh. Dierk Sannmann. |
|
| 1512 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 381/05. |
|
| 1513 | | Quellentext: Anno 1800 d 10 Januari Johann Blancke Baumann und Ehemann in Stemmen, welcher d 6 ten des Abends beym Rückwege von Verden bey einer heftigen Kälte und außerordentl. hohem Schnee nahe vor Stemmen auf dem Wittlohe Felde erfroren, alt 52 Jahre, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 1514 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/06. |
|
| 1515 | | Quellentext: d 7 Märtz Ilse Catarina Blancken, Peter Blancken Baumanns in Stemmen unverheiratete Schwester, so d 5 gestorben, alt 68 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 1516 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/08. |
|
| 1517 | | Quellentext: d 25 Marty Peter Blanke, Constabel unter dem löbl. Brückmannschen Artil. Regiment, weyl Peter Blanken Baumanns in Stemmen nachgel. ehel. Sohn mit Gesche Margarethe Haasen weyl. Hinrich Haasen Baumanns in Stemmen nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 1518 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 114/04. |
|
| 1519 | | Quellentext: d 30 July Peter Blanc, Peter Blancs zu Stemmen Sohn mit Geske Margaretha Haasens ein den 28ten ejusdem des abends um 5 Uhr ....., gezeugtes Töchterlein Anna Margretha genandt. Testes: Hans Jürgen Müller ein Einhäusling zu Niederaverbergen, Aalheit Sammans, Johann Sammans zu Stemmen Tochter. Geseke Margaretha Coors, Johann Jürgen Coors Tochter zu Stemmen. |
|
| 1520 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/11. |
|
| 1521 | | Quellentext: d 30 July Peter Blanckens eines Constapels d 28 todgebr. Kind. |
|
| 1522 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/02. |
|
| 1523 | | Quellentext: d 1 Febr. 2. Peter Blanke, St.u.s.Fr. Gesche Marg. Haasen d 30. Jan geb. Sohn Peter Testes: Herm. Engelke ein Reuter Levin Wieters Joh. Jürgen Cohrs. |
|
| 1524 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 37/04. |
|
| 1525 | | Quellentext: d 14 Juli der Jgesell Johann Blancke des seel. Harm Blancke Haußmanns in Stemmen nachgelaßener Sohn mit Jfer Catarina Alheid Kölmos, des Haußmanns in Otersen Lütje Kölmos ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1526 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 195/01. |
|
| 1527 | | Quellentext: d 28 Apprill Johan Blancke Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Kölmos einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Herman Gevattern: Peter Blancke, ehemaliger Constapel, wohnett (??) zu Ramelsen, Hinrich Schnackenberg Haußman in Amendorf, Herman Blancke, Haußman zu Gottsbünden, Ties Hinrich Kölmos, Haußman in Frankenfeld. |
|
| 1528 | | Quellentext: Nr.4 9. März Hermann Blanke, ehel. Sohn des Johann Blanke gewesenen Halbmeyers in Stemmen, gest. d 3 ten März Morgens 9 Uhr an Kopfkrämpfen. Alt 69 Jahr 10 Monate 7 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 1529 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 202/02. |
|
| 1530 | | Quellentext: d 6 Appr. Johan Blancke Haußmann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid einen d 3 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Peter, Gevattern: Johan Diedrich Seeman Haußmann in Stemmen, Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen, Michael Kölmos Lütje Kölmos Haußmans in Otersen Sohn. |
|
| 1531 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 211/04. |
|
| 1532 | | Quellentext: d 8 Juli Johan Blancke Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Kölmos einen d 6 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann, Gevattern: Claus Diedrich Rübcken Haußman in Wittlohe, Jürgen Hinrich Kölmos Lütje Kölmos Haußmans in Otersen Sohn, Gesche Schnackenbergs Hinrich Schnackenbergs zu Ahmedorfs Ehefrau, Ilse Dorothea Burdorfs Johan Hinrich Burdorfs Haußman zu Ramelsen Ehefrau. |
|
| 1533 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/01. |
|
| 1534 | | Quellentext: d 17 Jan. Johan Blancke Haußman in Stemmen einen Sohn, so d 14 an einer Brustkrankheit verstorben, alt 6 Monate und 8 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 1535 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 215/04. |
|
| 1536 | | Quellentext: d 20 Dec. Johan Blancke Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Kölmos eine d 18 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta, Gevattern. Anna Alheid Cordes Hinrich Cordes Einhäußling zur Donnerhorst Tochter, Sophia Gustina Kölmos Lütje Kölmos Haußman in Otersen Tochter, Margareta Elisabeth Seemans Johan Diedrich Seemans Haußmans zu Stemmen Tochter. |
|
| 1537 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 226/01. |
|
| 1538 | | Quellentext: d 5 Sept. Johan Blancke Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Kölmos eine d 3 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Gevattern: Ernst Friedrich Schmidt, Trompeter beym Löbl. Dragoner Regimente von Rahmdor, Anna Catarina Seemans, Johan Diedrich Seemans Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Maria Kölmos, des Haußmans zu Frankenfeld Ties Hinrich Kölmos Tochter, Sophia Margareta Ilse Cordes des Haußmans zu Donnerhorst Hinrich Cordes Tochter. |
|
| 1539 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/02. |
|
| 1540 | | Quellentext: d 20 Febr. Johann Blancke Haußmann in Stemmen hat eine d 18 an den Schürcken verstorbene Tochter alt 1 Jahr 5 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kantzel beerdigen laßen. |
|
| 1541 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 233/04. |
|
| 1542 | | Quellentext: d 18 Febr. Johan Blancke Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Kölmos eine d 15 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern: Jacob Brügman Bauman in Otersen, Johan Hinrich Burdorf Bauman zu Ramelsen, Catarina Margareta Kölmos Michael Kölmos Baumans in Otersen Ehefrau, Margareta Elisabeth Braband, des Schullehrers Thomas Christopher Brabands in Stemmen Tochter. |
|
| 1543 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 244/01. |
|
| 1544 | | Quellentext: d 24 Märtz Johan Blancke Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebh. Kölmos einen d 23 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan, Gevattern: Anna Catarina Seemans Johan Diedrich Seemans Baumans in Stemmen Ehefrau, Sophia Brüggeman des Baumans in Otersen Jacob Brüggeman Ehefrau, Jürgen Hinrich Seeman des Baumans in Stemmen Johan Diedrich Seemans Sohn. |
|
| 1545 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 260/01. |
|
| 1546 | | Quellentext: d 15 Dec. Johan Blancke Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid Kölmos einen d 13 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Michael Jacob, Gevattern: Jacob Brügman Bauman in Otersen, Michael Kölmos Bauman in Otersen, Margareta Kölmos des Michaels Kölmos Baumans in Otersen Ehefrau, Thomas Christian Braband Schul Lehrer in Stemmen. |
|
| 1547 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/06. |
|
| 1548 | | Quellentext: d 22 März Wittwe Blancken in Stemmen einen Sohn Namens Michael Jacob so den 20. an der Brustkrankheit verstorben, beerdigen laßen alt 14 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 1549 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-56 5.8. Hans Blanke gebürtig aus Idsen Knecht bei Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen starb d 3 8. an Brustkrankheit alt 64 J. |
|
| 1550 | | Quellentext: d 16 ten (Dec.) Johann Hinrich Gronholz, des Johann Hinrich Gronholz, Baumanns zu Hiddinghausen, Kirchspiel Westen Sohn, mit Margaretha Blanken, des weil. Johann Blanke, Baumanns in Stemmen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 1551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-21 d. .Decbr. Christopher Winkellmann, sehl. Hinrich Winkellmann in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn, mit Anna Alheit Block, sehl. Rathje Block zur Eitzen Eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S648 1795. |
|
| 1552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-37 31.10. Johann Blöthe ein in Nedden d 29 ej gestorbener Ehemann alt 79 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S655 1760. |
|
| 1553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-20 8.5. Johann Blöte Zimmermann in NA der den 5 ei gestorben u am 8 ej beerdigt alt 42 Jahr S696 1770. |
|
| 1554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-01 2.1. Johann Blöthe, Johann Blöthe Einwohner zu Eitzen ehel Sohn mit Marie Adelheid Helbergs, sehl Johann Diedrich Helbergs in Neddenaverbergen wohnhaft gewesen hinterlassene Wittwe in der Kirche copuliert S71 1753. |
|
| 1555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-37 18.7. Johann Blöte, Kätner zu Nedden u s Fr Marie Rübcken d 16 ej geb Tochter genannt Marie Elisabeth TZ: Ann Adelheit, Christian Müllers, Adelheit Ilse, Jürgen Helbergs, Lucie, Hinrich Müllers Ehefrauen alle aus NA S344 1753. |
|
| 1556 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-40 1.8. Marie Elisabeth Müller geb Blöthe Wittwe von Cord Müller Käther in Nedden starb d 28 7. an Alterschwäche alt 83J. |
|
| 1557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-49 7.9. Johann Blöte, Kätner zu Nedden u s Fr Marie Rübken d 6 ej geb Tochter genannt Catharina Adelheid TZ: Marie, sehl Badenhoops Witwe, An Trin, Christian Müllers Ehefrau, An Adelheid Storchs, Jürgen Helbargs Frau S367 1755. |
|
| 1558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-15 23.2. Johann Blöte Kätner zu NA u s Fr Adelheid Rüpke, den 20 geb Tochter genannt Ann Ilse TZ: Jürgen Helberg, Lucie, Friedrich Helbergs Tochter, so zu Nedden getauft S389 1758. |
|
| 1559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-11 10ten Octobr Johann Blöthe Baumann in Neddenaverbergen mit Jgfr. Lucia Müllers, sehl. Kordt Müllers gewesenen Einwohners daselbst hinterlaßene Tochter, in der Kirche unter dem Krantze copulieret S 97 1762. |
|
| 1560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-42 2.10. Johann Blöte, Kätner in Nedden u s Fr Lucie Müllers d 28 Sept geb Tochter genannt Ilse Magdalene TZ: Johann Hinrich Helbarg, Kordt Müller, Ann Gesche Wolters, Johann Dircks Fr S431 1763. |
|
| 1561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-28 6.7. Johann Blöte Kätner in Nedden u s Fr Lucie Müllers d 3 ej geb Tochter genannt Ann Margreth TZ: Jürgen Hoops, Johann Hinrich Müller, Margreth Dorothea Wolters, Hinrichs Frau S446 1765. |
|
| 1562 | | Quellentext: Nr.7 28. Juli Anna Margaretha Panning geb. Blöthe, Ehefrau des Jacob Panning Schäfers hieselbst, gest. d 26 ten Julius Mittags 1 Uhr an der Wassersucht. Alt 80 Jahr 3 Monate 23 Tage. |
|
| 1563 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-17 2.4. Johann Blöte Tischler in Nedden u s Fr Lucia Müllers d 1 ej geb Tochter genannt Lucia TZ: Cordt Hinrich Arends, Ann Marie Backhuus, Lucia Otters alle aus Nedden S464 1767. |
|
| 1564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-41 4.9. Lucia Hellwinkel geb Blöthe, des Albert Hellwinkels Häuslings zu Nedden d 1 an der Ruhr gest Ehefrau alt 44 J S992 1811. |
|
| 1565 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-17 5.3. Johann Blöte Häusling in Nedden u s Fr Lucia Müllers d 3 ej geb Sohn genannt Johann TZ: Johann Winckelmann, Claus Müller, Elisabeth Hoops, Johanns Tochter alle aus Nedden S484 1769. |
|
| 1566 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-15 9.3. Johann Blöthe, seel Johann Blöthe Häuslings in Nedden d 5 an den Pocken gest Sohn alt 9 Jahr und 4 Tage mit einer Leichpr S786 1778. |
|
| 1567 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-07 28.5. der Junggesell Cord Müller des seel. Cordt Müllers gewesenen Einwohners in Neddenaverbergen mit Jgf Marie Eliesabeth Blöthe des seel. Johann Blöthe gewesen Einwohners in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s585 1774. |
|
| 1568 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-55 1.12. Cordt Müller, Köthner in Neddenaverbergen u s Fr Maria Blöthen? D 30 geb Sohn getauft gena. Johann Hinrich TZ: Cord? Hinrich Rypken, Anna Elisabeth Ültzen, Anna Dorothea Dreyer von Nedden. s35 1774. |
|
| 1569 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-78 4.11. Johann Hinrich Müller Wittwer Kätner in Nedden starb d 31.10. an der Brustkrankheit alt 63J. |
|
| 1570 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-41 21.6. Cord Müller aus Nedden. U Maria Elisabeth Blöthen d 18. geb Tochter Catharina Adelheid TZ: Christian Müller und desssen Fr Anna Alheit, Cath Alheit Blöthe, Johaans T s56 1777. |
|
| 1571 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-18 21.3. Trin Adelheit des Cord Müller aus Nedden d 19 an den Pocken gest Tochter alt 3J beigesetzt S786 1777. |
|
| 1572 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-20 7.5. Cord Müller aus Nedden u Maria Elisab Blöthen d 4. geb T Cathrine Adelheit TZ: Johann Hinr Müller, Anna Ilse Winkelmann aus Nedden S 72 1779. |
|
| 1573 | | Quellentext: d 30 ten Catharina Adelheit, des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumanns in Stemmen Ehefrau, starb d 27 ten an der Brustkrankheit, alt 40 Jahre, z Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1574 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-57 23.9. Cord Müller Häußling in Nedden u Maria Elisabeth Blöthen d 21 geb S Johann Christian TZ: Diet Christian Müller, Anna Ilse Blöten, Joh T., aus Nedden s090 1781. |
|
| 1575 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-36 29.3. Christian, Cord Müllers in Nedden d 26 gest S alt 3,5J s817 1785. |
|
| 1576 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-40 3.8. Cordt Müller, Käther? In Nedden u s Fr Marie Blöthen d 1 geb Tochter Marie Eliesabeth TZ: John Diedr Küsell, Anna Rebecka Müller, Lucie? Blöthen alle von Nedden. s124 1785. |
|
| 1577 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-55 Nedden Meyer Marie Elisabeth Wittwe in Nedden 68J 2Mo 4T Eltern der Kötner Cord Müller in Nedden u d E Maria geb Blöthe 4.10. |
|
| 1578 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-12 6.3. Cordt Müller Käther in Nedden u s Fr Maria Elisabeth Blöthen d 5. geb Tochter Christine Magdalene TZ: Christian Meyer, Johann Hinrich Müller, Anna Alheit Winkelm. s165 1788. |
|
| 1579 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-01 11.1. Christina Magdalena, Cordt Müllers in Nedden d 7 gest Tochter alt 3J 10Mo beygesetzt S859 1792. |
|
| 1580 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-46 12.9. Cordt Müller Käther in Nedden u s Fr Maria Blöthen d 11 geb Sohn Christian Ludewig TZ: Albert Hellwinkel, Christian Hesse, Sophie Hellberg s209 1790. |
|
| 1581 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-03 10.1. Cordt Müller Käther in Nedden u s Fr. Marie Elisabeth Blöthen d 8 geb Tochter gen Ilse Margarethe TZ: Albert Hellwinkel, Johann Hinrich Müller, Lucia Hellwinkel Alberts Fr. s250 1793. |
|
| 1582 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-25 20.4. Cordt Müller Käther in Nedden u s Fr Marie Elisabeth Blöthen d 18 geb Tochter gen Catharine Margaretha TZ: Albert Hellwinkel, Catharina Rübcken Harm Hinrichs Frau s299 1796. |
|
| 1583 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-56 18.10. Catharine Margarethe Müller, weil Cord Müllers, Köthners zu Nedden d 15 an der Ruhr gest Tochter alt 15 J 6 Mon s187 1811. |
|
| 1584 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-14 20.10. Harm Hase Bürger und Witwer zu ?? Gemeine in Verden und Jgf Cath Adelheid Blöte seel Johann Blötte aus Neddenaverb Tochter in der Stadt im Hause cop. s602 1782. |
|
| 1585 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-07 2.5. Georg Wilhelm von Uffel Bürger und ??? in Verden des Hinrich von Uffel Bürger und Schlachter daselbst Sohn und Anne Ilse Blötten (OFB Verden gest. 5.9.1792 in Verden) seel Johann Blöthen aus Neddenaverbergen Tochter im Hause copul. die Braut war von dem Bräutigam etwa 7 Jahre vorher geschwängert? worden s602 1782. |
|
| 1586 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-u03 16.10. Georg Wilhelm Uffel Schlächter und Bürger in Verden u Anna Ilse Blöten v Nedden d 15 geb Sohn Georg Wilhelm TZ: Cord Ültzen, Hinr Mattfeld und ?? Von Armsen (unehelich) s536 1779. |
|
| 1587 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 43/02. |
|
| 1588 | | Quellentext: d 24 Appr. der Jgesell Johan Hinrich Blöte, des seel. Johan Hinrich Blöte Haußmanns in Wahnebergen nachgelaßener Sohn mit Jfer Anna Elisabeth Grefen, des seel. Christian Burchard Ludewig Grefen Haußmanns in Otersen nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1589 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 50/04. |
|
| 1590 | | Quellentext: d 23 May der Jgesell Jacob Hinrich Panning des hiesigen Schäfers Jacob Pannings ehel. Sohn mit der Jfer Anna Margareta Blöten seel. Johan Blötens Einwohners in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-04 d. 23. May Jacob Hinrich Panning, Jacob Panning in Wittlohe Ehelicher Sohn mit Anna Margarethe Blöhten, sehl. Johann Blöhte in Nedden Averbergen Eheliche Tochter. Im Krantze in der Hirche copulieret. S 640 1794. |
|
| 1591 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 239/04. |
|
| 1592 | | Quellentext: d 8 Nov. Jacob Hinrich Panning Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Margareta Blöten eine d 7ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Christopher Hogrefe Einhäußling in Wittlohe, Anna Margareta Östmans Christopher Hinrich Östmans Einwohners in Wittlohe Ehefrau, Catarina Maria Ehlers, Christopher Ehlers Einwohners in Wittlohe Tochter. |
|
| 1593 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 247/04. |
|
| 1594 | | Quellentext: d 28 Febr. Jacob Hinrich Panning Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Blöten einen d 26 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher Hinrich, Gevattern: Christopher Levien Ehlers Bauman in Wittlohe, Hinrich Classen Bauman in Wittlohe, Carsten Hinrich Panning, Jacob Pannings Schäfers in Wittlohe Sohn. |
|
| 1595 | | Quellentext: Nr.4 Johann Christopher Hinrich Panning, Ehemann Dachdecker und Häusling in Wittlohe, gest. d 2 ten Mai Abends 11 Uhr am Krebsschaden. ALt 53 Jahre 2 Monate und 6 Tage. Begleitet. |
|
| 1596 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 269/01. |
|
| 1597 | | Quellentext: Octob. 25 Jacob Hinrich Panning, des Jacob Panning, Schäfer in Wittlohe, Sohn, und Ann Margretha, geborene Blöten, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann Jacob. Gev. Hermann Hase, Bürger in Verden; Johann Hinrich Panning, des Jacob Panning, Schäfer in Wittlohe Sohn; Catharina Maria Ehlers, des Lewin Ehlers, Baumann in Wittlohe, Ehefrau; Anna Elisabeth Hohgrefen, des Johann Christopher Hohgrefe, Neubauer in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 1598 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 280/02. |
|
| 1599 | | Quellentext: (Dec) 4. Jacob Hinrich Panning, Schuster in Wittlohe, und Anna Margretha , geb. Blöten, eine d 2ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Margaretha Clausen, des Hinrich Clausen, Baumann in Wittlohe, Ehefr.; Christopher Ehlers, des Christopher Levien Ehlers, Käthner in Wittlohe, Sohn ; Dorothea Elisabeth Bocks, des Christian Bock, Käthners in Wohlendorf, Tochter. |
|
| 1600 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 287/01. |
|
| 1601 | | Quellentext: Anno 1807 Jan. 22. Jacob Panning, Schäfer in Wittlohe, und Anna Margretha, geb. Blöden, eine d 20ten Jan. geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Adelheid. Gev: Metta Adelheid Östmann, des Johann Östmann, Käthner in Wittlohe, Ehefrau; Catharina Sophia Hellwinkel, des Albert Hellwinkel, Häusling in Neddenaverbergen, Tochter; Hinrich Ehlers, des weil. Levien Christopher Ehlers, Pflugkätner in Wittlohe, Sohn. |
|
| 1602 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-65 22.11. Beke Helbergs, Johann Hinrich Helbergs zu Nedden d 18 ej gestorbene Ehefrau alt 62 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S614 1751. |
|
| 1603 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-06 21.2. d 21ten ejusdem Johann Hinrich Hellbarg ein Köter zu Neddenaverbergen und seine Frau Becke Blöthen eine Tochter Catrine Alheit genandt Gevattern sindt Mettke Storcks, Hinrich Heemsoths und Gesche Wolters alle drey aus Neddenaverbergen S 1501 1726. |
|
| 1604 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-48 28.12 Johann Hinrich Hellbarg ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Beke Blöthen ein Sohn Christian genandt seines Alters 9 Monat S1160 1716. |
|
| 1605 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-41 13.10. den 13ten dito Johan Hinrich Helbargs ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Beke Blöthe eine Tochter Anne Ilse genandt Gevattern sindt Gesche Storrcks, und Margarethe Dreyers beyde auß Neddenaverbergen und Bastian Schröder auß Magelsen S 1150 1717. |
|
| 1606 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/02. |
|
| 1607 | | Quellentext: d 7 ec. Christopher Eggers Baumanns Ehefrau aus Stemmen Anna Ilse, so d 4 gestorben alt 50 Jahr 2 Monat, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdiget. |
|
| 1608 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-43 29.12. d 29ten ejusdem Johan Hinrich Hellbarg ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Beke Blöthe einen Sohn Johan Dierck zu Wittlohe von H Past. Rauschenbusch taufen laßen weil sie wegen übeln Wetter nicht herein können kommen genandt, Gevattern sindt Johan Dirck Wolters, Cathrin Winkelmans und Cathrine Storcks, alle drey aus Neddenaverbergen S 1232 1719. |
|
| 1609 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-66 13.12. Johann Dirk Helbergs d 10 ej gestorb Kätner in Nedden alt 32 Jahr weniger 16 Tage mit einer Serman vor dem Altar S615 1751. |
|
| 1610 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-05 22.2. d 22ten ejusd. Johan Hinrich Hellbarg ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Beke Blöthe eine Tochter Lucie genandt, Gevattern sindt Cathrine Winkelmans, Johan Hinrich Storck und Margarethe Bohkelmans alle drey auß Neddenaverbergen Hellberg Lucia Nedden V Joh Hinrich u Beke Blöte Köter S 1324 1722. |
|
| 1611 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-29 10.12. Johann Hinrich Hellbarg ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Beke Blöthen eine Tochter Lucia genandt ihres Alters 42 Wochen mit einer Leichensermon vorm Altar S 1347 1722. |
|
| 1612 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-54 28.10. d 28ten ejusdem Johann Hinrich Hellbargs ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Becke Blöthen einen Sohn Hinrich (+1727) genandt, Gevattern sindt Johann Winckelmann, Hanß Hinrich Otter und Dirk Tietken, alle drey auß Neddenaverbergen S 1378 1723. |
|
| 1613 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-10 10.3. Johann Hinrich Hellbarg ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Becke Blöthen einen Sohn Hinrich genandt seines Alters 3 Jahr 4 Monath mit einer Leich-Sermon vorm Altar S 1568 1727. |
|
| 1614 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 364/02. |
|
| 1615 | | Quellentext: d 5 Maertz Catarina Alheid Helbargs seel. Baumanns Johan Hinrich Helbargs aus Neddenaverbergen unverheiratete Tochter so sich zu Stemmen bey ihren Verwandten aufgehalten, so d 2ten an einer Engbrüstigkeit verstorben alt 62 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 1616 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-16 5.5. d 5ten May Johann Hinrich Helberg ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Becke Blöten eine Tochter Lucie genandt, Gevattern sindt Dirck Storch Christoffer Mühlenfort und Anne Ilse Gaatz alle drey auß nedd4enaverbergen , daß Kind ist d 2ten dito gebohren S 1601 1728. |
|
| 1617 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-14 20.3. Lucia Müller, Hinrich Müllers d 16 ej gestorb Ehefrau alt 39 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt (ohne Ortsangabe) S685 1767. |
|
| 1618 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-22 5.12 Johann Hinrich Hellberg Käter und seine Ehefrau Becke Blöthen zu Neddenaverbergen d 30. 11 morgens 7 Uhr gebohrener Sohn genannt Johann Hinrich. TZ: Carsten, Hinrich Bartels zu Neddenaverbergen Sohn, Anna Margarete, Harm Gogrefen daselbst Ehefr. und Anna Gesche, Johann Dirk Woltersauch daselbst Ehefrau. S 134 1731. |
|
| 1619 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/10. |
|
| 1620 | | Quellentext: d 11 dito Johann Hinr. Helberg zu Niederaverbergen 25 Jahr alt beerdigt. |
|
| 1621 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-18 5.11. Harm Eggers Claus Eggers eines Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. Sohn und Jgfr. Marie Adelheid Blöthe seel. Johann Blöthe zu Eißel ehel. Nachgel Tochter in St andreas proclamiert im Dom d 5. Nov copuliert sind hier in Verden S 3 1731. |
|
| 1622 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-02 d. 13. April Jürgen Böckmann, Jürgen Böckmann zu Hülsen Ehelicher Sohn, mit Ilse Magdalene Blöhten, sehl. Johann Blöhten in Nedden Averbergen Eheliche Tochter. In der Kirche im Krantze copulieret. S630 1792. |
|
| 1623 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-02 d. 2. Aprill Albert Hellwinkell, sehl. Hinrich Hellwinkell in Lutten ehelicher Sohn mit Jfr. Lucia Blöthen, sehl. Johann Blöthe in Nedden Averbergen, eheliche Tochter im Krantze in der Kirche coipulieret. S618 1788. |
|
| 1624 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-53 25.9. Albert Hellwinckel Häusling in Nedden u s Fr Lucie Blöthen, den 23 geb Tochter Catharina Sophie TZ: Johann Hinrich Müller, Ilse Marlene Blöthen, Joh Tochter, Sophie Bockelmann Hinr Tochter s175 1788. |
|
| 1625 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-54 14.9. Sophie Lampe Ehefrau von Conrad Lampe Häusling in Nedden starb d 12 an der Schwinsucht alt 35J. |
|
| 1626 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-16 10.4. Albert Hellwinkel Häusling in Nedden und s Fr Lucia Blöthen d 9 geb Sohn get gen Johann Hinrich TZ: ?? Hellberg, Johann Hellwinkel, Anna Marg Blöthen Johanns Tochter s219 1791. |
|
| 1627 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-03 13.1. Jost Hinrich, Alert Hellwinkels in Nedden d 11 gest Sohn alt 9 Mon beygesetzt s859 1792. |
|
| 1628 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-64 Nedden Hellwinkel Cord Hinrich Wittwer in Nedden 64J 6Mo 11 T Eltern Albert Hellwinkel Köthner in Nedden u d E Lucia geb Blöthe +18.9. Schlaganfall. |
|
| 1629 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-13 10.3. Albert Hellwinkel Käther in Nedden u s Fr Lucia? Blöthen d 7 geb Sohn gen Cordt Hinrich TZ: Cordt Müller, Johann Hellwinkel Anna Marg dessen Fr s253 1793. |
|
| 1630 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-47 15.9. Cord Hinrich Hellwinkel, Albert Hellwinkels Häusling zu Nedden d 12 an der Ruhr gest Sohn alt 18J 4 Mon s186 1811. |
|
| 1631 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-37 2.6. Albert Hellwimckell in Nedden todtgeb Tochter s302 1796. |
|
| 1632 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-75 12.12. Albert Hellwinkel Häusling in Nedden u s Fr Lucie Blöthen d 10 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Harm Hinrich Rübken, Johann Hinrich Müller s345 1798. |
|
| 1633 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-42 6.9. Johann Hinrich Hellwinkel der vorigen und ihres Mannes Albert Hellwinkel d 3 an der Ruhr gest Sohn alt 12J 9 Mo S 992 1811. |
|
| 1634 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-44 2.8. Albert Hellwinkel Häußling in Nedden u s Fr Lucie Blöthen eodem geb Sohn Albert TZ: Jürgen Bockelmann, Maria Eggers Cords Tochter, Sophia Hellbergs Friedrs Frauen S389 1801. |
|
| 1635 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-48 13.9. Albert Hellwinkels, Albert Hellwinkels Häusllings zu Nedden d 10 an der Ruhr gest Sohn alt 10J 1Mo s993 1811. |
|
| 1636 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-68 13.11. Albert Hellwinkel Häusling in Nedden u s Fr Lucie Blöthen d 12 geb Cathrina Margaretha TZ: Peter Winkelmann und dessen Tochter Sophie Alheit Wolters s447 1804. |
|
| 1637 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-43 6.9. Catharina Margarete Hellwinkel, des vorigen Schwester und Albert Hellwinkels Häusling zu Nedden Tochter gest d 4 an der Ruhr alt 6J 10Mo s992 1811. |
|
| 1638 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-23 28.4. Albert Hellwinkel Häusling zu Nedden und Lucia geb Blöten d 24 geb Tochter gen Lucie TZ: Peter Winkelmann Anna Adelheit Winkelmann, Cathr Alheit Rübcken S493 1808. |
|
| 1639 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-18 17.5. Lucie Hellwinkel, Albert Hellwinkel, Häuslings zu Nedden d 15 an Schürken gestorb Tochter alt 5J 7Woch s194 18123. |
|
| 1640 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-Procl. 06.11. Johann Hinrich Bokellmann, Dirk Bokelmann in Neddenaverb ehel Sohn mit Cath. Alheit Blöthen, Hinrich Blöthen in Eysell ehel Tochter im Dom cop. s736 1796. |
|
| 1641 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-43 18.8. Johann Hinrich Bockelmann Baumann in Nedden u s Fr u Cath Alheit Blöthen d 14 geb Tochter gen Cathrin Margarethe TZ Johann Harm Clasen? Sophie Eggers Ilse Rötjern s323 1797. |
|
| 1642 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-34 15.9. Catharina Margaretha, Joh Hinrich Bockellmann in Nedden d 12 gest tochter alt 4 Wo beygesetzt s898 1797. |
|
| 1643 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-49 9.9. Johann Hinrich Bockelmann Baumann in Nedden u s Fr. Cath Alheit Blöthen d 8 geb Sohn gen Dierck TZ: Öllrich Hinrich Rötjer, Carsten Hinrich Eggers, Margarethe Bartels Dierks Tochter s339 1798. |
|
| 1644 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-04 26.1. Dierck, Johann Hinrich Bockellmann Baumann in Nedden d 24 gest Sohn alt 2J 4M begesetzt s921 1801. |
|
| 1645 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-36 29.5. Johann Hinrich Bockellmann Baumann in Nedden u s Fr Catr Alheit Blöthen d 27. geb Tochter get gen Catrina Adelheit TZ: Diederich Bockellmann, Catrina Elisabeth Vollmern Friedr Frau, Maria Adelheit Wolters Joh Dierks Fr. s387 1801. |
|
| 1646 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-36 2.5. Catharina Adelheid Bokelmann Tochter von Johann Hinrich Bokelmann Halbmeier in Nedden starb d 28.4. an den Blattern alt 19 J s356 1820. |
|
| 1647 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-29 18.4. Johann Hinrich Bockelmmann Baumann in Nedden u s Fr Catharina Alheit Blöthen d 15 geb Tochter Rebecca. TZ Marie Alheit Wolters, Dierks Fr, Margr Bockellmann Dierks Tochter s438 1804. |
|
| 1648 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-32 15.4. Johann Hinrich Bockelmann Hausmann zu Nedden und Cathr Adelheit geb Blöten d 9 geb Sohn gen Diederich TZ: Carsten Hinrich Eggers, Christoph Köhlmoos, Johann Diedr Rübke s480 1807. |
|
| 1649 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-47 11.9. Johann Hinrich Bockelmann Hausmann zu Nedden und seine Frau Cathrine Adelheit geb Blöthen d 9 geb Tochter gen Margrete TZ: Christoph Köhlmoos aus Otersen und Johann Cord Müller aus Borstel s519 1810. |
|
| 1650 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-47 8.12. Margarete Bockelmann, Johann Hinrich Bokelmann Baumanns zu Nedden d 5 gest Tochter 12 Wo 4 T S987 1810. |
|
| 1651 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-20 1.3. Johann Hinrich Bokelmann Baumann in Nedd u s Fr Catharine Adelheid geb Blöthe d 27 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Joh Diedr Badenhoop, Christoph Köhlmoos, Johann Cordt Hellwikel S54 1816. |
|
| 1652 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/04. |
|
| 1653 | | Quellentext: 13 Febr. der Wittwer Hans Joachim Blohm Baumann in Wanebergen, mit Jgfer Catarina Alheid Cordes seel. Johann Jürgen Cordes in Stemmen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1654 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/05. |
|
| 1655 | | Quellentext: d 24 9br. Johann Hinr. Lackmann Kl. H. u.s.Fr. Dorothea Blomen, d 24 gebr. Sohn Jacob Otte Hinrich. Testes: Jacob Lübken, Otte Müller, Adolf Lackmann. |
|
| 1656 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/06. |
|
| 1657 | | Quellentext: Jun. Jacob Laakmann, Käthner zu Klein Häuslingen und Ehemann, starb d 13 ten an einer Brustkrankheit, alt 54 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1658 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/05. |
|
| 1659 | | Quellentext: 30 dito Johann Hinrich Lackmann zu Kleinen Heuslingen und seine Ehefrau Anna Dorothea Blumen eine d 28 gebr. Tochter taufen lassen. Zeugen: Anna Dorothea Mariorten (?), Magdalena Margreta Ilse Lackmanns. |
|
| 1660 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/01. |
|
| 1661 | | Quellentext: d 16 Jan. Johann Hinrich Lackmann zu Kleinen Häusl. und deßen Ehefrau Anna Dorothea eine den 13ten gebr. Tochter taufen lassen, genanndt Christine Caroline Louise. Zeugen: Ihro Hochwohlgebr. die Frau Christ. Caroline Louise von Behren, Sophie Feldmanns, Leonora Lackmanns. |
|
| 1662 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/04. |
|
| 1663 | | Quellentext: d 12 Märtz Johann Harm Haase Kätner in Klein Häusling eine, Stieftochter so d 9ten an den Masern gestorben alt 3 Jahr 6 Wochen des, Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 1664 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/10. |
|
| 1665 | | Quellentext: d 21 Nov. der Jgesell Harm Haase des weyland Johann Hinrich Haase Baumanns in Stemmen nachgel. Sohn mit der Wittwe Ann Dorthe Lackmanns zu Klein Häuslingen in der Kirche copuliert. |
|
| 1666 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/11. |
|
| 1667 | | Quellentext: den 8. December Anna Maria Bocks, eine arme Frau in Wittloh (Beerdigt). |
|
| 1668 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1706-48 6.12 Johann Rötjer ein Schäfer aus Neddenaverbergen seine Frau Gesche Bocks genandt ihres Alters 52 Jahr S772 1706. |
|
| 1669 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/02. |
|
| 1670 | | Quellentext: den 17. Novb. Hinrich Bock, Christian Bocks zu Wohlendorff eheleiblicher Sohn mit Anna Ilse Seemanns, sel. Johann Diedrich Seemanns zu Stemmen eheleibl. Tochter. |
|
| 1671 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 39/02. |
|
| 1672 | | Quellentext: d 2 Juli der hiesige Küster und Schulmeister Wittwer Diedrich Wolff mit der Jfer Catarina Margareta Bocks seel. Johann Hinrich Bocks Haußmann in Alten Wahlingen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1673 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 198/02. |
|
| 1674 | | Quellentext: d 20 August Diedrich Wolff Küster allhie in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Bocks einen d 17 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Philipp, Gevattern: der Candidat Johan Philip Kemna, Christopher Dormann Müller zu Stemmen, Johan Christopher Wolff Organiste allhie. |
|
| 1675 | | Quellentext: Aug d 23 ten Christian David, des Hinrich Christian Bock, und der Maria geborene Konnemann, unverheirateter Sohn, starb d 21 ten an der Wassersucht in Otersen, da er schon krank von Verden gefahren war und so von Amt zu Amt bis nach Stolzenau, wo er geboren ist, transportiert werden sollte; alt 38 Jahr 7 Mon 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1676 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/02. |
|
| 1677 | | Quellentext: d 16 Appr. Hinrich Bockelmann Wittwer und Baumann in Wittlohe so d 16 gestorben alt 73 jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 1678 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 71/03. |
|
| 1679 | | Quellentext: die 18 Juny Johann Bockelmann aus Hohenaverbergen, Johann Bockelmanns Sohn mit Ilsabe Rhoden vidua copuliert. |
|
| 1680 | | Quellentext: Jun d 15 ten Hinrich Storch, Wittwer und Altentheiler in Wittlohe starb d 12 ten an Entkräftung; alt 80 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1681 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/09. |
|
| 1682 | | Quellentext: d 19 8ber Johann Bockelmann aus Barnstedt mit der Jgfr. Metta Margaretha Storks, Elert Storcks aus Otersen ehel. Tochter in der Kirche kopuliert worden. |
|
| 1683 | | Quellentext: d 31 ten Dietrich Hermann Bockelmann, Schustergeselle, Häusling und Ehemann in Otersen, starb d 29 ten an den natürlichen Blattern. Beigesetzt. |
|
| 1684 | | Quellentext: Nr.14 22. September Johann Hinrich Dreyer, Ehemann und Halbmeyer in Otersen gest. d 18 ten September Abends 8 Uhr an der Schwindsucht. Alt 54 Jahre 5 Monate 8 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 1685 | | Quellentext: Nr.13 8. November Anna Maria Lührs, geb. Bokelmann, Ehefrau des Cord Hinrich Lührs, Schmieds und Brinksitzer hieselbst gest. d 5 November gegen Mittag an der Schwindsucht. Alt 27 Jahre. Leichenpredigt. |
|
| 1686 | | Quellentext: Nov d 6 ten Dietrich Hermann Bockelmann, Schustergeselle zu Ludwigslust, des Johann Hinrich Bockelmann, Häuslings in Linteln Sohn, mit Catharina Elisabeth Otten zu Otersen im Dienste, des Johann Otte, Häuslings in Altenboitzen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 1687 | | Quellentext: d 12 ten Dietrich Hermann Bockelmann, Schustergeselle zu Ludwigslust und Catharina Elisabeth geb. Otte eine d 11 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha Sophia. Gev: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Margaretha Köhlmoos, des vorhergehenden Ehefrau; Hinrich Ludwig Dohmann, Käthner und Krüger in Otersen. |
|
| 1688 | | Quellentext: 30 ten Jürgen Hinrich Bockelmann in Armsen, des weil. Hinrich Christopher Bockelmann, Halbhöfner in Armsen Sohn, mit Anna Maria Catharina Ehlers, des Hinrich Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1689 | | Quellentext: Dec d 20 ten Cord Hinrich Lüers, Brinksitzer, Schmidt und Wittwer in Wittlohe, mit Anna Maria Bockelmann, des Hinrich Bockelmann, Halbhöfners in Armsen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1690 | | Quellentext: Nr.8 23. Juli des Cord Hinrich Lührs, Schmidt und Einwohner in Wittlohe und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Bokelmann d 7 ten Jul. geborenen Sohn , genannt: Friedrich. Testes 1) Hermann Ripper 2) Hinrich Funke 3) Catharine Cohrs. |
|
| 1691 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/01. |
|
| 1692 | | Quellentext: Jan 15. Hermann Bockhold zu Otersen im Dienste, des weil. Johann Hinrich Bockhold zu Wittorf Sohn, mit Catharina Margaretha Helwinkel zu Otersen im Dienste, des weil. Lüer Helwinkel zu Luttum Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 1693 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-05 18.4. Johann Hinrich Bookholt ein Knecht des Jo Dierk Bookholt aus Lintel Sohn und Jgf Ilse Cath Müllers des Hinr Müllers Schäfers aus Neddenaverbergen Tochter Unterm Krantze in der Kirche copuliert s601 1782. |
|
| 1694 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-50 13.10. Joh Hinr Bookhold Häusling in NA und Ilse Marg Müllersd 19. geb Tochter Ilse Marg TZ: Joh Hinrich Tietjen, Cath Alh Müllers, Hinrs T, NB das Kind ist 22 Wochen nach d Eltern Hochzeit geboren s97 1782. |
|
| 1695 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/01. |
|
| 1696 | | Quellentext: Anno 1743 den 17ten 8br. August Bode Carl Bodens Sohn zum neuen Kruge mit Anna Margaretha Storchs Steffen Storch eines Baumanns zu Otersen eheleiblichen Tochter. |
|
| 1697 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-09 7.3. Johann Ernst Bode ein Knecht gest zur Leeren d 4 a, auf dem Garnisons Friedhof begraben S 779 1776. |
|
| 1698 | | Quellentext: 21. September Metta Margaretha Seemann, des Johann Hinrich Seemann, Häuslings und Tagelöhners in Wittlohe Ehefrau starb d 19 ten an der Schwindsucht alt 45 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 1699 | | Quellentext: Nov. d 21 ten Dietrich Bode, Bürger Böttchermeister und Wittwer in Rethem, mit Sophia Hase, des Hermann Dietrich Hase, Käthners in Stemmen eheliche Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1700 | | Quellentext: Jul. d 3 ten Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Metta Margaretha geb. Bode eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Dorothea Elisabeth. Gev: Catharina Margaretha Lüning, des Cord Lüning, Häusling in Wittlohe und Ehefrau; Anna Maria Heldberg, des Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 1701 | | Quellentext: Apr. d 8 ten Dorothea Elisabeth, des Johann Hinrich Seemann, Tischlers und Häuslings in Wittlohe und der Metta Margaretha geb. Bode, Tochter starb d 5 ten an Schäuerchen, alt 5 Jahre 9 Mon und 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1702 | | Quellentext: May d 1 ten Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Metta Margaretha geb. Bode einen d 24 ten April geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe; Cord Lüning, des Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Sohn; Catharina Margaretha Seemann, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 1703 | | Quellentext: Oct d 31 ten Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe und Metta geb. Bode, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jürgen Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Heldberg, des Johann Dietrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn; Dorothea Elisabeth Seemann, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häuslings in Wittlohe Tochter. Anna Elisabeth Lüning, des Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 1704 | | Quellentext: d 12 ten Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Metta Margaretha, geb. Boden, eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Johanna Margaretha. Gev: Johann Heldberg, des Johann Dietrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn; Catharina Margaretha Lüning, des Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Tochter; Dorothea Elisabeth Seemann, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 1705 | | Quellentext: 20. April Margaretha, des Johann Hinrich Seemann, Häuslings und Zimmermanns in Wittlohe und der Metta Margaretha geb. Bode Tochter, starb d 17 ten an der Brustkrankheit, alt 5 Jahre 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1706 | | Quellentext: 16. Februar Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Metta Margaretha geb. Boden eine d 12 ten Februar geborene Tochter taufen lassen, genannt: Metta Maria. Gev: Christian Wilhelm Heldberg, des Johann Dietrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn; Anna Metta Lüning, des weil. Cord Lünings, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 1707 | | Quellentext: 7. Oktober Maria, des Johann Hinrich Seemann, Häuslings und Tischlers in Wittlohe und der weil. Metta Margaretha geb. Bode Tochter starb d 5 ten an der Auszehrung, alt 4 Jahr 6 Mon. Beigesetzt. |
|
| 1708 | | Quellentext: 4. Juni Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe und Metta Margaretha geb. Bode, einen d 29. May geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hermann. Gev: Christopher Ehlers, Halbhöfner in Wittlohe; Jacob Lüning, in Wittlohe im Dienste, des weil. Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Sohn. |
|
| 1709 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Beerdigungen :, 1838-21 Sept. 25st - Hermann Seemann, des Häuslings Johann Hinrich Seemann und der Anna Mette, geborne Bode zu Wittlohe am 23st im Verdener Moore an Scheuerchen gestorbener ehelicher Sohn; alt 4 Monathe u. 3 Wochen; in der Stille. |
|
| 1710 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-u2 15.6. Müller, Elisabeth des Jürgen Hinrich Müller Schweinehirten von Nedden Tochter hat daselbst eine unehel Sohn geboren den 29.5. welcher getauft ist Heinrich Vater des Kindes ist nach Aussage der Schwester der Mutter Marie Eduard Boding ein schlachter + 10.8.? 1854. |
|
| 1711 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-50 Nedden Boding Hinrich in Nedden 9J 11 Mo Eltern die unverehelichte Elisabeth Müller des Häuslings Jürgen Hinrich Müller in Nedden Tochter u ein Schlachtergeselle Eduard Boding 1.10 Auszehrung. |
|
| 1712 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-12 Den 5ten November Hinrich Boer, Sohn von Christoph Boer Anbauer zum Hönisch mit Dorothea Margaretha Wenholt, Tochter von Christian Wenholt Köthner in Neddenaverbergen In der Kirche copuliert. |
|
| 1713 | | Quellentext: Apr. d 13 ten Friedrich Anton Böckmann, Neubauer und Ehemann zu Ludwigslust, starb d 10 ten an der Schwindsucht; alt 56 Jahr weniger 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 1714 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 59/04. |
|
| 1715 | | Quellentext: Nov. 12. Harm Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust nahe bei Klein Häuslingen, mit Ilse Maria Braband, des weil. Thomas Christopher Braband, Schulmeister zu Stemmen, Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 1716 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 287/02. |
|
| 1717 | | Quellentext: 26. (Jan.) Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust, und Ilse Maria, geb. Brabandt, einen d 24ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christian August. Gev: Herr Ernst Christian Günther von Köhler zu Kleinhäuslingen; Herr August Winkel, Verwalter zu Kleinhäuslingen; Thomas Christian Brabandt, Schulmeister in Stemmen. |
|
| 1718 | | Quellentext: d 5 ten Christian August Böckmann, Junggesell und Knecht zu Kleinhäuslingen, des weil. Harm Friedrich Anton Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust und der weil. Ilse Maria geb. Brabandt Sohn, hat sich im See beim Hofe des Herrn Oberstlieutenant von Behr nicht weit von der großen Brücke d 2 ten Nov. ertrunken, alt 20 Jahr 10 Mon 25 Tage. Beigesetzt. NB: Er war eine Zeit lang vorher ganz unklug gewesen. |
|
| 1719 | | Quellentext: eodem erhielten Harm Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust, und Ilse Maria, geb. Brabandt, einen totgeborenen Sohn. |
|
| 1720 | | Quellentext: Apr. d 26 ten wurde der totgeborene Sohn des Harm Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust und der Ilse Maria geborene Brabandt beigesetzt. |
|
| 1721 | | Quellentext: Anno 1810 März d 30 ten Harm Friedrich Anton Böckmann, Wittwer und Neubauer zu Ludwigslust, mit Margaretha Sophia Köhlmos des Jacob Köhlmos, Käthners in Otersen, Tochter in der Kirche kopuliert. |
|
| 1722 | | Quellentext: Frebr. d 17 ten Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust und Sophia, geborene Köhlmoos, einen d 15 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Friedrich. Gev. Hermann Hinrich Dreyer, Kuhhirte in Otersen; Otto Hinrich Lüers, Neubauer und Hufschmied zu Ludwigslust; Christoph Köhlmoos, Köthner in Otersen. |
|
| 1723 | | Quellentext: Aug. d 15 ten Hermann Friedrich nton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust, und Sophia, geb. Köhlmoos eine d 13 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Margaretha. Gev: Margaretha Bremer, des Christopher Bremer, Neubauer und Zimmermeister zu Ludwigslust Tochter; Margaretha Köhlmoos, des Christopher Köhlmoos, Käthner zu Otersen Ehefrau. |
|
| 1724 | | Quellentext: Nov d 4 ten Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust und Sophia geb. Köhlmoos eine d 24 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Dorothea Maria. Gev: Catharina Maria Dorothea Brabandt, des Thomas Christian Brabandt, Schulmeister in Stemmen Ehefrau; Catharina Dorothea Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Neubauers und Schmidts zu Ludwigslust Ehefrau; MariaMaria Wolff, des Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 1725 | | Quellentext: Nr.2 17. Januar Metta Badenhoop, geb. Bückmann Ehefrau des Christopher Badenhoop Häuslings und Moldenhauers in Stemmen, gest. d 13 ten Januar Abends 11 Uhr an der Wassersucht. Alt 66 Jahre 3 Monat. Begleitet. |
|
| 1726 | | Quellentext: Nr.10 Maria Sophia Elise Clasen, uneheliche Tochter des Albrecht Clasen in Eystrup und der Margarethe Metta Böckmann, jetzigen Ehefrau des Häuslings Christoph Badenhoop in Stemmen, gest. d 26 Junius Morgens 7 Uhr an Nervenfieber, alt 30 Jahr 9 Mon. |
|
| 1727 | | Quellentext: eod Friedrich Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust, des weil. Harm Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Sohn, mit Catharina Margaretha Cordes zu Klein Sehlingen, des Johann Hinrich Cordes, Halbhöfners zu Klein Sehlingen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1728 | | Quellentext: 23. September Friedrich Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust und Catharina Margaretha Dorothea geb. Cordes, eine d 14 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Catharina Margaretha. Gev: Margaretha Böckmann, des weil. Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Tochter; Sophia Rübke, des Friedrich Rübke, Neubauers und Zimmermanns zu Ludwigslust Ehefrau; Friedrich Koopmann, Häusling zu Kleinhäuslingen. |
|
| 1729 | | Quellentext: 28. Juni Sophia Catharina Margaretha, des Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust und der Catharina Margaretha Dorothea geb. Cordes Tochter, ertrank d 25 ten in einem Graben in der Nähe des Wohnhauses ihrer Ältern, alt 1 Jahr 9 Monate 11 Tage. Beigesetzt. |
|
| 1730 | | Quellentext: Nr.6 15. Februar Friedrich Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust und Catharina Margaretha Dorothea geb. Cordes haben einen d 7 ten Februar geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Johann Hinrich Lührs, Neubauer und Schmiedemeister zu Ludwigslust; Sophia Böckmann, des weil. Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Tochter; Sophia Koopmann, des Friedrich Koopmann, Häuslings zu Ludwigslust Tochter. |
|
| 1731 | | Quellentext: Nr.20 d. 10. November des Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Catharine Margaretha Dorothea geb. Cordes d 29 ten October geborene Tochter , genannt: Catharine Margaretha. Testes 1) Margaretha Böckmann 2) Gesche Borstelmann 3) Johann Hinrich Cordes. |
|
| 1732 | | Quellentext: Nr.10 Catharine Margarethe Böckmann, Tochter des Friedrich Böckmann Neubauers zu Ludwigslust gest. d 11 ten April Abends 8 Uhr an den Frieseln. Alt 3 Jahr 5 Monate 13 Tage. |
|
| 1733 | | Quellentext: 20) 8. Juli des Friedrich Böckmann Neubauers zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Catharine Margarethe Dorothea geb. Cordes d 22 ten Junius Nachmittags 4 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria Margaretha. Testes 1) Maria Spöring 2) Margaretha Rosenbrok 3) Johann Hinrich Lührs. |
|
| 1734 | | Quellentext: Nr.14 31. December Maria Margarethe Böckmann, ehel. Tochter des Friedrich Böckmann Neubauers zu Ludwigslust gest. d 28 ten December Abends 6 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 3 Jahre 6 Monate 4 Tage. Begleitet. |
|
| 1735 | | Quellentext: 8. Dezember Christoph Friedrich Oppermann, unehelicher Sohn des weyl. Friedrich Carl Oppermann gewesenen Schreibers in Dörverden und Margaretha Böckmann ehel. Tochter des weyl. Hermann Friedrich Anton Böckmann in Ludwigslust. In der Kirche., NB: den angehenden Eheleuten ist der einstweilige Wohnsitz im Verdenermoor laut Trauschein angewiesen, weil das Amt Ahlden laut Bescheinigung erklärt hat, daß sie innerhalb 5 Jahren wieder dorthin könnten, und vor Ablauf der Frist die Genehmigung erneuern laßen müßten. |
|
| 1736 | | Quellentext: 9. Mai Johann Hinrich Cordes, Sohn des Johann Hinrich Cordes, Anbauer zu Großen Heins im Kirchspiel Linteloh und Dorothe Marie Sophie Böckmann, Tochter des weyl. Friedrich Anton Böckmann zu Klein Häuslingen. In der Kirche copuliert. |
|
| 1737 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-24 eodem (27. November) Kordt Hinrich Meinken, Lütcke Meinkens Einwohners in Nedden Averberg: Sohn. mit Jfr. Becke Böhlcken, Harm Böhlcken Einwohners in Blendern eheleibliche Tochter. in der Kirche unter dem Krantze copuieret. S118 1767. |
|
| 1738 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 54/03. |
|
| 1739 | | Quellentext: d 21 October der Jgesell Johan Diedrich Friedrich Ludewig Böhning des Einwohners Johan Friedrich Böhning zu Holtorf ehel. Sohn mit Jfer Sophia Margareta Mahlers, Johan Hinrich Mahlers Einhäußling in Großenhäußling ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1740 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-59 26.11. Jürgen Hinrich Bösche Wittwer Häusling in Nedden starb d 23 am Schlage 91J 6Mo. |
|
| 1741 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-51 22.10. Jürgen Hinr Bösche, Häusling in Neddenaverbergen u Alheit Cathr. Gosler d 20. geb Tochter Anna Margarethe TZ: Marg Müller Christians Frau, Anna Marg Goßler, Jürgens Fr. Anna Dorothea Winkelmann Hinr. Fr. s50 1776. |
|
| 1742 | | Quellentext: KB Kirchlinteln* am 20.10.1776 in Neddenaverbergen bei Verden., + am 11.08.1850 in Klein Linteln bei Verden., Begr. am 15.08.1850 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1850/22). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Beerdigungen; 1850-22 Aug. 15t - Margarethe Uppof, geb. Bösche, des weil. Häuslings Heinrich Uphof in Kleinen Linteln am 11t huj. an Altersschwäche gestorbene Wittwe; alt 72 Jahre, 7 Monate, 20 Tage; öffentlich. |
|
| 1743 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-08 12.2. Jürgen Hinrich Böschen aus Nedden und Cath ? Goslar d 9. geb T Anna Cathrina TZ: Anna Engel Lühmann Dierks T, Cath Marg Rübken Jürgens T, aus Nedden s71 1779. |
|
| 1744 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-63 26.11. Jürgen Hinrich Bösche in Nedden und Cath Goslar d 23 geb T Anna Sophie TZ: Anna Elisabeth Bartels, Dierks Fr, Cath Marg Grünhagen Johanns Fr s83 1780. |
|
| 1745 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-34 15.6. Sophie Hellberg Wittwe von Andreas Hellberg Häusling in Nedden starb d 12. an hitzigem Fieber alt 58J. |
|
| 1746 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-33 11.8. Johann Hinrich Böschen, Jürgen Hinrich Böschen in Nedden den 9 gest Sohn alt 3J 10M beygesetzt s833 1787. |
|
| 1747 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/07. |
|
| 1748 | | Quellentext: d 22 Juni Johan Alberd Diedrich Bösche aus der Hoya gebürtig so bey Sr. Hochwolgebr. dem H. de Behr zu Kleinen Häußling in Diensten gewesen und d 20ten gestorben alt 18 Jahr 4 Monat, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 1749 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 45/03. |
|
| 1750 | | Quellentext: d 30 Appr. meinen Sohn Otto Martin Kemna habe mit der Demoiselle Eleonora Böschen seel. Georg Wilhelm Böschen Kauf und Handelsmanns in Walsrode 2ter Demoiselle in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1751 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-u03 23.9. Johann Kopa?? Reuter beym 2. Regiment der 3 Comp und Maria Böschen von Nedden d 20 daselbst geb unehelichen Sohn Heinrich Georg TZ: Hinrich Martin Stoltze, Hinrich Conrad? Jordan, Georg Brand, alle 3 Reuter vom 2. Regiment s557 1797. |
|
| 1752 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-u03 1.9. Geerdt Hinrich Eckhoff? Stallmeister beym 2 Bataillon 5. Reg und Anna Maria Böschen, Jürgen Böschen in Nedden Tochter d 31.8. daselbst geb unehelichen Sohn gen Heinrich TZ: Anna Ilse Hohgrefen Dierks Wittwe, Cath Marg Böschen Jürgens Tochter Nedden s561 1799. |
|
| 1753 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-57 Heute den vier und zwanzigsten May eintausenachthunderzwölf Nachmittags vier Uhr , erschienen vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement We- , ser Mündung Diederich Hinrich Wonholz vier und dreyßig Jahre alt Dither Jürgen Hinrich , Bösche Häußling acht und sechßig Jahre alt Beide Zeugen aus Nedenaverbergen Der erste , Zeuge ist Nachbahr der zweite Zeuge ist Groß Vatter und erklärten daß den drey und , zwanzigsten May des Morgens zehn Uhr Sovia Böschen aus Nedenaverbergen ein uneh- , liges Lebloß Kind gebohren sey nach dem ich mich m it den Zeugen ikn das Sterbe Hauß , b egab und mich wirklich mit den Zeugen überzeugt daß es Lebloß gewsen sey ist diese , Urkunde aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unter- , schrieben worden der eine Zeuge ist unerfahren , Conrad Witte Maier Diner Hinrich Wenhold. |
|
| 1754 | | Quellentext: Sophie Dorothea UPHOFF, LU, * am 14.12.1816 in Huxhall/Brunsbrock bei Verden., ~ am 18.12.1816 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1816/42). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; 1816-42 Dec. 18ten Hinrich Uphof, Häusling zu Huxhal und dessen Ehefrau Anna Margaretha geb. Böschen am 14ten einsd geborne Tochter Anna Sophia Dorothea Gevatt.1. Johanna Wohlbring aus Herfort im Preußischem. 2. Sophia Elisabeth Scharnhusen 3. Dorothea Thees, sämtlich Dienstmädchen zu Huxhal. |
|
| 1755 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-u01 8.11. Louis Wenand ein Franzose und Sophie Böschen aus Nedden d 5. daselbst geb Catharina Eliesabeth TZ: Wittwe Henken Catrhr Gerken s571 1805 , unehelich. |
|
| 1756 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-18 28.10. Andreas Helberg Sohn von weyl Gustav Helberg gewesenen Bürger zu Rethem Sohn mit Sophie Bösche des Jürgen Bösche Häuslings in Nedden Tochter in der Kirche copuliert S 139 1816. |
|
| 1757 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-47 3.8. Andreas Hellberg, Häusling in Nedden u s Fr Sophie geb Böschen d 26 Juli geb Sohn gen Jürgen Hinrich TZ: Cath. Mar. Böschen, Jürgen Hinr Seemann Anna Engel Rübke S68 1817. |
|
| 1758 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-44 22.10 Jürgen Hinrich Hellberg, des Andreas Hellberg Häuslings zu Nedden Sohn starb d 19 an Brustkrankheit alt 1 J s281 1818. |
|
| 1759 | | Quellentext: 29. Dezember Johann Friedrich Gerhard Gellert, Sohn des weyl. Martin Gellert, Schuhmacher in Syke, und Marie Mette Bösche, Tochter des weyl. Wilhelm Bösche zu Stedebergen. In der Kirche. |
|
| 1760 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 13/03. |
|
| 1761 | | Quellentext: d 8 xber Erns Anton Lackmann, Organist auch adjungirter Küster und Schulmeister zu Scheßel, Jürgen Johann Lackmann Küsters zu Scheßel ehel. Sohn mit Jungf. Marie Elisabeth Bösen, weyl. Albrecht Bösen Schatz- und Accise Einnehmers zu Burgdam, nachgelassene ehel. Tochter. |
|
| 1762 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-27 19.10. Anna Rebecka Dorothea , Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden d 16 gest Ehefrau alt 45 Jahre 6Mo mit einer Leichen Rede beerdigt s924 1801. |
|
| 1763 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-12 28.11. Johann Hinrich Müller Wittwer u Baumann in Neddenaverbergen u Jgf Anne Rebecca Dorothea Böse, des Conrad Böse, Baumann in Böstel Tochter unterm Kranz im Hause copuliert s604 1783. |
|
| 1764 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-03 30.1. Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden u s Fr Anna Rebecka Dorothea Böse d 27 geb Sohn Christian TZ: Claus Hinr Inrtemann Bernd? Beuß, Christian Böse alle von Borstell s115 1785. |
|
| 1765 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-21 3.5. Christian, Johann Hinrich Müller in Nedden d 1 gest Sohn alt 19J mit einer Rede beerdigt s943 1804. |
|
| 1766 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-54 24.12. Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden und s Fr Rebecka Dorothea Bösen d 22 geb Sohn Johann Conrad TZ: Peter Winkelmann, Christian Ludwig Meyer, Margr. Müllern Wilhems Frau s145 1786. |
|
| 1767 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-09 15.2. Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden u s Fr. Anna Rebecka Bösen d 13 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Engellbrecht? Ku?? Wilhelm Müller Anna Alheit Winkelmann Peters Fr. S 182 1789. |
|
| 1768 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-10 26.2. Johann Hinrich, Johann Hinrich Müller in Nedden d 24 gest Sohn allt 14 Tage beygesetzt s840 1789. |
|
| 1769 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-66 17.11. Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden und s Fr Anna Rebecka? Dorothea Bösen d15 geb Sohn Johann Hinrich Rathje TZ: Wilhelm Müller, Anna Alheit Winkellmann, Peters Fr. Rahtje? Klasen von Intschen s214 1790. |
|
| 1770 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-10 14.3. Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden u s Fr. Anna Rebecka? Dorothea? Bösen d 12 geb Sohn gen Wilhelm TZ: Hinrich Bartels, Peter Winkellmann,und dessen Fr. Anna Alheit s266 1794. |
|
| 1771 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-49 10.7. Wilhelm Müller, Sohn von Johann Hinrich Müller Halbmeier in Nedden starb d 6.7. an der Auszehrung alt 43J 2 M (13J??). |
|
| 1772 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 29/02. |
|
| 1773 | | Quellentext: d 18 Oct. der Jäger Gottfried Bösenberg pater Frantz Joachim Bösenberg bey Sr. Hochwolgebr. dem Ritterschaftspräsidenten von Schulten zu Kuhmühlen in Condition, mit Jfer Anna Maria Oppermanns, seel. Invaliden Johann Hinrich Opperman nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 1774 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 361/04. |
|
| 1775 | | Quellentext: d 24 Oct. Friedrich Bösenberg Ackerknecht bey H. von Behr zu Kl. Häußlingen gebürtig aus Rethen, so d 22 verstorben in einem innerlichen tödl. Schaden, welchen er für 14 Tagen durch Verheben sich zugezogen, alt 24 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 1776 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-20 21.3. Johann Hinrich Giltmann Häusling in Nedden u d E Catharine Marie geb Bösewil d 11 geb Sohn Cordt Hinrich. |
|
| 1777 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-68 d … Johann Hinrich Giltmann Häusling in Nedden u d E Marie geb Bösewil d 27.10. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 1778 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-54 16.11. Johann Hinrich Giltmann Sohn von Johann Hinrich Giltmann Häusling in Nedden ist gest d 12.11. alt 2J. |
|
| 1779 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-38 20.7. Giltmann Johann Hinrich Häusling in Nedden u d E Maria geb Bösewil d 7.7. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 1780 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-69 Nedden Gildtmann Johann Hinrich in Nedden 12J 2Mo 16T Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Gildtmann u d E Maria geb Bösewill +23.9. Ruhr und Nervenfieber. |
|
| 1781 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-67 Giltmann Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Maria geb Bösewil d 27.11. geb Tochter Catharina Maria. |
|
| 1782 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-43 29.7. Giltmann Johann Hinrich Anbauers in Nedden u d E Maria geb Bösewill d 24.7. geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 1783 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-01 4.1. 1852 Giltmann Johann Hinrich Anbauers in Nedden u d E Marie geb Bösewill d 28.12.1851 geb Sohn Hermann Wilhelm. |
|
| 1784 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-23 Nedden Mädchen Gildtmann Catharina 22.4. Eltern Anbauer in Nedden Johann Hinrich Gildtmann u d E Marie geb Bösewill. |
|
| 1785 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-55 Nedden Knabe Gildtmann Heinrich geb 9.7. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Gildtmann u d E Maria geb Bösewill. |
|
| 1786 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-08 Dom 23 Trintit. ( 10.11.)Jürgen Gätje + Catharina botgers in Nedd. |
|
| 1787 | | Quellentext: Nr.6 Johann Heinrich Bohn, Pastor zu Wittlohe und Ehemann, starb d 16 ten Juny Vormittags 10 Uhr an der Gelbsucht in einem Alter von 78 Jahren 1 Monat 3 Wochen und 5 Tagen, und in dem 42 ten Jahre seiner Amtsführung hierselbst. Er wurde des Morgens um 5 Uhr in das von ihm selbst angelegte an der Nordseite des Kirchhof befindliche Gewölbe, in aller Stille gesetzt. |
|
| 1788 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/07. |
|
| 1789 | | Quellentext: Jun. 22. 1802 Johann Heinrich Bohn, Pastor zu Wittlohe, copuliert mit Ilse Amalie, geb. Brüning aus Kirchwistedt, in Rotenburg von dem Herrn Pastor Witte, V(ide=siehe) Rotenburger Kirchenbuch. |
|
| 1790 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 275/01. |
|
| 1791 | | Quellentext: April 17. Heut ließ ich Johann Hinrich Bohn, Pastor zu Wittlohe, den mit meiner Ehefrau Ilse Amalie, geborene Brüning aus Kirchwistedt gezeugten Sohn taufen, der den 4ten April des Morgens gegen 6 Uhr geboren war, und ihm den Namen Johann Heinrich beilegen. Taufzeugen waren der Herr Pastor von Hanfstengel zu Linteloh, welcher ihn taufte; die Frau Pastorin von Hanfstengel zu Linteloh, die ihn zur Taufe hielt; und die Madame Hügen, Schwiegermutter des Herrn Pastors von Hanfstengel. |
|
| 1792 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 281/03. |
|
| 1793 | | Quellentext: März 10. Heute taufte ich Johann Heinrich Bohn, Pastor zu Wittlohe, die mit meiner Ehefrau Ilse Amalie, geborene Brüning aus Kirchwistedt, gezeugte Tochter, die d 8ten des Morgens um 10 1/2 Uhr geboren war, und gab ihr folgenden Namen: Anna Sophia Amalia. Gev: Catharina Sophia Siewert, des Ernst August Siewert, Pastor zu Kirchwistedt, Ehefrau; Anna Engel Hinrichs, des Johann Niclaus Hinrichs, Chirugus in Stade, Ehefrau;. |
|
| 1794 | | Quellentext: 17. Dezember Anna Sophia Amalia, des Johann Heinrich Bohn, Predigers zu Wittlohe und der Ilse Amalia geb. Brüning Tochter; sie war unverheiratet und starb d 8 ten Dec. des Abends 9 Uhr an der Auszehrung, alt 30 Jahre 9 Monate. Sie wurde des Morgens in der Dämmerung, wie eben der Weg zu sehen war, ohngefähr 7 Uhr, in das Gewölbe, welches nicht weit vom Stakett auf eigene Kosten von dem Pastor Bohn angelegt ist, eingesetzt: ihr Sarg steht an der rechten Seite und ist der erste, der hineingesetzt ist. Dies Gewölbe ist bloß meine Familie angelegt und da die Kirche nicht die geringsten Kosten dabei getragen hat: so hat auch kein Nachfolger in meinem Amte Antheil daran; es wird vielmehr herzlich von mir gebeten, es unberührt zu lassen. Sollte vielleicht in späten Jahren etwas von dem Gewölbe verfallen, so bitte ich hier denjenigen, der dann Prediger allhier ist, er möge die Güte haben und bei den Nachkommen aus meiner Familie darauf antragen, daß es wieder hergestellt werde., Mit dem Gefühl der tiefsten Traurigkeit habe ich hier, meine liebe Sophie, Deinen Todestag aufgezeichnet. Wahr ist es, lange zögerte ich damit, ihn hier nieder zu schreiben: Ach es mußte geschehen. O wie herzlich habe ich stets gewünscht, Dein Todestag möge recht weit hinausgesetzt sein. Doch Gott hat es anders gewollt. Nun Dein Geist ist in Gottes Reich. Er ist selig. Erist über alles Irdische erhaben. Wir sehen uns einst wieder. |
|
| 1795 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 289/03. |
|
| 1796 | | Quellentext: Octob. 4. Heute taufte ich Johann Heinrich Bohn, Pastor zu Wittlohe, die mit meiner Ehefrau Ilse Amalia, geb. Brüning aus Kirchwistedt, gezeugte Tochter, die d 27ten Sept. des Morgens etwas nach 9 Uhr geboren war, und gab ihr folgenden Namen: Sophia Elisabeth. Gev. sind: Elisabeth Bohn, des Christian Friedrich Bohn, Pastor in Zeven, Ehefrau; Margareta Sophia Alberti, des Hinrich Gottfrid Alberti, Kaufmanns in Bremen, Ehefrau. |
|
| 1797 | | Quellentext: 10. Juli Herr Gottfried Friedrich Pfotenhauer, Pastor zu Intschede, Amts Westen, Sohn des Georg Christian Pfotenhauer, weil. Pastor in Jacobidrebber, mit Sophia Elisabeth Bohn, des Johann Hinrich Bohn, Pastors in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 1798 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1673-21 den 21 Juny ist Johan Bokelmann zur Lehren nach dem er den 19 ejusdem am Schlage gestorben zur Erden bestattet und begraben worden, seines Alters 90 JahrJohann Lehring 90 J S 159 1673. |
|
| 1799 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1658-11 den 7 Marty ist Jacob Bokelman zu Nedd. Begraben. |
|
| 1800 | | Quellentext: Verden-St. Andreas 1654-03 Dom 14. Trinit. Hat Hinrich Bokelmann zu Lehren ein Sohn taufen laßen genand Johann. |
|
| 1801 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-06 Dom Reminih (20.3..) hat taufen laßen Hinrich Bokelman zur Lehren einen Sohn genand Cort. |
|
| 1802 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, Dom. 8 Trinit. ist Hinrich Boklemanns zur Lehren Sohn Dirk getauft worden. |
|
| 1803 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-04 Dom Sepages. (13.2.) Hat Hinrich Bokelman zu Lehren laßen eine tochter taufen Metke genand. |
|
| 1804 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-09 Dom invocav. Hat taufen laßen Hinrich Bokelmann in Lehren einen Sohn genand Hinrich. |
|
| 1805 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-28 11.8. Hinrich Bohkelmann ein Baumann von der Leeren seines Alters 63 Jahr mit einer Leich-Sermon vorm Altar S 1572 1727. |
|
| 1806 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-29 Dom 11 Trinit hat (16.8.)Hinrich bokelman in Lehren laßen eine tochter taufen Elisabeth genand (S 31 1665). |
|
| 1807 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-23 Dom 10 Trinit. (5.8.) Hat Hinrich Bokelman zur Lehren laßen einen Sohn taufen Lambert genand (gest. 1669). |
|
| 1808 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1669-10 den 9 April ist Hinrich Bokelmanns zur Lehren Söhnlein von drei vietrel Jahren zur Erde bestattet worden. |
|
| 1809 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-27 Dom Misericord. (8.5.) Hat taufen laßen Hinrich Bokelmann zur Lehren einen Sohn Gerdt genand. |
|
| 1810 | | Quellentext: Dom XXI Trinit. Jacob Bokelman - Catharina Heimsoths zu Nedd. |
|
| 1811 | | Quellentext: Verden-St. Andreas , 1659-35 Dom 14 Trinit (14.9.) hat Jacob Bokelman (u. Catha. Heimsoth) in Nedden laßen einen Sohn taufen genand Dirkst. |
|
| 1812 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1709-10 14.6. Dirk Bokelman ein Baumann auß Neddenaverbergen seines Alters 54 Jahre S 867 1709. |
|
| 1813 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-01 in festo circumcis. (1.1.)Hat Jacob Bokelman in Nedd. Laßen einen Sohn taufen Cordt genandBokelmann Cordt Nedden V Jacob (s.oben S.15) s 20 1662. |
|
| 1814 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-17 dom 18 Aprilis hat Jacob Bokelman in Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen Anna genand. |
|
| 1815 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-25 Dom 11 Trinit (5.9.) hat Jacob Bokelman in Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen Johan genand (S 34 1666). |
|
| 1816 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-21 Dom Lätare (31.3.) hat taufen laßen Jacob Bokelman in Neddaverbergen eine Tochter genand Geske. |
|
| 1817 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-41 den 20 Sept. ist Jacob Bokelman zu Nedd. Tochter begraben (S 171). |
|
| 1818 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1671-19 den 15 Novembr. Ist Jacob Bokelmans zu Neddenaverbergen totgeborenes Kind begraben. |
|
| 1819 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-14 Dom Lätare (12.3.) hat taufen laßen Jacob Bokelman zu Neddenav. Tochter Cathaerine genand. |
|
| 1820 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1700-37 18.10 Trine Bokelman ein junges Mädchen seel Jacob Bokelman zu Neddenaverbergen seine nachgelassene Tochter ihres Alters 25 JAhr S 524 1700. |
|
| 1821 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-46 den 27 November hat Jacob Bokelmann von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Mette Becke genannt. |
|
| 1822 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-43 20.10 sehligen Jacob Bokelmans ein Meyer von Neddenaverbergen seine Tochter Metta Bokelman zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 20 Jahr S 358 1696. |
|
| 1823 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-04 den 10 Febr. Sind Jacob Bokelman von Neddenaverbergen beyde Töchter getaufft davon eine Anna die andere Margareta genandt. |
|
| 1824 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1681-08 den 19 Marty ist Jacob Bockelman von Neddenaverbergen kleines Kindt bestattet (S178). |
|
| 1825 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-48 21.8 den 21 Augusti Jacob Bokelmann von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Beata Magdalena worden dero Gefattern sint gewesen die Fraue Ober??, die Meyerschen und die Fraw Magisterin Hachmannsche und Hinrich Otter?? S 18 1687. |
|
| 1826 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-11 den 15. Oct copulati sunt Johan Bokelmann filius Harm Bokelmann s zu Lintel + Ilsche Heimsoth, filia Cord Heimsoths zu Lehren Kuhirt. |
|
| 1827 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-62 9.10 den 9 October Hinrich Bokelmann von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Anna Catharina genannt worden Dessen Gefattern sint gewesen Jacob Bokelmmanß Hinrich Kregel und Hinrich Dreyers Fraue S 26 1687. |
|
| 1828 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-11 den 3. November copulati sunt Cort Bokelmann, Hinrich Bokelmann zu Lehren filius + Göße Heimsot, Woleke Heimsots zu Barnstedt filia. |
|
| 1829 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-16 16.11. Dirk Bokelmann mit Mette Margarethe Hemsoth des Bräutigams Vater Hinrich Bokelmann von der Lehren, der Braut Vater Rippe Hemsoth zu Barnstedt S 454 1699. |
|
| 1830 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1689-26 26.5. den 26 May Dirich Bockelman von Neddenaverbergen einen Jungen taufen laßen Jacob genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen M. Hachmans Hinrich Hase …. Auß Verden Bösche Hemsot sein Sohn auß Neddenaverbergen S 105 1689. |
|
| 1831 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-05 4.2. d 4 February Dirich Bokelman von Neddenaverbergen einen Sohn zur Erde bestatten laßen S 192 1691. |
|
| 1832 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-03 16.1. den 16 Jaunuary Dirich Bokelmann?! Von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Catrina genant worden deßen gefattern sint gewesen Hinrich Wolters seine Frau?? Hinrich Hestermann und Catrina Müllers alle drey gefattern aiuß Neddenaverbergen S 199 1692. |
|
| 1833 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-44 26.10 Dirich Bokelmann ein Meyer von Neddenaverbergen eine Tochter zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 6 Jahr S 358 1696. |
|
| 1834 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-28 2.8. den 2 Augusti Dirich Bockelman von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Scharolt?? Ilse genant worden, deßen Gefattern sind gewesen Fräulein Meyers ..??.. Aus Verden und Johan Helbarg auß Neddenaverbergen S 300 1694. |
|
| 1835 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-14 18.3. Dirich Bokelmann von Neddenaverbergen ein Meier und Ilse Harmß eine Tochter zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 7 virtel Jahr S 353 1696 , Der Name der Mutter muß Köhler lauten, die 1. 1695 verstorbene Ehefrau von Dirk Bokelmann. |
|
| 1836 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuchlaßen, 1696-36 21.7. den 21 July Dirich Bokelman ein Meyer von Neddenaverbergen und Magdalene Kohlers?? (Bokelmann wird sie im Index bezeichnet, was aber falsch ist) einen Sohn taufen laßen Johan Dietrich genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Alheit Hops Kort Dreiher?? und Hogreven seine Frau alle drey gefattern aus Neddenaverbergen S 334 1696. |
|
| 1837 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1703-14 10.4. Dirk Bokelmann ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Harmes (die richtige Mutter ist die 1. Ehefrau des Dirk Bokelmann) ein klein Kind beerdigen laßen S651 1703. |
|
| 1838 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-19 16.5. den 16 Mahjuß!! Diedrich Bohkelmann ein Meyer von nedüberbergen und Ilse Lenzen ein Sohn taufen laßen Diedrich genant worden dessen gefattern sind gewesen Anna Stiorch und Johan Hinrich Wolters Catharina .........? S 375 Nr. 19 1697. |
|
| 1839 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-27 1.6. Dirck Bockelmann Altbauer??? In Neden d 30.5 gestorb alt 74 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S701 1771. |
|
| 1840 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-49 10.12. Dirck Bockelman ein Meyer von Neddenaverbergen und sei frau Ilse Lentzen eine tochter Trine Margarethe genandt Gevattern sindt Anna Maria Winkelmans, Anna Hase und Margarethe Wolters alle drey von Neddenaverbergen S 470 1699. |
|
| 1841 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-18 8.4. Trin Margret, Dirk Rüpkens zu Nedden d 5 ej verschiedene Ehefrau alt 37Jahr mit einer Sermon vorm Altar S568 1737. |
|
| 1842 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-27 8.7. d 8ten July Dirk Bokelman ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Ilse Harms einen kleinen Sohn, welcher die Nohttaufe empfangen und daruaf gestorben. S 676 1704. |
|
| 1843 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-22 10.7. Dirk Bokelmann ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Harms ein kleinen Sohn beerdigen laßen so die Nottaufe empfangen und 1 Tag alt S 694 1704. |
|
| 1844 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-14 22.11. - d 22ten 9br Harmen Winkelmann Thieß Winkelmann (Halbm) zur Leere eheleibl. Sohn mit Metke Bohkelmanns, seel Gercken Ahnemann aus Barnstedt nachgelaßener Wittwe (1. Ehe 1682 , Halbm) S 817 1708. |
|
| 1845 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-09 12.11. Kort Bokelmann von Neddenaverbergen sehl Jacob Bokelmann (Halbmeyer) ehelicher Sohn als Brätigam und von Armsen Metta Müller (Halbm) von Armsen sehl Harmen Müller nachg. Tochter als Braut cop. sunt S 149 1690. |
|
| 1846 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-39 1.9. Hinrich Bokelmann ein Meyer von der Leren und Lucia Wehlandes? Ein totgeboren Kind zur Erde bestähdigt worden S 357 1696. |
|
| 1847 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-10 21.3. Hinrich Bockelmann, d 18 ej zu Leeren gestorb Baumann alt 63 Jahr 5 Mon u 4 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 653 1760. |
|
| 1848 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-27 3.9. d 3ten dito Hinrich Bockelmann ein Baumann von der Lehren und seine Frau Lucia Wehlands einen Sohn Gerdt genandt, Gevattern sint Jaohan Lohmann von Börstel, Anna Cathrina Predigers auß Verden und Dirk Gatzen von der Lehren S 504 1700. |
|
| 1849 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-40 6.12. den 6ten dito Hinrich Bokelmann ein Baumann auß der Lehren und seine frau Luzia Wehland einen Sohn Johann genandt, Gevattern sint Michel Winkelman, Hirich Winkelman und Anna Eckhof alle drey auß Lehren S 588 1702. |
|
| 1850 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-50 27.12. d 27xten Hinrich Bokelman von der Lehren und seine frau Lucia Wehlands eine Tochter Ilse Gesche genandt, Gevattern sindt Trine Gahts, Trine Winkelmans und Anne Margarethe Winkelmans alle 3 von der lehren S 683 1704. |
|
| 1851 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-15 8.4. d 8ten dito Hinrich Bokelman ein Bauman von der Lehren und seine frau Lucia Wehland ein Sohn Cordt genandt Gevattern sindt Cordt Waste? Aus Verden, Beke Storch vom Grafel und Johan Winkelman von der Leren S 788 1707. |
|
| 1852 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-39 24.9 24ten 7br Hinrich Bohkelmann ein Baumann von der Leeren und seine Frau Lucie Wehlands einen Sohn Jacob (1710) genandt, Gevattern sindt Johann Winkelmann, und Harmen Dreyer, beyde von der LeerenDorothe Mette Storchs vom Graffel S 860 1709. |
|
| 1853 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-18 11.7. Hinrich Bokelmann ein Baummann von der Leeren und seine Frau Lucie Wehlands einen Sohn Jacob genandt seines Alters 10 Monat S 899 1710. |
|
| 1854 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-29 19.8. d 19ten dito Hinrich Bohkelman ein Bauman von der Leeren und seine frau Lucia Wehlands einen Sohn Jacob genandt, Gevattern sindt Peter Titken und Lammert Winkelman beyde von der Leeren und Trine Gesche Stork vom Garfel S 920 1711. |
|
| 1855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-07 24.2. d 24 dito Hinrich Bohkelman und seine frau Lucia Wehlands einen Sohn Dirck genandt Gevattern sindt Michel Winkelman, Trine Alheit Winkelmans und Anna Lisbeth Tamken alle drey von der Leeren S 1020 1714. |
|
| 1856 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-45 15.9. 15ten 7br Hinrich Bohkelman ein Bauman von der Leeren und seine Frau Lucie Wehlandt einen Sohn zu Wittlohe Taufen laßen Christoffer genandt Gevattern sindt Ölrich Störks vom Grafel, Anne Trine Gahtz und Johan Hinrich Bohkelman beyde von der Leeren S 1110 1716. |
|
| 1857 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1693-12 den 23 November Eler Bartold Hemsoth von der Eitzen Heinrich Hemsoths ehelicher Sohn alß Bräutigam und Jungfer Anna Lisbeth Bokelmanns von der Lehren Hiinrich Bokelmanns von der Lehren ehelische Tochter als Braut copulati sunt - S 255 1693. |
|
| 1858 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-06 27.2. Johann Bokelmann ein Knecht von Neddenaverbergen seines Alters 31 Jahr S 730 1705. |
|
| 1859 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-43 11.3. den 11ten Marty Hinrich Rosebrok ein Knecht auß Luttum und Margarethe Bohkelman ein Medchen auß Neddenaverbergen einen außer der Ehe Sohn Hinrich genandt, Gevattern sindt Engel Heemsoths, Anna Ilse Meyers und Alheit Heemsoths alle 3 auß Armbsen S 931 1711. |
|
| 1860 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-12 11.11 d 11ten 9be Johann Cordes mit Margarethen Bohkelmans des Bräutigams Vater Berendt Cordes zu Eißel, der Braut Vater Jacob Bokelman auß Neddenaverbergenr S 1016 1714. |
|
| 1861 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-07 19.10 d 19ten dito Cordt Bohkelmann ein Wittwer von der Eitzen mit Anna Ilse Dreyer (+1726), des ehrsamen Johann Dreyer auß Nedden. Eheleibl. Tochter S983 1713. |
|
| 1862 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/5. |
|
| 1863 | | Quellentext: den 26. 9ber ist Lütge Clasen ein Wittwer in Wittlohe mit Ilse Marlen Bokelmann aus der Eitzen St. Andreä Gemeinde wohnen in Wittloh. |
|
| 1864 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-04 17.7. d 17ten July Lütje Gatz mit Beke Marlehne Bohkelmanns, des Bräutigams Vater Lammert Gatz seel von der Lehren, der Braut Vater Dirk Bohkelmann von Nedden. S 780 1707. |
|
| 1865 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-45 6.11. d6ten dito Lütje Gahtz ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine frau Beate Marlehne Bohkelmans eine tochter zu frühe Anna Ilse genandt, Gevattern sind Lucia hellbargs und Gesche Storchs beyde aus Neddenaverbergen S 798 1707. |
|
| 1866 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-42 3.12. Anna Ilse Otters sehl Cordt Otters gewesenen Baumann in NA d 29.11. gestorb Witwe alt 56 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S675 1764. |
|
| 1867 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-63u 4.9. d 4ten 7brbr Dierk Bohkelmann ein Knecht auß Neddenaverbergen und Alheit Winkelmans eine Magd auß Neddenaverbergen eine Tochter außer der Ehe Anne Ilse genandt (+1716) Gevattern sindt Gesche Storchs Marie Catharine Grünhagens und Mette Otters alle drey auß Neddenaverbergen S 1116 1716. |
|
| 1868 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-43 9.12. Dirk Bohkelmann auß Neddenaverbergen und Alheit Winkelmann eine Tochter außer der Ehe Anna Ilse genandt ihres Alters 3 Monat S 1125 1716. |
|
| 1869 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-13 15.11. d 15ten 9ber Harmen Bohkelmann ein Wittwer und Baumann zu Armbsen mit Adelheid Gatz seel Diedrich Gaatz zur Leeren gewesenen Baumanns nachgelassene eheleibl. Tochter die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu Armsen zu wohnen gekommen 1407 1725. |
|
| 1870 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-30 20.8. d 20ten Aug. Hat Hinrich Bohkelmanns Ehefrau zur Leere Anna Mette Östmanns einen Sohn gebohren (+ 1729) so in der Nottaufe Hinrich genandt, die Mutter ist 3 Tage in der Noht gewesen und sindt anstaat der Bademutter bey ihr gewesen Alheit Rüpken von Neddenaverbergen, anne Margarethe heemsoths zu Luttum und Anne Eliesabeth Tankers zur Leeren, so auch in der Kirchen gewachet bey eine Einsegnung und nachfragen ob daß Kind auch wohl getaufeft im Namen "des Vaters, des Sohnes und des Heyligen Geistes (Es ist auch die Bademutter .. Blancken von Wittlohe dabey gewesen und die Bademutter Anne Dorothea Fuhrhops von Sievern im Kirchspiel Walsrode so daß Kind getaufet worden in der Kirchen nicht zugegenseyn können) und haben Vorige Frauen alß Gezeugen und Gevattern Vor Gott, dem Prediger und der Welt beknadt, daß das Kind nach der Form Christl. getaufft, daß Vaterunser und der Glauben gebeten und wollens jederzeit bekandt seyn, und ist die Bademutter von Sievern eine Berühmbte Bademutter, so von dem H. Supe. |
|
| 1871 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-16 20.4. ??ich Bohkelmann des Hinrich Bohkelmanns von Leeren d 18 ejusdem morgens umb ..Uhr verschiedenes Söhnlein alt 8 Monath mit einer Leich Sermon vorm Altar S1659 1729. |
|
| 1872 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-14 23.2. Hinrich Bokelman und seine Ehefrau Anna Mette Östmans zu Lehren den 18ten abends um 5 Uhr gebohrenen Sohn genant Diedrich Hinrich (+1731) Bokelman, Taufzeugen Johan Winkelman Gerdt Gahts Johan Winkelman? so zu Wittlohe getaufet worden.S 1686 1730. |
|
| 1873 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-02 25.1. Dirk Hinrich, des Hinrich Bockelmans zur Leeren d 22ten ej verschiedener Sohn alt 11 Monath 4 Tage (S.v. Hinrich B.und Ann Mette Östmann) S 1734 1731. |
|
| 1874 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-21 26.11. Hinrich Bokelmann Baumann und seine Ehefr. Anna Mette Östmanns zur Leeren d 21. ej abends 8 Uhr gebohrene Tochter genannt Anna Ilse. TZ: Frau Anna Hedwig Margarethe, des Andreas Küster Henr.?? Friedrich Doppen Ehefrau, Luciee? Elisabeth, Johann Winkelmanns zu Leeren Ehefr. Ann ette, Gerd Gatz Ehefr. S133 1731. |
|
| 1875 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/10. |
|
| 1876 | | Quellentext: d 29 Dec. Christian Ludewig Grefens Baumans in Otersen Ehefrau Anne Ilse so d 26 gestorben in einem Alter von 30 Jahren 6 Wochen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 1877 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-36 29.7. Hinrich Bokelmann, Baumanns zur Leeren u s Ehefrau nna Mette Oestmann d 25 geb Sohn genannt Cordt. TZ: Lambert Gats, Peter Winkelmann jun Michael Winkelmann. |
|
| 1878 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-22 23.5. Hinrich Bokelmann Baumann in Leeren der den 21 ej gestorb alt 36 Jahre 9 Mon mit einer Rede beerdigt 696 1770. |
|
| 1879 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-30 31.7. Hinrich Bokelmann Baumann zur Leeren u s Ehefrau anna Mette Östmanns d 28. ej geb Tochter genannt Anna Mette TZ: Trin, seel Peter Winkelmanns Witwe, Trin, Michael Winkelmanns , Johann Hinrich, Peter Winkelmanns Sohn alle zu Leeren. S206 1738. |
|
| 1880 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-12 31.10. d 31ten ejusdem Dirk Bohkelmann mit Margarethen Müllers, des Bräutigambs Vater Dirk Bohkelmans seel gewesener Baumann zu Neddenaverbergen wohnhaftig, der Braut Vater Johann Hinrich Müller ein Baumann zu Döhlbergen die Braut ist ins Bräutigams Hauß zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommen. S 1250 1720. |
|
| 1881 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-47 7.12 d 7ten xbr Diedrich Bohkelman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Müllers einen Sohn Diedrich genandt Gevattern sindt Johan Hinrich Hellbarg, Hinrich Dreyer und Margarethe Bartels alle Drey auß Nedenaverbergen S 1300 1721. |
|
| 1882 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-07 11.2. Dierk Bockelmann Ehemann und Baumann in Nedden so d 6 gest alt 74 Jahr 2M mit einer Leichenrede beerdigt S 887 1796. |
|
| 1883 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-56 14.11. d 14ten 9br. Dirck Bohkelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Müllers einen Sohn Johann Hinrich (+1730??) genandt, Gevattern sindt Margarethe Lühmans, Harm Rüpken und Margarethe Bartels alle drey auß Neddenaverbergen S 1379 1723. |
|
| 1884 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-32 6.5. Johann Hinrich des Dierk Bockelmann zu Neddenaverbergen den 4ten ej verschiedener Sohn alt 6 Jahr 6 Moanth (s S 1379) S1709 1730. |
|
| 1885 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-05 10.2. d 10ten Februarii Dirck Bohkelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Müllers eine Tochter Anne Ilse (+1729) genandt Gevattern sindt Anne Ilse Gaatz, Marie Badenhoops und Anne Marie Rüpken alle drey auß Nedenaverbergen S 1500 1726. |
|
| 1886 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-42 28.9. Dirk Bokelmann von Neddenaverbergen ein Baumann und seine Frau Margarethe Müller eine Tochter nahmens Anna Ilse welche an der Brustseuche verstorben ihres Alters 3 Jahre 32 Wochen mit einer Serman vorm Altar S 1665 1729. |
|
| 1887 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-08 3.3. Dirck Bohkelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Müllers eine Tochter Margarethe Alheit (+1729?) genandt, Gevattern sindt die Frau Magister Sophie Elisabeths Margrethe Hackmann von Verden Gesche Dreyers und Becke Hellbergs und Dieck Lühmann alle drey auß Neddenaverbergen das Kind ist d 2ten dito gebohren S 1599 1728. |
|
| 1888 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-59 23.11. Dierk ?? Bokelmann zu Neddenaverbergen Tochter verschieden d 21 ej vormittags um 11 Uhr alt 1 Jahr 36 Wochen mit einer Sermon vorm Altar (Marg. Adelheid S. 1599?) (Mutter Marg. Müller?) S 1670 1729. |
|
| 1889 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-26 14.5. Dierck Bockelmann und seine Ehefrau Margarethe Müllers zu Neddenaverbergen den 12 ejusd. Nachmittags um 6 Uhr gebohrene Tochter genant Ilse Alheit Tauffzeugen Johann Jürgen des Johann Jürgen Buncke Sohn von Langen aus ....., Catarina des Jürgen Hinrich Zappen zu Neddenaverbergen Ehefrau und Anna Elisabeth Gößler Tochter auch aus Retge?? .. in des H.M. Hackman seine Hause getauft 1690 1730. |
|
| 1890 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-40 27.8. Dirk Bokelmann Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefr. Margrete Müller d 23 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich. TZ: Jürgen Hinrich Zappe, Dirk Rüpke, Christian Müller, alle aus Nedden. S144 1732. |
|
| 1891 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-45 4.10. Dirck Bokelmann, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete Müller d 5. ej geb. Sohn genannt Jacob. TZ: Anna trin, Christian Müllers zu Nedden. Ehefrau, Gesche, Dirk Storchsaus Nedden. Ehefrau, Cordt Friedrich, Cordt Backhus aus Bost? Amts Ahlden Sohn. S170 1734. |
|
| 1892 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-49 10.12. Cordt Otter ein Baumann zu Neddenaverbergen seine Frau Cathrine Bohkelmann genandt bürtig von Luttum ihres Alters 30 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S1625 1728. |
|
| 1893 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-01 2.1. d 2ten Januar Cord Otter ein Baumann und Wittwer zu Neddenaverbergen wohnhaftig mit Catharine Bokelmann (+ 1724oder 1728) seel Hinrich Bokelmann gewesener Baumann zu Luttum wohnhaftig nachgelassene eheleibl. Tochter , die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu Nedden zu wohnen gekommen. 1354 1723. |
|
| 1894 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-10 18.2. Cord Otter ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Cathrne Bohkelmanns ein totdgeborene Tochterlein beerdigen laßen mit einer Leichensermon vorm Altar S1431 1724. |
|
| 1895 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-12 (10.3.?) Cordt Otter ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Bohkelmann(?siehe S 1431) eine TochterCatharine Margarethe genandt Gevattern sindt Catharine Hestermanns, Margarethe Ültzen und Mette Storcks alle drey auß Neddenaverbergen S 1456 1725. |
|
| 1896 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-46 29.8. d 29ten ejusdem(?) Cord Otter ein Baumann zu Neddenaverbergen und Catharine Bohkelman eine Tochter Anne Gesche genandt, Gevattern sindt Steffen Eckhoff, Ilse Gesche Grünhagen und Metke Brockmans alle drey auß Neddenaverbergen S 1515 1726. |
|
| 1897 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-09 10.10. d 10.8br Dierk Rüpken mit Catharinen Margarethen Bohkelmans, des Brütigams Vater Anthon Jürgen Rüpken ein Baumann zu Neddenaverbergen wohnhaftig, der Braut Vater Dirk Bohkelmann seel. gewesener Baumann zu Neddenaverbergen die Braut wohnet ins Bräutigmbs Haise zu Nedden. S 1249 1720. |
|
| 1898 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-11 1.2. d 1. February Dirck Rüpken ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Margarethe Bohkelmans einen Sohn, 4 Monate nach der Copulation taufen laßen Jürgen genandt Gevattern sindt Hinrich Bartels Maragrethe Lühmans und Alheit Rüpken alle drey aus Neddenaverbergen S 1288 1721. |
|
| 1899 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-39 24.10. Jürgen Rübcke Ehemann und Baumann in Nedden d 19 gest alt 81J mit einer Leichen Rede beerdigt s932 1802. |
|
| 1900 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-01 2.1. 2ten January Diederich Rüpken eun Bauman zu Neddenaverbergenwohnhaftig und seine Frau Margarethe Bohkelmans eine Tochter Ilse Gesche genandt, Gevattern sindt Cathrine Margarethe Rüpken, Ilse Hencke und Cathrine Winkelmanns alle drey auß Neddenaverbergen Rüpken Ilse Gesche + 1729 Nedden Diedrich u Mg Bohkelmann Baumann S 1408 1724. |
|
| 1901 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-62 1.12. Dierk Rübcken zu Neddenaverbergen Tochter verschieden d 28 Nov nachmittags um 1 Uhr alt 5 Jahr 11 Monat mit einer Sermon vorm Altar (Name Ilse Gesche S 1408 T v Dierk R. u Marg Bokelmann) S1670 1729. |
|
| 1902 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-44 26.11. Catharina Margaretha, Cordt Hinrich Ahrens in Leering d 20 gest Ehefrau alt 76J mit einer Leichen Rede beerdigt s933 1802. |
|
| 1903 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-34 3.10 Dirck Rüpken von Neddenaverbergen und seien Frau Margarethe Bockelmans eine Tochter Anne Ilse (+1729) genant, dieselbe ist gebohren d 1. dito gefattern sint Cordt Otter, Carsten Bartels und Marie Lühmans alle drey aus Nedenaverbergen S 1649 1729. |
|
| 1904 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-56 17.11. Dirk Rübken Tochter zu Neddenaverbergen verschieden , den 15 ej. Mittags gegen 12 Uhr alt 7 Wochen weniger 3 Tage (Rüpke Anna Ilse S1649 Mutter Marg Bokelmann ) S1669 1729. |
|
| 1905 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-49 16.11. Dierck Rübke und seine Ehe Frau Margarethe Bockelmans zu Neddenaverbergen den 12 ejusd morgens um 2 Uhr gebohrene Sohn genant Dierck, Cord Otter, Bar… Haase, Anna Ilse Bartels so in der Kirche getauft von H. P Buscher S 1697 1730. |
|
| 1906 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-03 12.1. Dirk, Dirk Rübcken Trin Marg. Bokelmanns zu Neddenaverbergen d 10 verschiedener Sohn alt 1 Jahr 2 Wochen mit einer Sermon vorm Altar 543 1732. |
|
| 1907 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-14 22.3. Dirk Rüpken, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Margarete Bokelmanns d 19. ej geb Sohn genannt Jacob TZ: H. Jacob Lange in Verden, Johann, Johann Jürgen Rüpke Sohn, Anna Cathrin, Christian Müllers Ehefrau, alle aus Nedden. S194 1737. |
|
| 1908 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-37 17.12. Jacob, Dirk Rübkens zu Nedden d 14 ej verschiedener Sohn alt 3 Jahr weniger 3 Monat mit einer Sermon vorm Altar S577 1739. |
|
| 1909 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-06 00.10 (Datum nicht lesbar) Jacob Kregel und Ilse Bohkelmann Bräutigams Vater Johann? Kregel seel gewesener Zimmermeister zu Neddenaverbergen, der Braut Vater Jürgen Bohkelmann ein Schäfer zur Eitzen, Braut und Bräutigam wollen zur Rahnhorst wohnen im Kirchspiel (nicht aufgeführt) S 1592 1728. |
|
| 1910 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-20 20.11. Johann Bokelmann Witwer und Käter zu Luttum und Gesche Dittmers, Johann Dittmers Häuslings zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantze wohnen zu Luttum S 40 1742. |
|
| 1911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-02 3.1. Johann Bokelmann, seel Hinrich Bokelmanns Baumanns zur Leerden ehel nachgel Sohn mit Sophie Margrete Fricke, seel Johann Wienkens?, gewesenen Baumanns zu Lüding im Visselhöfischen nachgel Witwe in Andreas proclamiert und zu Visselhövede d 12ten ejusdem copuliert wohnen zu Lüding S 38 1742. |
|
| 1912 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-13 4.11. d 4ten 9br Johan Stork mit Ilse Gesche Bohkelmans des Bräutigams Vater Ölrich Stork ein Baumann zu Hohenaverbergen der Braut Vater Hinrich Bokelmann ein Baumann zur Leeren, die Braut ist ins Bräutigams Hause zu Hohenaverbergen zu wohnen kommen S 1358 1723. |
|
| 1913 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-12 20.10. Johann Hestermann, seel. Harmen Hestermanns gewesenen Häußlings zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Jf. Ilse Dorothea Bokelmanns, Jürgen Bokelmanns, Baumann zu Inteschen(??) ehel Tochter in St. Andreas proclamiert, und den 20. Oct zu Walsrode copuliert, sind zu Hohenaverbergen S36 1741. |
|
| 1914 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-06 28.10. Jürgen Johann Hinrich Bokelmann, Johann Bokelmann in Armsen wohnhafter Baumanns ehel Sohn mit Jf. Anna Margarethe Tietjens sehl Dirk Tietjens in Neddenaverbergen wohnhaft gewesener Baumanns hinterlassene Tochter copuliert S66 1751. |
|
| 1915 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-10 1.11. Dirk Bokelmann, Dirk Bokelmanns Baumanns in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jf. Catrin Ditmers, sehl Thies Ditmers gewesenen Baumanns in Groß Häußlingen im Amte Rethem hinterlassene Tochter im Hause copuliert S 104 1764. |
|
| 1916 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-50 28.10. Dirck Bockelmann Baumann in Nedden u s Fr Catrin Ditmers von Häuslingen d 16 ej geb Tochter genannd Ann Elisabeth Margret TZ: Ann Lucie Ölkers, Hinrichs Tochter, Ann Eisabeth Mittelstädt, Jochims Tochter beyde aus Verden S449 1765. |
|
| 1917 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-21 13.3. Dirck Bockelmann Baumann in Nedden u s Fr Cathrine Ditmers d 11 geb Sohn genannt Dietrich Christian TZ: Johann Hinrich Bockelmann, und Christian Müller von Nedden Christian Tietkens von Kampen S 484 1765. |
|
| 1918 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-26 18.9. Dierk Bokelmann des Dierk Bokelmann Baumann aus Nedden d 15 gest Sohn alt 6J 6Mon mit einer Rede vor dem Altar beigesetzt s777 1775. |
|
| 1919 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-51 11.12 Dirck Bokelmann in Nedde u s Fr Catharina Dittmers d 9 geb Tochter genannt Catharina Sophie TZ: Margarethe Müllers Christophers Frau, Anna Ilse Winkelmanns Johanns Frau, Anna Engel Bokelmanns Johann Hinrichs Frau von Nedden S512 1771. |
|
| 1920 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-31 18.7. Joh Dierk Bockelmann Baumann in Neddenaverbergen u s Fr. Catharina Dittmers d 16. geb Sohn getauft gen. Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Bockelmann, Johann Hinrich Müller, Peter Winkelmann alle aus Nedden. s31 1774. |
|
| 1921 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-68 Johann Hinrich Bokelmann? Wittwer Halbmeier in Nedden starb d 17. an Alterschwäche alt 69J. |
|
| 1922 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-17 10.3. Dierk Bockelmann Baumann in Nedden u Catharina Dittmers d 8 geb T. Margarethe TZ: Maria Dorot. Tietjens, Christians Fr., Gesche Metta Dittmers Friedr. Fr., Häusling? S63 063. |
|
| 1923 | | Quellentext: Nr.5 20. Februar Margarethe Köhlmoos geb. Bockelmann Hebamme und Ehefrau des Christopher Köhlmoos Köthners in Otersen, gest. d 16 ten Februar Abends gegen 12 Uhr an der Wassersucht. ALt 73 Jahre 11 Monate 10 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 1924 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-45 13.9. Diet. Bokelmann Baumann in Nedden u Cath Dittmers d 11. geb Sohn Jacob Dietrich TZ: Jacob Bockelmann, aus Verden, Carsten Dierk Müller aus Eitze s81 1780. |
|
| 1925 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-20 25.7. Jacob Diedrich Bokelmann aus Nedden gewesen Dragoner bei dem Regimente von Bock, den 22 an der Schwindsucht gest alt 33 J 9 Mon s 194 1813. |
|
| 1926 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-60 14.11. Dietrich Bockelmann Baumann in NA und Catharina Dittmers d 12 geb T Maria TZ: Albert Hellwinkel, Cathar. Marg Winkelmann, Joh T, S 99 1782. |
|
| 1927 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-47 20.5. Maria, Dierk Bockellmann in Nedden d 18 gest Tochter alt 1J 6M beygesetzt s809 1784. |
|
| 1928 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-06 d. 15ten July Johann Hinrich Friederich Spöring, Baumann in Riede, mit Jfr. Ilse Alheit Bockelmanns, Dierck Bockelmanns in Nedden Averbergen (?) eheleibliche Tochter im Hause unter dem Krantze copuliret. S 119 1768. |
|
| 1929 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/05. |
|
| 1930 | | Quellentext: d 23 8br Carl Ludwig Grefe, Carl Hinrich Grefen baumanns zu Otersen ehel. Sohn mit Anna Ilse Bokelmanns Hinrich Bockelmanns Baumann zu Leere ehel. Tochter. |
|
| 1931 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/01. |
|
| 1932 | | Quellentext: d 27 August, 12) Christoph (es muss aber wohl richtigerweise Carl Ludwig heißen) Grefen o u.s.Fr. Anna Ilse Bockelmanns, d 25 gebr. Tochter genannt Anna Catharina testes: Margaretha Grefen, Anna Gesche Fischers, Anna Margar. Storchs. |
|
| 1933 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/04. |
|
| 1934 | | Quellentext: Christian Grefe in Otersen und seine Ehefrau Ann Ilse einen d 11 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Carl Hinrich. Zeugen: Christopher Grefe, Cord Ostmann, Christopher Vogler. |
|
| 1935 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/04. |
|
| 1936 | | Quellentext: 26. (März) Carl Hinrich Grefe, Baumann und Ehemann in Otersen, starb d 23 ten an einer geschwächter Brust, alt 48 Jahre, 1 Monat 22 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 1937 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-09 d 23ten July Johann Hinrich Bockelmann, gewesener Soldat, unter Hochloblichen Regimente dhl. Obristen de la Motte, unter der Leib-Companie, Diedrich Bockelmann in N. A. eheleiblicher Sohn, mit Anna Engele Meinken, Cordt Meinken, Einwohners in N. A. eheleibliche Tochter in der Kirche unter der Mütze copulieret. S107 1765. |
|
| 1938 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-34 17.8. Johann Hinrich Bokelmann Häusling in Nedden u s Fr Engel Meincke d 10 geb Tochter genannt Margreth TZ: Anna Marie Tietiens, Alheid Winkelmanns, Cathrina Margarethe Hessen alle aus Nedden S447 1765. |
|
| 1939 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-23 21.4. Johann Hinrich Bockelmann Häusling in Nedden u s Fr Ann Engel Meincken d 19 ej geb Sohn genann Dietrich TZ: Christian Müller, Cathrine Bockelmanns, Dircks Frau, Sophia Margarethe Meincken Lütkens Frau, alle von Nedden S476 1768. |
|
| 1940 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-45 28.8. Johann Hinrich Bockelmann Häusling in Nedden u s Fr Engel Meynken d 25 geb Sohn genannt Cordt Hinrich TZ: Claus Müller, Luciia Hemsoths…ß..; Margarethe Adelheid Winkelmann Johann Hinrichs Tochter? S 501 1770. |
|
| 1941 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-37 10.12. Cordt Hinrich Bockelmann Johann? Hinrich Bokelmann Einwohners in Nedden d 10 verstorb Sohn alt 4J 3 Monat 7.12. Catharina Sophie Johann Hinrich ?? Bockelmanns Einwohner in Nedden d 5 gestorb Tochter alt 1Jahr (10J??) 1 Monat mit einer Rede vor dem Altar beerdigt s774 1774. |
|
| 1942 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-52 28.11. Johann Hinrich Bockelmann in Neddenaverbergen u s Fr Anna Engel Meinken d 26. geb Tochter getauft gen Sophie TZ: Johann ? Hinrich Winkelmann u dessen Fr Anna Dorothea, Cord Otters Fr. alle von Nedden. s23 1773. |
|
| 1943 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-35 7.12. Catharina Sophie Johann Hinrich ?? Bockelmanns Einwohner in Nedden d 5 gestorb Tochter alt 1Jahr (10J??) 1 Monat mit einer Rede vor dem Altar beerdigt S 774 1774. |
|
| 1944 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-45 22.9. Hinrich Bokelmann Häusling in Neden und Engel Meinken d 16. geb Sohn : Johann Hinrich TZ: Ilse Marlene Hohgrefen Jürgens Frau, Cathar. Bokelmanns Dierks Fr., Sophie Meinken Cords Fr. in Nedden s49 1776. |
|
| 1945 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-20 30.3. Johann Hinrich des Johann Hinrich Bokelmann Baum. Zu Nedden d 25 an den Pocken gest Sohn alt 1J 6Mon 9T mit einer Leichpr s786 1778. |
|
| 1946 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-02 10.1. Johann Hinrich Bockelmann in Nedden u Anne Engel Meinken d 9. geb T Catharina Sophie TZ: Cord Scheel, Anna Alheit Hessen, Chris. T. v Nedden s70 1779. |
|
| 1947 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-50 2.9. Joh Hinr Bokelmann Häusl in Nedden u Anna Engel Meinken d 30 geb S Jacob TZ: Jürgen Hinrich Badenhoop, Diet Hesse? Lütje Meinken s89 1781. |
|
| 1948 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-54 17.5. Anne Mette Bockelmann Cord Bockelmanns eines Baumanns in Leeren d 14 verst uneheliche Tochter alt 15 Jahr mit einer Rede vorm Altar begesetzt 15J s768 1773. |
|
| 1949 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-Procl. Jacob Bockellmann Wittwer in Neddenaverbergen mit Lucia Margr. Clasen, Georg Schleicher? In Dörvern nachgelassene Wittwe Bokelmann Jacob Nedden s724 1790 proc. |
|
| 1950 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-14 2.2. Sophie Winkelmann Witwe des Johann Hinrich Winkelmann Köthner zu Nedden starb d 30 Jan an der Engbrüstigkeit alt 52 J s353 1820. |
|
| 1951 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-09 d 27ten eius. (27. Juni) Dirck Gaatz, Dirck Gaats, Baumann in Hohenaverbergen, eheleiblicher Sohn mit Jfr. Ann Mette Bockelmann, sehl. Johann Hinrich Bokelmann, gewesener Baumann in der Leeren, hinterlaßene eheleibliche Tochter, in der Kirche unter dem Krantze copul: S 111 1766. |
|
| 1952 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-14 d. 22. Nov. Johann Tietjen, sehl. Jürgen Tietjen in Nedden Averbergen ehelicher Sohn, mit Jfr. Margarethe Bockellmann, Johann Hinrich Bockellmann in Neddenaverbergen eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S617 1787. |
|
| 1953 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-23 29.4. Johann Tietjen Häußling in Nedden u s Fr. Marg Bockellmann den 26. geb Tochter genannt Anna Maria Catharine Engel TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Marg Tietjen Dierks Fr, Anna Gesche Wolters Hinr Fr. s167 1788. |
|
| 1954 | | Quellentext: KB Kirchlinteln, + am 11.05.1868 in Verdenermoor bei Verden., Begr. am 15.05.1868 in Verdenermoor bei Verden (Urk.-Nr.: 1868/15). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Beerdigungen; KB Kirchlinteln Beerdigungen.-1868/15 Eltern:-Häusling Johann Tietjen und deßen Ehefrau Margartha geborne Bockelmann zu Neddenaverbergen. Alter.-80 Jahre 15 Tage.. |
|
| 1955 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-18 3.3. Johann Tietjen in Nedden u s Fr Margar. Bockellmann d 1. geb Johann Hinrich Dierck TZ: Dierk Tietjen Lütje Meinke, Anna Marg Tietjen Dierks Fr. S202 1790. |
|
| 1956 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-07 d. 7. October Johann Hinrich Winkellmann, sehl. Hinrich Winkelmann, Köhter in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn, mit Sophie Bockellmann, Carsten Jürgen Bockellmann, Köhter in Lutten, Eheliche Tochter. Im Krantze in dem Hause copulieret. S628 1791. |
|
| 1957 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-48 8.7. Johann Hinr Winkelmann Käter in Neddnaverbergen u s Fr Sophie Bockellmann d 6 geb Sohn get gen Carsten Hinrich TZ: Anna Engell Winkelmann, Joh Hinrichs Fr, Anna Elisabeth Winckellmann Hinrichs Tochter, Wilhelm Bockellmann s242 1792. |
|
| 1958 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-24 15.5. Johann Hinrich Carsten Hinrich Winkelmann in Nedden d 14 gest Sohn alt 4J9M beygesetzt 4J s897 1797. |
|
| 1959 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-22 26.4. Johann Hinrich Winkellmann in Nedden u s Fr Sophia Bockellmann d 25 geb Sohn gen Johann Christopher TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Cathr Marg. Und Anna Bockellmann Carstens Töchter s284 1795. |
|
| 1960 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-29 18.6. Catharina Margarethe, Johann Hinrich Winkellmann in Nedden d 16 gest Tochter alt 20 Wo???) beygesetzt s897 1797. |
|
| 1961 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-59 1.12. Johann Hinrich Winkellmann Käther in Nedden u s Fr Sophie Bockelmann d 26 11. geb Sohn gen Hermann Hinrich TZ: Christopher Bockelmann, Maria HohgrefeHinr Tochter, Catharina Bockelmann Carsten Tochter s361 1799. |
|
| 1962 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-65 17.10. Johann Hinrich Winkellmann Häusling in Nedden u s Fr Sophie Bockellmann? D 15 geb Tochter Maria TZ: Öllrich Harm Henke und dessen Frau Anna Ilse, Johann Dierk Scheel s413 1802. |
|
| 1963 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-30 Nedden Winkelmann Cord Hinrich Häusling u Ehemann in Nedden 49J 2Mo 3T Eltern der Kötner Johann Hinrich Winkelmann in Nedden u d E Sophie geb Bokelmann? +22.5. Lungenentzündung. |
|
| 1964 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-12 15.3. Johann Hinrich Winkelmann Köthner in Nedden und Sophie geb Bockelmann d 9 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Hermann Hinrich Röttjer Anna Engel Winkelmanns Catharine Margarethe Lühmann s512 1810. |
|
| 1965 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-16 30.3. Winkelmann Johann Diedrich des weil Johann Hinrich Winkelmann Köthners in Nedden u d Sophie geb Bokelmann Sohn gest zu Eeitze d 25.3. an der Lungensucht 40J 6T. |
|
| 1966 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-09 d. 22. Juny Dierck Bockellmann, Johann Hinrich Bockellmann in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn mit Catharina Margaretha Flömern, sehl. Wilhelm Flömer zu Neuenförde eheliche Tochter in der Kirche im Krantze copulieret. S631 1792. |
|
| 1967 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-10 Eodem ( 12.11.) Johann Dierk Wolters, Hinrich Wolters in Nedden Averbergen ehelicher Sohn und die Jfr. Maria Alheit Bockellmann, sehl. Cordt Bockellmann in Leeren eheliche Tochter. in der Kirche im Krantze copulieret. S624 1790. |
|
| 1968 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-17 29.2 (31. Febr steht dort) Johann Dierk Wolters Baumann in Nedden u s Fr Maria Alheit Bockellmann d 29 geb Tochter get gen Anna Margarethe TZ: Mette Marg. Bockellmann Hinr Fr. Gesche Fricken Hinrich Fr, Marg Elisabeth Wolters Hinr Tochter in Wittlohe getauft s237 1792. |
|
| 1969 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-03 23.1. Johann Diedrich Wolters Baumann in Nedden u s Fr. Marie Alheit Bockellmann d 21 geb Sohn gen Hinrich TZ: Hermann Wolters, Hinrich Fricke, Jacob? Müllers S264 1794. |
|
| 1970 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-13 19.3. Johann Hinrich, Johann Dierk Wolters in Nedden d 17 gest Sohn alt 3J beygesetzt 3J s895 1797. |
|
| 1971 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-64 2.11. Johann Dierk Wolters Baumann in Nedden u s Fr Maria Alheit Bockellmann d 30 geb Sohn Diederich Hinrich TZ Joh Hinrich Wolters, Hinrich Bockellmann, Catharina Alheit Bockellm. Hinr Fr. s394 1801. |
|
| 1972 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-22 29.1. Dierk Hinrich, Johann Dierk Wolters (Baumann in Nedd.) d 26 gest Sohn alt 7M 10T beygesetzt S 930 1802. |
|
| 1973 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-09 25.1. Johann Dierk Wolters Baumann in Nedden u s Fr Alheit Bockellm. D 20 geb Johann Hinrich TZ Johann Hinrich Bockellmann, Jürgen Hinrich Tietjens s434 1804. |
|
| 1974 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-28 25.5. Johann Hinrich, Johann Dierk Wolters in Nedden d 22 gest Sohn alt 1J 4 Mo s953 1805. |
|
| 1975 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-39 13.7. Johann Hinrich Wolters Sohn Hinrich Wolters Halbmeier in Nedden starb d 11 an der Schwindsucht alt 21J 3M. |
|
| 1976 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-55 28.8. Johann Diedrich Wolters Baum zu Nedden und Maria Adelheid geb Bockelmann d 26 geb Tochter gen Marie Adelheid TZ: Hinrich Wolters und seine Frau Anna Ilse, Joh Hinrich Meyer s484 1807. |
|
| 1977 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-51 Heute den neun und zwanzigsten Aprill eintausenachthundertzwölf Morgens fünf Uhr , erschienen vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement We- , ser Mündung Hinrich Wolters Häußling fünf und vierziug Jahre alt Jürgen Hinrich Eggers , Häußling sechsig Jahre alt B eide Zeugen aus Nedenaverbergen der erste zeuge ist des , Kindes Vatter Bruder derr zweite Zeuge ist Nachbahr und erklärten daß den acht und , zwanzigsten Aprill des Morgwns vier Uhr Maria Adelheit Wolters in einem Alter von vier , Jahr verstorben sey Tochter von Johann Diederich Wolters und Maria Adelheit gebohrene , Bockelmann nach dem ich mich mit den Zeugen in daß Sterbe Hauß begab und mich mit , ihnen von dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen ihnen , ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden , Jürgen Hin.' Eggers ist un fähig zu schreiben , Conrad Witte Maier Hinrich Wolters. |
|
| 1978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-27 1.5. Marie Wollters, Johann Diedrich Wollters Baumanns zu Nedden Tochter d 28.4. an den Masern gest alt 4J 8 Mon s189 1812. |
|
| 1979 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-11 d. 24ten October Hinrich Buhrdorf in Nedden Averbergen, der sehl. Ilse Margr. Crusen nachgelassenen Wittwer, mit Catharina Dorothea Bockellmann, sehl. Harm Bockellmann in Keddenburg Eheliche Tochter. In der Mütze cop. S666 1800. |
|
| 1980 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-u01 6.6. Christopher Hohgrefe Hinrich Hohgrefe im Salingsloh Sohn und Dorothea Bockellmann zu Kettenburg d 5 in Eitzen geb uneheliche Tochter Anna Eliesabeth Dorothea TZ: Mette Margarethe Müllern, Johann Hinrich Witte?, Dorothea Elis. Teppen Erdmanns Tochter s559 1798. |
|
| 1981 | | Quellentext: 1791-06 d. 19ten August Carsten Hinrich Eggers, Johann Hinrich Eggers Baumann in Lutten; Ehelicher Sohn mit Sophie Bockellmann, Dierk Bockellmann in Nedden Averbergen, Baumann. Eheliche Tochter, im Krantze in der Kirche copulieret S628 1791. |
|
| 1982 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-14 10.12. Hermann Diedrich Bockelmann, des weiland Johann Diedrich Bockelmann, Hausmann zu Scharnhorst Sohn mit Sophie Dittmer des Friedrich Dittmer Schafers zu Nedden Tochter in der Kirche copuliert S 133 1813. |
|
| 1983 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-10 6.3. Johann Hinrich Müller, Häusling in Nedden u s Fr Sophie Bockellmann d 3 geb Cord Hinrich TZ: Cordt Müller u dessen Fr Anna Ilse Marg Lühmann s451 1805. |
|
| 1984 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 59/05. |
|
| 1985 | | Quellentext: Dec. 6. Christopher Köhlmoos, des Jacob Köhlmoos, Käthner in Otersen, Sohn, mit Margaretha Bockelmann, des weil. Dierk Bockelmann, Baumann in Neddenaverbergen, Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 1986 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-05 d. 6.Decbr Christofer Köhlmos. Jacob Köhlmos in Otersen Ehelicher Sohn, mit Magr,Bockellmann, (kein Vater angegeben) in Neddenaverbergen Eheliche Tochter S686 1805. |
|
| 1987 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 286/05. |
|
| 1988 | | Quellentext: 18. (Nov) Christopher Hinrich Köhlmoos, des Jacob Köhlmoos, Köthner in Otersen Sohn, und Margaretha, geb. Bockelmann, einen d 16ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jacob Hinrich. Gev: Christopher Karstens, Käthner in Otersen; Hinrich Bockelmann, Baumann in Neddenaverbergen; Friedrich Behning, Häusling zu Hülsen. |
|
| 1989 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 294/03. |
|
| 1990 | | Quellentext: Sept. 6. Christopher Hinrich Köhlmoos, Käthner in Otersen, und Margaretha, geb. Bockelmann, eine d 2 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Dietrich. Gev: Johann Hinrich Rübke, Bürger in Verden; Cord Hinrich Bartels, weil. Hinrich Bartels, Käthner in Otersen, Sohn; Catharina Bockelmann, des Hinrich Bockelmann, Baumann in Neddenaverbergen, Ehefr. |
|
| 1991 | | Quellentext: Juni d 3 ten Christopher Köhlmoos, Käthner in Otersen, und Margaretha geborene Bockelmann, einen d 31 ten May geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher. Gev: Johann Hinrich Bockelmann, Baumann in Neddenaverbergen; Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust; Hermann Hinrich Carstens, Schustergesell zu Ludwigslust, des Christopher Hinrich Carstens Käthners und Altentheilers in Otersen Sohn. |
|
| 1992 | | Quellentext: Nr.10 22. August Christopher Köhlmoos, ehelicher Sohn des Christopher Köhlmoos, Köthners in Otersen, gest. d 19 ten August Mittags 1 Uhr an den Folgen der Gicht. Alt 41 Jahre 2 Monate 19 Tage. Begleitet. |
|
| 1993 | | Quellentext: Anno 1814 Jan d 12 ten Christopher Köhlmoos, Käthner in Otersen und Margaretha, geb. Bockelmann, einen d 7 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev. Hermann Dietrich Heemsoth, Halbhöfner in Armsen; Sophia Böckmann, des Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau Catharina Margaretha Carstens, des Christopher Carstens, Käthners und Altentheiler in Otersen Tochter. |
|
| 1994 | | Quellentext: Febr. d 1 ten Johann Hinrich, des Christopher Köhlmoos, Käthners zu Otersen, und der Margaretha geb. Bockelmann Sohn, starb d 29 ten an der Brustkrankheit; alt 1 Jahr 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 1995 | | Quellentext: Anno 1816 Jan d 1 ten Christopher Köhlmoos, Käthner in Otersen und Margaretha geb. Bockelmann einen d 27 ten Dec 1815 geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Sophia Böckmann, des Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau; Christian Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen; Catharina Margaretha Bartels, des Bartels, Käthners in Otersen Ehefrau. |
|
| 1996 | | Quellentext: eod. Johann Hinrich, des Christopher Köhlmoos, Käthners in Otersen und der Margaretha geb. Bockelmann Sohn, starb d 5 ten an der Folgen des Schäuerchens, alt 2 Jahr 6 Mon. Beigesetzt. |
|
| 1997 | | Quellentext: d 28 ten Christopher Köhlmos, Käthner in Otersen, und Margaretha geb. Bockelmann, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Friedrich. Gev: Friedrich Wilhelm Marquardt, Häusling in Otersen; Sophia Storch, des Hermann Storch, Häusling in Otersen Ehefrau; Catharina Margaretha Bartels, des Cord Bartels, Kuhhirten in Otersen Ehefrau. |
|
| 1998 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-43 Bokelmann Anna Gesche unverheiratet gest zu Nedden d 11.6. an Alterschwäche 72J nähere Nachrichten waren nicht zu bekommen. |
|
| 1999 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-16 Jul 12 Bokelmann Cord des weil Hinrich Bokelmann Halbmeier in Lehringen ehel. Sohn Häusling in Neddenaverbergen und Catharina Elisabeth Wehland des weil Ludwig wehland Häuslings in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche kopuliert. |
|
| 2000 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-u4 25.7. Catharine Elisabeth Weland Tochter von Ludwig Weland Soldat d 20.7. zu Neddenaverbergen geb unehel Sohn Cord Hinrrich Bokelmann, wozu sie Cord Bokelmann Sohn von Hinrich Bokelmann weiland Halbmeier in Lehringen zum Vater angegeben. |
|
| 2001 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-u2 20.6. Elisabeth Weland unehel Tochter von Elsiabeth Weland wohnhaft in Nedden d 14 Juni geb unehel Sohn Christian zum Vater hat sie angegeben Cord Bokelmann Dienstknecht in Nedden averbergen. |
|
| 2002 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-42 6.8. Friedrich Dittmer Schäfers in Nedden u s Fr Margarethe geb Bokelmann d 4 geb Tochter gen Lena TZ: Diedrich Tietje, Catharine Margarethe Ahrens, Sophie Bokelmann in Wittlohe getauft s 48 1815. |
|
| 2003 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-14 27.2. Friedrich Dittmer Beibauer in Nedden u s Fr Catharine Margarethe Bokelmann d 22 geb Tochter gen Catharine Margarethe TZ: Diedrich Hogrefe, Carl Tornai Cath Marg Tornai S63 1817. |
|
| 2004 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-56 15.10. Friedrich Dittmer, Anbauer in Nedden u s Fr Catharina Margarethe geb Bokelmann d 13 geb Sohn gen Johann TZ: Johann Hinrich Hohgrefe, Christian Müller, Carl Turney S345 1820. |
|
| 2005 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-73 22.11. Friedrich Dittmer Anbauer in Nedden u d Ehefrau Cath Marg geb Bokelmann d 19. geb Tochter genannt Sophie. |
|
| 2006 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-31 12.5. Friedrich Dittmer Anbauer in Nedden u d Ehefrau Catha Marg Bokelmann d 12.geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 2007 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-12 d. 22ten Julius Johann Hinrich Müller, Sohn von Johann Hinrich Müller Halbmeier in Neddenaverbergen mit Rebecca Bokelmann, Tochter von Johann Hinrich Bokelmann Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 2008 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-86 22.12. Johann Hinrich Müller Häusling in Nedden u d Ehefrau Rebecka geb Bockelmann d 17 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 2009 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-19 d. 8ten November Diedrich Bokelmann, Sohn von Hinrich Bokelmann Halbmeier in Neddenaverbergen mit Wilhelmine Marie Catharine Gaats, Tochter von Gehrd Gaats Halbmeier in Lehringen. Im Hause copulirt. |
|
| 2010 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-71 15.11 Diedrich Bokelmann Halbmeier in Nedden u d E Marie Catharine Wilhelmine geb Gaats d 9 geb Sohn Jacob Heinrich. |
|
| 2011 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-12 … Diedrich Bokelmann Halbmeier in Nedden u d E Catharine Marie Wilhelmine geb Gaatz d 3.2. geb Tochter Catharine Sophie n. |
|
| 2012 | | Quellentext: Jan d 19 ten Heinrich Truffel, im Dienste zu Kleinhäuslingen, des weil. Friedrich Truffel, Häuslings in Rethem Sohn, mit Sophia Bockelmann, im Dienste gewesen zu Ludwigslust, des weil Friedrich Bockelmann, Häuslings und Schusters in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Rethem, nach Bescheinigung des Amts Rethem vom 30 ten Dec 1837. |
|
| 2013 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-79 28.10. Heinrich Truffel Häusling in Nedden u d E Sophie geb Bokelmann d 20 geb Tochter Anne Elisabeth. |
|
| 2014 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-13 Nedden Truffel Anna Elisabeth unverheir in Nedden 16J 3 Mo 29T Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Truffel u d E Sophie geb Bokelmann +18.2. Lungensucht. |
|
| 2015 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-53 26.9. Hinrich Trüffel Häusling in Nedden u d E Sophie geb Bokelmann d 9.9. geb Tochter Maria. |
|
| 2016 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-54 31.10. Truffel Heinrich Anbauers in Nedden u d E Sophia geb Bokelmann d 16.10. geb Tochter Catharina Maria Sophia. |
|
| 2017 | | Quellentext: 10. August des Wilhelm Bokelmann Häusling zu Stemmen und seiner Ehefrau Metta Margarethe geb. Heerholt d 25 ten Julius Morgens 4 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Margarethe. Testes 1) Anna Ilse Seemann 2) Catharine Heerholt 3) Christopher Hinrich Eggers. |
|
| 2018 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-102 Nedden Mädchen Bokelmann Mette Adelheid geb 30.12. Eltern Anbauer in Nedden Hinrich Wilhelm Bokelmann u d E Mette Margarethe geb Herhold. |
|
| 2019 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-67 Nedden Mädchen Bokelmann Maria Gesche geb 8.8. Eltern Anbauer in Nedden Hinrich Wilhelm Bokelmann u d E Mette Margarethe geb Herhold. |
|
| 2020 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-14 Bräutigam Bokelmann Heinrich Anbauer in Luttum geschiedner Ehemann der Gesche geb Rogge * 18.11.1828 in Luttum Elttern Diedrich Bokelmann Anbauer in Luttum u d E Marie geb Behrens Braut Winkelmann Mette Margarethe unverh in Nedden * 28.8.1826 in Nedden Eltern Johann Hinrich Winkelmann Kötner in Nedden u d E Anne Margarethe geb Luttmann zukünft Wohnort Luttum Heirat 19.8. in St Andreas. |
|
| 2021 | | Titel: Stade Brandkassenkataster 1835-1875 (aus dem Archiv der Ritterschaft Stade), Aufbewahrungsort: Name: Stade. |
|
| 2022 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-13 13.11 d 13ten 9ber Johann Röpken mit Anna Rebecka Bollmanns, des Bräutigams Vater Dirk Röpken seel auß Neddenaverbergen, der Braut Vater Wilcken Bollmann seel. von Wecheln (Wechold??) S 1016 1714. |
|
| 2023 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-01 Nedden Bollmann Hermann Wittwer in Bierden 60J 8Mo 22 T Eltern der Einwohner in Bierden Johann Bollmann u d E Anna Margarethe geb Wetjen +21.1. Engbrüstigkeit. |
|
| 2024 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-77 Nedden Seemann Anna Margarethe Ehefrau in Nedden 56J 2Mo 24T Eltern der Halbmeier in Baden Johann Bollmann u d E Anna Margarethe geb Wetje +28.9. Ruhr. |
|
| 2025 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-06 d. 18ten April Jürgen Hinrich Seemann, Halbmeier in Neddenaverbergen mit Margarethe Bollmann, Tochter von Johann Bollmann Baumann in Bierden. In der Kirche copulirt. |
|
| 2026 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-45 2.6. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anna? Margarethe geb Bollmann d 30 geb Tochter genannt Anna Maria. |
|
| 2027 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-34 26.4. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d E Anna Margarethe geb Bollmann d 22 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 2028 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-47 8.8. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d E Anna Margarethe geb Bollmann d 2 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 2029 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-49 11.8. Johann Diedrich Seemann Sohn von Jürgen Hinrich Seemann Halbm in Nedden starb d 8.8. an Brustkrankheit alt 6 Tage. |
|
| 2030 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-53 3.10. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d E Anna Margarethe geb Bollmann d 3 geb Tochter Anna Adelheid. |
|
| 2031 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-56 20.12. Anna Adelheid Seemann Tochter von Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden starb d 18 an der Asuszehrung alt 1J 3M. |
|
| 2032 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-62 26.10. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d E Anne Margarethe geb Bohlmannd 22 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 2033 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-39 13.5. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d E Anne Margarethe geb Bollmann d 3 geb Sohn Christian Diedrich. |
|
| 2034 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-16 24.2. Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden u d E Anne Margarethe geb Bollmann d 19 2. geb Tochter Anne Catharine. |
|
| 2035 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-71 28.9. Anne Catharine Seemann Tochter von Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Nedden starb d 25.9. an Stickhusten alt 1J 6M. |
|
| 2036 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-06 22.2. Christine Friederike, der Christ. Friederike Gras (Gras??????) und des Hinr. Bollmeyer uneheliche Tochter gest zu Neddenaverbergen an der Brustkrankheit alt 19 MO??? 8 Wochen s781 1777 Schlecht lesbar. |
|
| 2037 | | Quellentext: Apr. d 23 ten Jochen Heinrich Wilhelm Bolte, Schifferknecht zu Barnstedt, des Christopher Hinrich Bolte, Schiffers und Tischlers zu Hudemühlen Kirchspiel Hudemühlen, und der Dorothea Elisabeth Bolte, geb. Prigge, unverheiratete Sohn, war schon am 26 ten März dieses Jahrs bei Rethem in der Aller ertrunken, in dem er aus dem Schiffe gefallen war, und wurde erst d 21 ten Apr. am Ufer der Aller auf den Gründen des Herrn Obristlieutnants von Behr zu Kleinhäuslingen wieder gefunden; alt 17 Jahre 5 Monate und 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2038 | | Quellentext: Dec d 28 ten Peter Bohmann, Junggesell und Häusling in Otersen, starb d 25 ten am Bruche, alt 67 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 2039 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-82 Heute den sieben und zwanzigsten November im Jahre eintausend achthundert und zwölf , erschienen vor mir, dem Maire, Beamter des Civilstandes der Communie Kirchlinteln, , Cantons Verden, Departement der Weser M+ündung, der Häusling Hinrich Winkelmann , sieben und vierzig Jahre alt und der Köther Johann Dierck Sc heele zwei und vierzig Jahre , alt, beide in Neddenaverbergen wohnhaft und Nachbahrn des Verstorbenen und er- , klärten, daß am sechs und zwanzigsten abends nach elf Uhr Dierk Hinrich Bormann, , Althentheiler in Neddenaverbergen, acht und siebenzig Jahre alt, Ehemann von Catharina , Margarethe gebohrene Glander in dem Schäferhause gestorben sey nach dem ich mich , mit den Dolarenten selbst in das Haus begab und mich von dem wirklichen Ableben über- , zeugt hatte, ist diese Urkunde von mir aufgenommen und von dem zweiten Zeugen und , mir, da der erste des Schreibens unerfahren zu seyn erklärte, nach geschehener Vorlesung , unterschrieben D. A. Stäbner Maire und Civilstandsbeamter , Johann Dierk Schell. |
|
| 2040 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-50 30.11. Diedrich Hinrich Bormann, ehemann und Häusling zu Nedden d 26 an Alterschwäche gest alt 77 1/2 Jahr s 191 1812. |
|
| 2041 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-10 7.3. Johann Wennhold der ältere, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Marie Bornemann d 3. ej geb Sohn genannt Johann Dirk TZ: Johann Dirk Wolters aus Nedden., Alheit, seel Johann Hinrich Storchs Tochter, Marie, Peter Winkelmanns Tochter aus Nedden, so in der Kirche von Wittlohe getauft. S183 1736. |
|
| 2042 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/05. |
|
| 2043 | | Quellentext: d 11 Sept. der Holtzknecht zur Ohe Dierck Hinrich Bornman einen Sohn, so d 10 zu Stemmen an den Schürken gestorben des Abends in der Stille beerdigen laßen, alt 6 Monate. |
|
| 2044 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-22 11ten Decembr. Johann Hinrich Borstelmann, Sohn von Friedrich Borstelmann Häusling in Stellichte mit Marie Dorothea Elisabeth Harms, Tochter von Cord Hinrich Harms, Halbmeier in Lehringen. Im Hause copuliert. |
|
| 2045 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/01. |
|
| 2046 | | Quellentext: Anno 1806 Jan. 5. Maria Seemann, Wittwe und Häuslingin zu Wittlohe, ist verheiratet gewesen mit Johann Hinrich Seemann, Häusling in Wittlohe, starb d 3 ten an Alterschwäche, alt 72 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 2047 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 11/02. |
|
| 2048 | | Quellentext: d. 29.xbr. Hinrich Thies Bosselmann, weyl. Christoph Bosselmann Einwohners zu Großen Eilstorf nachgel. ehel. Sohn mit Engel Panning, Carsten Panning Einwohners zu Wittloh ehel. Tochter. |
|
| 2049 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/07. |
|
| 2050 | | Quellentext: d 24. Apri. 5) Hinrich Thieß Bosselmann W.u.s.Fr. Engel Panning d 2 gebr. Sohn Christoph Hinrich T: Albert Eckhoff, Hinrich Claussen, Claus Rüpken. |
|
| 2051 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/04. |
|
| 2052 | | Quellentext: d 3 Mart. Hinrich Bostelmann W.u.s.fr. Engel Panning d 1 gebr. Tochter Ilse Margaretha Testes: Anna Catharina Rüpken, Anna Claussen, Johann Eckhoff. |
|
| 2053 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/01. |
|
| 2054 | | Quellentext: d 7.Jan. 1) Thies Hinr. Bostelmann W.u.s.Fr. Engel Panners d 3.geb. Tochter genannt Agnese Elisabeth Adelheit. Testes: Agnesa Elisabeth v. reis. Marg. Panners, Christoph Rüpken. |
|
| 2055 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/04. |
|
| 2056 | | Quellentext: d 8 Marty 6) Thies Hinr. Bosselmann W. u.s.Fr.Engel Pannings d 7. geb. Sohn genannt Carsten. Testes: Gerd Eckhoff Lütje Claussen, Catharina Marg. Kamermanns. |
|
| 2057 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/02. |
|
| 2058 | | Quellentext: d 20 April Hinrich Thies Bostelmann zu Wittlohe und seine Ehefrau Engel eine den 14 gebr. Tochter taufen lassen genannt Sophia. Zeugen: Mette Adelheid Eckhoffs, Beke Ilse Seemanns, Johann Hinrich Claussen. |
|
| 2059 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/01. |
|
| 2060 | | Quellentext: d 20 Jan 1) Marlene Bosselmanns aus Kl. Oelstorf eodem frühe gebohrene unehelich Tochter genannt Adelheid Ilse: Testes: Ilse Panners, Cathar. Marg. Lünings, Metta Adelh. Panners. Gibt zum Vater an Claus Frantz, einen abgedankten Tambour., Auf S 305 des 2. KB Wittlohe 1743-1808 ist der gleiche Eintrag aufgeschriebn unter der Rubrik "Getaufte uneheliche". |
|
| 2061 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 21/03. |
|
| 2062 | | Quellentext: d 7 Oct. Johann Hinrich Seemann, seel. Johann Dirck Seemanns Baumanns in Stemmen nachgelassener Sohn mit Jfr. Maria Bösselmanns seel. Joost Luer Bosselmanns Einhäusling in Itzen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2063 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/05. |
|
| 2064 | | Quellentext: d 26 Jan. Johann Hinrich Seemann Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Maria eine d 25 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Matia, Zeugen: Anna Engel Volmer, Elisabeth Grefen, Catarina Alheid Voglers. |
|
| 2065 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/02. |
|
| 2066 | | Quellentext: d 25 Febr. Johann Hinrich Seemann Einhäusling in Wittlohe eine d 23 gestorbene Tochter alt 3 Jahr 3 Wochen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 2067 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 165/06. |
|
| 2068 | | Quellentext: d 4 Febr. Johann Hinrich Seemann Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Maria einen d 2ten gebh. Sohn taufen laßen genandt: Johann Diedrich. Zeugen: Diedrich Eckhof, Johann Diedrich Seemann, Thomas Christopher Rübcken. |
|
| 2069 | | Quellentext: Juny d 5 ten Johann Dietrich Seemann, Ehemann, Tischler und Häusling in Wittlohe, starb d 3 ten an einem innerlichen Geschwür, wie es wahrscheinlich ist.; alt 41 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 2070 | | Quellentext: Nr.4 12. März des Friedrich Marquardt, Häuslings in Otersen und seiner Ehefrau Gertrud geb. Bosselmann d 27 ten Februar geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Heinrich Dohmann 2) Hinrich Marquardt 3) Sophia Gronholz. |
|
| 2071 | | Quellentext: 13) 12. Juli des Friedrich Marquardt Häuslings in Otersen und seiner Ehefrau Gertrud geb. Bosselmann d 1 ten Jul. Morgens 3 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Margarethe. Testes 1) Dorothea Dohmann 2) Margarethe Marquardt 3) Johann Hinrich Marquardt. |
|
| 2072 | | Quellentext: Nr.12 27. Mai Anna Margaretha Marquardt, Tochter des Friedrich Marquardt Häuslings in Otersen gest. d 24 Mai Abends 8 Uhr an den Frieseln. Alt 1 Jahr 10 Monate 24 Tage. Begleitet. |
|
| 2073 | | Quellentext: 6) 25. Februar des Friedrich Marquard, Häusling in Otersen und seiner Ehefrau Getrud geb. Bosselmann d 13 ten Februar Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich Heinrich. Testes 1) Heinrich Dohmann 2) Hinrich Marquardt 3) Dorothea Gronholz. |
|
| 2074 | | Quellentext: Nr.16 22. Dezember Diederich Heinrich Marquardt, Sohn des Friedrich Marquardt, Häuslings in Otersen , gest. d 19 ten December Morgens 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 10 Monate 6 Tage. Begleitet. |
|
| 2075 | | Quellentext: 7. November des Friedrich Marquardt Häusling in Otersen und seiner Ehefrau Gertrud geb. Bosselmann d 31 ten October Abends 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria Sophia. Testes 1) Maria Östmann 2) Sophia Dohmann 3) Jürgen Marquardt. |
|
| 2076 | | Quellentext: Nr.13 Maria Sophia Marquardt, ehel. Tochter des Friedrich Marquardt, Häuslings in Otersen gest. d 27 Decbr Morgens 2 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 1 Jahr 1 M 28 Tag. Begleitet. |
|
| 2077 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-33 23.12. Ilse Dorothea Ditmers, Johan Ditmers in Nedden d 21 gestorb Ehefrau alt 67 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S 626 1754 , Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-33 23.12. Ilse Dorothea Ditmers, Johan Ditmers in Nedden d 21 gestorb Ehefrau alt 67 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S 626 1754 , Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-33 23.12. Ilse Dorothea Ditmers, Johan Ditmers in Nedden d 21 gestorb Ehefrau alt 67 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S 626 1754. |
|
| 2078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-12 9.7. d 9ten July Johan Dittmer ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Dorothee Böstelmans eine Tochter Ilse Gesche genandt Gevattern sindt Ilse Gesche Rüpken Trine Wendeholtz und Trine Ilse Burdorfffs alle drey auß Neddenaverbergen S 990 1713. |
|
| 2079 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-44 6.9. d 6ten 7br Johan Dittmers, Schweinhirte auß Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Ditmers eine Tochter Margarethe genandt, Gevattern sindt Lucie Dreyers, Margarethe Meincken und Margarethe Dreyers alle drey auß Neddenaverbergen S 1109 1716. |
|
| 2080 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-41 28.11. eodem Johan Dittmers ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Böstelmans einen Sohn Johan Harmen genandt, Gevattern sindt Johan Grünhagen, Ilse Gesche Rüpken und Anne Alheit Heemsoths alle drey auß Neddenaverbergen S 1232 1719. |
|
| 2081 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-12 18.3. Johann Dittmer, Wittwer und Hirte in Nedden so den 14 gest alt 68J beygesetzt s840 1789. |
|
| 2082 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-23 7.5. d 7ten May Jost Johann Dittmer ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Dorthee Böstelmanns einen Sohn zu Wittlohe von H. Pastor Rauschenbusch taufen laßen, mit des Past. Ordinarii Consens ist Hinrich Friedrich genandt, Gevattern sindt Diedrich Tietken, Johann Hinrich Hellbarg und Hinrich Dreyer, alle drey auß Neddenaverbergen S 1369 1723. |
|
| 2083 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-11 28.3 28ten ejusdem Johann Dittmers ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Dorotheee Böstelmans eine Tochter Cathrine Alheit genandt, Gevattern sindt Jacob Kregel, Becke Hellbargs und Cord Lüemann alle drey auß Neddenaverbergen S 1502 1726. |
|
| 2084 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 375/03. |
|
| 2085 | | Quellentext: d 10 Dec. Ist Thomas Christopher Braband 38 jähriger Schullehrer in Stemmen so d 8 ten an einer Engbrüstigkeit verstorben alt 58 Jahr 4 Moant des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 2086 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 116/01. |
|
| 2087 | | Quellentext: Hans Henrich Braband Schulmeister zu Stemmen mit s. Ehefrauen Ilse Geseke Gronhagen ein den 8ten ejusdem abends um 8 Uhr gebohrenes Söhnlein Johann Dieterich genandt Teste: Dieterich Wolf Küster zu Wittelohe, Johan Ripke Schulmeister zu Otersen, Christopher Hinrich Winsemann, Maria Magdalena Müller, Cord Henrich Müller Ehefrau zu Stemmen. |
|
| 2088 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 23/03. |
|
| 2089 | | Quellentext: d 1 Nov. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen seel. Hans Hinrich Brabands nachgelassener Sohn mit Jfr. Sophia Gustine Nordholten, seel. Albert Nordholten Einwohners zu Frankenfeld nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2090 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/07. |
|
| 2091 | | Quellentext: d 10 Aug. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Gustine einen d 8 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Christopher, Zeugen: Christopher Hinrich Winsemann, Johann Christopher Cors, Johann Diedrich Seemann. |
|
| 2092 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/01. |
|
| 2093 | | Quellentext: d 22 Sept. der Schulmeister in Stemmen Thomas Christopher Braband einen Sohn so d 20 gestorben alt 6 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2094 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/02. |
|
| 2095 | | Quellentext: d 20 Febr. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen und seine Ehefrau Sophie Gustine d 18 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Ilse Maria. Zeugen: Margareta Elisabeth Blancken, Maria Marlene Cordes, Anna Maria Winsemanns, Anna Catharina Seemanns. |
|
| 2096 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/05. |
|
| 2097 | | Quellentext: d 25 Märtz Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen einen Sohn so d 22 gestorben alt 5 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2098 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/03. |
|
| 2099 | | Quellentext: d 15 Aug. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Gustine eine d 13 geb. Tochter taufen laßen genanndt Margareta Elisabeth, Zeugen: die Frau Pastorin Margareta Elisabeth Kemna, Catarina Aalheid Wolfen, Elisabeth Anna Rötjern. |
|
| 2100 | | Quellentext: Nov d 27 ten Margaretha Elisabeth, des Hermann Dreyer, Kuhhirten in Otersen Ehefrau, starb d 24 ten an Brustkrämpfen; alt 58 Jahre 3 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2101 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/05. |
|
| 2102 | | Quellentext: d 16 Appr. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Gustine eine d 13 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Maria, Zeugen: Engel Braband, Anna Elisabeth Rust, Lucia Seemans. |
|
| 2103 | | Quellentext: d 19 ten (May) Ilse Maria, des Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust Ehefrau, starb d 16 ten an einer Brustbeschwerde, alt 37 Jahr 1 Mon. mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2104 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/01. |
|
| 2105 | | Quellentext: d 13 Nov. der Schulmeister Braband in Stemmen 2 todtgebr. Knaben beerdigen laßen, des Abends in der Stille. |
|
| 2106 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/06. |
|
| 2107 | | Quellentext: d 20 Nov. Thomas Christopher Braband Schullehrer in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Gustina eine d 19 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Sophia Zeugen: Anna Margareta Hörmans, Anna Margareta Eggers, Gesche Margareta Blancken. |
|
| 2108 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/07. |
|
| 2109 | | Quellentext: d 6 Jan. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen eine d 5 verstorbene Tochter alt 6 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2110 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 177/04. |
|
| 2111 | | Quellentext: d 15 Märtz Thomas Christopher Braband Schulhalter in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Gustine gebr. Nordholten einen d 14 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Thomas Christian, Gevattern, der p.t. Pastor Thomas Christian Kemna, Peter Blancke Haußmann in Stemmen, Christopher Hörmann Einhäußling und Schmiedes in Stemmen. |
|
| 2112 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 190/02. |
|
| 2113 | | Quellentext: d 23 Febr. der Schulmeister in Stemmen Thomas Christopher Braband und seine Ehefrau Sophia Gustina gebr. Nordholtz einen d 22 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen, Carsten Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen, Johann Blancke Haußman in Stemmen, Jürgen Hinrich Seeman Johann Friedrich Seemans Haußman in Stemmen Sohn. |
|
| 2114 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 205/03. |
|
| 2115 | | Quellentext: d 12 Appr. Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Gustine gebr. Nordholz einen d 11 gebr. Sohn taufen laßen, so die Nothtaufe erhalten, genandt Christopher, Gevattern: Johann Hinrich Burdorf, des seel. Herman Burdorf Haußman in Ramelsen Sohn, Lütje Storch des Haußmanns in Wittlohe Hinrich Storchs Sohn, Christopher Seeman, des Haußmans Johan Diedrich Seemans in Stemmen Sohn. |
|
| 2116 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 29/03. |
|
| 2117 | | Quellentext: d 24 Oct. Johann Friedrich Lindhorst seel. Friedrich Lindhorst Einhäusling in Brammer nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Sophia Magdalena Brabands seel. Hans Hinrich Brabands Schullehrers in Stemmen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2118 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/02. |
|
| 2119 | | Quellentext: d 9 Nov. Johann Friedrich Lindhorst Einhäußling in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Marlena eine d 8 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margareta, Zeugen: Maria Marlena Cors, Margareta Aalheid Doormans, Margareta Storchs. |
|
| 2120 | | Quellentext: Sept. d 27 ten Levin Hinrich Conrad, des weil. Ludwig Wiese, Korbmacher und Häusling in Kirchboitzen, und der Anna Elisabeth, geb. Brabandt, unverheirateter Sohn, diente als Knecht in Otersen, starb d 25 ten an der Brustkrankheit; alt 24 Jahre, 6 Monate. Beigesetzt. |
|
| 2121 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 56/04. |
|
| 2122 | | Quellentext: Nov. 6. Hermann Hinrich Dreyer, des Johann Cord Dreyers Häusling in Nordcampen, Kirchspiels Kirchboitzen, Sohn, mit Margareta Elisabeth Brabandts in Stemmen, des weil. Christopher Brabandt, Schulmeister in Stemmen, Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 2123 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 272/04. |
|
| 2124 | | Quellentext: Octob. 7. Hermann Hinrich Dreyer, Kuhhirte in Otersen, und Margretha Elisabeth Brabandts eine d 5ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Margretha Sophia. Gev: Anna Elisabeth Storch, des Johann Elert Storch, Baumann in Otersen Ehefr.; Hinrich Bartels, Hirte in Otersen; Maria Dreyer, des Johann Cord Dreyer, Häusling in Otersen, Tochter; Maria Brabandts, des weil. Thomas Christopher Brabandt, Schulmeister in Stemmen, Tochter. |
|
| 2125 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 284/02. |
|
| 2126 | | Quellentext: Febr. 28. Hermann Hinrich Dreyer, Hirte in Otersen, und Margretha Elisabeth, geb. Brabandt, einen d 26ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Elert. Gev: Johann Elert Storch, Baumann in Otersen; Thomas Christian Brabandt, Schulmeister in Stemmen; Johann Jürgen Heldberg, Schuster und Häusling in Wittlohe. |
|
| 2127 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/06. |
|
| 2128 | | Quellentext: Nov. 5. Thomas Christian Brabandt, Schulmeister in Stemmen und Catharina Maria Dorothea Wolffen, des Johann Christopher Wolff, Organist in Wittlohe, Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 2129 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 276/02. |
|
| 2130 | | Quellentext: Octob. 17. Thomas Christian Braband, Schullehrer in Stemmen und Catharina Maria Dorothea Wolfen eine d 15ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia Regina. Gev: Anna Maria Seemanns, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumann in Stemmen Ehefr.; Margaretha Elisabeth Dreyer, des Hermann Dreyer, Kuhhirte in Otersen, Ehefr.; Magdalena Lucia Wolfen, des Christopher Wolff, Organist in Wittlohe, Tochter. |
|
| 2131 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 283/04. |
|
| 2132 | | Quellentext: Anno 1806 Jan. 10. Thomas Christopher Brabandt, Schulmeister in Stemmen, und Catharina Maria Brabandt, geb. Wolff, eine d 8ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Maria. Gev: Ilse Maria Böckmann, des Anton Friedrich Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust, Ehefr.; Anna Maria Hectorn, des Jacob Hector, Bürger und Schuster in Walsrode, Tochter; Anna Margretha Seemann, des weil. Jürgen Seemann, Häusling in Stemmen Tochter. |
|
| 2133 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/06. |
|
| 2134 | | Quellentext: 16. (Juni) Anna Maria, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen, und der Catharina Maria Dorothea, geb. Wolffen, Tochter, starb d 14 ten an der Brustkrankheit, alt 2 Jahre 5 Mon 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2135 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 295/02. |
|
| 2136 | | Quellentext: Octob. 30. Thomas Christian Braband, Schullehrer in Stemmen, und Catharina Maria Dorothea, geb. Wolff, einen d 27 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher Hinrich. Gev: Hermann Hinrich Dreyer, Hirte in Otersen; Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust; Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Schullehrer und Organist in Wittlohe. |
|
| 2137 | | Quellentext: Aug. d 6 ten Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen und Catharina Maria Dorothea, geb. Wolff, eine d 4 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Hanna Magdalena. Gev: Anna Maria Wolff, des Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist, Küsters und Schullehrer in Wittlohe Ehefrau; Sophia Böckmann, des Hermann Friedrich Böckmann, Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau; Sophia Michaelis, Dienstmädchen in Otersen und des weil. Friedrich Michaelis, Häußlings in Frankenfeld Kirchspiels Ahlden, Tochter;. |
|
| 2138 | | Quellentext: Dec. d 17 ten Hanna Magdalena, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen, und der Catharina Maria Dorothea, geb. Wolffen, Tochter, starb d 13 ten an der Lungensucht, alt 1 Jahr 19 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 2139 | | Quellentext: d 11 ten Thomas Christian Brabandt, Schulmeister in Stemmen und Catharina Adelheid geborene Wolff, eine d 8 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Dorothea. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Baumann in Stemmen; Friederike Sophia Margaretha Seemann, Häuslingin in Stemmen, des Johann Christopher Seemann, Schäfers in Otersen Ehefrau; Dorothea Elisabeth Löbeling, des Johann Heinrich Löbeling, Thorschreibers in Verden Ehefrau. |
|
| 2140 | | Quellentext: May d 25 ten Hermann Heinrich Rotermund, Schullehrer in Neddenaverbergen, des weil. Johann Dietrich Rotermund, Häuslings in Kirchwalsede Sohn, mit Catharina Dorothea Braband, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrers in Stemmen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 2141 | | Quellentext: 9. Februar Hermann Hinrich Rotermund, Schullehrer in Neddenaverbergen und Catharina Dorothea geb. Brabandt einen d 25 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich Christopher Dietrich. Gev: Carl Hermann Friedrich Grube, Organist, Küster und Schullehrer in Wittlohe; Christopher Hinrich Brabandt, Rector in Rotenburg; Johann Heinrich Friedrich Bohlmann, Schullehrer in Großen Eilstorf; Dietrich Hinrich Rotermund, des weil. Johann Dietrich Rotermund, Häuslings in Kirchwalsede Sohn. |
|
| 2142 | | Quellentext: Nr.11 22. September Hermann Heinrich Rotermund, Schullehrer in Neddenaverbergen und Catharina Dorothea geb. Brabandt haben einen den 6 ten September Mittags um 12 Uhr geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Christian Hinrich. Gev: Johann Casper Hinrich Pagenstecher, Pastor zu Wittlohe; Jürgen Hinrich Storch in Grafel; Jürgen Hinrich Seemann in Stemmen; Johann Hinrich Rotermund in Kirchwalsede. |
|
| 2143 | | Quellentext: Nr.9 27. September Hermann Christian Hinrich Rotermund, des Hermann Heinrich Rotermund, Schullehrers in Neddenaverbergen und der Catharina Dorothea geb. Brabandt Sohn, starb d 24 ten September an der Auszehrung, alt 2 Wochen 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2144 | | Quellentext: Nr. 15 des Schullehrers Hermann Heinrich Rotermunds Ehefrau Catharina Dorothea geb. Braband zu Stemmen ist am 27 ten October von einem todtgeborenem Sohn entbunden. Beerdigt d 30. October. |
|
| 2145 | | Quellentext: Nr.22 10. Dezember des Hermann Heinrich Rotermund Schullehrers in Neddenaverbergen und seiner Ehefrau Catharine Dorothe geb. Brabandt d 25 Novbr. geborenen Sohn , genannt:. Hermann Wilhelm. Testes 1) Goerg Wilhelm Möhlenbrok Pastor 2) Jürgen Hinrich Storch 3) Catharine Adelheid Seemann 4) Catharine Margarethe Rotermund. |
|
| 2146 | | Quellentext: 17) 12. Dezember des Hermann Heinrich Rotermund Schullehrers in Neddenaverbergen und seiner Ehefrau Catharine Dorothe geb. Brabandt d 22 ten November Abends 5 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Sophia Brabandt 2) Sophia Regine Bohlmann 3) Hinrich Jacob Eggers. |
|
| 2147 | | Quellentext: 12) 10. Oktober des Hermann Heinrich Rotermund, Schullehrers in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Dorothe geb. Brabandt d 28 ten September Abends 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Marie. Testes 1) Anna Ilse Seemann 2) Margarethe Eggers 3) Hermann Storch. |
|
| 2148 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-11 d. 29ten July Cordt Hinrich Brammerloh, sehl. Johann Brammerloh auf dem Reinschen Stall Ehelicher Sohn, mit Maria Müllern, sehl. Hinrich Müllers in Nedden Averb. Eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S651 1796. |
|
| 2149 | | Quellentext: 1. Hermann Hinrich WENNHOLD, LU * am 10.12.1837 in Neuenförde bei Kirchlinteln. ~ am 17.12.1837 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1837/u03). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; Dec. 17t 3) Hat Sophie Brammerloh, Tochter des Häuslings Diederich Brammerloh zu Neuenvörde einen am 10t huj gebornen unehelichen Sohn taufen und Hermann Hinrich benennen laßen. Zum Vater ist angegeben Diederich Hinrich Wenholz, Altentheiler in Neddenaverbergen Gev. Hinrich Winkelmann, Neubauer in Neuenvörde, Hermann Brammerloh, Dienstknecht in Neuenvörde, Margarethe Müller, Dienstmädchen zu Neddenaverbergen. |
|
| 2150 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-64 29.10. Diedrich Hinrich Wenholt Käthner in Nedden u d E Sophie geb Brammerloh d 23 geb Tochter Marie Sophie. |
|
| 2151 | | Quellentext: Johann Hinrich Christian WENNHOLD, LU * am 28.07.1843 in Verdenermoor bei Verden. ~ am 06.08.1843 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1843/21). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; 1843-21 August 6t - Diederich Hinrich Wenholt, Neubauers im Verdenermoore und seiner Frau Sophie, geb. Brammerloh am 28sten Julius geborner Sohn Johann Hinrich Christian. Gev. Margarethe Müller in Neddenaverbergen, Sophie Brammerloh im Verdenermoore, Christian Müller in Neddenaverbergen. |
|
| 2152 | | Quellentext: Nr.9 3. September des Christian Friedrich Büchtmann, Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Maria Margaretha geb. Bramstedt d 27 ten August geborenen Sohn , genannt:. Diederich. Testes 1) Jürgen Bramstedt 2) Carl Heldberg 3) Margaretha Bramstedt. |
|
| 2153 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden : 6.May Cord Bartels, Hinrich Bartels zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Catharine Feldmanns, seel Cordt Brandts, gewesenen Baumanns zu Otersen nachgel Witwe in St. Andreas proclamiert und d 6. May zu Wittlohe copuliert, wohnen zu Otersen. |
|
| 2154 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/01. |
|
| 2155 | | Quellentext: d 31 Jan. Anna Margareth. Brandes Cord Brandes eine Baumanns zu Otersen verschiedenes Töchterlein, alt 6 Jahr weniger 3 Monate 6 Tage. |
|
| 2156 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 109/06. |
|
| 2157 | | Quellentext: d 4 Jun Cord Brand eines Hausmans zu Otersen sein Töchterlein Engel Elisabeth genandt Testes: Anna Sophia Rapans sel. Joh.Vogelers Witwe, Lucia Eggers, Elisabeth Kuhlmans aus Otersen. |
|
| 2158 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 115/02. |
|
| 2159 | | Quellentext: d 26ten Sept. Cord Brand mit Trin Alheit Feldmans ein den 23 ejusdem des morgens um 8 Uhr gebohrenes Söhnlein Cord genandt in Otersen Testes: Claus Witte ein Baumann, Johann Hinrich Rapance, Stopher Köhlmos, sämtlich Bauleute zu Otersen. |
|
| 2160 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-10 d. 22. October Harm Brandt, Wittwer und Bürger in Kirchwalsede, mit Anna Engell Winkellmann, Johann Hinrich Winkellmann in Nedden Averbergen eheliche Tochter im Krantze copulieret. S 621 1789. |
|
| 2161 | | Quellentext: d 21 ten Anna Ilse, Häuslingin in Otersen, des weil Albert Lüers, Häusling zu Ludwigslust Wittwe, starb d 18 ten an der Brustkrankheit, alt 65 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 2162 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/07. |
|
| 2163 | | Quellentext: 23 (Juni) Johann Hinrich Lührs, des weil. Albert Lührs, Häusling zu Ludwigslust, Sohn, starb d 21 ten an den Folgen der Epilepsie, alt 24 Jahre, 1 Monat, 9 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2164 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/04. |
|
| 2165 | | Quellentext: 9. (Jan.) Maria Margretha Elisabeth zu Kleinhäuslingen, des weil. Albert Lührs, Häusling zu Ludwigslust, und der Anna Elisabeth geb. Brandten Tochter, starb d 6 ten an der Wassersucht, alt 19 Jahre 3 Monate. Beigesetzt. |
|
| 2166 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 269/04. |
|
| 2167 | | Quellentext: Dec. 6. Albert Hinrich Lührs, Häusling zu Ludwigslust bei Kleinhäuslingen, und Anna Ilse geb. Brandt, einen d 3ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Wilhelm Hinrich Friedrich. Gev: Hinrich Wilhelm Siegeler, Anbauer zu Ludwigslust bei Kleinhäuslingen; Johann Hinrich Heckmann, des ??? Heckmann, Häusling zu Barnstedt Kirchspiel Verden Sohn; Cord Hinrich Rust, des Jost Hinrich Rust, Käthners zu Schlüsselburg Sohn; Ludwig Ernst Friedrich Tonne, des weil. Johann Harm Tonne Sohn, zu Landsberg im Amte Stolzenau. |
|
| 2168 | | Quellentext: d 9 ten Wilhelm, im Dienste in Otersen, des weil. Albert Lüers, Häuslings zu Ludwigslust und der weil. Anna Ilse Lüers unverheiratete Sohn, starb d 7 ten an Blutspeien, alt 25 Jahre 7 Mon und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2169 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-78 Nedden Brand Johann Hinrich Ehemann Anbauer in Nedden 46J 9M 1T Eltern Eltern der Hausmann in Großen Heins Johann Stephens gewöhnlich genannt Johann Steffen Brand u d E Anne Gesche geb Rosebrok +28.9. Ruhr. |
|
| 2170 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-u2 16.9. Anne Mette Brandt, Tochter von Harm Diedrich Brandt Häusling in Armsen d 14 geb unehelicher Sohn genannt Carsten Hinrich Winkelmann, wozu sie Carsten Hinrich Winkelmann Cuirrassier beim Celler Regiment, Sohn von Peter Winkelmann Käther in Nedden zum Vater angegeben. |
|
| 2171 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-u1 16.7. Anne Mette Brandt Tochter von Harm Diedrich Brandt Häusling in Armsen d 7.7. geb unehel Sohn genannt Hermann wozu sie Carsten Hinrich Winkelmann Cuirrassier beim Celler Regiment Sohn von Peter Wilhelm Winkelmann Käter in Nedden zum Vater angegeben. |
|
| 2172 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-u5 24.10 Anne Mette Brandt Tochter von Harm Diedrich Brandt Häusling in Armsen d 17. geb unehel Tochter genannt Sophie Winkelmann wozu sie Carsten Hinrich Winkelmann Cuirassier Sohn von Peter Wilhelm Winkelmann Käthner in Neddenaverbergen zum Vater angegeben. |
|
| 2173 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-u1 7.4. Anne Mette Brandt Tochter von Harm Diedrich Brandt Häusling in Armsen d 1.4. geb unehel Tochter genannt Catharine Winkelmann wozu sie Carsten Hinrich Winkelmann Corporal bey der Garde du Corps Sohn von Peter Wilhelm Winkelm Käter in Neddenaverbergen zum Vater angegeben. |
|
| 2174 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 130. |
|
| 2175 | | Quellentext: 15. May Anna Catharina Elisabeth Gronholt in Otersen, des Dietrich Hinrich Gronholt Schäfers in Otersen und der Catharina Sophia geb. Marquardt Tochter, einen d 10 May geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Heinrich. Zum Vater hat sie angegeben Johann Hermann Brandt in Dauelsen, des Hinrich Brandt, Häuslings in Dauelsen und der Maria geb. Mattfeld Sohn. Gev: Heinrich Dohmann, Brinksitzer in Otersen; Heinrich Wortmann, Häusling in Südcampen; Heinrich Marquard, Häusling in Otersen. |
|
| 2176 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-10 Bräutigam Brandt Johann Hinrich unverh in Großen Heins * 27.12. 1810 in Großen Heins Eltern Johann Steffen Brandt Halbmeier in Groß Heins u d e Anna Gesche geb Rosebrock Braut: Wennholt Anna Margarethe Elisabeth unverh in Nedden * 23.9.1828 in Nedden Eltern Diedrich Hinrich Wennholt Anbauer in Nedden u d E Anna Sophie Catharina geb Wolters zukünft Wohnort Nedden Heirat 9.5. in St Andreas. |
|
| 2177 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-82 Nedden Knabe Brandt Diedrich Hinrich 23.9. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Brandt u d E Anna Margarethe Elisabeth geb Wennholt. |
|
| 2178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-92 Brandt Diedrich Hinrich in Nedden 20T Eltern der Anabuer in Nedden Johann Hinrich Brandt u d E Anna Margarethe Elisabeth geb Wennholt +13.10 Ruhr. |
|
| 2179 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 131. |
|
| 2180 | | Quellentext: d. 1 ten Dezember Sophie Wennholt, Tochter des weyl. Christopher Wennholt, Anbauers zu Neddenaverbergen ist am 23 ten November von einer Tochter entbunden, welche in der heil. Taufe genannt ist Marie. Testes 1) Margaretha Müller 2) Marie Heise 3) Marie Wennholt. Vater Johann Hinrich Brandt von Luttum., Auf Anweisung des Amts Verden vom 30 ten December 1843, welche mir erst heute zugekommen ist, wird Johann Hinrich Brandt von Luttum, Sohn des Johann Diederich Brandt daselbst, als Vater des nebenstehenden Kindes hiermit eingetragen. Wittlohe d 18 Jan. 1844. NB: das Rescript (?) liegt bei den Trauscheinen. |
|
| 2181 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-06 Den 15ten Juni Jürgen Hinrich Hohgrefe, Wittwer, Halbmeier in Neddenavergen, mit Catharine Sophie Brandt, Tochter von Levin Brandt, Halbmeier zu Hamwiede Im Hause copuliert. |
|
| 2182 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-31 22.5. Jürgen Hinrich Hohgrefe Halbmeier in Nedden u d E Catharine Sophie geb Brandt? D 15.5. geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 2183 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-35 30.5. Catharine Marie Hohgrefe Tochter von Jürgen Hinrich Hohgrefe Halbmeier in Nedden starb d 26.5. an Schürken alt 11 Tage. |
|
| 2184 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-36 22.4. Jürgen Hinrich Hohgrefe Halbmeir in Nedden u d E Catharine Sophie geb Brandt d 18 4. geb Sohn genanndt Johann Diedrich. |
|
| 2185 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-05 Hogrefe Jürgen Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharine Sophie geb Brandt d 19.1. geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 2186 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-13 3.3. Hogrefe Catharine Margarethe Tochter von Jürgen Hinrich Hogrefe Halbmeier in Nedden starb d 28.2. an Krämpfen alt 6Wo 5T. |
|
| 2187 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-28 17.5. Hohgrefe Jürgen Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Sophie geb Brandt d 11.5. geb Tochter genannt Sophia Maria. |
|
| 2188 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-10 14.11. Hogrefe Jürgen Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Sophie geb Brandt d 7.11. geb Tochter Catharina Marie. |
|
| 2189 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-87 21.10. Hogrefe Jürgen Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Sophia geb Brandt d 15.10. geb Sohn Johann Heinrich. |
|
| 2190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-15 Nedden Mädchen Hogrefe Catharine Margarethe geb 5.3. Eltern der Halbmeier in Nedden Jürgen Hinrich Hogrefe und dessen E Catharine Sophie geb Brandt. |
|
| 2191 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-16 Nedden Knabe Hogrefe Jürgen Hinrich 16.2. Eltern Halbmeier in Nedden Jürgen Hinrich Hogrefe u d E Catharine Sophie geb Brandt. |
|
| 2192 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/06. |
|
| 2193 | | Quellentext: d 1 Nov. Johann Brauns ein Bettler aus Holland seinen Angaben nach hat hier ein mit seiner Frauen Anna Maria Dieterfeld gezeugte Tochter taufen lassen genanndt Anna Christina. Zeugen: Cord Scheel, Becke Hellbergs und die Bademutter, alle 3 aus Neddenaverbergen. |
|
| 2194 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/02. |
|
| 2195 | | Quellentext: d 25 Febr. Ist der Herr N.N. Bereithaupt Sr. Königl. Majest. von Großbr. wohlbestalter Liuetenand bey dem Löbl. Dragoner Regiment des H. Generalmajors von Veltheim.. zu Otersen d 14 ejusdem an einer auszehrenden Krankheit gestorben Abends in der Stille in hiesiger Kirche beerdigt worden alt 40 Jahr. |
|
| 2196 | | Quellentext: Anno 1842 d 7 ten December Sophia Karstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Karstens, gewesener Schuster und Häusling zu Otersen ist am 3 ten December von einer Tochter entbunden, welche in der heil. Taufe genannt Anna Catharina Sophia. Testes: 1) Anna Metta Winsemann 2) Catharina Bartels. NB: die Mutter ist gleich nach der Entbindung gestorben., Als Vater ist angegeben Ehler Bremmann aus Uppendorf, Amts Westen. |
|
| 2197 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 24/01. |
|
| 2198 | | Quellentext: den 17ten Feb. ist Anton Bremer eyn Bürger in Walsrode mit Maria Alheit Jacob Storks eines Meiermannes Tochter in Otterßen copuliert. |
|
| 2199 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/21. |
|
| 2200 | | Quellentext: d 4 Märtz Anna Elisabeth Bremers alt 68 Jahr beerdigt. |
|
| 2201 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/02. |
|
| 2202 | | Quellentext: d 19 Märtz Elisabeth Anna Rötjers des seel. Christopher Hinrich Rötchers Baumann zu Grafel nachgelaßene Wittwe so d 16 ten an einem Schlag verstorben alt 73 Jahr 3 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 2203 | | Quellentext: d 25 ten Jürgen Christopher Bremer, Anbauer und Wittwer in Ludwigslust, starb d 21 ten an Alterschwäche., ALt 77 Jahre 11 Mon 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 2204 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/05. |
|
| 2205 | | Quellentext: eodem Oelrich Storch, Oelrich Storchs Hausmann zum Grafel ehel. Sohn mit Elisabeth Anna Bremers, Harm Bremers zu Wittorp ehel. Tochter. |
|
| 2206 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/02. |
|
| 2207 | | Quellentext: d 2 xbr. Oelrich Storch u.s.Fr. Elisabeth Bremers d 7 9br. Sohn genannt Oelrich Testes: ---. |
|
| 2208 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/06. |
|
| 2209 | | Quellentext: d 6 dito Ulrich Storch aus Grafel alt 9 Jahr 7 Mohn. 4 Tage beerdigt. |
|
| 2210 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/09. |
|
| 2211 | | Quellentext: d 30 (August) 9) Oelrich Storch G. u.s.fr. Elisab. Anna Bremers d 27 geb. Sohn Harm Testes: Christoph Eggers, Cathr. Dormanns, Beke Sannmanns. |
|
| 2212 | | Quellentext: Juni d 18 ten Hermann Storch, Baumann, Altentheiler und Ehemann in Grafel, starb d 13 ten an Alterschwäche, alt 78 Jahr weniger 2 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2213 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/01. |
|
| 2214 | | Quellentext: d 25 Jan 1) Uhlrich Storch g.u.s.fr. Elisabeth Anna Bremers d 22 gebr. Tochter Margaretha Testes: Anna Ilse Eggers, Engel Braband, Dieterich Röpken. |
|
| 2215 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-47 27.12. Margarethe Müller Ehefrau von Wilhelm Müller Halbmeier in Nedden starb d 22 an der Brustkrankheit alt 71J 11Mo. |
|
| 2216 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/02. |
|
| 2217 | | Quellentext: d 3 8br. Oelrich Storch G. u.s.Fr. Elisabeth Anna Bremers, d 39 7br. gebr. Tochter Anna Dorothea Testes: Adelheid Dormanns, Sophia Rebecca Eggers, Jürgen Hinrich Sandmann. |
|
| 2218 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/07. |
|
| 2219 | | Quellentext: eod . die Christopher Hinrich Rötjer Baumann zum Grafel eine d 10 verstorbene Stieftochter alt 8 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 2220 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/07. |
|
| 2221 | | Quellentext: der Junggesell Christoph Hinrich Rötjer weyland Heine Otto Rötjers zu Ohen nachgelassener Sohn mit Wittwe Elisabeth Anna Störken zu Graffel im Hause copuliert. |
|
| 2222 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 144/04. |
|
| 2223 | | Quellentext: d 2 Oct Christopher Hinrich Rötcher Baumann zu Grafel einen mit seiner Ehefrau Elisabeth Anna gezeugten und d 27 Sept. gebohr. Sohn taufen lassen, genanndt Ulrich Hinrich Zeugen: Johan Xstian Doormanns, Thomas Xstopher Braband, Christopher Eggers. |
|
| 2224 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-22 6.5. Öllrich Hinrich Rötjer Ehemann und Hausmann in Nedden d 3 gest alt 43 Jahr mit einer Rede beerdigt s936 1803. |
|
| 2225 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/02. |
|
| 2226 | | Quellentext: d 19 May Christopher Hinrich Rötjer zum Grafel und dessen Ehefrau Elisabeth Anna eine d 15 gebh. Tochter tauffen lassen genanndt Catarina Marlen. Zeugen: Catharina Alheid Brabands, Maria Eggers, Catarina Sophia Doormanns. |
|
| 2227 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 39/01. |
|
| 2228 | | Quellentext: d 27 Appril der Jgesell Johann Christopher Bremer des seel. Jacob Bremers Bürgers in Walsrode ehel. Sohn mit Jfer Catarina Maria Wischmans des seel. Johan Diedrich Wischmans Einhäußling in Hülsen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2229 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 201/04. |
|
| 2230 | | Quellentext: d 10 Märtz Christopher Bremer Tischler in Otersen und seine Ehefrau Maria gebr. Wiechmans eine d 8 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria, Gevattern. Ilse Magdalena Störcken des Haußmans in Otersen Jacob Störcks Ehefrau, Elisabeth Marquards des Haußmans in Otersen Johan Marquards Ehefrau, Anna Engel Storchs des Haußmans zu Grafel Harm Storchs Ehefrau, Sophia Wiechmans aus Hülsen. |
|
| 2231 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 217/02. |
|
| 2232 | | Quellentext: d 15 Juni Jürgen Christopher Bremer Tischler in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria gebr. Wiechers 2 Zwillings Töchter so d 14 gebr. taufen laßen, genandt: die älteste Sophia, Gevattern: Sophia Schüneman Johan Hinrich Schünemans Baumans in Hülsen Ehefrau, Ilse Margareta Störken Jacob Storck Baumans in Otersen Tochter, Catarina Maria Marquards Jürgen Friedrich Marquards Baumans in Otersen Tochter., die jüngste Catarina Margareta , Gevattern Jürgen Friedrich Marquard Haußman in Otersen, Lütje Störck seel. Ehlers Störcks Haußmans in Otersen Sohn, Jürgen Hinrich Volmer Carsten Volmers Haußmans in Otersen ältester Sohn. |
|
| 2233 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/01. |
|
| 2234 | | Quellentext: Anno 1791 d 6 Jan. Jürgen Christopher Bremer Einhäusling und Zimmermeister in Otersen eine Tochter so d 5 ten an einer Brustkrankheit verstorben alt 2 Jahr 6 Monate, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2235 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 217/01. |
|
| 2236 | | Quellentext: d 15 Juni Jürgen Christopher Bremer Tischler in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria gebr. Wiechers 2 Zwillings Töchter so d 14 gebr. taufen laßen, genandt: die älteste Sophia, Gevattern: Sophia Schüneman Johan Hinrich Schünemans Baumans in Hülsen Ehefrau, Ilse Margareta Störken Jacob Storck Baumans in Otersen Tochter, Catarina Maria Marquards Jürgen Friedrich Marquards Baumans in Otersen Tochter., die jüngste Catarina Margareta , Gevattern Jürgen Friedrich Marquard Haußman in Otersen, Lütje Störck seel. Ehlers Störcks Haußmans in Otersen Sohn, Jürgen Hinrich Volmer Carsten Volmers Haußmans in Otersen ältester Sohn. |
|
| 2237 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 225/02. |
|
| 2238 | | Quellentext: d 11 Juni Johan Christopher Bremer Zimmermann in Otersen und seine Ehefrau Maria gebr. Wiechmans einen d 10 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Hinrich Witte, Schuster in Otersen, Michael Eggers Hirte in Otersen, Christian Teves Schneider in Otersen, Johan Friedrich Völmer Haußman in Otersen. |
|
| 2239 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 235/04. |
|
| 2240 | | Quellentext: d 4 Nov Christopher Bremer Tischler und Einhäusling in Otersen und seine Ehefrau Maria gebr. Wichmans eine d 3ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Johan Ehler Storch, Jacob Storchs Baumans in Otersen Sohn, Margareta Volmers, Jürgen Hinrich Volmers Baumans in Otersen Ehefrau, Sophia Marquards, des Baumans in Otersen Jürgen Friedrich Marquards Tochter. |
|
| 2241 | | Quellentext: Nov d 26 ten Friedrich Rübke, Tischlergeselle zu Ludwigslust, des weil Hinrich Rübke, Häuslings zu Barnstedt Sohn, mit Sophia Bremer, des Johann Christopher Bremer Tischlermeister zu Ludwigslust, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2242 | | Quellentext: d 14 ten Johann Friedrich Rübke, Tischlergesell zu Ludwigslust und Sophia, geb. Bremer, einen d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christopher. Gev: Johann Elert Storch, Baumann in Otersen; Hinrich Wilhelm Siegeler, Schuster und Anbauer zu Ludwigslust; Johann Friedrich Radeke, Häusling in Barnstedt. |
|
| 2243 | | Quellentext: Apr. d 28 ten Friedrich Rüpke, Häusling und Zimmermann zu Ludwigslust, und Sophia, geb. Bremer einen d 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Friedrich. Gev: Friedrich Radeke, Häusling zu Barnstedt; Friedrich Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust; Jacob Koch, Köthner zu Kleinhäuslingen. |
|
| 2244 | | Quellentext: April d 10 ten Friedrich Rübke, Häusling zu Ludwigslust, und Sophia geb. Bremer einen d 6 ten geborenen Zwillingssohn taufen laßen genannt Hermann. Gev: Otto Hinrich Lüers, Neubauer und Schmied zu Ludwigslust; Johann Storch, des Johann Elert Storch, Baumanns in Otersen Sohn; Margaretha Bremer, des Christopher Bremer, Neubauers und Zimmermanns zu Ludwiglust, Tochter;, d 6 ten wurde eben genannte Sophia Rübke von einem todtgeborenen Zwillingssohn, der unter den Zwillingen der 2 te war, entbunden. |
|
| 2245 | | Quellentext: Apr. d 8 ten wurde der am 6 ten todtgeborene Zwillingssohn des Friedrich Rüpke, Häuslings zu Ludwigslust und der Sophia geb. Bremer. Beigesetzt. |
|
| 2246 | | Quellentext: d 15 ten Friedrich Rübke Häusling zu Ludwigslust, und Sophia geb. Bremer, eine Tochter erhalten, die schon d 18 ten wieder gestorben ist und gar keine Taufe erhalten. |
|
| 2247 | | Quellentext: Sept d 20 ten Ist die Tochter des Friedrich Rübke, Häuslings zu Ludwigslust und der Sophia geborene Bremer, die den 18 ten an Schwäche gestorben ist, beigesetzt. Sie hat keinen Namen erhalten, da sie vor der Taufe gestorben ist; alt 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2248 | | Quellentext: d 11 ten Friedrich Rübke, Neubauer und Zimmermann in Ludwigslust, und Sophia, geb. Bremer, eine d 6 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Anna Maria Radeke, des Friedrich Radeke, Häuslings und Schusters in Barnstedt Ehefrau. Anna Margaretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen Ehefrau; Anna Margaretha Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Neubauers und Schmieds in Ludwiglust Tochter. |
|
| 2249 | | Quellentext: Nov. d 15 ten Johann Friedrich Rodewald, zu Kleinhäuslingen im Dienste, des Johann Friedrich Rodewald, Vollmeyers zu Eilte, Kirchspiel Ahlden, Sohn, mit Anna Margaretha Bremer, des Christopher Bremer, Zimmermanns und Anbauers zu Ludwiglust Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2250 | | Quellentext: Jan d 21 Johann Friedrich Rodewald zu Kleinhäuslingen im Dienste, des Johann Friedrich Rodewald, Vollhöfner zu Eilte Sohn, und Anna Margaretha geb. Bremer eine d 17 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria. Gev: Anna Maria Racke, des Friedrich Racke Schusters zu Barnstedt Ehefrau; Catharina Dorothea Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Anbauers und Schmieds zu Ludwiglust Ehefrau; Friedrich Rübke, Zimmermann zu Ludwiglust. |
|
| 2251 | | Quellentext: Unter Eltern der Braut ist eingetragen: Mutter Maria Sophie Schmalstig, Ehefrau des abwesenden Ludwig Schmalstig. VAter: Ludwig Luttmann aus Bremen. |
|
| 2252 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/08. |
|
| 2253 | | Quellentext: d 16 Oct. Ernst Briede Jäger bey Sr. Hochwolgeb. dem H. Landdrosten zu Kl. Häusling und seine Ehefrau Maria einen d 12 geb. Sohn taufen lassen genanndt Johann Christopher Ludwig. zeugen: Johann Eckhoff, der Organiste Johann Christopher Wolff, Johann Müller, des H. de Behrs Jäger. |
|
| 2254 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-71 dom 2 Adventis hat taufen laßen b. Bringmans Sohn in Nedd. Eine Tochter Geske ??? Genand ( S 45 1669). |
|
| 2255 | | Titel: Verden, Bauernreihen im Alten Amt Verden von Otto Voigt Band 2, Seite: 28. |
|
| 2256 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 032/4. |
|
| 2257 | | Quellentext: den 2ten 9ber ist Stephen Brockmann ein Meyermann und Witwer aus Armsen Kirchspiel S. Andreas mit Cord Lührs eines Meyermannes Tochter Alheit aus Otterßen copuliert, wohnen an ersten gedachten Orte zu Armsen. |
|
| 2258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-16 7.November Harmen Brokmann seel. Steffen Brokmanns eines Kirchspielvorstehers und Baumann zu Armsen ehel. Nachgel. Sohn mit Marie Gesche Storchs, Dirk Storch eins Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert - unter dem Kranze wohnen zu Armsen S3 1731. |
|
| 2259 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-14 4.8. d 4ten Augusti Friedrich Broockmann mit Metke Margarethe Hestermann, des Bräutigams Vater Steffen Broockmann ein Baumannzu Armbsen, der Braut Vater Harmen Hestermann zu ein Schäfer zu Neddenaverbergen, Braut und Bräutigam wollen als Imhäuslinge zu ...(nichts eingetragen) sich aufhalten S 1495 1726. |
|
| 2260 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-04 31.1. d 31ten ejusdem Friedrich Broockmann ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Metke Hestermans einen Sohn 25 Wochen nach der Copulation taufen laßen Steffen Andreas genandt., Gevattern sindt Steffen Andreas Wittig aus Verden, llse Stegen und Cord Otter aus beyde aus Neddenavberbergen S 1547 1727. |
|
| 2261 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-07 4.2. den 4t4n Friedrich Brockman et ux. Mettte Hestermans zu Neddenaverbergen den 2ten ej. Gegen mittag gebohrenen Sohn gannt Carl Harm, Taufzeugen Capitain von Schacht in Verden, Anna Ilse Dietmars Anna Catahrine Winkelmans alle beyde aus Neddenaverbergen in des H. M. Hause getauft S 1683 1730. |
|
| 2262 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-07 4.2. den 4t4n Friedrich Brockman et ux. Mette Hestermans zu Neddenaverbergen den 2ten ej. Gegen mittag gebohrenen Sohn gannt Carl Harm, Taufzeugen Capitain von Schacht in Verden, Anna Ilse Dietmars Anna Catahrine Winkelmans alle beyde aus Neddenaverbergen in des H. M. Hause getauft S 1683 1730. |
|
| 2263 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-07 d. 14ten May Johann Hinrich Fricke, Sohn von Christian Fricke Häusling in Neddenaverbergen mit Catharine Margarethe Brookmann, Tochter von Friedrich Brookmann Häusling in Armsen. In der Kirche copulirt. |
|
| 2264 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-67 19.10 Johann Hinrich Fricke Häusling in Nedden u d E Anne Cathrine Marg geb Brockmann?? D 16 geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 2265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-04 28.1. Johann Hinrich Fricke Häusling in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Brockmann d 23 geb Sohn Christian. |
|
| 2266 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-39 14.7. Johann Hinrich Fricke Häusling in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Brockmann d 12 geb Tochter Anne Margarethe. |
|
| 2267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-54 20.7. Hinrich Fricke Häusling in Nedden u d E Margarethe geb Brockmasnn d 29.6. geb Sohn Hermann. |
|
| 2268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-47 23.6. Johann Hinrich Fricke Häusling in Nedden u d E Margarethe geb Brockmann d 19 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 2269 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-15 15.2. Johann Hinrich Fricke Häusling in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Brockmann d 10 geb Tochter Catharine. |
|
| 2270 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-64 22.8. Fricke Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Catharina Margaretha geb Brockmann? D 15.8. geb Sohn Wilhelm. |
|
| 2271 | | Quellentext: d 22 ten Hinrich Wilhelm Koch, Häusling zu Wittlohe, des weil. Andreas David Koch, Häuslings daselbst Sohn, mit Catharina Brockmann, des weil. Johann Friedrich Brockmann, Häuslings in Armsen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 2272 | | Quellentext: 2) 27. April des Hinrich Wilhelm Koch, Häuslings in Wittlohe und seiner Ehefrau Catharina geb. Brockmann d 12 ten April Morgens 3 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Friedrich. Testes 1) Johann Hinrich Martens 2) Cord Rohde 3) Catharine Margarethe Martens. |
|
| 2273 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/01. |
|
| 2274 | | Quellentext: den 19ten Juny ist Hinrich Brüggemann zu Otterßen mit einer Predigt begraben, alt 82 Jahr. |
|
| 2275 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-13 7.3. Peter Winkelmann ein Baumann von der Leeren seine Frau Anna Margarethe Brüggemann genandt ihres Alters 48 Jahre S971 1712. |
|
| 2276 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-02 18.1. d 18ten dto Peter Winkelmann ein Bauman von der Lehren und seine Frau Margarethe Brüggmans eine tochter Alheit genandt Gevattern sint Gerke Eckhof, Lucia Bohkelmans und Cathrine Winkelmans alle drey auß Lehren (+ 1712) S 667 1704. |
|
| 2277 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-28 24.7. d 24ten July Peter Winkelman ein Bauman von der Leren und seine Frau Anna Margarethe Brüggmans eine Tochter Catharine genandt, Gevattern sindt Catharine Winkelmans und Catharine Gahts beyde aus der Leren und Alheit Winkelmann und Alheit Storchs vom Grafel S 793 1707. |
|
| 2278 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-08 7.3. d 7. Marty Peter Winkelman ein Baumann von der Leeren und seine frau Anna Margarete Brüggmans eine Tochter Anna Margarete(+ 1715) genandt, Gevattern sindt Gerdt Bokelman und Christian Hase beyde von der Leeren und Mette MArgarete Storch vom Gravel S 883 1710. |
|
| 2279 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-17 27.3. Peter Winkelmann ein Baumann von der Leeren und seine Frau Cathrine Alheit Röhrs (Stiefmutter) eine Tochter Anna Margarethe genandt ihres Alters 5 Jahr 3 Wochen (Marg Brüggemann +1712) S 1075 1715. |
|
| 2280 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/08. |
|
| 2281 | | Quellentext: d 12tn Juny Hinrich Brüggman ein Baumann zu Otersen den 9ten ejusdem des Mittags um 11 Uhr verschied alt 38 Jahr 6 Monaht. |
|
| 2282 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 09/01. |
|
| 2283 | | Quellentext: den 22ten Feb. ist Hinrich Brüggemann in Otterßen und seine Frau Anne Ilse Sohn Johann Harmen getaufet. Taufgezeugen: Johann Röhrs? Johann Heinrich Lührs, Harmen thom Hofe?. |
|
| 2284 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/06. |
|
| 2285 | | Quellentext: den 9ten Ejusdem ist Hinrich Brüggemanns in Otterßen sein Söhnlein Johan Harmen mit einer Predigt begraben alt 19 Tage. |
|
| 2286 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 57/03. |
|
| 2287 | | Quellentext: den 19ten Ejusd. ist Hinrich Brüggemann in Otterßen seine Tochter Ilse Thrine getauft. Gevattern: Cathrina Margarethe Rohden, Cathrine Margretha Lührs, Anne Alheit Lührs. |
|
| 2288 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 349. |
|
| 2289 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/07. |
|
| 2290 | | Quellentext: den 28 April Jacob Brüggemann (Beerdigt). |
|
| 2291 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/02. |
|
| 2292 | | Quellentext: d 28 Dec. Wittwe Witten aus Otersen so den 25 gestorben alt 80 Jahr mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 2293 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 73/6. |
|
| 2294 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/02. |
|
| 2295 | | Quellentext: den 16ten Ejusd. ist Clauß Witten in Otterßen und seiner Fr. Tochter Ilse Sophie an den Blattern gestorben und mit einer Predigt begrabe alt 25 Jahr 3 Monat. |
|
| 2296 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/02. |
|
| 2297 | | Quellentext: d 6 Febr. der Wittwer Johan Hinrich Witte Haußman in Otersen mit einer Leichenpredigt von der Kanzel begraben, gestorben den 3 ten an der Schwindsucht alt 77 Jahr. |
|
| 2298 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/04. |
|
| 2299 | | Quellentext: den 27ten Ejusdem ist Dirk Brüggemann ein Junggesell aus Otterßen mit einer Predigt begraben worden alt 37 Jahr. |
|
| 2300 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-23 30.8. Catharina seehl Johann Badenhoopin Nedden d 28 gest Wittwe alt 60 Jahr begesetzt s924 1801. |
|
| 2301 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/07. |
|
| 2302 | | Quellentext: Febr. 6. Hinrich Brüggemann, Wittwer und Altentheiler in Otersen, starb d 3 ten an Magenkrämpfen, alt 65 Jahre, 3 Mon, 13 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2303 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 115/04. |
|
| 2304 | | Quellentext: d 24 ten Nov. Henrich Brügmann mit sr. Ehefrau Anna Margareth Rhörs Bauleute zu Otersen ein d 24ten ejusdem des Morgens um 2 Uhr gebohrenes Söhnlein Michael genandt Testes: Jacob Lüning, Joh. Hinrich Witte, Cord Oestmann sämtliche Bauleute zu Otersen. |
|
| 2305 | | Quellentext: d 22 ten Michael Brüggemann, Wittwer; Baumann und Altentheiler in Otersen, starb d 19 ten an der Brustkrankheit; alt 70 Jahr, 19 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2306 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/10. |
|
| 2307 | | Quellentext: Hinrich Brüggemann, weyl. Jacob Brüggemanns Baumanns zu Otersen ehel. Sohn mit Sophia Catharina Helbergs, Friedrich Helbergs, Baumann zu Helberg ehel. Tochter. |
|
| 2308 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/08. |
|
| 2309 | | Quellentext: Hinrich Brüggemann O.u.s.fr. Cathar. Sophia Helbergs d 29.geb. Tochter Anna Margaretha. Testes: Anna Margar. Beesmanns, Anna Marg. Barchmanns, Cath. Sophia Roden. |
|
| 2310 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/04. |
|
| 2311 | | Quellentext: d 6 Aug. 10) Henrich Brüggemann Hausmanns in Otersen d 5 morgens frühe gebohrenes und nach erhaltener Nottaufe verstorbenes Töchterlein Adelheid benannt. |
|
| 2312 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/01. |
|
| 2313 | | Quellentext: d 21 7br. Hinrich Brüggemann u.s.Fr. Sophia Hellberg d 19 gebohrene Tochter genannt Adelheid Testes: Anna Marg. Beesmann, Marg. Ilse Köhlmoos, Adelheid Witten. |
|
| 2314 | | Quellentext: d 21 ten Adelheid, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Ehefrau, starb d 18 ten an einer Brustkrankheit; alt 61 Jahre 8 Mon. 14 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2315 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/08. |
|
| 2316 | | Quellentext: d 24 dito (August) Hinrich Brüggemann zu Otersen und seine Ehefrau Sophia Catarina eine d 22 gebr. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Margareta. Zeugen: Catarina Adelheid Stegen, Anna Elisabeth Lünings, Anna Mette Besemanns. |
|
| 2317 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-29 24.4. Catharina Margarethe Winkelmann Wittwe von Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen starb d 20 an der Schwindsucht alt 68J 8 Mo. |
|
| 2318 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 352/02. |
|
| 2319 | | Quellentext: d 15 Appr. Jacob Brügman Haußman in Otersen so d 13 ten an der Schwindsucht gestorben, alt 70 Jahr 6 Monate 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 2320 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 112/03. |
|
| 2321 | | Quellentext: d 6ten Octbr. Jacob Brüggemann und seine Ehefrau Catharina Bauleute zu Otersen ein d 3ten ejusdem gebohrenes Söhnlein Johann Hinrich genandt Taufzeugen: Jacob Lüning ein Baumann zu Otersen, Wulfert Besemann ein Baumann zu Otersen, Cord Oestmann aus Otersen. |
|
| 2322 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/01. |
|
| 2323 | | Quellentext: d 4 Juni 1. Joh. Hinrich Brüggemann, Jacob Brüggemanns eines Hausmanns in Otersen d 1 im Wasser verstorbener Sohn alt 3 Jahr 8 monaht. .. |
|
| 2324 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/02. |
|
| 2325 | | Quellentext: d 27 jun. 7) Jacob Brüggemann O.u.s.Fr. Cathar. Marg. Röhrs d 26 geb. Sohn Johann Testes: Otto Hinr. Barchmann, Cord Lüning, Christoph Röhrs. |
|
| 2326 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/04. |
|
| 2327 | | Quellentext: d 3 Febr. Jacob Brüggemann O u.s.Fr. Cathar. Marg. Röhrs d 1 geb. Sohn genannt Carl Hinrich Testes: Wülf. Köhlmoos, Joh.Hinr. Rohde, Jacob Beesmann. |
|
| 2328 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/01. |
|
| 2329 | | Quellentext: d 1 Märtz Jacob Brüggemann Baumann in Otersen einen Sohn Carl Hinrich genanndt so d 26 Febr. an die Masern gestorben alt 9 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 2330 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 37/02. |
|
| 2331 | | Quellentext: d 12 Nov. der Jgesell Johann Winkelmann des Michael Winkelmanns Baumanns zu Leeren ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Brüggemanns seel. Hinrich Brüggemann Baumanns in Otersen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2332 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-Procl. 27.10. Johann Winkelmann des Michael Winkelmanns zur Leering Sohn und Jgfr. Cathar. Brüggemanns, weyl Hinr. Brüggemanns zu Otersen Tochter in Wittlohe copul. s712 1779. |
|
| 2333 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-68 10.12. Johann Winkelmann Baumann in Leeren und Catharina Marg Brüggemann d 9 geb Sohn Michael TZ: Lewin Müller, Peter Winkelmann aus Leeren. s84 1780. |
|
| 2334 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-56 2.11. Johann Winkelmann zu Leering und Cath Marg Brüggemann d 30 geb T Ilse Margarethe TZ: Anna Elisabeth Lünings, Cords Fr, Alheit Bergmanns Dierks Fr s98 1782. |
|
| 2335 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-37 26.11. Johann Winkellmann Baumann in Leeren u s Fr Cath Marg Brügemann d 25 geb Sohn Johann Hinrich TZ Hinrich Tielkig?? Diederich Winkelmann Hinrich Bockelmann in Wittlohe getauft s113 1784. |
|
| 2336 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-49 30.11. Johann Winkellmann Baumann in Leeren u s Fr Cathr. Marg Brügmanns den 27 geb Sophia TZ: Anna Adelheid Müller Cathar Marg Gaatz, Mette Margr Bockellmann s143 1786. |
|
| 2337 | | Quellentext: Nr.1 11. Januar Sophia Rohde geb. Winkelmann, nachgelassene Wittwe des Johann Hinrich Rohde, gewesenen Halbmeyers in Wittlohe gest. d 7 ten Januar Morgens 9 Uhr an Entkräftung. Alt 63 Jahr 11 Monate 12 Tage.. Leichenpredigt. |
|
| 2338 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-42 31.8. Johann Winkellmann Baumann in Leeren und s Fr Cathr Marg Brügmann d 30 geb Sohn Peter TZ: Hinrich Bartels, Joh Hinrich Ahrens, Marg Elisabeth Winkelmann Peters Fr. s190 1789. |
|
| 2339 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-27 22.4. Johann Winkellmann Baumann in Leeren u s Fr Cath. Margarete Brügmanns d 18 geb S get gen Johann Christopher TZ: Christ Rübcken ???, Peter Winkelmann s239 1792. |
|
| 2340 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-50 19.11. Johann Winkelmann in Leeren u s Fr Cath Marg Brügmann d 18 geb Sohn Johann Friederich TZ: Hinrich Bockellmann, Gerd Gaatz, Marg. Winkellmanns Peters Fr, in Wittlohe getauft s276 1794. |
|
| 2341 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-12 19.2. Johann Friedrich, Johann Winkelmann Baumann in Leeren d 16 gest Sohn alt 3 Mo beygesetzt s880 1795. |
|
| 2342 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-31 9.4. Johann Winckelmann Baumann in Leeren u s Fr Catha Marg Brügmann d 7 geb Sohn gen Jacob TZ: Hinrich Tielking, Hinrich Vajen, Cathr Marg Winkelmann Peters Frauin Wittlohe getauft s300 1796. |
|
| 2343 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-38 24.10 Jacob, Johann Winkellmann in Leering d 20 gest Sohn alt 1J 5M so beygesetzt S899 1797. |
|
| 2344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-12 12.3. Johann Winkellmann Baumann in Leering u s Fr Cath Marg Brügmann d 9 geb Sohn Johann TZ: Johann Hinrich Vajen Wilhelm? Müller, Johann Winkelmann s367 1800. |
|
| 2345 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 47/04. |
|
| 2346 | | Quellentext: d 17 Nov. der Jgesell Jacob Brügman des Baumans in Otersen Hinrich Brügmans ehel. Sohn mit Jfer Sophia Kölmos, des Baumans in Otersen Lütje Kölmos ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2347 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 234/03. |
|
| 2348 | | Quellentext: d 9 Juni Jacob Brüggeman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Kölmos eine d 6ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Mette, Gevattern: Sophia Alheid Baesemans, Hinrich Baesemans Bauman in Otersen Ehefrau, Catarina Alheid Blancken Johan Blanckens Bauman in Stemmen Ehefrau, Catarina Margareta Kölmos Michael Kölmos Baumans in Otersen Ehefrau, Anna Elisabeth Lühnings, seel. Cord Lühnings Baumans in Otersen Tochter. |
|
| 2349 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 240/01. |
|
| 2350 | | Quellentext: d 12 Jan. Jacob Brüggeman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebh. Kölmos eine d 19 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern. Sophia Brüggeman des Baumans in Otersen Michael Brüggemans Ehefrau, Michael Kölmos, Bauman in Otersen, Jacob Lühning Einwohner in Otersen. |
|
| 2351 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 261/01. |
|
| 2352 | | Quellentext: d 18 Jan. Jacob Brügman Bauman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebh. Kölmos einen d 16 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich, Gevattern: Jacob Baeseman Bauman in Otersen, Michael Brugman Bauman in Otersen, Jürgen Hinrich Kölmos, Bauman in Otersen, Herman Blancke seel. Johan Blancke Baumans in Stemmen Sohn, Anna Alheid Lühnings des Baumans in Otersen Jacob Lühnings Ehefrau. |
|
| 2353 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-12 13.2. Brüggemann Johann Hinrich Ehemann u Altenteiler in Nedden gest 9.2. am Schlage alt 73J 8M. |
|
| 2354 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-Procl. 9.2. Johann Hinrich Brüggemann mit Cathr. Margarete Wenholt von Neddenaverb ehel Tochter s744 1800. |
|
| 2355 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-30 6.7. Johann Hinrich Brügmann Häusling in Nedden u s Fr Margarethe Wenholt d 4 geb Catrina Engel TZ: Marie Elisab. Wolters Hinrichs Tochter, Marie Wenholt Joh Hinr s Tochter Catrin Marg Brügmann Hinrichs Tochter S372 1800. |
|
| 2356 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-46 19.5. Catharina Engell, Jürgen Hinrich Brügmann in Nedden d 17 gest Tochter alt 3J 10Mo beygesetzt s944 1804. |
|
| 2357 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-09 Johann Hinrich Brüggemann Häusling in Nedden und Cathr Margarete geb Wenhold d 28 geb Tochter gen Ann Margrete TZ: Christian Müller und seine Frau, Ilse Margarete Christian ? s475 1807. |
|
| 2358 | | Quellentext: d 27 ten Hinrich Brüggemann Baumann in Otersen und Ernestine Maria Elisabeth geb. Meyer einen d 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Rennig Hinrich. Gev: Johann Hinrich Meyer, Baumann in Obernhude, Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen; Christopher Brüggemann in Otersen, des weil. Michael Brüggemanns Baumanns in Otersen Sohn; Michael Witte, Baumann in Otersen. |
|
| 2359 | | Quellentext: Aug. d 18 ten Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen und Ernestine Elisabeth heb. Meyer, einen d 14 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Dietrich. Gev: Hermann Meyer, Vollmeyer zu Magelsen; Jacob Brüggemann, Köthner zu Donnerhorst; Adelheit Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Catharina Adelheit Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 2360 | | Quellentext: 30. Oktober Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen und Ernestine Maria Elisabeth, geb. Meyer einen d 21 tengeborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich. Gev: Albert Wolters, Halbhöfner in Farste [Varste] Amts Westen; Dietrich Spöring, des weil. Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Elert Rode, des Johann Hinrich Rode sen, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 2361 | | Quellentext: Apr. (1813) d 2 ten Otto Hinrich Brüggemann, Häußling in Otersen, des Michael Brüggemann, Baumanns und Altentheilers in Otersen Sohn, mit Maria Hohgrefen zu Neddenaverbergen, des weil. Hinrich Hohgrefe, Neubauers zu Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2362 | | Quellentext: Anno 1815 Jan d 29 ten Otto Hinrich Brüggemann, Häusling in Otersen und Maria geb. Hohgrefen einen d 26 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hinrich. Gev: Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen; Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen; Hinrich Hohgrefe, Brinksitzer in Neddenaverbergen. |
|
| 2363 | | Quellentext: Anno 1824 Jacob Brüggemann in Otersen, des weil. Michael Brüggemann, Baumann in Otersen Sohn, mit Anna Maria Sophia Tuckhon, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Dietrich Tuckhorn, Käthners in Donnerhorst Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 2364 | | Quellentext: Dec 21 ten Johann Hinrich Brüggemann, in Wittlohe im Dienste, des weil. Michael Brüggemann, Baumanns in Otersen Sohn, mit Anna Margaretha Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidts in Wittlohe Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2365 | | Quellentext: Apr. d 5 ten Johann Hinrich Brüggemann, zu Wittlohe im Dienste, und Catharina Margaretha geb. Lüers, einen d 2 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Cord Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Schmieds in Wittlohe Sohn; Hinrich Brüggemann, Halbhöfner in Otersen; Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe. |
|
| 2366 | | Quellentext: Jun. d 18 ohann Hinrich Brüggemann, in Wittlohe im Dienste, und Margaretha geb. Lüers, eine d 13 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Maria. Gev: Ernestine Maria Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Maria Brüggemann, des Jacob Brüggemann, Käthners in Otersen Ehefrau; Margaretha Badenhoop, des Dietrich Badenhoop, Baumanns in Stemmen Ehefrau. |
|
| 2367 | | Quellentext: Dec d 3 ten Johann Hinrich Brüggemann, Neubauer bei Otersen, und Catharina Margaretha geb. Lüers, eine d 27 ten Nov. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Ilse Margaretha Sophia. Gev: Sophia Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmieds in Wittlohe, Tochter; Sophia Storch, des Hermann Storch, Neubauers bei Otersen Tochter. Anna Metta Rinkel, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Otersen Ehefrau. |
|
| 2368 | | Quellentext: d 29 ten Ilse Margaretha Sophia, des Johann Hinrich Brüggemann, Neubauers bei Wittlohe und der Catharina Margaretha geb. Lüers Tochter, starb d 27 ten an der Brustkrankheit; alt 2 Jahr und 2 Mon. Beigesetzt. |
|
| 2369 | | Quellentext: 24. April Johann Hinrich Brüggemann, Neubauer bei Wittlohe und Anna Margaretha geb. Lüers, einen d 16 ten Apr. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Friedrich. Gev: Albrecht Rinkel, Neubauer bei Wittlohe, Hermann Storch, Neubauer bei Wittlohe; Friedrich Marquard, Häusling und Schuster bei Wittlohe;. |
|
| 2370 | | Quellentext: Oct d 29 ten Christian Ludwig Grefe, des weil. Carl Hinrich Grefe, Baumanns in Otersen Sohn, mit Anna Metta Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumanns in Otersen, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 2371 | | Quellentext: Nov. d 25 ten Christian Ludewig Grefe, Baumann in Otersen und Anna Metta geb. Brüggemann, eine d 20 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt Maria. Gev: Sophia Rohde, des Johann Elert Rohde, Käthners in Otersen Ehefrau; Adelheid Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Maria Marquard, des Friedrich Wilhelm Marquard, Häuslings in Otersen Ehefrau; Sophia Spöring, des Jacob Hinrich Spöring, Uhlan in Otersen im Quartier und vom 2 ten Uhlanenregiment, Ehefrau. |
|
| 2372 | | Quellentext: Nov d 12 ten Christian Ludewig Grefe, Baumann in Otersen und Anna Metta, geb. Brüggemann, eine d 8 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia. Gev: Christopher Hinrich Spöring, Baumann; Hinrich Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumann in Otersen Sohn; Catharina Elisabeth Greven, des weil. Carl Hinrich Greve, Baumanns in Otersen Tochter. Alle aus Otersen. |
|
| 2373 | | Quellentext: Aug. d 18 ten Christian Ludewig Grefe, Baumann in Otersen, und Anna Metta geb. Brüggemann, eine d 14 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Metta. Gev: Jacob Hinrich Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Jürgen Hinrich Grefe, des weil. Carl Hinrich Grefe, Baumanns in Otersen Sohn; Sophia Rode, des Elert Rode, Käthners in Otersen Ehefrau; Catharina Margaretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 2374 | | Quellentext: d 19 ten Christian Ludwig Grefe, Baumann in Otersen und Anna Maria geb. Brüggemann, ein d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Carl Hinrich. Gev: Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns und Käthners in Otersen Sohn; Christopher Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Michael Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 2375 | | Quellentext: März d 4 ten Christian Grefe, Baumann in Otersen und Anna Metta geb. Brüggemann, eine d 28 Febr. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Margaretha. Gev: Ilse Margaretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumanns in Otersen Ehefr; Catharina Margaretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Rode, des Johann Elert Rode, Käthners und Krügers in Otersen Ehefrau. |
|
| 2376 | | Quellentext: Nov. d 11 ten Christian Ludewig Grefe, Baumann in Otersen und Anna Metta, geb. Brüggemann, eine d 7 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Elisabeth. Gev: Catharina Maria Sophia Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Ilse Grefe, in Diensten in Verden, des weil. Carl Hinrich Grefe, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 2377 | | Quellentext: d 26 ten Christian Ludewig Grefe, Baumann in Otersen, und Anna Metta geb. Brüggemann, einen d 16 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Jacob Spöring, Baumann in Otersen; Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen. |
|
| 2378 | | Quellentext: 16. Mai Jacob, des Christian Ludewig Grefe, Halbhöfners in Otersen und der Anna Metta geb. Brüggemann Sohn, ertrunken in dem Oterser See d 13 ten, alt 9 Jahre 4 Mon 3 Wochen 7 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2379 | | Quellentext: 22. Dezember Christian Ludewig Grefe, Halbhöfner in Otersen und Anna Metta, geb. Brüggemann,, 22. Dezember Christian Ludewig Grefe, Halbhöfner in Otersen, und Anna Metta geb. Brüggemann, Zwillingssöhne, die d 12 geboren sind, taufen lassen, genannt; 1. der älteste Friederich. Gev: Jacob Spöring, Halbhöfner in Otersen; Michael Köhlmoos, Halbhöfner in Otersen; Jacob Storch, des Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Sohn. 2. der jüngste Christian Ludewig. Gev: Sophia Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Catharina Adelheid Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Margaretha Storch, des Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 2380 | | Quellentext: Nr.8 9. August Christian Ludewig Grefe, jüngster Zwillingssohn des Christian Ludewig Grefe, Halbmeyers in Otersen, hat am 3 ten August Abends 8 Uhr aus Schwermuth seinen Tode in dem See hinter dem Hause seiner Eltern gesucht und gefunden. Alt 18 Jahre 8 Monat und 1 Tag. Begleitet. |
|
| 2381 | | Quellentext: 22. Dezember Christian Ludewig Grefe, Halbhöfner in Otersen und Anna Metta, geb. Brüggemann, Zwillingssöhne, die d 12 geboren sind, taufen lassen, genannt; 1. der älteste Friederich. Gev: Jacob Spöring, Halbhöfner in Otersen; Michael Köhlmoos, Halbhöfner in Otersen; Jacob Storch, des Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Sohn. 2. der jüngste Christian Ludewig. Gev: Sophia Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Catharina Adelheid Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Margaretha Storch, des Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 2382 | | Quellentext: Sept. d 4 ten Jacob Spöring, Uhlan beim 2 ten Uhlanenregiment und bei des Rittmeisters von Bremen Schwadron, des Christopher Spöring, Baumann in Otersen, Sohn, und Sophia Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumanns in Otersen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 2383 | | Quellentext: d 22 ten Jacob Hinrich Spöring in Otersen, Ulan bei des Herrn Rittmeisters Bremer (?) Schwadron und vom 2 ten Ulanenregiment, und Sophia, geborene Brüggmann, einen d 16 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher. Gev: Jürgen Hinrich Köhlmoos, Baumann zu Altendeich Amts Rethem; Christopher Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Hinrich Brüggemann, des weil Jacob Brüggemann, Baumanns in Otersen Sohn; Heinrich Köwing, Wachtmeister beim 2 ten Uhlanenregiment, in Wittlohe im Quartier. |
|
| 2384 | | Quellentext: Dec d 3 ten Jacob Hinrich Spöring, Uhlan bei der 3 ten Schwadron des 2 ten Uhlanenregiments, liegt in Otersen in Quartier und ist gebürtig aus Otersen, und Sophia geb. Brüggemann, Zwillinge taufen lassen, nemlich einen Sohn und eine Tochter, wovon der Sohn d 27 Nov. geboren ist, genannt Jacob, und die Tochter d 28 ten Nov. geboren ist genannt Sophia. Gev: beim Sohn: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Christian Ludewig Grefe, Baumann in Otersen; Christopher Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Gev. bei der Tochter: Anna Metta Grefe, des Christian Ludewig Grefe, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Blanke, des weil. Johann Blanke, Baumanns in Stemmen Tochter; Maria Östmann, des weil. Dietrich Östmann, Baumanns zu Altenteiche Tochter. |
|
| 2385 | | Quellentext: März d 23 ten Jacob Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen und Sophia, geb. Brüggemann, einen d 17 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hinrich. Gev: Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen; Michael Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen Sohn; Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode, Käthners und Krügers in Otersen Sohn; Ernestine Elisabeth Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 2386 | | Quellentext: 17. Juli Jacob Hinrich Spöring, Baumann in Otersen und Sophia, geb. Brüggemann, einen d 5 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich. Gev: Elert Rode sen, Baumann in Otersen; Elert Rode jun, des Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn; Anna Metta Grefe, ds Christopher Grefe, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, in Otersen Ehefrau. |
|
| 2387 | | Quellentext: 1816 3. Januar Jacob Spöring, Halbhöfner in Otersen, und Sophia, geb. Brüggemann, einen d 28 ten Dec. 1835 geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Friedrich. Gev: Hinrich Brüggemann jun, Halbhöfner in Otersen; Johann Hinrich Rode jun., Halbhöfner in Otersen; Anna Metta Dreyer, des Hinrich Dreyer, Einwohners in Otersen Ehefrau. NB: dies letzte Kind muß noch zu 1835 gerechnet werden, da es in dem Jahre geboren ist. |
|
| 2388 | | Quellentext: Febr. d 2 ten Hinrich Brüggemann, Halbhöfner in Otersen, des weil. Jacob Brüggemann, Baumanns in Otersen Sohn, mit Sophia Kraul, des Georg Kraul, Vollhöfner in Frankenfeld Amts Ahlden Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 2389 | | Quellentext: Anno 1828 Jan. d 3 ten Hinrich Brüggemann Baumann in Otersen und Sophia, geb. Kraul, eine d 27 ten Dec 1827 geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Anna Metta Grefe, des Christian Grefe, Baumanns in Otersen Ehefrau; Adelheit Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Catharina Dorothea Kothe, des Wilhelm Kothe, Baumanns in Frankenfeld Ehefrau; Sophia Adelheit Otten, des Johann Ernst Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau. |
|
| 2390 | | Quellentext: d 13 ten Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen, und Sophia Margaretha, geb. Kraul, einen d 7 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Jacob. Gev: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Jacob Spöring, Baumann in Otersen; Ernst Brandes (?), beim Königl. Landgestüt in Celle, liegt in Otersen; Hermann Blanke, Baumann in Stemmen; Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrer in Otersen. |
|
| 2391 | | Quellentext: Dec d 27 ten Jacob, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen und der Sophia Margaretha geb. Kraul Sohn, starb d 23 ten an der Brustkrankheit, alt 8 Monate 2 Wochen und 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2392 | | Quellentext: 23. November Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen und Metta Sophia, geb. Krauel. einen d 16 geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Georg Hinrich. Gev: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Dietrich Spöring, des weil. Christopher Spöring, Baumann in Otersen Sohn; Elisabeth Grefe, des weil. Carl Ludwig Grefe, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 2393 | | Quellentext: 31. Mai Georg Hinrich, des Hinrich Brüggemann, Halbhöfners in Otersen und der Catharina Maria Sophia geb. Kraul Sohn, starb d 27 ten an der Brustkrankheit, alt 7 Jahre 6 Mon 17 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2394 | | Quellentext: 25. Oktober Hinrich Brüggemann, Halbhöfner in Otersen und Sophia, geb. Kraul aus Frankenfeld, eine d 20 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Dorothea. Gev: Adelheit Spöring, des Christopher Spöring, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Catharina Adelheit Köhlmos, des Michael Kölmos, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Maria Grefen, des Christian Grefe, Halbhöfners in Otersen Tochter; Dorothea Kothe, des Wilhelm Kothe Vollhöfners in Frankenfeld Ehefrau. |
|
| 2395 | | Quellentext: 2. September Hinrich Brüggemann, Halbhöfner in Otersen und Sophia geb. Kraul, einen d 20 ten Aug. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Michael Köhlmos, Halbhöfner in Otersen; Jacob Spöring, des Jacob Spöring Halbhöfners in Otersen Sohn; Sophia Grefe, im Dienste in Wittlohe, des Christian Grefe, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 2396 | | Quellentext: Nr.2 Jacob, des Hinrich Brüggemann junior Halbhöfners in Otersen und der Sophia geb. Krauel Sohn, starb d 3 ten an der Brustkrankheit, alt 2 Jahre 5 Mon 16 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2397 | | Quellentext: Mai d 17 ten Hermann Dietrich Hase, Kätner in Stemmen, des weil. Hermann Dietrich Hase, Käthners in Stemmen Sohn, mit Anna Margaretha Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Anbauers in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 2398 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-13 23.2. Hermann Diedrich Hase Anbauer in Nedden u d E Anne Margarethe geb Brüggemann d 19 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 2399 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-86 26.11. Hermann Diedrich Hase anbauer in Nedden u d E Anne Margarethe geb Brüggemann d 19 geb Tochter Anne Marie Sophie. |
|
| 2400 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-44 12.8. Haase Hermann Diedrich Anbauer in Nedden u d E Margarethe geb Brüggemann d 28 7. geb Sohn Johann Diedrich Hermann. |
|
| 2401 | | Quellentext: 20. November Hinrich Brüggemann ehel. Sohn des Johann Hinrich Brüggemann Anbauers vor Wittlohe und Catharine Marie Heise, ehel. Tochter des Thomas Christian Heise, Einwohners und Kirchenboten in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 2402 | | Quellentext: im Hause in Otersen copuliert. |
|
| 2403 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-68 30.8. Anne Mette Gaatz sehl Gerdt Gaatz gewesenen Baumanns in Leeren d 27 gest Wittwe alt 74 J mit einer Leichenpredigt beerdigt s820 1785. |
|
| 2404 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-39 26.8. Gerdt Gats, Baumann zu Leeren u s Ehefrau Anne Mette d 21. geb. Tochter genannt Trin Margrete. TZ: Ann Mette, Hinrich Bokelmann Ehefr, Lucie? Johann Winkelmans Ehefr., Ilse, Peter Winkelmanns Tochter, alle aus Leeren S 143 1732. |
|
| 2405 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-01 Gerdt Gats Baumann zu Leeren u s Ehefrau Anne Mette Brüggemanns d 5. ej geb Sohn genannt Dirk TZ: Peter Winkelmanns , Hinrich Bokelmanns, beide aus Leeren S183 1736. |
|
| 2406 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-22 5.6. Dirk Gaats, Gerd Gaats Baumann zur Leeren d 2 verstorb Sohn alt 18 Jahr 4 Moanth mit einer Rede vor dem Altar S625 1754. |
|
| 2407 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-12 5.3. Gerdt Gatz Baumann zu Leeren u s Ehefrau Anna Mette Brügmanns d 2. ej geb Tochter genannt Anna Mette TZ: Jacob Bokelmann, Trin, seel Peter Winkelmanns Witwe, Trin Alheit, , Peter Winkelmanns Ehefrau, alle aus Leeren S215 1739. |
|
| 2408 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-17 23.3. Anne Mette, Gerdt Gaats zu Leeren d 20 ej verschiedene Tochter alt 5 Jahr u 14 Tage mit einer Sermon vorm Altar S591 1744. |
|
| 2409 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-06 22.2. Gerdt Gats Baumann zur Leeren u s Ehefrau Anna Mette Brügmanns d 20 ej geb Tochter genannt Ilse Alheit TZ: Christopher Bokelmanns, Ilse Margarete, Michael Winkelmanns Ehefrau, Anna Margarete Schmeers von Nordkampen S 239 1742. |
|
| 2410 | | Quellentext: Febr. d 4 ten Ilse Adelheid, des Hinrich Storch, Baumanns und Altentheilers Ehefrau in Wittlohe, starb d 1 ten an der Brustkrankheit; alt 72 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2411 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-57 31.10 Gerdt Gaats Baumann zur Leeren u s Ehefrau Anna Mette geb Brügmanns d 28 ej geb Sohn genannt Jacob TZ: Michael Winkelmann, Jacob, seel Hinr Bokelmanns Sohn, Jürgen, Jost Jürgen Rüpken Neddenaverbergen Sohn zu Wittlohe getauft S 275 1745. |
|
| 2412 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-07 13.2. Jacob Gaatz Ehemann und Baumann in Leeren so den 10 gest alt 43J 3Mo mit einer Leichen Rede beerdigt s838 1789. |
|
| 2413 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-36 10.7. Gerdt Gaats, Baumann zu Lehring u s Frau ?ß geb Brügmanns d 7 geb Tochter genannt Anne Mette TZ: Peter Winkelmann, Trin Margarete, Johann Winkelmanns Tochter, anne Ils, Hinrich Bokelmanns Tochter zu Wittlohe getauft S 307 1749. |
|
| 2414 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-37 6.7. Gerdt Gaats Baumann in der Lehring u s Fr Mette Brügmanns d 9 ej geb Sohn genannt Dirck TZ: Kordt, Hinrich Bokelmanns Sohn, Ann Mette Johann Winkelmanns Tochter, Trin Adelheid, Michael Winkelmanns Tochter zu Wittlohe getauft. S365 1755. |
|
| 2415 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/10. |
|
| 2416 | | Quellentext: d 6. Aug 6) Margaretha Oestmanns geb. Brüggemanns, Cord Oestmanns Baumann in O. d 3 verstorbene Ehefrau alt 36 Jahre. |
|
| 2417 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/06. |
|
| 2418 | | Quellentext: d 2 April Anna Ilse Oestmann Cord Oestmann zu Otersen den 31ten März .., Abends um 4 Uhr verschiedenes Töchterl. 8 Jahr weniger 2 Monaht. |
|
| 2419 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 354/01. |
|
| 2420 | | Quellentext: d 20 Nov. Diedrich Östman Bauman in Otersen so d 17 an einer hitzigen Hauptkrankheit gestorben alt 42 Jahr 11 Moante des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt. |
|
| 2421 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 119/01. |
|
| 2422 | | Quellentext: d 10 Octb. Cord Oestmann und Margaretha Brügmann Bauleute zu Otersen ein d 7ten ejusdem des mittags um ein Klock 10 gebohrenes Söhnlein Hinrich genand Testes: Hinrich Storch, Borchard Christoph Greve, Hinrich Brügmann, Bauleute zu Otersen. |
|
| 2423 | | Quellentext: Febr. d 20 ten Hinrich Östmann, Baumann Altentheiler und Wittwer in Otersen, starb d 17 ten an Alterschwäche; alt 84 Jahre 4 Mon und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2424 | | Quellentext: Nr.7 10. August Frau Pastorin Ilse Amalie Bohn geb. Brüning Wittwe des seligen Herrn Pastors Johann Heinrich Bohn zu Wittlohe, gest. am 6 ten August Abends 8 Uhr in dem Hause ihres Schwiegersohnes des Herrn Pastor Pfotenhauer zu Intschede an den Folgen eines Schlagflusses. Alt 74 Jahre 6 Monate 4 Tage. Begleitet. |
|
| 2425 | | Quellentext: Sept. d 23 ten Johann Christian Winsemann, in Otersen im Dienste, des Christian Winsemann, Häuslings in Westen Sohn, mit Margaretha Brüns, in Otersen im Dienst, des weil. Johann Hinrich Brüns, Häuslings in Weitzmühlen Tochter, letztere ist geboren im Kirchspiel Achim. In der Kirche copuliert. |
|
| 2426 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-10 den 18. Septembr. Copulati sunt Hinrich Winkelman von der Lehre + Maria Dorothea Brüßmannß von Ebben. |
|
| 2427 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-32 5.4. den 5ten April Hinrich Winkelmann von der Lehren eine Tochter tauffen laßen Catrina genannt worden. Deßen Gefattern sint gewesen Dirich Gatz und Anna Elisabeth Bokelmanns und Metta Winkelmannß S 11a 1687. |
|
| 2428 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/03. |
|
| 2429 | | Quellentext: d 28 Apr. Ernst Weyde Jäger bei Sr. Hochwolgebh. den H. Landdrosten de Behr zu Kl. Häuslingen und seine Ehefrau Maria Brunckhorste eine d 26 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Anna Margrete Zeugen: Ann Gesche Eckhof, Anna Margreta Brunkhorst, August Friedrich Niemeyer. |
|
| 2430 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1666-11 den 25 Marty ist Philip Bruns in Neddenaverbergen, nachdem er for Walsrode vom Wagen gestürzet und den rügken abgebrochen und wieder zurück aus Walsrode geführet und nach ausgestandenen großen schmerzn daselber gestorben, daselbst zu Walsrode weil sie ihn nicht wollen anhero ausfolgen laßen, zur Erde bestattet worden. |
|
| 2431 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-10 Dom 23. (25.10) copulati sunt Lodowig Bruns von Bennenbostel + Catharina Ültzen filia Joh. Ültzen in Neddenaverbergen. |
|
| 2432 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1701-16 24.9. Bartold Henke ein Meyer auß Neddenaverbergen seine Frau Anna Brunß ihres Alters 55 Jahr S556 1701. |
|
| 2433 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-02 10.1. Gesche, seel Hinrich Haasens zu Neddenaverbergen d 8.1. verschiedene Witwe alt 72 Jahr S581 1741. |
|
| 2434 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-03 Dom 2 Epiphan. (15.1.) Hat taufen laßen Bartold Hencke zu Neddenaverbergen einen Sohn genand Hinrich. |
|
| 2435 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-06 13.2. Hinrich Hencke, Lucie Dreyers (Kregels??) zu Nedden d 11 ej verschiedener Ehemann alt 70 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S584 1742. |
|
| 2436 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-20 Dom 8 Trinit. (4.8.) Hat Bartold Hencke in Neddenaverbergen eine tochter laßen taufen und Anna Margarta genand. |
|
| 2437 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1701-13 25.7. Bartold Henke ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Bruns eine Tochter Anna Margarethe genandt ihres Alters 24 Jahr S555. |
|
| 2438 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-01 Dom post Circumcis.(6.1.) Hat Bartold Hencke zu Neddenaverbergen eine tochter tauffen laßen genand Gertud Alheit. |
|
| 2439 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-19 Dom 8 Trinitatis (14.8.) ist Bartold Henckens zu Neddenaverbergen Sohn getauft und Harmen genandt worden. |
|
| 2440 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-44 12.11. Harmen Henke, Margarethen Hasen zu Neddenaverbergen d 10. ej verschiedener Ehemann alt 53 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S548 1732. |
|
| 2441 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-30 Dom 20 Juny hat Bartold Hencke von Neddenaverbergen laßen eine tochter tauffen Metke genandt. |
|
| 2442 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-29 22.4 den 22 Aprilis Bartold Henke von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Ilse genandt worden deßen Gefattern sint gewesen Kort Krusen Tochter und Hinrich Hemesot??? … und Harmen Hase S 50 1688. |
|
| 2443 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-04 6.2. den 6 February Bartold Henke von Neddenaverbergen zwei Töchter taufen laßen daß erste genant Anna Ilse Dorotia, deßen Gefattern sint gewesen Dirich Storch seine Frawe und Hinrich Henken seine Frauwe und Sophie Hemsoth alle drey gefattern auß Neddenaverbergen daß ander Kind genant worden Magdalene Alheit, deßen Gefattern sint gewesen die Schulmeisterinne aus Neddenaverbergen und die Winkelmansche von der Lehren und Magdalene Beckers aus Verden S 290 1694. |
|
| 2444 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 15/5. |
|
| 2445 | | Quellentext: den 31ten Ejusdem ist Christian sehl Jürgen Bruns gewesenen Garde Reuters in Hannover Sohn mit Marie Elisabeth Sehl. Cordt Wendten Bürgers in Rethemb Tochter copuliert, wohnen in Rethemb. |
|
| 2446 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-41 24.11. Anna Gesche Hesse seel Harm Hinrich Hesse in Nedden d 21 gest Wittwe alt 58 mit einer Leichen Rede beerdigt s827 1786. |
|
| 2447 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/10. |
|
| 2448 | | Quellentext: d 15ten Decb. Geseke Blancken Peter Blanchen zu Stemmen d 13 ten ejusdem vormittags um 9 Uhr verschiedene Ehefrau alt 54 Jahr. |
|
| 2449 | | Quellentext: eod. ist Johann Bruns (?) eines Meyermans Sohn in Vethen Ampte Rethemb mit Alheit Michel Rapantz eines Meiermans Tochter in Otterßen Ampte Vehrden copuliert und wohnen in vorgedachten Vethen. |
|
| 2450 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/02. |
|
| 2451 | | Quellentext: d 28 Nov. die verwittwete Frau Pastorin Reissen des seel. Hochwolehrwürdigen H. Pastoris de Reis ehemals Predigers allhie nachgelaßene Frau Wittwe so d 24 des Morgens um 2 Uhr gestorbene nachdem sie 1/4 Jahr an der Wassersucht krank gelegen, alt 66 Jahr 5 Monate des Nachmittags gegen Abend in der Stille beerdiget worden. |
|
| 2452 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/01. |
|
| 2453 | | Quellentext: d 29 8br. der Pastoris Joh. Ant. vReis und s.Fr. Hedwig Elisabeth Bruns d 26 als eines Sonnabends des morgens frühe ofder in der Nacht ?????? gebohrene Tochter genannt: Dorothea Sophia Gevattern: die frau von Behr gebohrene von Behr, die Frau Sophia v. Behr gebohrene von Ompteda, beide zu Klein Heuslingen, von letzterer das Kind zur Taufe gehalten ????? zu Braunschweig. |
|
| 2454 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/03. |
|
| 2455 | | Quellentext: d 16 Febr. Demoiselle Sophia Dorothea Reissen eine Tochter seel. H. Pastoris Reis, welche d 13 Morgens um 10 Uhr verstorben alt 17 Jahr 4 Monat des Abends in der stille beerdiget worden. |
|
| 2456 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/12. |
|
| 2457 | | Quellentext: d 12 dito Johann Bruns Gärtner zu Kl. Häusling alt 46 Jahr beerdigt. |
|
| 2458 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/07. |
|
| 2459 | | Quellentext: d 20 Jun. Johann Bruns Gärtner zu Kl.H.u,s,fr. Maria Siebrand, d 19. gebohrene Tochter genannt Dorothea Sophia. Gevattern: die Frau Catharina Dorothea von Behr, die Frau Wilhelmina Friederich von Behr. |
|
| 2460 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-15 25.10. Hinrich Dreyer, seel Cordt Dreyers zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Jf. Catharina Margarete Bruns, Jacob Michael Bruns Baumanns zu Stedorf ehel Tochter in St. Andreas proclamiert d 25ten Oct zu Dörvern copuliert wohnen zu Stedorf S 43 1743. |
|
| 2461 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 305/04. |
|
| 2462 | | Quellentext: d 24 Febr. Margareta Elisabeth Roden Claus Rodens Ehefrau zu Otersen einen eod. die gebh. Sohn taufen lassen und gibt zum Vater angegeben Harm Bruns zu Hassel. der Kindernahmen Harm Hinrich, Zeugen: Otto Bargmann, Johann Harm Lühning, Gerd Hinrich Stegen. |
|
| 2463 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-14 Bräutigam Bruns Daniel Christoph unverh Anbauer in Nedden *24.1. 1800 in Verden Eltern Ernst Heinrich Bruns Soldat im 5. Infanterie Regiment in Verden u d E Margarethe Elisabeth Leuzen Braut Catharine Maria Wittwe in Nedden *25.1.1808 Ludwigslust Kirchspiel Wittlohe Eltern: Friedrich Tomhafe Häusling in Ludwigslust u d E Maria geb Kamermann zukünftiger Wohnort Nedden Heirat 13.7.1854 St Andreas. |
|
| 2464 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-u4 11.11. Helene Dittmer Tochter von Friedrich Dittmer Anbauer in Nedden d 4 11. geb unehel Sohn genannt Johann Hinrich Bruns wozu sie zum Vater angegeben Johann Bruns, Sohn von Wülpert Bruns Schäfer in Eitze. |
|
| 2465 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-07 Mai 1. Bruns Johann Hinrich Bürger in Verden des weil. Johann Hinrich Bruns in Baden ehel. Sohn mit Sophie Wenholt des weil. Christoph Wenholt, Kötners in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 2466 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-11 Mai 15 Bruns Johann Diedrich des Friedrich Bruns Häuslings in Kirchlinteln ehel Sohn und Marie Wennholt des weil Christian Wenholt Köthners in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 2467 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-15 Buchholz Claus Hinrich unverh Anbauer in Armsen * 12.4.1825 in Stellenfeld zu Daverden Eltern: Johann Hinrich Buchholz Anbauer in Stellenfelde u d Ehefrau Mette geb RosBrok?? Braut: Hogrefe Marie Helene unverh in Armsen * 30.10.1828 in Salingsloh Eltern: Johann Christoph Hogrefe Anbauer in Armsen u d E Catharine Elisabeth geb Renzelmann zukünftiger Wohnort Armsen Heirat 10.10. in St Andreas. |
|
| 2468 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 049/01. |
|
| 2469 | | Quellentext: den 7ten April ist Cord Ernst Rixe aus Mardefeld Grafschaft Hoya bürtig mit Sophia Anne Bucholtz aus Bohtmer Hannoverschen Landes Kutscher und Köchin v. Herrn Christian v. Behr zu Kleinen Häuslingen copuliert. |
|
| 2470 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 23/06. |
|
| 2471 | | Quellentext: d 18 Apr. Harm Diedrich Rötjer seel. Cord Jürgen Rötjers Baumanns zu Hamwiede nachgelassener Sohn mit Catarina Margarete Büchmanns seel. Cord Büchmanns Einwohners in Großenhäuslingen ehel. Tochterin der Kirche copuliert worden. |
|
| 2472 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/05. |
|
| 2473 | | Quellentext: Jun. 14. Jochen Hinrich Büchtmann, Junggesell und Knecht auf des Herrn Obristlieutenants von Behr Hofe zu Klein Häuslingen, des weil. Cord Hinrich Büchtmann, Vollhöfner zu Großhäuslingen und der Maria Sophia Sohn, starb d 12 ten an einer hitzigen Krankheit, alt 17 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 2474 | | Quellentext: Nr.3 3. Juni Cord Friedrich Büchtmann, Häusling in Klein Häuslingen und Wittwer, starb d 31 ten May an der Halsschwindsucht, alt 65 Jahre u 9 Monate. Beigesetzt. |
|
| 2475 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-18 26.2. Friedrich Bünger Ehemann Häusling in Nedden starb d 23 an der Auszehrung alt 35J. |
|
| 2476 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Friedrich, 1827-04 Eodem (10.04.) Johann Friedrich Büngen, Sohn von Hinrich Jürgen Büngen Halbmeier in Altenboitzen mit Marie Sophie Müller, Tochter von Jürgen Hinrich Müller Hirte zu Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 2477 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-u2 13.2. Maria Müller, Tochter von Jürgen Hinrich Müller Schm?? Und Häusling in Nedden d 8.12. geb unehelich Tochter genannt Catharina Adelheid Bünger wozu sie Friedrich Bünger Pensionär aus Alten Boitzen zum Vater angegeben1 , Kirchenbuch St. Andreas Verden, im Heiratseintrag der Tochter Catharina Adelheid Bünger steht unter Eltern der Braut: Häusling Johann Friedrich Bünger in Neddenaverbergen und dessen nachfolgener (?) Ehefrau Maria Sophie geborener Müller. |
|
| 2478 | | Quellentext: KB Wittlohe Taufen 1870 verzeichnet im Jahre 1869-31:, Tochter Sophie Marie geb am 29.Dezember morgens zehn Uhr Eltern: Anbauer Johann Diedrich Wilhelm Thran in Neddenaverbergen und dessen Ehefrau Catharina Adelheid geb. Bünger. |
|
| 2479 | | Quellentext: KB Wittlohe Taufen 1859: 27.4., Eltern: Maria Büngel, Tochter des Häuslings Friedrich Büngel in Neddenaverbergen und dessen Ehefrau Maria geb Müller verehelicht?? (später??) mit Johann Hinrich Heine?? daselbst. |
|
| 2480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-17 2.3. Otto Bürs, Tischler in Hamburg und dessen aus der belagerten Stadt von den Franzosen vertriebenen Ehefrau Caroline, geb. Meyer d 28 2. zu Leeringen geborene Sohn genannt Johann TZ: Anna Margarethe Vajen, Anna Adelheid Bokelmann, Joh. Diedr. Hoops s 32 1814. |
|
| 2481 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-13 21.2. Christian Ludwig Meyer Corporal unter dem Regiment v Ramdohr und s Fr Anna Marhr Bütepagen den 22 in Nedden geb Sohn Johann Christopher TZ: Johann Warnke Drag. Johann Hinrich Müller, Anna Elisabeth Bartels, Anna Alheit Winkellmann S183 1789. |
|
| 2482 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-13 29.8. Johann Jacob Bultmann, seel Hinr. Bultmann Bürger in Verden ehel Sohn und Marie Elis. Winkelmanns seel Hinr Winkelmanns Einw. In Neddenaverbergen nachgel Wittwe in der Kirche copuliert s600 1781. |
|
| 2483 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-22 27.5. Jacob Bultmann Ein Köthner in NA u Elisabeth d 23 geb T Catr. Alheit TZ: Maria wennhold, Harms Fr, Anna Margr. Spener, Cordts Ww. Aus NA Bultmann?? Catrina Adelheid Nedden s94 1782. |
|
| 2484 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-07 d. 23.May Johann Christ. Bultmann, Wittwer in Ahnbergen, mit Cathr.Margr. Winkellmann. Dierk Winkellmann in Nedden Averbergen Eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S646 1796. |
|
| 2485 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/08. |
|
| 2486 | | Quellentext: 11 (Juli) Catharina Ilse Knabe, Wittwe des weil. Johann Christian Knabe, Hirte in Otersen, starb d 9 ten an Altersschwäche, alt 72 Jahr 2 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2487 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/03. |
|
| 2488 | | Quellentext: Johann Christian Knabe seel. Harbert Knabens Einwohners in Nord Campen nachgelassener Sohn mit Catarina Buncken seel. Ludwig Bunckens Einwohners in Hülsen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2489 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/04. |
|
| 2490 | | Quellentext: d 24 Oct. Christian Knabe Schweinehirte in Otersen und seine Ehefrau Catarina eine d 23 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Anna Mette, Zeugen: Anna Hellbergs, Anna Alheid Knabe, Catarina Maria Stegens. |
|
| 2491 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/03. |
|
| 2492 | | Quellentext: d 5 May Johann Christian Knabe Schweinehirte in Otersen eine Tochter s d 3 ten gestorben alt 8 Jahr 6 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 2493 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/07. |
|
| 2494 | | Quellentext: d 28 Nov. Johann Christian Knabe Schweinehirte in Otersen und seine Ehefrau Catarina Ilse Buncke eine d 27 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Gevattern: Gerd Hinrich Stegen Einwohner in Otersen, Anna Hellbergs, des ehemaligen Schweinehirten daselbst nachgelaßene Witwe, Alheid Margareta Hellwinckels, Einwohners Claus Hellwinckel Ehefrau. |
|
| 2495 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/02. |
|
| 2496 | | Quellentext: d 17 Oct. Johann Winkelmann von Rahnhorst mit Jfer Becke Bunken, seel. Ludewig Bunken Einwohner in Hülsen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2497 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/01. |
|
| 2498 | | Quellentext: d 26 Jan. Johann Winckelmann Einhäusling in Otersen und seine Ehefrau Rebecke einen d 25 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Christopher Vogler, Hinrich Brügmann, Anna Margrareta Buncken. |
|
| 2499 | | Quellentext: den 9t3n Juny ist Johann Bunke ein Witwer und Halbmeyer aus Fulde Amptes Rethemb mit Gerdrut Liesabeth Seel. Philipp Wichmans Tochter aus Otterßen copuliert, wohnen an vor gedachten Orte. |
|
| 2500 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-10 1.7. Dirk Titjen seel Dirk Titjens gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Jf. Anna Elisabeth Buncke gewesenen Baumanns zu Ketenburg ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert und d 1.Juli zu Stellichte copuliert wohnen zu Ketenburg S54 1746. |
|
| 2501 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/09. |
|
| 2502 | | Quellentext: d 11 Nov. der Jgesell Hans Hinrich Buncke des seel. Carl Buncke eines ehemaligen Reuters Sohn mit Jfr. Ann Ilse Pannings, weyland Casten Pannings Einwohners in Wittlohe nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 2503 | | Quellentext: d 26 ten Friedrich Bunke, Ehemann und Häusling zu Ludwigslust bei Kleinhäuslingen, starb d 24 an der Wassersucht alt 38 Jahre 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2504 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 30/06. |
|
| 2505 | | Quellentext: d 5 Nov. Johann Diedrich Dettmer Mousquetier unter dem Löbl. Regimente des Grafen Kielmansege gebürtig aus Lutten mit Jfer Anna Sophia Buncken seel. Johan Cord Buncke aus Eilte nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2506 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 61/01. |
|
| 2507 | | Quellentext: Sept. 20 Johann Friedrich Bunke, Häusling zu Ludwigslust, des weil. Johann Hinrich Bunke, Häusling zu Rodewald Sohn, mit Anna Margaretha Meinke, des weil. Cord Hinrich Meinke, Häusling zu Großeneilsdorf Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 2508 | | Quellentext: Anno 1823 May d 25 ten Johann Friedrich Bunke, zu Lehringen im Dienste, des Cord Bunke, Häusling in Hiddingen Kirchspiel Visselhövede Sohn, mit Sophia Eggers, zu Lehringen im Dienste, des Dietrich Eggers, Häuslings bei Stemmen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2509 | | Quellentext: Oct. d 12 ten Johann Friedrich Bunke, Häusling bei Stemmen, und Sophia geb. Eggers, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, Johann Christian Cordes, Anbauer bei Stemmen; Dietrich Hinrich Eggers, des Johann Dietrich Eggers, Häuslings bei Stemmen Sohn. |
|
| 2510 | | Quellentext: Dec d 21 ten Johann Friedrich Bunke, Häusling in Stemen, und Sophia geb Eggers, einen d 17 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen; Johann Hinrich Hase, des Harm Hinrich Hase, Baumanns in Stemmen Sohn. |
|
| 2511 | | Quellentext: Dec d 26 ten Johann Hinrich, des Johann Friedrich Bunke, Häuslings in Stemmen und der Sophia geb. Eggers Sohn, starb d 23 ten an der Brustkrankheit, alt 7 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2512 | | Quellentext: 25. Oktober Johann Friedrich Bunke, Häusling in Stemmen, und Sophia, geb. Eggers, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich Christian. Gev: Christian Eggers, Häusling in Südcampen; Johann Hinrich Cordes, des Hinrich Wilhelm Cordes, Halbhöfners in Stemmen Sohn; Anna Ilse Eggers, des weil. Johann Dietrich Eggers, Häuslings in Stemmen Tochter. |
|
| 2513 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 115/01. |
|
| 2514 | | Quellentext: d 22ten Septbr. Jochim Burmeister ein musqet?? unter des H. Burgh?? von Wragels Companie mit Anna Dorothea Kedenburg ein den 21 Sept. des abends um 6 Uhr gebohrenes Töchterlein Cath. Margareth. getaufft, welches Kind außer rechtmäßiger Ehe gezeuget Testes: Anna Catharina Ripken, Anna Maria Hochgerfen, Trin Margareth Claußen. |
|
| 2515 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/02. |
|
| 2516 | | Quellentext: 4. (April) Margretha Helmke, Ehefrau des Johann Helmke, Häusling in Otersen, starb d 2 ten an Altersschwäche, alt 76 Jahre, beigesetzt. |
|
| 2517 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/4. |
|
| 2518 | | Quellentext: d 19 7br Harm Busch Witwer und Einwohner zu Stelchte mit Anna Catharina Titjen weyl. Peter Titjen Einwohners zu Armsen nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 2519 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/10. |
|
| 2520 | | Quellentext: 21 8ber Johann Helmcke aus Deelsen mit Anna Margarethe Busch, weyland Harm Busch Gärtner zu Stellchte nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 2521 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/03. |
|
| 2522 | | Quellentext: d 16 Märtz Johann Helmcke Einhäusling in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta einen d 15 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich Zeugen: Johann Gerd Ribcken, Gerd Hinrich Stegen, Johann Diedrich Teves. |
|
| 2523 | | Quellentext: Apr. d 23 ten Johann Heinrich Buschmann, Bürger und Sattlermeister in Rethem, mit Catharina Margaretha Jacobsen in Otersen, des weil. Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrers in Otersen Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 2524 | | Quellentext: Nr.1 17. Februar Margaretha Elisabeth Laakmann geb. Buschmann nachgelassene Wittwe des weyl. Diederich Georg Ludewig Laakmann gewesenen Köthners in Klein Häuslingen gest. d 14 Februar Abends 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 60 Jahre 13 Tage. |
|
| 2525 | | Quellentext: Nov d 8 ten Diedrich Georg Ludewig Lackmann, Käthner zu Kleinhäuslingen, und Margaretha Elisabeth geborene Buschmann, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Johanna Augusta Friederika Sophia Maria. Gev: Demoiselle Friederika Nordholten, Haushälterin bei dem Herrn Obristlieutnant von Behr zu Kleinenhäuslingen; Catharina Margaretha Buschmann, des Johann Hinrich Buschmann, Baumann zu Stöcken Ehefrau; Anna Maria Elisabeth Mahler, des Dietrich Mahler, Häusling zu Stöcken Ehefrau; Dorothea Sophia Koch, des Hinrich Jacob Koch, Käthners zu Kleinhäuslingen Ehefrau. |
|
| 2526 | | Quellentext: d 28 ten Dietrich Georg Ludewig Laakmann, Käthner zu Kleinhäuslingen und Margaretha Elisabeth geb. Buschmann eine d 20 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Dorothea Margaretha. Gev: Anna Sophia Buschmann, des Friedrich Buschmann Fuhrmanns in Rethem Ehefrau; Sophia Laakmann, des weil. Jacob Laakmanns Käthners in Kleinhäuslingen Tochter; Hinrich Jacob Koch, Käthner zu Klein Häuslingen. |
|
| 2527 | | Quellentext: Apr. d 5 ten Diedrich Georg Lidewig Laakmann, Käthner zu Kleinenhäuslingen, und Margaretha Elisabeth geb. Buschmann, einen d 31 März geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Heinrich Friedrich Jacob. Gev: Johann Hinrich Beesmann, Häusling zu Kleinhäuslingen. Jacob Lühring, Häusling zu Klein Häuslingen; Friedrich Hörmann, Verwalter zu Klein Häuslingen; Hermann Hinrich Laackmann, des weil. Jacob Laackmann, Käthner zu Kleinhäuslingen Dohn zu Kleinhäuslingen. |
|
| 2528 | | Quellentext: eod Johann Heinrich Friedrich Jacob, des Diedrich Georg Ludwig Laakmann Käthners zu Kleinhäuslingen und der Margaretha Elisabeth geb Buschmann Sohn, starb d 29 ten an den Masern; alt 9 Monate. Beigesetzt. |
|
| 2529 | | Quellentext: d 29 ten Christopher Karstens, Käthner, Altentheiler und Ehemann in Otersen, starb d 26 ten an Engbrüstigkeit, alt 74 Jahre 4 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2530 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 41/01. |
|
| 2531 | | Quellentext: d 12 Appr. der Jgesell Christopher Carstens des seel Carsten Carstens Haußmanns in Großen Sehlen nachgelaßener Sohn mit der Wittwe Gesche Mette Bartels des seel. Harm Hinrich Bartels Einwohners in Otersen nachgelaßene Wittwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2532 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 210/04. |
|
| 2533 | | Quellentext: d 18 Märtz Christopher Carstens Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Gesche Metta gebr. Lünsmans einen d 16 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Herman Christopher, Gevattern: Michael Witte Haußman in Otersen, dessen Ehefrau Anna Ilse gebr. Östmans, Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen. |
|
| 2534 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 219/01. |
|
| 2535 | | Quellentext: d 6 Dec. Christopher Carstens Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Gesche Mette gebr. Lünsmans einen d 3ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Carsten Hinrich, Gevattern: Johan Hinrich Carstens Haußman in Großen Zehlen (Groß Sehlingen), Margareta Ilse Kölmos des Einwohners in Otersen Jacob Kölmos Ehefrau, Johan Hinrich Witte des Haußmans Michael Witte in Otersen Sohn. |
|
| 2536 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 230/02. |
|
| 2537 | | Quellentext: d 24 Nov. Christopher Carstens Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Gesche Metta geb. Lünsmans einen d 21 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Herman Hinrich, Gevattern: Peter Bohman Einhäußling in Otersen, Anna Mette Carstens, des Baumans in Groß Zahlen (Groß Sehlingen) Hinrich Carstens Ehefrau, Anna Gesche Kölmos, Jacob Kölmos Einwohner in Otersen Tochter, Anna Ilse Witte, seel. Michael Wittes Baumans in Otersen Tochter. |
|
| 2538 | | Quellentext: Nr.10 6. Oktober Hermann Heinrich Carstens, Schuhmacher in Otersen und Ehemann, starb d 2 ten October an der Brustkrankheit, alt 50 Jahre 10 Monate und 5 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2539 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 238/02. |
|
| 2540 | | Quellentext: d 24 April Christopher Carstens Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Gesche Mette gebr. Lünsmans eine d 22 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Catarina Alheid Jacobsen, des Schulmeisters in Otersen Carsten Hinrich Jacobsen Ehefrau, Anna Catarina Rapantz, Michael Rapantz Baumans in Otersen Tochter, Gesche Küsel, des seel. Einwohners Johan Hinrich Küsel zu Ahausen Tochter. |
|
| 2541 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 247/01. |
|
| 2542 | | Quellentext: d 28 Jan Christopher Carstens Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Mette gebh. Lünsman eine d 26ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Gesche Mette. Gevattern: Michael Rapantz Bauman in Otersen, Anna Margareta Helmcken des Einhäuslings in Otersen Johan Helmcke Ehefrau, Sophia Kölmos, Jacob Kölmos Einwohners in Otersen Tochter. |
|
| 2543 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/02. |
|
| 2544 | | Quellentext: d 1 Märtz Christopher Carstens Einwohner in Otersen eine kleine, Tochter so d 27 febr. an den Schürcken verstorben alt 4 Wochen des, Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2545 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 255/02. |
|
| 2546 | | Quellentext: d 29 Sept. Christopher Carstens Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Gesche Mette gebh. Lünsmans einen d 27 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Friedrich, Gevattern: Michael Rapantz Bauman in Otersen, Johan Helmcke Einhäußling in Otersen, Christopher Kölmos, des Einwohners in Otersen Jacob Kölmos Sohn daselbst. |
|
| 2547 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/02. |
|
| 2548 | | Quellentext: d 29 März Christopher Carstens Einwohner in Otersen einen d 27 ten an der Brustkrankheit verstorbenen Sohn alt 1/2 Jahr des Abneds in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2549 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-06 Heute den sechzehnten April eintausend achthundert zwölf morgens zehn Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte Canton Verden Departement der Weser Mündung einer , Seits der Bräutigam Johann Jürgen Sandmann Schmiedemeister zu Stemmen drey und , dreyßig Jahre alt und voljähriger Sohn des weil. Jürgen Hinrich Sandmann Schmiedemei- , ster aus Stemmen und weil Mutter Maria Dorothea gebohrene Seemann anderer Seits die , Braut Anna Margrethe Kochen zu Wittlohe zwey und zwanzig Jahre alt und voljährige , Tochter des Andreas Koch zu Wittlohe und Häußling und weil. Mutter Magdalena Dorothea , gebohrene Borstelmann und der noch lebende Vatter der Braut und der Bräutigam bathen , daß ich zur Abschließung ihrer Ehe schreiten möchte. Verwant sind diese Personen nicht , unter einander. Es legte der Bräutigam seinen Geburtsschein vor woraus erhaltet daß er , voljährig sey die Toetenscheine seiner beiden Eltern die Totenscheine seiner vier Groß- , eltern, die Braut liefert ihren Geburtsschein der ihr voljähriges Alter erweist den Toten- , schein ihrer Mutter. Nachdem nun die beiden Aufgebothe ergangen waren daß erste den , ersten Sontag des Monats Aprill mittags zwölf Uhr daß zweite den zweiten Sontag des , Monats April zwölf Uhr und nach dem zur gesetzten Frist keine Einrede geschehen sey , so wurde nun der zugleich erscheinende Vatter der Braut gefraget ob er die Einwilligung in , diese Ehe geben wollte und er dieses erklärte so wurden nun alle Scheine nebst der , Proclamationsurkunde ihnen vorgelesen hier auch der Bräutigam gefraget ob er seine , gegenwärthige Braut zur Ehe begehrte welches er mit einem lauten Ja beantwortete so , wie auch die Braut dieses tat so wurden Ihnen aus dem Gesetz Formular vorgelesen daß , sechste Capittell von den Rechten und Pflichten der Eheleute auch gefraget ob sie in Gü- , tergemeinschaft mit einander leben wollten oder eine Ehestiftung entwerfen lassen , wollten sie also in Gütergemeinschaft mit einander leben nach diesem alle unter ihnen , durch das Gesetz sie von mir für rechtmäßige Eheleuter erklärt Die vier Zeugen dieses , Trau Acte mit kein verwant , Peter Wilhelm Müller Müller zu Stemmen ein und sechzig Jahr , Hinrich Wilhelm Dormann Müller zu Stemmen acht und dreyßig Jahre alt aus Stemmen , Hermann Storg Häußling aus Ottersen vier und dreyßig Jahre alt , Johann Christoph Hogreffe aus Wittlohe acht und vierzig Jahre alt , Nachdem die gegenwärthige Urkund ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von die , Brautleute und mir ist unterschrieben worden , Johann Jürgen Sandtmann Anna Magreta Kochen , Andeas Koch, Peter Wilhelm Müller, Johann Christopher Hogrefe, , Hermann Storch Hinrich Wilhelm Dohrmann , Conrad Witte Maier und Civil Beamter , ___________________________________________________________________________________________. |
|
| 2550 | | Quellentext: d 30 ten (Apr.) Hermann Hinrich Karstens, des Christopher Karstens, Köthner und Altentheiler in Otersen Sohn, mit Margaretha Elisabeth Dierking, des Johann Dierking, Köthners zu Eilstorf Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2551 | | Quellentext: Aug. d 30 ten Hermann Hinrich Karstens, Häusling und Schuster zu Ludwigslust, und Margaretha Elisabeth, geb. Dierkings, eine d 25 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Metta. Gev: Catharina Dorothea Lürsen, des Otto Hinrich Lürs, Neubauers und Schmidt zu Ludwigslust Ehefrau Catharina Margaretha Bartels, Käthners zu Otersen Ehefrau; Anna Margaretha Karstens, des Christopher Karstens, Käthners und Altentheilers in Otersen Tochter. |
|
| 2552 | | Quellentext: Octob. d 20 ten Hermann Hinrich Karstens, Schuster und Häusling in Stemmen, und Anna Elisabeth geb. Dierking, eine d 15 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia. Gev: Cord Hinrich Bartels, Käthner in Otersen; Catharina Adelheid Cordes, des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumanns in Stemmen, Ehefrau; Anna Maria Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen, Ehefr. |
|
| 2553 | | Quellentext: Nr.11 6. Dezember Sophia Karstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Karstens, Schuster zu Otersen und der Anna Elisabeth geb. Dierking gest d 3 December, Abends 9 Uhr, während der Entbindung von einem unehelichen Kinde. Alt 26 Jahre 1 Monat 18 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2554 | | Quellentext: Hermann Hinrich Carstens, Häusling und Schuster in Stemmen, und Margaretha Elisabeth geb. Dierking, eine d 17 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha Elisabeth. Gev: Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen; Catharina Margaretha Bartels, des Cord Bartels, Käthners in Otersen Ehefrau; Margaretha Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Anbauers in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 2555 | | Quellentext: d 7 ten Hermann Hinrich Carstens, Häusling in Stemmen, und Margaretha Elisabeth geb. Dierking, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Maria. Gev: Hinrich Cordes, Baumann in Stemmen; Sophia Pollitz, des Johann Hinrich Pollitz, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Harm Dietrich Thran, des Harm Dietrich Thran, Köthners in Hohenaverbergen Sohn. |
|
| 2556 | | Quellentext: Oct. d 10 ten Hermann Hinrich Karstens, Häusling in Stemmen, und Margaretha Elisabeth Dierking, eine d 6 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Maria Adelheit. Gev: Dietrich Clasen, des Dietrich Clasen, Anbauers in Westen Sohn; Adelheid Dierking, des Hermann Dierking, Käthners in Eystrup Ehefrau; Anna Maria Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter. |
|
| 2557 | | Quellentext: Apr. d 8 ten Hermann Hinrich Karstens, Häusling in Otersen, und Anna Elisabeth geb. Dierking, eine d 1 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Johann Christopher Heldberg, Schuster in Otersen, des Jürgen Hinrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn; Anna Metta Heemsoth, des Johann Christopher Heemsoth, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Metta Bartels, des Cord Bartels, Käthners in Otersen Ehefr. |
|
| 2558 | | Quellentext: 31. Mai Hermann Hinrich Carsten, Häusling und Schuster in Otersen und Margaretha Elisabeth geb. Dierking, eine d 28 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Bartels, des Cord Bartels, Käthners in Otersen Ehefr; Ilse Margaretha Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 2559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-08 Anno 1818 Apr. d 24 ten Hinrich Hohgrefe, Anbauer in Neddenaverbergen, mit Anna Margaretha Karstens, Christopher Carstens, Käthners in Otersen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-33 10.4. Hinrich Hohgrefe, Anbauer in Nedden u s Fr Anna Marg geb Carstens d 8 geb Tochter gen Catharina Margaretha TZ: Johann Hinrich Techold?? Marg Lohmann, Marg Bartles s302 1819. |
|
| 2561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-41 18.6. Catharina Margarethe Hohgrefe Tochter von Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedden starb d 15 an der Auszehrung alt 9 J. |
|
| 2562 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-96 30.12. Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedden u d Ehefrau Anna Marg. Geb Carstens d 26.12. geb Tochter gen Gesche Mette. |
|
| 2563 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-96 21.12 Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Karstens d 18 geb Tochter Sophie. |
|
| 2564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-39 24.7. Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedde u d E Anne Margarethe geb Carstens d 20 geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 2565 | | Quellentext: 20. November Johann Wilhelm Winsemann, Sohn des weyl. Christian Winsemann, gewesener Häusling zu Westen, und Anna Metta Karstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Karstens gewesener Häuslings zu Ludwigslust. In der Kirche copuliert. |
|
| 2566 | | Quellentext: 27. November Anna Metta Carsten in Otersen, des Hermann Hinrich Carsten Häuslings und Schusters in Otersen und der Margaretha Elisabeth geb. Dierkings Tochter, eine d 18 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Margaretha Elisabeth. Zum Vater hat sie angegeben Wilhelm Winsemann zu Otersen im Dienste, des weil. Christian Winsemann Häuslings in Westen und der Margaretha geb. Kuhlmann Sohn, Gev: Dorothea Ahrens, des Christopher Ahrens, Häuslings zu Kredel (??) Amtsvogtey Fallingbostel Tochter; Ilse Margaretha Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Tochter; Sophia Maria Carsten, des Hermann Hinrich Carsten Häuslings in Otersen Tochter. |
|
| 2567 | | Quellentext: 8. Januar Margaretha Elisabeth, der Anna Metta Carstens uneheliche Tochter in Otersen, starb d 6 ten an der Brustkrankheit, alt 7 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 2568 | | Quellentext: 5. April Johann Diedrich Heemsoth, Sohn des Johann Diedrich Heemsoth Kuhhirten in Otersen und Margaretha Elisabeth Carstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Carstens in Otersen. In der Kirche. |
|
| 2569 | | Quellentext: 27. September Margaretha Carstens in Otersen, des Hermann Hinrich Carstens, Häuslings und Schusters in Otersen und der Margaretha Elisabeth geb. Dierking Tochter, eine d 19 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Ilse Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Bartels, des Cord Hinrich Bartels, Käthners in Otersen Ehefrau; Anna Metta Carstens, des Hermann Hinrich Carstens, Häuslings und Schusters in Otersen Tochter; Anna Ilse Margaretha Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Tochter:, Zum Vater des oben stehenden Kindes hat die Mutter angegeben: Dietrich Heemsoth, Dragoner bei der 2 ten Schwadron des ersten Dragonerregiments in Stade, des Dietrich Heemsoth, Hirte und Häuslings in Otersen und der Dorothea geb. Cordes Sohn. |
|
| 2570 | | Quellentext: Nr.2 28. Januar Ilse Margaretha Dorothea Heemsoth, uneheliche Tochter der Margaretha Carstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Carstens Schusters in Otersen, und des Dragoners Diederich Heemsoth, Sohn des Diederich Heemsoth, Hirten in Otersen Sohn, gest. d 25 ten Januar, Abends 6 Uhr, an der Auszehrung. Beigesetzt. |
|
| 2571 | | Quellentext: d 25. Mai Margarethe Elisabeth Karstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Karstens, gewesenen Schusters und Häuslings zu Otersen, ist am 11 ten Mai von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt ist: Johann Diederich. Testes 1) Johann Ehler Dreyer 2) Wilhelm Winsemann 3) Sophia Dohmann. Diedrich Heemsoth, Dragoner im 1. ten Regimente, Sohn des Johann Diederich Heemsoth, Häuslings in Otersen, hat sich persönlich als Vater des Kindes bekannt. |
|
| 2572 | | Quellentext: 12) 28. Juni des Johann Diederich Heemsoth Kuhhirte in Otersen und seiner Ehefrau Margarethe Elisabeth geb. Carstens d 23 ten Jun. Morgens 9 Uhr geborene Tochter , genannt: Dorothea. Testes 1) Elisabeth Dreyer 2) Elisabeth Carstens 3) Heinrich Dohmann. |
|
| 2573 | | Quellentext: 9) 3. September des Johann Diederich Heemsoth Kuhhirten in Otersen und seiner Ehefrau Margaretha Elisabeth geb. Carstens d 18 ten August Morgens 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Margaretha Elisabeth. Testes 1) Dorothea Dohmann 2) Catharine Margarethe Carstens 3) Heinrich Dreyer. |
|
| 2574 | | Quellentext: 16. November des Johann Diederich Heemsoth Häusling in Otersen und seiner Ehefrau Margarethe Elisabeth geb. Carstens d 6 ten Novbr. Morgens 10 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia Margarethe. Testes 1) Sophia Dohmann 2) Margarethe Bartels 3) Hermann Dreyer. |
|
| 2575 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 133. |
|
| 2576 | | Quellentext: 5. November Anna Adelheid Carstens Tochter des weyl. Hermann Hinrich Carstens gewesenen Schusters und Häuslings in Otersen, ist am 24 ten October Nachmittags 4 Uhr von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt ist: Johann Heinrich. Testes 1) Carl Hinrich Dittmer 2) Diederich Heemsoth 3) Sophie Heemsoth., Zum Vater des Kindes hat sich persönlich angegeben Johann Friedrich Heemsoth, Sohn des Friedrich Heemsoth Häuslings in Dörverden. |
|
| 2577 | | Quellentext: 11. November Anna Elisabeth Carstens, Tochter des weyl. Hermann Hinrich Carstens gewesenen Schusters und Häuslings in Otersen, ist am 5 ten November Morgens 10 Uhr von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt ist: Diederich Hinrich. Testes 1) Carl Hinrich Dittmer 2) Diederich Heemsoth 3) Catharine Margarethe Carstens., Als Vater ist angegeben ein Soldat mit Namen Heinrich Wollbrink aus dem Osnabrückschen. |
|
| 2578 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-33 2.6. Castens Heinrich der Elisabeth Castens Tochter von weil Hermann Castens Häusling in Otersen unehel Sohn gest d 30.5. an Scheuerchen zu Nedden 18 Wo. |
|
| 2579 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/05. |
|
| 2580 | | Quellentext: d 28 Aug. Hinrich Claussen Baumann zu W. Catharina Margaretha Münckenmeyers d 26 verstorbener Ehemann alt 63 Jahr. |
|
| 2581 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/02. |
|
| 2582 | | Quellentext: den 15ten Ejusd. ist Lütge Clasen in Witteloh und seiner Fr. Gesche Sohn Carl Johann mit einer Predigt beerdigt alt 5 Jahr. |
|
| 2583 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 032/5. |
|
| 2584 | | Quellentext: den 9ten Ejusdem ist Jürgen Dirk Cordes ein Meyermann zu Fulle Ampte Walsrode Sohn Johann Dirk mit Jacob Clasen eines Meyermannes Tochter Gesche aus Wittlohe copuliert, wohnen an ersten gedachten Orte. |
|
| 2585 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-72 28.12. Johann Harm Clasen Ehemann Käter in Nedden starb d 26 an der Brustkrankheit 58 Jahr. |
|
| 2586 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-17 30.10. Johann Hinrich Spieren Sohn von weyl Christopher Spieren zu Oldenbusch im Holsteinschen mit Margarethe Gesche Clasen Tochter des Johann Hermann Clasen Kötners zu Nedden in der Kirche copuliert S 256 1818. |
|
| 2587 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-43 4.7. Johann Hinrich Spier, Häusling in Nedden u s Fr Gesche Margarethe geb Clasen d 30 6. geb Sohn gen Hermann, TZ: Wilhelm Clasen, Sophie Rosebrock, Anne Adelheid Bartels S 306 1819. |
|
| 2588 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-15 20.2. Johann Hinrich Spier Häusling in Nedden u d Ehefrau Margarethe Gesche geb Clasen d 15. geb Tochter gen Anna Maria. |
|
| 2589 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-62 5.9. Johann Spier Häudling in Nedden u d Ehefrau Margarethe Gesche geb Clasen d 28.8. geb Tochter genant Margarethe. |
|
| 2590 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-82 5.11. Johann Hinrich Spier Anbauer in Nedden u d Ehefrau Gesche geb Clasen d 2.11. geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 2591 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-59 15.10. Johann Spier Neubauer in Nedden u d E Margarethee geb Clasen d 16 geb Sohn Wilhelm. |
|
| 2592 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-08 16.2. Johann Spieren Neubauer in Nedden u d E Margarethe Gesche geb Clasen d 13 geb Sohn Johann Christoph. |
|
| 2593 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-52 24.8. Johann Spieren Anbauer in Nedden u d E Margarethe geb Clasen d 17 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 2594 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-05 22.1. Catharine Margarethe Spieren, Tochter von Johann Hinrich Spieren Anbauer zu Nedden starb d 18 an Brustkrankheit, alt 3J 3 Mo. |
|
| 2595 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 250/01. |
|
| 2596 | | Quellentext: d 15 Oct. Hinrich Claussen Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Margareta gebh. Hoops eine d 13 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margareta, Gevattern: Catarina Margareta Messeln, des Baumans in Felde Ehefrau, Maria Hoops, Johan Hoops Baumans in Eissel Ehefrau, Gesche Kamermans Cord Kamermans Einhäußling in Wittlohe Ehefrau, Catarina Pannings, des Schäfers in Wittlohe Jacob Pannings Ehefrau. |
|
| 2597 | | Quellentext: 12. Februar Ilse Margaretha Martens, des Johann Hinrich Martens, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau, starb d 7 ten an großer Schwäche, alt 41 Jahre 4 Monate 4 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2598 | | Quellentext: d 8 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe, des weiland Johann Hinrich Martens, Baumanns in Hohenaverbergen Sohn, mit Ilse Margaretha Clasen, des weil. Hinrich Clasen, Baumanns in Wittlohe Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 2599 | | Quellentext: Octob. d 6 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe, und Ilse Margaretha geb. Clasen, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Maria Eckhof, des Johann Eckhoff, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Margaretha Heise, des Johann Hinrich Heise, Schneiders in Wittlohe Ehefrau; Catharina Magdalena Burdorp, des Hinrich Hermann Burdorp, Vollmeier zu Ramelsen Ehefrau. |
|
| 2600 | | Quellentext: d 22 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe und Ilse Margaretha geb. Clasen, einen d 18 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hinrich. Gev: Peter Wilhelm Müller, Altentheiler auf der Mühle in Stemmen; Hinrich Heemsoth, Baumann in Hohenaverbergen; Hermann Rode, Häusling in Wittlohe. |
|
| 2601 | | Quellentext: d 24 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe und Ilse Margaretha geb. Clasen, einen d 20 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hermann Wilhelm. Gev: Michael Tietje, Baumann in Wittlohe; Hinrich Christian Eckhof, Baumann in Hülsen; Hinrich Wilhelm Doormann, Müller in Stemmen; Wilhelm Lindemann auf der Mühle in Stemmen, des Hinrich Wilhelm Lindemann, Müllers in Westen Sohn. |
|
| 2602 | | Quellentext: Sept. d 18 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe und Ilse Margaretha, geb. Clasen, einen d14 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe; Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe; Hinrich Christian Eckhof, Baumann in Hülsen. |
|
| 2603 | | Quellentext: Oct. d 18 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe und Ilse Margaretha, geb. Clasen, einen d 13 ten Oct. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Claus Dietrich. Gev: Claus Rübke, des weil. Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn; Thomas Christian Heise, Häusling in Wittlohe; Maria Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllers in Stemmen Tochter. |
|
| 2604 | | Quellentext: Apr. d 3 ten Claus Dietrich, des Johann Hinrich Martens, Baumanns in Wittlohe und der Margaretha geb. Clasen Sohn, starb d 31 März an der Brustkrankheit, alt 5 Monate 2 Wochen 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2605 | | Quellentext: März d 4 ten Johann Hinrich Martens, Baumann in Wittlohe und Ilse Margaretha geb. Clasen einen d 24 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christian Hermann. Gev: Christian Heise, Häusling in Wittlohe; Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe; Michael Tietje, Baumann in Wittlohe; Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe. |
|
| 2606 | | Quellentext: 4. August Johann Hinrich Martens, Halbhöfner in Wittlohe und Ilse Margaretha geb. Clasen, eine d 27 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Catharina Margaretha Eckhof, des weil. Johann Eckhof, Halbhöfners in Wittlohe Tochter; Margaretha Burdorf, des Hermann Burdorf, Halbhöfners zu Ramelsen Ehefrau; Claus Rübken, des weil. Claus Dietrich Rübke, Halbhöfners in Wittlohe Sohn; Elisabeth Heise, des Christian Heise, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 2607 | | Quellentext: 6. April Johann Hinrich Martens, Halbhöfner in Wittlohe und Ilse Margaretha geb. Clasen eine d 26. März geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Catharina Lena Burdorp, des Hermann Burdorp, Halbhöfners zu Ramelsen Kirchspiels Linteloh Ehefrau; Catharina Maria Heemsoth, des Hinrich Heemsoth, Halbhöfners in Hohenaverbergen Ehefrau; Johann Hinrich Heise, des Christian Heise, Häuslings in Wittlohe Sohn; Hinrich Tietje, des Michael Tietje, Halbhöfners in Wittlohe Sohn. |
|
| 2608 | | Quellentext: März d 16 ten Simon Martinus Sandbrink, Zingießer wohnhaft in Leer in Ostfriesland, und Anna Maria Elisabeth geb. Clasen, eine auf der Reise in Wittlohe d 15 geborene Tochter taufen lassen genannt Christel Sophia Maria. Gev. Ilse Maria Östmann, des Johann Östmann, Kätners in Wittlohe Ehefrau; Sophia Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 2609 | | Quellentext: Dec. d 6 ten Carsten Hinrich Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Sohn, mit Dorothea Clasen, des weil. Harm Hinrich Clasen, Vollmeier in Noke, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 2610 | | Quellentext: Apr. d 1 ten Carsten Hinrich Lüning, Baumann in Otersen und Metta Dorothea geb. Clasen einen d 23 ten März geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Johann Dietrich Helberg, Vollmeyer zu Noke, Amts Westen; Dietrich Wilken Dittmer, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Sohn; Hinrich Friedrich Beesmann, Baumann in Otersen. |
|
| 2611 | | Quellentext: 6. November Carsten Hinrich Lüning, Baumann in Otersen und Metta Dorothea, geb. Clasen, eine d 22 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Metta. Gev: Maria Heldberg, des Johann Dietrich Heldberg, Vollhöfners zu Noke, Ehefrau; Sophia Margaretha Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Ilse Margaretha Beesmann, des Hinrich Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Adelheit Otte, des Johann Ernst Ludwig Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau. |
|
| 2612 | | Quellentext: 16. August Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfner in Otersen und Dorothea geb. Clasen einen d 4 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann. Gev: Johann Dietrich Heldberg, Vollhöfner zu Noke; Johann Hinrich Beesmann, des Jacob Beesmann Halbhöfners in Otersen Sohn; Sophia Dittmer, des Dietrich Wilhelm Dittmer, Halbhöfners in Otersen Tochter; Anna Ilse Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 2613 | | Quellentext: 24. Februar Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfner in Otersen und Metta Dorothea geb. Clasen Zwillingssöhne, die d 13 ten geboren sind, taufen lassen, 1. der älteste genannt: Jacob. Gev: Johann Ernst Ludolf Otte, Schullehrer in Otersen; Johann Dietrich Helberg, Vollhöfner zu Noke; Sophia Beesmann, des Jacob Beesmann Halbhöfners in Otersen Tochter., 2. der jüngere genannt Dietrich. dieser hat erhalten die Nottaufe, die von dem Prediger bestätigt ist. Gev: Christopher Heemsoth, Halbhöfner in Otersen; Johann Hinrich Meyer, Halbhöfner in Otersen; Dorothea Helberg, des Johann Dietrich Helberg, Vollhöfner in Noke Tochter. |
|
| 2614 | | Quellentext: May d 17 Hermann Hinrich Sandtmann, Wittwer Schmied und Brinksitzer in Stemmen, mit Catharina Dorothea Clasing, des weil. Johann Hinrich Clasing, Häuslings in Rodewald Amt Neustadt, Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 2615 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/12. |
|
| 2616 | | Quellentext: d 23 Jul. Lütje Claussen Baumann in Wittlohe so d 20 gestorben alt 36 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 2617 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/04. |
|
| 2618 | | Quellentext: d 26 Märtz Johann Hinrich Claussen Baumann in Stemmen so d 24 gestorben alt 30 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 2619 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 110/05. |
|
| 2620 | | Quellentext: d 16ten Nov. Henrich Claas ein Hausmann ein Söhnlein Jacob genandt. Testes: Jacob Lüning, ein Hausmann zu neue Seelen (Sehlingen ??) Joh. Eckhof aus Wittloh Agnis Clausen aus Campen. |
|
| 2621 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/05. |
|
| 2622 | | Quellentext: d 14 Febr. der Jgesell Jacob Clausen aus Wittlohe so den 11 gestorben und 18 Jahr 33 Wochen alt geworden, mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 2623 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 20/05. |
|
| 2624 | | Quellentext: eod. die Lütje Claussen des seel. Hinrich Claussen Baumanns in Wittlohe nachgelassener ehel. Sohn mit Ilse Adelheid Gaats des Gerd Gaats Baumanns zur Leeren ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2625 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/08. |
|
| 2626 | | Quellentext: d 9 Oct Lütje Claussen Baumann in Wittlohe und dessen Ehefrau Ilse Alheid einen d 7ten gebh. Sohn taufen lassen genanndt Hinrich. Zeugen: Johann Eckhoff, Thomas Christopher Rübcken, Johann Hinrich Claussen. |
|
| 2627 | | Quellentext: Febr. Hinrich Clasen, Baumann und Ehemann in Wittlohe, starb d 4 ten an den Folgen eines Blutsturzes; alt 51 Jahre, 4 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2628 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/05. |
|
| 2629 | | Quellentext: d 24 April Lütje Claussen Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Alheid einen d 22 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Gerd Jacob, Zeugen: Cord Kamermann, Gerd Eckhoff, Margreta Eckhofs. |
|
| 2630 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 19/03. |
|
| 2631 | | Quellentext: Johann Hinrich Claussen seel Hinrich Claussen Baumanns in Wittlohe nachgelassener ehel. Sohn mit Jfer Catarina Alheid Stegen Johann Stegens Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2632 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 152/2. |
|
| 2633 | | Quellentext: d 26 Dec. Johann Hinrich Claussen Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid eine den 24 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Sophia Dorothea. Zeugen: Anna Ilse Eggers, Ilse Alheid Claussen, Alheid Hasen. |
|
| 2634 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 332/06. |
|
| 2635 | | Quellentext: d 24 Dec. Johann Hinrich Claussen Baumann in Stemmen eine kl. Tochter, so d 22 gestorben alt 1 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 2636 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/03. |
|
| 2637 | | Quellentext: d 3 Dec. Catarina Alheid Claussen seel. Johann Hinrich Claussens Ehefrau in Stemmen eine nach Ableben ihres Mannes d 1 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Catarina Sophia, Zeugen: Catarina Maria Stegens, Ilse Margareta Eggers, Anna Ilse Haasen. |
|
| 2638 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 48/04. |
|
| 2639 | | Quellentext: d 25 Oct. der Jgesell Hinrich Claussen des seel. Lütje Claussens Baumans in Wittlohe nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Margareta Hoops des Baumans in Eyssel Johan Hoops ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2640 | | Quellentext: Nr.18 24. Dezember Maria Heldberg, geb. Klaude zuerst verheiratet gewesen mit Jacob Heldberg zu Sangenstedt, zuletzt Ehefrau des Johann Diederich Heldberg, Häuslings und Maurers zu Wittlohe, gest. d 20 ten December Mittags 1 Uhr an der Auszehrung. Alt 71 Jahre. Begleitet. |
|
| 2641 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 60/04. |
|
| 2642 | | Quellentext: 1807 Febr. 15. Johann Dietrich Heldberg, des Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, Sohn, mit Catharina Maria Heldberg zu Wittlohe, geb. Claude und geschiedene Ehefrau von Jacob Heldberg, Häusling zu Sangenstedt im Amte Winsen an der Luhe, in der Kirche copuliert. |
|
| 2643 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 298/01. |
|
| 2644 | | Quellentext: Dec. 13. Catharina Maria Heldberg zu Wittlohe, des Jacob Heldberg, Häusling zu Sangenstedt im Amte Winsen an der Luhe, geschiedene Ehefrau, geb. Claude, ließ einen d 11ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jürgen Hinrich. Zum Vater hat sie angegeben Johann Diedrich Heldberg, Häusling zu Wittlohe, Sohn. Gev: Johann Müller, Jäger bei dem Herrn Schatzrath von Behr zu Kleinhäuslingen; Claus Diedrich Rübke, Baumann in Wittlohe; Johann Jürgen Heldberg, Häusling und Schuster in Wittlohe. |
|
| 2645 | | Quellentext: eod. (26.10.) Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe und Anna Maria, geb. Clausen, eine d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Friedrich. Gev: Johann Hinrich Heise, Häusling und Schneider in Wittlohe, Johann Eckhoff, des weil. Johann Eckhoff, Halbhöfners in Wittlohe Sohn; Johann Friedrich Heldberg, Knecht zu Luttum und des Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe Sohn. |
|
| 2646 | | Quellentext: März d 6 ten Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe und Maria, geb. Heldberg, einen d 1 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christian Wilhelm. Gev: Hinrich Wilhelm Doormann, Müller in Stemmen; Hinrich Eckhoff, des weil. Johann Eckhoff, Halbhöfners in Wittlohe Sohn; Christian Heise, des Johann Hinrich Heise, Häuslings und Schneiders in Wittlohe Sohn; Christopher Hohgrefe, des Christopher Hohgrefe, Neubauers und Tischler in Wittlohe Sohn. |
|
| 2647 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 44/05. |
|
| 2648 | | Quellentext: d 17 Oct. der Jgesell Johan Hinrich Cordes des seel. Christopher Cordes Haußmanns in Stedorf nachgelaßener Sohn, mit Jfer Catarina Sophia Claussen seel. Johan Hinrich Claussen Haußmanns in Stemmen nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2649 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 67/03. |
|
| 2650 | | Quellentext: den 30.November Johan Friderich Wölke, Kutscher bey den Herrn Major von Behr, mit Wöbke Clüver, Köchin auch bey dem H. Major von Behr. |
|
| 2651 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/01. |
|
| 2652 | | Quellentext: d 19 Aprill Hinrich Cors Monsquetier bey dem Regimente Seiner Exellence des Herrn General Lieutenands von Kielmansegge und ein Sohn eines Einwohners Hans Jürgen Cors zu Lutten mit Margrete Ilse Kölmos weyland Michael Kölmos Baumanns aus Otersen nachgelassener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2653 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 305/03. |
|
| 2654 | | Quellentext: d 29 May Hinrich Cordes aus Luttum und deßen geschwängerte Margarethe Ilse Köhlmos aus Otersen einen Sohn taufen laßen, so den 28 gebh. genanndt Hinrich, Zeugen: Harm Precht, Johann Stegen, Hinrich Brüggemann. |
|
| 2655 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 178/06. |
|
| 2656 | | Quellentext: d 25 Juli Jacob Cors Dragoner unter dem Löbl. Dragoner Regiment von Veltheim und seine Ehefrau Anna Margareta einen d 23 gebr. Sohn taufen laßen genandt: Hinrich Wilhelm, Gevattern: der Herr Quartiermeister Johan Hinrich Süerssen, der der Bereuter Christian Meyer, der Dragoner Hinrich Tielking, der Dragoner Wilhelm Warncke. |
|
| 2657 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1688-09 24.11. Elisabeth Cordes von Neddenaverbergen zur Erde bestädiget S89 1688. |
|
| 2658 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1700-12 13.2. Catharina Cordes, eine alte Witwe von Neddenaverbergen ihres Alters 80 Jahr S519 1700. |
|
| 2659 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-49 19.12 Margarethe Müllers eine Witwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 73 Jahr S1082 1715. |
|
| 2660 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1667-08 Dom 22. Trinit. Copulat Hinrich Müller Kuhhirten in Nedden. Sohn + Margreta Cordes. |
|
| 2661 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-59 dom 19 Trinitais hat taufen laßen Kuhirt Sohn ? In Nedd. Eine tochter Anna Ilse genad. |
|
| 2662 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-30 Dom 3 Trinit ( 10.7.) hat Hinrich Müller Kuhirt in Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen genad Anna Elisabeth. |
|
| 2663 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1674-36 den 12 Augusti ist des Kuhhirten zu Neddenaverbergen Kind zur Erden bestattet worden. |
|
| 2664 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-50 Dom 3 Advent (17.12.) hat taufen laßen Hinrich Müller Kuhhirte in Neddenaverbergen einen Sohn Hinrich Philipp genand. |
|
| 2665 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-12 Dom Cuing ( ??? Etwa 10. Februar) had Hinrich Müller Kuhhirt von Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen so Johan genandt.Müller Johann Nedden V Hinrich Kuhhirte S 69 1678. |
|
| 2666 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-05 12.1. Johann Müller, ein in Nedden wohnhaft gewesener d 9 ej verstorben alt 81 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S649 1759. |
|
| 2667 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-32 Dom 14 (30.8.) Trinit. Hat Hinrich Müller Kuhhirte zu Neddenaverbergen laßen eine tochter tauffen, so Anna Margreta genandt. |
|
| 2668 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-04 Dom 11. May copulati sunt Johan Cordeß von Ottersbergen + Anna Wolters sehl. Hinrich Wolters von Neddenaverbergen eheleibl. Tochter. |
|
| 2669 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/02. |
|
| 2670 | | Quellentext: d 19 2) Margarethe Storchs gebohrene Cors Oelrich Storchs meyers zu Gravel d 15 verstorbene Ehefrau alt 56 Jahr. |
|
| 2671 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/08. |
|
| 2672 | | Quellentext: d 16 Johann Jürgen Cors Baumann in Stemmen so d 14 gestorben alt 75 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 2673 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 02/02. |
|
| 2674 | | Quellentext: den 16ten Jan. ist Hinrich Cordes und seiner Frau Marien Sohn ein Häusling getauft heist Burchard Hinrich. Taufgezeugen: Herr Burchard von Behr, Johann Heinrich Rapantz, Anne Margretha Eggers. |
|
| 2675 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-30 27.7. d 27ten dito Johan Sandtman ein scheper auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Cordes, eien Sohn Dirk genandt, Gevattern sindt Clauß Müller Hinrich Henke und Wöbke Kregels alle drey auß Neddenaverbergen S 677 1704. |
|
| 2676 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/04. |
|
| 2677 | | Quellentext: den 24. 9ber ist Harmen Cordes ein Knecht auf des Herrn von Behr Hoffe mit küchin Marlene Cronen copuliert. |
|
| 2678 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/04. |
|
| 2679 | | Quellentext: d 12 Märtz Hinrich Cordes Haußman in Stemmen so d 9ten an einer Auszährung verstorben alt 70 Jahr 3 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 2680 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 10/01. |
|
| 2681 | | Quellentext: den 18ten May ist Johann Jürgen Cordes im Stemmen seiner Frau Gesche Sohn Johann Jürgen getauft. Taufgezeugen: Johann Jürgen Sandtmann, Margarethe Hörmans, Anne Margrethe Müllers. |
|
| 2682 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/01. |
|
| 2683 | | Quellentext: den 3ten Jan. ist Johann Jürgen Cordes ein Meyer Mann im Stemmen und seine sehl. Fr. Geschen Sohn Hinrich mit einer Sermon beerdigt alt 2 Jahr 1 Monaht. |
|
| 2684 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 18/05. |
|
| 2685 | | Quellentext: den 10ten xber ist Johann Jürgens (Familienname fehlt, es muß aber Cordes sein) zum Stemmen und seiner Fr. Gesche Margrethe Tochter Anne Margrethe getaufft. Taufgezeugen: Margrethe Hörmans, Sophie Winsemans, Anne Margrethe Müllers. |
|
| 2686 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/06. |
|
| 2687 | | Quellentext: den 26ten Feb. ist Johann Jürgen Cordes im Stemmen seine Tochter Anne Margrethe begraben. |
|
| 2688 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 044/04. |
|
| 2689 | | Quellentext: Eod. ist Johann Jürgen Hinrich Cordes eines Meyermans Sohn in Stemmen mit Marie Seel. Johan Kuhlmans tochter in Stemmen bei im Ampte Vehrden copuliert und wohnen in Stemmen. |
|
| 2690 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 56/04. |
|
| 2691 | | Quellentext: den 8ten April ist Johann Jürgen Cordes im Stemmen sein Sohn Johann Jürgen getauft. Gevattern: Christopher Östmann, Harmen Sand. Gesche Cordes. |
|
| 2692 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 67/04. |
|
| 2693 | | Quellentext: den 15ten April, Jürgen Cordes in Stemmen Tochter, Gese Margreta, Gevattern: Trine Ilse Köhler, Maria Sandmanns, Anne Adelheid Hasen. |
|
| 2694 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 025/04. |
|
| 2695 | | Quellentext: den 10ten Ejusd. ist Jürgen Sehl. Johann Cordes aus Hülsen Ampte Westen Sohn mit Cathrine Lakmanns Johann Lakmans Tochter aus Kleien Häuslingen copuliert dienen beide dem dem Herren v. Behr. |
|
| 2696 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 044/05. |
|
| 2697 | | Quellentext: Eod.ist Hans Heinrich Cord Helmken eines Meyermanns Sohn in Idsen Ampte Rethemb mit Cathrine Margarthen Hinrich Cordes Tochter in Stemmen Ampts Vehrden copuliert wohnen in vorgedachten Idsen. |
|
| 2698 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 61/03. |
|
| 2699 | | Quellentext: den 26ten 8ber ist Harmen Christoph Heinrich Vogelsang aus Vehrden mit Gesche Cordes aus Stemmen copuliert. |
|
| 2700 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 16/1. |
|
| 2701 | | Quellentext: den 31ten 9ovember ist Ölrich Sehl. Ölrich Stork zum Grafel hiesiger Gemeinde mit Margartha Hinrich Cordes aus Barnstedt St. Andreasgemeinde copuliert, wohnen in gedachten Grafel. |
|
| 2702 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 27/04. |
|
| 2703 | | Quellentext: den 20ten 9ber ist Ölrich Stork zum Grafel ein Meyerman und seiner Fr. Margarethen Sohn Olrich getauft. Taufgezeugen: Thieß Eggers, Heinrich Bockelmann, Johann Winkelmann. |
|
| 2704 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/13. |
|
| 2705 | | Quellentext: d 28 dito Ulrich Storch zu Grafel alt 39 Jahr 6 W beerdigt. |
|
| 2706 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 45/05. |
|
| 2707 | | Quellentext: den 10ten Ejusd. ist Ölrich Stork und seiner Frauen Margrethen zum Grafel Tochter Beke Alheit getauffet. Taufgezeugen: Thieß Eggers, Margretha Hörmans, Anne Ilse Hasen. |
|
| 2708 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 57/01. |
|
| 2709 | | Quellentext: den 24ten Augusti ist Ölrich Storks zum Grafel seine Tochter Metge Cathrina getauft. Gevattern: Johann Hinrich Stork, Johann Harmen Sandmann, Maria Lieschen Dormans. |
|
| 2710 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 347/03. |
|
| 2711 | | Quellentext: d 7 Oct. Metta Catarina Roden, Johan Hinrich Rodens Baumans in Wittlohe Ehefrau so d 4 ten an einer Brustkrankheit gestorben, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 54 Jahr 6 Wochen. |
|
| 2712 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 72/04. |
|
| 2713 | | Quellentext: die 10 Marty Oelrich Storch zu Graphel, und deßen Frau Ilsabe ein Sohn, genandt Hinrich. Taufzeugen: Hinrich Oelrich Doormann, Jürgen Imhagen, Christoph Eggers. |
|
| 2714 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-10 17.6. Friedrich Wilhelm Storch Wittwer und Schullmeister in Leeren d 15 gest alt 74J beygesetzt s958 1806. |
|
| 2715 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/03. |
|
| 2716 | | Quellentext: d 28 Oct. Hinrich Cors Einwohner in Wittlohe so d 25 gestorben alt 67 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 2717 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/09. |
|
| 2718 | | Quellentext: 23 (Juli) Johann Christopher Kohrs, Wittwer und Altentheiler in Stemmen, starb d 21 ten an Alterschwäche, alt 77 Jahre 4 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2719 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/01. |
|
| 2720 | | Quellentext: d 29 Jan: 1. Hinrich Codes St(emmen) u.s. Fr. Beke Eggers den 9 gebr. Sohn genannt Johann Jürgen Testes: Jürgen Cord Seemann, Cord Hinrich Müller, Ann Gesh. |
|
| 2721 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/11. |
|
| 2722 | | Quellentext: d 20 Apr. 11) Johann Jürgen Cors, Hinrich Cors Meyers in St. d 18 verstorbener Sohn alt 4 Jahr. |
|
| 2723 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/09. |
|
| 2724 | | Quellentext: d 21 8br. 14. Hinrich Cohrs St.u.s.Fr. Beke Eggers d 18 geb. Sohn genannt Hinrich Wilhelm Testes: Johann Sanndmann, Dierk Rodewolt, Maria Helena Müllers. |
|
| 2725 | | Quellentext: d 23 Hinrich Wilhelm Cordes, Wittwer Baumann und Altentheiler in Stemmen, starb d 18 ten an dem schon lange gehabten Bruche, der endlich zu stark herausgetreten war, alt 74 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2726 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/06. |
|
| 2727 | | Quellentext: 29 Oct. Wittwer Hinrich Cors Baumann in Stemmen mit Jfer Anna Dorothea Sandmann seel. Christian Sandmanns Einhäuslings in Hamwiede ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2728 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 152/01. |
|
| 2729 | | Quellentext: d 22 Dec. Hinrich Cordes Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Dorothea einen d 20 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Christian. Zeugen: Jürgen Wilhelm Seemann, Jürgen Hinrich Sandmann, Ilse Margrete Eggers. |
|
| 2730 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/02. |
|
| 2731 | | Quellentext: d 10 Nov. Hinrich Cors Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Dorothea d 8 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Maria Dorothea, Zeugen Maria Cors, Rebecka Sandtmanns, Johann Conrad Sandtmann. |
|
| 2732 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-32 4.11. Maria Grünhagen, Johann Hinrich Grünhagen Schulmeister in Nedden Ehefrau gest d 31 Oct an einer hitzigen Krankheit alt 41 J in der Stille s960 1806?. |
|
| 2733 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/02. |
|
| 2734 | | Quellentext: d 20 Sept. Hinrich Cors Baumann in Stemmen und deß Ehefrau Anna Dorothea eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Anna Margareta, Zeugen Christopher Eggers, Anna Maria Winsemanns, Anna Margareta Müllers. |
|
| 2735 | | Quellentext: Nr.7 11. März Anna Margaretha Bartels, geb. Cordes, Wittwe des weyl. Hinrich Bartels gewesenen Häuslings in Otersen, gest. d 7 ten März, Nachmittags 1 Uhr an Alterschwäche. Alt 79 Jahr 6 Monate 23 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 2736 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 117/01. |
|
| 2737 | | Quellentext: d 17 Febr. Borchard Hinrich Cordes ein Schneider zu Witteloh mit seiner Ehefrauen Cath. Hoops ein den 17ten ejusdem des abends um 7 Uhr gebohrenes Töchterlein Catharina Margartha genandt. Testes: Anna Margartha Rhoden, Johann Rhode Ehefrau, Christoph Henrich Oestmann sel. Stophers Sohn, Margartha Lumann, Casten Luhmanns Tochter, sämtlich aus Witteloh. |
|
| 2738 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/04. |
|
| 2739 | | Quellentext: d 1 Febr. 2) Borchard Hinr. Cordes (Cohrs) w.u.s.Fr. Anna Gerdrud Hoops d 30 Jan geb Tochter Maria Magdalena. Testes Fr. Pastorin Mar. Magdalena Parparten, Anna J.M. Eckhoffs, J.C Oesmann. |
|
| 2740 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/10. |
|
| 2741 | | Quellentext: d 1 xbr. 10) Borchard Cordes Häuslings zu W. d 30 9br. verstorbenes Töchterlein Maria Magdalena alt 2 Jahr. |
|
| 2742 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-02 27.1. Steffen Hinrich Hogrefe (Gogrefe) seel Johann Hinrich Hogrefe gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Jf. Margarete Cordes, Heinrch Cordes Baumanns zu Specken ehel Tochter in St. Andreas copuliert und zu Linteln d 27 Jan. copuliert (sind zu Specken) S32 1740. |
|
| 2743 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/07. |
|
| 2744 | | Quellentext: Juli 3. Magdalene Dorothea Kochen, des Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Ehefrau, geborene Bostelmanns (Bostelmann muß falsch sein, sonst wird sie immer al Magd. Dorot. Cordes oder Cors bezeichnet), starb d 30 ten Juny an einer auszehrenden Krankheit; alt 41 Jahre 1 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2745 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-42 23.12. Catharina des Johann Dittmers Schäfers zu Nedden an der Schwindsucht d 20 gest Ehefrau alt 61 J mit einer Leichpredigt s792 1779. |
|
| 2746 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-18 6.11. Johann Harm Dittmers, Johann Harm Dittmers Häußlings zu Neddenaverbergen ehel Sohn und Trin Margarete Cordes zu Hohenaverbergen seel Johann Cordes zu Eyßel ehel nachgel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert sind zu Neddenaverbergen S 54 1746. |
|
| 2747 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-08 25.2.Johann Harmen Dittmer Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Margarete geb Cordes d 22 ej geb Sohn genannt Johann Harm TZ: Jürgen Hinrich Ahrens, Lütje Meinike, Trin Alheit, Johann Harm Dittmers Tochter alle aus Neddenaverbergen S295 1747. |
|
| 2748 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-45 14.6. Johann Dittmer, Johann Dittmers zu Nedden gestorb Sohn alt 3 Jahr 2 Mon mit einer Serman vor dem Altar S613 1751. |
|
| 2749 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-62 12.11. Johann Dittmer, Häusling zu Neddenaverbergen u s Fr. Catrine Cordes d 9 geb Sohn genannt Friedrich Hinrich TZ: Jacob Grünhagen, Elisabeth, Cord Rosebroks Ehefrau , Trin Alheit, Johann Ditmers Tochter zu Wittlohe getauft S311 1749. |
|
| 2750 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-51 9.11. Friedrich Dittmer, Ehemann Anbauer in Nedden starb d 5.11. an der Wassersucht alt 68J s282 1818. |
|
| 2751 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/11. |
|
| 2752 | | Quellentext: d 31 July Hinrich Cordes Baumann in Otersen d 29 verstorbener kleines Söhnlein alt 1 Jahr 3 monat. |
|
| 2753 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 10. November 1758 Verden (St. Andreas): 15. Johann Jürgen Kordes mit Ilse Maleen Eggers Eodem(=10. November) Johann Jürgen Kordes, Johann Jürgen Kordes Baumann zum Stemmen ehel. Sohn mit Ilse Maleen Eggers, sehl. Claus Eggers, gewesenen Baumanns in Nedden-Averbergen hinterlassene Wittwe in der Kirche copuliert. |
|
| 2754 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-13 1.3. Johann Jürgen Kordes Volmeyer? In NA u s Fr Ilse Marlene Ditmers aus Hohen. D 27 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Ludwig Ditmers Bürger allhie, Ilse Marie Otters, Ann Margeth Bartels, alle aus NA S403 1760. |
|
| 2755 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-43 29.9. Jürgen Kordes Baumanns in Nedden u s Fr. Malene Ditmers von Hohenaverbergen d 26. ej geb Sohn getauft genannt Johann Christian TZ: Christian Müller, Ann Elisabeth Zappe, Jürgen Hinrich Tochter, Ann Mette Dittmers, Tiet?? Tochter S423 1762. |
|
| 2756 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-55 22.11. Johann Jürgen Kordes Baumanns in Neddenaverbergen u s Fr Ann Ilse Ditmers von Hohen d 20 ej geb Tochter genannt Sophie TZ: Friedrich Dittmer, Johann Dirck Müller, Mette Dittmer, alle Drey aus Nedden. S441 1764. |
|
| 2757 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-50 6.9. Johann Jürgen Kordes Baumann in Nedden u s Fr Anna Magdalene Ditmers d 2 ej geb Sohn genannt Harm Jacob TZ: Catrin Margr Ditmers, Ludwigs Frau,aus Verden, Margreth Mühlenfort, Alberts Tochter, von Nedden, Lulius Hinrich Ulrichs von Häußlingen S 459 1766. |
|
| 2758 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-05 12. 1. Catharina , Christian Wenholt in Nedden d 12 gest Wittwe alt 51? Jahr beygesetzt s950 1805. |
|
| 2759 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/02. |
|
| 2760 | | Quellentext: 5 9br. Harm Lührs, weyl. Hinrich Lührs Köthners zu Borstel nachgelassener Sohn mit Gesche Marg. Cohrs, Johann Jürgens Cors Hausmann zu Stemme ehel. Tochter. |
|
| 2761 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-64 19.12. Catharina Müller, geb Cordes Ehefrau von Johann Hinrich Müller Köthner in Nedden starb d 14.12. an Nervenfieber alt 61J. |
|
| 2762 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 14/05. |
|
| 2763 | | Quellentext: d 18 Apr. Johann Christoph Cordes, Hinrich Cordes, Hausmann zu Wittlohe ehel. Sohn mit Marlene Maria Müllers, weyl. Cord Müllers Köthers zu Stemmen nachgel. Witwe. |
|
| 2764 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/05. |
|
| 2765 | | Quellentext: d 12 .. 7) Johann Kordes St. u.s.Fr. Maria Marlena Dreyers d 10 gebr. Tochter genannt Anna Maria Testes: Friedrich Wilhelm Helberg, Anna Maria Winsemanns, Anna Engel Eckhof. |
|
| 2766 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/09. |
|
| 2767 | | Quellentext: d 27 May Johann Cors Baumann in Stemmen eine d 25 gestorbene Tochter alt 14 Jahr 2 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 2768 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-52 9.9. Cordes Christoph Ehemann Anbauer in Nedden gest d 7.9. an der Brustkrankheit 60J 4M. |
|
| 2769 | | Quellentext: d 15 ten Margaretha Ilse, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmidts in Wittlohe Ehefrau, starb d 11 ten an der Brustkrankheit; alt 52 Jahr und einige Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2770 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-35 4.5. Mette Margarethe Lühmann Ehefrau von Johann Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden starb d 30. 4. an Schwindsucht alt 42J 10M0. |
|
| 2771 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 33/6. |
|
| 2772 | | Quellentext: d 13 Appr. Jgesell Johann Cord Cordes, des seel. Borchers Cordes Einhäusling in Großen Häuslingen nachgelaßener Sohn und Kuhhirte bey Sr. Hochwolgebr. dem H. Landdrosten von Behr zu Kleinen Häuslingen mit Jfer Anna Dorothea Koopmanns seel. Johann Koopmans Tagelöhner zu Stedorf nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2773 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 35/04. |
|
| 2774 | | Quellentext: d 23 Octob. der Jgesell Hinrich Wilhelm Cors des Haußmanns Hinrich Cors in Stemmen ehel. Sohn mit Jfer Anna Marlene Winkelmanns, Michael Winkelmanns Haußmanns in Hohenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2775 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 186/03. |
|
| 2776 | | Quellentext: d 7 Nov. Hinrich Wilhelm Cors Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlena gebr. Winckelmans einen d 5 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Christopher Eggers Haußman in Stemmen, Johan Christopher Cors Haußman in Stemmen, Friedrich Dittmer, Haußman in Hohenaverbergen, Johan Jürgen Cors Hinrich Cors Haußmans in Stemmen Sohn. |
|
| 2777 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 351/03. |
|
| 2778 | | Quellentext: d 26 Nov. Hinrich Wilhelm Cors Haußmans in Stemmen einen d 24 ten gestorbenen Sohn so plötzlich vermutl. an den innerl. Schürcken verschieden des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 2779 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 192/01. |
|
| 2780 | | Quellentext: d 2 May Hinrich Wilhelm Cordes Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlena gebr. Winckelmans einen d 29 Appr. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Wilhelm, Gevattern: Johan Cord Sandman Tagelöhner in Stemmen, Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen, Johan Diedrich Eggers des Haußmans in Stemmen Christopher Eggers Sohn, Johann Christian Cordes des Haußmans in Stemmen Hinrich Cordes Sohn. |
|
| 2781 | | Quellentext: Nr.3 4. Februar Hinrich Wilhelm Cordes, Wittwer und Halbmeyer in Stemmen gest. d 31 ten Januar Morgens 9 Uhr an der Brustkrankheit. ALt 69 Jahre 9 Monate 2 Tage. |
|
| 2782 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 198/01. |
|
| 2783 | | Quellentext: d 5 August Wilhelm Cordes Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Marlene gebr. Winckelmans eine d 3 August gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Rebecka, Gevattern: Maria Marlene Cordes, Johan Cordes Haußman in Stemmen Ehefrau, Maria Pannings, Johann Harm Pannings Tagelöhner in Stemmen Ehefrau, Maria Dorothea Cordes, Hinrich Cordes Haußman in Stemmen Tochter. |
|
| 2784 | | Quellentext: Nr.14 18. Dezember Rebecca Cordes, Tochter des weyl. Hinrich Wilhelm Cordes, gewesenen Halbmeyers in Stemmen gest. d 14 ten December, Abends 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 60 Jahre 4 Monate 11 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 2785 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 210/02. |
|
| 2786 | | Quellentext: d 15 Jan. Hinrich Wilhelm Cors Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Magdalena gebr. Winckelmans eine d 12 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia Dorothea, Gevattern: Lucia Hellbergs des Schäfers in Stemmen Claus Hellbergs Ehefrau, Sophia Eggers des Haußmans in Stemmen Christopher Hinrich Eggers Ehefrau, Margareta Cors Haußmans in Stemmen seel. Hinrich Cors Tochter. |
|
| 2787 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 216/04. |
|
| 2788 | | Quellentext: d 11 May Hinrich Wilhelm Cors Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Magdalena gebr. Winckelmans eine d 9 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Catarina Alheid Eggers des Haußmans Christopher Eggers in Stemmen Ehefrau, Anna Marlena Badenhoops des Haußmans in Stemmen Carsten Diedrich Badenhoops Ehefrau, Anna Maria Eggers des Haußmans in Stemmen Christopher Hinrich Eggers Tochter. |
|
| 2789 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 227/03. |
|
| 2790 | | Quellentext: d 9 Jan. Hinrich Wilhelm Cors Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Marlena gebr. Winckelmans einen d 5 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Diedrich, Gevattern: Carsten Diedrich Badenhoop Baumann in Stemmen, Johan Hinrich Grönhagen, Schulhalter zu Neddenaverbergen, Johan Winkelman, des Baumans z Hogenaverbergen Michael Winckelmans Sohn, Johan Hinrich Badenhoop, des Haußmans zu Armsen Michael Badenhoops Sohn. |
|
| 2791 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 235/02. |
|
| 2792 | | Quellentext: d 25 Juli Hinrich Wilhelm Cordes Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Marlene gebr. Winckelman einen d 24 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christian, Gevattern: Johan Christopher Cordes, Altvater in Stemmen, Hinrich Bartels, Schlächter in Otersen, Anna Margareta Hörmans seel. Christopher Hörmans Schmiedes in Stemmen nachgelaßene Wittwe. |
|
| 2793 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 246/01. |
|
| 2794 | | Quellentext: d 8 Nov. Hinrich Cordes Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Magdalena gebh. Winckelmans eine d 6 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margarete, Gevattern: Anna Rinckels des in Pension stehendes Corporals Christian Rinckels Tochter, Ilse Maria Badenhoops, Cassen Badenhoops Baumans in Stemmen Tochter, Hinrich Jacob Eggers, Christopher Hinrich Eggers Baumans in Stemmen Sohn. |
|
| 2795 | | Quellentext: Nr.4 6. Februar Margaretha Elisabeth Carstens, geb. Dierking, Wittwe des Hermann Hinrich Carstens, gewesenen Schusters in Otersen, gestorben d 4 ten Februar, Morgens 5 Uhr an der Wassersucht. Alt 54 Jahre 6 Monate 14 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2796 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-06 d. 19ten April Johann Hinrich Cordes (Kords), sehl. Johann Jürgen Cordes (Kords) Baumann in Nedden Averbergen (Hof Nr.7) Ehelicher Sohn, mit Mette Alheit Hoppen. Sehl. Johann Hinrich Meyer, Baumann in Ahnbergen nachgelassene Witwe, in der Kirche copulieret, S636 1793. |
|
| 2797 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 39/05. |
|
| 2798 | | Quellentext: d 6 May der Jgesell Andreas Kock seel. Wilhelm Kocks Bürgers in Rethem nachgelaßener Sohn mit Jfer Magdalena Dorothea Cors seel. Borchard Christian Cors Einhäuslings in Großen Häuslingen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2799 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 215/01. |
|
| 2800 | | Quellentext: d 23 Juli Andreas Koch Tagelöhner und Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Sophia Magdalena Dorothea gebr. Cordes eine d 22 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Dorothea Sophia, Gevattern: Anna Margareta Baeseman Jacob Baesemans Haußman in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Rapantz Michael Rapantz Haußmans in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Roden Ehlert Rodens Haußmans in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Lüdemans Johan Lüdemans Tagelöhners und Einhäußlings in Otersen Ehefrau. |
|
| 2801 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 224/03. |
|
| 2802 | | Quellentext: d 8 Appr. Andreas Koch ein Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Lena Dorothea gebr. Cordes eine d 7 gebr. Tochter taufen laßen, genandt:Anna Margareta, Gevattern: Anna Margareta Baesemans, Jacob Baesemans Haußmans in Otersen Tochter, Anna Catarina Rapans, Michael Rapans Haußmans in Otersen Tochter, Dorothea Roden, seel. Clauß Rodens Haußmans in Otersen Tochter, Anna Elisabeth Lühnings seel. Cord Lühnings Haußmans in Otersen Tochter. |
|
| 2803 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 244/03. |
|
| 2804 | | Quellentext: d 1 Juli Andres Kock Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Dorothea geb. Cors eine d 30 Juni gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Elisabeth, Gevattern: Elisabeth Hogrefen, Christopher Hogrefen Einwohners in Wittlohe Ehefrau, Margareta Hogrefen, Johan Friedrich Hogrefen Einhäußlings in Wittlohe Ehefrau, Maria Ehlers, Christopher Ehlers Baumans in Wittlohe Tochter, Gesche Östmans, Christopher Östmans Einwohners in Wittlohe Tochter. |
|
| 2805 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 266/01. |
|
| 2806 | | Quellentext: 21. (Mai) Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, und Dorothea Kors einen d 19ten geborenen Sohn taufen laßen, taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev. Johann Friedrich Hogrefe, Häusling in Wittlohe; Christopher Hohgrefe, Brinksitzer in Wittlohe; Johann Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe; Christopher Levien Ehlers, Baumann in Wittlohe. |
|
| 2807 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 385/01. |
|
| 2808 | | Quellentext: 18. (Juli) Johann Hinrich, des Andreas Koch, Häusling in Wittlohe und der weil. Magdalena Dorothea Kochen Sohn, starb d 16 ten an der Brustkrankheit; alt 8 Wochen, 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2809 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-Procl. 07.5. Johann Christopher Hesse Schulmeister in Hutbergen und Sophie Kordss, Johann Jürgen Kords in Neddenaverb ehel Tochter Kords Sophie Nedden s738 1797. |
|
| 2810 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 46/05. |
|
| 2811 | | Quellentext: d 11 May der Jgesell Johan Hinrich Grönhagen Schulhalter in Neddenaverbergen des Schulhalters daselbst Jacob Herman Christoph Grönhagens Sohn mit der Jfer Anna Maria Dorothea Cordes des seel. Hinrich Cordes Haußmans in Stemmen Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2812 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-Procl. 2.5. Johann Hinrich Grünhagen, Jacob Grünhagen Schulmeister in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Maria Kords, Hinrich Cords in Stemmen ehel. Tochter s724 1790 proc. |
|
| 2813 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-30 2.6. Johann Hinrich Grünhagen Schulmeister in Nedden u s Fr Anna Maria Dorthe Kords D 31 May geb S get gen Jacob TZ: Jacob Grünhagen Hinrich Wilhelm Storchs Johann Dittmers? s222 1791. |
|
| 2814 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-25 1.7. Jacob Grünhagen, Johann Hinrich Grünhagen Schullmeister in Nedden gest Sohn alt 4Wo s854 1791. |
|
| 2815 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-47 4.7. Johann Hinrich Grünhagen Schulmeister in Nedden u s Fr Maria Cordes d 2 geb Sohn genannt Hinrich TZ: Johann Hinrich Henke, Marlene Cords Hinrich Tochter, Ilse Marg Grünhagen Joh Tochter s242 1792. |
|
| 2816 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-06 14.2. Hinrich, Johann Hinrich Grünhagen Schulmeister in Nedden d 19 gest Sohn alt 4Jahr 7M beygesetzt s894 1797. |
|
| 2817 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-49 16.11. Joh Hinrich Grünhagen Schulmeister in Nedden us Fr. Maria Cordes d 14 geb Tochter gen Maria Eliesabeth TZ: Johann Dierk Scheel, Johann Dittmer, Adelheid Grünhagen und Anna Margareta Bartels s275 1794. |
|
| 2818 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-04 27.1. Maria Elisabeth, Johann Hinrich Grünhagen Schullehrer in Nedden d 19 gest Tochter alt 9 Wochen 5T beygesetzt s879 1795. |
|
| 2819 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-15 17.2. Johann Hinrich Grünhagen Schulmeister in Nedden u s Fr Marie Kordes d 13 geb S gen Johann TZ: Hinrich Hohgrefe, Hinrich Bartels Öllrich Henke s296 1796. |
|
| 2820 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-01 Johann Grünhagen Ehemann Schullehrer in Nedden starb d 4.1. an hitzigem Fieber alt 35J 1M 1Wo 4T. |
|
| 2821 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-31 6.6. Johann Hinrich Grünhagen Schullmeister in Nedden u s Fr Maria? Cordes eodem geb Tochter Ilse Maria TZ: Öllrich Rötjer und dessen Frau Anna Ilse, Maria Haasen Hinrichs Frau s335 1798. |
|
| 2822 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-34 5.5. Johann Hinrich Grünhagen Schullmeister in Nedden u s FR Maria Cordes d 2 geb Sohn Hinrich TZ: Hinrich Haase, Öllrich Rötjer und Anna Ilse ??? s405 1802. |
|
| 2823 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 54/02. |
|
| 2824 | | Quellentext: d 29 Juni der Jgesell Johan Hinrich Lührs, des Johan Hinrich Lührs Einwohners und Schmiedemeisters in Wittlohe ehel. Sohn mit Jfer Margareta Ilse Cordes des Hinrich Cordes Einwohners in Frankenfeld ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2825 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 254/04. |
|
| 2826 | | Quellentext: d 22 August Johan Hinrich Lührs Schmiedemeister und Einwohner in Wittlohe und seine Ehefrau Margareta Ilse gebh. Corsen eine d 20 gebh. Tochter taufen laßen, (NB: zu früh taufen laßen) genandt: Anna Catarina Margareta, Gevattern: die Frau Pastorin Margareta Elisabeth Kemna, Margareta Roden Cord Rodens Baumans in Wittlohe Ehefrau, Anna Alheid Corsen, Hinrich Corsen Einhäußlings in Frankenfeld Tochter, Catarina Gesche Lührs, des Schmiedemeisters Johan Hinrich Lührs in Wittlohe Tochter. |
|
| 2827 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 262/02. |
|
| 2828 | | Quellentext: Juni 20 Johann Hinrich Lüers, Schmidt und Käthner in Wittlohe, und seine Ehefrau Anna Ilse Cors, einen d 18 geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich,, Gev. Johann Hinrich Bohn, Pastor zu Wittlohe, Cord Rohde, Baumann in Wittlohe , Otto Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers Altentheilers in Wittlohe Sohn, Ludwig Cors, Schmidtsgesell in Verden. |
|
| 2829 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 383/01. |
|
| 2830 | | Quellentext: Juli 1. Johann Hinrich, des Johann Hinrich Lüers, Schmidts und Käthnerin Wittlohe, und der Anna Ilse Cors Sohn, starb d 29 ten Juny im Schürcken (?), alt 11 Tage; beygesetzt. |
|
| 2831 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 267/03. |
|
| 2832 | | Quellentext: 30. Juni Johann Hinrich Lührs, Brinksitzer und Schmidt in Wittlohe, und Margretha Ilse Cordes ein d 28ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Margretha Rebecca Ilse. Gev. Johann Hinrich Rohde, Cord Rohde, Baumann in Wittlohe Sohn; Rebecca Rosenbrocks, des Harm Jacob Rosenbrocks Krüger und Käthner in Wittlohe Ehefrau; Ilse Margretha Rosenbrocks, Johann Friederich Rosenbrocks, Häusling in Wittlohe, Ehefrau; Anna Margretha Drewes, Christopher Drewes, Käthner in Hülsen, Kirchspiel Westen, Ehefrau. |
|
| 2833 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 278/04. |
|
| 2834 | | Quellentext: Juni 17. Johann Hinrich Lüers, Hufschmied und Käthner in Wittlohe, und Margaretha Ilse, geb. Cordes, einen d 16ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jacob Christopher Cord Hinrich. Gev: Cord Hinrich Rod, des Cord Hinrich Rode, Baumann Sohn; Jacob Rosenbrock, des Harm Jacob Rosenbrock, Krüger und Käthner, Sohn; Christopher Ehlers, des Christopher Ehlers, Pflugkäthner, Sohn; alle aus Wittlohe. |
|
| 2835 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 291/04. |
|
| 2836 | | Quellentext: 31. Johann Hinrich Lührs, Schmidt in Wittlohe, und Margretha Ilse, geb. Cordes, eine d 27ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe; Sophia Roden, des Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, Ehefrau; Christian Hinrich Rosenbrock, des Hermann Jacob Rosenbrock, Krüger und Käthner in Wittlohe, Sohn. |
|
| 2837 | | Quellentext: Dec. d 8 ten Johann Hinrich Lüers, Schmied und Brinksitzer in Wittlohe, und Margaretha Ilse geborene Cordes, einen d 6 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Otto Hinrich Christopher. Gev: Otto Hinrich Lüers, Schmied und Neubauer zu Ludwigslust; Hermann Wiebe, Häußling in Wittlohe; Catharina Dorothea Lüerssen, des Otto Hinrich Lüers, Schmidt und Neubauer zu Ludwigslust, Ehefrau. |
|
| 2838 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-07 d. 13ten October Johann Hinrich Kords, sehl. Cordt Hinrich Kords in Barnstedt Ehelicher Sohn, mit Catharina Engell Gaatzs, Jacob Gaatzs in Leering Eheliche Tochter. Im Krantze im Hause copulieret. S657 1798. |
|
| 2839 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 244/02. |
|
| 2840 | | Quellentext: d 20 Juni Diedrich Hinrich Honeman Schweinehirte in Otersen und seine Ehefrau Elisabeth gebh. Cordes eine d 29 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Catarina Knaben, seel. Christian Knaben Hirtens in Otersen nachgelaßene Wittwe, Anna Alheid Hellwinckel, Claus Hellwinckels Einwohners in Otersen Tochter, Maria Elisabeth Nordhofs, des Baumans in Hülsen Johan Hinrich Ludewig Nordhofs Tochter. |
|
| 2841 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/08. |
|
| 2842 | | Quellentext: d 5 Sept. Diedrich Hinrich Honemann Einhäußling und Schweinehirte in Otersen eine d 4 ten an der Ruhr verstorbene Tochter des Abends in der Stille beerdigen laßen, alt 1 Jahr 2 Monate. |
|
| 2843 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 256/02. |
|
| 2844 | | Quellentext: d 8 Dec. Diedrich Hinrich Honeman Schweinehirte in Otersen und seine Ehefrau Elisabeth gebh. Cordes eine d 7 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Mette, Gevattern: Carl Hinrich Honeman, der Bruder, Catarina Margareta Bartels, des Kuhhirten Cord Hinrich Bartels in Otersen Ehefrau, Maria Feldmans, des Kuhhirten Wilhelm Feldmans in Otersen Ehefrau, Maria Helwinckels seel. Claus Helwinckels Geschworene in Otersen Tochter. |
|
| 2845 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 276/03. |
|
| 2846 | | Quellentext: 20 Octob. Diedrich Honemann Hirte zu Otersen, und Anna Elisabeth Cordes einen den 18 geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann Diedrich. Gev: Wilhelm Veldmann, Häusling in Otersen; Jacob Hellwinkel, Zimmermann in Otersen; Jacob Lüning, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Nordhoff, Hirte zu Kleinen Häuslingen. |
|
| 2847 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 294/01. |
|
| 2848 | | Quellentext: Aug. 28. Dietrich Hinrich Honemann, Schweinehirte in Otersen, und Christina Elisabeth, geb. Cordes, eine d 25 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Maria Sophia. Gev. Sophia Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumann in Otersen, Wittwe; Catharina Margretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen, Ehefr.; Ilse Maria Sophia Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Zimmermann in Otersen Ehefrau; Catharina Maria Dittmer, des Hinr. Dittmer, Baumann zu Großhäuslingen Ehefr. |
|
| 2849 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 397/02. |
|
| 2850 | | Quellentext: Sept. 3. Maria Sophia, des Dietrich Hinrich Honemann, Schweinehirt in Otersen und der Christina Elisabeth, geb. Cordes Tochter, starb d 2 ten an Schäuerchen, alt 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2851 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-02 d. 25.Febr. Johann Dierk Cordes, sehl. Peter Cordes (kein Ort angegeben) Amts Rotenburg Ehelicher Sohn, mit Luice Rosenbrock, Cordt Rosenbrock in NeddenaverbergenTochter im Krantze Copuliert S681 1804. |
|
| 2852 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-10 11.10. Johann Hinrich Müller sehl Cordt Müller in Neddenaverbergen Sohn mit Catharina Kords, Hinrich Kords in Specken Tochter s687 1805. |
|
| 2853 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-79 Heute den dritten Nov. Eintausendachthundertzwölf Morgens zehn Uhr erschienen vor , mir dem Meirie Conrad Witte zu Linteln Canton Verden, Departement der Weser Mündung , Harm Hinrich Rübcke Häußling sieben und sechzig Jahre alt Albert Helwinckel Häußling , drey und fünfzig Jahre alt Beide Zeugen aus Neddenaverbergen Keine Verwante aber , Nachbahrn und erklärten daß den zweyten Nov. Des Morgens zehn Uhr Johann Hinrich , Müller Köther und seine Ehefrau Catterina gebohrene Cordes ein Leblos Kind gebohren , sey nach dem ich mich mit den Zeugen in daß Sterbe Hauß begab und mich mit ihnen , von dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen ihnen vorgele- , sen und von den Zeugen ist unterschrieben worden Beide Zeugen erklärten nicht , schreiben zu können Conrad Witte Maier. |
|
| 2854 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-42 5.11. Johann Hinrich Müller, Köthners zu Neddenaverbergen todt geb. Sohn s191 1812. |
|
| 2855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-Procl. 6.11. Johann Hinrich Cordes zu Specken und Ilse Marie Hogrefe zu Neddenaverbergen s755 1809 proc. |
|
| 2856 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-06 9.6. Johann Hinrich Cordes, Witwer und Hausmann zu Specken Kirchspiels Linteloh mit Margarethe Elisabeth Hogrefe, des Diedrich Hogrefe, Hausmanns zu Nedden Tochter in der Kirche copuliert s134 1814. |
|
| 2857 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-16 d.2ten Novbr Johann Hinrich Hohgrefe, Hinrich Hohgrefe in Neddenaverbergen Ehelicher Sohn, mit Trina Margr. Cords, sehl. Jürgen Cords daselbst Eheliche Tochter S 683 1804. |
|
| 2858 | | Quellentext: Febr. 11. Hinrich Wilhelm Cordes, des Hinrich Cordes, Bauman in Stemmen Sohn, mit Catharina Adelheid Müller, des weil. Cord Müller, Köthner zu Neddenaverbergen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 2859 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-Procl. 7.8. Hinrich Wilhelm Cordes in Stemmen mit Cathr. Alheid Müller des Cord Müller in Neddenaverb Tochter s748 1803. |
|
| 2860 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 278/01. |
|
| 2861 | | Quellentext: 27. Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheid Müller eine d 25ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Magdalena. Gev: Johann Hinrich Müller, Baumann zu Neddenaverbergen; Georg Hörmann, des Johann Christopher Hörmann, Schmiedemeister in Stemmen Sohn; Sophia Eggers, des Christopher Hinr. Eggers, Köthner in Stemmen, Ehefr.; Rebekka Cordes, des Hinr. Cordes, Altentheiler in Stemmen Tochter. |
|
| 2862 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/03. |
|
| 2863 | | Quellentext: 11. (April) Catharina Magdalena, des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und der Catharina Adelheid geb. Müller Tochter, starb d 8 ten an der Brustkrankheit, alt 10 Wochen, beigesetzt. |
|
| 2864 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 282/03. |
|
| 2865 | | Quellentext: 24. ist die totgeborene Tochter des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und der Catharina Adelheid Cordes, geb. Müllern. |
|
| 2866 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/04. |
|
| 2867 | | Quellentext: 26. (Mai) wurde die totgeborene Tochter des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und der Catharina Adelheid, geb. Müller, beigesetzt. |
|
| 2868 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 286/01. |
|
| 2869 | | Quellentext: Sept. 26. Wurde geboren ein todtgeborener Sohn des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und der Catharina Adelheid Müllern. |
|
| 2870 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/09. |
|
| 2871 | | Quellentext: Sept. 28. wurde der todtgeborene Sohn des Hinrich Wilhelm Cordes Baumann in Stemmen, und der Catharina Adelheid Müllern beigesetzt. |
|
| 2872 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 289/05. |
|
| 2873 | | Quellentext: 20. (Octob.) Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheid, geb. Müllern, haben Zwillingen, die beide Knaben sind, taufen lassen: der älteste ist d 17ten des Morgens geboren und genannt: Johann Hinrich. Gev. zu diesem sind: Johann Diedrich Kranz, Baumann in Stemmen; Hinrich Wilhelm Ahlden, Schäfer in Stemmen; Wilhelm Meyer, ..... in Neddenaverbergen; Catharina Müllern, des Johann Hinrich Müller, Baumann in Neddenaverbergen, Ehefr.;, der jüngste ist d 19ten des Morgens geboren und wart genannt: Christian. Gev. zu diesem sind: Thomas Christian Brabandt, Schulmeister in Stemmen; Hinrich Jacob Eggers, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthner in Stemmen, Sohn; Sophia Dorothea Cordes, des Hinrich Cordes, Baumann, jetzt Altentheiler in Stemmen, Tochter. |
|
| 2874 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 290/01. |
|
| 2875 | | Quellentext: Sept. d 7ten erhielten Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und Catharina Adelheid geb. Müller, eine totgeborene Tochter. |
|
| 2876 | | Quellentext: Sept. d 9 ten wurde die totdgeborene Tochter des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und der Catharina Adelheid, geb. Müller, beigesetzt. |
|
| 2877 | | Quellentext: Dec d 29 ten Erhielten Hinrich Cordes Baumann in Stemmen und Catharina Adelheid, geborene Müllern, einen totgebornen Sohn. |
|
| 2878 | | Quellentext: Dec d 31 ten Wurde der todtgeborene Sohn des Hinrich Cordes, Baumanns in Stemmen, und der Catharina Adelheid, geborene Müllern, beigesetzt. |
|
| 2879 | | Quellentext: d 30 ten erhielten Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und Catharina Adelheid geb. Müller einen todtgeborenen Sohn. |
|
| 2880 | | Quellentext: Febr. d 2 ten wurde der todtgeborene Sohn des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumanns in Stemmen, und der Catharina Adelheid, geb. Müllern Beigesetzt. |
|
| 2881 | | Quellentext: Nov d 7 ten Erhielten Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und Catharina Adelheid, geborene Müllern, eine todtgeborene Tochter. |
|
| 2882 | | Quellentext: d 9 ten Wurde die todtgeborene Tochter des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und der Catharina Adelheid, geb. Müllern beigesetzt. |
|
| 2883 | | Quellentext: d 30 ten Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheid, geb. Müller, einen d 26 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Johann Hinrich Müller, Käthner in Neddenaverbergen; Hermann Carstens, Häusling und Schuster in Stemmen; Catharina Maria Cordes, der Hinrich Cordes, Baumanns und Altentheilers in Stemmen Tochter. |
|
| 2884 | | Quellentext: Jun. d 7 ten Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und Catharina Adelheid geb. Müller, einen d 5 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Cord. Gev: Johann Christian Cordes, des Hinrich Cordes, Baumanns und Altentheilers in Stemmen Sohn; Dietrich Hinrich Eggers, des Johann Dietrich Hinrich Eggers, Häuslings in Stemmen Sohn; Catharina Sophia Eggers, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthners in Stemmen Tochter. |
|
| 2885 | | Quellentext: Nov. d 16 ten Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen und Catharina Adelheit, geb. Müllern, eine d 15 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Maria. Gev: Catharina Maria Dorothea Brabandt, des Thomas Christian Brabandt, Schullehrers in Stemmen Ehefrau; Sophia Dorothea Pollitz, des Jürgen Hinrich Pollitz Häusling in Stemmen Ehefrau. |
|
| 2886 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-74 9.10. Catharina Mette Winkelmann Ehefrau von Cord Hinrich Winkelmann Häusling in Nedden starb zu Eitze d 8. 10. im Wochenbett alt 36J. |
|
| 2887 | | Quellentext: Apr. d 11 ten Christopher Cordes, zu Otersen im Dienste, des weil. Hinrich Cordes, Baumanns in Specken, Kirchspiels Linteln, Sohn, mit Sophia Lühmann in Otersen im Dienste, des weil. Johann Lühmann, Häuslings in Otersen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2888 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-55 21.8. Christopher Coordes Häusling in Nedden u d Ehefrau Sophie geb Lühmann d 17 geb Tochter genannt Marie -siehe am Schlusse des Jahres-. |
|
| 2889 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-55 18.7. Christoph (siehe Jahrgang 1822/55) Cordes Häusling (nachheriger Beibauer) in Nedden u d Ehefrau Sophie geb Lühmann d 10 geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 2890 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-12 16.2. Christoph Cordes Anbauer in Nedden u s E Sophie geb Lühmann d 13 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 2891 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-73 21.12. Christoph Cordes Beibauer in Nedden u d E Sophie geb Lühmann d 16 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 2892 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 299/01. |
|
| 2893 | | Quellentext: Anna 1808 Febr. 14. Catharina Maria Cohrs, des Hinrich Cohrs, Altentheiler und Baumann in Stemmen, Tochter, eine d 13 sten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Zum Vater hat sie angegeben Johann Friedrich Heldberg, Knecht in Wittlohe und des Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, Sohn. Gev: Catharina Sophia Eggers, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthner in Stemmen, Ehefrau; Maria Heldberg, des Johann Jürgen Heldberg, Häusling in Wittlohe, Ehefr.; Sophia Dorothea Cohrs, Dienstmädchen in Otersen und des Hinrich Cohrs, Altentheiler in Stemmen Tochter; Hinrich Wilhelm Cohrs, Baumann in Stemmen. |
|
| 2894 | | Quellentext: May d 11 ten Catharina Margaretha, des Johann Friedrich Heldberg, Bedienter bei einem französischem Offizier, und der Catharina Maria Cordes in Stemmen uneheliches Kind, alt 5 Jahre, 3 Mon. Beigesetzt. |
|
| 2895 | | Quellentext: d 11 ten Sophia, des Johann Dietrich Heemsoth, Häuslings in Otersen und der Dorothea geb. Cordes Tochter, starb d 8 ten nach überstandenen Masern, alt 7 Jahr 8 Mon 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 2896 | | Quellentext: Aug. d 10 Johann Dietrich Heemsoth, Häusling in Ludwigslust, und Dorothea, geb. Cordes, eine d 5 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Maria. Gev: Elisabeth Cordes, im Dienste in Rethem, des Hinrich Cordes, Kuhhirte in Hülsen Tochter; Sophia Rübke, des Friedrich Rübke, Anbauers und Tischlers in Ludwigslust Ehefrau; Anna Maria Charlotte Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Schmiedes und Anbauers zu Ludwigslust Tochter. |
|
| 2897 | | Quellentext: Sept. d 18 ten Anna Maria des Johann Dietrich Heemsoth, Häuslings in Otersen und der Dorothea geb. Cordes Tochter, starb d 14 ten an Schäuerchen alt 1 Jahr 1 Mon. 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2898 | | Quellentext: März d 20 ten Johann Dietrich Heemsoth, Häusling in Otersen und Dorothea geb. Cordes, eine d 16 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria. Gev: Anna Metta Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Baumanns in Otersen Ehefrau; Dorothea Lüning, des Carsten Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 2899 | | Quellentext: d 14 ten Maria, des Johann Dietrich Heemsoth, Häuslings in Otersen und der Dorothea geb. Cordes Tochter, starb d 11 ten an den Masern, alt 10 Mon 3 Wochen und 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2900 | | Quellentext: Anno 1822 Johann Hinrich Cordes, in Otersen im Dienste, des Hermann Cordes, Kuhhirte in Hülsen Sohn, mit Maria Henken, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Hinrich Henke, Käthners in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2901 | | Quellentext: May d 10 ten Johann Christian Cordes, des Hinrich Cordes, Baumann in Stemmen Sohn, mit Anna Maria Eggers, des Johann Dietrich Eggers, Häuslings in Stemmen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2902 | | Quellentext: Sept. d 9 ten wurde Anna Maria, geb. Eggers, des Johann Christian Cordes, Anbauers bei Stemmen Ehefrau, von einer totgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 2903 | | Quellentext: Sept. d 11 ten wurde die am 9 ten todtgeborene Tochter des Johann Christian Cordes, Anbauers bei Stemmen und der Anna Maria, geb. Eggers . Beigesetzt. |
|
| 2904 | | Quellentext: März d 11 ten Johann Christian Cordes, Anbauer bei Stemmen, und Anna Maria geb. Eggers, einen d 5 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Johann Christian Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen Sohn; Dietrich Hinrich Eggers, Häusling bei Stemmen; Jürgen Hinrich Storch, Baumann zum Grafel. |
|
| 2905 | | Quellentext: März d 14 ten Johann Hinrich Pollitz, in Otersen im Dienste, des weil. Hinrich Pollitz, Häuslings zu Hollige, Kirchspiels Düshorn Sohn, mit Anna Sophia Cordes, des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2906 | | Quellentext: Jun d 17 ten Jürgen Hinrich Pollitz, Häusling in Stemmen, und Sophia Dorothea geb. Cordes, einen d 12 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Cord Hinrich. Gev: Hinrich Wilhelm Cordes, Baumann in Stemmen; Sophia Storch, des Friedrich Wilhelm Storch, Häuslings in Stemmen Ehefrau. |
|
| 2907 | | Quellentext: Sept. d 16 ten Jürgen Hinrich Pollitz, Häusling in Stemmen, und Sophia Dorothea, geb. Cordes eine d 10 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Ilse Margaretha. Gev: Ilse Margaretha Cordes, des Hinrich Cordes, Baumanns in Stemmen Tochter; Ilse Pollitz, des weil. Johann Hinrich Pollitz, Häuslings in Nordcampen Tochter; Maria Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Ehefrau. |
|
| 2908 | | Quellentext: Sept d 11 ten Jürgen Hinrich Pollitz, Häusling in Stemmen und Sophia Dorothea geb. Cordes, eine d 8 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Maria. Gev: Margaretha Elisabeth Carstens, des Hermann Carstens, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Anna Maria Cordes, des Johann Christian Cordes, Anbauers bei Stemmen Ehefrau. |
|
| 2909 | | Quellentext: d 24 ten Jürgen Hinrich Pollitz, Häusling in Stemmen und Sophia Dorothea, geb. Cordes zwei d 22 ten geborene Töchter taufen lassen, wovon die älteste genannt ist Anna Elisabeth, und die jüngste Sophia. Gev: der der ältesten: Johann Christian Cordes, Anbauer bei Stemmen; Anna Elisabeth Badenhoop, des Dietrich Hinrich Badenhoop, Baumann in Stemmen Ehefrau; Gev: bei der jüngsten: Johann Hinrich Cordes, des Hinrich Wilhelm Cordes, Baumanns in Stemmen Sohn; Dorothea Sophia Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Sophia Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Tochter. |
|
| 2910 | | Quellentext: Febr. d 14 ten Sophia, des Jürgen Hinrich Pollitz, Häuslings i Stemmen und der Sophia Dorothea geb. Cordes Tochter, starb d 11 ten an der Brustkrankheit, alt 20 Wochen 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 2911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-18 d. 14ten November Hermann Cordes, Sohn von Harm Hinrich Cordes Halbmeier in Daulsen mit Jungfer Mette Adelheit Müller, Tochter von Johann Hinrich Müller Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 2912 | | Quellentext: Dec. d 6 ten Johann Hinrich Östmann in Rethem, des Jürgen Östmann, Bürgers und Ackermanns in Rethem Sohn, mit Ilse Margaretha Cordes, des Hinrich Cordes, Baumanns in Stemmen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2913 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 128/02. |
|
| 2914 | | Quellentext: Octob. d 25 ten Elisabeth Cordes, vor kurzem in Dienst in Otersen, jetzt sich aufhaltend bei Wittlohe, des Johann Hinrich Cordes, Käthners in Hülsen, und der Anna Cordes, geb. Bockelmann Tochter, Zwillinge, die Knaben sind, und d 18 ten geboren sind, taufen lassen, d 1. älteste ist genannt Johann Heinrich, 2. der jüngste ist genannt Ernst Friedrich. Zum Vater hat sie angegeben Ernst Logemann, im Dienst in Otersen, des weil. Ernst Friedrich Logemann, Soldat und Häusling in Verden, und der weil. Dorothea geb.-- Sohn., Gev: Michael Witte, Baumann in Otersen; Friedrich Cordes, des Johann Cordes, Käthners in Hülsen Sohn. Georg Lange, Schneider und Häusling in Otersen, des weil. Johann Friedrich Lange, Soldat und Häusling in Verden Sohn; Elisabeth Bargmann in Otersen, des weil. Johann Dietrich Bargmann, Baumanns in Döhnhausen Tochter. |
|
| 2915 | | Quellentext: Aug. d 28 ten Dietrich Hinrich Cordes, in Otersen im Dienst, des weil. Hermann Cordes, Häuslings in Hülsen Sohn, mit Maria Herbst, in Otersen im Dienste, des Friedrich Herbst, Häuslings in Nordcampen Tochter . IN DER kIRCHE COPULIERT:. |
|
| 2916 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-13 25ten August Cord Hinrich Winkelmann, Sohn von Johann Hinrich Winkelmann, Köthner in Neddenaverbergen mit Catharina Metta Cordes, Tochter von Johann Diedrich Cordes, Häusling in Luttum.In der Kirche copuliert. |
|
| 2917 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-69 4.10. Cord Hinrich Winkelmann Häusling in Nedden u d E Catharine Mette geb Cordes d 4 geb Zwillingspaar der älteste ein Sohn kam todt zur Welt das zweite eine Tochter genannt Sophie. |
|
| 2918 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-75 9.10. Sophie Winkelmann Tochter von Cord Hinrich Winkelmann Häusling in Nedden starb zu Eitze d 5.10 alt 1 Tag. |
|
| 2919 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-07 d. 26ten Juni Johann Hinrich Röpke, Sohn von Cord Hinrich Roepke Häusling zu Neddenaverbergen mit Marie Cordes, Tochter von Hermann Lühr Cordes Anbauer in Allerdorf. In der Kirche copulirt. |
|
| 2920 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-48 23.8. Johann Hinrich Roepke Häusling in Nedden u d E Marie Sophie geb Cordes d 18 8. geb Zwillingspaar wovon der jüngste Hermann + 1.9.1840. |
|
| 2921 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-43 3.9. Hermann Röbke Zwillingssohn von Johann Hinrich Röbke Häusling in Nedden starb d 1.9. alt 14T. |
|
| 2922 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-47 23.8. Johann Hinrich Roepke Häusling in Nedden u d E Marie Sophie geb Cordes d 18 8. geb Zwillingspaar wovon der älteste genannt Cord Hinrich * 4.9.1840. |
|
| 2923 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-12 16.2. Johann Hinrich Röbke Häusling in Nedden u d E Marie geb Cordes d 7 geb Sohn Cord Hinrich. |
|
| 2924 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-69 5.12. Röbke Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Maria geb Cordes d 16.11. geb Sohn Hermann. |
|
| 2925 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-56 23.7. Röbke Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Maria geb Cordes d 3.7. geb Tochter Anna Margarethe. |
|
| 2926 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-18 Nedden Röbke Anna Margarethe Nedden 6J 8Mo der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Röbke u d E Marie geb Cordes +1.3.Auszehrung. |
|
| 2927 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-87 2.12. Diedrich Cordes Käthner in Nedden u d E Margarethe geb Glander d 25 11 geb Tochter Catharine Marie. |
|
| 2928 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-53 1.8. Johann Diedrich Cordes Käthner in Nedden u d E Anne argarethe geb Glander d 26.7. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 2929 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-46 26.6. Johann Hinrich Cordes Sohn von Johann Diedrich Cordes Käter in Nedden starb d 24.6. an einem Krampf alt 1J 11Mo. |
|
| 2930 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-41 7.7. Cordes, Johann Diedrich Köthner in Nedden u d E Anne Margarethe geb Glander d 7.7. geb Tochter Nottaufe Lena. |
|
| 2931 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-43 10.7. Lena Cordes, Tochter von Johann Cordes Köthner in Nedden ist gestorb d 8.7. alt 2 Tage. |
|
| 2932 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-43 9.8. Cordes Johann diedrich Häusling in Nedden u d E Anna Margarethe geb Glander 30.7. geb Tochter Adelheid am 9.8 die Nottaufe erhalten aber gleich darauf gestorben. |
|
| 2933 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-39 14.8. Cordes Adelheid des Johann Fiedrich Cordes Häusling in Nedden a d Ehefrau Anna Margarethe geb Glander? Tochter gest d 11.8. alt 12 Tage. |
|
| 2934 | | Quellentext: 30. Oktober Johann Heinrich Camermann, Sohn des Friedrich Camermann, Brinksitzer in Nordcampen, und Maria Cordes, Tochter des Hinrich Wilhelm Cordes, Halbmeyers in Stemmen. In der Kirche. |
|
| 2935 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-10 Juni 26. Cordes Friedrich des Harm Dierk Cordes Häuslings in Süderwalsede ehel. Sohn mit Ilse Margarethe Henke, des Jacob Henke Anbauers in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 2936 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-55 12.10. Cordes Friedrich Häusling in Nedden u d E Ilse Margatrethe geb Henke?? D 6.10. geb Sohn Hermann Diedrich zu früh Hochzeit 26.6. |
|
| 2937 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Wessel, 1849-u3 27.10 Cordes Marie des weil Christoph Cordes Häusling in Nedden Tochter hat daselbst d 12.10 eine unehel Tochter geboren genannt Catharina Margarethe die Hebamme Wennholt hat als Vater des Kindes angegeben Friedrich Wessel Sattlergeselle aus Syke jetzt Bremen. |
|
| 2938 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-28 23.4. Marks Hermann Hinrich Schullehrer in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Cordes d 10.4. geb Sohn Johann Hermann. |
|
| 2939 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-18 Nedden Mädchen Marks Catharina 25.2. geb Eltern Schullehrer Hermann Hinrich Marks in Nedden u d E Anna Sophie Catharina Margarethe geb Cordes. |
|
| 2940 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-68 Nedden Knabe Marks Hinrich 22.10. Eltern der schullehrer in Nedden Hermann Hinrich Marks u d E Catharina Margarethe geb Cordes. |
|
| 2941 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-57 Nedden Knabe Marks Johann Diedrich 14.7. Eltern der schullehrer in Nedden Hermann Hinrich Marks u d E Catharine Margarethe geb Cordes. |
|
| 2942 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-37 Nedden Mädchen Marks Mette Marie 23.4. Eltern der schullehrer in Nedden Hermann Hinrich Marks u d E Catharina Margarethe geb Cordes. |
|
| 2943 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiraten, 1856-12 Rosebrook ( richtiger Rosebrock) Johann Hinrich unverehelicht, zu Kirchlinteln. Geboren 10 Mai 1831 zu Kirchlinteln. Seine Eltern Häusling Johann Hinrich ( richtiger Jürgen Hinrich) rosebrock und dessen Ehefaru Anna Maria geborne Luttmann. Seine Braut: Cordes Catharina Margaretha, unverehelicht zu Neddenaverbergen Geboren 10 Juli 1824 zu Neddenaverbergen Ihre Eltern: Weiland Anbauer Christoph Cordes ( auch Coordes) und dessen Wittwe Sophia geborne Lühmann. Zukünftiger Wohnort Kirchlinteln Proclamation: 1, Kirchlinteln den 26 Juni 6 und 13 Juli 1856. 2, Verden in der Andreaskirche an denselben 3 Sonntagen.Getraut den dreizehnten Juli 1856 zu Kirchlinteln Mählmann 13 Juli 1856. |
|
| 2944 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-13b Bräutigam Rosebrock Johann Hinrich unv Häusling in Kirchlinteln * 10.5.1831 in Kirchlinteln Eltern Johann Hinrich Rosebrok Häusling in Kirchlinteln u d E Anna Marie geb Luttmann Braut: Cordes Catharina Margarethe unverh in Nedden * d 10.7.1824 in Nedden Eltern Christoph Cordes (wird im Kirchenbuch auch geschrieben Coordes) Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Lühmann künftiger Wohnort Kirchlinteln Procl St Andreas 13.7. Heirat Kirchlinteln. |
|
| 2945 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-u1 6.4. Cordes Catharina Margarthe Tochter des weil Christoph Cordes Anbauer in Nedden hat d 30 März eine unehel Tochter daselbst geboren genannt Anna Sophie Marie . Die wittwe Cordes in Nedden hat als Vater des Kindes angegebn Hinrich Rosebrock des Jürgen Hinrich Rosebrock Häusling in Linteln Sohn. |
|
| 2946 | | Quellentext: 12. November Johann Hinrich Cordes, ehelicher Sohn des Johann Christian Cordes Anbauers in Stemmen und Hanna Maria Rosenbrock, eheliche Tochter des weyl. Christian Hinrich Rosenbrock gewesenen Neubauers zu Ludwigslust. In der Kirche. |
|
| 2947 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-15 Oct 17 Cordes Johann Hinrich des weil Christoph Cordes Anbauers in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Gesche Adelheid Lohmann des weil Johann Lohmann Häuslings in Hohenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 2948 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-29 30.3. Cordes Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Gesche Adelheid geb Lohmann d 18.3. geb Tochter Sophia Elisabeth. |
|
| 2949 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-08 Nedden Knabe Cordes Johann Hinrich 24.1. Eltern Anbauer Hinrich Cordes in Nedden u d E Gesche Adelheid geb Lohmann. |
|
| 2950 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-58 Nedden Cordes Johann Hinrich in Nedden 9M 10 T Eltern der Anbauer Johann Hinrich Cordes in Nedden u d E Gesche Adelheit geb Lohmann 03.11. Brustkrankheit. |
|
| 2951 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-09 Bräutigam Cordes Johann Hinrich Wittwer und Anbauer in Nedden * 13.2. 1827 in Nedden Eltern Christoph Cordes Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Lühmann Braut: Röttjer Anna Catharina Margarethe unverh in Nedden * 10.12.1828 in Nedden Eltern Johann Hinrich Röttjer in Nedden u d E Catharine Marie geb Mauer zukünft Wohort Nedden Heirat 2.5.in St Andreas. |
|
| 2952 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-23 Nedden Mädchen Cordes Catharina Marie geb 1.3. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Cordes u d E Anna Catharina Margarethe geb Röttjer. |
|
| 2953 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-16c Bräutigam Hogrefe Hermann Diedrich Wittwer und Neubauer in Nedden *19.9.1818 in Nedden Eltern Hermann Hogrefe Neubauer in Nedden u d E Catharine Marie geb Pohlmann Braut Cordes Mette Christine unverh zu Allendorf * 12.9.1827 in Allendorf Eltern Hermann Lüder Cordes Neubauer in Allendorf u d E Margarethe Elisabeth geb Müller zukünft Wohnort Nedden Procl 10.9. in St Andreas Heirat in Posthausen. |
|
| 2954 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-18 Bräutigam Storch Cord Hinrich unverh in Grafel * 10.10.1825 in Grafel Eltern Jürgen Hinrich Storch Hofbesitzer in Grafel u d E Marie Gesche geb Albers Braut Cordes Catharine Marie unverh in Nedden * 25.11.1838 in Nedden Eltern Johann Diedrich Cordes Großßkötner in Nedden u md E Margarethe geb Glander zukünftiegr Wohnort Nedden Heirat den 7.11. im Hause der Braut. |
|
| 2955 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-112 Nedden Knabe Storch Johann Diedrich 9.12. der Kötner in Nedden Cord Hinrich Storch u d E Catharina Marie geb Cordes. |
|
| 2956 | | Quellentext: 1871-24 Cordes Hermann Diedrich, unverehelicht zu Süderwalsede. Geboren: 6. October 1845 zu Neddenaverbergen. Seine Eltern: Häusling Friedrich Cordes und dessen Ehefrau Ilse Margarethe geborne Henke zu Süderwalsede. Seine Braut: Hesse Anna Maria, unverehelichte Dienstmagd zu Klein- Sehling. Geboren: 7 October 1847 zu Groß- Sehling. Ihre Eltern: Pächter Hermann Hesse und dessen Ehefrau Anna Metta geborne Dierks zu Groß- Sehling. Zukünftiger Wohnort: Süderwalsede. Proclamation: Den 31. December 1871, den 7. und 14 Januar 1872 zu Kirchlinteln und an denselben 3 Sonntagen zu Kirchwalsede. Getraut: Den neunzehnten Januar 1872 zu Kirchlinteln in der Kirche. Mählmann, den 19 Januar 1872. |
|
| 2957 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-19 5.12 d 5ten xber Johann Cramer ein Witwer und Chrirurgus wohnhaftig zu Armbßen mit Anna Alheit Heemsoth, dirk Heemsoths eines Buamanns zu Neddenaverbergen eheleibler Tochter, die Braut wohnet ins Bräutigams Hause zu Armbsen S 1252 S 1720. |
|
| 2958 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 71/02. |
|
| 2959 | | Quellentext: den 20 May Johann Cramer aus Verden, Christian Cramers Sohn, und Christina Heußmann aus Otersen Christian Heußmanns Tochter copuliert. |
|
| 2960 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-12 d. 6. Novbr. Andreas Hinrich Danke, Bürger und Schuster Meister in Walsrode, mit Catharina Margarethe Hohgrefe, Harm Hohgrefe in Nedden Averbergen eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S521 1789. |
|
| 2961 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 42/04. |
|
| 2962 | | Quellentext: d 13 Oct. der Wittwer und Einwohner zu Bierde Ludewig Cappenberg mit der Jfer Anna Elisabeth Dannmans des seel. Johan Harm Dannmans Einwohners zu Rodewald nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2963 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 385/03. |
|
| 2964 | | Quellentext: Dec 10. Margretha Sophia, der Catharina Margretha Heise, Tochter Anna in Verden, Tochter, wozu zum Vater angegeben war Friedrich Degenhart, Scharfschütze beim 5 ten Regiment und bei des Hauptmann Pollitz Compagnie, starb d 6 ten an der Brustkrankheit: alt 1 3/4 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 2965 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 055/1. |
|
| 2966 | | Quellentext: den 19ten October ist Hinrich Delfenthal von der Worth Amptes Rohtenburg ein Meyermans Sohn mit Metge Alheit Ditmers ein Meyermann Tochter aus Wittloh copuliert, wohnen an erstem gedachten Orte. |
|
| 2967 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/12. |
|
| 2968 | | Quellentext: d 23 Sept. Wittwe Östmanns zu Kl. Häußling so d 20 gestorben in einem Alter von 55 Jahr mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 2969 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/02. |
|
| 2970 | | Quellentext: d 2 May Sophia Rötjers des Johan Rötjers Kätners zu Kleinen Häußling Ehefrau, welche d 3 Apprill an einer auszährenden Krankheit verstorben alt 48 Jahr 7 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 2971 | | Quellentext: d 30 May Jürgen Oestmann mit seiner Ehefr. Aalheid ... sen 27ten ejusdem des nachts um .... gebohrenes Söhnlein Friderich Ludewig Franz Hinrich genandt. Testes: Herr Friederich von Ompteda, Herr Ludewig von Behr, Franz La valette, Johann Grotum, Jochen ? ??? Froboese der Verwalter, sämtl. aus Klein Hüsling. |
|
| 2972 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/08. |
|
| 2973 | | Quellentext: d 23 Nov. Friedrich Ludewig Georg Östman Kätner zu Kleinen Häußling so d 20 ten an der Schwindsucht verstorben alt 42 Jahr 7 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 2974 | | Quellentext: 18. April Ilse Margaretha Kranz, des weil. Christopher Kranz, Käthners zu Kleinhäuslingen Wittwe, starb d 14 Apr. an Alterschwäche; alt 79 Jahr 11 Monate. . Mit einer Leichenpredigt, welche die erste ist, die mein Sohn gehalten hat. |
|
| 2975 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 182/03. |
|
| 2976 | | Quellentext: d 10 Nov. Friedrich Ludewig Frantz Östman Kätner zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Ilse Margareta gebr. Dittmers einen d 8 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Georg, Gevattern: Friedrich von Behr Kammerherr zu Hoya, Georg von Behr, Lieütenand bey der Garde du Corps, Hinrich Dittmer, Hogrefe zu Großen Häuslingen, Johan Rötjer Kätner zu Kl. Häußlingen. |
|
| 2977 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/03. |
|
| 2978 | | Quellentext: d 15 Juli Friedrich Östman Köter zu Kleinen Häußling einen d 12 an denen Blattern verstorbenen Sohn alt 8 Jahr 8 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 2979 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 190/03. |
|
| 2980 | | Quellentext: d 25 Febr. Friedrich Ludewig Frantz Östman Kötner zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Ilse Margarete gebr. Dittmern eine d 21 gebr. Tochter taufen laßen genandt Wilhelmine Louise Charlotte Fridericke Sophia, Gevattern: Anna Dorothea Haasen, Harm Haasens Kätners zu Kl. Häußlingen Ehefrau, Eleonora Hörman Johan Hörman Tagelöhners zu Kl. Häußlingen Ehefrau, Marianne Krancken, Mädchens bey dem Fr. Landdrostin von Behr zu Kl. Häußlingen. |
|
| 2981 | | Quellentext: Apr. d 4 ten Wilhelmina Louise Charlotte Friederike Sophie, des weil. Friedrich Ludewig Franz Östmann, Köthners zu Kleinhäuslingen und der Ilse Margaretha Östmann, geborene Dettmer, Tochter, die unverheiratet war und der das Gehör und die Sprache gefehlt hatte, starb d 1 ten an den Folgen des Fiebers, alt 31 Jahre 1 Mon. 14 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2982 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 202/04. |
|
| 2983 | | Quellentext: d 7 Juni Friedrich Östman Kätner zu Kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Ilse Margareta gebr. Dettmers eine d 5 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Dorothea Sophia, Gevattern: Sophia Vos des Haußmans Jürgen Dierck Vos in Stöcken Ehefrau, Sophia Dettmers des Haußmanns in Großen Häußlingen Friedrich Dettmers Ehefrau, Sophia Rötjers des Kätners zu Kleinen Häußlingen Johan Rötjers Tochter. |
|
| 2984 | | Quellentext: Jan d 5 ten Dorothea Sophia, des Heinrich Jacob Koch, Käthners zu Kleinhäuslingen, Ehefrau, starb d 2 ten an der Schwindsucht, alt 30 Jahre &mon. 25 Tage Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2985 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 213/03. |
|
| 2986 | | Quellentext: d 21 Febr. Friedrich Östman Kätner zu Kl. Häußling und seine Ehefrau Ilse Margareta gebr. Dittmers eine d 19 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Margareta Brügemans Jfer bey der Frau von Behr zu Kl. Häußlingen, Catarina Alheid Lackmans des Kätners Jacob Lackmans zu Kl. Häußling Ehefrauen, Catarina Maria Dittmers aus Großen Häußling, Catarina Alheid Voglers Friedrich Voglers Einwohners in Otersen Ehefrau, H. Otto Adolph Beussel Verwalter bey dem Herrn Lieutenand von Behr zu Kl. Häußling. |
|
| 2987 | | Quellentext: Febr. d 7 ten Catharina Margaretha, des weil. Friedrich Ludewig Franz Hinrich Östmann, Käthners zu Kleinhäuslingen und der Ilse Margaretha geb. Dettmer Tochter, starb ....d 4 ten an einer hitzigen Krankheit alt 22 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2988 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 55/04. |
|
| 2989 | | Quellentext: 22 (April) Christopher Kranz zu Großhäuslingen, des weil. Johann Friedrich Kranz, Käthners zu Großhäuslingen, Sohn mit Ilse Margaretha Östmann, Wittwe des weil. Friedrich Östmann, Käthner zu Klein Häuslingen, geborene Dittmer, in der Kirche copuliert. |
|
| 2990 | | Quellentext: d 27 ten Sophia, des Dietrich Hinrich Dettmer, Käthners in Großen Häuslingen und der weil. Sophia Dorothea geb. Rabe Tochter, kam im See hinter Otersen d 23 ten des Abends um, alt 29 Jahre 8 Wochen. Beigesetzt. Ist höchst wahrscheinlich eine Selbstmörderin. |
|
| 2991 | | Quellentext: d 8 ten Johann Friedrich Schünemann, Knecht in Otersen und der Elisabeth Nordhoff, Häuslingin in Hülsen Sohn, mit Catharina Maria Dettmer, Dienstmädchen in Otersen, des weiland Harm Hinrich Dettmer, Käthners in Großeneilsdorf Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 2992 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/02. |
|
| 2993 | | Quellentext: d 14 Oct. Johann Jürgen Carl Deuken (?) Schweinehirte bey dem H. Landdrosten zu Kl. Häußlingen, gebürtig von Kirchboitzen, so d 11 gestorben, alt 40 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 2994 | | Quellentext: 4. Juni Anna Margaretha Hase, des weil. Hermann Dietrich HAse, Käthners in Stemmen Wittwe, starb d 1 ten an Altersschwäche, alt 71 Jahre weniger 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 2995 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 42/05. |
|
| 2996 | | Quellentext: d 3 Nov. der Jgesell Herman Diedrich Haasen des seel. Johann Hinrich Haasen Haußmanns in Stemmen ehel. Sohn mit der Jfer Anna Margareta Dieckhofs des Hinrich Dieckhofs Haußmanns zu Rieckenbostel ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 2997 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 216/01. |
|
| 2998 | | Quellentext: d 4 Jan. der Haußman in Stemmen Harmen Diedrich Haase und seine Ehefrau Anna Margareta Dieckhofs eine d 2 ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Alheid, Gevattern: Herman Haase Kätner zu Kl. Häußling, Johan Friedrich Dieckhof von Kirchwalsede, Sophia Sandtmans Johan Diedrich Sandtmans aus Stemmen Ehefrau, Catarina Alheid Krantz Johan Diedrich Krantz aus Stemmen Ehefrau, Anna Ilse Heemsoths Herman Hinrich Heemsoths von Weitzmühlen Ehefrau, Anna Margareta Lünebergen Herman Diedrich Lünebergs von Stedorf Ehefrau. |
|
| 2999 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/05. |
|
| 3000 | | Quellentext: d 4 May Harm Diedrich Haase Haußman in Stemmen einen d 2 ten an einer Brustkrankheit verstorbene Tochter alt 1 Jahr 3 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3001 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 223/02. |
|
| 3002 | | Quellentext: d 4 Oct. Herman Diedrich Haase Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebr. Dieckhofs eine d 3 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Ernst Friedrich Schmidt Trompeter des Löbl. Dragoner Regiments von Ramdor, Johan Diedrich Sandman Altvater in Stemmen, Catarina Alheid Krantz des Haußmans in Stemmen Johan Diedrich Krantz Ehefrau. |
|
| 3003 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 229/03. |
|
| 3004 | | Quellentext: d 4 Nov. Harm Dierich Haase, Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebr. Dieckhofs eine d 2 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Maria, Gevattern: Johann Friedrich Dieckhof, des Baumans zu Rieckenbostel Hinrich Dieckhofs Sohn, Catarina Alheid Eggers, des Haußmans in Stemmen Christopher Wilhelm Eggers Ehefrau, Anna Maria Krantz, des Baumans in Stemmen Johan Diedrich Krantz Ehefrau. |
|
| 3005 | | Quellentext: May d 11 ten Ilse Maria, des Hermann Dietrich Hase, Baumanns in Stemmen und der Anna Margaretha geb. Dieckhoff, unverheiratete Tochter, starb d 7 ten an Engbrüstigkeit, alt 34 Jahre 6 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3006 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 238/04. |
|
| 3007 | | Quellentext: d 22 Juni Harm Diedrich Haase Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Dieckhofs eine d 20ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern: Johan Diedrich Krantz Altvater in Stemmen, Ilse Maria Müllern des Mühlenmeisters Peter Müller in Stemmen Ehefrau, Maria Margareta Sandmans des Schmiede Meisters Sandman in Stemmen Ehefrau. |
|
| 3008 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 254/01. |
|
| 3009 | | Quellentext: d 5 Appr. Herrman Diedrich Haase Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Dieckhoffs einen d 3 gebh. Sohn taufen laßen, genant: Johan Hinrich, Gevattern. Christopher Wilhelm Eggers Bauman in Stemmen, Harmen Storch Bauman zu Grafel, Peter Wilhelm Müller Mühlenmeister in Stemmen, Johan Diedrich Krantz Bauman in Stemmen, Herman Hinrich Sandtman Schmiedemeister in Stemmen. |
|
| 3010 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 268/02. |
|
| 3011 | | Quellentext: Sept. 13. Hermann Diederich Haase, Hausmann in Stemmen, und Ann Margretha Dieckhoffs einen d 9ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann Diederich Gev. Jürgen Hinrich Kranz, des Johann Diederich Kranz, Baumann in Stemmen, Sohn; Johann Christopher Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, Sohn; Hinrich Wilhelm Dormann, des weil. Johann Christopher Dormann, Müller in Stemmen, Sohn. Alle aus Stemmen. |
|
| 3012 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 280/04. |
|
| 3013 | | Quellentext: (Dec) 26. Hermann Dietrich Hase, Baumann in Stemmen, und Anna Margretha Dieckhoff, eine d 23 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Ilse. Gev: Metta Adelheid Dohrmanns, des Hinrich Wilhelm Dohrmann, Müller, Ehefr.; Catharina Margretha Eggers, des Christoph Wilhelm Eggers, Baumanns Sohn, Ehefr.; Maria Dorothea Müllern, des Peter Müller, Altentheiler, Tochter. Alle aus Stemmen. |
|
| 3014 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 292/01. |
|
| 3015 | | Quellentext: 1808 Febr. 2. Hermann Dietrich Hase, Baumann in Stemmen, und Anna Margretha, geb. Diekhoff, einen d 31ten Januar geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher. Gev: Johann Christian Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Altentheiler in Stemmen, Sohn; Hermann Hinrich Laakmann, des weil. Jacob Laakmann, Käthner in Kleinhäuslingen , Sohn; Catharina Adelheid Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen, Tochter. |
|
| 3016 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-41 19.5. Johann Hinrich Grünhagen Sohn von Johann Grünhagen Schulmeister zu Nedden starb den 14. an den Blattern alt 3/4 Jahr s357 1820. |
|
| 3017 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-62 18.10. Johann Grünhagen, Schulmeister zu Nedden u s Fr Anna Margarethe geb Dieckhoff d 12 10. geb Tochter gen Anna Sophia TZ: Hinrich Müller, Claus Diekhoff, Marg Hencken s 309 1819. |
|
| 3018 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-41 7.6. Johann Grünhagen Schulmeister zu Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Dieckhoff d 4. geb Tochter genannt Maria. |
|
| 3019 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-69 21.9. Johann Grünhagen Schulleher in Neddenaverbergen u d Ehefrau Anna Margarethe geb Diekhoff d 16. geb Tochter genannt Catharina Margarethe. |
|
| 3020 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-08 10.1. Johann Grünhagen Schullehrer in Nedden u s Frau Anna Margarethe geb Diekhoff d 11 Jan geb Tochter genannt Elisabeth. |
|
| 3021 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-19 15.3. Grünhagen Elisabeth des weil Johann Grünhagen Schullehrers in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Diekhoff Tochter gest 11.3. an der Lungensucht alt 21J 2Mo. |
|
| 3022 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-27 7.5. Johann Grünhagen Schullehrer in Nedden u d E Anna Margarethe geb Dieckhoff d 3 geb Tochter Sophie. |
|
| 3023 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-61 4.10. Johann Grünhagen Schullehrer in Nedden u d E Anna Margarethe geb Dieckhoff d 19 9. geb Tochter Mette. |
|
| 3024 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-27 1.5. Mette Grünhagen Tochter von weyl Johann Grünhagen Schullehrer zu Nedden starb d1.5. an Colik alt 6J. |
|
| 3025 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 43/03. |
|
| 3026 | | Quellentext: d 26 August der Dragoner des löbl. Regiments des H. Generalmajors von Ramdohr, Andreas Pasche mit Agnese Ernestine Dieckmanns seel. Pastoris zu Visselhövede Jacob Dieckmanns Tochter im Hause copuliert worden. |
|
| 3027 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 308/01. |
|
| 3028 | | Quellentext: der Frau Pastorin Dieckman in Visselhövede jüngste aus der Art geschlagene Tochter (Geburt des Sohnes unehelich 5 Jahre vor der Eheschließung der Eltern) Agnese Ernestine Diekmans einen d 25 Nov gebr. Sohn taufen laßen, wozu sie zum Vater angegeben Johan Christian Andreas Pasch Dragoner unter dem Löbl. Regiment von Ramdor bey des Herrn Hauptmans von Gerstein Compagnie, den Sohn hat sie benennen laßen Johan Christian Andres. Gevattern: Christopher Rübcken Haußman in Wittlohe, Johan Christopher Hinrich Wolff Organiste allhie in Wittlohe, Rebecka Ilse Rübcken Christopher Rübckkens Hausmans in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 3029 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 222/02. |
|
| 3030 | | Quellentext: d 24 May Johan Christian Andres Pasche Dragoner beym Löbl. Regimente von Rahmdor und seine Ehefrau Agnese Ernestine gebr. Dieckmans eine d 22 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Cicilia Catarina Dorothea Margareta, Gevattern: Regina Wolfen des H. Organistens Christopher Wolfs Ehefrau, Johan Hinrich Hogrefe Einwohner in Wittlohe, Anna Maria Ehlers Christopher Ehlers Einwohners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 3031 | | Titel: Wittlohe KB 3 Heiraten 1809-1852, Seite: 001/02. |
|
| 3032 | | Quellentext: Jul. d 9ten Ernst Dietrich Anton Dieckmann, Knecht in Westen und des weil. Johann Dieckmann, Schmieds zu Hassel Sohn, mit Margaretha Hamelmann, Dienstmädchen zu Kleinhäuslingen und des weil. Johann Hamelmann, Einwohner in Kleinhäuslinger Bruch, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 3033 | | Quellentext: Nov. d 5 ten Ernst Dietrich Anton Dieckmann, Häußling zu Kleinhäuslingen, und Margaretha, geb. Hamelmann, eine d 3 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Dietrich Hinrich. Gev: Gerd Diedrich Dieckmann, Brinksitzer in Hassel; Christine Hamelmann, des weil. Hinrich Hamelmann, Häußlings zu Großenhäuslingen Sohn; Jacob Lüring, Häusling zu Kleinhäuslingen. |
|
| 3034 | | Quellentext: Anno 1811 Jan. d 6 ten Dietrich Hinrich, des Dietrich Anton Dieckmann, Häusling zu Ludwigslust, und der Catharina Margaretha geborene Hamelmann, Sohn starb d 4 ten Januar an der Brustkrankheit; alt 1 Jahr, 2 Monate. Beigesetzt. |
|
| 3035 | | Quellentext: Febr. d 6 ten Dietrich Anton Dieckmann Häusling zu Ludwigslust und Catharina Margaretha geb. Hamelmann, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margaretha Dorothea. Gev: Anna Margaretha Lühring, des Jacob Lühring, Häuslings zu Kleinhäuslingen Ehefrau; Catharina Dorothea Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Neubauer und Hufschmieds zu Ludwigslust Ehefrau. |
|
| 3036 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-18 d. 7ten November Hermann Dieckhoff, Wittwer, Häusling in Luttum mit Sophie Meinke, Tochter von Hermann Hinrich Meinke Köthner in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 3037 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-41 11.7. Catharine Margarethe Müller, Tochter von Wilken Müller Häusling in Lehringen ist gestorb d 8.7. an Auszehrung alt 4J. |
|
| 3038 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-46 17.8. Müller Wilken Häusling in Lehringen u d E Marie geb Diekhoff d 15.8. geb Tochter Marie Sophie Elisabeth. |
|
| 3039 | | Quellentext: 1878-47 Groß Heins im Haus des Häuslings Helmke 10.09.1878 Vater: Anbauer Diederich Heinrich Diekhoff zu Lehringen; Mutter: Catharina Maria Dieckhoff, geb. Helmke Tochter Anna Sophia Maria. |
|
| 3040 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/01. |
|
| 3041 | | Quellentext: d 23 Jan. Emilia Östmann seel. Christopher Hinrich Östmann ehemal. Hirtens in Stemmen nachgelaßene Wittwe so d 21 ten an der Engbrüstigkeit gestorben, alt 71 Jahre des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3042 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/04. |
|
| 3043 | | Quellentext: Heinrich Dierks, Henrich Diercks eines gewesenen Schäfers zu Bennenbostel d 5ten ejusdem des Morgens um 5 Uhr verschiedener Sohn alt 30 Jahre weniger 3 Wochen. |
|
| 3044 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-15 25.6. Hinrich Dirks? Witwer und Häusling zu Luttum? Mit An Catharina Tanke, Michael Tankens Schulmeister zu Leeren ehel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantz wohnen zu Luttum S 13 1734. |
|
| 3045 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/09. |
|
| 3046 | | Quellentext: 28. (Apr.) Carl Dierks (Diekrs), Ehemann und Häusling zu Klein Häuslingen, starb d 25 ten an der Schwindsucht, alt 46 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 3047 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-65 Nedden Dierks Johann Hinrich Ehemann Anbauer in Nedden 67J angeblich genauere Angabe nicht zu erhalten Eltern: der Name der Eltern konnte nicht angegeben werden da das Kirchenbuch keine Angaben enthält Sie sollen in Völkersen gewohnt haben + 11.12. Engbrüstigkeit. |
|
| 3048 | | Quellentext: 24. Juni Christopher Dierks, Wittwer und Einwohner in Wittlohe starb d 22 ten an der Gicht, alt 68 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 3049 | | Quellentext: d 27 ten Jürgen Hinrich Dierks, Häusling in Südcampen, Kirchspiels Kirchboitzen, und Catharina geb. Ottens, eine d 27 ten zu Wittlohe geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev. Catharina Adelheid Tielking, des weil. Hinrich Tielking, Häußlings in Wittlohe Wittwe; Maria Ottens, des Häußlings und Kuhhirtens in Altenboitzen Tochter und Dienstmädchen in Otersen. NB: die Mutter des getauften Kindes hatte einen Besuch in Otersen abgelegt und wollte sich wieder nach Südcampen begeben, kam aber unterwegs hier in Wittlohe nieder. |
|
| 3050 | | Quellentext: May 22 ten Jürgen Hinrich Heemke, Knecht zu Rahnhorst Kirchspiels Kirchwalsede, des weil. Lütje Heemke, Schäfer zu Kleinlinteln, Sohn mit Catharina Maria Dierks, des Harm Dierks, Häusling in Südcampen, Tochter, In der Kirche kopuliert. |
|
| 3051 | | Quellentext: May d 2 ten Johann Heinrich Dierks, zu Klein Häuslingen im Dienste, des Christian Dierks, Häuslings zu Großen Häuslingen Sohn, mit Ilse Magdalene Schwiebert, zu Klein Häuslingen im Dienste, des Johann Hinrich Schwiebert, Häusling zu Kirchwalsede Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 3052 | | Quellentext: 2. Mai Johann Diedrich Dierks, Sohn des weyl. Vollhöfners Johann Friedrich Dierks zu Eystrup mit Sophia Eggers, nachgelassene Wittwe des weyl. Johann Diedrich Krantz, gewesenen Halbhöfners. Im Hause 18 ggr 8 Pf. |
|
| 3053 | | Quellentext: 5) des Johann Diederich Dierks, Halbmeyers in Stemmen und seiner Ehefrau Sophia geborene Eggers d 27 ten März geborenen Sohn , genannt:. Anton Christopher. Testes 1) Christopher Eggers 2) Anton Dierks 3) Dorothea Haase. |
|
| 3054 | | Quellentext: 15) 26. November des Johann Diederich Dierks Halbmeyer in Stemmen und seine Ehefrau Sophie geb. Eggers d 9 November Morgens 2 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Friedrich Christian. Testes 1) Johann Friedrich Dierks 2) Christian Tietje 3) Maria Dreyer. |
|
| 3055 | | Quellentext: d 30 ten Johann Hinrich Hohgrefe, des Johann Christopher Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Sohn, mit Sophia Maria Dierks, des Christopher Dierks, Kuhhirten in Großenhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 3056 | | Quellentext: Sept. d 5 ten Johann Hinrich Hohgrefe, Anbauer und Zimmermann in Wittlohe und Sophia Marie geb. Dierks, eiene d 2 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Maria. Gev: Wilhelm Koch, des weil. Andreas Koch, Häuslings in Wittlohe Sohn; Margaretha Hohgrefe, des Hermann Hohgrefe, Häuslings und Nachtwächters in Wittlohe Ehefrau; Maria Intemann, im Dienste in Wittlohe, des weil. Johann Hinrich Intemann, Häuslings in Hohenaverbergen Tochter;. |
|
| 3057 | | Quellentext: Nr.8 Sophia Maria Hohgrefe, des weil. Johann Hinrich Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe und der wieder verheirateten Sophia Maria Lühring, geb. Dierks Tochter, starb d 17 ten August an der Schwindsucht, alt 11 Jahre 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 3058 | | Quellentext: 1. November Johann Hinrich Hohgrefe, Anbauer und Zimmermann in Wittlohe, und Maria geb. Dierks, einen d 28 ten October geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Hinrich. Gev: Hermann Hohgrefe, Häusling und Nachtwächter in Wittlohe; Hinrich Funke, Häusling in Wittlohe. |
|
| 3059 | | Quellentext: 5. November Hermann Hinrich, des Johann Hinrich Hohgrefe Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe, und der Maria, geb. Dierks Sohn, starb an Scheuerchen d 3 ten, alt 7 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 3060 | | Quellentext: März d 20 ten Wilhelm Heinrich Lühring, des Jacob Lühring, Häuslings zu Kleinhäuslingen Sohn, mit Maria Sophia Hohgrefe, des weil. Hinrich Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Wittwe. In der Kirche copuliert. |
|
| 3061 | | Quellentext: 1. April Wilhelm Heinrich Lühring, Anbauer und Zimmermann in Wittlohe, und Maria geb. Dierks, eine d 15 ten März geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Margaretha. Gev. Christopher Lühring in Wittlohe, des Jacob Lühring, Häuslings in Klein Häuslingen Sohn; Heinrich Jost, Anbauer und Schäfer bei Otersen; Maria Schröder, des Dietrich Schröder, Tagelöhner in Rethem Ehefrau. |
|
| 3062 | | Quellentext: 2. Februar Hermann Dierks, ehel. Sohn des weyl. Hinrich Dierks Häuslings in Süderwalsede und Anna Maria Wellmert, eheliche Tochter des Friedrich Wilhelm Wellmert, Häuslings in Otersen. In der Kirche. |
|
| 3063 | | Quellentext: 9. Juni des Hermann Dierks Häusling und Zimmermann in Süderwalsede, zeitweilig in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Wellmert d 21 Mai Morgens 7 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Mette Margarethe. Testes 1) Elisabeth Müller 2) Gesche Buse 3) Johann Dierks. |
|
| 3064 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-14 Nedden Knabe Lampe Diedrich 19.2. Häusling Hinrich Lampe u d E Marie geb Dierks. |
|
| 3065 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-65 Nedden Mädchen Lampe todtgeb 15.10. Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Lampe u d E Marie geb Dierks. |
|
| 3066 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-79 Nedden Mädchen Lampe Catharine Marie geb 7.10. Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Lampe u d E Maria geb Dierks. |
|
| 3067 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-21 Nedden Knabe Lampe Wilhelm geb 1.3. Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Lampe u d E Marie geb Dierks. |
|
| 3068 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 27/05. |
|
| 3069 | | Quellentext: d 9 Febr. Harm Jacob Müller, des Einwohners in Nordcampen Harm Müllers ehel. Sohn, mit seiner geschwängerten Braut Ilse Maria Dircks des Einhäuslings in Stöcken Lütje Dircks ehel. Tochter in der Kirche Copuliert worden. |
|
| 3070 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/02. |
|
| 3071 | | Quellentext: den14ten Ejusd. ist Wulfert Ditmers in Otterßen seine Tochter Cathrine Elisabeth begraben. |
|
| 3072 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 73/02. |
|
| 3073 | | Quellentext: die 21 Sept. Wulfert Ditmar in Otersen und dessen Frauwn Catharina Maria eine Tochter genand Anna Ilsabe. Taufzeugen: Jürgen Röhrs, Johann Röhrs, Thies Lüning. |
|
| 3074 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/09. |
|
| 3075 | | Quellentext: d 4 Oct. Jacob Dittmer Baumann [Interimswirt ?] in Otersen so d 2ten gestorben alt 81 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 3076 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/12. |
|
| 3077 | | Quellentext: den 11ten8ber ist Thieß Ditmers ein alt Vater in Otterßen begraben worden. |
|
| 3078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-77 24.10 Thies Ditmer d 20 in NA gestorb Witwer alt 60 Jahr in Wittlohe beygesetzt S 638 1757. |
|
| 3079 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/08. |
|
| 3080 | | Quellentext: den 24ten Ejusd. ist Thieß Ditmers ein alt Vater in Wittloh begraben worden. |
|
| 3081 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-05 6.2. Gesche Ültzen eine Wittwe auß Neddenaverbergen bürtig von Großen Häuslingen Kirchspiels Kirchboitzen ihres Alters 52 Jahre mit einer Leichensermon vorm Altar S 1268 1720. |
|
| 3082 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-46 15.10. den 15 October Johan Ülßen ein Meyer von nedenüberbergen und Geske Dittmers (Diezmers ?) ein Sohn taufen laßen Johan Hinrich genant die Gefattern Diedrich Hemsoths frauwen Hinrich Oter Kordt Lümanß Frau alle gefattern auß neden überbergen S 384 Nr.46 (s S 499 1697). |
|
| 3083 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-02 29.1. Johann Ültzen Witwer in NA von 67 Jahren d 22 ej gestorb mit einer Rede vorm Altar beerdigt S680 1766. |
|
| 3084 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-08 18.2. d 18 dito Johan Ültzen ein Meyer auß Neddenaverbergen und seien Frau Gesche Dittmers, eine tochter Anna Catharina genandt, Gevattern sindt Mette Otters, Dirk Hemsoth und Anna Lüdemans alle drey auß Neddenaverbergen S 499 1700. |
|
| 3085 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/05. |
|
| 3086 | | Quellentext: d 7.May 5) Wulfert Dittmers Baumann in Otersen, Margartha Winkelmanns, d 5 verstorbener Ehemann alt 60 Jahr. |
|
| 3087 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-41 26.11. Ilse Margarethe, des Joh Jürgen Cordes Baumann in Nedden d 23 gest Ehefrau alt 60J mit einer Leichpredigt s801 1782. |
|
| 3088 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-43 22.3. Johann Dittmer Witwer d 19ej in NA gestorb alt 70 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S644 1758. |
|
| 3089 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-07 2.5. d 2ten May Thieß Dittmers, seel. Ratke Dittmers gewesener Baumann zu Hohenaverbergen nachgelassener eheleibl. Sohn mit Anna Ilse Winkelmanns, seel. Gerd Kregels zu Nedden gewesener Zimmermeister nachgelassenee ehel. Wittwe, der Bräutigam ist in der Barut ihrem Hause zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommen S 1493 1726. |
|
| 3090 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-01 5.1. Theyß Dittmers ein Käter wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Ilse Winkelmans eine Tochter Alheit (+1728) Nedden genandt, Gevatern sindt Lucie Dreyers Catharine Grünhagens und Anna Maria Haasens alle drey auß Neddenaverbergen daß Kind ist d3ten gebohren S 1596 1728. |
|
| 3091 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-05 3.2. Tieß Dittmer ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Winkelmanns eine Tochter Alheit genandt ihres Alters 5 Wochen mit einer Leich-Serman vorm Altar S1615 1728. |
|
| 3092 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-37 20.11 d 20ten Nov. Thees Dittmer et ux. Anne Ilse Bockelmans (s Trauung S 1493) zu Neddenaverbergen eine Tochter gebr. am 16ten ej. Gegen … getauft in der Kirchen … Anne Mette, Taufzeugen Marie Dreyers, Ilse Trine Grünhagens und Hinrich ???, alle drey aus Nedenaverbergen von H BuscherNedden Thees u An Ilse Bokelmann S 1650 1729. |
|
| 3093 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-13 13.3. Anna Mette Rübcken, weil Jürgen Rübcke Hausmanns zu Nedden d10 am Fieber und Altersschwäche gest Witwe alt 83Jahre s976 1809. |
|
| 3094 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/02. |
|
| 3095 | | Quellentext: d 11 Febr. Wittwe Anna Ilse Rörs aus Otersen do d 8 gestorben alt 71 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 3096 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 09/3. |
|
| 3097 | | Quellentext: den 7ten April ist Michel Rörs in Otterßen und seine Fr. Anne Ilsen Tochter Ilse Marlene getauft. Margrethe Liesabeth Rapantz, Liesabeth Lührs, Cathrine Gohusen. |
|
| 3098 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/01. |
|
| 3099 | | Quellentext: d 13 Juli Johann Hinrich Witte Bauman in Otersen seine d 11 verstorbene Ehefrau Ilse Marlene alt 60 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3100 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 26/05. |
|
| 3101 | | Quellentext: den 9ten Ejusd. ist Michel Rörs ein Meyermann in Otterßen und seiner Fr. Anne Ilse Tochter Thrine Elisabeth getauft. Taufgezeugen: Thrine Margrethe Rörs, Thrine Köhlmoß, Anne Ilse Rapantz. |
|
| 3102 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 45/04. |
|
| 3103 | | Quellentext: den 2ten April ist Michel Rörs und seiner Frauen Anne Ilsen in Otterßen Tochter Anne Margrethe getaufet. Taufgezeugen: Cathrine Rübken, Cathrine Margrethe Lührs, Margrethe Rapantz. |
|
| 3104 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/01. |
|
| 3105 | | Quellentext: Anno 1799 d 13 Febr. Anna Margareta Bargmans seel. Otto Hinrich Bargmans Baumanns in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 11 ten an einer gichtischen Krankheit verstorben alt 78 Jahre des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3106 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 62/04. |
|
| 3107 | | Quellentext: den 20ten April ist Michel Rörs in Otterßen und seiner Fr. Anne Ilse Tochter Anna Ilse getauft. Taufgezeugen: Johann Hinrich Rapantz, Hinrich Witte, Thieß Lührs. |
|
| 3108 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/07. |
|
| 3109 | | Quellentext: d 10 Aug. Christopher Michael Jacob Rörs Baumann in Otersen so d 8 gestorben alt 41 Jahr 7 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 3110 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 044/03. |
|
| 3111 | | Quellentext: den 30ten Ejusdem ist Burchart Dirk Ditmers eines Meyermanns Sohn in Otterßen mit Margrethen Peter Winkelmans in der Lehren Ampte Vehrden Tochter copuliert wohnen in Otterßen. |
|
| 3112 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 51/01. |
|
| 3113 | | Quellentext: den 21ten Aug. ist Wulfert Ditmers ein Meyermann in Otterßen und seiner Fr. Tochter Thrine Lischen getauft. Taufgezeugen: Margreteh Köhlmoß, Lisabeth Kuhlmans, Gesche Rohden. |
|
| 3114 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 386/01. |
|
| 3115 | | Quellentext: Anno 1802 Juny 1. Thomas Carl Dittmer, Wittwer und Baumann in Otersen, starb d 29 ten May an Leibesschmerzen, alt 73 Jahr 5 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3116 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/11. |
|
| 3117 | | Quellentext: d 11 August Diedrich Hinrich Ditmer eines Baumanns Sohn aus Otersen, so d 8 dito gestorben in einem Alter von 27 Jahr 7 Monat und 8 Tagen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 3118 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/12. |
|
| 3119 | | Quellentext: d 22 .. 12) Peter Dittmer, Wulfert Dittmers Baumanns in Otersen d 18 verstorbener Sohn alt 14 Jahr. |
|
| 3120 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-39 15.11. Catarina Ilse des Dierk Bokelmanns Baumanns in Nedden d 12 nach der Entbindung verstorb Ehefrau alt 36J9M mit einer Leichpredigt s801 1782. |
|
| 3121 | | Quellentext: 23.4.1765 Evert Hoppe Baumann in Ahnebergen mit Ilse Gesche Bockelmann in Luttum Witwe, in der Kirche copuliert. |
|
| 3122 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-06 14.5. Hinrich Rosebrock, seel Hinrich Rosebrocks zu Luttum ehel nachgel Sohn mit Margarete Dithmers, Johan Dithmers Häußling zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert, unterm Krantze sind zu Armsen. S 33 1740. |
|
| 3123 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-04 5.2. Friedrich Hinrich Dittmer, Johann Dittmers Häusling zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Alheit Müllers, seel Dirk Müllers, gewesenen Baumanns zu Luttum ehel nachgel Tochter im Bette copuliert, weil sie die Wochen, sind zu Luttum S 38 1742. |
|
| 3124 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-22 14.11. Claus Eggers Hans Hinrich Eggers Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jgf. Margarethe Dittmers, Hinrich Dittmers zu Hohenaverbergen ehel Tochter sind zu Wittlohe copuliert wohnen in Neddenaverbergen S63 17449. |
|
| 3125 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-02 12.01 Claus Eggers Haumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Ilse Margarethe Dittmer d 10 eh geb Sohn genannt Claus Hinrich TZ: Anna Margarethe, Cord Schelel Ehefrau, Johann Hinrich, Johann Hinrich Ültzen Sohn, Ann Catharina, Christian Müllers Ehefrau. S321 1751. |
|
| 3126 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-59 20.12. Claus Hinrich Eggers sehl Claus Eggers Baumanns in NA d 18 ej gestorb Sohn alt 12 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S666 1762. |
|
| 3127 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-62 9.12. Claus Eggers, Bauman zu Neddenaverbergen und seine Fr. Ilse Magdalene Dittmers d 5 ej geb Tochter genannt Ann Gesche TZ: Johann Jürgen, Johann Jürgen Cordes zu Stemmmen Sohn Ann Sophie, Harm Hüsenens? In Lamvörde? Tochter, Elisabeth, Johann Hinrich Lohmanns zu Nedden Frau?. S338 1752. |
|
| 3128 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-29 17.6. Anna Gesche Tietjen des Joh Wilhelm Tietjem Baumann zu Nedden d 15 an den Folgen einer unguten Geburt verst. Ehefr alt 25J 6Mon 8T mit einer Leichpr S 787 1778. |
|
| 3129 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-48 4.9. Claus Eggers Baumann zu NA u s Fr Magdalene d 1 ej geb Sohn genannt Harm TZ: Ann Ilse, Kordt Otters Witwe, Ann Trin, Christian Müllers und Ann Margarethe, Hinrich Bartels Ehefrauen in NA S367 1755. |
|
| 3130 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-50 21.11. Harm Eggers, sehl Claus Eggers Baumanns in Nedden d 22 ej gestorb Sohn alt 7 Jahr 2 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 665 1762. |
|
| 3131 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-57 18.12. Claus Eggers Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Ilse Magdalene Ditmers d 16 ej geb Tochter genannt Maria Sophie TZ: Johann Blöte, Marie Adelheid , Johann Blöten Frau? S386 1757. |
|
| 3132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-51 13.12. Sophie Eggers, sehl Claus Eggers in NA verstrob Tochter alt 6 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S665 1762. |
|
| 3133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-39 1.9. Lütje Meynecken Kötner in Nedden u s Fr Sophie Margarethe Dittmers d 30 8. geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Sophie Elisabeth Heemsoths Carsten Frau, Margarethe Winkelmanns Johann Hinrichs Frau, Catharina Margarethe Meyncken Christians Frau von Nedden S510 1771. |
|
| 3134 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 20/04. |
|
| 3135 | | Quellentext: d 3 Nov. Thomas Carl Dittmer des seel. Wulfert Dittmers Baumanns in Otersen nachgelassener ehel. Sohn mit Trin Alheid Winkelmanns des Peter Winkelmanns Baumanns in Armsen ehel. Tochter in der Kirchen copuliert worden. |
|
| 3136 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/08. |
|
| 3137 | | Quellentext: d 9 Dec. Carl Dittmer in Otersen eine d 8 todt gebr. Kind des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3138 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 172/04. |
|
| 3139 | | Quellentext: d 20 August Carl Dittmer Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Aalheid eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta, Zeugen: Anna Catarina Rörs, Mette Aalheid Lühnings, Anna Catarina Brockmans. |
|
| 3140 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/10. |
|
| 3141 | | Quellentext: d 23 Aug. Carl Dittmer Baumann in Otersen einen d 21 gestorbene Tochter alt 4 Tage beerdigen laßen, des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3142 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/01. |
|
| 3143 | | Quellentext: d 23 Juni Thomas Carl Dittmer Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 20 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Hinrich, Zeugen: Friedrich Schünemann, Steffen Brockman, Cassen Hinrich Lühning. |
|
| 3144 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 349/02. |
|
| 3145 | | Quellentext: d 29 Juni Carl Dittmer Haußman in Otersen seinen d 26 an den Blattern verstorbenen Sohn Diedrich Hinrich des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 3 Jahr 3 Tage. |
|
| 3146 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 183/01. |
|
| 3147 | | Quellentext: d 16 Jan. Thomas Carl Dittmers Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Winckelmans eine d 15 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria, Gevattern: Anna Elisabeth Lühnings, Cord Lühnings Haußmanns in Otersen Ehefrau, Anna Ilse Rörs seel. Christopher Rörs Haußmanns in Otersen Tochter, Anna Mette Lühnings, Cassen Lühnings Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 3148 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 375/01. |
|
| 3149 | | Quellentext: d 28 Oct. hat der Baumann in Otersen Carl Dittmer eine d 25 ten an einer hitzigen Krankheit der Ruhr verstorbene Tochter Anna Maria alt 16 Jahre 9 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3150 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 192/03. |
|
| 3151 | | Quellentext: d 5 May Thomas Carl Dittmer Haußman in Otersen und seine Ehefrau Rebecka geb. Müllers einen d 1 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Wilcken, Gevattern: Christian Müller, Müller zur Eitzen, Claus Rötjers, Haußman zur Ohe, Johan Ehler Ölckers Becker in Verden, Wilhelm Müller Haußman in Neddenaverbergen. |
|
| 3152 | | Quellentext: Nr.9 3. Oktober Diederich Wilken Dittmer, Halbmeyer in Otersen und Ehemann gest. d 29 September Abends 9 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 64 Jahre 5 Monate 29 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 3153 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-11 d. 20ten Octobr: Jürgen Rübcken Wittwer und Baumann in NeddenAv. mit Jfr: Anna Mette Dittmers, sehl Teyß Dittmers in Nedden Averber: hinterlaßenen Tochter in Verden unter dem Krantze copulieret. S120 1768. |
|
| 3154 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/07. |
|
| 3155 | | Quellentext: d 8 Sept. Carl Dittmer Einwohners in Otersen seines seel. Bruders Diedrich Hinrich Dittmers unehel. Tochter so d 6 gestorben alt 5 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3156 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-51 13.11. Anna Maria Röttjer Ehefrau von Hermann Röttjer Halbmeier in Nedden starb d 9. an der Auszehrung alt 42J 1Mo 3T. |
|
| 3157 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-16 25.10 Friedrich Dittmer Einwohner in Neddenaverbergen Johann Dittmers Sohn mit Magdalena Dorothea Glander sehl Friedrich Glanders gewesenen Baumanns in Scharnhorst hinterlassener Tochter (Proclamation) S128 1771. |
|
| 3158 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-06 19.2. Friedrich Dittmer, Häusling in Neddenaverbergen u s Fr. Marlene Dorothea Glander d 11 geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Carl??? Dierk Mühlenfort??, Sophie Elisabeth dessen Fr. Catharina Bokelmann alle aus Nedden. s26 1774. |
|
| 3159 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-39 25.10. Catharina Margaretha Dittmer, Friedr Dittmers Schäfer in Nedden d 22 gest Tochter alt 17J mit einer Rede beerdigt s856 1791. |
|
| 3160 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-02 14.1. Friedrich Dittmers Häusling in Nedden. U Marl. Doroth. Glanderss d 12 geb Sohn Johann TZ: Jac Grünhagen, Cath Bokelmann Dierks Frau, Elisab. Otters, Cords Fr. aus Nedden s52 1777. |
|
| 3161 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-12 10.2. Johann Dittmer, Friedrich Dittmers Schäfers zu Nedden d 8 an der Schwindsucht gest Sohn alt 31J 1Mo S 968 1808. |
|
| 3162 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-52 8.11. Friedrich Dittmers Schäfer in Nedden u Marlene Glander d 6. geb S Friedrich TZ: Jürgen Hinrich Tietjen, Joh Dierk Dittmers, Ilse Marg Grünhagen Jacobs T aus Nedden S75 1779. |
|
| 3163 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-14 6.6. Dittmer Friedrich Wittwer Anbauer in Nedden starb d 3.3.am Schlage alt 65J 4Mo. |
|
| 3164 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-45 29.9. Friedr Dittmer Hirte in Neden u Anna Marlene Glander d 26 geb T Anna Ilse TZ: Cathar Bockelmann, Dierks Fr, Lucia Eliisabeth Heemsoths Carstens Fr, von NA s97 1782. |
|
| 3165 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-63 6.11. Friedrich Dittmer Schäfer in Neddenaverbergen und s Fr Marlene Dorothea Glander d 3 geb Tochter Maria TZ: Marg Tietjen, Dierks Frau, Sophie Eleonora Bockelmann, Dierks Fr, Anna Ilse Otters Hinr Fr. s130 1785. |
|
| 3166 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-49 1.11. Friedrich Dittmer in Nedden u s Fr. Magdalene Dorth Glanders d 28 10. geb Tochter Sophie TZ: Jürgen Tietjen, Dierk Hohgrefe, Marie Bockellmann, Dierks Tochter s192 1789. |
|
| 3167 | | Quellentext: d 25 Oct der Jgesell Diedrich Wilcken Dittmer des Baumans in Otersen Carl Dittmer ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Storch des Baumans zu Grafel Harm Storch ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3168 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 265/02. |
|
| 3169 | | Quellentext: Febr. 4. Diederich Wilken Dittmer, Baumann in Otersen und dessen Ehefrau Margaretha Storch, einen d 1ten geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Carl Hinrich. Gev: Joh. Diedrich Heemsoth, Baumann; Johann Hinrich Lüning, Baumann; Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann; Johann Elert Storch, Baumann; Jürgen Hinrich Storch, Hermann Storch, Baumann zu Grafel Sohn; Hinrich Schünemann, Baumann in Hülsen, Kirchspiel Westen. Die vier ersten sind alle aus Otersen. |
|
| 3170 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 276/01. |
|
| 3171 | | Quellentext: Octob. 9. Diedrich Wilken Dittmer, Baumann in Otersen, und Catharina Margretha Storch eine d 6ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia. Gev: Ilse Margretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer Baumann Ehefr.; Anna Elisabeth Storch, des Johann Elert Storch, Baumann Ehefr.; Anna Ilse Heemsoth, des Johann Diedrich Heemsoth, Baumann, Ehefr.; Anna Metta Lüning, des Joh. Hinr. Lüning, Ehefr.; Alle aus Otersen. |
|
| 3172 | | Quellentext: Nr.4 29. März Sophia Meyer geb. Dittmer Ehefrau des Johann Hinrich Meyer, Halbmeyer in Otersen, gest. d 25 ten März Nachmittags 2 Uhr, an den Folgen der Entbindung von einem todtgeborenem Sohn. Alt 40 Jahre 5 Monate 8 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 3173 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 290/04. |
|
| 3174 | | Quellentext: 20. Dietrich Wilken Dittmer, Baumann in Otersen und Catharina Margretha, geb. Storchs, eine d 16ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Engel. Gev: Christopher Heemsoth, des Johann Dietrich Hemsoth, Baumann in Otersen, Sohn; Hermann Storch, des Hermann Storch, Baumann zu Grafel, Sohn; Anna Engel Carstens, des Christopher Carstens, Baumann und Gastwirth in Linteloh (Lintelner Krug), Ehefrau; Metta Lünings, des weil. Carsten Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, Tochter. |
|
| 3175 | | Quellentext: d 25 ten Dietrich Wilken Dittmer, Baumann in Otersen und Catharina Margaretha , geb. Storchen, eine d 22 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Jacob Storch, des Johann Elert Storch, Baumann in Otersen und der Anna Elisabeth, geb. Storch Sohn; Maria Gesche Storch, des Jürgen Hinrich Storch, Baumann zum Grafel Ehefrau; Maria Storchen, des Hermann Storch, Baumann zum Grafel, und der Anna Engel, geb. Storch Tochter. |
|
| 3176 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-Procl. 1.11. Christian Ehlermann aus Veten mit Maria dittmers aus Neddenaverbergen proclamiert s753 1807. |
|
| 3177 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-01 d. 13ten Januar Friedrich Dittmer, Wittwer, Halbmeier in Armsen mit der Jungfer Sophie Lühmann, Tochter von Dierk Lühmann Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 3178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-03 Eodem (28.02.) Hermann Hinrich Röttjer, weiland Oelrich Hinrich Röttjer Baumanns zu Neddenaverbergen Sohn, mit Anne Marie Dittmers, weiland Friedrich Dittmers Baumanns zu Hohenaverbergen Tochter im Hause copulirt S705 1811. |
|
| 3179 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-20 Heute den elften Febr. Eintausend achthundert zwölf Morgens acht Uhr erschien vor mir , dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung Hermann , Hinrich Röthjer Haußmann vier und zwanzig Jahre alt aus Nedenaverbergen und zeigte ein , Kind männliges Geschlecht vor gebohren den neunten Febr. Vier Uhr welches von ihm und , seiner Ehefrau Anna Maria gebohrene Dittmer erzeuget sey und sie den Namen Cord , Hinrich geben wolt Diese Erklährung und Vorzeigung ist geschehen in Gegenwarth , Livien Müller sieben und dreyßig Jahre alt und Haußmann aus Nedenaverbergen Johann , Dittmer Haußmann sieben und zwanzig Jahre alt aus Hohenaverbergen nach dem die , gegenwärtige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den , Vather und Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Harm Hinrich Röttjer , Levien Müller Johann Dittmer. |
|
| 3180 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-11 11.2. Hermann Hinrich Röttjer Baumann zu Neden und seine Frau Anna Maria geb Dittmer d 9 ej geb Sohn genannt Cord Hinrich TZ: Lewin Müller, Johann Dittmer, Ilse Margarethe Röttjer Georg Wilhelm Haase s10 1812. |
|
| 3181 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-74 2.12. Hermann Hinrich Röttjer, Hausmann zu Nedden u s Fr Marie geb Dittmers d 29 Nov geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Johann Christopf Röttjer, Margarethe Müller, Elisabeth Dittmer s28 1813. |
|
| 3182 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-45 6.9. Hermann Hinrich Röttjer, Halbhöfner zu Nedden u s Fr Marie geb Dittmer d 2 geb Sohn gen Hermann Hinrich TZ: Johann Grünhagen Schullehrer, Johann Hinrich Röttjer, Johann Hinrich Lüers in Wittlohe getauft S49 1815. |
|
| 3183 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-60 14.9. Hermann Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden u s FR Anne Marie geb Dittmer d 12 geb Sohn gen Johann Friedrich TZ: Friedrich Dittmers, Wilhelm Müller, Wilhelm Hesse, Marie Mauer S69 1817. |
|
| 3184 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-02 6.1. Johann Friedrich Röttjer Sohn von Hermann Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden starb d 2.1. plötzlich da er in der Scheune vom Boden fiel alt 25J 3M 21T. |
|
| 3185 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-85 8.12. Hermann Hinrich Rötjer Halbmeier in Nedden u s Fr Maria geb Dittmer d 4 geb Sohn gen Oelrich TZ: Joh Christoph Rötjer, Anne Elisabeth Dittmer, Lewin Müller, Marg Hesse Röttjer Ölrich Nedden Halbm Harm H R und Dittmer s310 1819. |
|
| 3186 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-38 19.5. Harm Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Maria geb Dittmer d 16. geb Sohn gen Johann Hinrich. |
|
| 3187 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-21 27.3. Hermann Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Marie geb Dittmer d 24 geb Tochter genannt Maria Elisabeth. |
|
| 3188 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-74 23.11. Hermann Rötjer Halbmeier in Nedden u d E Anna Maria Dittmer d 22 geb Sohn Wilhelm. |
|
| 3189 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-49 7.9. Hermann Rötjer Halbmeier in Nedden u d E Anna Maria geb Dittmer d 7 geb Sohn in der Nottaufe den Namen Christoph + 9.9.1831. |
|
| 3190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-74 12.9. Christoph Rötjer Sohn von Hermann Rötjer Halbmeier in Nedden starb d 9 alt 2 Tage. |
|
| 3191 | | Quellentext: Oct d 30 ten Johann Hinrich Meyer, im Dienst zu Magelsen, Amts Hoya, des Daniel Julius Meyer, Häuslings zu Magelsen Sohn, mit Sophia Dittmer, des Dietrich Wilken Dittmer, Halbhöfners in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. Er wohnet in Otersen. |
|
| 3192 | | Quellentext: 19. Februar Johann Hinrich Meyer, Halbhöfner in Otersen und Sophia, geb. Dittmer eine d 13 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Bartels, des Cord Hinrich Bartels, Käthners in Otersen Ehefrau; Dorothea Lüning, des Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Anna Engel Storch, des Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 3193 | | Quellentext: 3. März Johann Hinrich Meyer, Halbhöfner in Otersen, und Sophia, geb. Dittmer, eine d 9 ten Febr. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Rebecca. Gev: Anna Metta Dittmer, des Carl Hinrich Dittmer Käthners in Otersen Ehefrau; Catharina Margaretha Trun, des Dietrich Trun, Bürgers in Verden Ehefrau; Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfner in Otersen. |
|
| 3194 | | Quellentext: Nr.14 den 30 ten Oktober wurde Sophia Meyer, geb. Dittmer des Johann Hinrich Dittmer, Halbmeyers in Otersen Ehefrau, von einem todtgeborenem Sohn entbunden. |
|
| 3195 | | Quellentext: Nr.12 2. November wurde der todtgeborene Sohn des Johann Hinrich Meyer, Halbmeiers in Otersen und der Sophia geb. Dittmer, beygesetzt. |
|
| 3196 | | Quellentext: Nr.4 des Johann Heinrich Meyer Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Sophia geb. Dittme d 24 ten Februar todtgeborener Sohn. Beerdigt am 27 ten Februar. |
|
| 3197 | | Quellentext: Nr.3 8. Februar Anna Helene Dorothe Dittmer, genannt Osmer, uneheliche Tochter der Anna Maria Dittmer aus dem Gogericht Achim, und des zum Vater angegebenen Hinrich Osmer, gewesenen Infanteristen aus Verden aus dem Gogericht Achim gebürtig, gest. d 4 ten Febr. Nachmittags 2 Uhr an der Auszehrung. Alt 10 Monate und 2 Wochen. NB: Das Kind war bei dem Anbauer Johann Dittmer Wennholt bei Stemmen auf Haltung gegeben, wo es starb. |
|
| 3198 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-u3 4.10. Catharine Margarethe <dittmer Tochter von Diedrich Dittmer Anbauer in Nedden d 17.9. geb unehel zu NEDDEN GEB unehel Sohn Diedrich zum Vater hat sie angegeben Diedrich Meisloh aus Scharnhorst. |
|
| 3199 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-16 Nov 9 Dittmer Johann Anbauer in Neddenaverbergen des weil Friedrich Dittmer Anbauers daselbst ehel. Sohn mit Anna Sophie Müller, des Christoph Müllers, Köthners in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 3200 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-69 16.11. Dittmer Johann Anbauer in Nedden u d E Anna Sophie geb Müller d 29.10 geb Tochter Catharina Margaretha Sophia. |
|
| 3201 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-81 5.12. Dittmer Johan Anbauer in Nedden u d E Anna Sophie geb Müller d 29.11. geb Tochter Anna Margaretha. |
|
| 3202 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-47 Nedden Dittmer Anna Margarethe in Nedden 1J 10Mo Eltern der Anabuer in Nedden Johann Dittmer u d E Anna Sophia geb Müller 27.9. Stickhusten. |
|
| 3203 | | Quellentext: Johann Diedrich Dittmer Bürger und Wittwer in Verden. |
|
| 3204 | | Quellentext: März d 18 ten Heinrich Ludewig Dohmann, Wittwer, Käthner und Krüger in Otersen, starb d 14 an der Brustkrankheit; alt 63 Jahre 10 Monate und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3205 | | Quellentext: d 11 Juli der Herr Johan Hinrich Ludwig Dohman (gebürtig aus Ostpreußen) Wachtmeister beym 2 ten Cav. Regiment und Compagnie des Herrn Majors von der Decken, mit der Anna Dorothea Stegens, seel. Johan Christopher Stegen Gastwirt in Otersen nachgelaßener Witwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3206 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 264/01. |
|
| 3207 | | Quellentext: Oct. 29. Johann Hinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister beim 2ten hannöverschen Cavalerieregiment, jetzt Köthner und Krüger in Otersen, und dessen Ehefrau Anna Dorothea geb. Rohde einen d 27ten geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich Wilhelm. Gev: Johann Hermann Lüning, Baumann, Johann Hinrich Lüning, des vorhergehenden Sohn, Johann Elert Rohde, Baumann, Claus Rohde, des vorhergehenden Sohn, Johann Hinrich Rohde, des weil. Claus Rohde, Baumann in Otersen, Sohn, im Dienste, alle aus Otersen. |
|
| 3208 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 272/03. |
|
| 3209 | | Quellentext: Sept. 18. Johann Hinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister, jetzt Käthner und Krüger in Otersen, und Anna Dorothea Roden eine d 15ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Anna Adelheid Lüning, des Johann Harm Lüning, Baumann Ehefrau; Dorothea Elisabeth Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumann, Ehefrau; Catharina Margaretha Roden, des Johann Elert Rode, Baumann Ehefrau; Sophia Margaretha Roden, des Johann Elert Rode, Baumann, Tochter. Alle aus Otersen. |
|
| 3210 | | Quellentext: Nr.18 7. November Anna Elisabeth Dreyer, geb. Dohmann, Ehefrau des Johann Ehler Dreyer Häusling und Kuhhirt in Otersen, gest. d 4 ten November Morgens an der Brustkrankheit. Alt 46 Jahre 1 Monat 20 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 3211 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 279/04. |
|
| 3212 | | Quellentext: Sept. 19. Johann Hinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister, jetzt Käthner und Krüger in Otersen, und Anna Dorothea geb. Rohde, eine d 17ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann Claus. Gev: Johann Elert Rohde, Baumann; Johann Elert Rohde, des Johann Elert Rohde, Baumann, Sohn; Johann Hinrich Lüning, Baumann, alle aus Otersen. |
|
| 3213 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 286/06. |
|
| 3214 | | Quellentext: 18. (Nov.) Johann Hinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister, jetzt Käthner in Otersen und Anna Dorothea , geb. Rohden, eine d 19ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia Maria. Gev: Anna Elisabeth Rübken, des Claus Diedrich Rübke, Baumann in Wittlohe, Ehefr.; Dorothea Elisabeth Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen, Ehefr.; Johann Hinr. Rohde, des Johann Elert Rohde, Baumann in Otersen, Sohn. |
|
| 3215 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/05. |
|
| 3216 | | Quellentext: 31 (Mai) Sophia Maria, des Johann Hinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister, jetzt Käthner in Otersen, und der Anna Dorothea, geb. Rohde, Tochter, starb an Schürken d 29 ten, alt 6 Mon. 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 3217 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 293/05. |
|
| 3218 | | Quellentext: Juni 23. Johann Heinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister bei der hannöverschen Cavallerie, jetzt Käthner und Krüger in Otersen, und Anna Dorothea, geb. Rode, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Christopher Ludewig. Gev: Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrer zu Otersen, und dessen Ehefrau Catharina Adelheid; Claus Hinrich Ehlers, des weil. Claus Hinrich Ehlers, Baumann zu Großhäuslingen, Sohn. |
|
| 3219 | | Quellentext: Apr. d 2 ten Johann Christopher Ludewig, des Johann Heinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister bei der hannöverschen Cavallerie, jetzt Kätner und Krüger in Otersen, und der Anna Dorothea geb. Rode, Sohn, starb d 31 ten März an Schäuerchen, alt 1 Jahr 9 Monate. Beigesetzt. |
|
| 3220 | | Quellentext: März d 18 ten Hinrich Ludewig Dohmann, Käthner in Otersen und ehemals Wachtmeister beim 2 ten Hannöverschen Cavallerieregiment, und Anna Dorothea geborene Roden, eine d 15 geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Margaretha. Gev: Johann Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn; Johann Ernst Otte, Interimsschulmeister in Otersen; Anna Metta Rode, des weil. Claus Rode, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 3221 | | Quellentext: d 24 ten Margaretha, des Hinrich Ludwig Dohmann, Käthner und Gastwirt in Otersen, und der Anna Dorothea, geborene Roden, Tochter, starb d 23 ten an der Brustkrankheit, alt 5 Monate 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 3222 | | Quellentext: Dec. d 1 ten Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Käthner und Krüger in Otersen und des weil. Heinrich Wilhelm Ludewig Dohmann, Käthners und Krügers in Otersen Sohn, mit Sophia Rübken, des Christopher Rübken, Baumanns in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 3223 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 125/02. |
|
| 3224 | | Quellentext: Anno 1824 April d 24 ten Sophia Rüpke, des Christopher Rübke, Baumann in Otersen und der Sophia geb. Plesse Tochter, eine d 19 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt Anna Dorothea. Zum Vater hat sie angegeben Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Husar beim 1 ten Königl. Großbritannischen Hannoverschen Garde Husarenregiment in Hannover, bei der 4 ten Schwadron, des weil. Heinrich Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Sohn. Gev: Ilse Margaretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen Ehefrau Anna Metta Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Baumann in Otersen Ehefrau; Hinrich Köwing, Wachtmeister beim 2 ten Uhlanenregiment Sr. Königl. Hoheit Herzog von Cumberland, in Otersen im Quartier. |
|
| 3225 | | Quellentext: d 22 ten Heinrich Wilhelm Ludewig Dohmann, Brinksitzer und Krüger in Otersen, und Sophia geb. Rübke, eine d 15 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Catharina Adelheit Roden, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Maria Rübken, des Christopher Rübke, Baumanns in Otersen Ehefrau. Catharina Dorothea Lüningen, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau; Hermann Claus Dohmann, des weil. Heinrich Wilhelm Ludewig Dohmann, Brinksitzers in Otersen Sohn. |
|
| 3226 | | Quellentext: 27. April wurde Sophia Dohmann, des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzer und Krüger in Otersen Ehefrau, von einer todtgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 3227 | | Quellentext: 1. Mai eodem wurde die todtgeborene Tochter der eben aufgeführten Sophia Dohmann, die bei ihrer Mutter in den Sarg gekommen ist, beerdigt. |
|
| 3228 | | Quellentext: 24. März Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Wittwer und Brinksitzer in Otersen, und Sophia Heemsoth, eheliche Tochter des Christopher Heemsoth, Halbmeyers in Otersen, im Hause copuliert 18Ggr. 8 Pf. |
|
| 3229 | | Quellentext: Nr.2 9. Februar des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzer in Otersen und seiner Ehefrau Sophia geb. Heemsoth d 29 ten Januar geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich Wilhelm. Testes 1) Hermann Claus Dohmann 2) Johann Ehler Dreyer 3) Anna Ilse Heemsoth. |
|
| 3230 | | Quellentext: Nr.11 15. Mai Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Sohn des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzers und Wirthes in Otersen, gest.. d 12 ten Mai Morgens 11 Uhr an den Frieseln. Alt 4 Jahr 3 Monate und 15 Tage. Begleitet. |
|
| 3231 | | Quellentext: 10) 31. Mai des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzer in Otersen und seiner Ehefrau Sophia geb. Heemsoth d 21 ten MAi geborene Tochter , genannt: Anna Maria. Testes 1) Frau Pastor Möhlenbruch 2) Anna Elisabeth Dreyer 3) Johann Jürgen Fischer. |
|
| 3232 | | Quellentext: 14) 19. November des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann Brinksitzers und Gastwirts in Otersen und seiner Ehefrau Sophia geb. Heemsoth am 30 ten October Abends 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Margarethe. Testes 1) Margarethe Heemsoth 2) Maria Dohmann 3) Hermann Dreyer. |
|
| 3233 | | Quellentext: 19) 3. Januar 1851 des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann Brinksitzer und Krüger in Otersen und seiner Ehefrau Sophia geb. Heemsoth d 22 ten December Abends 9 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Christoph Heinrich. Testes 1) G.W. Möhlenbrok Pastor 2) Johann Fischer 3) Maria Dohmann. |
|
| 3234 | | Quellentext: Apr. d 23 ten Johann Elert Dreyer, des Hermann Hinrich Dreyer, Kuhhirten in Otersen Sohn, mit Anna Elisabeth Dohmann, des weil. Hinrich Wilhelm Dohmann, Käthners und Krügers in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 3235 | | Quellentext: Dec d 19 ten Johann Elert Dreyer, im Hause seines Vaters Hermann Hinrich Dreyer in Otersen, und Anna Elisabeth, geb. Dohmann, einen d 10 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Hinrich. Gev: Heinrich Ludwig Dohmann, Käthner und Krüger in Otersen; Thomas Christopher Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Johann Hinrich Heldberg, des weil Johann Jürgen Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn; Hermann Dohmann, des weil. Hinrich Wilhelm Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Sohn. |
|
| 3236 | | Quellentext: 13. Januar Johann Elert Dreyer, Kuhhirte in Otersen, und Anna Elisabeth geb. Dohmann, einen d 2 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich Wilhelm. Gev: Anna Margaretha Bartels, des Hinrich Bartels Kuhhirten in Otersen Ehefr; Sophia Adelheid, des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau; Sophia Dohmann, des Heinrich Wilhelm Ludewig Dohmann, Brinksitzers und Krügers in Otersen Ehefrau; Johann Kranz, Häusling in Großen Häuslingen. |
|
| 3237 | | Quellentext: 21. Juni Johann Elert Dreyer, Kuhhirte inOtersen und Anna Elisabeth geb. Dohmann, einen d 7 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Elert. Gev: Johann Dietrich Heemsoth, Häusling und Hirte in Otersen; Hinrich Wilhelm Dohmann, Käthner in Otersen; Margaretha Sophia Kranz, des Hinrich Kranz, Häuslings in Großenhäuslingen Ehefrau. |
|
| 3238 | | Quellentext: 27. April wurde Anna Elisabeth Dreyer, geb. Dohmann, des Johann Elert Dreyer, Kuhhirte in Otersen Ehefrau von einer todtgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 3239 | | Quellentext: 1. Mai wurde die todtgeborene Tochter des Johann Elert Dreyer, Kuhhirten in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Dohmann . Beigesetzt. |
|
| 3240 | | Quellentext: 1. September Johann Elert Dreyer, Kuhhirte in Otersen, und Anna Elisabeth geb. Dohmann, einen d 29 ten Aug. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher Ludewig. Gev: Claus Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Anbauers und Zimmermanns in Otersen Sohn; Anna Engel Storch, des weil. Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter; Anna Dorothea Dohmann, des Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzers in Otersen Tochter. |
|
| 3241 | | Quellentext: 22. Dezember Christopher Ludewig, des Johann Elert Dreyer, Kuhhirte und Decker (??) in Otersen und der Elisabeth geb. Dohmann Sohn starb d 19 ten an der Brustkrankheit alt 17 Wochen 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 3242 | | Quellentext: Nr.16 12. Dezember Johann Elert Dreyer, Kuhhirte in Otersen und Anna Elisabeth geb. Dohmann haben eine den 3 ten Dezember geborene Tochter taufen lassen, genannt: Dorothea Elisabeth. Gev: Christopher Spöring, Halbmeyer in Otersen; Ilse Maria Dohmann, Ehefrau des Hermann Dohmann, Halbmeyers in Borg; Sophia Heemsoth, Tochter des Christopher Heemsoth, Halbmeyers in Otersen; Dorothea Heemsoth, Ehefrau des Diedrich Heemsoth in Otersen. |
|
| 3243 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 172/03. |
|
| 3244 | | Quellentext: d 20 Juli Christopher Hinrich Doorman Müller in Stemmen und seine Ehefrau Ilse Maria einen den 17 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Wilhelm, Zeugen: Christopher Wilhelm Eggers, Thies Hinrich Hogrefe, Johann Hinrich Marquard. |
|
| 3245 | | Quellentext: 14. Januar Hinrich Wilhelm Doormann, Müller, Altenteiler und Ehemann in Stemmen, kam d 9 ten des Abends, wie es sehr dunkel war, auf dem Wege von Wittlohe nach Stemmen, in dem er rechts vom Wege ab verrirrt war, in einem Graben um und wurde erst d 11 ten, wie er aufgesuchet wurde, gefunden, alt 63 Jahre 4 Monate 22 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3246 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/05. |
|
| 3247 | | Quellentext: Octob. 29. Hinrich Wilhelm Doormann, Wassermüller in Stemmen, und Mette Adelheid Eckhoffs, des weil. Johann Eckhoff, Bauman in Wittlohe, Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 3248 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 273/02. |
|
| 3249 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 386/04. |
|
| 3250 | | Quellentext: Nov. 30. wurde beigesetzt die todtgeborene Tochter des Hinrich Wilhelm Doormann, Wassermüller in Stemmen, und der Metta Adelheid Eckhoffs. |
|
| 3251 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/07. |
|
| 3252 | | Quellentext: Juli 3 Ilse Maria Wilhelmine Sophia, des Hinrich Wilhelm Dormann, Wassermüller in Stemmen und der Metta Adelheid geb. Eckhoff Tochter, starb d 1 ten an Schäuerchen, alt 1 Jahr 7 Mon. Beigesetzt. |
|
| 3253 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 281/02. |
|
| 3254 | | Quellentext: Febr. 14. Hinrich Wilhelm Dohrmann, Wassermüller in Stemmen und Metta Adelheid, geb. Eckhof, einen d 11ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher Hinrich. Gev: Anton Hinrich Müller, Wassermüller zu Stelchte (Stellichte); Hermann Storch, Baumann zu Grafel; Johann Christian Dohrmann, des weil. Christopher Hinrich Dohrmann, Wassermüller in Stemmen, Sohn. |
|
| 3255 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/03. |
|
| 3256 | | Quellentext: Apr. 3. Christopher Hinrich, des Hinrich Wilhelm Dormann, Wassermüller in Stemmen, und der Metta Adelheid, geb. Eckhoff, Sohn, starb d 1 ten an der Brustkrankheit, alt 7 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 3257 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 284/01. |
|
| 3258 | | Quellentext: 25. (Jan) Wilhelm Doormann, Wassermüller in Stemmen, und Metta Adelheid geb. Eckhoff, eine d 23 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margretha. Gev: Anna Margretha Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Hufschmidt in Stemmen, Ehefr.; Maria Eckhoff, des weil. Johann Eckhoff, Baumann in Wittlohe, Tochter; Anna Engel Storch, des Hermann Storch, Baumann zum Grafel, Ehefrau. |
|
| 3259 | | Quellentext: Nov d 14 ten Catharina Margaretha, des Hinrich Wilhelm Doormann, Mühlenmeisters in Stemmen und der Metta Adelheit, geb. Eckhof Tochter, starb an der Auszehrung d 11 ten Nov. alt 8 Jahr 9 Mon 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 3260 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 291/01. |
|
| 3261 | | Quellentext: Anno 1808 Jan 10. Hinrich Wilhelm Doormann, Wassermüller in Stemmen, und Metta Adelheid, geb Eckhoffs, eine d 6ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Maria Sophia. Gev: Jürgen Hinrich Storch, des Hermann Storch, Baumann zu Grafel, Sohn; Sophia Hohgrefe, des Ties Friedrich Hohgrefe, Baumann in Südcampen, Ehefr.; Margaretha Clausen, des Hinrich Clausen, Baumann in Wittlohe, Ehefr.; Ties Friedrich Doormann, des weil. Christopher Hinrich Dormann, Wassermüller in Stemmen, Sohn. |
|
| 3262 | | Quellentext: Hinrich Wilhelm Doormann, Müller in Stemmen und Metta Adelheid, geb. Eckhoff, eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Metta Adelheid. Gev. Maria Steffens, des Christopher Steffens, Pächters auf der Mühle in Stemmen Ehefrau; Anna Maria Sophia Dorothea Müllern, des Peter Wilhelm Müller, Altentheilers auf der Mühle in Stemmen Tochter.Maria Storchen, des Hermann Storch, Baumanns zu Grafel Tochter. |
|
| 3263 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-94 Im Jahr ein tausend achthundert und zhwölf am fünftenb December um ein Uhr nachmit- , tags erschien vor mir, dem Maier, Beamten des Civilstandes der Commune Kirchlinteln, , Cantons Verden, Depöartements der Weser Mündungen der Mühlenmeister Hinrich , Wilhelm Dohrmann in Stemmen, vier und vierzig Jahre alt, und zeigte ein Kind weiblichen , Geschlechts vor, welches am dritten December achtzehnhundertzwölf, um Mitternacht , gegen zwölf Uhr gebohren und von ihm und seiner Ehefrau Mette Adelheit gebohrene , Eichof neun und zwanzig Jahre alt, erzeugt sey, und dem er die Namen Sophie Dorothee , geben wolle. Diese Erklärung und Vorzeigung ist geschehen in Gegenwart des Gemeinde- , rats Johann Diederich Krantz und des Mühlenpächters Christoph Steffens, beyde , wohnhaft in Stemmen, der erstere sechs und vierzig Jahre und der andere dreißig Jahre , alt,und der Vater sowohl als auch die beyden Zeugen haben nebst mit die gegenwärtige , Urkunde, nachdem sie zuvor vorgelesen und genehmigt worden war, unterschrieben. , R A Stäner Maier und Beamter des Civilstandes , Hinrich Wilhelm Dohrmann Johann Diedeich Krantz Christoph Steffens. |
|
| 3264 | | Quellentext: Dec d 7 ten Hinrich Wilhelm Doormann, Mühlenmeister in Stemmen, und Metta Adelheid geb. Eckhoff eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia Dorothea. Gev: Catharina Adelheid Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann und Altentheiler in Stemmen, und der Catharina Adelheid, geb. Müller Tochter; Maria Sandtmann in Wittlohe, des Hermann Hinrich Sandtmann, Hufschmied in Stemmen und der Margaretha geb. Marquard Tochter; Ilse Margaretha Clasen, des Hinrich Clasen, Baumann in Wittlohe und der Margaretha geb. Hoops Tochter; Catharina Margaretha Eckhoff, des weil. Johann Eckhoff, Baumann in Wittlohe und der Catharina Margaretha geb. Hoops Tochter. |
|
| 3265 | | Quellentext: d 28 ten Sophia Dorothea, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllers in Stemmen und der Metta Adelheid geb. Eckhorst Tochter, starb d 23 ten an Nervenfieber; alt 18 Jahre 20 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3266 | | Quellentext: Jun. d 5 ten Dietrich Hinrich Storch, des weil. Johann Benke Storch, Käthners in Otersen Sohn, mit Maria Sophia Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllers in Stemmen, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 3267 | | Quellentext: Nr.16 24. Oktober des Diederich Storch, Müllers in Stemmen und seiner Ehefrau Maria geb. Dohrmann d 10 ten October geborenen Sohn , genannt:. Diederich Hinrich Wilhelm. Testes 1) Hinrich Eggers 2) Johann Hinrich Haase 3) Wittwe Anna Margaretha Eggers. |
|
| 3268 | | Quellentext: Nr.8 21. September Diederich Hinrich Wilhelm Storch, Sohn des Diederich Hinrich Storch Wassermüllers in Stemmen, gest. d 18 ten September Morgens 9 Uhr an Krämpfen. Alt 1 Jahr 11 Monate 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 3269 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 29/01. |
|
| 3270 | | Quellentext: d 29 Sept. der Witwer Georg Hinrich Gohde seel. Johann Friedrich Gohde gewesenen Müllermeisters in Dörvern nachgelassener Sohn mit Catarina Sophia Doormanns seel. Hinrich Öhlrich Doormanns gewesenen Müllermeisters in Stemmen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3271 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 118/03. |
|
| 3272 | | Quellentext: d 14ten Juny Hinrich Oelrich Doormann der Müller zu Stemmen mit Trin Sophia Winbergen ein den 8ten ejusdem des Nachmittags um 6 Uhr gebohrenes Söhnlein Christoph Henrich genandt. Testes: Th. Christoph Parpard, Pastoris zu Witteloh, Johann Samman ein Hausman, Christoph Henrich Winsemann ein Hausmann beide aus Stemmen. |
|
| 3273 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/05. |
|
| 3274 | | Quellentext: d 25 Appr. Christopher Hinrich Doorman Mühlenmeister in Stemmen so d 21 an der Schwindsucht verstorben alt 41 Jahr 10 Monate und 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3275 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 29/06. |
|
| 3276 | | Quellentext: d 27 Oct. der Jgesell Christopher Hinrich Doormann Müllermeister in Stemmen seel. Hinrich Öhlrich Doormanns Mühlenmeisters daselbst nachgelassener Sohn, mit Jfer Ilse Maria Hogrefen seel. Thies Hogrefen Königl. Posthalter in Campen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3277 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 174/02. |
|
| 3278 | | Quellentext: d 17 Jan. Christopher Hinrich Doorman Müller in Stemmen und seine Ehefrau Maria, einen d 14 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Christian, Zeugen: Christopher Hinrich Rötjer, Johann Christopher Mirau, Jürgen Hinrich Sandman. |
|
| 3279 | | Quellentext: May d 5 ten Johann Christian Doormann, des weil. Christopher Hinrich Doormann, Mühlenmeister in Stemmen, und der Ilse Maria, geb. Hohgrefen, Sohn starb d 2 ten May an der Schwindsucht, alt 38 Jahre 3 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3280 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 181/04. |
|
| 3281 | | Quellentext: d 10 May Christopher Hinrich Doorman, Mühlenmeister in Stemmen und seine Ehefrau Ilse Maria gebr. Hogrefen einen d 8 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Thies Friedrich. Gevattern Christopher Wolff, Organiste allhie, Friedrich Wilhelm Hogrefe Posthalter in Campen, Herman Storch Baumann zu Grafel. |
|
| 3282 | | Quellentext: Dec d 3 ten Thies Friedrich, des weil. Christopher Hinrich Doormann, Wassermüller in Stemmen unverheirateter Sohn, starb d 29 ten Nov. an der Brustentzündung; alt 49 Jahr 7 Mon weniger 7 Tage.. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3283 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 190/04. |
|
| 3284 | | Quellentext: d 2 Märtz der Müller in Stemmen Christopher Hinrich Doorman und seine Ehefrau Ilse Maria gebr. Hogrefen eine d 27 Febr. gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Sophia Gevattern: Catarina Alheid Wolfen des hiesigen Küsters Johan Diedrich Wolffs Ehefrau, Maria Margareta Marquard Johan Marquards Haußmans zu Vredemühlen (??) Ehefrau, Catarina Alheid Eggers Wilhelm Eggers Haußmans in Stemmen Ehefrau, Sophia Marlena Hogrefen Thies Hogrefe Haußmans in Campen Tochter. |
|
| 3285 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/06. |
|
| 3286 | | Quellentext: d 24 Juli der Mühlen Meister in Stemmen Christopher Hinrich Doorman eine d 21 ten an einer Brustkrankheit und ????? verstorbene Tochter alt 3 Jahr und 5 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3287 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 199/01. |
|
| 3288 | | Quellentext: d 3 Nov. der Müller zu Stemmen Christopher Hinrich Doorman und seine Ehefrau Ilse Maria gebr. Hogrefen einen d 30 Oct. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Hinrich, Gevattern: Johan Hinrich Mühlenbrock Mühlenmeister zu Hellberger Mühlen, Hans Hinrich Bles Haußman zu Hanstorf, Johan Diedrich Eggers Einhäußling in Stemmen. |
|
| 3289 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/03. |
|
| 3290 | | Quellentext: d 20 Märtz Christopher Hinrich Doorman Mühlenmeister in Stemmen einen Sohn so den 16 an den Blattern verstorben, alt 3 Jahr 4 Monate 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3291 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/04. |
|
| 3292 | | Quellentext: d 17 Aug. Catarina Alheid Wolfen gebr. Doormans, des hiesigen Küsters Dietrich Wolffs Ehefrau so d 15 ten gestorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 67 Jahr. |
|
| 3293 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/08. |
|
| 3294 | | Quellentext: d 14 .. 8) Anna Dorothea Elisabeth Dormanns, Henrich Ulrich Dormanns Müllers zu St. d 10 verstorbene ... Tochter 16 J. |
|
| 3295 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/08. |
|
| 3296 | | Quellentext: d 11 dito der Müller Johann Christian Dormann in Stemmen so d 4 gestorben mit einer Leichpredigt beerdigt alt 24 Jahr. |
|
| 3297 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 109/05. |
|
| 3298 | | Quellentext: d 16ten Nov. Ulrich Henrich Doormanns des Müllers zu Stemmen Töchterlein Maria genandt Test: Christoph Wilhelm Doorman der Müller zu Sindenbarg (??) Oelrich Storch der Wirth zum Graphel, Rebecca Eggers. |
|
| 3299 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/05. |
|
| 3300 | | Quellentext: d 18twn April Wilhelmina Maria Doormans Henrich Oelrich Doormann, Müllermeister zu Stemmen den 17ten ejusdem des Nachmittags um 2 Uhr verschiedenes Töchterlein alt 1 Jahr 5 Monaht 2 Wochen. |
|
| 3301 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/05. |
|
| 3302 | | Quellentext: d 6 Juny 5) Hinrich Ölrich Dormann Müller zu St. u.s.Fr. Catharina Sophia Winbargen d 5 gebohrene Tochter genannt Maria Margartha Testes: Anna Hengsten, der Küster Dieterich Wolff Joh. Hinr. Eggers. |
|
| 3303 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/09. |
|
| 3304 | | Quellentext: d 13 2) des Müllers Ulrich Dormans zu Stemmen totgebohrenes Kund. |
|
| 3305 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/05. |
|
| 3306 | | Quellentext: d 6 Jan 1) Hinrich Ulrich Dormann Müller zu Stemmen und seine Ehefrau Margareta Adelheid, den 4. früh geb. Tochter Rebecca Margreta Testes: Joh. Hinrich Schmedicken, Sophia Rebecca Eggers, Elisabeth Anna Storchs. |
|
| 3307 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/03. |
|
| 3308 | | Quellentext: d 3 Märtz Wittwe Doormanns Müllern zu Stemmen einen Sohn und Tochter, wovon der eine d 25 Febr. an d Masern gestorben alt 6 Jahr 6 Monat, die andere d 27 Febr. an den Masern gestorben alt 8 Jahr 2 Monat, beide zugleich mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3309 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/03. |
|
| 3310 | | Quellentext: d 19 7br. 14) Hinrich Ulrich Dormann, der Müller zu Stemmen u.s.Fr. Margaretha Adelheid Struss (??), den 15 gebr. Sohn, genannt Hermann Wilhelm. Testes: Jürgen Sandmann, Fried. Wilhelm Storch, Joh. Hinr. Helberg. |
|
| 3311 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/02. |
|
| 3312 | | Quellentext: d 3 Märtz Wittwe Doormanns Müllern zu Stemmen einen Sohn und Tochter wovon der eine d 25 Febr. an d Masern gestorben alt 6 Jahr 6 Monat die andere d 27 Febr. an den Masern gestorben alt 8 Jahr 2 Monat beide zugleich mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3313 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 61/4. |
|
| 3314 | | Quellentext: den 19ten 9ber ist Meister Paul Schmädeken mit Marie Elisabeth Dormanns aus Stemmen copuliert. |
|
| 3315 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/05. |
|
| 3316 | | Quellentext: den 3ten April Dietrich Wolf, Küster zu Wittlohe mit Catharina Aalheit Doormans, sel. Johann Wilhelm Doormanns eheleibl. Tochter. |
|
| 3317 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 115/05. |
|
| 3318 | | Quellentext: d 14 xbr. Dieterich Wolf der Küster zu Witteloh mit s. Ehefrau Catharina Adelheit Doormans ein des Morgens um 8 Uhr gebohrenes Söhnlein Johann Christoph Hinrich genandt. Testes: Ihr. Hochwürd. der H. Constist Rat und Superintendent zu Verden, Christoph Müller, Müller zur Neuen Mühle, Hinrich Ulrich Doormann Müller zu Stemmen. |
|
| 3319 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/06. |
|
| 3320 | | Quellentext: Juni 12. Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist, Küster und Ehemann in Wittlohe starb d 10 ten an Alterschwäche; alt 62 Jahre, 5 Mon. 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 3321 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/05. |
|
| 3322 | | Quellentext: d 9 Apr. 3) des hiesigen Küsters Dieterich Wolff u.s.Wfr. Catharina Adelheid Dormanns d 7 gebohrener Sohn David Johann Anton. Testes:, Jacob Dittmers, Johann Rohde und Michael Röhrs, nomine des Herrn Superintendenten zu Nienburg David Warendorff und des hiesigen Pastors Joh. An. vReis. |
|
| 3323 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/05. |
|
| 3324 | | Quellentext: d 16. 7br. des Küsters Dieterich Wolff u.s.fr. Catharina Adelheid Dormanns d 14 gebohrener Sohn Jacob Christian Dieterich Testes: Jacob Hinrich Meyer zu Walsrode, Joh. Christian Dormann, Dieterich Röpken. |
|
| 3325 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/02. |
|
| 3326 | | Quellentext: d 15 Sept. der hiesige Nachtwächter und Armenvogt Johan Friedrich Drave so d 14 ten an einem Faulfieber gestorben, alt 53 JAhr, des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 3327 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/10. |
|
| 3328 | | Quellentext: d 23 Sept. der hiesige Armvogt und Nachtwächter Drabe seinen Sohn so d22 gestorben alt 2 Jahr 6 Monat des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3329 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-02 Dom Cantate (1.5.) Jochim Sandman (Witwer , Großkötner in Nedden.) + Catharina Drewes ibidem (Nedden). |
|
| 3330 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-41 Dom 23 Trinit (16.11) hat taufen laßen Jochim Sandmmans in Ned. Eine Tochter genand Maria. |
|
| 3331 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-46 Dom 30 Augusti hat taufen laßen Joachim Sandman in Neddenav. Eine tochter Margarete genand ( S44 1669). |
|
| 3332 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 56/01. |
|
| 3333 | | Quellentext: May 2. Christopher Drewes zu Hülsen, des weil. Jürgen Drewes zu Hülsen im Kirchspiel Westen Sohn mit Anna Margareta Lürsen, des Johann Hinrich Lüers, Köthner und Schmidt in Wittlohe, Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 3334 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1681-24 den 18 10. ist Cort Dreyer von Neddenaverbergen zur erden bestattet worden, seines alters 75 Jahr (S 179). |
|
| 3335 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-26 18.9 Johann Dreyer ein Käter bürtig auß Neddenaverbergen seines Alters 79 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1346 1722. |
|
| 3336 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-01 10.1. Cordt Dreyer ein Käter bürtig aus Neddenaverbergen seines Alters 72 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1199 1718. |
|
| 3337 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-26 in festo 5 Michaelis (29.9.) hat Cort Dreyer in Neddenaverb. Laßen eine tochter taufen, genand Ilsche. |
|
| 3338 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1657-21 Dom 13 Trinit. (26.8.)Hat Cord Dreyer in Ned. Laßen eine Tochter taufen Anna genand. |
|
| 3339 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-22 Item (8. Trinit.) Cord Dreyers in Ned. Sohn ist getauft und Carsten genand worden. |
|
| 3340 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-16 Den 27 May hat Cort Dreyer in Ned. Laßen einen Sohn taufen genand Borchard. |
|
| 3341 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-41 25.10 Borchert Dreyer Witwer u Häusling zu Nedden so d 23 ej verschieden alt 71 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S547 1732. |
|
| 3342 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-31 Dom 10 Trinit (17.8.)hat Cord Dreyer in Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen genand Anna. |
|
| 3343 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-28 10.12. Clauß Dreyer von Neddenaverbergen zur Erde bestähdigt worden S195 1691. |
|
| 3344 | | Quellentext: Dom 22. Trinit. Claus Dreyer - Anna Hasselmann. |
|
| 3345 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-32 in festo Michelis (29.9.) hat taufen laßen Claus Dreyer (u. Anna Hasselmann S 102) in Nedd. Eine tochter genand Lucia. |
|
| 3346 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-06 23.1. Johann Hellbarg ein Käter aus Neddenaverbergen seine Frau Lucie Dreyers genandt ihres Alters 42 Jahre S833 1708. |
|
| 3347 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-05 Dom Septuages. (1.2.) Hat taufen laßen Claus Dreyer (u. Anna Hasselmann S 102) in Neddenav. Eine Tochter Ilsche genand. |
|
| 3348 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1670-08 In die festo 6. Matthie (vor 5. März) ist Claus Dreyers in Neddd. Kind begraben. |
|
| 3349 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1667-39 Dom 14 (26.9.) Trinit hat taufen laßen Claus Dreyer in Neddenaverb. Einen Sohn Hinrich genand. |
|
| 3350 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-43 14.8. Hinrich Dreyer, in Nedden gestorb Wittwer alt 87 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S618 1752. |
|
| 3351 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-13 Dom Quinquagesimae (28.2.??) ist Claus Dreyers in Neddenaverberg. Tochter getauft und Anna genand worden. |
|
| 3352 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-14 Dom Misericord. (20.4.) Hat Claus Dreyer zu Neddenaverberg. Eine tochter taufen laßen genand Anna. |
|
| 3353 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-21 Dom 12. Trinit. (01.09.)hat Claus Dreyer von Neddenaverbergen eine tochter laßen taufen welche Metge genennet. |
|
| 3354 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-05 Dom 18 Trinit. (9.10.) Johan Meyer filius Hinrich Meyer (Pflugkötner) in Armsen + Alheit Dreyer filia Hinrich Dreyer in Lehren. |
|
| 3355 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-03 den 24 January hat Johan Dreyer von Neddenaverbergen laßen einen Sohn tauffen so Cordt genandt. |
|
| 3356 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-19 16.5. Kordt Dreyer d 19 ej gestorben Witwer (keine Ortsangabe Nedden??) alt 78 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S654 1760 (keine Ortsangabe im Beerdigungseintrag, es müßte aber dieser Cordt Dreyer aus Nedden sein). |
|
| 3357 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-38 den 14 Octob. Hat Johan Dreyer von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen Anna Gilse genandt. Gevattern sind gewesen Jürgen Titcken, uxor Jochim Hemesot, uxor Dirch Gogreffe. |
|
| 3358 | | Quellentext: Dom 23. Trinit copulati sunt Cort Dreyer, filius Cort Dreyer zu Neddenaver. - Geske Heimsoth, filia Carsten Heimsoth zu Neddenav. |
|
| 3359 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-09 21.2. Anna Catharina des seel Hinrich Müllers zu Neddenaverbergen gewesenen Ehemann verschieden d 19ten ej alt 56 Jahr mit einer Sermon vorm Altar Müller Anna Cath Frau v Hinrich M Nedd 56J S1704 1730. |
|
| 3360 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1677-25 den 19 Trinit (24.10.) ist Cordt Dreyers von Neddenaverbergen tochter getauft undt Lucia genandt. |
|
| 3361 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-73 19.10 NN (Henken, sehl H Henkens in NA d 16 ej gestorb Witwe alt 80 Jahr in Wittlohe begraben S 638 1757. |
|
| 3362 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-44 Dom 23 (1.11.) Trinit had Claus Dreyer (u Anna Hasselmann s. oben S 194??) von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen, so Geske genandt. |
|
| 3363 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-30 30.6. Harmen Henke ein Innhäusling aus Neddenaverbergen seine Frau Gesche Dreyer genandt ihres Alters 34 Jahr S1123 1716. |
|
| 3364 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-05 Dom 19. Trinit. (13.10.)Copulati sunt Johann Regensdorf selig Reincke Reg. Zu Anebergen + Llossia Dreyers filia Cort Dreyers in Neddenaverb. |
|
| 3365 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 362. |
|
| 3366 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-01 28 January Johann Kuhlmann vom Stemmen und Metta Dreyer von Neddenaverbergen copulati sund. |
|
| 3367 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/02. |
|
| 3368 | | Quellentext: d 28 Märtz Wittwe Maria Cors eines Baumans in Stemmen nachgelaßene Ehefrau so d 25 gestorben alt 77 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 3369 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-21 den 4. November Borchart Dreyer sehl Kort Dreyer (Kötner) zu Neddenaverbergen ehelicher Sohn als Bräutigam und die tugendsame J. Anna Ültzen des ehrbaren Johann Ulzen (Halbm ??) zu Neddenaverbergen eheliche Tochter als Braut copulati sunt S 350 1696. |
|
| 3370 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-25 18.5. d 18ten May Cort Dreyer (im Sterbeeintrag 1706 von Anne Gesche heißt der Vater Borchard, es muß die gleiche Person sein??) ein Beysitzer von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ülsen eine Tochter Anna Gesche (+ 1705) genandt Gevattern sint Anna Maria Dreyer, Gesche Dreyers und Gesche Ülsen, alle Drey Gevattern auß Neddenaverbergen S 425 1698. |
|
| 3371 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-23 22.9. Borchart Dreyer ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau nna Ültzen eine Tochter Anna Gesche genandt ihres Alters 7 1/2Jahr S 734 1705. |
|
| 3372 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-37 1.12. den 1ten xbr Borchart Dreyer ein Käter von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ültzen eine tochter Trine Margarethe genandt, Gevattern sind Mette Otters, Cord Dreyer und Alheit Ültzen alle drey auß Neddenaverbergen S 507 1700. |
|
| 3373 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-09 12.2. Catrin Margreth Wenholt, Johann Hinrich d 9 ej gestorb Ehefrau alt 70 Jahr mit einer Rede beerdigt (keine Ortsangabe, aber wohl Nedden) S695 1779. |
|
| 3374 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-36 15.11. den 15ten dito Borchert Dreyer ein Beysitzer auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Ülßen eine Tochter Ilse Marie genandt, Gevattern sint Maria Dreyer,s und Anna Catharine Müllers beyde auß Neddenaverbergen S 638 1703. |
|
| 3375 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1703-30 5.12 Borchard Dreyer ein Beysitzer auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ülzen eine Tochter Ilse Marie genandt ihres Alters 3 Wochen S 655 1703. |
|
| 3376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-31 21.11. Borchart Dreyer ein Beysitzer auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ülzen ein totgeborenes Kind beysetzen lassen. S696 1704. |
|
| 3377 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-04 25.2. d 25ten dito Borchert Dreyer ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine frau Anna Ültzen eine tochter Anna Gesche genanndt, Gevattern sint Dirk Hemsoth Gesche Dreyers und Hinrich Müller alle drey aus Neddenaverbergen S 750 1706. |
|
| 3378 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-05 den 7. Aprilis copulati sunt Johan Helberg von Nedden + Lucia Dreyers von Neddenaverbergen. |
|
| 3379 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-62 30.12 eodem die Johan Helborg von Neddenaverbergen (Heirat 1684 mit L Dreyer) einen Sohn taufen laßen Friedrich Otto genandt S 65 1688. |
|
| 3380 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-41 5.12. Friedrich Helberg Witwer in NA von 81 Jahren gestorb 2.12. beerdigt S698 1770. |
|
| 3381 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-01 13.1. den 13 January Johan Helbarg von Neddenaverbergen und Lucia Dreyer s eine Tochter taufen laßen Magdalena Anna genant worden, dessen Gefattern sint gewesen Magdalena Wilkens ?? aus Verden, Cord Joahn Boleömann und Gesche Dreyers auß Neddenaverbergen S 323 Nr.1 1696. |
|
| 3382 | | Quellentext: 1699-463-03 3.5. Johan Hellberg ein Köter von Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyers eine Tochter Trine Mette genandt (in OFB Wittlohe vergleichen, vielleicht nicht verzeichnet. |
|
| 3383 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-06 3.3. Johann Hellbargs Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Lucie Dreyers eine Tochter Cathrina genandt ihres Alters 2Jahr 10 Monat S599 1702. |
|
| 3384 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-01 8.1. d 8ten January Johan Hellbargs ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyer einen Sohn Anton Jürgen (+1703) genandtGevattern sindt Anton Jürgen Rübken, Trine Badenhops? Und Trine Eggers, alle drey aus Neddenaverbergen S 571 1702. |
|
| 3385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1703-06 27.2. Johann Hellbarg ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyer einen Sohn Anton Jürgen genandt seines Alters 1 Jahr 7 Wochen S649 1703. |
|
| 3386 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-07 22.3. d 22ten dito Johan Helbarg ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyers einen Sohn Anton Jürgen genandt, Gevattern sindt Ilse Eggers, Dierk Rübken und Dorothea Hasen alle drey aus Neddenaverbergen S 713 1705. |
|
| 3387 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-a 103 5.12. Anton Jürgen Helberg d 3 ej in Nedden gestorb Baumann alt 53 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S648 1758. |
|
| 3388 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-08 den 22. July copulati sunt Job Feltman von Buxtehude + Ilsabe Dreyers von Neddenaverbergen. |
|
| 3389 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-05 7.5. d 5ten dito Hinrich Dreyer seel Claus Dreyers aus Nedden. Nachgel. Sohn mit Margarethe Dunker, seel. Hinrich Wolters (Halbm. + 1704) zu Neddenavernergen nachgel. Wittwe S 706 1705. |
|
| 3390 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-17 28.11. d 28ten dito Reimert Mühlenfort mit Anna Dreyer, des Bräutigams Vater Cordt Mühlenfort von Amendorff, der Braut Vater Clauß Dreyer von Neddenaverbergen S 455 1699. |
|
| 3391 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-31 10.9. Christopher Mühlenfort in NA verstorbener Witwer den 8 ej alt 59 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S 629 1755. |
|
| 3392 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-06. 28.2. Albert Mühlenfort, Stine Margarete geb Ülßen zu Nedden d 26 ej verschiedener Ehemann alt 43 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S604 1749. |
|
| 3393 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-10 d 4ten 9br. Hinrich Müller ein Köter von Neddenaverbergen, mit Anna Catrine Dreyer, des Bräutigams Vater Dirk Müller, der Braut Vater Cort Dreyer von NeddenaverbergenMüller Hinrich Kötner Nedden + Anne Catrin Dreyer S 366 1697. |
|
| 3394 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-37 18.8. d 18ten Augusti Hinrich Müller ein Köter von Neddenaverbergen, und seine frau Anna Cathrina Dreyers eine Tochter Gesche genandt Gevattern sindt Maria Dreyres Alheit Hops und Anna Ilse Müllers alle drey Gevattern von Neddenaverbergen S 429 1698. |
|
| 3395 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-07 17.2. Gesche Mühlenfort, Johann Mühlenfort in Nedden d 14 ej gestorbene >Ehefrau alt 56 Jahr 6 Moanth mit einer Rede vor dem Altar S 627 1755. |
|
| 3396 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-09 30.1. d 30ten dito Hinrich Müller ein Käter auß Neddenaverbergen und und seine frau Anna Cathrina Dreyers einen Sohn Cordt genandt, Gevattern sindt Johan Kregel, Cordt Lühman und Cordst Dreyer alle drey auß Neddenaverbergen S 528 1701. |
|
| 3397 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-13 12.4. Hinrich Müller ein Beysitzer auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Trine Dreyer einen Sohn Cort genannt seines Alters 1 Jahr 9 Wochen S600 1702. |
|
| 3398 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-14 18.3. d 18ten dito Hinrich Müller ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und Anna Trine Dreyer einen Sohn Cort genant, Gevattern sindt Hinrich Thießen, Liesbeth Badenhops und Anna hemsoths alle drey auß Neddenaverbergen S 628 1703. |
|
| 3399 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-15 2.4. Kordt Müller, d 29.3. in NA gestorb Häußling alt 59 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S662 1762. |
|
| 3400 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-18 15.5. d 15ten May Hinrich Müller ein Käter aus Neddenaverbergen und seine frau Anna Catharine Dreyers einen Sohn Dierk genandt, Gevattern sindt Hinrich Henke Lütje Lüman und Anna Ilse Dreyers alle drey aus Neddenaverbergen S 754 1706. |
|
| 3401 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1706-41 8.9. Hinrich Müller ein Käter von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Trine Dreyer einen Sohn Dirk genandt seines Alters 4 Monat S771 1706. |
|
| 3402 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-33 3.8. d 3ten Augusti Hinrich Müller ein Käter auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Cathrine Dreyers einen Sohn Dirk (+1708) genandt, Gevattern sint Hinrich Hencke, Cordt Lühman und Alheit Hohps alle 3 aus Neddenaverbergen S 794 1707. |
|
| 3403 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-22 27.4. Anna Trine Dreyers sel Hinrich Müller aus Neddenaverbergen nachgelassene Frau einen Sohn Dirk genandt seines Alters 12 Wochen (?Käter?) S835 1708. |
|
| 3404 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-09 5.11. d 5ten 9br Johann Hinrich Seidenfahn (+1724) seel Harmen Seidemfahn auß Balge Ambts Nienburg nachgelassener eheleibl. Sohn mit Anna Cathrin Müller (geb. Dreyer ) S 846 1709. |
|
| 3405 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-19 30.8 d 30ten dito Johan Hinrich Seidenfahnen ein Köter auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Catharina Dreyers einen Sohn Johan Hirnrich genandt, Gevattern sindt Clauß Müller, Trina Hencke und Maria Dreyers alle Drey auß Neddenaverbergen (s.S.988) S 887 1710. |
|
| 3406 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-07 17.4. d 17ten Apprill Johan Hinrich Siedenfahn ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Catharine Dreyer eine Tochter Trine Margarethe genandt, Gevattern sindt Johan Hinrich Hogreve, Anna Marie Hops, und Ilse Hencken alle Drey auß Neddenaverbergen 988 1713. |
|
| 3407 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-05 26.10. d 26ten 8br Hinrich Hencke mit Lucia Dreyersdes Bräutigams Vater Barteldt Hencke aus Neddenaverbergen der Braut Vater Cordt Dreyer aus Neddenaverbegen S 566 1702. |
|
| 3408 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-44 27.12. d 27ten dito Hinrich Henke auß Neddenaverbergen und seine frau Lucia Dreyer einen Sohn Bartold genandt (+ 1704?) Gevattern sint Bösche Hemsoth , Ilse Rüpke und Trine Heßen alle drey auß Neddenaverbergen S 641 1703. |
|
| 3409 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-19 3.6. Hinrich Henke ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyer einen Sohn Bartold genandt seines Alters 5 Monat S 693 1704. |
|
| 3410 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-16 17.6. Hinrich Henke ein Käter (??)aus Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyers einen Sohn Bartold (+1712) genandt, Gevattern sindt Brün Heynß und Harmen Einstman beyde auß Verden und Hinrich Willhelm Winkelman aus Neddenaverbergen S 716 1705. |
|
| 3411 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-02 19.1. Hinrich Henke ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Lucie Dreyers einen Sohn Bartold seines Alters 8 Jahr S968 1712. |
|
| 3412 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-11 30.4. d 30ten dito Hinrich Henke ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Lucia Dreyers eine Tochter Anna Gesche genandt, Gevattern sindt Hinrich Ültzen, Anna Maria Winkelmans und Hinrich Bartels alle 3 auß Neddenaverbergen S 885 1710. |
|
| 3413 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-36 05.11. Anna Gesche seel Joh Dierk Wolters Baumann in Nedden nachgel Witwe gest d 1 alt 72 J 9M mit einer Leichpredigt s801 1782. |
|
| 3414 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-54 27.12. d 27ten dito Hinrich Hencke ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Dreyers eine Tochter Lucie genandt, Gevattern sindt Anne Trine Sidenfahn, Alheit Rüpken und Ilse Henken alle Drey auß Neddenaverbergen S 964 1712. |
|
| 3415 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-28 10.6. Lucia sehl Öllrich Henke in Nedden nachgel Wittwe so den 8 gest alt 87J beygesetzt s897 1797. |
|
| 3416 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-09 20.2. d 20ten February Hinrich Hencke ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Lucia Dreyers einen Sohn Hinrich genandt, Gevattern sindt Peter Winkelman, Anna Alheit Heßen und Alheit Hasen alle drey auß Neddenaverbergen S 1057 1715. |
|
| 3417 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-82 26.10 Hinrich Henke d 21 ej in NA gestorben Lutenr??? (Litenr??) Alt 42 Jahr 8 Mona 3 Wochen mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 639 1757. |
|
| 3418 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-11 25.10. d 25ten dito Cord Dreyer mit Lucia Dorothea Kregel, des Bräutigams Vater Johan Dreyer aus Neddenaverbergen der Braut Vater Johann Kregel aus Nedden. S 1016 1714. |
|
| 3419 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/03 3. |
|
| 3420 | | Quellentext: d 29 Juli Maria Magdalena Cordes, des Haußmanns in Stemmen Johann Christopher Cordes Ehefrau alt 75 Jahr 4 Monate des so 27 an der Wassersucht verstorbene des Mittags mit einer Leichenpredigt auf der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3421 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-24 5.4. d 5ten Aprill Cordt Dreyer ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Lucia Kregels eine Tochter Marie Margarethe genandt Gevattern sindt Marlene Margarethe Grünhagen, Anne Ilse Kregels undt Jacob Harmen Rosebrock alle drey auß Neddenaverbergen S 1103 1716. |
|
| 3422 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-45 21.9. d 21 ejusdem Cordt Dreyer ein Käter wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Lucie Kregels einen Sohn Johan genandt Gevattern sindt Cordt Meincke, Anne Catharine Siedenfahns und Johan Hirnich Hogreve alle drey auß Neddenaverbergen S 1192 1718. |
|
| 3423 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-28 7.6. Johann Dreyer ein in Nedden d 18? verst Witwer? (wohl Nr.24) alt 53? J mit einer Rede vorm Altar beerdigt n s760 1772. |
|
| 3424 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-08 20.2. d 20tem ejusdem Cordt Dreyer ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Lucie Kregels einen Sohn Cordt genandt Gevattern sindt Hinrich Hencke Alheit Dreyers und Borchert Dreyer, alle drey auß Neddenaverbergen S 1363 1723. |
|
| 3425 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-19 28.4. Cordt Dreyer, Cordt Dreyers in Nedden d 25 ej gestorb Sohn alt 29 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S 616 1752. |
|
| 3426 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-10 14.11. d 14ten Dito Harmen Hencke mit Gesche Dreyer, des Bräutigams Vater Barteldt Hencke , der Braut Vater Cord Dreyer aus Nedden. ( wer??+1716) S 846 1709. |
|
| 3427 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-24 23.10. d 23 8br Harmen Henke ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine frau Gesche Dreyers einen Sohn Cordt genandt Gevattern sindt Jürgen Anthon Rüpken, Bösche Heemsoths und Hinrich Haase alle drey aus Neddenaverbergen S 889 1710. |
|
| 3428 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-56 25.2. unehelich d 25ten February Peter Müller ein Knecht von Ahsendorff im Lüneburgischen und Anne Margarethe Müllers eine Magd auß Neddenaverbergen einen Sohn außer der Ehe Peter genandt, Gevattern sindt Hinrich Bartels, und Catrine Hencke beyde auß Neddenaverbergen S 966 1712. |
|
| 3429 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-21 17.4. Harmen Henke ein Innhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Dreyers eine Tochter Anna Ilse genandt ihres Alters 3 Jahr S1121. |
|
| 3430 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-14 7.3. d 7ten Marty Harmen Hencke ein Köter aus Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Dreyers eine Tochter Gesche (+1719? oder 1769?) genandt Gevattern sindt Gesche Winkelmans, Anne Lüemans und Hinrich Hencke alle drey auß Neddenaverbergenr S 1099 1716. |
|
| 3431 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/14. |
|
| 3432 | | Quellentext: d 18 9br. Elisabeth Seemanns gebr. Dreyers, weyl. Johann Died. Seemanns Baumanns in Stemmen nachgelassene d 16 verstorbene Witwe alt 65 Jahr. |
|
| 3433 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/05. |
|
| 3434 | | Quellentext: d 2 May Jürgen Lüer Seeman Bauman in Stemmen so d 29 Appr. gestorben alt 66 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 3435 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/07. |
|
| 3436 | | Quellentext: den 20ten Ejusd. ist Johann Dirk Seemann im Stemmen und seiner Fr. Liesabeth Sohn Hinrich an den Blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt 1 Jahr 20 Wochen. |
|
| 3437 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 09/04. |
|
| 3438 | | Quellentext: den 11ten April ist Johann Dirk Seemann im Stemmen und seiner Fr. Liesabeth Tochter Anne Ilse getauft. Anne Margrethe Müllers, Sohie Winsemanns, Margrethe Lührs. |
|
| 3439 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 51/04. |
|
| 3440 | | Quellentext: den 8ten 8ber ist Johann Dirk Seemann ein Meyermann in Stemen und seiner Fr. Liesabeth Sohn Johann Hinrich getauft. Taufgezeugen: Johann Loman, Jacob (?) Lührs, Anne Marie Winsemans. |
|
| 3441 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/05. |
|
| 3442 | | Quellentext: d 4 Aug. Johan Hinrich Seeman Einhäußling und Tischler in Wittlohe so d 1 ten an einer Gliederkrankheit verstorben alt 75 Jahre und 10 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3443 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-15 5.4. Cord Dreyer ein Innhäusling auß Neddenaverbergen seines Alters 35 Jahre mit einer Leichensermon vorm Altar S1386 1723. |
|
| 3444 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-02 27.2. d 27ten February Cordt Dreyer mit Alheit Ilse Haasen, des Bräutigams Vater Cordt Dreyer seel. Gewesener Köter zu Neddenaverbergen, der Braut Vater Hinrich Hase ein Baumann zu Neddenaverbergen, die Braut wohnet ins Bräutigams Haus zu Neddenaverbergen S 1279 1721. |
|
| 3445 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-29 3.8. eodem Cordt Dreyer ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Ilse Haasen einen Sohn 23 Wochen nach der Copulation taufen laßen Hinrich genandt, Gevattern sindt Johan Hinrich Siedenfahn, Hinrich Winkelman und Lucie Hencke alle drey auß Neddenaverbergen S 1294 1721. |
|
| 3446 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-12 7.4. Cord Otter ein Baumann zu Neddenaverbergen seine Frau Mette Dreyers genandt ihres Alters 30 1/2 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1343. |
|
| 3447 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-31 18.10. d 18ten dito Cordt Otter ein Bauman aus Neddenverbergen und seine Frau Metta Dreyers eine Tochter Mette Alheit genandt Gevattern sind Ilse Margarethe Hencken, Catharine Rosebroocks, und Gesche Storchs, alle drey auß Neddenaverbergen S 996 1713. |
|
| 3448 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-39 6.7. 6ten July Cordt Otter ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Mette Dreyers (s S. 996) eine Tochter Beate Elisabeth genandt Gevattern sindt die Frau Obristin Beate Elisabeth von bern auß Verden, Margarethe Ültzen und Margarethe Meincken beyde auß Neddenaverbergen S 1108 1716. |
|
| 3449 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-07 17.2. d 17ten ejusdem Cordt Otter ein Bauman wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Mette Dreyers eine Tochter zu Wittlohe taufen laßen von H Past. Rauschenbusch mit des Past. Ordinarii Consens genandt Ilse Dorothee, Gevattern sindt Catharine Storcks, Marie Grünhagens und Anne Cathrine Haase alle drey auß Neddenaverbergen S 1220 1719. |
|
| 3450 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-14 2.4 d 2ten Apprill Cordt Otter ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Mette Dreyers eine Tochter zu Wittlohe von H. Pastor Rauschenbusch taufen laßen weil es sehr schwach gewesen und auch am selben Tage gestorben, ist Anne Margarethe genandt worden, Gevattern sindt gewesen Anna Ilse Kregels, Ilse Hencken alle beyde auß Neddenaverbergen S 1327 1722. |
|
| 3451 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-33 4.11. Cathrine Heemsoth eine Wittwe auß Neddenaverbergen bürtig von Sutkampen ihres Alters 60 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1310 1721. |
|
| 3452 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-02 19.4. Johann Hinrich Wendholt Johann Wendholt Käters zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Trin? Margarethe Dreyer seel Borchert Dreyers zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter copuliert in der Kirche untern Crantz wohnen zu Neddenaverbergen S8 1733. |
|
| 3453 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-24 17.11 Gerdt Carl Hagen, seel Alfke? Hagens Viehhirt zu Rieda ehel nachgel Sohn mit Anna Gesche Dreyers, seel Borchert Dreyers zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert, wohnen zu Döhlbergen S 24 1737. |
|
| 3454 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/03. |
|
| 3455 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden , 1743-25 22.11. Cordt Hinrich Müller Witwer und Hausmann zu Stemmen mit Maria Magdalene Dreyers, Cordt Dreyers zu Neddenaverbergen ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und den 22. zu Wittlohe copuliert wohnen zu Stemmen S44 1743. |
|
| 3456 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/05. |
|
| 3457 | | Quellentext: d 29 Jun. 5. Cord Hinrich Müller St u.s.Fr. Mar. Marlena Dreyer d 28 gebr. Sohn Lütje. Testes: Joh. Jürgen Cors, Dierk Rodewolt, Christoph Eggers. |
|
| 3458 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/13. |
|
| 3459 | | Quellentext: d 28 13) Lüdeke Müller, Cord Hinrich Müllers, Köthner in St. d 26 verstorbener Sohn alt 4 Jahr. |
|
| 3460 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-13 22.10. Johann Dreyer, Cordt Dreyers Köters zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Annen Mette Steenhusen, Johann Steenhusen Käters zu Döhlbergen ehel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen S 50 1745. |
|
| 3461 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-39 9.10. Johann Dreyer Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Mette geb Steenhusen d 6 ej geb Sohn genannt Cordt TZ: Ehler, Jost Hinrich Steenhusen Sohn zu Döhlbergen, Cordt Schele, Ilse Margarete, Dirk Hogrefen Ehefrau, alle zu Neddenaverbergen S283 1746. |
|
| 3462 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-33 7.8. Kordt Dreyer, Johann Dreyer in NA d 5 ej gestorb Sohn alt 23 Jahr 10 Mon mit einer Rede beerdigt S697 1770. |
|
| 3463 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-50 3.9. Johann Dreyer, Kätner zu Neddenaverbergen u s Fr. Ann Mette Stenhusen d 1 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Gesche , Steffen Mühlenfort Ehefrau, Ann Gesche, Cordt Wiechers??? Ehefrau, Ann Margarethe, Cordt Schelen Ehefrau zu Wittlohe getauft S 309 1749. |
|
| 3464 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-09 18.3. Johann Hinrich, Johann Dreyers Kätner zu Nedden d 16 3 verschiedener Sohn alt 28 Wochen mit einer Serman vor dem Altar s608 1750. |
|
| 3465 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 11/05. |
|
| 3466 | | Quellentext: d 16 Apr. Cord Dreyer, weyl Cord Jürgen Dreyers Einwohner zu Nordkampen nachgel. ehel. Sohn mit Anna Elisabeth Hoermanns, weyl. Johann Ernst Hoermanns, Schulmeister zu Stemmen, nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 3467 | | Quellentext: Nr.12 7. Dezember Ilse Sophia Maria Hellwinkel geb. Dreyer Ehefrau des Jacob Hellwinkel Tischler in Otersen gest. d 2 ten December, Nachmittags 3 Uhr an der Brustwassersucht. Alt 72 Jahr 8 Monate 8 Tage.. Leichenpredigt. |
|
| 3468 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-41 13.6. Elisabeth Badenhoop Ehefrau von Jürgen Hinrich Badenhoop Beibauer in Nedden starb d 9 an der Colik alt 47J. |
|
| 3469 | | Quellentext: 17. Dezember Hermann Dreyer, Wittwer und Kuhhirte in Otersen, starb d 14 ten an der Brustkrankheit, alt 66 Jahre 4 Monate 7 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3470 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/07. |
|
| 3471 | | Quellentext: 22. (Apr.) Johann Cord Dreyer, Wittwer und Altentheiler zu Otersen, starb d 19 an einer Brustkrankheit, alt 64 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 3472 | | Quellentext: Nr.7 29. Mai Anna Maria Heldberg geb. Dreyer, Wittwe des weyl. Jürgen Heldberg, gewesenen Maures und Häuslings in Wittlohe gest. d 26 ten Mai Morgens 5 Uhr. Alt 79 Jahre 6 Monate. . Beigesetzt, aber begleitet. |
|
| 3473 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 36/06. |
|
| 3474 | | Quellentext: d 15 Oct. der Jgesell Cord Hinrich Dreyer, Hinrich Dreyers Haußmanns in Stedorf ehel. Sohn mit Jfer Anna Catarina Stöckmanns seel. Frantz Stöckmanns Hirtens in Großen Häuslingen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3475 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 35/01. |
|
| 3476 | | Quellentext: d 9 Octob. der Jgesell Hermann Götjen, seel. Johann Götjen eheml. Hofmeyers auf dem Amte Westen ehel. Sohn mit Jfer Sophia Maria Dreyer seel. Johann Dreyers Tagelöhners in Campen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3477 | | Quellentext: d 6 Nov. der Jgesell Johann Hinrich Hogrefe seel Harm Hogrefen Einwohners in Wittlohe nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Mette Dreyers seel. Johann Dreyers Einwohners in Neddenaverbergen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-07 6.11 Johann Hinrich Hohgrefe sel. Harm Hogrefen gewesenen Baumanns in Wittlohe Sohn und Jgf. Anna Mette Dreyers, seligen Johann Dreyers gewesenen Baumanns in Neddenaverbergen hinterlassene Tochter in der Kirche untern Kranze copuliert 1772 S 579. |
|
| 3478 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-04 24.1. Johann Hinrich Hohgrefe Häusling in Neddenaverbergen u s Fr. Anna Mette Dreyer d 22 geb Sohn getauft gen Johann Hinrich TZ: Johann? Harm Cordes, Johan Hinrich Helbergg, Cordt Hinrich Arens alle aus Nedden. s26 1774. |
|
| 3479 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-28 7.3. Johann Hinrich, Joh Hinr Hogrefe in Nedden d 5 gest Tochter!!! (falsch Sohn) alt 11J s816 1785. |
|
| 3480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-62 30.12. Johann Hinrich Hohgrefe, Häusling in Nedden und Anna Mette Dreyers d 28. geb Tochter Trin Margarethe TZ: Johann Hinrich Müller, Marg. Ahrens, Cord Hinr. Fr, aus Nedden. s51 1776. |
|
| 3481 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-10 23.2. Cath Marg, Jacob Östmann in Nedden d 19 gest Ehefrau alt 26J 2Mon geygesetzt s935 1803. |
|
| 3482 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-62 18.10. Joh Hinr Hohgrefe Häusl in NA u Anna Mette Dreyers d 16. geb S Hermann Jacob TZ: Jürgen Hinrich Hohgrefe, Joh Hinrich Henke aus NA s90 1781. |
|
| 3483 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-33 19.3. Harm Jacob, Johann Hinrich Hohgrefen in Nedden d 16 gest alt 3 9Mo? s817 1785. |
|
| 3484 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-46 17.11. Johann Hinrich Hohgrefe in Nedden und s Fr Anna Mette Dreyers den 14 geb Catharina Maria TZ: Hinrich Henke, Anna Mette Bartels, Hinr Frau, die Bademutter Maria Badenhoop s143 1786. |
|
| 3485 | | Quellentext: Nr.14 15. Dezember Maria Östmann geb. Hohgrefe, nachgelassene Wittwe des weyl. Jacob Östmann gewesenen Köthners in Neddenaverbergen gest. d 12 ten December Morgens 2 Uhr, in dem Hause ihres Schwiegersohnes Claus Ahlden in Stemmen, am Schlage. Alt 63 Jahre 1 Monat 21 Tage. |
|
| 3486 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 58/04. |
|
| 3487 | | Quellentext: October 2. Johann Jürgen Heldberg, des Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe Sohn, mit Maria Margaretha Sophia Dreyer, des Johann Cord Dreyers, Häusling in Otersen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 3488 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 277/02. |
|
| 3489 | | Quellentext: Dec. 26. Johann Jürgen Heldberg, Schustergeselle in Wittlohe, und Maria Margaretha Sophia, geb. Dreyer, einen d 25ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jürgen Hinrich. Gev: Johann Christopher Müller, Jäger zu Klein Häuslingen; Claus Diedrich Rübke, Baumann in Wittlohe; Johann Friedrich Heldberg, des Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, Sohn. |
|
| 3490 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 283/03. |
|
| 3491 | | Quellentext: Dec. 3. Jürgen Heldberg, Häusling und Schuster in Wittlohe, und Maria, geb. Dreyer, einen d 1ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Christopher Ludewig. Gev: Harm Dreyer, Kuhhirte zu Otersen; Christopher Rübke, des Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe, Sohn; Johann Louise Amalia Siewert, des Ernst August Siewert, Pastor zu Kirchwistedt, Tochter zu Wittlohe. |
|
| 3492 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 293/04. |
|
| 3493 | | Quellentext: 24. (Mai) Johann Jürgen Heldberg, Häusling in Wittlohe, und Maria, geb. Dreyer, einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Dietrich Hinrich. Gev: Hinrich Clasen, Baumann; Johann Diedrich Heldberg, Häusling; Hinrich Eckhoff, des weil. Johann Eckhoff, Baumann in Wittlohe, Sohn. Alle aus Wittlohe. |
|
| 3494 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/08. |
|
| 3495 | | Quellentext: eod Dietrich Hinrich, des Johann Jürgen Heldberg, Schuster und Häusling in Wittlohe, und der Maria, geb. Dreyer, Sohn starb d 19 ten an Schäuerchen, alt 3 Wochen 6 Tage. Beigesetzt. |
|
| 3496 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-Procl. 17.11. Johann Dierk Winkelmann sehl Hinrich Winkelmann in Neddenaverb ehel Sohn mit Anna Maria Dreyern sehl Jacob Dreyer in großen Eilstorf Amts Rethem ehel Tochter daselbst cop. s731 1793 procl. |
|
| 3497 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 56/03. |
|
| 3498 | | Quellentext: Nov. 6. Jacob Helwinkel, Zimmermann in Otersen, des weil. Claus Helwinkel in Otersen Sohn, mit Ilse Maria Sophia Dreyers, des Cord Dreyer, Käthner zu Eylstorf, Kirchspiel Kirchboitzen, Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 3499 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 272/05. |
|
| 3500 | | Quellentext: Octob. 9. Jacob Hellwinkel, Zimmermann in Otersen, und Ilse Sophia Maria Dreyer eine d 5ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Alheid Margretha. Gev: Anna Adelheid Lünings, des Jacob Lüning, Baumann in Otersen, Ehefrau; Christina Elisabeth Honemanns, des Diederich Honemann, Schweinehirte in Otersen, Ehefrau; Sophia Hanenfeldts, des Joh. Hinr. Hanenfeldt, Schäfer in Otersen, Ehefr.; Anna Elisabeth Dreyer, des Cord Dreyer, Baumann zu großen Eilsdorf, Amts Rethem, Tochter; Conrad Behr, des Christopher Behr, Bader in Westen, Sohn. |
|
| 3501 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 283/02. |
|
| 3502 | | Quellentext: Nov. 12. Jacob Hellwinkel, Zimmermann in Otersen, und Ilse Maria Sophia, geb. Dreyer einen d 10ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Claus. Gev: Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen; Diedrich Hermann, Hirte in Otersen; Jacob Lüning, Baumann in Otersen; Conrad Behr, Bader in Westen. |
|
| 3503 | | Quellentext: Febr. d 9 ten Jacob Hellwinkel, Zimmermeister in Otersen, und Ilse Maria Sophie, geb. Dreyer, einen d 4 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob. Gev: Johann Ernst Ludolph Otte, Schullehrer in Otersen; Maria Behr, des Conrad Behr, Bäcker in Westen Ehefrau; Anna Metta Hohmann, des Dietrich Hohmann, Schweinehirte in Otersen Tochter;. |
|
| 3504 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-10 2.12. Cord Hinrich Dreyer, des Cord Dreyer Hausmann zu Armsen Sohn mit Marie Henke, des Hinrich Hencke, Hausmanns in Nedden Tochter in der Kirche copuliert s135 1814. |
|
| 3505 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-81 3.12. Hinrich Wilhelm Storch Häusling in Lehringen u d Ehefrau Sophia geb Dreyer d d 1. geb Tochter genannt Marie Elisabeth. |
|
| 3506 | | Quellentext: Nov 16 ten Johann Hinrich Dreyer, des Cord Dreyer, Halbhöfners in Armsen Sohn, in Otersen in Diensten, mit Anna Metta Rode, des weil. Claus Rode, Baumanns in Otersen, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 3507 | | Quellentext: Oct. d 9 ten Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Rode, einen d 29 ten Sept. geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Johann Elert Rode, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen; Cord Hinrich Dreyer, Baumann in Armsen; Christian Wenholt, Käthner in Neddenaverbergen; Michael Witte Baumann in Otersen. |
|
| 3508 | | Quellentext: Nr.2 2. Mai Johann Hinrich Dreyer, des Johann Hinrich Dreyer Halbmeyers in Otersen und der Anna Metta geb. Rode Sohn, starb d 28 ten April am Blutsturz. Alt 19 Jahre 6 Monate und 29 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3509 | | Quellentext: d 8 ten Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Otersen und Anna Metta, geb. Rode, eine d 1 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Metta. Gev: Sophia Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns und Käthners in Otersen Ehefrau; Adelheit Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Catharina Adelheid Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau; Margaretha Köhlmoos, des Christopher Köhlmoos, Käthners in Otersen Ehefrau. |
|
| 3510 | | Quellentext: Jul. d 1 ten Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Otersen und Anna Metta geb Rode, eine d 24 ten Juni geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Adelheit. Gev: Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode, Käthners in Otersen Sohn; Maria Dreyer, des Cord Hinrich Dreyer, Baumanns in Armsen Ehefrau; Catharina Adelheit Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Adelheid Otten, des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau. |
|
| 3511 | | Quellentext: Sept d 20 ten Johann Hinrich Dreyer, Häuslings in Otersen und Anna Metta, geb. Rode einen d 11 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Claus Hinrich. Gev: Dietrich Hinrich Spöring, des weil. Christopher Spöring Baumanns in Otersen Sohn; Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen; Anna Elisabeth Dohmann, des weil. Heinrich Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Tochter; Michael Witte, Baumann in Otersen; Jacob Hinrich Spöring, Baumann in Otersen. |
|
| 3512 | | Quellentext: 1. Juli Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Otersen und Anna Metta, geb. Rode, einen d 25 ten Juni geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich. Gev: Johann Elert Rode, des Johann Hinrich Rode sen. Baumann in Otersen Sohn; Elert Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn; Margaretha Winkelmann, des Michael Winkelmann, Baumanns in Lehringen Tochter; Sophia Spöring, des Jacob Spöring Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 3513 | | Quellentext: 26. April Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Roden eine d 10 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria. Gev: Sophia Spöring, des Jacob Spöring Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Margaretha Rode, des Johann Elert Rode, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Sophia Witte, des Michael Witte, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Margaretha Rode, des Johann Hinrich Rode, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 3514 | | Quellentext: Febr. d 3 ten Catharina Margaretha, des Hermann Hinrich Zumhofe, Baumann in Nordcampen und der Catharina Sophia geb. Dreyer Tochter, starb d 31 ten Jan an der Auszehrung alt 34 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 3515 | | Quellentext: Nov. d 11 ten Johann Hinrich Kranz, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Friedrich Kranz, Halbhöfners in Großenhäuslingen Sohn, mit Margaretha Sophia Dreyer, des Hermann Hinrich Dreyer, Hirten in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 3516 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-07 März 2 Henke Johann diedrich des Ölrich Henke Köthner in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Catharina Margarethe Dreier des Dierk Hinrich Dreier Halbmeier in Armsen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 3517 | | Quellentext: 7. März Johann Hinrich Dreyer, ehel. Sohn des Cord Dreyer Häuslings in Hohenaverbergen, und Dorothe Sophie Marie Lohmann, Tochter der unverehelichten Marie Lohmann aus Westen. In der Kirche. |
|
| 3518 | | Quellentext: copuliert im Pfarrhause. |
|
| 3519 | | Quellentext: 3. März Claus Hinrich Dreyer, ehel. Sohn des weyl. Johann Hinrich Dreyer, Halbmeyer in Otersen und Sophia Spöring, ehel. Tochter des Jacob Hinrich Spöring Halbmeyers und Kirchenvorstandes in Otersen. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 3520 | | Quellentext: 5) 3. März des Claus Hinrich Dreyer Halbmeyers zu Otersen und seiner Ehefrau Sophia geb. Spöring d 31 ten Januar Morgens 11 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Hinrich Brüggemann 2) Diederich Dreyer 3) Anna Metta Dreyer. NB: die Eltern sind am 3 ten März vor der Taufe des Kindes kopuliert. |
|
| 3521 | | Quellentext: Jul. d 29 ten Carl Luze, Pächter und Gastwirt in Otersen, des weil. Heinrich Andreas Luze, Pächters und Gastwirths in Otersen Sohn, mit Dorothea Lucia Rübbekke Drübber, des weil. Friedrich Drübber, Brinksitzers und Gastwirths in Gadesbünden, Amts Wölpe Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Hoya, wo Luze sich das Bürgerrecht gekauft hat nach Bescheinigung des Magistrats in Hoya vom 7 ten Jul. 1836. |
|
| 3522 | | Quellentext: 30. Juli Johann Heinrich Carl Luze, Pächter und Gastwirth in Otersen, und Dorothea Lucie Rübekke geb. Drübber einen d 7 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich Carl. Gev: Georg Luze, Bürger und Drechslermeister in Walsrode; Johann Hinrich Backhaus, Halbhöfner in Gilten Amts Ahlden; Johann Ernst Rudolg Otte, Schullehrer in Otersen. |
|
| 3523 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/08. |
|
| 3524 | | Quellentext: April 18. Caroline von Behr, Gemahlin des Herrn Schatzrath von Behr zu Klein Häuslingen, geborene von Düring, starb d 11 ten April an der Leberschwindsucht; alt 31 Jahre, wurde des Morgens in aller Stille in der Kirche beerdiget. |
|
| 3525 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-10 25.2. Margarethe, Hinrich Dreyers zu Neddenaverbergen d 23 ej verschiedene Ehefrau alt 67 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S556 1734. |
|
| 3526 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-26 19.8. d 19ten Augusti Johan Hinrich Wolters ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Dunker einen Sohn Johan Dierk genandt, Gevattern sint Anna Hemsoth und Ilse Bokelman beyde auß Neddenaverbergen und Dirk Buhrdorff auß Wahnebergen S 633 1703. |
|
| 3527 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-11 23.2. Johann Diedrich Wolters Einwohner in Nedden 20 gestorb alt 71 Jahr mit einer Rede vor dem Altar beerdigt s772 1774. |
|
| 3528 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-36 8.6. Anna Margarethe Winkelmann geb Dunker Ehefrau von Johann Hinrich Winkelmann Anbauer zu Nedden starb d 5.6. an Alterschwäche alt 70J 1,5 Monat. |
|
| 3529 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-Procl. 21.11. Hinrich Winkellmann, Dierk Winkellmann in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Margr. Dunkers ,Dierk Hinrich Dunkers in Westen ehel Tochter in Westen cop. s734 1794. |
|
| 3530 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-11 4.2. Hinrich Winkelmann Häusling in Nedden u s Fr Anna Marg Dunker? Den 2 geb Sohn gen Johann Dierk TZ: Joh Hinr Winkellmann und dessen Fr Anna Engell, Sophie Hellbergs Friedr.s Fr s295 1796. |
|
| 3531 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-39 28.8. Hinrich Winkelmann Häusling in Nedden u s Fr Anna Maria Dunkern? D 25 geb T Cathrina Maria TZ: Hinrich Winkelmann Cathr Margr Winkelmann Christophs Frau S 426 1803. |
|
| 3532 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-01 Dom 3. Epiphan.(24.1) Copulati sunt Gerke (schlecht lesbar, -Gerd-wie Voigt es gelesen hat- ist aber unwahrscheinlich (Ratje durchgestrichen) Eckhof filius Albert Eckhofs zu Hohenav. + Anna Heimsoth, vidua Lambert Gatzen zu Lehren. |
|
| 3533 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-08 18.2 Michel Winkelmann ein Baumann zur Leeren seine Frau Cathrine Eckhoff genandt ihres Alters 52 Jahr mit einer Leich-Sermon vorm Altar (vorher Witwe Gaatz) S1568 1727. |
|
| 3534 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-07 Dom 2 Epiph.(14.1.) Hat Gerke Eckhof von der Lehren laßen eine tochter tauffen so Alheit genandt. |
|
| 3535 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1683-19 den 25 May had Gerke Eckhoffvon der Lehren ein kleines Kindt laßen zur erden bestatten (S 183). |
|
| 3536 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-21 den 25 Aprilis had Gerke Eckhof ( ohne Ortsangabe, vielleicht Lehringen) laßen eine tochter tauffen, die Lucia genandt. |
|
| 3537 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-16 den 29 Octobr der ehrsahme Dirich Gatz (Halbm) sehl. Lammert Gatz zur Lehren ehelicher Sohn als Bräutigamb und die tugensame Jungfer (Catharine Vornahme fehlt, es steht Peter dort) Eckhof s. S bei Taufen 386: Catrin) des ehrbaren (Cort?) Gert Eckhoffs (Halbm) zur Lehren eheliche Tochter als Braut copulati sunt Lehringen + Dirich Gatz S 348 1696. |
|
| 3538 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-51 16.11. d 16ten 9br Diedrich Gatz ein Meyer zur Lehren und Cathrina Eckhof eine Tochter Taufen laßen Anna Catharina genandt, die Gevattern sind gewesen Alheit Winkelmanns Elisabeth Winkelmanns Lutzia Bokelmanns alle 3 auß d. Lehren S 386 1697. |
|
| 3539 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-05 17.1. Dirck Gahtz ein Bauman auß der Lehre und seine frau Catharine Eckhof einen Sohn genandt Gerdt, Gevattern sint Ölrich Storck von Großensehl, Hinrich Bokelman und Peter Winkelman beyde auß der Lehren S 527 1701 3. Buch. |
|
| 3540 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-05 1.3. Geerd Gaatz Baumann in leeren den 27 gest alt 74J mit einer Rede berdigt s775 1775. |
|
| 3541 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-31 28.10. d 28ten dito Dirck Gahtz ein Bauman auß der Lehren und seine frau Trine Eckhofs eine tochter Alheit genandt Gevattern sint Beke Storchs vom Graffel Anna Margarethe Winkelmans und Lucia Bokelmans beyde auß Lehren S 635 1703. |
|
| 3542 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-32 17.10 d 17ten dito Dirk Gahtz ein Bauman von der Lehren und seine frau Trine Eckhof eine Tochter Margarethe genandt Gevattern sindt Gerd Bokelman, Peter Winkelman und Trine Winkelman alle von der Leeren S 758 1706. |
|
| 3543 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch , 1709-05 3.2. d 3ten dito Dirk Gahtz ein Baumann von der Leeren und seine Frau Trine Eckhoff eine Sohn Lammert genant, Gevattern sindt Labert Tietken, Hanß Bostelman Beken Storcks alle drey von der Leeren S 849 Baumann 1709. |
|
| 3544 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-04 16.4. d 16ten Apprill Michel Winkelmann, des ehrbaren Michel Winkelmanns zur Leere eheleiblicherSohn mit Catharina Gatz, seel Dirk Gatz zur Leere nachgelene ehel. Wittwe (1. Ehe 29.10.1696 + 1.5.1770) S908 1711. |
|
| 3545 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-17 26.4. d 26ten Apprill Michel Winkelman ein Bauman von der Leeren und seine Frau Catharine Eckhofs eine Tochter Ilse Dorothee genandt, Gevattern sindt Dorothea Mette Storchs, Ilse Dorothee Böstelmann und Johan Hinrich Bohkelman alle Drey von der Leeren S 954 1712. |
|
| 3546 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-08 27.2. d 27ten dito Michel Winkelman ein Bauman von der Leeren und seine Frau Trine Gatz, eine Tochter Trine genandt, Gevattern sindt Trine Alheit Winkelmans Margarethe Schlüters beyde von der Leeren und Trine Gesche Storchs vom Graffel S 1020 1713. |
|
| 3547 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-28 11.5. d 11ten May Michel Winkelman ein Bauman zur Leeren und seine Frau Trine Eckhof eine Tochter Engel genandt, Gevattern sindt Elisabeth Tanckens, Gerdt Bohkelman und Jürgen Horstman alle drey von der Leeren S 1104 1716. |
|
| 3548 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-57 27.12. d 27ten xbr Michel Winkelman ein Bauman wohnhaftig zur Leeren und seine Frau Cathrine Eckhofs einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen wegen ungestümen Wetters genandt Michel, Gevattern sindt Johen Bohkelman und Alheit Winkelmans beyde zur Leeren und und Johan Hinrich zu Feeten S 1196 1718. |
|
| 3549 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-08 26 2. Steffen Eckhoff, Margrets Elisabeth Müllers zu Nedden d 20 ej verschiedener Ehemann alt 38 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S544 1732. |
|
| 3550 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-07 1.10 d 1ten 8br Steffen Eckhof mit Margarethe Elisabeth Müllers, des Bräutigams Vater Diedrich Eckhoff seel gewesener Baumann zu Wittlohe der Braut Vater Johann Müllern Kuhirte zu Nedden, Braut und Bräutigam wollen als Imhäuslinge zu Nedden wohnen. S 1356 1723. |
|
| 3551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-07 4.3. d 4ten Marty Steffen Eckhof ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Müllers eine Tochter Marie Alheit genandt, 23 Wochen nach der Kopulation taufen laßen Gevattern sindt Margarethe Lüemanns Alheit Rüpken und Anne Cathrine Winkelmanns alle drey auß Neddenaverbergen S 1410 1724. |
|
| 3552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-60 12.10 Marie Winkelmanns, Hinrich Winkelmanns in NA d 8 ej gestorb Frau alt 71? (41?) Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S670 1763. |
|
| 3553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-27 20.5. d 20ten May Steffen Eckhoff ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Eliesabeth Müllers eine Tochter Cathrine Margarethe genandt Gevattern sindt, Cathrine Otters, Harmen Müller und Anne Cathrine Lühmanns, alle drey auß Neddenaverbergen S 1508 1726. |
|
| 3554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-39 29.10 d 29ten ejusdem Steffen Eckhoff ein Köter zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Müllers ( S 1508)? Eine Tochter Anne Ilse genandt, Gevattern sindt Anne Marie Haasen, Cathrine Otters und Anna Cathrine Lüemans alle drey auß Neddenaverbergen, das Kind ist d 26ten dito gebohren S 1610 1728. |
|
| 3555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-14 6.3.(?) Steffen (?) Eckhof und seine Ehefrau Margarethe Elisabeth Mülles zu Nedenaverbergen den 2ten ejusd. Abends um 10 Uhr gebr. Sohn (+) genant Johann Dierck Taufzeugen Dierck Lühmans Dierck Winkelmans Anna Ilse Otters so in der Kirche getauft von H. P. B. S 1726 1731. |
|
| 3556 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-20 26.4. Johann Dirk, seel Steffen Eckhof zu Nedden d 24 ej verschiedener Sohn alt 1 Jahr 5 Wochen mit einem Gebet beim Grabe S545 1732. |
|
| 3557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-19 24.10. Hinrich Winkelmann Hinrich Wilhelm Winkelmanns Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Marie Alheit Eckhoffs seel Steffen? Eckhoffs gewesenen Käters zu Neddenaverbergen nachgel ehel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert wohnen zu Neddenaverbergen S57 1747. |
|
| 3558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-53 25.9. Hinrich Winkelmann Kätner zu Neddenaverbergen u s Fr Marie Alheit Eickhof? D23. geb Tochter genannt Ann Trin TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Margarethe, Peter Winkelmanns Ehefrau, Lisbeth, … Lühmann Ehefrau zu Wittlohe getauft S310 1749. |
|
| 3559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-40 13.11. Hinrich Winkelmann Häusling zu Neddenaverbergen u s Fr. Marie Adelheid Eckhoff d 12 ej geb Tochter genannt Margarethe Elisabeth TZ: Cordt Meinicke, Ann, Cordt ?? Ehefrau, Elisabeth, Dirk Winkelmanns Ehefrau S327 1751. |
|
| 3560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-45 31. 12. Hinrich Winkelmann Baumann zu NA u s Fr Marie Adelheid Eckhoffs d 29 ej geb Tochter genannt Marie TZ: Margarethe, Peter Winkelmanns, Ann Margethe, Hinrich Bartels, Becke, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefrauens aus Nedden S377 1756. |
|
| 3561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-12 21.4. Marie Winkelmanns, Hinrich Winkelmanns in Nedden d 18 ej gestorb Tochter alt 11 Jahr 3 Mon d 21 beerdigt Winkelmann Marie Nedden S689 1768. |
|
| 3562 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-41 21.9. Johann Hinrich Winkelmann Kätner zu Nedden u s Fr Marie Eckhoffs Steffens Tochter d 19 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann, sehl Johann Grünhagens Sohn, Cathrin Margareth, Hirnich Bartels Tochter, Hinrich Sündermann S398 1759. |
|
| 3563 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-28 27.6. Johann Hinrich winkelmann, Kötner In Nedden d 24 an innerem Geschwür gest Ehemann alt 57J 9 Mon s208 1816. |
|
| 3564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-48 7.11. Hinrich Hellwinkel (möglicherweise ein Schreibfehler und es müßte Winkelmann heißen, einen Kötner Hinrich Hellwinkel ist in der Zeit in Nedden nicht zu finden mit eine Marie Adelheid Eckhof) Kätner in Neddenaverbergen u s Fr. Marie Adelheid Eckhof ? (Hof Nr.20?) d 4 ej geb Tochter genannt Ann Engel TZ: Ann Engel Sündermanns, Hinrichs Tochter, Becke Winkelmanns Johanns Fr, Dircks Bockelmaans Sohn alle aus NA S424 1762. |
|
| 3565 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-11 28.6. Hinrich Kruse Einwohner u Witwer in Luttum mit Jf. Catrin Margarethe Eckhoffs, sehl. Steffen Eckhoffs gewesenen Einwohners in Neddenaverbergen in der Kirche copuliert. S 83 1758. |
|
| 3566 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-06 Dom 2 Epiphan. (20.1.) Hat Peter Eckhoff (u Cath. Luttmann, ) zu Hohenav. Taufen laßen eine tochter Catharine genand. |
|
| 3567 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-23 3.5. Clauß Müller von Neddenaverbergen eine Meyer seine Frau Catrina Eckhof zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 26J S355 1696. |
|
| 3568 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-04 14.10 den 14. Octobr. Claus Müller von Neddenaverbergen Dirich Müllers Sohn als Bräutigam und Catrina Eckhoff von Hogenaverbergen Peter Eckhoff nachgel. Ehel. Tochter als Braut copulati sunt S 188 1691. |
|
| 3569 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-34 16.12 den 16 ? Decembr Clauß Müller von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Dirich (+1702) genant worden , deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Ulßen, Dirich Hemsoth, Hinrich Haße alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 209 1692. |
|
| 3570 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-27 23.10 Claus Müller ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Greven (die richtige Mutter ist die erste Ehefrau des Clauß Müller Catharine Eckhoff) einen Sohn Dirk genandt seines Alters 10 Jahr 2 Monat S605 1702. |
|
| 3571 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-21 23.4. den 23 aprili Clauß Müller ein Meyer von Neddenaverbergen und Catrina Eckhof einen Sohn taufen laßen Peter genant worden dessen Gefattern sint gewesen Koort Dreyer seine Frauwen Dirich Hemsoth seine Frauwe Dirich Hogrefe seine Frau alle drey gefattern auß Neddenaverbergen S 329 1696. |
|
| 3572 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-48 7.12. Clauß Müller ein Meyer von Neddenaverbergen einen kleinen Sohn zur Erde bestähdigt worden seines Alters drei Viertel Wochen ?? S 359 1696. |
|
| 3573 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/11. |
|
| 3574 | | Quellentext: d 14 Apprill Albert Eckhof in Wittlohe so den 12 des. gestorben im 82 Jahre seines Alters mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 3575 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 354/02. |
|
| 3576 | | Quellentext: d 15 Dec. Johan Eckhof Baumann in Wittlohe so d 12 an einer hitzigen Brustkrankheit gestorben alt 69 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3577 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 33/03. |
|
| 3578 | | Quellentext: den 19ten Juny ist Albert Eckhoff ein Meyerman in Wittloh und seiner Frauen Gesche Tochter Anne Margarethe getauffet. Taufgezeugen: Anne Dorothie Volmers, Ilse Marlene Clasen, Alheit Ditmers. |
|
| 3579 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 62/05. |
|
| 3580 | | Quellentext: den 23ten Ejusdem ist Albert Eckhoff in Wittloh und seiner Fr. Gesche Sohn Gerdt getauft. Taufgezeugen: Johann Lührs, Jacob Clasen, Friederich Helbarg. |
|
| 3581 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/02. |
|
| 3582 | | Quellentext: d 2 Febr. Gerd Eckhof Einhäußling und Tagelöhner in Wittlohe, so d 31 Jan. an einer Brustkrankheit verstorben alt 68 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3583 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 15/3. |
|
| 3584 | | Quellentext: den 21ten ejusdem ist Jacob Ekhoffs sehl. Dirk Ekhoffs Sohn in Wittlohe mit Margrethe Hinrich Wendt Tochter aus Baden Kirchspiel Achimb copuliert, wohnen in Wittloh. |
|
| 3585 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 27/05. |
|
| 3586 | | Quellentext: den 29ten xber ist Jacob Ekhof in Wittloh ein Köther und seine Fr. Margarethen Tochter Marie Alheit getauft. Taufgezeugen: Alheit Lührs, Marie Kohrdes, Margarethe Ilse Rohden. |
|
| 3587 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 46/04. |
|
| 3588 | | Quellentext: den 14ten 7ber ist Jacob Eckhoff in Wittloh und seiner Frauen Margarethen Tochter Anne Margarethe getauft. Taufgezeugen: Anne Margarethe Lühmans, Alheit Lührs, Gesche Östmans. |
|
| 3589 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 57/04. |
|
| 3590 | | Quellentext: den 23ten 9ber ist Jacob Eckhoff in Wittloh sein Sohn Dirk Hinrich getauft. Gevattern: Peter Blankke, der Küster Johann Hinrich Rohde. |
|
| 3591 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 381/04. |
|
| 3592 | | Quellentext: d 29 Oct. Diedrich Hinrich Eckhoff Baumann in Wittlohe so d 26 ten an Gichtischen Zufälen verstorben alt 75 Jahr und 1 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3593 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 73/03. |
|
| 3594 | | Quellentext: die 9 decemb. Jacob Eckhoff aus Wittlohe und deßen Frau Margaretha einen Sohn genanndt Jacob. Taufzeugen: Albert Eckhoff, Jacob Cordes, Otto Lürs. |
|
| 3595 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/06. |
|
| 3596 | | Quellentext: 13. April Johann Eckhof Albert Eckhofs eines Baumanns zu Wittloh eheleibl. Sohn mit Margaretha Hestermans Jürgen Hinrich Hestermans zu großen Seelen nachgelassener Witwe. |
|
| 3597 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 117/04. |
|
| 3598 | | Quellentext: Johann Eckhof und seine Ehefrau Margartha Pannings ein den 7ten ejusdem des Morgens um 4 Uhr gebohrenes Söhnlein Albert genand. Testes: Claus Ripke, Hinrich Clausen, Bauleute zu Witteloh, Dieterich Wolf der Küster. |
|
| 3599 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 317/04. |
|
| 3600 | | Quellentext: d 9 Aug. Johann Eckhoffs zu W. d 7 verstorbener Sohn Hinrich alt 5 Jahr. |
|
| 3601 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/07. |
|
| 3602 | | Quellentext: d 19 7br. 5) Johann Eckhoff W.u.s.Fr. Margaretha Panners d 17 gebr. Tochter genanndt Anna Gesche Testes: Anna Marg. Hogreven, Catharina Marg. Clausen, Rebecca Rüpken. |
|
| 3603 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/08. |
|
| 3604 | | Quellentext: d 24 Aug 8) Johann Eckhoff u.s.Fr. Margaretha Pannings d 23 geb Sohn Johann. Testes: Jacob Lüning, Thies Hinrich Bosselmann, Anna Adelheid Claussen. |
|
| 3605 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/03. |
|
| 3606 | | Quellentext: d 1 Febr. Johan Eckhof Baumann in Wittlohe so d 29 Jan. an der Engbrüstigkeit gestorben, alt 42 Jahr 4 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 3607 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/08. |
|
| 3608 | | Quellentext: d 9 Aug. 8) Joh. Eckhoff W.u.s.fr. Margar. Panners d 8 gebr. Sohn genannt Gerd Hinrich Testes: der Küster Diet. Wolff, die Pastorin Hed. Elis. v. Reis, Engel Bosselmanns. |
|
| 3609 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/07. |
|
| 3610 | | Quellentext: d 24 Märtz Johann Eckhof Baumann in Wittlohe einen Sohn so d 20 an den Blattern gestorben alt 10 Jahr 36 Wochen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3611 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/02. |
|
| 3612 | | Quellentext: d 12 7br. Johan Eckhoff W. u.s.Fr. Margar. Pannings d 11 gebr. Tochter genannt Margaretha Testes: Christoph Rübken, Joh. Hinr. Claussen, Metta Adelheid Eckhoff. |
|
| 3613 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 11/4. |
|
| 3614 | | Quellentext: d 31 8ber Friederich Helberg, Friederich Helbergs Hausmann zu Groß Häusling, ehel. Sohn, mit Anna Margaretha Eckhoff, weyl. Jacob Eckhoffs zu Wittlohe nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 3615 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/05. |
|
| 3616 | | Quellentext: d 13 Aug. 5) Gerd Eckhoff W.u.s.fr. Beke Ripke d 12 gebr. Tochter genannt Anne Gesche Testes: Anna Cathar. Rüpken, Catharina Marg. Claussen, Carsten Panning. |
|
| 3617 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/07. |
|
| 3618 | | Quellentext: d 17 8br Gerd Eckhoff Häuerling zu W d 15 verstorbenes kleines Töchterlein Anna Gesche alt ..... |
|
| 3619 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 11/01. |
|
| 3620 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/01. |
|
| 3621 | | Quellentext: d 18 Jan 1) Dierk Hinr. Eckhoff W.u.s.Fr. Maria Quaden d 17 gebr. Sohn Genannd Jacb Hinrich Testes: Hinrich Bokelmann, Hinr. Rohde, Cath. Gesche Oesmanns. |
|
| 3622 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/07. |
|
| 3623 | | Quellentext: d 2 8br. 7) Dierck Hinr. Eckhoff W.u.s.fr. Maria Quaden d 29 gebr. Tochter Catharina Margaretha Testes: die Frau Pastorin Parparden, die Pastorin Hedewig Elisabeth v. Reis, Maria Ilsa Marquard, Joh. Oestmann. |
|
| 3624 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/07. |
|
| 3625 | | Quellentext: d 14 Febr. Dirck Eckhoff Einwohners in Wittlohe eine Tochter von 9 Jahren und 5 Monaten so d 11 in den Blattern gestorben beerdigen laßen des Mittags mit einer Leichpredigt. |
|
| 3626 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 144/01. |
|
| 3627 | | Quellentext: d 22 Märtz Dirck Eckhoff und seine Ehefrau Maria aus Wittlohe eine d 20 geborene Tochter taufen lassen genanndt Ann Maria Zeugen: Johann Hinrich Lüers, Ann Marie Cordes, Mette Östmanns. |
|
| 3628 | | Quellentext: 28. April Anna Maria Ehlers, des weil. Christopher Lewin Ehlers, Pflugkäthners in Wittlohe Wittwe, starb d 25 ten an der Brustkrankheit. Alt 74 Jahre 1 Monat 5 Tage. . Mit einer Leichenpredigt, welche die zweite ist, die mein Sohn gehalten hat. |
|
| 3629 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 143/03. |
|
| 3630 | | Quellentext: d 14. Jan Gerd Eckhoff Häußling in Wittloh und seine Ehefrau Mett Alheid eine den 13 gebr. Tochter taufen lassen genanndt: Mett Alheid. Zeugen: Lütje Claussen, Cassen Pannings, Beke Ilse Rüpcken. |
|
| 3631 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/03. |
|
| 3632 | | Quellentext: d 16 Sept. Gerd Eckhof in Wittlohe und seine Ehefrau Mett Alheit eine d 14.gebh. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Elisabeth Zeugen: Catarina Margreta Cammermanns, Lucia Hellbergs, Johann Hinrich Claussen. |
|
| 3633 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/01. |
|
| 3634 | | Quellentext: d 28 Jan. Gerd Eckhof Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Mette Alheid ein d 26 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Anna Maria, Zeugen: Cord Kammermann, Maria Breden, Anna Gesche Eckhofs. |
|
| 3635 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 33/01. |
|
| 3636 | | Quellentext: d 18 Oct. Wittwer uns Schmidt Visselhövde Johann Wilhelm Huch mit Jfer Anna Gesche Eckhoff eines Baumanns allhie in Wittlohe Johann Eckhoffs Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3637 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 35/02. |
|
| 3638 | | Quellentext: d 15 Octob. der Jgesell Johann Eckhof, des Johann Eckhofs Haußmanns in Wittlohe ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Hoops, des Johann Hoops, Baumanns in Eyssel ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3639 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 186/04. |
|
| 3640 | | Quellentext: d 27 Dec. Johan Eckhof Haußmann in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Hoops eine d 25 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta, Gevattern: Demoiselle Agnese Ernestine Dieckman, seel. H. Pastor Dieckmans Tochter, Rebecka Mette Alheid Eckhofs Gerd Eckhofs Tagelöhner in Wittlohe Ehefrau, Anna Maria Kösters Dierck Kösters Haußmans in Armsen Ehefrau, Johan Hoops Johan Hoops Haußmans in Eissel Sohn. |
|
| 3641 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 370/05. |
|
| 3642 | | Quellentext: d 4 Dec. Johann Eckhof Baumann in Wittlohe seine d 2 ten an der Schwindsucht verstorbene Tochter Margareta, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 12 Jahr. |
|
| 3643 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 193/01. |
|
| 3644 | | Quellentext: d 6 Jan. Johan Eckhof Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Hoops eine d 3 ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Gesche, Gevattern: Hinrich Hörman Schneider und Einhäusling in Wittlohe, Elisabeth Kösters Hinrich Kösters Einhäußlings und Tagelöhners in Armsen Ehefrau. |
|
| 3645 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/04. |
|
| 3646 | | Quellentext: d 22 Oct Johan Eckhof Haußman in Wittlohe hat eine Tochter so d 20ten an den Friesteln verstorben alt 1 Jahr 9 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3647 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 201/01. |
|
| 3648 | | Quellentext: d 26 Febr. Johan Eckhof Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Hoops eine d 24 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Metta Alheid, Gevattern: Ilse Alheid Storchs des Haußmans in Wittlohe Hinrich Storchs Ehefrau, Rebecka Ilse Rübcken des Haußmans Christopher Rübckens in Wittlohe Ehefrau, Hinrich Köster Tagelöhner in WIttlohe, Diedrich Köster Einwohner in Armsen. |
|
| 3649 | | Quellentext: Nr.6 27. April Metta Adelheid Dohrmann geb. Eckhof, Wittwe des weyl. Wilhelm Dohrmann, gewesenen Wassermüllers in Stemmen, gest. d 23 ten April Morgens 11 Uhr an der Wassersucht. Alt 62 Jahr und 2 Monate. Leichenpredigt. |
|
| 3650 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 212/02. |
|
| 3651 | | Quellentext: d 1 Decemb. Johan Eckhof Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Hoops eine d 29 Nov. gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria, Gevattern. Hinrich Claussen, seel. Lütje Claussen Haußmans in Wittlohe Sohn, Christopher Rübcken Haußman in Wittlohe, Regina Wolffen des hiesigen Organisten Christopher Wolfs Ehefrau. |
|
| 3652 | | Quellentext: März d 25 ten Maria, des weil. Johann Eckhoff, Baumanns in Wittlohe, und der Catharina Margaretha, geb. Hoops, unverheiratete Tochter, starb d 21 ten an der Wassersucht; alt 27 Jahre, 3 Mon. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3653 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 220/03. |
|
| 3654 | | Quellentext: d 25 FEBR. Johann Eckhof Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Hoops einen d 23 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan, Gevattern: Johan Müller Jäger bey dem H. von Behr zu kl. Häußling, Gerd Eckhof Einhäußling in Wittlohe, Claus Dierk Rübcken Haußman in Wittlohe, Jacob Claussen seel. Lütje Claussen Haußmans in Wittlohe Sohn. |
|
| 3655 | | Quellentext: d 20 ten Johann Eckhoff, Baumann und Ehemann in Wittlohe, starb d 16 ten an den Frieseln, alt 30 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3656 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 229/04. |
|
| 3657 | | Quellentext: d 20 Nov. Johan Eckhof Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Hoops einen d 18 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christian Hinrich, Gevattern: Hinrich Christian Tieleking, Pensionair und Einwohner in Wittlohe, Anna Elisabeth Rübcken, Claus Diedrich Rübckens Baumans in Wittlohe Ehefrau, Catarina Margareta Storchs des Baumans in Wittlohe Hinrich Storchs Ehefrau, des Jägers zu Kleinen Häußlingen Johann Otto Müllers Ehefrau Maria Elisabeth. |
|
| 3658 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 240/05. |
|
| 3659 | | Quellentext: d 25 Febr. Johan Eckhof Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Hoops ein Paar Zwillinge so d 24 gebh. Sohn und Tochter zur Taufe gesandt, der Sohn genandt Diedrich Hinrich, Gevattern: Hinrich Clausssen, Bauman in Wittlohe, Johan Hoops Bauman in Eissel, Maria Hoops dessen Ehefrau, Alheid Storchs, Hinrich Storchs Baumans in Wittlohe Tochter. Die Tochter hatte die Nottaufe erhalten und benannt worden Margareta, Gevattern: dabey sind gewesen Margareta Claussen Hinrich Claussens Baumans in Wittlohe Ehefrau, Catarina Dorothea Hasselmans, Friedrich Hasselmans Einhäuslings in Eissel Tochter. |
|
| 3660 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 375/06. |
|
| 3661 | | Quellentext: d 2 ten Aug. Johan Eckhof Baumann in Wittlohe eine kleine Tochter so d 1 ten an den Schürken verstorben alt 1 Jahr und 5 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3662 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 240/04. |
|
| 3663 | | Quellentext: d 25 Febr. Johan Eckhof Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Hoops ein Paar Zwillinge so d 24 begh. Sohn und Tochter zur Taufe gesandt, der Sohn genandt Diedrich Hinrich, Gevattern: Hinrich Clausssen, Bauman in Wittlohe, Johan Hoops Bauman in Eissel, Maria Hoops dessen Ehefrau, Alheid Storchs, Hinrich Storchs Baumans in Wittlohe Tochter. Die Tochter hatte die Nottaufe erhalten und benannt worden Margareta, Gevattern: dabey sind gewesen Margareta Claussen Hinrich Claussens Baumans in Wittlohe Ehefrau, Catarina Dorothea Hasselmans, Friedrich Hasselmans Einhäuslings in Eissel Tochter. |
|
| 3664 | | Quellentext: NB: im August 1815 auch gestorben Dietrich Eckhof aus Wittlohe, des weil. Johann Eckhoff, Baumanns in Wittlohe Sohn. er war Soldat beim Landwehrbataillon Verden, focht in der Schlacht bei Waterloh und starb zu Brüssel im Hospital an den in der Schlacht von Waterloo erhaltenen Wunden. |
|
| 3665 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 250/04. |
|
| 3666 | | Quellentext: d 10 Nov. Johan Eckhof Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Hoops eine d 8ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Hans Hinrich Bohne Reuter beym 2ten Cavallarie Regimente unter d H. Rittmeister von der Decken Compagnie, so hier auf dem Cordong liegen, Catarina Margareta Kamermans Cord Kamermans Einhäußlings in Wittlohe Tochter, Catarina Pannings, des Schäfers in Wittlohe Jacob Pannings Ehefrau, Hinrich Storch Bauman in Wittlohe. |
|
| 3667 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 33/04. |
|
| 3668 | | Quellentext: d 31 Oct. Jgesell Christopher Levien Ehlers seel. Christopher Levien Ehlers Baumanns in Kirchboitzen nachgelaßener Sohn mit Jfer Anna Maria Eckhofs Diedrich Eckhofs Kirchen Meyer in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3669 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 179/03. |
|
| 3670 | | Quellentext: d 8 Sept. Christopher Levin Ehlers Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eckhofs eine d 6 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Johan Östmann, Einwohner in Wittlohe, (Hausmann ist durchgestrichen), Catarina Dorothea Filtern, Haushälterin Sr. Hochwolgehr. des Herrn Hauptmanns von Hodenberg im Quartier Eitze, Catarina Margareta Badenhops, Hinrich Badenhops Haußmanns in Boitzen Ehefrau. |
|
| 3671 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 188/04. |
|
| 3672 | | Quellentext: d 24 May Christopher Ehlers Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eckhofs eine d 20 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Hinrich Badenhoop Haußman in Boitzen, Anna Margareta Cors Johan Cors Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Margareta Ilse Lüers Johan Hinrich Lüers Schmidts in Wittlohe Ehefra, Anna Marlena Östmans Christopher Hinrich Östmans Einwohners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 3673 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 206/02. |
|
| 3674 | | Quellentext: d 26 Juni Christopher Levien Ehlers Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eckhofs einen d 23 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Hinrich, Gevattern: Johan Cors Haußman in Stemmen, Christopher Hinrich Östman Einwohner in Wittlohe, Cord Hinrich Wolters Haußman in Hamwie (Hamwiede), Claus Hinrich Ehlers Einwohner in Kirchboitzen. |
|
| 3675 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/06. |
|
| 3676 | | Quellentext: d 29 Appr. Johan Christopher Leven Ehlers Haußman in Wittlohe einen d 26 ten an den Blattern verstorbenen Sohn, alt 1 Jahr 10 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3677 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 217/04. |
|
| 3678 | | Quellentext: d 16 Juli Christopher Ehlers Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eckhofs einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Hinrich, Gevattern: Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen, Johan Hinrich Lüers Schmidt und Einwohner in Wittlohe, Cord Rode Haußman in Wittlohe. |
|
| 3679 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 229/01. |
|
| 3680 | | Quellentext: d 23 Sept. Christopher Ehlers Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eckhofs einen d 21 gebr. Sohn taufen laßen genandt Johann Hinrich, Gevattern: Jacob Rosenbrocks, Einwohner in Wittlohe, Jacob Panning Einhäußling und Schäfer in Wittlohe, Casper Friedrich Ahrens Köter in Wohlendorf, Catarina Margareta Wolters, Cord Wolters Baumans zu Hamwiee Ehefrau. |
|
| 3681 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 241/05. |
|
| 3682 | | Quellentext: d 13 Juni Christopher Levien Ehlers Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebh. Eckhofs eine d 11 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Sophia, Gevattern: Anna Catarina Pannings, des Schäfers in Wittlohe Jacob Pannings Ehefrau, Catarina Gesche Lüers, des Schmidts Johan Hinrich Lüers aus Wittlohe Tochter, Catarina Östman, Christopher Hinrich Östmans Krügers und Einwohners in Wittlohe Tochter, Catarina Maria Ehlers, Claus Hinrich Ehlers Baumans zu Kirchboitzen Tochter. |
|
| 3683 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/10. |
|
| 3684 | | Quellentext: d 11 Sept. Christopher Levien Ehlers Baumann in Wittlohe eine d 8 ten an einer Brustkrankheit verstorbene Tochter des Abends in der Stille beerdigen laßen alt 2 Jahr 3 Monate. |
|
| 3685 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 258/03. |
|
| 3686 | | Quellentext: d 19 May Christopher Levien Ehlers Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebh. Eckhofs einen d 16 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Johan Östman, Christopher Östmans Krüger in Wittlohe Sohn, Johan Hinrich Lührs Schmidt in Wittlohe, Johan Siebrandt, Johan Siebrands Bauman in Hülsen Sohn, Johan Friedrich Ehlers, Claus Ehlers Bauman zu Kirchboitzen Sohn. |
|
| 3687 | | Quellentext: Nr.9 8. Juni Johann Diederich Ehlers, Sohn des weyl. Christopher Levin Ehlers gewesenen Baumanns in Wittlohe, gest. d 5 Juni, Nachmittags 4 Uhr an der Auszehrung. Alt 44 Jahr 20 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 3688 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 38/06. |
|
| 3689 | | Quellentext: d 10 Nov. Hinrich Köster des Haußmanns in Armsen in Armsen Carl Kösters ehel. Sohn mit Catarina Elisabeth Eckhofs des Einhäußlings in Wittlohe Gerd Eckhofs ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3690 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 307/02. |
|
| 3691 | | Quellentext: d 12 Febr. Catarina Elisabeth Eckhofs, Gerd Eckhofs Häußlings und Tagelöhners Tochter in Wittlohe eine d 11 gebr. Tochter taufen laßen,, wozu sie zum Vater angegeben hat Diedrich Carl Köster, Carl Kösters Haußmans in Armsen Sohn, das Kind ist benannt worden Catarina Margareta, Gevattern: Rebecka Ilse Rübcke Christopher Rübckens Haußmans in Wittlohe Ehefrau, Demoiselle Agnese Ernestine Dieckmanns seel Pastoris Dieckmans zu Visselhövede Tochter, Mette Alheid Eckhofs, Gerd Eckhofs Tagelöhner in Wittlohe Tochter. |
|
| 3692 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 361/01. |
|
| 3693 | | Quellentext: d 19 Febr. Hinrich Köster Einhäußling und Tagelöhner in Wittlohe eine d 17 ten an einer Auszährung verstorbene Tochter des Abends in der Stille beerdigen laßen alt 5 Jahr. |
|
| 3694 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 40/03. |
|
| 3695 | | Quellentext: d 5 Nov. der Jgesell Carl Friedrich Wolters des Haußmanns in Hamwiede Johan Wolters ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Eckhofs des Haußmanns in Wittlohe Diedrich Eckhofs ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3696 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 50/03. |
|
| 3697 | | Quellentext: d 27 Appr. der Jgesell Johan Hinrich Stockman, seel. Johan Peter Stockmans Baumans zu Blankmühlen ehel. Sohn mit Jfer Anna Maria Eckhoffs seel. Gerd Eckhoffs Einwohners in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3698 | | Quellentext: Anno 1815 Nov 10 ten Johann Eckhof, Baumann in Wittlohe, mit Anna Maria Dorothea Müller, des Peter Wilhelm Müller, Müllers und Altentheilers in Stemmen, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 3699 | | Quellentext: d 16 ten Johann Eckhoff, Baumann in Wittlohe und Anna Maria Dorothea Sophia, geb. Müller, eine d 11 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha Sophia. Gev: Catharina Margaretha Eckhoff, des weil Johann Eckhoff, Baumann in Wittlohe Tochter; Sophia Hohgrefe, des Thies Hinrich Hohgrefe, Halbhöfners in Südcampen Ehefrau; Dorothea Müller, des Anton Müller, Wassermüllers in Stellichte Ehefrau. |
|
| 3700 | | Quellentext: Nr.5 16. Februar Catharine Margarethe Sophia Bargmann geb. Eckhof, Ehefrau des Diederich Hinrich Bargmann Halbmeyers in Otersen gest. den 12 Februar Abends 11 Uhr im Kindbette. Alt 30 Jahre 11 Monate 1 Tag. Leichenpredigt. |
|
| 3701 | | Quellentext: Febr. d 20 ten Johann Dietrich Marquard, des Carsten Hinrich Marquard, Käthners in Altenwahlingen Sohn, mit Catharina Margaretha Eckhorst, des weil. Johann Eckhof, Baumanns in Wittlohe, Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 3702 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1657-14 eodem Die (Dom Misericord.) (15.4.) hat Gerh. Egg (in Dorfchronik Egenhausen Pastor 1652-1665) Pastor in Witteloh eine Tochter taufen lassen genand Ilsabe Metta. |
|
| 3703 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-07 eodem die (28.Febr.) hab ich des Pastoris in Wiitlohe H Gerh. Eggenh. Tochter getauffet genand Elisabeth Dorothea. |
|
| 3704 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/09. |
|
| 3705 | | Quellentext: den 19ten Ejusd. ist Cord Eggers ein Junger Gesell am Schlage gestorben und begraben worden. |
|
| 3706 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-29 den 17 Octobr. Ist Hanß Eggers von Neddenaverbergen zur erden bestadet, seines alters 75 Jahre (S 186). |
|
| 3707 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-36 item (vorheriger Eintrag 2. Advent) Hans Eggers zu Neddenaverb. Laßen ein Sohn taufen Hinrich genand. |
|
| 3708 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-27 Die 14 Aug. ist Hans Eggers (u. Marg. Hellberg S 148) in Nedd. Sohn getauft henand Mathias Eggers Mathias Neden V Hans S 19 1661. |
|
| 3709 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-60 den 9 Octobr. Ist Hans Eggers zu Nedd. Kind begraben (S 172). |
|
| 3710 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-52 die 23 Decemb. Hat Hans Eggers (u. Marg. Hellberg s 148) laßen einen Sohn taufen Christoffer genand. |
|
| 3711 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch , 1679-07 den 8 Februar ist Hanß Eggers von Neddenaverbergen Kindt zur erden bestattet (S 173). |
|
| 3712 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1670-07 Den 10 February ist Hans Eggers zu Neddenaverbergen Kind zur erden bestattet worden. |
|
| 3713 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-14 25 Trinit. (8.11.) copulati sunt Hans Eggers (Witwer von Margreta Helberg gest. 1668 40 J 1. Ehe 1658) zu Neddenaverbergen + Geske Hase filia Hinrich Hasen daselbst. |
|
| 3714 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-43 Dom 11 Trinit (1.9.) hat taufen laßen Hans Eggers (u Gesche Hase Heirat 1668) einen Sohn Johan Hinrich genand. |
|
| 3715 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-46 Dom 1 Advent. ( 27.11.) Hat taufen laßen Hans Eggers in Neddenaverberg. Ein Sohn Claus genand (S 48 1670). |
|
| 3716 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-04 6.2. Claus Eggers, seel Cathrin Badenhops zu Neddenaverbergen d 3 ej verschiedener Witwer alt 78 Jahr mit einer Sermon S 601 (661?) 1748. |
|
| 3717 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-26 Dom 4 Trinit ( 25.06.) hat Hans Eggers (u Gesche Hase S 111) in Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen, welche Catarina Rebecca genennet worden. |
|
| 3718 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-12 den 22 Febr. Hat taufen laßen Hans Eggers zu Neddenaverbergen eine tochter Beke Elisabeth genand. |
|
| 3719 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-07 den 6. Febr. Ist Hans Eggers zu Neddenaverbergen tochter getauft und Dibke genennet worden. |
|
| 3720 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-16 den 7. May hat Hanß Eggers laßen eine tochter taufen so Ilse Catharina genennedt (keine Ortsangabe, aber wahrscheinlich Nedden.). |
|
| 3721 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-52 17.6. Catharine, seel Harmen Hestermann zu Nedden d 13 ej verschiedene Witwe alt 60 Jahr mit einer Sermon vorm Altar Nedden S554 1733. |
|
| 3722 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-49 den 23 November hat Hans Eggers von Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen hans Jürgen genandt. |
|
| 3723 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-26 20 Augusti had Hans Eggers von Neddenaverbergen laßen ein kleines Kindt zur erden bestadet (S 186). |
|
| 3724 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-35 19. 9. Cordt Rosebrock, Ilse Bruns zu Nedden d 17 ej verschiedener Ehemann alt 73 Jahr S586 1742. |
|
| 3725 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/07. |
|
| 3726 | | Quellentext: den 25ten 9ber ist Harmen Eggers ein Köhter in Otterßen mit einer Predigt begraben alt 65 Jahr. |
|
| 3727 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/02. |
|
| 3728 | | Quellentext: Anna Margaretha Feldmanns, gebohrene Eggers, weyl. Harbert Feldmanns Einwohners zu Otersen nachgelassene d 17 verstorbene Witwe alt 67 Jahr. |
|
| 3729 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-06 den 23 Octob. Hinrich Eggers von Neddenaverbergen Hanß Eggers sehl. Sohn als Bräutigam und Mette Martens von Vethem sehl. Wilken Martens ehel. Tochter als Braut copulati sunt S 188 1691. |
|
| 3730 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-07 den 20. Octobr. Copulati sunt Cord Eggers von Neddenaverbergen + Ilse Geseke Müllers filia Bösche Müller (Brinkkötner) von Neddenaverbergen. |
|
| 3731 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-14 Dom. Oculi (5.3.) hat Cordt Eggers laßen einen Sohn tauffen Hans Hinrich genandt (ohne Ortsangabe, aber wohl Nedden, weil alle Paten aus Nedden sind). Dessen Gevattern sind gewesen Hinrich Hase, Otto Helberg et uxor Harmen Hasen von Neddenaverbergen. |
|
| 3732 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-14 19.2. eodem Kort Eggers von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Catrina Margareta genandt worden deßen Gefattern sint gewesen Catrina Müllers und Maria Lühmannß und Johann Holmant E S 43 1688 1. Buch. |
|
| 3733 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-18 25.3. den 25 Marti Cort Eggers von Neddenaverbergen (Heirat Ilse Gesche Müller 1683) eine tochter taufen laßen Anna Ilse genandt worden, deßen gefattern sint gewesen Catrina Müllers, und Ilse Hasen und Hinrich HAsen seine Frau alle drey gefattern aus Neddenaverbergen S 123 1690. |
|
| 3734 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-28 8.10 Anna Ilse, seel Cordt Eggers zu Nedden d 6.ej verschiedene Tochter alt 48 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S569 1737. |
|
| 3735 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-48 28.10 d 28ten 8br. Cort Eggers ein beysitzer von Neddenüberbergen und Ilse Gesche Müllers ein Sohn tauffen laßen Cordt genandt die Gevattern sind gewesen Hermann Hase Anna Hemsoth und Catharine Eggers, alle drey Gevattern von Neddenüberbergen. |
|
| 3736 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/08. |
|
| 3737 | | Quellentext: d 11 Jan Harm Eggers Einhäußling in Otersen so d 8 gestorben alt 76 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 3738 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-09 4.11. den 4ten 9br. Ist Harmen Hestermann mit J. Trine Eggers des Bräutigams Vater Hinrich Hestermann zu Neddenaverbergen der Braut Vater Hanß Eggers zu Neddenaverbergen (Hestermann Hermann + 1730, Nedden) S 409 1698. |
|
| 3739 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-34 18.9. d 18 dito Harmen Hesterman ein Beysitzer von Neddenaverbergen und seine Frau Cathrina Eggers einen Sohn Hinrich gennandr , Gevattern sind Hinrich Wolters, Johan Spöring und Diedrich Hogrefe alle drey von Neddenaverbergen S 468 1699. |
|
| 3740 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-35 7.9. Hinrich Hestermann ein Knecht auß Hohenaverbergen bürtig auß Neddenaverbergen seines Alters 28 Jahr mit einer Leich-Sermon vorm Altar ist an der Ruhr gestorben S 1573 1727. |
|
| 3741 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-38 30.12 d 30ten xbr Harmen Hesterman ein Beysitzer aus Neddenaverbergen und seine frau Trine Eggers eine tochter Gesche (+1719) genandt Gevattern sindt Johan Hellbarg Gesche Hasen und Anna Ilse Müller alle drey aus NeddenaverbergenHestermann Gesche S 723 1705. |
|
| 3742 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-02 12.1. Harmen Hestermann ein Schäfer auß Neddenaverbergen und seine Frau Cathrine Eggers eine Tochter Gesche genandt ihres Alters 13 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1235 1719. |
|
| 3743 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-09 10.2. d 10ten dito Harm Hestermann ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau Trine Eggers einen Sohn Harm genandt, Gevattern sindt Clauß Eggers, Sophie Heemsoths und Alheit Grünhagens, alle Drey aus Neddenaverbergen S 851 1709. |
|
| 3744 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-10 11.6. d 11ten dito Harmen Hesterman ein Schäfer aus Neddenaverbergen und seine Frau Trine Eggers einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen Johan genandt, Gevattern sindt Harm Hinrich Eggers Marlehne Grünhagens und Margrethe Hasens alle drey aus Neddenaverbergen S 989 1713. |
|
| 3745 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/06. |
|
| 3746 | | Quellentext: den 16ten April ist Thieß Eggers im Stemmen und seiner Fr. Geschen Tochter Marie Ilse an den Blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt 9 Jahr 12 Wochen. |
|
| 3747 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/08. |
|
| 3748 | | Quellentext: d 9 Juni ist der Altvater und Haußmann in Stemmen Christopher Eggers so d 6 ten an der Wassersucht verstorben, alt 80 Jahre 4 Monate 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3749 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/05. |
|
| 3750 | | Quellentext: den 23ten Ejusd. ist Thieß Eggers im Stemmen und seiner Fr. Beken Sohn Ölrich an den Blattern gestorben und mit einer Predigt begraben alt 2 Jahr 6 Woch. |
|
| 3751 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 09/02. |
|
| 3752 | | Quellentext: den 13ten Marty ist Thieß Eggers im Stemmen und seiner Fr. Beke Sohn Hans Jürgen getauft. Cord Titgen, Hanß Gerber? Margreteh Hörmans. |
|
| 3753 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 18/02. |
|
| 3754 | | Quellentext: den 7ten 9ber ist Thies Eggers zum Stemmen und seiner Fr. Beke Storks Sohn Johann Heinrich getauft. Taufgezeugen: Johann Friederich Schmädeken, Harmen Dirk Sandmann, Harmen Sandmann. |
|
| 3755 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/04. |
|
| 3756 | | Quellentext: d 31 May Johann Hinrich Eggers Häußling in Stemmen so d 28 gestorben alt 43 Jahr 8 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 3757 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 46/03. |
|
| 3758 | | Quellentext: den 16ten Ejusd. ist Thieß Eggers im Stemmen und seiner Frauen Beken Sohn Ölrich Wilhelm getaufft. Taufgezeugen: Margrethe Storks, Margarethe Humans (?) Lische Dams. |
|
| 3759 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/04. |
|
| 3760 | | Quellentext: d 13 Febr. Ulrich Wilhelm Eggers aus Stemmen so d 10 gestorben in einem Alter von 38 Jahren 8 M. 8 Tage mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 3761 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 57/02. |
|
| 3762 | | Quellentext: den 9ten 7ber ist Thieß Eggers im Stemmen sein Sohn Cord getauft. Gevattern: Dorothie Sandmans, Johann Harmen Sandmann, Maria Lieschen Dormans. |
|
| 3763 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/02. |
|
| 3764 | | Quellentext: den 17ten Ejusd. ist Thieß Eggers im Stemmen sein Söhnlein beerdigt worden, Cord geheißen. |
|
| 3765 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 68/01. |
|
| 3766 | | Quellentext: den 15. xber Thies Eggers in Stemmen Tochter Beke. Gevattern: Gesche Margrete Dormanns, Anna Ilse Storchs, Anna Adelheit Haasen. |
|
| 3767 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-04 15.6. d 15ten Juny Hinrich Stegen ein Wittwer auß Armssen mit Ilse Catharine Eggers, seel. Hanß Eggers auß Nedden. Nachgelaßene Eheleibl. Tochter. |
|
| 3768 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/12. |
|
| 3769 | | Quellentext: d 22 12) Catharina Gesche Oestmanns, gebohrene Stegen, Johann Oestmanns Köthners und Krügers in Wit. d 19 verstorbene Ehefrau alt 42 Jahr. |
|
| 3770 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 15/01. |
|
| 3771 | | Quellentext: den 10ten Juny ist Johann Frederich Schmädeken Paul Wilhelm Schmädeken in Holtrup Amte Wölpe wohnhafft Sohn mit Catrine Elisabeth Eggers sehl. Johann Dormans gewesener Mühlmeisters zum Stemmen Witwe copuliert wohnen zum Stemmen auf der Hens?? Mühle. |
|
| 3772 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 27/02. |
|
| 3773 | | Quellentext: den 3ten July ist Meister Johann Friederich Schmedeken Müller zum Stemmen und seiner Fr. Thrine Lischen Sohn Friederich Wilhelm getauft., Taufgezeugen: Thieß Eggers, Olrich Stork, Johann Sandmann. |
|
| 3774 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 45/02. |
|
| 3775 | | Quellentext: den 4ten Marty ist Johann Friderich Schmädeken Müller Meister im Stemmen und seiner frau Cathrine Lischen Sohn Johann Hinrich getauft. Taufgezeugen: Johann Lührs, Johann Jürgen Sandmann, Hinrich Cordes. |
|
| 3776 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/05. |
|
| 3777 | | Quellentext: d 28 Jan. Johann Hinrich Schmedecke eines ehemaligen Müllers Sohn zu Stemmen so d 25 alhier in einem unverehelichten Stande gestorben alt 41 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 3778 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 71/05. |
|
| 3779 | | Quellentext: Die 29 Octob. Johann Henrich Eggers aus Eytzen Henrich Eggers Sohn, mit Ilsabe Rapanen aus Otersen Tochter. |
|
| 3780 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/6. |
|
| 3781 | | Quellentext: eodem ist Garbert Feldmann aus Eylstorp Lüneburghen Landes mit Anne Margrethe Eggers aus Otterßen und wohnen daselbst. |
|
| 3782 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 18/03. |
|
| 3783 | | Quellentext: den 16ten Ejusd. ist Garbert Feldmann zu Otterßen und seiner Fr. Anne Margrethen Eggers tochter Cathrine Alheit getauft. Taufgezeugen: Anne Ilse Rapantz, Alheit Wittens, Anne Margrethen Köhlmoß. |
|
| 3784 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/06. |
|
| 3785 | | Quellentext: d 18 August Cord Bartels Einwohners in Otersen seine Ehefrau Catarina Alheid so d 15 an einer Auszehrung verstorben alt 65 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3786 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 40/3. |
|
| 3787 | | Quellentext: den 26ten Ejusd. ist Garbert Feldmann ein Köhter in Otterßen und seine Frauen Anne Margrete Tochter Anne Ilse getauft. Taufgezeugen: Alheit Rapantz, Anne Margrethe Köhlmoß und Alheit Witten. |
|
| 3788 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 049/2. |
|
| 3789 | | Quellentext: den 12ten 9ber ist Johan Hinrich Helberg Schweinehirte in Wittloh mit Cathrine Margrethen Seel. Cord Eggers Tochter eines Tagelöhners aus Armsen S. Andrea gemeinde copuliert worden. |
|
| 3790 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/09. |
|
| 3791 | | Quellentext: d 2 Febr. Johann Eggers aus Otersen so d 1 gestorben alt 62 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 3792 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-47 19.9 d 19ten ejusdem Hanß Hinrich Eggers ein Baumann von Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Wendten einen Sohn Clauß genandt, Gevattern sindt Cordt Otter, Anne Catharine Winkelmanns und Clauß Müller, alle drey auß Neddenaverbergen S 1376 Baumann 1723. |
|
| 3793 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-16 6.2. Claus Eggers, Hans Hinrich Eggers in NA d 2 ej gestorb Sohn alt 35 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S642 1758. |
|
| 3794 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-25 22.7. d 22ten Julii Hanß Hinrich Eggers ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Wenten eine Tochter zu Wittlohe von H. Pastor Rauschenbusch taufen laßen mit des Pastoris ordinarii Consens, so Anne Cathrine (+1726) genandt, worden, Gevattern sindt Cathrine Bartels ?? Ilse Müllers und Mette Ültzen alle drey auß NeddenaverbergenS 1460 1725. |
|
| 3795 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-37 5.8. Hanß Hinrich Eggers ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Wenten eine Tochter Anna Cathrine genandt ihres Alters 1 Jahr 3 Wochen mit einer Leich-Serman vorm Altar S 1528 1726. |
|
| 3796 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-18 9.5. den 9ten May Hanß Hinrich Eggers ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Wenten eine Tochter Margarete Johanna Charlotte( + 1730) genandt, Gevattern sindt Margarethe Juliane Charlotte Francke aus Verden, Mette Broockmanns und Marie Müllers beyde auß Neddenaverbergen S 1552 1727. |
|
| 3797 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-15 27.3. Hanß Hinrich Eggers zu Neddenaverbergen d 25ten ej verschiedene Tochter Margaretha alt 3 Jahr (??Joh Charl s.S 1552 T v Hans Hinr E u Gesche Wend) S1705 1730. |
|
| 3798 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-41 15.12 Hinrich Egers et ux. Gesche Wendts zu Nedenaverbergen Sohn gebr. den 12ten ? Dec gegen Abend getauft 15 ej. In des M. Hause genant Charl ..i.. Taufzeugen Jacob Schacht Capitain in Verden und Ilse Müllers und ..Brockman beyde zu Neddenaverbergen 1652 1729. |
|
| 3799 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-53 24.12. Carl Hinrich, Hans Hinrich Eggers zu Nedden d 22 ej verschiedener Sohn alt 12 Jahre mit einer Sermon vorm Altar S581 1740. |
|
| 3800 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-11 13.8. Harmen, Hans Hinrich Eggers u Gesche Wendte zu Nedden d 17 ej verschiedener Sohn alt 18 Stunden mit einem Gebet beim Grabe S542 1731. |
|
| 3801 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-33 25.7. Hans Hinrich Eggers, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefr. Gesche Wendt d 21 ej geb. Tochter genannt Marie TZ: Christoffer, seel Cordt Meyers Sohn Stellicht, Marie Alheit, Hans Eggers Ehefrauin Verden, Margarethe Lisbeth?, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau aus Nedden. S155 1733. |
|
| 3802 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-21 28.11. Hans Hinrich Eggers u s Ehefrauen Gesche Wendte (ohne Ortsangabe, aber sicher Nedden Hof Nr.7) d 25 ej todtgeborene Tochter mit einem Gebet beym Grabe S561 1737. |
|
| 3803 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-04 23.1. Hans Hinrich Eggers, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Gesche Wendt d 24. ej geb Tochter genannt Trin Gesche. TZ: Dorothea, Wilhelm Rosebrocks Ehefrau, Margarethe, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, Anna Margarete, Dirk Winkelmanns Tochter, alle aus Nedden. S192 1737. |
|
| 3804 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-29 13.9. Hans Hinrich Eggers, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Gesche Wendt d 11. ej geb Sohn genannt Harmen TZ: Margarete, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, Mette??, Johann Ulßen Ehefrau, Ilse Margarete, seel Dirk Rüpkens Tochter, alle aus Neddenaverbergen S218 1739. |
|
| 3805 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-38 22.8. Harmen, Hans Hinrich Eggers zu Nedden d 19 ej verschiedener Sohn alt 1 Jahr weniger 5 Wochen mit einem Gebet beym Grabe S 580 1740. |
|
| 3806 | | Quellentext: Verden St. Andreas:, 1739-029-03 03/ 3.5. Hans Eggers seel Harm Eggers gewesenen Käters zu Otersen ehel nachgel Sohn mit Lucie Fricke, seel Hinrich Fricke zu Lutten ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert wohnen zu Otersen. |
|
| 3807 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 113/01. |
|
| 3808 | | Quellentext: d 31ten xbr. Hermann Eggers und seine. Ehefrau Lucia Einhäusling zu Otersen ein d 25ten ejusdem gebohrenes Söhnlein Cordt Hinrich genandt. Taufzeugen: Johann Hinrich Witte ein Baumann zu Otersen, Cordt Brandt ein Baumann zu Otersen, Hinrich Bremer ein Einhäusling zu Otersen. |
|
| 3809 | | Quellentext: Oct. d 8 ten Michael Eggers, Häusling und Wittwer in Otersen, starb d 6 ten an Alterschwäche, alt 56 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 3810 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/01. |
|
| 3811 | | Quellentext: d 31 May 6) Harm Eggers U.u.s.Fr. Lucia Fricken d 26 gebr. Tochter, genanndt Anna Adelheid Testes: Anna Cathar. Rapans, Ilsa Mar. Witten, Cathar. Dor. Voglers, Adelh. Bartels. |
|
| 3812 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/07. |
|
| 3813 | | Quellentext: d 11... 7) Harm Eggers Häusling zu Otersen d 9 verstorbenes Töchterlein Anna Adelheid alt 1 Jahr. |
|
| 3814 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/08. |
|
| 3815 | | Quellentext: d 3 (Oktober) 8) Harm Eggers O.u.s.Fr.Lucia Fricken d 30 gebr. Tochter Anna Adelheid. Testes: Anna Elisabeth Bremers, Anna Ilse Rapantz, Anna Adelh. Witten, Sophia Röhrs. |
|
| 3816 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/07. |
|
| 3817 | | Quellentext: d 9 Octob. Anna Alheid Eggers seel. Harm Eggers Tagelöhners in Otersen nachgelaßene Tochter, so d 7 ten an einer hitzigen Krankheit verstorben alt 28 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3818 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-27 4.11 Hans Christoff Wolckens? Seel Hinrich Wölkens? Halbhöffner zu Ebbing (in Wolterdingen???) ehel Sohn mit Annen Sophien Eggers Claus Eggers Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert, unterm Krantze wohnen zu Ebbing S 15 1734. |
|
| 3819 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/04. |
|
| 3820 | | Quellentext: 17 (März) Christopher Hinrich Eggers, Ehemann und Käthner in Stemmen, starb d 13 ten an einer Brustkrankheit, alt 64 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3821 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-10 13.10 Cord Henke seel Harmen Henke, Häuslings zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Anne Trin, geb Eggers, seel Cord Levin Rötjers zu Eitze (Nr.10) nachgel Witwe in der Kirche copuliert, wohnen zu Eitze S42 1743. |
|
| 3822 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/07. |
|
| 3823 | | Quellentext: d 31 May Wittwe Gesche Margareta Seemans seel. Haußmans in Stemmen Jürgen Lüer Seemans nachgelaßene Wittwe so d 28 an einer Brustkrankheit verstorben alt 69 Jahr 5 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3824 | | Quellentext: Aug d 22 ten Johann Dietrich Seemann, Baumann Wittwer und Altentheiler in Stemmen starb d 20 ten an Alterschwäche; alt 85 Jahre 8 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3825 | | Quellentext: d 26 ten Rebecka Ilse des weil. Thomas Christopher Rübke, Baumanns in Wittlohe Wittwe, starb d 22 ten in Wittlohe an Alterschwäche alt 84 Jahre 7 Mon. 27 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3826 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 388/03. |
|
| 3827 | | Quellentext: 20. Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen und Ehemann in Stemmen, starb d 17 ten an Leibschmerzen, alt 67 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3828 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-50 23.12. Anne elisabeth wenhold Ehefrau von Dierk Wenhold Käther zu Nedden starb d 19 alt 77J s209 1816. |
|
| 3829 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 112/04. |
|
| 3830 | | Quellentext: d 4ten Decbr. Jürgen Lüder Seemann und seine Ehefrau Geseke Bauleute zu Stemmen eine den 2ten ejusdem gebohrenes Töchterlein Maria Dorothea Taufzeugen: Maria Eggers seel. Theis Eggers Tochter, Margaretha Ilse Tiecke, Diederich Rodewohl ein Baumann zu Stemmen. |
|
| 3831 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 397/05. |
|
| 3832 | | Quellentext: Dec. 12. Maria Sandtmann, des weil. Johann Jürgen Sandtmann, Brinksitzer in Stemmen, Wittwe starb d 9 ten nach einem lange anhaltendem kalten Fieber, alt 65 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3833 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/05. |
|
| 3834 | | Quellentext: d 25 May Jürgen Lüder Seemann St.u.s.fr. Gesche Marg. Eggers d 21 gebohrene Tochter genannt Lucia Testes: Jürgen Hinr. Rüpken, Anna Marg. Müllers, Emil. Oesmanns. |
|
| 3835 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/02. |
|
| 3836 | | Quellentext: d 23 Jan Jfr. Lucia Seemans seel. Lüer Seemans Baumans in Stemmen nachgelaßene Tochter so d 21 gestorben alt 21 Jahr 7 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 3837 | | Quellentext: ST. Andreaskirche Verden:, 1736-020-03 12/ 12.10 Christopher Eggers, Ties Eggers Baumanns zu Stemmen ehel Sohn mit Jgf Anna Ilse Hellbergs, Johann Hinrich Hellbergs, Käters zu Neddenaverbergen ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und zu Wittlohe d 25. Oct copuliert wohnen zu Stemmen S20 1736. |
|
| 3838 | | Quellentext: März d 7 ten Christopher Wilhelm Eggers, Baumann, Altentheiler und Wittwer in Stemmen, starb d 3 ten Febr. an Alterschwäche, alt 88 Jahre weniger 4 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3839 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 109/03. |
|
| 3840 | | Quellentext: d 2 August Christoph Eggers eines Hausmanns zu Stemmen Tochter Marie Ilse genandt Testes Sophia Doormans, Olerich Storch, Maria Eggers sämtlich aus Stemmen. |
|
| 3841 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 383/03. |
|
| 3842 | | Quellentext: November 4. Catharina Maria Stegen, Wittwe des weil. Gerd Hinrich Stegen in Otersen, starb d 1 ten an der Gelbsucht; alt 57 Jahre, 2 Mon.; mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3843 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 118/01. |
|
| 3844 | | Quellentext: d 10 May Christoph Eggers und s. Ehefrauen Anne Ilse Hellbergen Bauleute zu Stemmen ein am 5 ejusdem des Morgens um 7 Uhr gebohrenes Töchterlein Ilsa Margaretha genandt., Testes: Heinrich Coors, Hans Jürgen Coors Sohn zu Stemmen, Metta Catharina Storch, Ölrich Storchs Tochter zum Grafel, Jürgen Hinrich Röpke Christoph Röpken Sohn von Bücken. |
|
| 3845 | | Quellentext: April d 15 ten Ilse Margaretha, des weil Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen, und der Anna Ilse, geb Heldberg unverheiratete Tochter, starb d 13 ten in Stemmen an der Gicht; alt 75 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3846 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/06. |
|
| 3847 | | Quellentext: d 10 May 4) Christoph Eggers zu Stemmen u.s.Fr. Anna Ilse Helbergs d 27 gebr. Tochter genanndt: Anna Elisabeth. Testes: Dierk Rodenwolt, Elisabeth Anna Storchs, Adelheid Haasen. |
|
| 3848 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/02. |
|
| 3849 | | Quellentext: d 7. Aug. Christoph Eggers St.u.s.fr. Anna Ilse Helbergs d 5 geb. Sohn Johann Hinrich Testes: Johann Hinr. Haase, Hinr. Storch, Joh. D. Seemann. |
|
| 3850 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/05. |
|
| 3851 | | Quellentext: d 2. Oct. Joh. Hinr. Eggers zu Stemmen alt 6 Jahr beerdigt. |
|
| 3852 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/10. |
|
| 3853 | | Quellentext: d 5 July 10) Christoph Eggers St. u.s.Fr.Anna Ilse Helbergs, d 1 gebr. Sohn genannt Johann Diederich Testes: Christ. Winsemann, Margareth. Adelh. Dormanns, Ilse Marg. Cors. |
|
| 3854 | | Quellentext: Febr. d 7 ten Johann Dietrich Eggers, Häusling und Wittwer bei Stemmen, starb d 5 ten an Leibschmerzen; alt 70 Jahr 6 Mo. Beigesetzt. |
|
| 3855 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/07. |
|
| 3856 | | Quellentext: d 2 Sept. Christopher Eggers zu Stemmen eine Tochter von 4 Jahr 2 Monat 5 Tagen beerdigen laßen des Mittags mit einer Leichpredigt an der roten Ruhr gestorben d 31 August., [die Taufe dieses Kinder ist im KB nicht verzeichnet]. |
|
| 3857 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/06. |
|
| 3858 | | Quellentext: d 4 Juni Christoph Eggers und seine Ehefrau in Stemmen eine den 1. gebh. Tochter taufen lassen genanndt: Catarina Sophia Zeugen: Christopher Hinrich Rötcher, Christopher Hinrich Doormann, Anna Elisabeth Seemanns. |
|
| 3859 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/08. |
|
| 3860 | | Quellentext: d 7 Sept. Christopher Eggers zu Stemmen abermals ein klein Töchterlein von 1 Jahr 3 Monat und 14 Tagen so d 5 an der roten Ruhr gestorben des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3861 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 13/06. |
|
| 3862 | | Quellentext: d 30 Oelrich Wilhelm Eggers, weyl. Thies Wilhelm Eggers Baumann zu St. nachgel. ehel. Sohn mit Sophia Margaretha Lühmanns Carsten Lühmanns, Häuslings zu W. ehel. Tochter. |
|
| 3863 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/06. |
|
| 3864 | | Quellentext: d 15.. 6) Oelrich Eggers Häuslings in Stemmen d 1 verstorbenes Söhnlein genannt Carsten Wilhelm alt 2 Jahr. |
|
| 3865 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/11. |
|
| 3866 | | Quellentext: d 25 July Oelrich Eggers St. u.s.Fr. Sophia Marg. Lühmanns d 23 gebr. Sohn Oelrich Wilhelm Testes: Hans Hinrich Braband, Christoph Eggers, Marg. Elisabeth Eggers. |
|
| 3867 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/12. |
|
| 3868 | | Quellentext: d 2 Aug. Oelrich Eggers St d 1 verstorbenes kleines Söhnlein genannt alt 1 Jahr. |
|
| 3869 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/08. |
|
| 3870 | | Quellentext: d 23 May 10) Christoph Wilhelm Eggers St. u.s.Fr. Sophia Marg. Lühmanns d 14. gebr. Sohn Carsten Wilhelm. Testes: Jürgen Lüder Seemann, Cathar. Adelheid Brabands, Anna Ilse Eggers. |
|
| 3871 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 145/04. |
|
| 3872 | | Quellentext: d 19 Dec. Ulrich Wilhelm Eggers und dessen Ehefrau Sophia Margaretha aus Stemmen einen d 18 gebr. Sohn taufen laßen genandt Jürgen Hinrich Zeugen: Alheid Haasen, Maria Eggers, Jürgen Wilhelm Seemann. |
|
| 3873 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/06. |
|
| 3874 | | Quellentext: d 8 6) Rebecca Cohrs geb. Eggers, Henrich Cohrs, Meyer zu St. d 5 verstorbene Ehefrau alt 25 Jahr. |
|
| 3875 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-16 10.11. Hans Hinrich Rotermund (1726-1787) , Dietrich Rotermunds Baumanns in Groß Häußlingen (Hof Nr.18) im Amte Rethem ehel Sohn mit Jgfr. Catrin Gesche Eggers (1736-1773) , Hans Hinrich Eggers Baumanns in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert S 84 1758. |
|
| 3876 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 27/01. |
|
| 3877 | | Quellentext: d 19 Oct Christopher Wilhelm Eggers des Christopher Eggers Baumanns in Stemmen ehel. Sohn mit Jfer Catarina Adelheid Müllers, des Christian Müllers Baumanns in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3878 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/05. |
|
| 3879 | | Quellentext: d 4 Nov. Christopher Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 2ten gebh. Sohn zur Taufe gesandt, der aber vorher schon die Nottaufe erhalten, genandt Christopher. Zeugen: Johann Cord Hörmann, Gerd Hinrich Stegen, Johann Hinrich Hellberg, Christopher Hinrich Doorman. |
|
| 3880 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/11. |
|
| 3881 | | Quellentext: d 18 Nov. Christopher Wilhelm Eggers Bauman in Stemmen einen d 16 gestorbenen Sohn alt 14 Tage beerdigen laßen, des Mittags mit einer Leichpredigt. |
|
| 3882 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/03. |
|
| 3883 | | Quellentext: d 1 Dec. Christopher Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 28 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Wilhelm. Zeugen: Christopher Hinrich Eggers, Johann Hinrich Müller, Margareta Aalheid Doormans. |
|
| 3884 | | Quellentext: Febr. d 2 ten Christopher Wilhelm Eggers, Baumann und Ehemann in Stemmen, starb d 30 ten Jan an der Engbrüstigkeit, alt 57 Jahr und 2 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3885 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/05. |
|
| 3886 | | Quellentext: d 8 Juli Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina, Aalheid zwey d 6 gebh. Söhne taufen laßen davon der älteste genandt:, Christian und der jüngste Johann Diedrich. Zeugen: des ältesten Gerd, Hinrich Stegen, Christopher Hinrich Dorman, Zeugen des jüngeren Johann, Diedrich Ottens, Johann Diedrich Eggers. |
|
| 3887 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/05. |
|
| 3888 | | Quellentext: d 23 Febr. Christopher Wilhelm Eggers Bauman in Stemmen einen d 21 verstorbenen Sohn alt 8 Monat und 8 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3889 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/04. |
|
| 3890 | | Quellentext: d 8 Juli Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Aalheid zwey d 6 gebh. Söhne taufen laßen davon der älteste genandt: Christian und der jüngste Johann Diedrich. Zeugen: des ältesten Gerd Hinrich Stegen, Christopher Hinrich Dorman, Zeugen des jüngeren Johann Diedrich Ottens, Johann Diedrich Eggers. |
|
| 3891 | | Quellentext: 19.=krober Johann Christian, des weil. Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen und der weil. Catharina Adelheid geb. Müller unverheiratete Sohn, starb d 16 ten an Engbrüstigkeit, alt 58 Jahre 4 Mon. 10 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3892 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 177/03. |
|
| 3893 | | Quellentext: d 29 Jan. Christopher Wilhelm Eggers Haußmann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid geb. Müller eine d 25 gebr. Tochter taufen laßen genandt: Anna Ilse, Gevattern: Gesche Margareta Seemans, Lüer Seemans nachgelaßene Witwe daselbst, Catarina Maria Stegens, Gerd Hinrich Stegens Einwohner in Otersen Ehefrau, Metta Margareta Müllers, Christian Müllers Baumanns in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 3894 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 185/01. |
|
| 3895 | | Quellentext: d 2 Juli Christopher Wilhelm Eggers Haußmann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid geb. Müllers eine d 29 Juni gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Gevattern: Maria Doormans, des Müllers zu Stemmen Christopher Doormans Ehefrau, Anna Elisabeth Ottens, Christopher Ottens Haußmanns zu Boitzen Ehefrau, Anna Ilse Intermans, Jacob Intermans Haußmanns zu Helwege Ehefrau. |
|
| 3896 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 194/01. |
|
| 3897 | | Quellentext: d 12 Febr. Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid geb. Müllers einen d 9 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Harm Storch, Haußman zu Grafel, Hinrich Wilhelm Cordes Haußman in Stemmen, Harm Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe, Johan Christopher Stegen, Gerd Hinrich Stegens Einwohners in Otersen Sohn. |
|
| 3898 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 203/01. |
|
| 3899 | | Quellentext: d 25 August Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Müllers einen d 23 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Jürgen Hinrich Sandman Schmidt in Stemmen, Christian Müller des Haußmans Christian Müllers in Neddenaverbergen Sohn, Anna Engel Storch des Haußmans zu Grafel Harm Storchs Ehefrau, Catarina Maria Margareta Eggers Johan Dietrich Eggers Ehefrau Einhäußling in Stemmen. |
|
| 3900 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/04. |
|
| 3901 | | Quellentext: d 8 Appr. Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen einen d 6ten an den Blattern verstorbenen Sohn alt 2 Jahr 7 Monate und 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3902 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 214/02. |
|
| 3903 | | Quellentext: d 28 Appr. Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Müllers einen d 26 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Ulrich Hinrich, Gevattern: Johan Christopher Stegen des Einwohners in Otersen Gerd Hinrich Stegens Sohn, Johan Christian Burdorf Müller Geselle in Stemmen des Hinrich Burdorfs Mühlenmeisters zu Frankenfeld Sohn, Harm Hinrich Sandman, des Schmidts in Stemmen Jürgen Sandmans Sohn. |
|
| 3904 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 364/03. |
|
| 3905 | | Quellentext: d 16 Maertz Christopher Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen einen kleinen Sohn so d 13 ten an einer Brustkrankheit verstorben alt 1 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 3906 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 221/04. |
|
| 3907 | | Quellentext: d 23 Appr. Christopher Wilhelm Eggers und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Müllers einen d 21 gebr. Sohn ( NB: hat die Nottaufe erhalten) taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Johan Ernst Friedrich Schmidt Trompeter bey dem löbl. Dragoner Regimente von Rahmdor, Johan Diedrich Eggers Einhäußling in Stemmen, Peter Wilhelm Müller Mühlenmeister in Stemmen, Maria Müllers des vorigen Ehefrau, und des Schmidts Jürgen Sandmans Ehefrau Maria, welche beyden letzeren bey der Nottaufe Zeugen gewesen. |
|
| 3908 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/05. |
|
| 3909 | | Quellentext: d 28 Nov. Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen einen d 26 an den Schürcken verstorbenen Sohn alt 1/2 Fahr des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3910 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 226/02. |
|
| 3911 | | Quellentext: d 27 Oct. Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Müllers einen d 25ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Wilhelm, Gevattern: Christopher Hinrich Rötjer Altvater zu Grafel, Johan Christian Doorman des seel. Christopher Doormans Müllers zu Stemmen Sohn, Anna Margareta Haasen, des Haußmans in Stemmen Harm Dierck Haasens Ehefrau. |
|
| 3912 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 234/01. |
|
| 3913 | | Quellentext: d 19 May Christopher Wilhelm Eggers Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Müllers eine d 17 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Wilhelmine Johanna Maria, Gevattern: Demoiselle Wilhelmine Johanna Philippine Kemna, meine des Pastors jüngste Tochter, Demoiselle Maria Amalia Zeidlern, des seel. Pastoris zu Sanstaedt Tochter. |
|
| 3914 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 27/03. |
|
| 3915 | | Quellentext: eod. die Christopher Hinrich Eggers , des Hans Jürgen Eggers Baumanns zu Frankenfeld ehel. Sohn mit Jfer Anna Margareta Müllers seel. Cord Müllers Einwohners in Stemmen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3916 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/03. |
|
| 3917 | | Quellentext: d 15 Appr. Christopher Hinrich Eggers Einwohners in Stemmen einen d 14 todt gebr. Sohn beerdigen laßen, des Abends in der Stille. |
|
| 3918 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/04. |
|
| 3919 | | Quellentext: d 31 Märtz Christopher Hinrich Egers Einwohner in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta eine d 30 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria es hat aber diese Kind die Nottaufe erhalten Zeugen: Gesche Margareta Seemans, Maria Pannings, Anna Dorothea Cordes. |
|
| 3920 | | Quellentext: d 25 ten Anna Maria, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Ehefrau, starb d 22 ten an Nervenfieber; alt 51 Jahre 8 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3921 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/07. |
|
| 3922 | | Quellentext: d 6 Juni Christopher Hinrich Eggers Einwohner in Stemmen, eine d 4 todt zur Welt geborene Tochter des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3923 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/07a. |
|
| 3924 | | Quellentext: Christopher Hinrich Eggers Einwohners in Stemmen seine Ehefrau s d 21, Nov. nach der Entbindung von einer todtgebr. Tochter verstorben mit, dieser zugleich beerdigen laßen alt 34 Jahr des Mittags mit einer, Leichenpredigt. |
|
| 3925 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/03. |
|
| 3926 | | Quellentext: 23. Oktober der Wittwer Christopher Hinrich Eggers Haußmann in Stemmen mit Jfer Catarina Sophia Rosenbrocks, des Einwohners und Krügers in Wittlohe Jacob Rosenbrocks ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3927 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 184/04. |
|
| 3928 | | Quellentext: d 6 Juni Christopher Hinrich Eggers Einwohner in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Sophia gebr. Rosenbrocks einen d 3 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Jürgen, Gevattern: Hinrich Cordes Haußman in Stemmen, Christopher Hinrich Östman Einwohner in Wittlohe, Herman Jacob Rosenbrock, Jacob Rosenbrocks Einwohners in Wittlohe Sohn. |
|
| 3929 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/01. |
|
| 3930 | | Quellentext: d 29 Jan. Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen hat seinen Sohn, welcher d 26 an einer Brustkrankheit verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 5 Jahre 8 Monate 14 Tage. |
|
| 3931 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 191/01. |
|
| 3932 | | Quellentext: d 26 Märtz Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Sophia gebr. Rosenbrocks einen d 24 gebr Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Jacob, Gevattern: Christopher Eggers Haußman in Stemmen, Christopher Hinrich Winseman Haußman in Stemmen, Hinrich Wilhelm Cordes Haußman in Stemmen, Johann Friedrich Rosenbrock Jacob Rosenbrocks Einwohners in WIttlohe Sohn. |
|
| 3933 | | Quellentext: Nr.5 19. Juli Hinrich Jacob Eggers, Köthner und Ehemann in Stemmen gest. d 16 Jul. Vormittags 10 Uhr am Bruchschaden. Alt 69 Jahr 3 M. 22 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 3934 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 198/05. |
|
| 3935 | | Quellentext: Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Sophia gebr. Rosenbrocks einen d 13 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher, Gevattern: Thomas Christopher Braband Schulmeister in Stemmen, Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen, Carsten Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen, Johan Hinrich Rosenbrock Jacob Rosenbrocks Einwohner in Wittlohe Sohn. |
|
| 3936 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/07. |
|
| 3937 | | Quellentext: d 10 Oct. Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen einen Sohn so d 8 an den Schürken gestorben, alt 4 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3938 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 203/03. |
|
| 3939 | | Quellentext: d 23 Sept. Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Sophia gebr. Rosenbrocks eine d 21 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Anna Maria Winseman des Haußmans Hinrich Winsemans in Stemmen Ehefrau, Anna Marlena Cordes des Haußmans in Stemmen Hinrich Cordes Ehefrau, Lucia Helbergs des Schäfers in Stemmen Claus Helbergs Ehefrau. |
|
| 3940 | | Quellentext: Nr.8 11. April Catharine Margarethe Eggers geb. Eggers Wittwe des Christopher Wilhelm Eggers gewesenen Halbmeyers in Stemmen, gestorben d 8 ten April Morgens 1 Uhr an der Wassersucht. Alt 63 Jahre 6 Monate und 18 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 3941 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 213/02. |
|
| 3942 | | Quellentext: d 9 Febr. Christopher Hinrich Eggers Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina gebr. Rosenbrocks einen d 6 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher, Gevattern: Carsten Diedrich Badenhoop Haußman in Stemmen, Claus Helberg Schäfer daselbst, Thomas Christopher Braband Schullehrer in Stemmen, Johan Christopher Östman, des Einwohners in Wittlohe Christopher Hinrich Östmans Sohn. |
|
| 3943 | | Quellentext: 10 September Johann Christopher Eggers, Häusling bei Stemmen und Ehemann, starb d 7 ten an Magenkrämpfe und Geschwulst, alt 57 Jahre 7 Mon. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 3944 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 221/01. |
|
| 3945 | | Quellentext: d 7 Märtz Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Sophia gebr. Rosenbrocks eine d 4 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Sophia, Gevattern: Anna Magdalena Östmans Christopher Hinrich Östmans Einwohner in Wittlohe Ehefrau, Rebecka Rosenbrocks Jacob Rosenbrocks Einwohners in Wittlohe Ehefrau, Anna Margareta Cordes seel. Hinrich Cordes Haußmans in Stemmen Tochter. |
|
| 3946 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/02. |
|
| 3947 | | Quellentext: d 1 Appr. Christopher Hinrich Eggers, Haußmann in Stemmen eine an der Brustkankheit verstorbene Tochter alt 1 Jahr des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3948 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 248/01. |
|
| 3949 | | Quellentext: d 12 Märtz Christopher Hinrich Eggers Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Sophia gebh. Rosenbrocks eine d 10 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Sophia, Gevattern: Johan Diedrich Krantz Altvater in Stemmen, Hinrich Wilhelm Cors, des Baumans in Stemmen Hinrich Cors Sohn, Anna Rinckels des in Pension stehenden Corporals und Nachtwächters in Otersen Tochter, Ilse Maria Badenhoop, des Baumans in Stemmen Casten Diedrich Badenhoops Tochter. |
|
| 3950 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 19/06. |
|
| 3951 | | Quellentext: d 20 Oct. Gerd Hinrich Stegen des Johann Stegen Einhäuslings in Otersen ehel. Sohn mit Catharina Maria Eggers des Christopher Eggers Baumanns in Stemmen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3952 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/08. |
|
| 3953 | | Quellentext: d 28 Sept erd Hinrich Stegen Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria einen den 24 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Christopher, Zeugen: Johann Gerd Ribcken, Johann Harm Lühning, Christopher Eggers. |
|
| 3954 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/03. |
|
| 3955 | | Quellentext: d 6 Oct. Johan Christopher Stegen Baumann und Krüger in Otersen so d 3 ten an der Ruhr verstorben des Morgens in der Stille beerdigt worden alt 32 Jahr. |
|
| 3956 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/01. |
|
| 3957 | | Quellentext: d 3 Sept. Gerd Hinrich Stegen Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria einen d 2ten gebh. Sohn taufen laßen genanndt Gerd Hinrich, Zeugen: Jacob Knabe, Claus Rode, Borchard Christian Grefe. |
|
| 3958 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/01. |
|
| 3959 | | Quellentext: d 19 Sept. Gerd Hinrich Stegen Einwohner in Otersen einen Sohn, so d 17 gestorben alt 17 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 3960 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/03. |
|
| 3961 | | Quellentext: d 20 Oct. Gerd Hinrich Stegen Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria einen d 19 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Gerd Hinrich. Zeugen: Lütje Kölmos, Johann Plesse, Johann Diedrich Tewes. |
|
| 3962 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 347/04. |
|
| 3963 | | Quellentext: d 7 Dec. Gerd Hinrich Stegen Einwohner und Krüger in Otersen einen d 5 an der Brustkrankheit verstorbenen Sohn des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 7 Jahr 1 Monat. |
|
| 3964 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/02. |
|
| 3965 | | Quellentext: d 25 Juni Gerd Hinrich Stegen und seine Ehefrau Maria Baumann in Otersen eine d 22 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Aalheid, Zeugen: Anna Aalheid Lühnings, Catarina Aalheid Krantz, Anna Elisabeth Ottens. |
|
| 3966 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/07. |
|
| 3967 | | Quellentext: d 26 Sept. Claus Rodens Baumanns in Otersen Ehefrau Catarine Alheid so d 23 ten an der Schwindsucht verstorben alt 24 Jahre 3 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 3968 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 35/03. |
|
| 3969 | | Quellentext: d 16 Octob. der Jgesell Michael Christopher Eggers seel. Harm Eggers Tagelöhners in Otersen nachgelaßener Sohn mit Jfer Anna Catharina Elisabeth Östmanns des Johann Joachim Östmanns Einwohners in Haemelhausen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 3970 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 186/02. |
|
| 3971 | | Quellentext: d 15 Oct. Christoper Eggers Nachtwächter in Otersen und seine Ehefrau Anna Catharina geb. Östmans ein Paar eodem die gebr. Zwillinge taufen laßen Sohn und Tochter wovon der Sohn genandt Harm Hinrich: Gevattern: Hinrich Schönfeld Schuster in Otersen, Anna Elisabeth Lühnings Cord Lühnings Haußmans in Otersen Ehefrau, Eleonora Hörmans Joachim Hörmans Hausknechts auf des seel. H. Landdrosten von Behrs Hofe zu kleinen Häußlingen, die Tochter genandt Catarina Alheid, Gevattern Gesche Mette Bartels Harm Hinrich Bartels Einwohners in Otersen Ehefrau, Anna Alheid Eggers seel. Harm Eggers Tagelöhners in Otersen Tochter, Anna Dorothea Östmans Johan Joachim Östmans Einwohners in Haemelhausen Tochter. |
|
| 3972 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 351/02. |
|
| 3973 | | Quellentext: d 21 Oct Christopher Eggers Nachtwächter in Otersen ein d 20 verstorbene Tochter, so sehr schwach zur Welt gebr. alt 6 Tage, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3974 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 186/01. |
|
| 3975 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 351/01. |
|
| 3976 | | Quellentext: d 18 Oct. Christopher Eggers Nachtwächter in Otersen einen d 16 verstorbenen Sohn, der sehr schwach zur Welt gekommen alt 24 Stunden des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3977 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 189/03. |
|
| 3978 | | Quellentext: d 14 Sept. Michael Christopher Eggers Nachtwächter und Tagelöhner in Otersen und seine Ehefrau Anna Catharina gebr. Östmans eine d 12 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Hinrich Witte Schuster in Otersen, Anna Elisabeth Cord Lühnings Einwohners in Otersen Ehefrau, Eleonora , Joachim Hörmans Tagelöhners zu Kl. Häußling Ehefrau. |
|
| 3979 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 197/04. |
|
| 3980 | | Quellentext: d 24 Juni Michael Eggers Nachtwächter in Otersen und seine Ehefrau Anna Catarina gebr. Östmans eine d 21 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Alheid, Gevattern: Sophia Hörmans, des Schneiders in Otersen Johan Hörmans Ehefrau, Gesche Mette Bartels des Einwohners in Otersen Harm Hinrich Bartels Ehefrau, Catarina Margareta, Burde, des Einwohners in Westen Jacob Burden Ehefrau. |
|
| 3981 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 206/03. |
|
| 3982 | | Quellentext: d 17 Juli Michael Christopher Eggers Tagelöhner und Nachtwächter in Otersen und seine Ehefrau Anna Catarina Dorothea gebr. Östmans eine d 15 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Dorothea Elisabeth., Gevattern. Christopher Hörman Schneider in Otersen, Anna Elisabeth Marquards, des Haußmans in Otersen Jürgen Friedrich Marquards Ehefrau, Dorothea Östmans des Kätners zu Hämelhausen Johan Östmans Tochter. |
|
| 3983 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 220/04. |
|
| 3984 | | Quellentext: d 5 Märtz Christopher Michael Eggers Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Anna Catarina gebr. Östmans einen d 3ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Herman, Gevattern: Jürgen Friedrich Marquard Haußman in Otersen, Cord Hinrich Eggers Einhäußling in Armsen, Christian Teves Einhäußling und Schneider in Otersen. |
|
| 3985 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/06. |
|
| 3986 | | Quellentext: d 12 Dec. Christopher Michael Eggers Einhäußling in Otersen einen Sohn so d 10 an der Brustkrankheit verstorben alt 3/4 Jahr des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 3987 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-12 12.10 Christopher Eggers, Ties Eggers Baumanns zu Stemmen ehel Sohn mit Jgf Anna Ilse Hellbergs, Johann Hinrich Hellbergs, Käters zu Neddenaverbergen ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und zu Wittlohe d 25. Oct copuliert wohnen zu Stemmen S20 1736. |
|
| 3988 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/05. |
|
| 3989 | | Quellentext: d 16 Jan. Johann Harm Eggers gebürtig aus Otersen Bedienter bey Sr. Hochwolgebh. H. Landrat zu Kl. Häuslingen so den 14 gestorben alt 14 Jahr 14 Wochen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 3990 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-59 28.10. Müller Maria geb Eggers des weil Jürgen Hinrich Müller Hirte in Nedden nachgel Wittwe gest d 24.10. an Altersschwäche 77J. |
|
| 3991 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-16 28.11 Johann Wilhelm Tietjen seel Thomas Tietjen Einwohners zu Jarling Kirchspiels Walsrode Sohn und Jgf Anna Gesche Eggers, seel Claus Eggers Baumanns in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s592 1777. |
|
| 3992 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 209/03. |
|
| 3993 | | Quellentext: d 18 Dec. Johan Diedrich Eggers Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Maria gebr. Lienhops eine d 16 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria, Gevattern: Catarina Alheid Eggers des Haußmans Christopher Wilhelm Eggers in Stemmen Ehefrau, Catarina Sophia Claussen des seel. Hinrich Claussen Haußmans in Stemmen Tochter, Jürgen Hinrich Eggers Mousquetier beym Löbl. Regimente des Herren General Lieutnants de la Motte in Verden. |
|
| 3994 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 223/3. |
|
| 3995 | | Quellentext: d 22 Dec. Johann Diedrich Eggers Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Catharina Maria geb. Lienhoop einen d 20 geb. Sohn taufen laßen genandt Diedrich Hinrich, Gevattern: Johann Diedrich Kranz, Haußmann in Stemmen, Christopher Wilhelm Eggers, Haußmann in Stemmen, Hans Lienhoops Sohn von Kl. Linteln Johan Friedrich Lienhoop. |
|
| 3996 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 235/01. |
|
| 3997 | | Quellentext: d 27 Juni Johan Diedrich Eggers Einhäußling in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Maria gebr. Lienhoops einen an selbigen Tage gebr. Sohn taufen laßen, und zwar hat er die Nottaufe erhalten, genandt Christian, Gevattern: Dorothea Cors, seel. Hinrich Cors Bauman in Stemmen nachgelaßene Wittwe, Maria Krantz des Baumans Johan Diedrich Krantz in Stemmen Ehefrau. |
|
| 3998 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 253/02. |
|
| 3999 | | Quellentext: d 2 Febr. Johan Diedrich Eggers Einhäußling und Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Maria gebh. Liebhoops eine d 1 gebh. Tochter zur confirmation gesandt weil das Kind in der Schwachheit die Nottaufe erhalten und Sophia benannt worden. Gevattern: Catarina Alheid Eggers, des Baumans Christopher Wilhelm Eggers in Stemmen Ehefrau, Maria Krantz des Baumans in Stemmen Johan Diedrich Krantz Ehefrau. |
|
| 4000 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 262/05. |
|
| 4001 | | Quellentext: Sept. 24. Johann Diedrich Eggers, Häusling in Stemmen, und dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Lienhoop, eine d 22ten Sept. geborene Tochter taufen laßen, genandt: Anna Ilse, Gev: Johann Diedrich Kranz, Baumann in Stemmen, Lucia Lienhoop, des weil. Hans Lienhoop, Häusling in Klein Linteln, Kirchspiel Linteloh, Tochter, Dienstmädchen in Wittlohe; Catharina Adelheid Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen Tochter. |
|
| 4002 | | Quellentext: Octob. d 7ten Erhielten Johann Dietrich Eggers, Häusling in Stemmen und Anna Maria geb. Lienhop einen totgeborene Sohn. |
|
| 4003 | | Quellentext: Octob d 9 ten wurde der totgeborene Sohn des Johann Dietrich Eggers, Häusling in Stemmen und der Anna Maria, geb. Lienhoop beigesetzt. |
|
| 4004 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-21 d. 4ten Decbr. Carsten Hinrich Eggers, Witw. Und Baumann zu Luttum mit Rebecka Margarethe Hencken, Hinrich Henke, Baumanns und Amtsvorstehers zu Neddenaverbergen Tochter. In der kirche unterm Kranze. S694 1807. |
|
| 4005 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 54/01. |
|
| 4006 | | Quellentext: d 22 Appr. der Jgesell Johan Jürgen Rehling seel. Johan Christian Rehlings Einwohners in Rethem nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Margareta Eggers, seel. Claus Eggers Bürgers in Langwedel nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4007 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-01 d. 26. Febr. Johann Hinrich Müller, Christian Müller zu Neddenaverbergen ehelicher Sohn mit Anna Marie Eggers, Cord Hinrich Eggers in Armsen Eheliche Tochter in der Kirche im Krantze Copuliert S673 1802. |
|
| 4008 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-51 17.7. Jürgen Hinrich Müller Häusling in Nedden u s Fr Marie Eggers? D 15 geb Anna Margarethe TZ: Peter Winkellmann und dessen Fr Anna Alheit, Mette Marg Eggers Cordt Hinr Tochter s409 1802. |
|
| 4009 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-22 18.4. Müller, Anna Margarethe des Jürgen Hinrich Müller Hirte in Nedden ehel Tochter starb d 14.4. an langwieriger Krankheit alt 42J 9Mo. |
|
| 4010 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-43 8.9. Jürgen Hinrich Müller Hirte in Nedden u s Fr Anna Maria Eggers d 3 geb Tochter Maria Sophie TZ: Sophie Winkellmann,Christian Müller s458 1805. |
|
| 4011 | | Quellentext: KB Wittlohe: 1871 15.2. beerdigt Meine Marie Sophie Ehefrau in Nedden alt 65J 5Mo 7T, Eltern Hirte Jürgen Hinrich Müller und dessen Ehefrau Maria geb Eggers gest. 10.2. Herzfehler. Der Ehemann der verstorbenen ist der Häusling Johann Hinrich Heine in Neddenaverbergen. |
|
| 4012 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-59 18.12. Johann Hinrich Müller zu Nedden und Marie geb Eggers d 14 geb Sohn gen Christian TZ: Anne Tietjen, Cathrina Elisabeth Müller, Hermann Eggers s499 1808. |
|
| 4013 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-56 Heute den neunzehnten May eintausendachthundertzwölf Molrgens acht Uhr erschienen , vor mir dem Maier Conrad Witte aus Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Jürgen Hinrich Badenhop Nieter?? ein und vierzig Jahre alt Hinrich Lohmann Häußling vier- , zig Jahre alt Beide Zeugen aus Nedenaverbergen Keine Verwanten aber Nachbahrn und , erklärten daß den achtzehnten des Morgens neun Uhr Christian Müller in einem Alter , von drey und ein halb Jahr verstorben sey Sohn von Jürgen Hinrich Müller Anna Marie , gebohrene Eggers nach dem ich mich mit den Zeugen in daß Sterbe Hauß begab und mich , mit ihnen von dem wikrklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen , ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Jürgen Hinrich Badenhop Hinrich Lohmann. |
|
| 4014 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-32 20.5.. Christian Müller, Jürgen Hinrich Müllers, Hirtens in Nedden d 18 gest Sohn alt 3J 4 Mon s189 1812. |
|
| 4015 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-62 26.11. Jürgen Hinrich Müller, Kuhhirte zu Nedden und seine Frau Anna Maria geb Eggers d 24 ej geb Sohn genannt Cord Hinrich TZ: Peter Winkelmann Cord Hinrich Bartels Müller Cord Hinr Nedden Hirte Jürgen H Müller und Eggers s 8 1811. |
|
| 4016 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-19 5..4. Cord Hinrich Müller Sohn Jürgen Hinrich Müller Kuhhirte in Nedden starb d 31.3. alt 5J 3 M S 212 1817. |
|
| 4017 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-26 6.3. Jürgen Hinrich Müller, Kuhhirte zu Nedden und d Fr Anna Marie Eggers d 5. geb Tochter gen Elisabeth TZ: J. H. Müller, Marie Meier S65 1817. |
|
| 4018 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 58/07. |
|
| 4019 | | Quellentext: Dec. 30. Christopher Wilhelm Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers Baumann in Stemmen Sohn, mit Catharina Margaretha Eggers, des Christopher Hinrich Eggers Köthner in Stemmen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 4020 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 288/01. |
|
| 4021 | | Quellentext: Febr. 24. Christopher Wilhelm Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, Sohn, und Catharina Margarethe, geb. Eggers, einen d 21ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher Wilhelm. Gev: Peter Wilhelm Müller, Altentheiler auf der Mühle in Stemmen; Johann Diedrich Eggers, Häusling in Stemmen; Hinrich Jacob Eggers, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthner in Stemmen Sohn. |
|
| 4022 | | Quellentext: d 30 ten Christopher Wilhelm, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen und der Catharina Margaretha geb. Eggers Sohn, starb d 26 ten an den Frieseln; alt 12 Jahre 10 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4023 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 295/03. |
|
| 4024 | | Quellentext: Nov. 15. Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, und Catharina Margretha, geb. Eggers, eine d 12 sten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Adelheid. Gev: Maria Müllern, des Peter Wilhelm Müller, Altentheiler in Stemmen, Ehefrau; Anna Maria Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen, Ehefr.; Anna Ilse Dieckhoff, des Johann Friedrich Dieckhoff, Baumann zu Wittorf, Ehefr. |
|
| 4025 | | Quellentext: d 16 ten (Oct.) Christopher Eggers, Baumann in Stemmen und Catharina Margaretha geborene Eggers, einen d 13 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jürgen Hinrich. Gev: Johann Christian Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers Baumann und Altentheiler in Stemmen Sohn; Maria Bargmann, des Dietrich Bargmann, Baumanns in Otersen Tochter; Metta Adelheid Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Mühlenmeister in Stemmen (Pächters auf der Mühle ist durchgestrichen) Ehefrau. Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen. |
|
| 4026 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-96 Im Jahr eintaudsend achthundert und zwölf am achten December um zwey Uhr Nachmit- , tags erschien vor mir, dem Maier, Beamten des Civilstandes der Commune Kirchlinteln, , Cantons Verden, Depöartements der Weser Mündungen der Halbmeyer , Christopher Wilhelm Eggers in Stemmen zwey und vierzig Jahre alt, und zeigte uns ein , Kind männlichen Geschlechts vor, welches am siebenten December achtzehnhundert und , zwölf morgens um vier Uhr gebohren und von ihm und seiner Ehefrau Catherine Margare- , the gebohrene Eggers, neun und zwanzig Jahre alt, erzeugt sey und dem er die Namen , Friederich Wilhelm geben wolle. Diese Erklärung und Vorzeigung ist geschehen in Gegen- , wart des Gemeinderats Johann Diederich Krantz sechs und vierzig Jahre alt und des , Köthers Harm Diederich Hase zwey und fünfzig Jahre alt, beide wohnhaft in Stemmen, und , der Vater sowohl, als auch die beyden Zeugen haben nebst mit die gegenwärtige Urkunde, , nachdem sie zuvor vorgelesen und genehmigt worden war, unterschrieben , R A Stäbner Maire und Civilstands-Beamter , Christ Wilhelm Eggers Johann Diederich Krantz Hermann Diederich Haase. |
|
| 4027 | | Quellentext: d 9 ten Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, und Catharina Margaretha, geb. Eggers, einen d 7 ten geborenen geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Friedrich Wilhelm. Gev: Hermann Dietrich Hase, Baumann in Stemmen; Catharina Adelheid Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann und Altentheiler in Stemmen, und der Catharina Adelheid geb. Eggers, Tochter; Catharina Adelheid Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen und der Anna Maria geb. Eggers Tochter. |
|
| 4028 | | Quellentext: eod. Friedrich Wilhelm, des vorhergenannten Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen und der Catharina Margaretha geb. Eggers Sohn, starb d 29 en Jan. an Nervenfieber alt 16 Jahr und 2 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4029 | | Quellentext: Oct. d 26 ten Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, und Catharina Margaretha, geb. Eggers, einen d 20 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Hinrich Petersen, Mühlenmeister zu Neddermühlen bei Stellichte; Jacob Christopher Wolff, Tischler in Stemmen; Johann Dietrich Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumanns in Stemmen Sohn. |
|
| 4030 | | Quellentext: Nov d 12 ten Johann Dietrich, des Christopher Wilhelm Eggers Baumanns in Stemmen und der Catharina Margaretha geb. Eggers Sohn, starb d 10 an der Brustkrankheit alt 1 Jahr 20 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4031 | | Quellentext: May d 8 ten Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen und Catharina Margaretha geb. Eggers eine d 4 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Maria Sophia. Gev: Wilhelmina Johanna Maria Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen Tochter; Maria Sophia Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllermeisters in Stemmen Tochter; Anna Maria Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter. |
|
| 4032 | | Quellentext: May d 9 ten Maria Sophia, des weil. Christopher Wilhelm Eggers, Halbhöfners in Stemmen und der Catharina Margaretha geb. Eggers Tochter, starb d 7 ten plötzlich an Krämpfen, alt 6 Jahre 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4033 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 47/02. |
|
| 4034 | | Quellentext: d 20 Oct der Jgesell Johan Diedrich Krantz des Haußmans in Stemmen Johan Diedrich Krantz ehel. Sohn mit Jfer Anna Maria Eggers des Baumans in Stemmen Christopher Hinrich Eggers ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4035 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 233/01. |
|
| 4036 | | Quellentext: d 6 Januar Johan Diedrich Krantz Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eggers eine d 4 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Gevattern: Catarina Alheid Eggers, des Haußmans Christopher Wilhelm Eggers Baumans in Stemmen Ehefrau, Ilse Maria Müllers, des Mühlenmeisters Peter Müllers in Stemmen Ehefrau, Anna Margareta Haasen, Harm Dierck Haasens Baumans in Stemmen Ehefrau. |
|
| 4037 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 240/03. |
|
| 4038 | | Quellentext: d 20 Jan. Johan Diedrich Krantz Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Eggers eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Sophia, Gevattern: Johan Hinrich Cors, Bauman in Stedorf, Jürgen Hinrich Krantz, Diedrich Krantz Altvater in Stemmen Sohn, Maria Eggers des Einhäußlings in Stemmen Johann Diedrich Eggers Ehefrau, Ilse Eggers, Christopher Wilhelm Eggers Baumans in Stemmen Tochter. |
|
| 4039 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/04. |
|
| 4040 | | Quellentext: eod die (6 Oct.) Johann Diedrich Krantz Baumann in Stemmen eine Tochter alt 2 1/2 Jahr so d 4 ten an der Ruhr verstorben des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4041 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 247/02. |
|
| 4042 | | Quellentext: d 18 Febr. Johan Diedrich Krantz Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria gebh. Eggers einen d 16 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Harm Diedrich Haase Bauman in Stemmen, Gerd Hinrich Krantz Garde Reüter beym Regimente von Wallmoden, Johan Dieterichs Reüter beym 2ten Cav. Regimente unter dem H. Ritmeister von der Decken Compagnie, Hinrich Jacob Eggers, des Baumans in Stemmen Christopher Eggers Sohn. |
|
| 4043 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/01. |
|
| 4044 | | Quellentext: d 4 Märtz Johann Diedrich Krantz Baumann in Stemmen einen d 2 ten an der Brustkrankheit verstorbenen Sohn so 1 Jahr 3 Wochen alt des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 4045 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 258/5. |
|
| 4046 | | Quellentext: d 24 Aug. Johan Diedrich Krantz Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria gebh. Eggers eine d 22 ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Christina Sovia Margareta, Gevattern: Johan Hinrich Christian Schwartz, Corporal beym 5ten Infanterie Regiment und des H. Capit. von Behr Compagnie, Catarina Margareta Eggers, Christopher Hinrich Eggers Bauman in Stemmen Tochter, Diedrich Haase Bauman in Stemmen, Johan Diedrich Eggers Einhäußling in Stemmen. |
|
| 4047 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 273/01. |
|
| 4048 | | Quellentext: Johann Diederich Kranz, Baumann in Stemmen, und Anna Maria Eggers einen d 9ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Diederich Eggers, Häusling in Stemmen; Hermann Diederich Hase, Baumann in Stemmen; Anna Elisabeth Kranz, des Jürgen Hinr. Kranz, Baumann zu Hadensdorf Kirchspiel Eikeloh, Ehefrau; Johann Christopher Eggers, des Christopher Hinrich Eggers, Baumann in Stemmen, Sohn. |
|
| 4049 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 397/04. |
|
| 4050 | | Quellentext: 30. (Sept.) Johann Hinrich, des Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen und der Anna Maria, geb. Eggers Sohn, starb d 27 ten an Verstopfung und darauf erfolgtem Durchfall, alt 6 Jahre weniger 12 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4051 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 281/01. |
|
| 4052 | | Quellentext: Anna 1805 Jan. 20. Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen, und Anna Maria, geb. Eggers, einen d 15ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Dietrich Gev: Christopher Wilhelm Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen Sohn; Hinrich Wilhelm Dohrmann, Müller in Stemmen; Anna Margaretha Hasen, der Hermann Dietrich Hase, Baumann in Stemmen, Tochter. |
|
| 4053 | | Quellentext: Nr.07 19. Juli Johann Diedrich Kranz, Ehemann und Halbmeyer in Stemmen gest. d 15 ten Julius Abends 9 Uhr an der Lungensucht. Alt 37 Jahre 7 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4054 | | Quellentext: May d 28 ten Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen, und Anna Maria geb. Eggers, eine d 25 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Maria. Gev: Anna Elisabeth Kranz, des Jürgen Hinrich Kranz, Baumann in Hamensdorf (?) Ehefrau, Cathrina Adelheid Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers Baumanns und Altentheiler in Stemmen Tochter, Ilse Maria Hase, des Herman Dietrich Hase, Baumann in Stemmen Tochter. |
|
| 4055 | | Quellentext: d 23 ten Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen, und Anna Maria geb. Eggers, einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Baumann; Christopher Wilhelm Eggers, Baumann; Hinrich Jacob Eggers, Käthner. Alle in Stemmen. |
|
| 4056 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-02 d. 5ten Febr. Harm Eggers, weil. Cord Hinrich Eggers, Häuslings in Armsen Sohn mit Anna Margarethe Scheelen, Cord Scheelen, Altkötners? zu Neddenaverbergen, Tochter. In der Kirche unterm Kranze. S691 1807. |
|
| 4057 | | Quellentext: Apr. d 15 Johann Hinrich Richter, Wittwer, Anbauer und Schuster in Westen, mit Catharina Adelheid Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4058 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 60/03. |
|
| 4059 | | Quellentext: Dec. 28. Johann Rabe, Reuter beim 4ten Hannöverschen Cavallerieregiment und bei des Rittmeisters Schumann Compagnie, ein Sohn des Conrad Rabe, Häusling in Westen, mit Adelheid Eggers, des Michael Eggers, Häusling in Otersen, Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 4060 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 288/03. |
|
| 4061 | | Quellentext: 22. (März) Johann Rabe, Reuter beim 4. Hannöverschen Cavallerieregiment, jetzt Knecht in Otersen, und Anna Adelheid, geb. Eggers, eine d 20ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Maria. Gev: Margretha Spöring, des Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen, Ehefrau; Maria Raben, des Johann Hinrich Rabe, Häusling in Wohlendorf, Ehefrau; Dorothea Elisabeth Eggers, des Michael Eggers, Häusling in Otersen, Tochter. |
|
| 4062 | | Quellentext: Apr. d 11ten Johann Rabe, Reuter beim 4ten hannöverschen Cavallerieregiment, jetzt Häusling in Otersen, und Anna Adelheid geb. Eggers, eine d 9ten geborene Tochter taufen laßen, genannt:: Sophia Adelheid. Gev. Gesche Metta Carstens, des Christopher Carstens, Käthners in Otersen Ehefrau, Adelheid Spöring, des Christopher Hinrich Spöring, Baumann in Otersen Ehefrau, Dorothea Sophia Storch, des Hermann Storch, Häuslings in Otersen Ehefrau. |
|
| 4063 | | Quellentext: Juny d 30 ten Johann Rabe, Häußling in Otersen und Anna Adelheid geb. Eggers, einen d 29 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen; Christopher Rübke, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Rabe, Häußling in Böhme Kirchspiels Kirchwahlingen; Johann Hermann Storch, Häußling in Otersen. |
|
| 4064 | | Quellentext: Dec d 5 ten Johann Rabe, Häusling in Otersen, und Anna Adelheid geb. Eggers eine d 4 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margaretha Adelheid. Gev: Sophia Lühmann, des weil. Johann Lühmann, Häusling in Otersen Tochter; Sophia Westermann, des Christian Westermann, Häusling in Westen Tochter; Elisabeth Gestarin (?), des Christian Gestarin, Neubauer zu Borstel Tochter. |
|
| 4065 | | Quellentext: d 20 ten Johann Rabe Häusling in Otersen und Anna Adelheid, geb. Eggers einen d 13 geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann. Gev: Ilse Margaretha Gestrick in Otersen im Dienste, des Johann Hermann Gestrick, Käthners in Hassel Tochter; Johann Hermann Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Sohn; Michael Witte, des weil. Johann Hinrich Witte, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 4066 | | Quellentext: Apr. d 30 Johann, des Johann Rabe, Häuslings in Otersen und der Anna Adelheid geb. Eggers Sohn, starb an den Schäuerchen, alt 7 Mon 14 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4067 | | Quellentext: d 4 ten Johann Rabe, Häusling in Otersen und Anna Adelheid geb Eggers, einen d 1 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Friedrich. Gev: Cord Bartels, Käthner in Otersen; Friedrich Funke, Häusling in Westen; Margaretha Köhlmoos, des Christopher Köhlmoos, Käthners in Otersen Ehefrau. |
|
| 4068 | | Quellentext: 29 ten Johann Christopher Eggers in Stemmen, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthners in Stemmen Sohn, mit Margaretha Hasen, des Hermann Dietrich Hase, Baumanns in Stemmen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4069 | | Quellentext: Apr. d 11 ten Johann Christopher Eggers in Stemmen, im Hause seines Bruders und Anna Margaretha geb. Hase einen d 8 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christopher Hinrich. Gev: Christopher Wilhelm Eggers, Baumann; Hinrich Jacob Eggers, Käthner; Johann Hinrich Hase, des weil. Herman Dietrich Hase Baumanns, Sohn; Alle aus Stemmen. |
|
| 4070 | | Quellentext: Aug. d 10 ten Johann Christopher Eggers, Häusling in Stemmen bei der Kohlen (?) Brücke, und Anna Margaretha geb. Hasen, eine d 7 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Metta Adelheid Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Mühlenmeister in Stemmen Ehefrau; Anna Maria Eggers, des Johann Dietrich Eggers, Häusling in Stemmen Tochter; Ilse Maria Hase, des Hermann Dietrich Hase, Baumanns in Stemmen Tochter. |
|
| 4071 | | Quellentext: d 19 ten Johann Christopher Eggers, Häusling bei Stemmen, und Anna Margaretha geb. Hase, eine d 13 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Maria. Gev: Sophia Hase, des Hermann Dietrich Hase, Baumanns in Stemmen Tochter; Anna Maria Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter; Sophia Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Tochter. |
|
| 4072 | | Quellentext: 21. Dezember Sophia Maria, des Johann Christopher Eggers Häuslings bei Stemmen und der Anna Margaretha geb. Hase Tochter, starb an den Frieseln, alt 6 Jahre 4 Mon 5 TAge. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4073 | | Quellentext: Dec d 3 ten Dietrich Hinrich Eggers, in Stemmen im Dienste, des weil. Johann Dietrich Eggers, Häuslings in Stemmen Sohn, mit Wilhelmine Johanna Maria Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4074 | | Quellentext: d 30 ten Dietrich Hinrich Eggers, Häusling bei Stemmen und Wilhelmina Johanna Maria, geb. Eggers einen d 26 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen; Johann Christian Cordes, Anbauer bei Stemmen. Friedrich Bunke, Häusling in Stemmen. |
|
| 4075 | | Quellentext: Nr.10 21. November Johann Diderich Eggers, Sohn des Diederich Hinrich Eggers, Häuslings in Stemmen und der Wilhelmine Johanne Maria geb. Eggers gest. d 17 November Morgens 7 Uhr am Nervenfieber. Alt 17 Jahre 22 Tage. |
|
| 4076 | | Quellentext: Sept. d 24 ten Dietrich Hinrich Eggers, Häusling in Stemmen und Wilhelmine Johanna Maria geb. Eggers, eine d 19 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Catharina Margaretha Eggers, des weil Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen Ehefrau; Anna Maria Cordes, des Johann Christian Cordes, Neubauers bei Stemmen Ehefrau; Sophia Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Tochter. |
|
| 4077 | | Quellentext: Apr. d 21 ten Cord Hinrich Gerken, in Otersen im Dienste, des Cord Gerken, Häuslings in Wittorf, Kirchspiel Visselhövede Sohn, mit Anna Ilse Eggers, in Stemmen im Dienste, des weil. Johann Dietrich Eggers, Häuslings in Stemmen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-14 d. 10ten Nov. Johann Hinrich Tietje, Sohn von Jürgen Hinrich Tietje Halbmeier in Neddenaverbergen mit Catharine Margarethe Eggers, Tochter von Joh. Hinr. Eggers, Halbmeier in Eitze. In der Kirche copulirt. |
|
| 4079 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-01 2.6. 1853 Eggers Hermann Diedrich Bürger in Verden geb 20.9. 1809 in Verden, Eltern Büregr Hermann Eggers und dessen EhefrauAnna Margarethe Scheel Braut: Meinke Anna Engel unverheiratet zu Nedden geb 23.Junius 1809 in Nedden Eltern Köthner Hermann Hinrich Meinke u d Ehefaru Anna Margarethe Heemsoth künft Wohnort Verden. |
|
| 4080 | | Quellentext: Jun. d 14 ten Jürgen Heinrich Eggers in Stemmen, des weil. Christopher Wilhelm Eggers Halbhöfner in Stemmen Sohn, mit Ilse Maria Dorothea Rodewald, des Johann Christopher Hinrich Rodewald, Brinksitzers in Eilte Kirchspiels Ahlden Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 4081 | | Quellentext: 3. August Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfner in Stemmen, und Ilse Maria, geb. Rodewald, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher Wilhelm. Gev: Johann Friedrich Dieckhof, Halbhöfner und Gastwirt in Wittorf; Heinrich Richter, Neubauer in Westen; Hermann Vogts, Halbhöfner in Dörverden; Dietrich Hinrich Storch, Müller in Stemmen; Jürgen Hinrich Rodewald, Käthner in Eilte. |
|
| 4082 | | Quellentext: 2. Oktober Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfner in Stemmen und Ilse Maria geb. Rodewald, eine d 26. Sept. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Anna Margaretha Eggers, des Johann Christopher Eggers, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Sophia Rodewald, des Christopher Rodewald, Brinksitzers in Eilte Tochter; Elisabeth Rosenbrock, des Johann Hinrich Rosenbrock, Halbhöfners und Krügers in Wittorf Kirchspiel Visselhövede Ehefrau; Maria Storch, des Jürgen Hinrich Storch, Halbhöfners in Grafel Tochter. |
|
| 4083 | | Quellentext: 29. April Catharina Margaretha, des Jürgen Hinrich Eggers Halbhöfners in Stemmen und der Ilse Maria geb. Rodewald Tochter, starb d 26 ten an der Brustkrankheit, alt 30 Wochen 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4084 | | Quellentext: 11. März Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfner in Stemmen und Ilse Maria, geb. Rodewald einen d 3 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich. Gev: Dietrich Hinrich Storch, Müller in Stemmen; Christopher Hase, des weil. Hermann Dietrich Hase, Käthners in Stemmen Sohn; Christopher Rodewald, des Christopher Rodewald, Käthners in Eilte Sohn. |
|
| 4085 | | Quellentext: 31.1.1841 Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfner in Stemmen und Ilse Maria geb. Rodewald eine d 14 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Maria Sophia Storch, des Dietrich Storch, Müllers in Stemmen Ehefrau; Catharina Dorothea Rotermund, des Hermann Heinrich Rodtermund, Schullehrers in Neddenaverbergen Ehefrau; Sophia Maria Rodewald, des Christopher Rodewald, Halbhöfners Eilte, Amts Ahlden Ehefrau. |
|
| 4086 | | Quellentext: Nr.20 23. November des Jürgen Hinrich Eggers Halbmeyers in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Maria geb. Rodewald d 12 Novbr. geborenen Sohn , genannt:. Friedrich Hermann. Testes 1) Johann Hinrich Haase 2) Hinrich Diederich Storch 3) Catharina Adelheid Vogts. |
|
| 4087 | | Quellentext: 4) 22. März des Jürgen Hinrich Eggers Halbmeyers in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Maria geb. Rodewald d 10 ten März Abends 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Marie. Testes 1) Maria Eggers 2) Maria Mette Marquardt 3) Jürgen Hinrich Storch 4) Christopher Rodewald. |
|
| 4088 | | Quellentext: 16) 20. Mai des Jürgen Hinrich Eggers Halbmeyer in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Marie geb. Rodewald d 4 ten Mai Morgens 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Wilhelm Friedrich. Testes 1) Johann Hinrich Eggers 2) Johann Hinrich Haase 3) Metta Margarethe Storch. |
|
| 4089 | | Quellentext: 13. Juni Jürgen Hinrich Eggers Halbmeyers in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Marie geb. Rodewald d 29 ten Mai Abends 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Margarethe. Testes 1) Anna Margarethe Neddermeyer 2) Margarethe Storch 3) Hermann Haase. |
|
| 4090 | | Quellentext: May d 14 ten Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen, des weil. Johann Diedrich Kranz, Baumanns in Stemmen Sohn, mit Anna Sophia Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Kötners in Stemmen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4091 | | Quellentext: 10. Juli Johann Dietrich Kranz, Halbhöfner in Stemmen und Sophia, geb. Eggers, einen d 1 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Dietrich. Gev: Christopher Eggers, Häusling bei Stemmen; Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Anna Maria Rode, des Cord Rode, Baumanns in Wittlohe Ehefrau; Catharina Maria Adelheit Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Tochter. |
|
| 4092 | | Quellentext: 14 Oktober Johann Dietrich Kranz, Halbhöfner in Stemmen und Sophia geb. Eggers, eine d 7 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt Hinrich Jacob. Gev: Cord Rode, Halbhöfner in Wittlohe; Michael Witte, Halbhöfner in Otersen; Johann Hinrich Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen Sohn; Ilse Maria Eggers, des Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; Christopher Hinrich Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Sohn. |
|
| 4093 | | Quellentext: 29. März Johann Dietrich Kranz, Halbhöfner in Stemmen und Sophia geb. Eggers einen d 22 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich. Gev: Johann Hinrich Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen Sohn; Dietrich Hinrich Eggers, des Hinrich Jacob Eggers, Käthners in Stemmen Sohn; Johann Christopher Hinrich Eggers, des Johann Christopher Eggers, Häuslings in Stemmen Sohn; Christiana Sophia Margaretha Witte, des Michael Witte, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Anna Maria Rode, des Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 4094 | | Quellentext: 22. März Johann Dietrich Kranz, Halbhöfner in Stemmen und Sophia, geb. Eggers eine d 10 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Maria Ahlden, des Claus Hinrich Ahlden, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Wilhelmina Johanna Maria Eggers, des Dietrich Hinrich Eggers, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Anna Catharina Dorothea Hase, des Johann Hinrich Hase, Käthners in Stemmen Ehefrau. |
|
| 4095 | | Quellentext: Nr.4 Anna Maria, des Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen und der Sophia geb. Eggers Tochter, starb d 2 ten an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr weniger 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4096 | | Quellentext: 29. Juni Christopher Hinrich Eggers, ehelicher Sohn des Hinrich Jacob Eggers Köthners in Stemmen, und Margaretha Müller, nachgelassene Wittwe des Johann Diedrich Badenhoop gewesenen Halbmeyers in Stemmen. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 4097 | | Quellentext: 15) 24. November des Christopher Hinrich Eggers Halbmeyers und Köthner in Stemmen und seiner Ehefrau Margarethe, verwittwete Badenhoop geb. Müller d 6 ten November Nachmittags 2 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Jacob. Testes 1) Diederich Dierks 2) Christian Tietje 3) Dittmer Müller 4) Maria Bargmann. |
|
| 4098 | | Quellentext: 16) 5. Dezember des Christopher Hinrich Eggers Halbmeyer und Köthner in Stemmen und seiner Ehefrau Margarethe verwittwete Badenhoop geb. Müller d 24 ten Novbr. Morgens 5 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Hermann Wilhelm. Testes 1) Hinrich Müller 2) Heinrich Cordes 3) Catharine Rotermund. |
|
| 4099 | | Quellentext: 10. November Heinrich Friedrich Wilhelm Harms, Sohn des Cord Hinrich Harms, Halbmeyers in Lehringen und Catharine Margarethe Sophie Eggers, Tochter des weyl. Johann Christopher Eggers zu Waterloo bei Stemmen. |
|
| 4100 | | Quellentext: 24) 1. Oktober des Heinrich Friedrich Wilhelm Harms Halbmeyer in Lehringen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe Sophie geb. Eggers d 25 ten Morgens 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Cord Heinrich. Testes 1) Heinrich Supthut 2) Friedrich Harms 3) Johann Hinrich Eggers 4) Hermann Harms. |
|
| 4101 | | Quellentext: 31. Oktober des Heinrich Friedrich Wilhelm Harms, Halbmeyers zu Lehringen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe Sophie geb. Eggers d 19 October Abends gegen 12 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Christoph. Testes 1) Johann Winkelmann 2) Johann Harms 3) Catharine Margarethe Harms. |
|
| 4102 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/07. |
|
| 4103 | | Quellentext: Dec. 21 Christopher Ehlers, Baumann in Wittlohe und Ehemann, starb d 17 ten an der Auszehrung, alt 53 Jahre, 7 Mon. 14 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4104 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/05. |
|
| 4105 | | Quellentext: d eodem die der Jgesell Friedrich Dittmer Siebrand des seel. Johan Jürgen Ludewig Siebrand Bauman in Hülsen nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Catharina Maria Ehlers des Baumans in Wittlohe Christopher Levien Ehlers ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4106 | | Quellentext: d 29 ten Claus Hinrich Ehlers, Knecht in Otersen und des weil. Claus Hinrich Ehlers, Käthners in Großenhäuslingen Sohn, mit Catharina Dorothea Jacobsen, des Carsten Hinrich Jacobsen Schulmeisters in Otersen, Tochter in der Kirche kopuliert. |
|
| 4107 | | Quellentext: d 7 ten Claus Hinrich Ehlers, Häusling in Otersen und Catharina Dorothea geborene Jacobsen, eine d 5 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Wilhelm Feldmann, Häußling; Anna Dorothea Dohmann, des Hinrich Ludwig Dohmann, Käthners Ehefrau; Carsten Hinrich Jacobsen, Schuster und des Carsten Hinrich Jacobsen, Schulmeister in Otersen Sohn. Alle aus Otersen. |
|
| 4108 | | Quellentext: Nov d 6 ten Christopher Ehlers, Pflugkötner in Wittlohe und des weil. Christopher Levin Ehlers, Pflugkötners in Wittlohe Sohn, mit Anna Sophia Dorothea Östmann, des Carsten Hinrich Östmann, Halbhöfners zu Eitze Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 4109 | | Quellentext: März d 23 ten Christopher Ehlers, Baumann in Wittlohe, und Anna Catharina Dorothea, geb. Östmann eine d 18 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Catharina Maria. Gev: Jacob Hinrich Panning, Schäfer in Wittlohe; Dietrich Ehlers, des weil. Christopher Levin Ehlers, Baumann in Wittlohe Sohn; Catharina Elisabeth Östmann, des Carsten Hinrich Östmann, Baumann in Eitzen Tochter. |
|
| 4110 | | Quellentext: Febr. d 14 ten Christopher Ehlers, Baumann in Wittlohe und Anna Sophia Dorothea geb. Östmann, eine d 9 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Carsten Hinrich Östmann, Baumann in Eitzen; Catharina Margaretha Wolters, des Cord Wolters, Baumanns in Hamwiede Ehefrau; Maria Dorothea Becker, des Hinrich Becker, Baumanns in Hülsen Ehefrau. |
|
| 4111 | | Quellentext: Dec d 8 ten Christopher Ehlers, Pflugkötner in Wittlohe, und Anna Sophia Dorothea, geb. Östmann eine d 1 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Sophia. Gev: Hinrich Christian Wilhelm Östmann, des weil. Carsten Hinrich Östmann, Halbhöfners in Eitzen Sohn; Catharina Margaretha Panning, des Jacob Panning, Schäfers in Wittlohe Tochter; Catharina Margaretha Östmann, des Johann Östmann, Käthners in Wittlohe Tochter. |
|
| 4112 | | Quellentext: 3) 12. Mai des Cord Heinrich Ehlers, Häusling zu Klein Häuslingen und seine Ehefrau Catharine Margarethe geb. Schlüter d 28 ten geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Johann Heinrich Ehlers 2) Johann Heinrich Schlüter 3) Sophie Heldberg. |
|
| 4113 | | Quellentext: 7) 16. Juni des Cord Heinrich Ehlers Häuslings zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Schlüter d 16 ten Mai Abends 11 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Wilhelm. Testes 1) Johann Heinrich Ehlers 2) Johann Heinrich Schlüter 3) Margaretha Lührs. |
|
| 4114 | | Quellentext: 14) 23. August des Johann Friedrich Voss, Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Dorothea geb. Ehlers d 3 August geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Fräulein Emilie Caroline Johanne Baetge 2) Sophia Storch 3) Friedrich Ehlers. |
|
| 4115 | | Quellentext: 23) 22. Juli des Cord Heinrich Ehlers Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia Maria Dorothea geb. Kunst d 11 ten Jul. Abends 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Cord Heinrich Friedrich. Testes 1) Heinrich Storch 2) Friedrich Voss 3) Sophia Heldberg. |
|
| 4116 | | Quellentext: Nr.3 27. Januar Johannes Heinrich Andreas Möhlenbrock, Studiosus juris, Sohn des Georg Wilhelm Möhlenbrock, Pastors hieselbst. gest d 22 Januar Abends 8 Uhr an der Lungenschwindsucht. Alt 21 Jahre 3 Monate 26 Tage. |
|
| 4117 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/08. |
|
| 4118 | | Quellentext: d 2 Dec. Anna Louise Eimckern Haußhälterin bey dem Herrn Schatzrath von Behr zu Kleinen Häußling und seel. Hutmachers Eimcker in Celle Tochter so 22 Monate am Krebs laboriret und den 30 Nov gestorben alt 38 Jahr 10 Monate des Abends in der Stille beerdiget worden. |
|
| 4119 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-u3 2.4. Margarethe Dorothea Meyern Häuslingin in Nedden des Johann Hinrich Meyer Häuslings in Westen Tochter d 27.3. geb Tochter genannt Catharine Sophie Margarethe TZ: Catharine Margarethe Bösche, Sophie Bösche Zum VAter hat sie angegeben Christian Elis Husar im 2. Regiment unehel s110 1816. |
|
| 4120 | | Quellentext: Jun. d 19 ten Johann Hinrich Elling, Zimmermannsgesell zu Huxhall, Kirchspiels Linteloh, des weil. Johann Hinrich Elling, Häuslings in Westen Sohn, mit Catharina Maria Storch, des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Westen. |
|
| 4121 | | Quellentext: 10. April Johann Heinrich Elling, Häusling zu Kleinen Häuslingen und Catharina Maria Elling, geb. Storch einen d 3 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher Heinrich. Gev: Herr Ernst Ferdinand Theodor Krull, candidat. theolog. und Hauslehrer zu Kleinhäuslingen, des Heinrich Jacob Krull zu Rethmer Sohn; Jacob Lühring Häusling zu Klein Häuslingen; Johann Friedrich Voss, Häusling zu Klein Häuslingen; Christopher Heinrich Storch, des Christopher Heinrich Storch, Hofmeyers zu Klein Häuslingen Sohn; Demoiselle Ernestine Schmuck zu Klein Häuslingen, des Engelhardt Schmuck zu Hildesheim Tochter. |
|
| 4122 | | Quellentext: 25. Juni Christopher Hinrich, des Johann Hinrich Elling, Häuslings in Klein Häuslingen und der Catharina Maria geb. Storch Sohn, starb d 23 ten an der Wassersucht im Kopfe alt 1 Jahr 2 Mon 19 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4123 | | Quellentext: 29. April Johann Heinrich Elling, Häusling in Kleinhäuslingen und Maria Elling, geb. Storch einen d 22 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher. Gev: Johann Heinrich Beesmann, Häusling in Klein Häuslingen; Jacob Lühring, Häusling in Kleinhäuslingen; Christian Storch, Anbauer in Großenhäuslingen. |
|
| 4124 | | Quellentext: 19. Juni Christopher, des Johann Hinrich Elling, Häuslings zu Klein Häuslingen und der Maria geb. Storch Sohn, starb d 17 ten an den Folgen der Masern, alt 1 Jahr 1 Mon 3Wochen 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4125 | | Quellentext: 17. Mai Johann Heinrich Elling, Häusling in Kleinenhäuslingen, und Maria geb. Storch einen d 5 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich. Gev: Friedrich Voss, Häusling in Klein Häuslingen; Friedrich Schlüter, Häusling in Südcampen; Christopher Heinrich Storch, des Christopher Storch, Hofmeyer zu Kleinhäuslingen Sohn. |
|
| 4126 | | Quellentext: Nr.16 4.Dezember des Johann Heinrich Elling, Häuslings in Kleinen Häuslingen, und seiner Ehefrau Maria geb. Storch d 23 ten November geborene Tochter , genannt: Dorothea Maria. Testes: 1) Johann Koopmann 2) Catharina Dorothea Storch 3) Maria Feldmann 4) Catharina Karkheck. |
|
| 4127 | | Quellentext: 13) des Johann Heinrich Elling Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Maria geb. Storch d 21 Decbr. Abends 8 Uhr totgeborener Sohn. Beerdigt 24 ten Decbr. |
|
| 4128 | | Quellentext: 5) 16. Juli des Johann Heinrich Elling Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Maria geb. Storch d 3. Julius Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Friedrich. Testes 1) Friedrich Hörmann 2) Ehler Karkheck 3) Sophia Storch. |
|
| 4129 | | Quellentext: 25. Mai des Johann Heinrich Elling Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Maria geb. Storch d 8 ten Mai Abends 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophie Maria. Testes 1) Maria Hörmann 2) Maria Karkheck 3) Heinrich Storch. |
|
| 4130 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-06 7.6. Gottfried Wilhelm Stallmann Witwer Halbmeier zu Nedden mit Anna Adelheid Elmers aus Dörvern in der Kirche copuliert s 331 1820. |
|
| 4131 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-62 5.11. Gottfried Wilhelm Stallmann Halbmeyer zu Nedden u s Fr Anne Adelheid geb Elmers d 2.11. geb Tochter gen Anna Margarethe TZ: Cord Schwiebert, Anne Elise Bartels, Sophie Rosebrock S 346 1820. |
|
| 4132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-22 7.3. Wilhelm Stallmann Altenteiler in Nedden u d Ehefrau Anna Adelheid gb Elmers d 28. geb Tochter genannt Catharina Elisabeth. |
|
| 4133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-52 2.9. Wilhelm Stallmann Häusling in Nedden u d E Anna Adelheid Ellmers d 30.8. geb Tochter Catharine Marie. |
|
| 4134 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-74 3.1. 1830 getauft Wilhelm Stallmann Häusling in Nedden u d E Anna Adelheid geb Elmers d 28 12. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 4135 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-23 20.2. Gottfried Wihelm Stallmann Altenteiler in Nedden u d E Anne Adelheid geb Ellmers d 17 geb Tochter Catharine Sophie. |
|
| 4136 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-38 7.6. Catharina Sophie Stallmann Tochter von Gottfried Stallmann Altentheiler in Nedden starb d 3 an Brustkrankheit alt 1J 2M. |
|
| 4137 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-21 Oct 2 Ellmers Hermann des weil Hermann Ellmers Brinksitzers in Baden ehel Sohn und Anna Elisabeth Müller des Christoph Müller Köthners in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Schule copuliert. |
|
| 4138 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-78 23.12. Ellmers ? Hermann Häuslings in Nedden u d E Anna Elisabeth geb Müller den z.12. geb Sohn Hermann Heinrich. |
|
| 4139 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-15 Nedden Ellmers Hermann Heinrich zu Nedden alt 3J 2M 2T Eltern der Häusling Hermann Ellmers in Nedden u d E Anna Elisabeth geb Müller +9.2. Folge der Masern. |
|
| 4140 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-54 22.8. Ellmers Hermann Häusling in Nedden u d E Anna Elisabeth geb Müller d 12.8. geb Sohn Hermann Christoph. |
|
| 4141 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/05. |
|
| 4142 | | Quellentext: d 30 Jan 1) Catharina Röhrs, gebr. Elpersen, weyl. Hans Rörs eines Hausmanns in Otersen nachgelassene Witwe alt 88 Jahr. |
|
| 4143 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-15 27.4. Catrin Adelheid Winkelmann sehl Peter Winkelmanns gewesenen Baumanns in Leeren d 24 ej gestorb Witwe alt 89 Jahr mit einer Rede beerdigt S693 1769. |
|
| 4144 | | Quellentext: Juni d 17 ten Herr Friedrich August Engel, Conducter des einen adeligen Guts zu Kleinhäuslingen, und dessen Frau Gemahlin Charlotte Lucia Dorothea, geb. Meyer, eine d 30 ten May geborene Tochter taufen laßen, genannt: Johanna Augusta Sophia Dorothea. Gev: Carolina Sophia Meyer, des Herrn Heinrich Friedrich Meyer, Amtsmann in Beunsien (?) bei Nordheim Frau Gemahlin und Großmutter des Kindes, Johann Elisabeth Engel, des Herrn Friedrich August Engel, Conducteurs in Wilkenburg bei Hannover und Großmutter des Kindes, Dorothea Sophia Ebel in Hohnstedt bei Einbeck, des seel. Herrn Carl Ebel, Amtsmanns Frau Gemahlin und Großtante des Kindes. |
|
| 4145 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-06 23.7 d 23ten 7br . Otto Christian .Engelken (Zweitschrift des KB) Wittwer und Schulmeister zu großen Eilsdorf Kirchspiel Boitzen, mit Anna Catharina Ültzen, seel Johann Ültzen zu Neddenaverbergen nachgelassene eheleibl. Tochter. Die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu Groß Eilsdorf zu wohnen kommen. S 1447 1725. |
|
| 4146 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-11 13.11. Harm Hinrich Engelke, weyl Harms Sohn Baumann in Hohenaverbergen und Jungf Anna Engel Winkelmanns, des Michael Winkelmann Baumann zur Leering ehel Tochter unterm Kranz im Hause copuliert s604 1783. |
|
| 4147 | | Quellentext: Nr.11 23. August Christopher Engelken gebürtig aus Rethem Dienstknecht bei Johann Storch, Halbmeyer in Otersen, gestorben am Schlage d 21 August Nachmittags unter freiem Himmel, indem er in dem Reihedienste der Dorfschaft die Milcher über die Aller setzte. Alt gegen 50 Jahre. |
|
| 4148 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-04 28.4. Harm Engke sehl Harm Engke in N.A. wohnhaft gewesen ehel Sohn mit Jf Margarethe Dorothea Michaelis, sehl Johann Michaelis zu Kampen wohnhaft gewesen hinterlassene Tochter copuliert S68 1752. |
|
| 4149 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-35 20.5. Cord Peter Erbst Wittwer aus Linteln starb zu Nedden d 18 5. an der Brustkrankheit alt 69J 4Mo. |
|
| 4150 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-22 8.4. Erbst Johann Peter Hinrich Anbauer in Nedden Ehemann gest d 5.4. an Blutspeien aus der Lunge alt 48J5M2T. |
|
| 4151 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-13 d. 25ten Novbr. Johann Peter Erbst, Sohn von Coord Peter Erbst Häusling in Lintelohe mit Catharina Margarethe Rüpke, Tochter von Johann Rüpke Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 4152 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-u2 28.6. Catharina Margarethe Rüpken, Tochter des Johann Dierk Rüpke Halbmeiers zu Nedden d 26.6. geborene uneheliche Sohn genannt Hermann Meier (siehe die Erklärung am Ende des Jahres) wozu sie Peter Meier zum Vater angegeben. Dort steht: Als im Jahre 1829 d 25.11. Catharine Margarethe Rübke den Johann Hinrich Peter Erbst geheiratet hatte, erklärte dieselbe, daß der d 26.6. 1823 von gebohrene uneheliche Sohn, wozu sie damals Peter Meier zum Vater angegeben, nicht dieser, sondern Johann Hinrich Peter Erbst zum Vater habe. Ihr jetziger Mann Johann Hinrich Peter Erbst erkannte die Richtigkeit dieser Angabe an. |
|
| 4153 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-54 1.9. Johann Hinrich Peter Erbst Anbauer in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Rübke d 29.8. geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 4154 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-41 21.7. Johann Hinrich Peter Erbst Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb. Rüpke d 17 geb Tochter genannt Catharine Margarethe. |
|
| 4155 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-08 9.2. JohannPeter Erbst Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Rübke d 3.2. geb Tochter Anna Adelheid. |
|
| 4156 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-24 Bräutigam Erbst Hermann unverh in Nedden * 26.6.1823 in Nedden Eltern: Catharine Margarethe Rübke unverh und der Anbauer in Nedden Johann Peter Erbst Braut: Scheel Maria unverh in Nedden * 19.12.1826 in Nedden Eltern der Kötner in Nedden Johann Hinrich scheel u s E Catharina Margarethe geb Tietje zukünft Wohnort Nedden Heirat 22 12 St Andreas. |
|
| 4157 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-51 Nedden Knabe Scheele Hermann Hinrich 21.5. Eltern unverehelichte Dienstmagd Marie Scheele in Nedden des Johann Hinrich Scheele Köthners daselbst Tochter. |
|
| 4158 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-24 Nedden Scheele Hermann Hinrich in Nedden 11Mo 10T Eltern die unverehelichte Dienstmagd Maria Scheele in Nedden des Johann Hinrich Scheele Kötners daselbst Tochter +29.4. Auszehrung. |
|
| 4159 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-93 Nedden Mädchen Erbst Catharine Margarethe geb 18.11. Eltern der Anbauer in Nedden Hermann Erbst u d E Marie geb Scheel. |
|
| 4160 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-34 Nedden Knabe Erbst Johann Hinrich 8.4. Eltern der Anbauer in Nedden Hermann Erbst u d E Marie geb Scheel. |
|
| 4161 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-35 Nedden Tochter Erbst Anna Marie 8.4.1858 Eltern der Anbauer in Nedden Hermann Erbst u d E Marie geb Scheel. |
|
| 4162 | | Quellentext: März d 10 ten August Christian Evening ehemals Corporal beim 2 ten churhannoverschen Cavallerieregiment, jetzt Häusling in Otersen und Ehemann starb d 8 ten an der Wassersucht; alt 60 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 4163 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 53/05. |
|
| 4164 | | Quellentext: d 9 Nov. Christian Evening aus Haesedorf (??) Corporal beym 2 ten Cav. Regimente und des H. Rittmeisters von der Decken Coampagnie, so hie auf den Cordon (??) liegen mit Jfer Anna Dorothea Rinckels, des in Pension stehenden Corporals Ernst Rinckels zu Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4165 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 252/01. |
|
| 4166 | | Quellentext: d 24 Dec. H. August Christian Evening Corporal beym 2ten Cav. Regimente und der Compagnie des H. Rittmeisters von der Decken und seine Ehefrau Anna Dorothea gebh. Rinckels eine d 21 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Christine Louise Friedericke Elisabeth, Gevattern: H. Friedrich Hüser Esquadron Chirurg beym 2ten Cav. Reg. Ludwig Dohman Quartiermeister beym obgedachten Reg. Wilhelm Rinckel des Pensionair Corporals Rinckels in Otersen Sohn, Diedrich Heimsoth Bauman in Otersen, Wilhelm Feldman Hirte und Einhäußling in Otersen, Christine Werthen, des H. Wachmeisters Werthe Ehefrau. |
|
| 4167 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 259/01. |
|
| 4168 | | Quellentext: d 9 Nov. der Corporal beym 2.ten Cav. Regimente Christian August Ewening und seine Ehefrau Dorothea gebh. Rinckeln einen d 7 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Christian August Hinrich, Gevattern: Margareta Heimsoth, des Baumans in Otersen Christopher Heimsoths Ehefrau, Hinrich Feldman, des Hirtens in Otersen Johan Feldmans Sohn, Albrecht Rinckel, des Pensionair Corporals Hinrich Rinckels Sohn. |
|
| 4169 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 270/01. |
|
| 4170 | | Quellentext: 10. (Dec) August Christian Evening, Corporal beim 2ten Cavallerieregiment, in Otersen im Quartier, und Dorothea geb. Rinkel eine d 6ten geborene Tochtertaufen laßen, genannt: Sophia Dorothea. Gev: Claus Rode, Baumann in Otersen; Maria Feldtmans, des Wilhelm Feldtmann, Hirte in Otersen Ehefrau; Sophia Vogelers, des Christopher Vogelers, Baumann und Gastwirth in Otersen Ehefrau; Dorothea Rinkels, des Johann Rinkel, Grenadier beim 11ten Infanterieregiment Ehefrau in Wittlohe; Hanna Sophia Margretha Rinkel, des Ernst Rinkel, des ehemaligen Corporal beim 4ten Cavallerieregiment, Tochter in Otersen. |
|
| 4171 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 277/03. |
|
| 4172 | | Quellentext: Anno 1804 Jan. 15. August Christian Evening in Otersen und Corporal beim 2ten churhannöverschen Cavallerieregiment, und Anna Dorothea Rinkel einen d 13ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Heinrich Ernst. Gev: Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Niklaus Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, Sohn; Albrecht Rinckel, des weil. Ernst Rinckel, Corporal, Sohn, Knecht in Otersen. |
|
| 4173 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 284/04. |
|
| 4174 | | Quellentext: März 2. August Christian Evening in Otersen, Corporal beim 2ten Churhannöverschen Cavallerieregiment, und Anna Dorothea, geb. Rinkels einen d 28ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Wilhelm Ludewig. Gev: Heinrich Ludewig Dohmann, ehemals Wachtmeister beim 2ten churhannöverschen Cavallerieregiment, jetzt Gastwirt und Käthner in Otersen; Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen. |
|
| 4175 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 292/04. |
|
| 4176 | | Quellentext: März 1. Christian Evening, Corporal beim 2ten hannöverschen Cavallerieregiment und Häusling in Otersen, und Anna Dorothea geb. Rinkel, eine d 28ten Febr. geborene Tochter taufen laßen, genannt: Margaretha. Gev: Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen. Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, Sohn; Catharina Margretha Lüdemann, des Johann Lüdemann, Häusling in Otersen, Ehefrau. |
|
| 4177 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/05. |
|
| 4178 | | Quellentext: 29. (März) Margretha, des Christian Ewening, Corporal beim 2 ten Hannöverschen Cavallerieregiment und Häusling zu Otersen, und der Anna Dorothea, geb. Rinkel, Tochter, starb d 27 ten an großer Schwäche, alt 4 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 4179 | | Quellentext: Nov. d 14 ten August Christian Evening, ehemals Corporal beim 2 ten Hannoverschen Cavallerieregiment, jetzt Häußling in Otersen und Anna Dorothea geborene Rinkel, eine d 12 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Dorothea Margaretha. Gev: Johann Hinrich Ludwig Dohmann, ehemals Wachtmeister beim 2 ten Hannoverschen Cavalerieregiment, jetzt Käthner und Krüger in Otersen; Anna Dorothea Dohmann, des vorgenannten Ehefrau; Catharina Margaretha Östmann, des weiland Cord Östmann, Baumann in Otersen Wittwe. |
|
| 4180 | | Quellentext: Febr. d 16 Dorothea Margaretha, des August Christian Evening, Corporal unter ehemaliger Churhannoverscher Cavallerie, jetzt Häusling in Otersen, und der Anna Dorothea, geb. Rinkel Tochter, starb d 12 an den Frieseln; alt 8 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 4181 | | Quellentext: Febr. d 25 ten Christian Evening, ehemals Corporal beim Churhannöverschen Cavallerieregiment, jetzt Häusling in Otersen, und Dorothea, geb. Rinkel einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Jacob. Gev: Jacob Spöring, des Christopher Spöring Baumann in Otersen, Sohn; Hinrich Rode, des weil. Claus Rode Baumann in Otersen Sohn; Metta Margaretha Rinkel, des Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen Ehefrau. |
|
| 4182 | | Quellentext: d 12 ten August Christian Evening, ehemals Corporal bei der hannöverschen Cavallerie, jetzt Häusling in Otersen, und Anna Dorothea, geb. Rinkel, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Friedrich. Gev: Johann Hinrich Lüning, Häusling und Nachtwächter in Otersen; Dorothea Sophia Storch, des Harmen Storch, Häuslings in Otersen Ehefrau;. |
|
| 4183 | | Quellentext: eod. Johann Friedrich, des August Christian Evening, Häuslings in Otersen und der Anna Dorothea geb. Rinkel Sohn, starb d 14 ten an den Frieseln; alt 3 Jahre 10 Mon 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4184 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 125/01. |
|
| 4185 | | Quellentext: d 27 Octob. Sophia Evening in Otersen, des August Christian Evening, Häusling in Otersen und der Anna Dorothea geb. Rinkel, Tochter, eine d 20 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt Anna Metta Sophia. die Mutter hat zum Vater angegeben: Nikolaus Hinrich Ziegenfuß, in Rethem Häusling, des weil Peter Ziegenfuß, Bürgers und Ackermanns in Rethem und der Anna Dorothea, geb. Gebers Sohn. Gev: Jacob Brüggemann, des weil. Michael Brüggemann, Baumanns in Otersen Sohn; Anna Metta Rohde, des weil. Claus Rohde, Baumanns in Otersen Tochter; Anna Metta Margaretha Rinkel, des Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen Ehefrau. Alle in Otersen. |
|
| 4186 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 126/01. |
|
| 4187 | | Quellentext: Aug d 25 ten Ana Sophia Evening bei Otersen, des weil. August Christian Ewening, Häuslings in Otersen und der Anna Dorothea Rinkel, Tochter, eine d 24 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Dorothea Maria. Zum Vater hat sie angegeben Ernst Hörmann gebürtig aus Leeseringen, Amts Nienburg und Bedienter bei dem Herrn General Freyherrn von Hammerstein in Peine. Gev: Maria Kochen, in Wittlohe im Dienste, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe Tochter; Catharina Sophia Storch, des Hermann Storch, Neubauers bei Otersen Tochter. |
|
| 4188 | | Quellentext: d 17 Dorothea Maria bei Wittlohe, des Ernst Hörmann, Bedienter in Peine und der Anna Sophia Evening, Dienstmädchen in Verden, uneheliche Tochter, starb d 15 ten an der Brustkrankheit alt 3 Jahr 4 Mon. 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 4189 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-45 3.12 Everding Johann Hinrich der Catharina Sophie Thro in Nedden und des Johann Hinrich Everding aus Brinkum unehel Sohn gest an der Lungensucht 30.11. 23J 5M 25T. |
|
| 4190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-14 9.3. Johann Spier Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Clasen d 7 geb Tochter genannt Dorothea Sophie. |
|
| 4191 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-19 15.3. Sophie Spier Tochter von Johann Hinrich Spier Anbauer in Nedde starb d 13 3. an Keuchhusten alt 1J 6T. |
|
| 4192 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-18 Bräutigam Evers Hinrich Wilhelm unverehl Soldat im2. Infanterie Regiment wohnhaft in Nedden * 9.8.1821 in Celle Elertn Hinrich Evers in Din??hausen Margarethe Adelheid Steding unverh in Martfeld Braut Hogrefe Anna Sophie Margarethe unverh in Nedden * 23.9.1826 in Nedden Eltern: Hermann Hinrich Hogrefe Neubauer in Nedden u d E Catharine Marie geb Pohlmann zukünft Wohnort Nedden Heirat 29.10 St Andreas. |
|
| 4193 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-u1 4.3. Hohgrefe Anne Sophie Margarethe Tochter von Hermann Hohgrefe Neubauer in Nedden hat daselbst d 25.2. eine unehel Tochter geboren genannt Marie Margarethe Elisabeth Vter des Kindes ist nach seiner Aussage Heinrich Wilhelm Evers? Knecht in Großen Häuslingen. |
|
| 4194 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-75 Nedden Mädchen Evers Christine Margarethe Elisabeth geb 21.11. Eltern Häusling in Nedden Heinrich Wilhelm Evers u d E Anna Sophie Margarethe geb Hogrefe. |
|
| 4195 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-63 Nedden Evers Christina Margarethe Elisabeth in Nedden 5J 6Mo 21T Eltern der Häusling in Nedden Heinrich Wilhelm Evers und d E Anna Sophie Margarethe geb Hogrefe 17.10 Auszehrung. |
|
| 4196 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-13 Nedden Knabe Evers Hermann Heinrich Wilhelm 14.2. Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Wilhelm Evers u d E Anna Sophie Margarethe geb Hogref. |
|
| 4197 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-19 Nedden Evers Hermann Heinrich 1J 1Mo 20T Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Wilhelm Evers u d E Anna Sophie Margarethe geb Hogrefe +3.4. Brustentzündung. |
|
| 4198 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-15 Evers Johann Hinrich unverh in Luttum geb d 27.11.1833 in Luttum Eltern Johann Hinrich Evers Anbauer in Luttum u d E Catharine Margarethe geb Hessmeier?? Braut Hellwinkel Anna Margarethe unverh in Nedden geb 7.1.1828 in Nedden Eltern Johann Cord Hellwinkel Anbauer in Nedden u d E Beke geb Timm zukünftiegr Wohnort Luttum 23.10.1857 in St Andreas. |
|
| 4199 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 28/03. |
|
| 4200 | | Quellentext: d 13 Nov. Herr Otto August Kranewitter Pastor Adj. zum Düshorn mit der Demoiselle Henriette Helene Ewening seel. Herrn Christian Ewening Gerichtsschreibers zu Celle ehel. Tochter auf Verlangen allhie copuliert worden, weil beide bey Sr. Hochwolgebr. dem Herrn Landdrosten de Behr zu Kl. Häußlingen in Condition gestanden. |
|
| 4201 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-16 d. 17ten Nov: Hinrich Winkelmann Baumann und Wittwer in Neddenaverbergen, mit Jfr. Marie Elisabeth Fahlbusch, sehl. Johann Hinrich Fahlbusch gewesenen Einwohners in Düßhorn Amts Fallingbostel, hinterlaßener eheliche Tochter, in der Kirche unter dem Krantze copulieret. S108 1765. |
|
| 4202 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-58 9.11. Hinrich Winckelmanns Baumanns in Nedden u s Fr Elisabeth Fagebüschen? D 8 ej geb Sohn getauft genannt Johann Hinrich TZ: Anna Margarethe Bartels, Hinrichs Frau, Catrine Margreth Grünhagen, Johann Hinrichs Frau, Adelheid Winckelmanns Johann Hinrichs Tochter alle aus Nedden S 460 1766. |
|
| 4203 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-27 30.3. Hinrich Winkelmann Kätner in Nedden u s Fr Elisabeth Fahlbusch d 28 geb Sohn genant Christopher TZ: Dirck Lühmann, Marie Backhuus, Cordts Tochter, Margarethe Rübkens Johanns Tochter alle aus Nedden S486 1764. |
|
| 4204 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-54 18.12. Hinrich Winkelmann in Nedden u s Fr Elisabeth Fagebusch d 16 geb Sohn genannt Cordt Hinrich TZ: Cordt Otters, Johann Winkelmanns, Margarethe Winkelmanns dessen Frau S513 1771. |
|
| 4205 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-24 18.4. Hinrich Winkelmann Köthner in Neddenaverbergen u s Fr. Elisabeth Feldbuschen d 16. geb Sohn genannt Christian. TZ: Christian Müller, Dierk Lühmann, Sophie Meinken, alle von Nedden. |
|
| 4206 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-19 13.3. Hinrich Winkelmann in Nedden u Elisabeth Fahlbusch d 10 geb T Anna Elisabeth TZ: Joh Wilhelm Tietjen, dessen Fr. Anna Gesche, Anna Cathr Storchs Joh Hinrs Fr? s63 1778. |
|
| 4207 | | Quellentext: Dec 12 ten Johann Hinrich Fahsholt, Schustergeselle in Stemmen, des weil Christian Faßholt, Brinksitzer in Gadesbünden, Kirchspiels Heemsen, Amts Wölpe Sohn, mit Maria Brüggemann in Otersen, des weil. Otto Brüggemann, Häuslings und Zimmermeisters in Otersen Wittwe. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4208 | | Quellentext: Dec d 23 ten Johann Hinrich Fahsholt, Häusling in Otersen und Maria, geb. Hohgrefe, einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christian. Gev: Hinrich Brüggemann, Baumann in Otersen; Hinrich Hohgrefe, Anbauer in Neddenaverbergen; Ilse Sandtmann in Otersen, des Harm Hinrich Sandtmann Schmidts in Stemmen Tochter. |
|
| 4209 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-Procl. 7.5. Johann Dierk Hohgrefe seel Dirk Hogrefe in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Fehemanns Johann? Christopher Fehemanns in Huttbergen? Ehel Tochter s738 1797 proc. |
|
| 4210 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-Procl. 7.5. Johann Dierk Hohgrefe seel Dirk Hogrefe in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Fehemanns Johann? Christopher Fehemanns in Huttbergen? Ehel Tochter s738 1797 proc. |
|
| 4211 | | Quellentext: 6. November Johann Winkelmann ehelicher Sohn des Johann Winkelmann Halbmeyers in Lehringen und Margaretha Feldbusch, eheliche Tochter des Jürgen Hinrich Feldbusch Anbauers in Wulmstorf . Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 4212 | | Quellentext: 17) 30. Dezember des Johann Winkelmann Halbmeyers in Lehringen und seiner Ehefrau Margarethe geb. Feldbusch d 23 ten December Nachmittags 2 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Maria Elisabeth. Testes 1) Ilse Margarethe Bartels 2) Elisabeth Winkelmann 3) Wilhelm Bartels 4) Wilhelm Winkelmann. |
|
| 4213 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/05. |
|
| 4214 | | Quellentext: den 30ten Ejusd. ist Jacob Lührs ein Einhäusling im Stemmen und seiner FR. Margarethen Sohn Jacob an den Blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt 3 Jahr 4 Wochen. |
|
| 4215 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 17/04. |
|
| 4216 | | Quellentext: den 19ten May ist Jacob Lührs zum Stemmen und seiner Fr. Margrethen Feldmanns Sohn Jacob Hinrich getauffet. Taufgezeugen: Johann Ernst Hörmann, Johann Dirk Seemann, Gesche Blankken. |
|
| 4217 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/08. |
|
| 4218 | | Quellentext: d 29 Marty 4) Harm Wilhelm Feldmann Gärtner zu Kl. Heusling Soph. Margareth. Rieckenbergs d 27 verstorbener Ehemann alt 59 Jahr. |
|
| 4219 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/01. |
|
| 4220 | | Quellentext: d 30 Jan Diedrich Feldmann Schäfer in Otersen so d 28 gestorben in einem Alter von 67 Jahr 6 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 4221 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 72/01. |
|
| 4222 | | Quellentext: die 4. Jan. Wilhelm Feldmann aus Kleinen Hüsling und deßen Frau Sophie eine Tochter genand Sophia Marlene. Taufzeugen: Fräulein Gertrud Ilse von Bähren, Maria Ilse Kapaneen, Alheit Oestmanns. |
|
| 4223 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-08 8.10 d 8ten (??) 8br Otto Wilhem Feldtmann, Carsten Feldtmann eines Imhäuslings zu Armsen ehel. Sohn mit Alheit Ilse Haasen, seel. Cordt Dreyer gewesenen Köters zu Neddenaverbergen nachgelassenen Wittwe der Bräutigam ist in der Braut ihrem Hause zu Nedenaverbergen zu wohnen kommen. S 1404 1724. |
|
| 4224 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-34 10.10 (?) d 10ten ejusdem Otto Wilhelm Feldtmann ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Haasen eine Tochter Mette Ilse genandt, Gevattern sindt Annen Cathrine Winckelmanns Ilse Cathrine Grünhagens und Ilse Margarethe Hencken alle drey auß Neddenaverbergen S 1463 1725. |
|
| 4225 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/10. |
|
| 4226 | | Quellentext: d 6 May Wittwe Kölmos aus Otersen so d 3 gestorben in einem Alter von 60 Jahren des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 4227 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 40/4. |
|
| 4228 | | Quellentext: den 26ten 9ber ist Michel Köhlmoß ein Meyermann in Otterßen und seiner Frau Beke Alheit Sohn Lüdge getauft. Taufgezeugen: Clauß Köhlmoß, Hanß Rörs, Wulfert Beßmann. |
|
| 4229 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 381/01. |
|
| 4230 | | Quellentext: d 13 Juni Lütje Kölmos Baumann in Otersen, so d 10 an einer Entkräftung verstorben alt 78 Jahre 6 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4231 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 56/02. |
|
| 4232 | | Quellentext: den 31ten Jan. ist Michel Köhlmos in Otterßen seine Tochter Margrethe Ilse getauft. Gevattern: Margrethe Köhlmos, Alheit Östmans, Ilse Rapantz. |
|
| 4233 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/03. |
|
| 4234 | | Quellentext: den 21. January Michael Kölemos Tochter, in Otersen (Beerdigt). |
|
| 4235 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 67/7. |
|
| 4236 | | Quellentext: den 31. Michel Kölemos in Otersen Sohn, Thies Hinrich. Gevattern: Wulbert Kölemos, Johan Stegen, Cord Scheele. |
|
| 4237 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/03. |
|
| 4238 | | Quellentext: d 11 Febr. Sophia Öhlmeyers, des Christopher Öhlmeyers Schweinehirtens bey Sr. Hochwolgebr. dem H. von Behr zu Kl. Häußling Ehefrau d 8 ten an der Schwindsucht verstorben mit einer Leichenpredigt vor der Kanzel beerdigt 42 Jahr 5 Monate alt. |
|
| 4239 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/01. |
|
| 4240 | | Quellentext: d 2 Appr. Cord Jürgen Feldman Gärtner bey Sr. Hochwolgebr. dem Herren von Behr zu Kleinen Häußling so d 30 ten Märtz an einer Auszehrung verstorben alt 50 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4241 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-19 29.10. Jürgen Wehland, seel Melchior ? Wehlands gewesenen Baumanns zu Geestefeld ehel Sohn mit Jf. Mette Ilse Feldmanns, Otto Wilhelm Feldmanns Häuslings zu Neddenaverbergen itzo zu Geestefeld ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und eodem zu Dörvern copuliert wohnen zu Geestefeld S51 1745. |
|
| 4242 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/03. |
|
| 4243 | | Quellentext: d 25 Jan. Christopher Öhlmeier des Christopher Öhlmeiers Einwohners zu Stöcken ehel. Sohn, mit Sophia Dorothea Feldmanns, seel. Johann Joachim Feldmanns Einwohner zu Großen Häuslingen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4244 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/08. |
|
| 4245 | | Quellentext: d 24 Märtz Christopher Öhlmeyer Acker Knecht bey Sr. Hochwolgebh. d Herrn de Behr in Kl. Hüßlingen und seine Ehefrau Sophia Dorothea einen d 22 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Conrad Harm Christian, Zeugen: Harm Haase, Christian Störck, Conrad Jürgen Feldman. |
|
| 4246 | | Quellentext: Sept. d 4 ten Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen und Ehemann, starb d 2 ten an Alterschwäche; alt 86 Jahre 3 Mon. Beigesetzt. |
|
| 4247 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/03. |
|
| 4248 | | Quellentext: d 25 Aug. Cord Wilhelm Feldman Einhäusling in Otersen und seine Ehefrau Ilse Maria einen d 23 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Wilhelm, Zeugen: Hinrich Ehlers, Cord Feldman, Johann Hinrich Rörs. |
|
| 4249 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/02. |
|
| 4250 | | Quellentext: Febr. 17. Hinrich Wilhelm, des Cord Wilhelm Feldmann, Hirte zu Otersen, und der Maria Feldmanns unverheirateter Sohn, starb d 14 ten an einer hitzigen Krankheit; alt 25 Jahre, 5 Monate, 21 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4251 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 178/03. |
|
| 4252 | | Quellentext: d 26 May Wilhelm Feltmann Tischler und Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Maria gebr. Meiern einen d 25 gebr. Sohn so die Nottaufe erhalten einsegnen laßen, genandt Diedrich, Gevattern: der Vater selber, Catarina Alheid Feldmans, seel. Diedrich Feldmans Schäfer zu Otersen nachgelaßene Witwe, Sophia Östmans, Diedrich Östmans Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 4253 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 347/01. |
|
| 4254 | | Quellentext: d 28 May Wilhelm Feldman Einhäußling und Tischler in Otersen einen Sohn so 27 ten wenige Tage nach der Geburt gestorben des Abends in der Stille beerdigen laßen alt 3 Tage. |
|
| 4255 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/07. |
|
| 4256 | | Quellentext: d 30 May Wilhelm Feldman Einhäußling und Tischler in Otersen einen d 29 todtgebr. Sohn des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4257 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 28/05. |
|
| 4258 | | Quellentext: d 16 Appr. der Jgesell Cord Jürgen Feldmann seel Johann Joachim Feldmanns Sohn und Gärtner bey Sr. Hochwolgebr. dem Herrn von Behr zu Kleinen Häuslingen mit der Jfer Catarina Margareta Dorothea Koopmanns seel. Johann Wilcken Koopman Einwohner zu Haemelhausen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4259 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/07. |
|
| 4260 | | Quellentext: d 6 Märtz der Wittwer Diedrich Flügge Bürger und Riemermeister in Verden mit Jfer Alheid Feldmans seel. Diedrich Feldmanns Schäfers in Otersen Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 4261 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 38/02. |
|
| 4262 | | Quellentext: d 29 Juni der Jgesell Johan Hinrich Göbbert, des Invaliden Hinrich Göbbert zu Stedorf ehel. Sohn mit Jfer Ann Ilse Feldmanns des seel. Diedrich Feldmanns Schäfers in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4263 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 192/04. |
|
| 4264 | | Quellentext: d 5 Sept. Johan Hinrich Görber Tagelöhner in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Feldmans eine d 2ten (NB frühzeitig gebr. tochter) gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Ilse, Gevattern: Margareta Elisabeth Teves, des Schäfers in Otersen Harm Teves Ehefrau, Maria Feldmans, des Tischlers in Otersen Wilhelm Feldmans Ehefrau, Catarina Margareta Roden, des Haußmans Ehler Rode Ehefrau. |
|
| 4265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-Procl. 11. p Tr. Dietrich Gaaz aus der Leering und Jgf Cath Marg Feldmanns von der Böhme sind dort cop. s714 1781. |
|
| 4266 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-Procl. 27.10. Johann Hinrich Feldtmann, seel Johann Feldtmann zu großen Eilstorf Amts Rethem ehel Sohn mit Ilse Marg Hoops, Jürgen Wilhelm Hoops Baumann in Neddenaverbergen ehel Tochter in Eilstorf cop. s730 1793 proc. |
|
| 4267 | | Quellentext: 19. Febr. Friedrich Ludwig Carl Hörmann, Wittwer und Verwalter zu Klein Häuslingen und Maria Feldmann, angebliche Tochter des Mathias Heinrich Feldmann, Vollmeyers zu Groß Häuslingen. Im Hause copuliert 18 Ggr. 8 Pf. |
|
| 4268 | | Quellentext: Nr.2 19. Februar des Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalters zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Maria geb. Feldmann d 8 ten geborenen Sohn , genannt:. Friedrich Johann Heinrich. Testes 1) Johann Koopmann 2) Johann Heinrich Elling 3) Catharine Mette Elisabeth Karkheck., NB: die Eltern sind am 19. Febr. vor der Taufe ihres Kindes copuliert. |
|
| 4269 | | Quellentext: 18. November Diedrich Friedrich Feldmann, Sohn des Mathias Heinrich Feldmann, Vollmeyer in Großen Häuslingen und Maria Magdalena Hörmann, Tochter des Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter zu Kleinen Häuslingen. In der Kirche copuliert. |
|
| 4270 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-03 d. 25. February Christian Friederich Ferwing Schornsteinfeger, Johann Christian Ferwing, Schornsteinfeger allhier Ehelicher Sohn, mit Ilse Maria Hohgrefen, Harm Dierk Hohgrefe in Nedden Averbergen Eheliche Tochter in der Mütze copulieret. S640 1794. |
|
| 4271 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-10 Dom 24. Trinit. (21.11.) copulati sunt Ernst Fette s. Ernst Fette zu Essel (Eissel) Sohn + Margreta Ültzen Joh. Ultzen zu Nedd.(?) Tochter. |
|
| 4272 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-08 Nedden Scheele Anna Dorothea Ehefrau in Nedden 41J 3Mo 7T Eltern der Häusling in Ahausen Johann Hinrich Hoins u d E Catharina Dorothea geb Fricke? +24.1. Lungensucht. |
|
| 4273 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/03. |
|
| 4274 | | Quellentext: d 9 Dec. Hermann Wilhelm Fischer Einwohner in Otersen so d 6 gestorben alt 35 Jahr 3 Monat 3 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 4275 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/8. |
|
| 4276 | | Quellentext: d 25 Juny Harm Wilhelm Fischer, Otte Wilh. Fischers Einwohners zu Westen ehel. Sohn mit Gesche Köhlmoos, weyl. Christoph Köhlmoos Köters zu Otersen nachgelassene Witwe copuliert in der Kirche. |
|
| 4277 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 140/01. |
|
| 4278 | | Quellentext: d 28 May Wilhelm Fischer Einwohner in Oterseneinen mit seiner Ehefrauen gezeugten Sohn, so den 27 gebr. taufen lassen genanndt: Otto Wilhelm Zeugen: Christopher Grefe, Michael Rapanz, Diedrich Fischer. |
|
| 4279 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 397/03. |
|
| 4280 | | Quellentext: 24. (Sept.) wurde ein unbekanntes Mädchen (NB: nach eingegangener Nachricht ist ihr Name Amalia Fischer aus Duingen Amts Lauenstein ? ) beigesetzt, das man d 22 ten von Neddenaverbergen nach Stemmen krank hingefahren hatte, wo es d 23 ten des Morgens gestorben ist. es soll von Bremen gekommen sein und hat gesaget, es sei das Mädchen oder vielmehr Dienstmädchen eines Töpfers in Hannover. Ihr Alter kann ungefähr 38-40 Jahre gewesen sein. |
|
| 4281 | | Quellentext: 19. Dezember Johann Jürgen Fischer, Sohn des weyl. Diederich Hinrich Fischer gewesenen Köthners in Altenwahlingen, und Anna Ilse Heemsoth, Tochter des Christopher Heemsoth, Halbmeyer in Otersen. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 4282 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 125/04. |
|
| 4283 | | Quellentext: Anno 1825 Jul. d 24 ten Gesche Klee, in Otersen im Dienste, des Cord Hinrich Klee, Neubauers in Daverden, Amts Verden, und der weil. Gesche Klee, Tochter, eine d 20 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt Catharina Gesche. Zum Vater hat sie angegeben Conrad Fliege, Uhlan beim 2 ten Uhlanenregiment Sr. Königl. Hoheit des Herzogs von Cumberland, in der 3 ten Schwadron und im Quartier in Eitzen. Gev: Margaretha Klee, im Dienste in Eyssel, des Cord Hinrich Klee, Neubauers in Daverden Tochter; Elisabeth Dohmann in Otersen, des weil. Hinrich Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Tochter; Margaretha Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Häuslings in Otersen Tochter. |
|
| 4284 | | Quellentext: ~ am 11.04.1766 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1766/15). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; 1766-15 d 11t Apr Hinr. Wilhelm Flömers Einwohner Zu Neuenfoerde und seine Ehefrau Anne Mette d 10t Ejusd des Abends um 11 Uhr geborne Tochter genant - Cathrine Margrete TZ Joh. Hinr. Gerckens Gesche Cordes. |
|
| 4285 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 15/2. |
|
| 4286 | | Quellentext: den 17ten 8ber ist Casper Heim ein Hoboist (Flötenspieler, Regimentsmusiker) unter Ihr. Hochgebohrenen Obristen von Rehden Regiment mit Anne Dorotheie Flüggers Tobaks Spinners [Tabakspinner verweben Tabakblätter mit einer dem Spinnrat ähnlichen Vorrichtung zu Strangtabak] Michel Flüggers Tochter in Wittlohe copuliert, liegen in Verden einquartiert. |
|
| 4287 | | Quellentext: Jan d 25 ten Peter Wilhelm Jacob Focke, gebürtig aus Verden, starb als Junggesell in Otersen, wo er in den jüngeren Jahren gedient hatte und in den letzten Jahren wie er sich nicht mehr halten konnte, von der Dorfschaft Otersen erhalten worden ist. Sein Alter ist ohngefähr 58 Jahre gewesen. gestorben ist er d 24 ten an der Auszehrung. Beigesetzt. |
|
| 4288 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 55/03. |
|
| 4289 | | Quellentext: April 20. Christopher Frese, Knecht zu Otersen, des weil. Hinrich Frese, Häusling zu Stehdorf Amts Westen, Sohn, mit Catarina Margaretha Knoche zu Otersen, des Moritz Knoche in Harburg Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 4290 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 262/04. |
|
| 4291 | | Quellentext: Juli 27. Christopher Frese, Häusling zu Kleinhäusling und seine Ehefrau Catharina Margretha Knoche eine d 24ten geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Johann Jacob, Gev: Johann Werner Timme, Gärtner zu Kleinhäuslingen, Jacob Lackmanns, Käthner zu Kleinhäuslingen. |
|
| 4292 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 274/02. |
|
| 4293 | | Quellentext: Anno 1803 Jan. 25. Christopher Frese, Häusling zu Ludwigslust und Catharina Margretha Knoche einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher. Gev: Michael Köhlmos, Baumann in Otersen; Catharina Margretha Köhlmos, vorhergehenden Ehefrau; Christopher Bremer, Anbauer und Zimmermann zu Ludwigslust. |
|
| 4294 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 293/02. |
|
| 4295 | | Quellentext: Mai 2. Christopher Frese, Häusling zu Ludwigslust, und Catharina Margretha Sophia, geb. Knoche, eine d 30 ten April geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Cathrina Margretha, des vorhergenannten Ehefrau; Maria Bremer, des Christopher Bremer, Neubauer zu Ludwigslust, Tochter und Dienstmädchen zu Badenstedt. |
|
| 4296 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-12 Nedden Tietje Catharina Elisabet Wittwe in Nedden 62J 6Mo 14T Eltern der Einwohner in Eystrup Johann Hinrich Freymuth u d E Catharina Elisabeth geb Freymuth +12.2. Brustentzündung. |
|
| 4297 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-21 17.11. Hinrich Wilhelm Tietje Sohn von Wilhelm Tietje Halbmeiers zu Nedden mit Catharina Elisabeth Freymuth Tochter von Johann Hinrich Freymuth zu Eistrup im Hause copuliert s 332 1820. |
|
| 4298 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-73 28.10. Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Catarina Elisabeth geb Freymuth d 21.10. geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Freymuth, Charistian Müller, Hermann Röttjer. |
|
| 4299 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-69 3.10. Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anne Catharina Elisabeth geb Freymuth d 29. geb Sohn Johann Diedrich Wilhelm. |
|
| 4300 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-79 29.10 Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anna Cath Elisabeth Freymuth d 21 geb Sohn Hinrich Wilhelm. |
|
| 4301 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-62 6.11. Hinrich Wilhelm Tietje Sohn von Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden starb d 2 alt 12 Tage. |
|
| 4302 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-32 20.5. Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d E Anna Catharina Elisabeth geb Freymuth d 13 geb Sohn Johann Christian TZ Christian Freymuth, Marg Elisabeth Freymuth Johann Müller. |
|
| 4303 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-79 14.12. Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d E Anna Catharina geb Freymuth d 4. geb Tochter Marie Dorothea Elisabeth TZ: Wilhelm Michaelis, Hermann Intemann, Sophie Müller. |
|
| 4304 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-46 27.7. Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d E Catharine Elisabeth geb Freymuth d 12 geb Tochter Marie >Margarethe Dorothea TZ Marie Elissabeth Freymuth, Margarethe Freimuth, Dorothea Lünings, Maria Gerken, Gesche Michaelis, Marg Müller, Sophie Marg Rötjer, Rotermund. |
|
| 4305 | | Quellentext: 1718-04 16.6. d 16ten Juny Jürgen Fricke ein Wittwer wohnhaftig zu Ahausen mit Margarethe Haasen, des Bräutigams Vater Harmen Fricke seel von Ahausen der Braut Vater Hinrich Haase wohnhaftig zu Neddenaverbergen, die Braut ist ins Bräutigams Hauß zu Ahausen zu wohnen kommenFricke Jürgen (Witwer) Ahausen + Marg. Haase (N) S 1174 1718. |
|
| 4306 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-07 3.11. d 3ten ejusdem Hinrich Fricke mit Ilse Hencken, des Bräutigams Vater Harmen Fricke seel gewesener Köter zu Ahausen, der Braut Vater Barteld Hencke Baumann zu Neddenaverbergen, die Braut ist ins Brätigams Hauß zu ahausen zu wohnen gekommen S 1216 1719. |
|
| 4307 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/05. |
|
| 4308 | | Quellentext: d 2 Nov. Lucia Eggers seel. Harm Eggers Einhäußling und Tagelöhners in Otersen Wittwe so d 31 Oct. an einer Entkräftung und Geschwulst gestorben alt 84 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4309 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-21 5.11. Johann Fricke, Johann Frickens Käter und Kirchspielvorstehers zu Ahnebergen ehel Sohn mit Engel Winkelmanns, seel Michael Winkelmanns, gewesenen Baumanns zur Leeren ehel nachgel. Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert, wohnen zu Ahnebergen S47 1744. |
|
| 4310 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 14/04. |
|
| 4311 | | Quellentext: Rudolff Fricke, Bürger und Brauer zu Walsrode weyl .. Fricken Bürger und Brauers zu Walsrode nachgel. ehel. Sohn mit Jungfr. Henrietta Catharina v.Reis des hiesigen Pastoris Johann Anton v. älteste Tochter Reis. |
|
| 4312 | | Quellentext: d 31 ten Anna Margaretha Engel, Ehefrau des Johann Christian Theves, Schneiders und Häuslings in Otersen, starb d 28 ten an der Brustkrankheit; alt 60 Jahre 3 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4313 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-03 d 17ten Febr. Johann Friederich Fricke, sehl. Johann Hinrich Fricken, gewesener Baumanns in Frankenfeld eheleiblicher Sohn, mit Jfr Gesche Kathrine Wenholts, Christian Wenholtz, Baumanns in Neddenaverbergen eheleibliche Tochter in der Kirche unter dem Krantze copulieret. S106 1765. |
|
| 4314 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-59 7.10. Johann Hinrich Friedrich Fricke Wittwer Häusling in Nedden star d 4 an Entkräftung alt 85 J 4Mo. |
|
| 4315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-31 17.7. Hinrich Fricke Kätenr in Nedden u s Fr Catrin Gesche Wenholts d 15 geb Sohn genannt Christian TZ: Johann Hinrich Wenholt, Johann Hinrich Müller, Catrin Margreth Wenholt alle aus Nedden S 446 1765. |
|
| 4316 | | Quellentext: 1778-13 4.3. Christian Fricke des Hinrich Fricke aus Nedden d 1 an den Pocken gest Sohn alt 12 J 71/2 Mon mit einer Leichpr. s786 1778 , Kirchenbuch St. Andreas Verden. |
|
| 4317 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-35 21.11. Hinrich Fricke Häusling in Neddenaverbergen und s Fr. Catharina Gesche Wenholt d 19 geb Sohn getauft gen. Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Hellberg, Johann Hinrich Wenholdt, Engel Wenhold s Fr?, alle von Nedden. s35 1774. |
|
| 4318 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-62 5.10. Hinr Fricke Häusling in Nedden u Cath Gesche Wenhold d 2 geb Tochter Catharina Margaretha TZ: Mette Marg Müllers, Anne Gesche? Wolters, Hinr Fr. Dorothea Elsi. Bartels? Jürgens T aus Nedden s59 1777. |
|
| 4319 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-17 19.3. Trine Margarethe des Hinr Fricke in Nedden d 17 an den Pocken gest Tochter alt 4 Mon 14 T beigesetzt s786 1778. |
|
| 4320 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-11 19.2. Hinrich Fricke in Nedden u Gesche Margarethe Wendholts d 15 geb S Christian TZ: Hinr Bartels, Gesche Hessen Harm Hinr Fr, Cath Hoops Jürgens T, in Nedden S78 1780. |
|
| 4321 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-10 Nedden Fricke Christian Wittwer u Altenteiler in Nedden 78J weniger 15 Tage Eltern der Häusling in Nedden Hinrich Fricke u d E Gesche geb Wendholt +31.1. Brustentzündung. |
|
| 4322 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 44/02. |
|
| 4323 | | Quellentext: d 8 May der Jgesell Christian Teves, des seel. Conrad Teves ehemaligen Dragoners deß gegenwärtigen Regiments von Ramdohr nachgelaßener Sohn in Otersen mit Anna Margareta Engel Fricken seel. Cord Frickens Einwohners in Vethem nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4324 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 220/02. |
|
| 4325 | | Quellentext: d 26 Jan. Johan Christian Teves Einhäußling und Schneider in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta gebr. Fricken einen d 26 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Conrad Hinrich, Gevattern: Hinrich Witte Schuster in Otersen, Friedrich Vogler Haußman und Krüger in Otersen, Michael Eggers Einhäußling und Hirte in Otersen. |
|
| 4326 | | Quellentext: 15. November Conrad Hinrich Tewes, Häusling, Schneider und Ehemann bei Wittlohe, starb d d 12 ten an den Folgen eines Schlagflusses, alt 43 Jahre, 10 Monate 12 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 4327 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 227/01. |
|
| 4328 | | Quellentext: d 2 Jan. Christian Tewes Einhäusling und Schneider in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta Engel gebr. Fricken ein Paar Zwillinge Töchter zur Taufe gesandt davon die ältere die Nottaufe erhalten und Anna Margareta benandt worden, deren Gevattern: Margret Bremern, des Einhäußlings und Tischlers Christopher Bremer aus Otersen Ehefrau , Ilse Margareta Völmers, des Haußmans Jürgen Hinrich Völmers Ehefrau aus Otersen, Catarina Margareta Vogelers, des Einwohners und Krügers Friedrich Vogelers in Otersen Tochter., Die jüngste ist benannt Anna Adelheid deren Gevattern: Anna Adelheid Lühnings, des Haußmans in Otersen Johan Harm Lühnings Ehefrau, Alheid Bargmans des Haußmans in Otersen Diedrich Hinrich Bargmans Ehefrau. |
|
| 4329 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/03. |
|
| 4330 | | Quellentext: d 10 Febr. hat Christian Teves Einhäußling und Schneider in Otersen eine kleine Tochter, so an den Schürcken d 8 ten verstorben, alt 6 Wochen, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4331 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 227/02. |
|
| 4332 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/05. |
|
| 4333 | | Quellentext: d 15 Febr. hat Christian Teves Einhäußling und Schneider in Otersen die andere kleine Tochter der gebh. Zwillinge, so den 13 ebenfalls an den Schürken verstorben alt 6 Wochen, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4334 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 231/02. |
|
| 4335 | | Quellentext: d 28 Febr. Christian Tevs Einhäußling und Schneider in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta Engel gebr. Fricken einen d 27 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen, Johan Hinrich Lühning des Baumans in Otersen Johan Harm Lühnings Sohn, Johan Christopher Heemsoth des seel. Einhäußlings in Stemmen Alberts Heemsoths Sohn. |
|
| 4336 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/06. |
|
| 4337 | | Quellentext: d 11 May Christian Tevs Schneider in Otersen einen Sohn so d 9 ten an den Schürcken verstorben des Abends in der Stille beerdigen laßen alt 9 Wochen. |
|
| 4338 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 238/01. |
|
| 4339 | | Quellentext: d 3 Märtz Johan Christian Teves Einhäußling und Schneider in Otersen und seine Ehefrau Anna Margareta Engel gebr. Fricken einen d 29 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Cord, Gevattern: Cord Hinrich Bartels, Hirte in Otersen, Johan Michael Hanefeld Hirte in Otersen, Johan Christopher Stegen, des Krügers in Otersen Gerd Stegens Sohn. |
|
| 4340 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/03. |
|
| 4341 | | Quellentext: d 24 Juni Christian Tevs Schneider und Einhäußling in Otersen einen Sohn so d 22 an den Blattern verstorben alt 3 Jahr 3 Monate und 14 Tage des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4342 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-08 d. 8. May Christian Fricke, Hinrich Fricke in Neddenaverbergen Ehelicher Sohn mit Margr. Warnken,sehl. Johann Hinrich Warnken in Ahausen Eheliche Tochter im Krantze Copuliert S682 1804. |
|
| 4343 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-50 26.8. Christian Fricke Häusling in Nedden u s Fr Anna Marg Warnken d 25 geb S Johann Hinrich TZ: Johann Dierk Wolters u dessen Fr Marie Alheit s442 1804. |
|
| 4344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Christian, 1807-58 16.9. Christian Fricke Häusling zu Neden und Anna Margarete geb Warnken d 12 geb Sohn gen Christian TZ: Christian Müller und seine Fr aus Nedden s485 1807. |
|
| 4345 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-33 10.5. Christian Fricke, Christian Frickens Häusling zu Nedden d 7 an der Brustseuche gest Sohn alt 7Mo 2 Wo s970 1808. |
|
| 4346 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-39 30.7. Christian Fricke Häusling zu Nedden und Anne Margrte geb Warncken d 26. geb Sohn gen Christian TZ: Johann Diedrich Scheele und dessen Frau, Cord Albers S 506 1809. |
|
| 4347 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-05 13.1. Christian Fricke, Christian Fricke, Häuslings in Nedden d 10 an Stickhusten gest Sohn alt 5 1/2 Jahr s202 1815. |
|
| 4348 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-87 Heute den dritten Nov. Eintausend achthundert zwölf Nachmittages ein Uhr erschien vor , mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement der Weser Mündung , Christian Fricke Häußling zwey und dreyßig Jahre alt und zeigt ein Kind männliges Ge- , schlecht vor gebohren den zweyten Nov. Des abends neun Uhr welches von ihm und seiner , Ehefrau Anna Margretha gebohrene Warncken erzeuget sey und sie den Namen Hermann , Wilhelm geben wolt Diese Erklährung und Vorzeigung ist geschehen in Gegenwarth Cord , Hinrich Rübcke Häußling sechs und dreyßig Jahre alt Cord Scheele Haußmann acht und , schszig Jahre alt beide Zeugen aus Nedenaverbergen nach die gegenwärthige Urkunde ist , aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben , worden Beide zeugen sind im Schreiben unerfahren , Conrad Witte Maier Christian Fricke. |
|
| 4349 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-61 5.11. Christian Fricke Häusling zu Nedden u s Fr Anna Margarethe geb Warneke d 2 ej geb Sohn genannt Hermann Wilhelm TZ. Johann Hinrich Müller, Mette Margarethe Cohrs s 17 1812. |
|
| 4350 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-55 12.11. Christian Fricke Häusling in Nedden u s Fr Anne Margarethe geb Warneke d 6 geb Sohn genannt Johann Christian TZ: elisabeth Wenhold, Hinrich Wennhold, Cord Müller in Wittlohe getauft s 51 1815. |
|
| 4351 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-12 6.2. Johann Dierk Fricke Sohn von Christian Fricke Häusling in Nedden starb d 2.2. an der Brustkrankheit alt 2J 4 W. |
|
| 4352 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-09 d.3ten May Carsten Hinrich Wenholt, Sohn von Christian Wenholt Neubauer in Neddenaverbergen mit Catharine Fricke Tochter von Hinrich Fricke Halbmeier in Ahausen. In der Kirche copulirt. |
|
| 4353 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 257/04. |
|
| 4354 | | Quellentext: d 7 Appr. Johann Hinrich Christian Harbordt und seine Ehefrau Maria Justina gebh. Frölig Gärtner bey dem H. Schatz Rat von Behr zu Kleinen Häuslingen einen d 4ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich Otte, Gevattern: Johann Werner Timme Gärtner bey dem H. Oberistlieutnand von Behr zu Kl. Häußling, Johan Hinrich Cordes aus Rethen, Johan Otte Kohl (?), Jäger bey dem H. Schatz Rath von Behr zu Kl. Häußling, Dorothea Sophia Östmans, seel. Friedrich Östmans Kätner zu Kl. Häußlingen Tochter. |
|
| 4355 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-02 Dom Jubilate (6.5.) Johan Früchtenicht zu Völkersen (Halbmeier und Witwer in Luttum, Sohn v. Bartold F. in Völkersen) + Geske Müllers zu Nedd. |
|
| 4356 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-08 26.10 Hinrich Heemsoth seel. Joachim? Heemsoths Käter? Einwohners? Zu Neddenaverbergen ehel nachgel. Sohn mit Margarethe Früchtenicht seel. Hans? Heemsoth Baumanns zu Ahnebergen nachgel. Wittwe in der Kirche kopuliert wohnen zu Ahnebergen S2 1731. |
|
| 4357 | | Quellentext: 18. Nov. Johann Hinrich Lührs, Schmiedemeister zu Ludwigslust, des Otto Heinrich Lührs, Schmiedemeisters und Neubauers daselbst Sohn, mit Anna Margareta Früchtenicht, des Heinrich Früchtenicht, Halbmeiers zu Odeweg, Amts Verden Tochter. Zu Hause copuliert. |
|
| 4358 | | Quellentext: Nr.13 23. Oktober des Johann Heinrich Lührs, Schmidt in Ludwigslust und seine Ehefrau Anna Mrgaretha geb. Früchtenicht d 15 ten October geborene Tochter , genannt: Maria Sophia Catharina Testes: 1) Friedrich Ahrens 2) Maria Stöckmann 3) Catharina Früchtenicht 4) Sophia Rübke 5) Margaretha Böckmann. |
|
| 4359 | | Quellentext: 6) 13. April des Johann Hinrich Lührs, Schmiedemeister zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Anna Margaretha geb. Früchtenicht d 1 ten April Morgens gegen 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Hinrich Otte. Testes 1) Christopher Lührs 2) Heinrich Ahrens 3) Maria Stöckmann. |
|
| 4360 | | Quellentext: 18) 17. Juni des Johann Hinrich Lührs Schmiedemeister und Anbauer zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Anna Margarethe geb. Früchtenicht am 2 ten Jun. Morgens 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophie Dorothe. Testes 1) Maria Lührs 2) Maria Rübke 3) Friedrich Ahrens. |
|
| 4361 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-13 Nedden Scheele Heinrich in Nedden 1J 6Mo 15T Eltern der Anbauer Cord Hinrich Scheele in Nedden u d E Sophie Catharina geb Früchtenicht +3.3. Brustentzündung. |
|
| 4362 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-85 Nedden Mädchen Scheele Anna Maria 22.10. Eltern der anbauer in Nedden Cord Hinrich Scheele u d E Sophie Catharine geb Früchtenicht. |
|
| 4363 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 308/03. |
|
| 4364 | | Quellentext: d 17 Dec. Sophia Margareta Hanna Rinckel des in Pension stehend Corporals Ernst Rinckels in Otersen Tochter einen d 12 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich und zum Vater angegeben Johan Hinrich Funcke Reuter beym 2 ten Cav. Regiment und des Herrn Ritmeisters von der Decken Compagnie, Gevattern Johan Ludewig Rinckel Mousquetier beym 11 Infanterie Regimente, Johan Hinrich, Hinrichs Strangman, Christopher Broocks, Heinrich Ludwig Plincke, Conrad Stegen, alle diese 10 Reuter beym 2ten Cav. Regimente, so hier auf d Cordon liegen. |
|
| 4365 | | Quellentext: Oct. d 2 ten Johann Heinrich Funke, Häusling in Wittlohe, des weil. Johann Heinrich Funke, Reuters beim 4 ten Hannoverschen Cavallerieregimente Sohn, mit Catharina Sophia Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzer und Altentheilers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4366 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 127/02. |
|
| 4367 | | Quellentext: Sept. d 30 ten Catharina Sophia Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmieds in Wittlohe und der Margaretha Ilse, geb. Cordes Tochter, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich. Zum Vater hat sie angegeben Johann Heinrich Funke, Cuirassier beim 2 ten Cuirassierregiment und der 1 ten Schwadron, ist auf Urlaub in Wittlohe. Gev: Johann Hinrich Hohgrefe, des Christopher Hohgrefe, Anbauers in Wittlohe Sohn; Wilhelm Koch, des weil. David Andreas Koch, Häuslings in Wittlohe Sohn; Cord Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzer in Wittlohe Sohn; Johann Hinrich Brüggemann, Neubauer bei Wittlohe. |
|
| 4368 | | Quellentext: d 23 ten Johann Heinrich, des Johann Hinrich Funke, Cürassier beim 2 ten Cürassierregiment und der ersten Schwadron, und der Catharina Sophia Lüers in Wittlohe unehelicher Sohn, starb d 21 ten an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr 4 Mon. Beigesetzt. |
|
| 4369 | | Quellentext: 24. Juni Johann Hinrich Funke, Häusling in Wittlohe und Catharina Sophia, geb. Lüers, eine d 21 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria Margaretha. Gev: Johann Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers in Wittlohe Sohn; Anna Engel Lüers, des Cord Hinrich Lüers, Brinksitzers in Wittlohe Ehefrau; Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Anbauers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 4370 | | Quellentext: 30. März Johann Heinrich Funke, Häusling in Wittlohe und Catharina Sophia geb. Lührs, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich. Gev: Cord Heinrich Lührs, Brinksitzer in Wittlohe; Wilhelm Koch, im Dienste in Wittlohe, des weil. Andreas David Koch, Häuslings in Wittlohe Sohn; Hermann Hohgrefe, Häusling in Wittlohe. |
|
| 4371 | | Quellentext: 29. September Johann Heinrich Funke, Häusling in Wittlohe und Catharina Sophia geb. Lüers eine d 21 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Wilhelm Lühring, Anbauer und Tischler in Wittlohe; Anna Margaretha Hohgrefe, des Hermann Hohgrefe, Häuslings und Nachtwächters in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 4372 | | Quellentext: 4. Februar Catharina Sophia, des Johann Hinrich Funke, Häuslings in Wittlohe und der Catharina Sophia geb. Lüers Tochter, starb d 1 ten an der Halsbräune, alt 3 Jahre 4 Monate 13 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4373 | | Quellentext: 4. November Johann Heinrich Funke, Häusling in Wittlohe und Catharina Sophia geb. Lüers, einen d 24 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Friedrich Wilhelm. Gev: Johann Hinrich Lüers, Dragoner, jetzt in Wittlohe, des Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidts in Wittlohe Sohn; Johann Christopher Lühring in Wittlohe, des Jacob Lühring, Häuslings in Kleinhäuslingen Sohn; Anna Catharina Brockmann, im Dienste in Wittlohe, des weil. Friedrich Brockmann, Häuslings in Armsen Tochter. |
|
| 4374 | | Quellentext: Nr.15 24. November Friedrich Wilhelm, des Johann Heinrich Funke, Häuslings in Wittlohe und der Catharina Sophia geb. Lüers Sohn, starb d 20 ten November an Keuchhusten alt 3 Jahr und 4 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 4375 | | Quellentext: Nr.13 17. Oktober Johann Heinrich Funke, Häusling in Wittlohe und Catharina Sophia geb. Lührs, haben einen d 6 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Cord Heinrich Friedrich. Gev: Wilhelm Koch; Wilhelm Heinrich Lühring; Johann Heinrich Brüggemann; Cord Hinrich Lührs; Johann Heinrich Hörmann. |
|
| 4376 | | Quellentext: Nr.16 24. November Cord Heinrich Friedrich, des Johann Heinrich Funke, Häuslings in Wittlohe und der Catharina Sophia geb. Lüers Sohn, starb d 20 ten November an Keuchhusten, alt 1 Monat und 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 4377 | | Quellentext: Nr.21 3. Dezember des Hinrich Funke, Häuslings hieselbst und seiner Ehefrau Sophie geb. Lührs d 19 ten geborene Tochter , genannt: Sophie Margarethe. Testes 1) Wilhelm Lühring 2) Catharine Margarethe Panning 3) Catharine Koch. |
|
| 4378 | | Quellentext: 2) 19. Februar des Hinrich Funke, Häuslings zu Wittlohe und seiner Ehefrau Sophie geb. Lührs d 4 ten Februar Abends 7 Uhr geborene Tochter , genannt: Ilse Margarethe. Testes 1) Sophie Mauer 2) Friederike Ewening 3) Johann Hinrich Brüggemann. |
|
| 4379 | | Quellentext: Nr.13 22. November Ilse Margaretha Funke, eheliche Tochter des Hinrich Funke Häuslings in Wittlohe gest. d 18 ten November Abends 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 9 Monate 14 Tage. Begleitet. |
|
| 4380 | | Quellentext: ANdreas Verden:, 1739-030-04 12/ Dirk Gats, seel Dirk Gats gewesen Baumanns zu Hohenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Jg Maria Adelheid Grefe, Harm Jacob Grefe Baumanns zu Otersen ehel Tochter in St Andreas proclamiert den 15.5. zu Wittlohe copuliert wohnen zu Hohenaverbergen. |
|
| 4381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-65 9.10. Gehrd Gaatz Baumann in Lehringen u s Fr Mette geb Kruse d 2 geb Tochter gen Catharine Marie Wilhelmine TZ: Madam Bornemann, Joh Hinr Kruse , Hinrich Schwarze S69 (236) S 1817. |
|
| 4382 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-u1 20.1. Gaatz Elisabeth Tochter von Gerd Gaatz Halbmeier in Lehringen den 18.12. 1844 geb uneheliche Tochter Catharine Marie zum Vater hat sie angegeben Friedrich Borge Sohn von Freidrich Borge Anbauer in Luttum. |
|
| 4383 | | Quellentext: Quelle: [oo] Kirchlinteln-Kirchenbuch-Heiraten, 1795-13:, 20ten November Diedrich Gaatz, des sehl. Diedrich Gaatz, Hausmann zu Hohenaverbergen Sohn mit Cathar.Metta Heitmann, des Johann Heitmann, Hausmanns zu Gr. Heins Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 4384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-20 17.11. Levin Müller Sohn von Lewin Müller Hausmann zur Ohe mit Anna Mette Gaatz, Tochter von Diedrich Gaatz Halbmeier zu Hohenaverbergen im Hause copuliert S332 1820. |
|
| 4385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-47 Lehringen Mädchen Gaats Dorothea Elisabeth 11.6. Eltern die unverehelichte Catharina Elisabeth Gaats des Gerd Gaats Halbmeier in Lehringen u d E Anna Mette geb Kruse Strupata hat sich vieten Male schwängern lassen. |
|
| 4386 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/09. |
|
| 4387 | | Quellentext: d 2 Sept. Christopher Vogeler Einwohner in Otersen seine d 31 Aug. verstorbene Ehefrau Catarina Dorothea alt 51 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 4388 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/02. |
|
| 4389 | | Quellentext: d 3 Febr. Friedrich Christian Vogeler Baumann und Krüger in Otersen so den 30 ten Jan. an der Auszährung verstorben alt 48 Jahre und 4 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4390 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/08. |
|
| 4391 | | Quellentext: d 28 (August) 13) Christoph Vogeler, O.u.s.Fr. Dorothea Getjen, d 25 gebr. Tochter Anna Maria Eleonora Testis: Sophia Elisabeth Buschmanns, nomine ihro Frau Oberamtmännin Eleonora Maria Voigten zu Westen. |
|
| 4392 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/08. |
|
| 4393 | | Quellentext: d 27 Aug. 8) Christopher Vogelers Köthner zu Otersen d 25 Aug verstorbenes Töchterlein Maria Eleonora alt 1 Jahr. |
|
| 4394 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-13 16.11. d 16ten 9br. Hanß Jürgen Gaatmann mit Alheit Rüpken, des Bräutigams Vater Johan Gaatmann seel aus Armbßen, der Braut Vater Dirk Rüpke seel aus Nedden 985 1713. |
|
| 4395 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-15 27.4. Christine, seel Johann Hinrich Hogrefen zu Nedden d 25 ej verschiedene Ehefrau alt 51 1/2 Jahr S582 1741. |
|
| 4396 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-30 4.10 d 4ten 8br. Johan Hinrich Hogreve Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Christine Gahtman einen Sohn Christoffer Hinrich genandt, Gevattern sindt Johan Kregel, Dirk Tietken und Margarethe Meincken alle drey auß Neddenaverbergen S 1028 1714. |
|
| 4397 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-52 3.5. Hinrich Hohgrefe Holzvoigt im Salingsloh so d 30 April gest alt 71J beigesetzt s819 1785. |
|
| 4398 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-09 28.2. d 28ten dito Johan Hinrich Hogreve ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Christine Gahtmans einen Sohn Johan Harmen genandt, Gevattern sindt Cord Lühman, Mette Otters und Margarethe Heemsoths alle 3 auß Neddenaverbergen S 1139 1717. |
|
| 4399 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-39 26.11 eodem Johan Hinrich Hogreve ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Christine Gahtmans eine Tochter Marie Catharine genandt, Gevattern sindt Anne Catharine Winkelmans, Cathrine BAdenhops und Anne Cathrine Winkelmans alle drey auß Neddenaverbergen S 1231 1719. |
|
| 4400 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-36 20.8. d 20ten ejusdem Johann Hinrich Hogreve ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Christine Gatmann einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen von H. Pastor Rauschenbusch weil daß Kind schwach gewesen ist Johann Hinrich genandt, Gevattern sindt Lucie Dreyers, Marie Winkelmanns und Anne Cathrine Dreyers alle drey auß Neddenaverbergen S 1373 1723. |
|
| 4401 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/06. |
|
| 4402 | | Quellentext: d 6 Juni Johan Hinrich Hogrefe Einwohner in Wittlohe so d 4 ten an der Brustkrankheit verstorben alt 77 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4403 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-39 5.9. d 5ten ejusdem Johann Hinrich Hogreve ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine frau Christine Gahtmanß eine Sohn Harmen genandt, Gevattern sindt Hinrich Hencke, Ilse Gesche Grünhagen und Engel Tietken alle drey auß Neddenaverbergen S 1512 1726. |
|
| 4404 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-28 16.6. Harm Hohgrefe Wittwer und Neubauer in Nedden so d 12 gest alt 70 Jahre beygesetzt s882 1795. |
|
| 4405 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-39 24.11. Johan Hinrich Hogreve et ux. … Gathmans von Nedenaverbergen einen Sohn gebr. den 20. November, getauft den 24. November in der Kirchen genant Stefahn Andreas Taufzeugen Stefahn Andreas Witting in Verden Anna Sofina Spörings Anna Gesche Hencken ...Hogreve Stephan? Andreas Nedden V Johann Hinrich … Gathmann S 1651 1729. |
|
| 4406 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-50 30.12. Catharine Adelheid Meincken, Lütke Meincken in Nedden 28.12. gestorb Ehefrau alt 52 Jahr, mit einer Rede vorm Altar beerdigt S679 1765. |
|
| 4407 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-15 26.10. Lütje Meinke, seel Cordt Meinkes gewesenen Käters zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Trin Alheid Gatmans, seel Hans Jürgen Gatmanns gewesenen Häuslings zu Armsen ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert unterm Carntze, sind zu Neddenaverbergen S 36 1741. |
|
| 4408 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-04 12.1. Lütje Meinecke Häusling zu Neddenaverbergen und s Ehefrau Trin Alheit Gaats d 8. ej geb Sohn genannt Cordt Hinrich TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Trin, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Beke, Johann Hinrich Hellbergs Ehefrau, alle aus Nedden. S247 1743. |
|
| 4409 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1665-02 29.3 Dom Palmarum ist Dirk Gatze zu Lehren am Freitag zuvor gestorben und ejusdem bestattet worden alters 72 Jahre. |
|
| 4410 | | Quellentext: Quelle: OFB Verden. |
|
| 4411 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1674-32 den 9 July ist Lambert Gatze von der Lehren welcher den 7 ejusdem an der Schwindsucht gestorben begraben seines alters 38 Jahr. |
|
| 4412 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-02 dom 1. Trinit. (21.6.) Lüdemann Gatze (S.v. Dietrich Gatze Halbm Lehringen) + Dibke Müllers filia Dirk Müllers (Halbm. Hohenaverbergen). |
|
| 4413 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1660-02 die 25 Jan hat Jürgen Gatze (??) in Ned. Laßen eine tochter taufen Geske genand. |
|
| 4414 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-02 Dom post Circumcis.(2.1.) Hat Jürgen Gatze ibidem (Ned.) eine tochter laßen taufen Anna genand. |
|
| 4415 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1676-37 den 7 Novembr. Ist Harmen Hasen zu Neddenaverbergen Hausfrau Anna Gatze zur Erden bestattet ihres Alters 46 1/2 Jahr ( verh. 1666) (S 166). |
|
| 4416 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1667-01 Dom 2. Epiphan. (20. Jan.) copulati sunt Harmen Hase filius Hiinrich Hasen in Neddenav. + Anna Badenhops Vidua Hinrich Badenhops ibid. |
|
| 4417 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-01 Dominica post circumcis. (7.1.) H. hat Harmen Hase ( u Anna Witwe Badenhop ) in Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen genand Hinrich S 39 1668. |
|
| 4418 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-01 Dom Jubilate (24.4)Cort Heimsoth (?? Witwer?? )+ Anna Gatze in Neddenaverbergen (Tochter von Rippe Gatze, Brinkkötner Nedden. |
|
| 4419 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-29 Dom 11 Trinit. (20.8.) Hat Cort Heimsoth in Ned. Laßen eine tochter taufen Christina Elisabeth genand. |
|
| 4420 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-41 dom 21 (25.10.) Trinit hat Cort Heimsoth in Neddenaverberg laßen eine Tochter taufen genand Beke. |
|
| 4421 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1677-17 den 1 April ist Cord Heimsoths zu Neddenaverbergen Kind begraben (S 168). |
|
| 4422 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-28 28.8. dom 12 Trinitat. Ist Cordt Hemesot von Neddenaverbergen Kindt zur erden bestatte (S 170). |
|
| 4423 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-24 Dom 1 Trinit (7.6.) hatt Cordt Hemesot zu Neddenaverbergen eine tochter laßen taufen so Geske genandt. |
|
| 4424 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-11 Dom Cuing (??? Etwa 10. Februar) hat Cordt Hemesoth von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Anna Alheit genandt. |
|
| 4425 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-31 den 25 September ist Cordt Hemesoth von Neddenaverbergen Sohn getauft (kein Vorname angegeben). |
|
| 4426 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-05 Dom 22 Trinit. (26.10) Lammert Gatze in Lehren + Anna Grellen ( Gest. 1667). |
|
| 4427 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-35 dom 20 (7.10.) Trinit hat Lammert Gatze zur Lehren eine Tochter laßen taufen Alheit genand. |
|
| 4428 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1683-20 den 31 May ist sehl. Lammert Gatzen von der Lehren tochter zur erden bestadet ihres alters 19 Jahre (S 183). |
|
| 4429 | | Quellentext: 1666-19 dom 1 Trinit ( 24.6.) hat Lambert Gatze zur Lehren laßen einen Sohn taufen genand Dirk. |
|
| 4430 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-16 1.5. Dirk Gatze ein Baumann von der Leeren seines Alters 45 Jahre S 899 1710. |
|
| 4431 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-02 Dom Jubilate (12.4.) copulati sunt Lambert Gatze (Halbmeier, Witwer von Anna Grelle 1. Ehe 26.10.1663, gest. 13.10.1667) zu Lehren + Anna Heimsoth, Hinrich Heimsots Hogreffen??? zu Hohenaverbergen Tochter. |
|
| 4432 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-10 Dom Septuages. (17.2.) Hat taufen laßen Lammert Gatze zur Lehren einen Sohn Hinrich genand. |
|
| 4433 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-37 Dom 16 Trinit. (18.9. nach jul. Kalender) Hat Lambert Gatze zu Lehren laßen einen Sohn taufen genand Lambert. |
|
| 4434 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-21 Dom exaudi (14.5.) ist Lambert Gatzen zur Lehren Sohn getauft und Lütje (Lübke) genennet worden. |
|
| 4435 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-09 22.2. Lütje Gats, Magdalene Bokelmanns zu Nedden d 19 ej verschiedener Ehemann mit einer Sermon vorm Altar S567 1737. |
|
| 4436 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1711-23 28.12 Anna Gatz ein Medgen auß Neddenaverbergen ihres Alters 49 Jahr (ledig) Nedd 49J S938 1711. |
|
| 4437 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-06 28.2. Ilse Gesche geb Gaats, seel Anton Jürgen Rüpkes zu Nedden d 16 ej verschiedene Witwe alt 81 Jahr 3. |
|
| 4438 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-33 14.12 den 14 Decembr Jürgen Anton Rüpken von Neddenaverbergen 2 Söhne Zwillinge taufen laßen, alß der erste hat die Bademutter die Nottaufe in der ?.. Geben, so Hinrich Jürgen Jost genant worden, Bösche Hemsoths Frau, Johann Heußman und Johan Gatz Frau, daß ander gataufet worden Mit dem Nahmen Dirich genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen H ..?.. Bartold Henke Cort Lühmann und Johan Winkelman zu Neddenaverbergen S 209 1692. |
|
| 4439 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1692-24 18.12 Jürgen Anton Rüpken von Neddenaverbergen einen kleinen Sohn zur Erde bestähdigt laßen S248 1693. |
|
| 4440 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-33 14.12 den 14 Decembr Jürgen Anton Rüpken von Neddenaverbergen 2 Söhne Zwillinge taufen laßen, alß der erste hat die Bademutter die Nottaufe in der ?.. Geben, so Hinrich Jürgen Jost genant worden, Bösche Hemsoths Frau, Johann Heußman und Johan Gatz Frau, daß ander getaufet worden Mit dem Nahmen Dirich genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen H ..?.. Bartold Henke Cort Lühmann und Johan Winkelman zu Neddenaverbergen S 209 1692. |
|
| 4441 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-07 4.2. Dierk Rübken ein Ehemann aus Nedden gesst d 30.1. alt 89 Jahr 2 M 2T mit einer Leichpredigt s799 1782 NB: sein Hause??? War zugleich Vater, Sohn Sohns Sohn v. Urenkel?? Aus ??? Schlecht lesbar. |
|
| 4442 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-39 30.11 Acta den 30. November … Jürgen Rüpke und Ilse Gesche Gatz in stehender?? Ehe gezeuget einen Sohn Jost Jürgen genant worden, deßen gefattern sint gewesen Anna Hencken, Jost Jürgen Brockman und Bösche Hemsoth alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 304 1694. |
|
| 4443 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-51 6.11. den 6 November Dirich (!!) Rüpken ein Meyer von Neddenaverbergen und Metta (!!) Gesche Gatz einen Sohn taufen Harm genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Johan Kregel Frauen und Bösche Heemsoth Johan Winkelmans Frauen?? alle drey gefattern auß Neddenaverbergen S 340 1696 (im Index steht Vater Jürgen Anton Rüpke u Ilse Gesche Gatz, dieses ist falsch gelesen vom Indexersteller). |
|
| 4444 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-04 7.1. d 7ten dito Jürgen anton Rüpken ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Ilse Gesche Gatz eine tochter Ilse Cathrine genandt, Gevattern sindt Anna Cathrine Lühmans, Hinrich Wilhelm Winkelman, und Alheit Gatz, alle drey auß Neddenaverbergen S 526 1701. |
|
| 4445 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-21 18.6. Ilse Gesche Grünhagen sehl Johann Grünhagens gewesener Schulmeister in Nedden d 19 ej gestorbene Witwe alt 58 Jahr 5 Monath mit einer Rede vorm Altar beerdigt S650 1759. |
|
| 4446 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-44 27.12 den 27ten dito Anton Jürgen Rüpken ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Ilse Gesche Henken (?? deutlich Henke zu lesen, sonst wird sie als geb. Gatz aufgeführt) eine Tochter Anna Maria genandt Gevattern sint Anna Ilse brackmans auß Verden Johan Helbargs und Lucia Henken beyde auß Neddenaverbergen S 591 1702. |
|
| 4447 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-16 18.7. Jürgen Anton Rüpke ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Gesche Henke (oder Gatz???) ein todgeborenes Kind beerdigen laßen S733 1705. |
|
| 4448 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-11 d 9ten11. d 9ten 9br Hinrich Gaatz mit J. Anna Dorothea Hogrefe des Bräutigams Vater Lammert Gaatz zur Lehren der Braut Vater Garbert Hogrefen zu Südtcampen (Aufgebot- der Eintrag ist durchgestrichen) S 410 1698. |
|
| 4449 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 334. |
|
| 4450 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/07. |
|
| 4451 | | Quellentext: den 17ten Ejusd. ist Cord Schelen zu Otterßen seine Fr. Margrethe Gartzen in dem Wochenbette gestorben und mit einer Predigt beerdigt woren alt 46 Jahr 2 Monat. |
|
| 4452 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/01. |
|
| 4453 | | Quellentext: d 4 Jan Seel. Harm Prechts Baumanns in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 1ten gestorben alt 73 Jahr 2 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 4454 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/05. |
|
| 4455 | | Quellentext: den 9ten Aug. ist Cord Schelen zu Otterßen und seiner Fr. Margarethen Gatzen todgebohrenes Söhnlein mit einer Sermon vorm Altar begraben. |
|
| 4456 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 024/8. |
|
| 4457 | | Quellentext: Eod. ist Clauß Sehl. Clauß Rübken eines Meyer Mannes Sohn in Witteloh mit Anne Cathrine Sehl. Dirk Gatzen eines Meyer Mannes Tochter aus der Lehren Ampte Vehrden mit Consens H. Mag. Hackmans copulieret. |
|
| 4458 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 39/03. |
|
| 4459 | | Quellentext: den 17ten Marty ist Clauß Rübken ein Meyermann in Wittloh und seiner Frauwen Anne Cathrine Sohn Cord Gerd getauft. Taufgezeugen: Anne Ilse Pannings, Marlene Clasen, Gesche Eckhofs. |
|
| 4460 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/03. |
|
| 4461 | | Quellentext: den 24ten Ejusd. ist Clauß Rübke ein Meyermann in Wittloh und seiner Frauen Sohn Cord Gerdt mit einer Sermon begraben alt 14 Tage. |
|
| 4462 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 46/01. |
|
| 4463 | | Quellentext: den 9ten Juny ist Clauß Rübken in Wittloh und seiner Frauen Anne Thrine Tochter Anne Alheit getaufet. Taufgezeugen: Alheit Lührs, Margrethe Ilse Wolters, Marlene Clasen. |
|
| 4464 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/08. |
|
| 4465 | | Quellentext: d 22 Aug. Cord Kamermann Einhäußling in Wittlohe seine d 20 verstorbene Ehefrau alt 47 Jahr beerdigen laßen des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4466 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 62/02. |
|
| 4467 | | Quellentext: den 6ten Feb. ist Clauß Rübken in Wittloh und seiner Fr. Anna Cathrina Tochter Margretha Rebecca getauft. Taufgezeugen: Alheit Clasen, Johan Lührs, Cord Rohde. |
|
| 4468 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 73/04. |
|
| 4469 | | Quellentext: die 18 Decemb Clauß Ripken in Wittloh und deßen Frau eine Tochter genand Maria Dorothea. Taufzeugen: Maria Magdalena Parpart, Anna Dorothea Körners, Catharina Maria Lürs. |
|
| 4470 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/06. |
|
| 4471 | | Quellentext: d 16 Febr. Thomas Christopher Rübcken, Haußmann in Wittlohe, so d 14 an einer Auszährung verstorben alt 53 Jahre, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4472 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-11 1.11. Hinrich Neuenmeyer ?? Seel Johann Hinrich Neuentmeyer eines Baumanns zu alten Wahjje ehel nachgel Sohn und Margarethe Gats seel Dirk Gats eines Baumanns zu Leeren ehel. Nachgel. Tochter in St. Andreas procla,miert aber zu Kirchwahlingen unter dem Kranze d 1. Nov copuliert und wohnen zu lten Wahlje (Altenwahlingen) S 2 1731. |
|
| 4473 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-05 22.4. d 22Aprill Cordt Otter zu Neddenaverbergen ein Baumann und Wittwer in der Kirchen copuliert mit der tugendsamen Jngf. Anna Ilse (s.S. 1633 und S 1691) Gaatz, des Lütke Gaatz in Neddenaverbergen ehelicher Tochter S 1633 1729. |
|
| 4474 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-29 8.6. Cordt Otter und seine Ehefrau Anne Ilse Gahts zu Neddenaverbergen den .. Ejusdem um 10 Uhr gebohrene Tochter genant Ilse Magdalehne Taufzeugen Gesche Storcks, Ilse Rosebrocks Margarethe Bokelmans zusammen von Nedenaverbergen so in der Kirche getauft worden S 1691 1730. |
|
| 4475 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-34 22.7. Ilse Marlene Hohgrefe Jürgen Hinrich Hohgrefe in Nedden d 19 gest Ehefrau alt 56J mit einer Leichen Rede beerdigt s826 1786. |
|
| 4476 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-23 1.5. Cordt Otter Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefr. Ilse Gats d 28. Aprilis geb Sohn genannt Johann Hinrich. TZ: Gesche, Dirk Storchs Ehef, Anna Alheit, Dirk Hesse ?? Ehef., Trin Alheit, Hinrich Ultzen Ehef, alle aus Neddenaverbergen S140 1732. |
|
| 4477 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-11 2.4. Johann Hinrich Otters d 31.3. gestorbBaumann (keine Ortsangabe) von 36 Jahren mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 688 1768. |
|
| 4478 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-41 29.9. Cordt Otter, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Ilse Gats d 26. ej geb. Tochter genannt Sophie TZ: Anna Gesche, Johann Dirk Wolters Ehefrau, Trin Margarethe, Johann Cordes Tochter, Anna Alheit, Johann Hinrich Storchs Tochter, alle aus Nedden. S169 1734. |
|
| 4479 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-03 20.1. Cordt Otter Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anne Ilse Gats d 16. ej geb Sohn genannt Harmen Cordt. TZ Cordt, Cordt Rosebroks Sohn, Hinrich, Hirich Henke Sohn, Margarete, Dirk Lümanns Tochter, alle aus Nedden. S192 1737. |
|
| 4480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-24 21.5. Cord Otters, Baumann aus Nedden gest d 18 alt 41 (oder 91???) Jahr Schlecht lesbar ??? ) s783 1777. |
|
| 4481 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-17 17.4. Cord Otter Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Ilse Gats d 21. ej geb Tochter genannt Margarete TZ: Anna Lucia?, Christian Müllers Ehefrau, Gesche, Dirk Rüpkes Ehefrau, Lisebet, Cord Rüpken Ehefrau, alle aus Nedden. S223 1740. |
|
| 4482 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-41 25.5. Margreth Otters sehl Cordt Otters zu Nedden gestorb Tochter alt 11 Jahr mit einer Serman vor dem Altar s613 1751. |
|
| 4483 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-27 1.7. Cordt Otter Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau anna Ilse geb Gaats d 30 Juni geb Tochter gen Trin Alheit TZ: Jacob Harm Christoffer Grünhagendes Schulmeisters Sohn, Trin Margarethe, Dirk Rüpken Tochter, Ilse Alheit, Dirk Bokelmanns Tochter, alle aus Nedden S269 1745. |
|
| 4484 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-20 26.7. Trin Alheit, Cordt Otters zu Nedden d 23 ej verschiedene Tochter alt 3 Wochen u 2 Tage mit einer Sermon vorm Altar S595 1745. |
|
| 4485 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-01 3.1. Cord Otter, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Ilse geb Gaats d 29. 12 vorg. Jahres geb Sohn genannt Dirk TZ: Johann Dittmers, Trin Ilse Alheit, Dirk Bokelmanns? Tochter beide aus Nedden, Trin, Hans Hinrich ??? aus ??? S285 1747 gestorb.+. |
|
| 4486 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-03 26..1. Dirk, Cordt Otters zu Nedden d 23 ej verschiedene Sohn alt 3 Wochen 3 Tage S598 1747. |
|
| 4487 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-09 28.6. Lambert Gats, seel Dirk Gats gewesenen Baumanns zu Leeren ehel nachgel Sohn mit Annen Ilse Gercks, seel Ahrend Hellbergs gewesenen Baumanns zu Biere Amts Ahlden nachgel Witwe in S. Andreas proclamiert, und den 28. Juni zu Ahlden copuliert wohnen zu Biere. S 39 1742. |
|
| 4488 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/02. |
|
| 4489 | | Quellentext: eod. die Hinrich Storch seel. Hinrich Storchs Baumann in Lutten nachgelassener Sohn, mit Ilse Alheid Claussen seel. Lütje Claussens Baumann in Wittlohe nachgelassener Wittwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4490 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/01. |
|
| 4491 | | Quellentext: d 19 Juli Hinrich Storch Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Alheid einen d 18 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Lütje. Zeugen: Jacob Panning, Johann Eckhof, Rebecka Ilse Rübcken. |
|
| 4492 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/04. |
|
| 4493 | | Quellentext: d 4 Appr. Hinrich Storch Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Aalheid eine d 2 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Mette, Zeugen: Catarina Panings, Mette Aalheid Eckhofs, Gesche Eckhofs. |
|
| 4494 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/05. |
|
| 4495 | | Quellentext: d 9 Appr. Hinrich Storchs Haußmans in Wittlohe Tochter Metta so d 6 an den Blattern verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt alt 8 Jahr 2 Wochen. |
|
| 4496 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/03. |
|
| 4497 | | Quellentext: d 29 Juni Hinrich Storch Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Aalheid eine d 28 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Zeugen: Lütje Storch, Margareta Eckhofs, Metta Catarina Cammermans. |
|
| 4498 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/01. |
|
| 4499 | | Quellentext: d 24 Febr. Hinrich Storch und seine Ehefrau Ilse Alheid Baumann in Wittlohe eine d 21 gebh. Tochter taufen laßen, genandt Ilse Aalheid, Zeugen: Dierck Bünger, Gesche Kamermans, Mette Müllers. |
|
| 4500 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-31 25.7. Jacob Gatz in Leeren u s Fr Catharina Alheit Müller d 22 geb Sohn genannt Geerdt TZ: Michael Winkelmanns Kordt Hinrich Ahrens , Anna Adelheid Bockelmann Cordt Wittwe in Wittlohe getauft S509 1771. |
|
| 4501 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-49 19.8. Gaats Gerd Halbmeier in Lehringen Ehemann der Anna Mette geb Kruse gest 16.8. n Entkräftung 79J 25T. |
|
| 4502 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-17 5.3. Jacob Gaatz Baumann in Leeringen u s Fr Catharina Alheit Müller d 3. gebor. Tochter getauft gen. Anna Mette TZ: Catri. Mahler, Margarete Ahrens, Ilse Margarete Winkelmann, alle von Lehring s28 1774. |
|
| 4503 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-13 27.2. Jacob Gaaz, Baumann in Leering u Cath. Alheit Müllers d 24. geb Tochter Catharina Engel TZ: Peter Winkelmann, Cathr. Alheit Winkelmann Michels T, Hinr. Müller s53 1777. |
|
| 4504 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-19 26.3. Jacob Gaaz Baumann in Leering u Cath Alh Müller d 24 geb T Catharina Adelheid TZ: Cath Marg Büngers? Ilse Marg Winkelmanns S79 1780. |
|
| 4505 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-27 16.6. Catharina Adelheid, des Jacob Gaaz Baumanns zur Leering d 13 gest Tochter alt 2 Mon 12T mit einer Leichpredigt S 794 1780. |
|
| 4506 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-19 10.8. eine den 9 todt geborene Tochter des Jacob Gaatz Baumann zur Leering beigesetzt Gaatz totgeb s797 1781. |
|
| 4507 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-23 21.8. Jacob Gaatz Baumann in Leeringund s Fr Catharina Adelheid Müllers d 18 geb Sohn Jacob TZ: Harm Storch von Graffell, Johann Winkellmann, Diedrich Winkelmann s111 1784. |
|
| 4508 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-29 14.3. Jacob Gaatz in Leeren d 11 gest Sohn alt 29 Wochen so beygesetzt s816 1785. |
|
| 4509 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-22 d. 25ten October Geerd Gaatz, weiland Jacob Gaatz, Baumanns zu Lehringen, Sohn mit Anne Mette Krusen, Hermann Hinrich Kruse, Baumanns zu Bessern Tochter, im Hause copulirt S129 1811. |
|
| 4510 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-31 12.5. Diedrich Gaatz Baumann zu Lehringen u s Fr Anna Mette geb Kruse d 9 geb Sohn genannt Jacob TZ: Lewin Müller, Johann Hinrich Kruse, Christoph Kruse, Witwe Bokelmann S22 1813. |
|
| 4511 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-35 9.7. Gerd Gaats Halbhöfner in Lehringen u s Fr Anna Mette geb Kruse d 5 geb Sohn genannt Hermann Hinrich TZ: Johann Hinrich Schwacke, Cord Bokelmann, Hermann Hinrich Kruse in Wittlohe getauft S47 1815. |
|
| 4512 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-65 10.11. Gerd Gaatz Halbmeier in Lehringen u s Fr Anne Mette geb Krusen d 6 geb Tochter gen Catharine Elisabeth TZ: Cord Bokelmann, Lewin Müller, Cath Elisabeth Krusen S 347 1820. |
|
| 4513 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-31 10.4. Gehrd Gaatz Halbmeier in Lehringen u d Ehefrau Anna Mette geb Kruse d 3. geb Tochter genannt Catharina Sophie. |
|
| 4514 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-u01 21.4. Carsten Heemsoth, Carsten Heemsoth in Nedden Sohn und Anna Mette Gaatz, Jacob Gaatz in Leeren Tochter d 18 daselbst geb unehelichen Tochter Catharina Adelheit TZ: Levon Müller, Anna Mette Müller, Joost Hinr Frau, Engell Gaatz Jacobs Tochter s557 1797. |
|
| 4515 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-05 d. 27ten Juny Johann Philip Heuerhusen , Johann Heuerhusen zu Hiddinghausen Amts Westen Ehelicher Sohn, mit Anna Mette Gaatz, sehl. Jacob Gaatz in Leeren Eheliche Tochter. In der Mütze copulieret. S661 1799. |
|
| 4516 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-39 Lehringen Knabe Gaats Diedrich Wilhelm geb 14.5. Eltern die unverehelichte Catharina Elisabeth Gaats des weil Gerd Gaats Halbmeier in Lehringen u d E Anna Mette geb Kruse Tochter Bemerk: Strupata hat sich zum 3. Male schwängern lassen siehe Jahrgang 1844 1852. |
|
| 4517 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-18 Jul 3 Wulff Wilhelm Structur Köthner in Armsen mit Catharina Sophie Gaats des Gerd Gaats Halbmeiers in Lehringen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 4518 | | Quellentext: 3. Januar Johann Heinrich Kranz, Sohn des Johann Hinrich Kranz, sonst zu Klein-Häuslingen jetzt Häusling zu Stellichte und Margaretha Elisabeth Geils, Tochter des weyl. Ehler Geils zu Barrien. In der Kirche copuliert. NB: In dem Trauschein ist Stellichte zum Domicil angewiesen. |
|
| 4519 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 381/03. |
|
| 4520 | | Quellentext: d 20 Sept. Christopher Hinrich Gercken, seel. Johann Hinrich Gercken, Einhäußling in Ahnebergen Sohn und Knecht in Otersen, so d 18 an der Ruhr gestorben, alt 44 Jahr 5 Monate, des Abends in der Stille beerdigt. |
|
| 4521 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 55/05. |
|
| 4522 | | Quellentext: 27 (4.) Johann Diedrich Kempe zu Otersen, des weil. Diedrich Kempe, Schneider zu Rethem an der Aller, Sohn mit Anna Adelheid Gerke zu Otersen, des Johann Gerke, Häusling in Linteloh, Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 4523 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-Procl. 21.10 Johann Diedrich Gerken aus Idsingen Canton Walsrode mit Marie Tietjen aus Neddenaverbergen s757 1810 oder 1811?. |
|
| 4524 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-58 Heute den dreyßigten May eintausendachthundertzwölf Nachmittags drey Uhr erschienen , vor mir dem Maier Conrad Witte aus Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Christian Müller Haußmann acht und dreyßig Jahre alt Johann Wilhelm , Thietjen Hausmann acht und sechzig Jahre alt Beide Zeugen aus Neddenaverbergen Erster Zeuge , Nachbahr zweiter Zeuge GroßVatter des Kindes und erklärten daß den neun und zwanzig- , sten May des Morgens drey Uhr Catterina Maria Gercken aus Itzen Mairie Stellichte Ar- , rondiesement Nienburg in Johann Wilhelm Thietjen seinem Hause Nro. Sieben in einem , Alter von drey viertel Jahr verstorben sey Tochter von Johann Diederich Gercken Hauß- , mann zu Itzen und Maria gebohrene Thietjen nach dem ich mich mit den Zeugen in daß , Sterbe hauß begab und mich mit ihnen von dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese , Urkunde aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unter- , schrieben worden der eine Zeuge erklärt nicht schreiben zu können , Conrad Witte Maier Christian Müller. |
|
| 4525 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-33 29.5. Catharine Marie Margarethe Gerken, Johann dierk Gerkens zu Itzen d 26 zu Nedden gest Tochter alt 3/4 J s190 1812. |
|
| 4526 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/01. |
|
| 4527 | | Quellentext: d 16 Febr. Wittwe Elisabeth Lühnings aus Otersen so d 14 gestorben alt 69 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 4528 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 71/04. |
|
| 4529 | | Quellentext: die 29 Octb. Johann Hermann Lüning aus Otersen Johann Lünings Sohn mit Elisabets Gerken, Christian Gerkens aus Pfulle Tochter copuliert. |
|
| 4530 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 397/01. |
|
| 4531 | | Quellentext: Aug. 25 Johann Hermann Lüning, Altentheiler und Ehemann in Otersen starb d 22 ten an einem ??? alt 75 Jahr, 6 Mon. 20 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4532 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/04. |
|
| 4533 | | Quellentext: 13 (April) Anna Elisabeth Marquard, Ehefrau des Jürgen Friedrich Marquard, Baumann zu Otersen, starb d 10 ten an einer hitzigen Krankheit, alt 64 Jahre, 4 Monate 8 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4534 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-59 30.10. Mette Margarethe Hesse, Wittwe von Albert Hesse Käther in Nedden starb d 27 Okt an hitzigen Fieber alt 64 J. |
|
| 4535 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 53/01. |
|
| 4536 | | Quellentext: d 23 Appr. der Jgesell Johan Harm Gercken des Johan Harm Gerckens Einhäußlings in Ramelsen ehel. Sohn mit Jfer Catarina Alheid Jacobsen seel. Wilhelm Jacobsen Einhäußlings in Eitzen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4537 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-12 28.10. Albert Heße, Harm Hinrich Hesse in Neddenaverb ehel Sohn mit Jgf Mette Margr. Gerken Harm Gerken in Armsen ehel Tochter in der Kirche copuliert s609 1785. |
|
| 4538 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-43 5.10. Albert Hesse, Köther in Nedden u s Fr Mette Marg Gerken d 1 geb Tochter Anna Maria TZ: Christiane Hesse, Maria Henken Marg Alheit Bockellmann s142 1786. |
|
| 4539 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-10 22.3. Marie, Albert Hessen in Nedden d 19 gest Tochter alt 1J 6Mo beygesetzt s835 1788. |
|
| 4540 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-05 18.1. Albert Hesse Käther in Nedden u s Fr Mette Margerthe Gerken d 16 geb Sohn Christopher Hermann Hinrich TZ: Christ? Hermann Meyer, Christian Hesse, Cathr Rübcken S181 1789. |
|
| 4541 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-11 21.3. Albrecht (!!!) Hesse Käthner in Nedden u s Fr Mette Marg Gerken d 20 geb Tochter gen Catharina Margaretha TZ: Christian Hesse, Anna Maria Hogrefen? Dierks Fr. Cathr Mette Rübken Dierks Tochter s218 1791. |
|
| 4542 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-02 17.1. Catharine Margaethe Hesse Tochter von Albert Hesse Käther in Nedden starb d 14 an lanwieriger Krankheit alt 40J. |
|
| 4543 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-25 2.7. Johann Diedrich, Albert Hesse in Neddenaverbergen d 1 gest Sohn alt 12 Stunden so beygesetzt s870 1793. |
|
| 4544 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-24 15.6. Albert Hesse Käther in Nedden todtgeborenen Sohn s269 1794. |
|
| 4545 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-18 17.6. Albert Hesse in Nedden d 15 todt geb Sohn beygesetzt S875 1794. |
|
| 4546 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-26 17.6. Albert Hesse Käther in Nedden u s Fr. Mette Margethe Gerken d 15 geb Sohn gen Hermann Hinrich TZ: Christian Hesse, Cathar. Marg. Rübken? Dierks Frau, Anna Margarethe Hesse Dierks Frau. s270 1794. |
|
| 4547 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-21 5.7. Hermann Hinrich, Albert Hesse in Nedden d 3 gest Sohn alt 19 Tage beygesetzt s876 1794. |
|
| 4548 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-32 9.4. Albert Hesse Käther in Nedden u s Fr Mette Marg Gerken d 7 geb Sohn gen Hermann Hinrich TZ: Hinrich Henke?, Diederich Rübcke, Hermann Hinrich Meinke? s300 1796. |
|
| 4549 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-53 23.9. Albert Hesse Käther in Nedden u s Fr Mette Margarethe Gerken d 20 geb Sohn gen Joh Dierck TZ: Johann Dierk Rübcke, Anna Marga Meinken, Harm Hinrichs Frau, Maria Alheit Hesse Hinrichs Tochter s340 1798. |
|
| 4550 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-61 19.9. Hesse Johann Diedrich Häusling in Nedden Ehemann der Marie geb Tomhafe?? Gest 16.9. an Lungensucht 53J 15T. |
|
| 4551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-37 31.5. Albert Hesse Käther in Nedden u s Fr Mette Marg Gerken d 27 geb Sohn gen Christian TZ: Hinrich Henke, Marg Meinken Harm Hinrichs Fr, Carsten Rübken Dirks S s387 1801. |
|
| 4552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-45 16.9. Christian Hesse Sohn von Albert Hesse Käther in Nedden starb d 12 an der Schwindsucht alt 36J. |
|
| 4553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-65 11.11. Albert Hesse, Käther in Nedden u s Fr Mette Marg Gerken d 7 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Johann Dierk Rübke und dessen Fr Marg Rübke, s447 1804. |
|
| 4554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-74 16.12. Albert Hesse Köthner zu Nedden und Mette Margr Gerken d 13 geb Tochter gen Catharine Sophie TZ: Peter Rübcke,und seine Schwetser Sophie Rübken s488 1807. |
|
| 4555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-51 30.9. Albert Hesse Köthner in Nedden u s Fr Mette Margarete geb Gerkens d 29 geb Tochter genannt Anne Marie TZ: Christian Wenhold, Christoph Hesse und Margarete Elisabeth Bartels alle aus Nedden s533 1811. |
|
| 4556 | | Quellentext: d 12 Dec. Johann Hinrich Gerken, des Julius Hinrich Gerken, Kuhhirte zu Kleinen Sehlen, Kirchspiel Linteln, Sohn, mit Catharina Gesche Östmann, des Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Altentheiler in Wittlohe Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4557 | | Titel: Wittlohe KB 4 Taufen 1811-1813, Seite: 117. |
|
| 4558 | | Quellentext: Aug. d 18 ten Catharina Gesche Östmann in Wittlohe, des Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Altentheiler in Wittlohe und der Anna Marlene Östmanns Tochter, einen d 16 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt Johann Hinrich. Gev: Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe; Ilse Maria Östmann, des Johann Östmann, Krügers und Käthners in Wittlohe Ehefrau; Anna Maria Gerken in Wittlohe, des Julius Gerken, Kuhhirte in Kleinsehlen und der weil Anna Maria Gerken Tochter., Der Vater des Kindes ist mit großer Wahrscheinlich Johann Hinrich Gerken aus Klein Sehlingen, den die Mutter 1813 geheiratet hat. Im Taufeintrag des Kindes steht:, NB: unter der französischen Regierung [1811-1813] durfte bei einem unehelich geborenem nach dem Namen des Vaters nicht gefragt werden., Deswegen ist kein Vater angeführt. Zugleich bemerke ich hier, daß im Jahre 1811 keine unehelich geborene hier gewesen sind. (S. 117). |
|
| 4559 | | Quellentext: d 19 ten Johann Hinrich, der Catharina Gesche Östmann, Tochter des Christopher Hinrich Östmann, Käthners und Altentheilers in Wittlohe und der Anna Marlene Östmann Tochter, unehelicher Sohn, starb d 18 ten an großer Schwäche; alt 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-19 d. 12ten December Johann Christoph Winkelmann, Sohn von Joh. Hinr. Winkelmann Köther zu Neddenaverbergen mit Maria Gerken, Tochter von Carsten Hinrich Gerken Häusling in Armsen. In der kirche copulirt. |
|
| 4561 | | Quellentext: St.A. Hamburg 21a Nr.67. |
|
| 4562 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-05 Feria III Pentec. (09.06.1674) Copulati sunt Hinrich Ültzen filius Johan Ültzenzu Nedd. + Beke Gestefeld s. Casten Bollands zu Anebergen (Viertelmeyer) nachgel. Witwe (1. Ehe 10.6.1669, gest. Anebergen 1673/40). |
|
| 4563 | | Quellentext: d 28 ten Johann Erdwig Kuhstreve, Schustergeselle in Wittlohe, des Hermann Kuhstreve, Dragoners in Magelsen Sohn, mit Anna Catharina Maria Elisabeth Gastering in Otersen, des Johann Hermann Gastering, Pensionairs in Haidhüsen, Kirchspiels Hassel, eheliche Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-05 5ten May Johann Hinrich Spieren, Wittwer, Anbauer in Neddenaverbergen mit Anna Margaretha Gieffeln??, Tochter von Johann Giffeln??, Köther in Scholn. In der Kirche copuliert. |
|
| 4565 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-70 5.12. Spieren Johann Anbauer in Nedden u d E Margarethe geb Giessel d 17 11 geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 4566 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-41 15.7. Gildmann Cord Hinrich Altenteiler in Nedden Wittwer von Gesche geb Warnke gest 11.7. an Alterschwäche 83J 10M 3T. |
|
| 4567 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Beerdigungen.-1863-08, Eltern:-Häusling Cord Gildmann und deßen Braut Catharina Gesche Warnke (die er später geheirathet hat), uu Neddenaverbergen. |
|
| 4568 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-05 18.1. Cordt Hinrich Gildtmann Häusling in Nedden u s Fr Cathr Marg Warnken d 16 geb S Dierk Hinrich TZ Johann Harm Klasen Joh Dierk Hohgrefe Badenhoop, Mette Margarethe Hoops Jürgens Tochter s380 1801. |
|
| 4569 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-40 2.9. Diedrich Hinrich Giltmann, Cord Hinrich Giltmann Häuslings zu Nedden d 31 Aug an der Ruhr gest Sohn alt 10J und 7 Mo S992 1811. |
|
| 4570 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-48 5.9. Cord Hinrich Giltmann Häusling in Nedden u s Fr Catharine Gesche geb Warneke d 5 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Hinrich Wilhelm Tietje, Catharina Margarethe Tietje Elisabeth Bartels s 24 1813. |
|
| 4571 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-16 21.3. Helena ?? Dittmer Wittwe von Friedrich Dittmer Anbauer in Nedden starb d 17 an Alterschwäche alt 82J. |
|
| 4572 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-15 d.26ten Octbr. Christian Hermann Glander, weil. Johann Hinrich Glander, Hausmanns zu Scharnhorst, Sohn und Ilse Magdalene Müllers, weil. Cord Müllers, Kothners zu Neddenaverbergen, Tochter. Unterm Kranze in der Kirche copulirt S704 1810. |
|
| 4573 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-30 27.5. Röbke Cord Hinrich Häusling in Nedden u d E Ilse Magdalene geb Glander d 15 5. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 4574 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-71 13.12. Röbke Cord Hinrich Häusling in Nedden u d E Ilse Magdalene geb Glander d 5.12. geb Tochter Anna Maria. |
|
| 4575 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-70 16.11. Röbke Cord Hinrich Anbauers in Nedden u d E Ilse Magdalene geb Glander d 7.11. geb Sohn Friedrich. |
|
| 4576 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-63 27.9. Röbke Cord Hinrich Anbauer in Nedden u d E Ilse Magdalene geb Glander d 26.9. geb Tochter Anna Margaretha. |
|
| 4577 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-08 Nedden Röbke Anna Margarethe in Nedden 2J 4Mo 16 T Eltern der Anbauer in Nedden Cord Hinrich Röbke u d E Ilse Magdalene geb Glander 8.2. Brustkrankheit. |
|
| 4578 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-30 Nedden Mädchen Röbke Catharine Margarethe geb 24.3. Eltern der Anbauer in Nedden Cord Hinrich Röbke u d E Ilse Magdalene geb Glander. |
|
| 4579 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/04. |
|
| 4580 | | Quellentext: d 31 Juli Christopher Gode Mühlenmeister zu Hohenholtze, welcher für 3/4 Jahr in der Aller ertrunken und deßen Cörper nun erst in der Marsch zu Otersen wiedergefunden, gegen Abend llhie in aller Stille beerdiget worden 48 Jahr. |
|
| 4581 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-06 d. 5ten October Wilhelm Gottfried Stallmann, sehl. Wilhelm Gottfried Stallmann in Armsen Ehelicher Sohn, mit Catharina Margarethe Bartels, sehl. Carsten Bartels in Nedden Averbergen nachgelassene Wittwe. S657 1798. |
|
| 4582 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 26/01. |
|
| 4583 | | Quellentext: den 28ten Marty ist Harmen Godehusen Kuhhirten in Otterßen und seiner Frauen Cathrine Sohn Harmen getauft. Taufgezeugen: Michel Rörs, Michel Köhlmoß, Johann Hinrich Feldmann. |
|
| 4584 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/04. |
|
| 4585 | | Quellentext: d 21 Nov. Herman Godehus Wittwer und Hirte in Otersen, so d 18 ten an einem Kopfschlag verstorben alt 71 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4586 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 50/03. |
|
| 4587 | | Quellentext: den 4ten Marty ist Harmen Gohusen Kuhhirte in Otterßen und seiner Fr. Cathrine Margrethen Tochter Thrine Alheit getaufft. Taufgezeugen: Thrine Rörs, Ilse Gohusen, Sophie Köhlmoß. |
|
| 4588 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/08. |
|
| 4589 | | Quellentext: d 12ten Nov. Johann Peter Rischman sel. Johann Henrich Rischmanns eines Hausmann zu Altenboitzen ehel. Sohn mit Anna Margarthe Godhusen Harm Godhus eines Kuhhirten in Otersen ehel. Tochter. |
|
| 4590 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/03. |
|
| 4591 | | Quellentext: d 23 dito Christopher Harm Vos weyl. Christopher Johann Vos nachgelassener ehel. Sohn mit Catarina Adelheid Godehus seel. Harm Godehus Kuhhirten zu Otersen ehel. Tochter. |
|
| 4592 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 32/06. |
|
| 4593 | | Quellentext: d 24 May der Jgesell Cassen Hinrich Jacobsen adjungirter Schulmeister in Otersen des seel. Wilhelm Otto Jacobsen Einwohners in Eitzen nachgelaßener Sohn mit Jfer Catarina Alheid Godehus, Harm Godehus Einwohner und Kuhhirte in Otersen ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4594 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/06. |
|
| 4595 | | Quellentext: d 12 Nov. der adjungirte Schulmeister zu Otersen Carsten Hinrich Jacobsen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 11 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Herman Wilhelm, Gevattern Johan Gerd Rübcke der alte Schulmeister in Otersen, Cord Hinrich Bartels Kuhhirte daselbst, Cord Bartels, Einwohner in Otersen. |
|
| 4596 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/04. |
|
| 4597 | | Quellentext: d 10 März Cassen Hinrich Jacobsen adjungierter Schulmeister in Otersen des Sohn des Abends in der Stille beerdigt gestorben d 8 ten an einer Brustkrankheit alt 17 Wochen. |
|
| 4598 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 180/05. |
|
| 4599 | | Quellentext: d 31 Dec. der adjungierte Schulmeister zu Otersen Carsten Hinrich Jacobsen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Godehus einen d 28 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Wilhelm, Gevattern: Johann Diedrich Tevs Schäfer in Otersen, Cord Veldman seel. Johan Veldmans Schäfers in Otersen Sohn, Hermann Hinrich Bartels Einwohner in Otersen. |
|
| 4600 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 187/04. |
|
| 4601 | | Quellentext: d 5 Märtz der adjungierte Schulmeister zu Otersen Carsten Hinrich Jacobsen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Godehus eine d 3ten gebr. Tochter taufen laßen genandt: Anna Maria, Gevattern: Catarina Alheid Bartels Cord Bartels Einwohners in Otersen Ehefrau, Anna Alheid Lühnings Johan Harm Lühnings Haußmans in Otersen Ehefrau, Catarina Maria Stegens Cord Hinrich Stegens Einwohners in Otersen Ehefrau, Maria Godehus Harm Godehus Hirtens in Otersen Tochter. |
|
| 4602 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/03. |
|
| 4603 | | Quellentext: d 9 Febr. der Schulmeister Cassen Hinrich Jacobsen in Otersen Tochter des Abends in der Stille beerdigt, gestorben d 6 an einer Brustkrankheit alt 11 Monate. |
|
| 4604 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 193/03. |
|
| 4605 | | Quellentext: d 9 Jan. der adjungierte Schulmeister in Otersen Carsten Hinrich Jacobsen und seine Ehefrau Catarina Adelheid gebr. Godehus einen d 7 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Carsten Hinrich, Gevattern: Cord Bartels Haußman in Otersen, Carsten Bartels Einwohner in Neddenaverbergen, Catarina Margareta Bartels, Cord Bartels Kuhhirte in Otersen Ehefrau. |
|
| 4606 | | Quellentext: Anno 1812 Jan. d 3 ten Carsten Hinrich Jacobsen, Junggeselle und Schuster in Otersen, des weil Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrer in Otersen, und der Catharina Adelheid Jacobsen, geborene Godehus, Sohn, starb d 1 ten an der Schwindsucht, alt beinahe 30 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 4607 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 204/01. |
|
| 4608 | | Quellentext: d 9 Oct. hat der adjungirte Schulmeister in Otersen Carsten Hinrich Jacobsen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Godehus eine d 8 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Dorothea, Gevattern: Anna Ilse Ripken des alten Schulmeisters Gerhard Ripcken in Otersen Ehefrau, Catarina Maria Stegen des Einwohners in Otersen Gerd Hinrich Stegens Ehefrau, Maria Rötjern des Tagelöhners in Otersen Johan (??) Rötjers Ehefrau. |
|
| 4609 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 215/03. |
|
| 4610 | | Quellentext: d 30 Sept. Carsten Jacobsen Schullehrer in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Godehus einen d 29 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Wilhelm Otto, Gevattern: Johan Peter Rötjer Einhäußling und Tagelöhner in Otersen, Christopher Carstens Einwohner in Otersen, Hinrich Bartels Cord Hinrich Bartels Kuhhirtens in Otersen Sohn. |
|
| 4611 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 225/04. |
|
| 4612 | | Quellentext: d 4 August Casten Jacobsen Schullehrer in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Godehus einen d 3ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Johan Michael Hanenfeld Schäfer in Otersen, Claus Helwinckel Tischler in Otersen, Cord Hinrich Bartels des Hirtens in Otersen Cord Hinrich Bartels Sohn. |
|
| 4613 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 370/01. |
|
| 4614 | | Quellentext: d 23 Apr. Cassen Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen hat einen Sohn so d 21 ten an den Schürcken verstorben alt 9 Monate und 16 Tage des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4615 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 232/01. |
|
| 4616 | | Quellentext: d 10 Nov. Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Godehus eine d 9ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Gesche Mette Carstens eines Kötners in Otersen Christopher Carstens Ehefrau, Anna Margareta Theves des Schneiders in Otersen Christian Theves Ehefrau, Catarina Alheid Jacobsen, des Schulmeisters Carsten Hinrich Jacobsen Schwester. |
|
| 4617 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 243/02. |
|
| 4618 | | Quellentext: d 6 Febr. Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer und seine Ehefrau Catarina Alheid gebh. Godehus eine d 4 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta Sophia, Gevattern: Anna Alheid Lühnings Baumans in Otersen Johan Harm Lühnings Ehefrau, Anna Margareta Baesemaans Baumans in Otersen Jacob Baesemans Ehefrau, Sophia Östmans des seel. Diedrich Östmans Baumans in Otersen nachgelassene Wittwe. |
|
| 4619 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/04. |
|
| 4620 | | Quellentext: d 1 Juli Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen eine kleine Tochter so d 29 Juni an den Blattern verstorben alt 1 Jahr 5 Monate, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4621 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 253/03. |
|
| 4622 | | Quellentext: d 20 Febr. Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen und seine Ehefrau Catharina Alheid gebh. Godehus einen d 18 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Jacob, Gevattern: Johan Harm Lühning Bauman in Otersen, Jacob Baeseman Bauman in Otersen, Cord Östman Bauman in Otersen, Christopher Tewes Schneider und Einhäußling in Otersen. |
|
| 4623 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 265/01. |
|
| 4624 | | Quellentext: Jan. 11. Carsten Hinrich JAcobsen, Schulmeister in Otersen und Catharina Adelheid, geborene Godehus, ein d 10ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Margretha Elisabeth. Gev. Johann Hinrich Lüning, Baumann, dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, Christopher Hinrich Spöring, Baumann, dessen Ehefrau Anna Margretha; Catharina Margretha Östmanns, Wittwe des weil. Cord Östmann, Baumann; Johann Östmann, Gardereuter und des weil. Diederich Östmann, Baumann, Sohn. Alle aus Otersen. |
|
| 4625 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 39/03. |
|
| 4626 | | Quellentext: d 4 Juli der Jgesell Johann Peter Rötjer, des Haußmanns zu Alten Boitzen Johann Peter Rötjers Sohn mit Jfer Anna Maria Godehus, des Harm Godehus Hirtens zu Otersen Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4627 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 195/4. |
|
| 4628 | | Quellentext: d 3 October Johan Peter Rötjer Schäfer in Otersen und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Godehus eine d 1 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Catarina Margareta Bartels Cord Bartels Kuhhirtens in Otersen Ehefrau, Margareta Elisabeth Teves des Schäfers in Otersen Harm Teves Ehefrau, Catarina Alheid Jacobsen des Schulmeisters in Otersen Carsten Hinrich Jacobsen Ehefrau. |
|
| 4629 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 210/03. |
|
| 4630 | | Quellentext: d 11 Febr. Johan Peter ötjer Tagelöhner und Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Maria gebr. Godehus eine d 10 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern: Cord Hinrich Bartels Kuhhirte in Otersen, Carsten Hinrich Jacobsen Schullehrer in Otersen, Anna Maria Stegens, Gerd Hinrich Stegens Einwohner in Otersen Ehefrau. |
|
| 4631 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 361/03. |
|
| 4632 | | Quellentext: d 20 Sept. Johan Peter Rötjer Tagelöhner und Einhäußling in Otersen eine Tochter so d 18ten an der roten Ruhr verstorben alt 6 Monate 14 Tage, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4633 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 215/02. |
|
| 4634 | | Quellentext: d 26 Juli Johan Peter Rötjer Tagelöhner und Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Godehus einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Herman, Gevattern: Cord Friedrich Rötjer Haußman in Alten Boitzen, Carsten Hinrich Jacobsen Schul Lehrer in Otersen, Christopher Carstens Einwohner in Otersen, Hinrich Bartels des Hirten om Otersen Cord Bartels Sohn. |
|
| 4635 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 73/01. |
|
| 4636 | | Quellentext: die 26 Juny Johann Godhusen aus Otersen und deßen Frauen Catharina Elisabeth einen Sohn genanndt Johann Hinrich. Taufzeugen: Evert Jürgen Rapance, Johann Harm Lüning, Johann Köhlers. |
|
| 4637 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-10 1.4.. Elisabeth Göbels von 66 Jahren Iren Vatter ist gewesen ein Becker im Sachsen-Lauenburguischen. Ihr Mann Peter Ahrens ist ein Dragoner unter dem Bothmerschen Regiment, von 66 Jahren die Nedden gestorben d 30 Martius beygesetzt. |
|
| 4638 | | Quellentext: den 15ten 8ber ist Meister Hinrich Gödeken Mühl Meister zu Schmömühlen Kirchspiel Linteln Sohn Johann mit Sehl. Hinrich Stegen Stegens eines Köthers Tochter Marie Cathrine aus Otersen copuliert, wohnen an ersten gedachten orte. |
|
| 4639 | | Quellentext: 1718-03 Octobr. den 5. 3. Meister Johann Georg Titjen, Seel.Hanß Hinr. Titjen Papyr Machers bey dem Küken Mor dieses Kirchspiels und seiner Fr. Elisabeth Lohmanns ehl. Sohn, mit Ann Margr. Gädjens, Hinr. Gädjens zur Schmo Mühle dieses Kirchsp. u. seiner Frau Beke Barnstedt ehl. Tochter. |
|
| 4640 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-18 10.3. Johann Wilhelm Tietje Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 7. an der Brustkrankheit alt 87J 2 Mo. |
|
| 4641 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1661-17 die 10 Octobr. Ist Dirk Gatzen in Lehren Frau begraben. |
|
| 4642 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 37/03. |
|
| 4643 | | Quellentext: d 21 Appr. der Jgesell Johann Carl Goedecken seel Johann Goedeckens gewesener Hofmeyer auf dem Amte Westen nachgelaßener Sohn mit Jfer Sophia Kölmos seel. Christopher Hinrich Kölmos Einwohners zu Otersen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4644 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/12. |
|
| 4645 | | Quellentext: den 4ten Juny ist Johann Gohusen ein Kuhhirte in Otterßen in einer Scheune von Gottes Wettern erschlag und sein leichnamb meist verbrand. |
|
| 4646 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 038/2. |
|
| 4647 | | Quellentext: den 9ten 9ber ist Johann Seel. Harmen Gohusen (?) Kuhhirten Sohn ein Ein Häusling mit Ilse Stoken (?) Hinrich Stoken Tochter aus Wohlendorp copuliert wohnen in Otterßen. |
|
| 4648 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 46/05. |
|
| 4649 | | Quellentext: den 21ten 8ber ist Johann Gohusen ein Einhäusling in Otterßen und seiner Frauen Ilsen Tochter Anne Ilse getauft. Taufgezeugen: Anne Ilse Rapantz, Anne Margrethe Feldmans, Margrethe Gohusen. |
|
| 4650 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-46 20.7. Catharine Bösche Ehefrau von Hinrich Bösche Häusling in Nedden starb d 16.7. an Altersschwäche alt 83J. |
|
| 4651 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-48 11.5. Elisabeth Rosenbrocks Sehl? Kordt Rosebrok gewesenen Baumanns in Nedden hinterlassene Witwe alt 58 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S670 1763. |
|
| 4652 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-04 12.5. Cordt Rosebrok, Cordt Rosebrocks Einwohners zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Elisabeth Goßler, seel Gerd? (Gustav?) Goßler zu Sindorf ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantze, wohnen zu Neddenaverbergen S22 1737 1737. |
|
| 4653 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-04 28.1. Cord Rosebrok, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Lisebeth Goßlers d 26. ej geb Sohn genannt Cord TZ: Hinrich, Hinrich Henke Sohn, Anna Ilse, Cordt Otters Ehefrau beide aus Nedden. S201 1738. |
|
| 4654 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-41 25.7. Cordt Rosebrok, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Liesbeth Goßler d 19 ej geb Tochter genannt Anna Trine TZ: Margarete, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, Anna Ilse, Cordt Otters Ehefrau, Anna Margarete, Cordt Schelen Ehefrau, alle aus Nedden S253 1743. |
|
| 4655 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-u01 26.1. Johann Jürgen Gosler Knecht zu Neddenaverbergen bey Peter Winkelmann, sehl Conrad Goßlers Häusling zu Sindorf Sohn und Mette, Johann Ültzen Baumann zu NA Tochter d 23 ej geb Tochter genannt Ann Mette TZ: Gesche, Hans Hinrich Eggers Fr. Ann Mette, Dirk Lohmanns Tochter, Ilse Adelheit, sehl Joh Grünhagens Tochter unehelich S527 1753. |
|
| 4656 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-02 1.4. Johann Harm Kracke seel Joh Hinrich Kracke? Aus Barnstedt Sohn und Jgf Anna Mette Goslar seel Joh Hinri Goslar aus Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s590 1777. |
|
| 4657 | | Quellentext: 13) 3. Oktober des Johann Heinrich Wiebe, Häuslings zu Lehringen und seiner Ehefrau Elisabeth Margarethe geb. Grauerholz am 30 ten September nachmittags 5 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria Elisabeth. Testes 1) der Vater 2) Elisabeth Grauerholz. |
|
| 4658 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 47/02. |
|
| 4659 | | Quellentext: den 30ten May ist Clauß Grefe ein Meyermann in Otterßen mit einer Leichenpredigt begraben worden alt 86 Jahr. |
|
| 4660 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-33 19.10 Ann Illse , seel Claus Müllers Baumanns zu Nedden d 15 ej verstorbene Witwe alt 82 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S609 1750. |
|
| 4661 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/12. |
|
| 4662 | | Quellentext: d 31 5) Adelheid Dittmers gebohrene Grefen, weyl. weyl. Cord Rüpken Baumanns zu Wittlohe nachgelassene Wittwe alt 92 Jahr. |
|
| 4663 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/06. |
|
| 4664 | | Quellentext: d 9 7br Claus Rüpken Baumann zu W. Anna Catharina Gatz d 6. verstorbener Ehemann alt 63 Jahr. |
|
| 4665 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-23 1.5. d 1ten May Klaus Müller ein Baumann von Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Greven eine Tochter Cathrine genandt, Gevattern sindt Johan Östman von Armsen Anna Cathrine Röpken und Cathrine Eggers alle drey Gevattern von Neddenaverbergen S 424 1698. |
|
| 4666 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-22 23.8. Clauß Müller ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Greven eine Tochter Cathrine genandt ihres Alters 4 Jahre 5 Monat S603 1702. |
|
| 4667 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-28 20.9. d 26ten dito Clauß Müllers ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Greven eine Tochter Anna Ilse genandt, Gevattern sindt Cordt Lühman, Anne Trine Müllers, und Margarethe Ültzen, alle drey auß Neddenaverbergen S 505 1700 Baumann. |
|
| 4668 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1700-40 23.12 Clauß Müller ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Ilse Greve eine Tochter Anne Ilse genand ihres Alters 14 Wochen S524 1700. |
|
| 4669 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-13 13.4. dito Clauß Müller ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Ilse Greven einen Sohn Claus genandt (+1707) , Gevattern sindt gewesen Gesche Eggers Trine Rübcken und Anna Lühman alle drey auß Neddenaverbergen S 577 1703. |
|
| 4670 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1707-02 8.1. Clauß Müller ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Greven einen Sohn Clauß genandt seines Alters 4 Jahr 9 Monat S804 1707. |
|
| 4671 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-35 22.8. den 22ten Aug. Clauß Müller ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Ilse Greven eine tochter Ilse Catrine genandt, Gevattern sindt Trine Röbken, Anna Catharine Lühman und Wöbke Kregels, alle drey auß Neddenaverbergen S 679 1704. |
|
| 4672 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-26 23.8. Clauß Müller ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse greven eine Tochter Ilse Trine genandt ihres Alters 4 Tage S695 1704. |
|
| 4673 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-23 11.7. d 11ten dito Clauß Müller ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine frau Anna Ilse Greven eine Tochter Marie genandt, Gevattern sint Trine Hemsoth Alheit Rüpke und Margarethe Hogrefe alle drey aus Neddenaverbergen S 756 1706. |
|
| 4674 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-13 14.4. d 14ten Aprill Claus Müller ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Greven einen Sohn Clauß (+1709) genant, Gevattern sindt Wilhelm Fedderke Margarethe Winkelmanns und Anna Trine Hasen alle drey aus Neddenaverbergen S 852 1709Baumann. |
|
| 4675 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1709-17 17.8. Clauß Müller ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Ilse Greven ein Sohn Clauß genandt seines Alters 16 Wochen S868 1709. |
|
| 4676 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-40 27.12. d 27ten xbr Clauß Müller ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Ilse Greven ein Soh Christian genandt Gevattern sindt Hinrich Wilhelm Winkelman Cordt Lühman und Trine Eggers alle Drey auß Neddenaverbergen S 928 1711. |
|
| 4677 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-85 17.10. Christian Müller Baumann und Ehemann in Nedden so d 13 gest alt74J mit einer Leichpredigt S813 1784. |
|
| 4678 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/11. |
|
| 4679 | | Quellentext: d 5 Septembr 11) Jacob Harm Grefe Haus und Baumann in Otersen d 5 verstorben alt 80 Jahr. |
|
| 4680 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/07. |
|
| 4681 | | Quellentext: d 26 Appr. Burchard Christopher Grefe Haußman in Otersen so d 23ten an einer Brustkrankheit verstorben mit einer Leichenpredigt von der Kanzel begraben worden alt 67 Jahr 6 Monate. |
|
| 4682 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/01. |
|
| 4683 | | Quellentext: d 7 Oct. Jacob Grefe ein unverehelichter Person so bey seinem Bruder in Otersen die Haußhaltung mitgeführet und d 5ten gestorben alt 60 Jahr und 7 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 4684 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 02/4. |
|
| 4685 | | Quellentext: den 29ten Juny ist Jacob Harmen Grefe ein Meyermann in Otterßen und seiner Fr. Margarethen Tochter getauft heist Trine Margrethe. Alheit Rapantz, Anne Ilse Rapantz, Cathrine Rüpken. |
|
| 4686 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 26/04. |
|
| 4687 | | Quellentext: den 6ten May ist Jacob Harmen Grefen ein Meyermann in Otterßen und seiner Fr. Margarethen Tochter Margerthe Ilse getauft. Taufgezeugen: Anne Ilse Rapantz, Cathrine Rübken, Anne Ilse Östmanns. |
|
| 4688 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 341. |
|
| 4689 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/13. |
|
| 4690 | | Quellentext: den 10ten xber ist Carl Hinrich Grefen in Otterßen seine Tochter Dorothie, beerdigt worden. |
|
| 4691 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 18/06. |
|
| 4692 | | Quellentext: den 17ten Ejusd. ist Carl Hinrich Grefen zu Otterßen und seiner Fr.Anne Ilse Hemsoths tochter Trine Margarethe getauft. Taufgezeugen: Anne Ilse Brüggmans, Margarethe Rörs, Metge Dittmers. |
|
| 4693 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 39/04. |
|
| 4694 | | Quellentext: den 11ten Augusti ist Carl Hinrich Grefe ein Meyermann in Otterßen und seiner Frauen Anne Cathrine Sohn Friederich Wilhelm getauft. Taufgezeugen: Carsten Rübke, Johann Hinrich Rapantz, Johann Rohde. |
|
| 4695 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 56/06. |
|
| 4696 | | Quellentext: den 8ten July ist Carl Hinrich Grefen in Otterßen seine Tochter Marie Alheit getauft. Gevattern: Margretha Köhlmos, Anne Alheit Brüggemans, Anne Margretha Storks. |
|
| 4697 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/07. |
|
| 4698 | | Quellentext: Juli 6. Maria Adelheid, des weil. Cord Östmann, Baumann in Otersen Wittwe, starb d 3 ten an Alterschwäche in Otersen; alt 85 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4699 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/06. |
|
| 4700 | | Quellentext: d 15 Sept. Johann Diedrich Ludwig Grefe Baumann in Otersen, so d 13 verstorben, alt 42 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 4701 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-28 18.10 Ann Margreth Arps sehl Peter Arps in NA d 16 ej gestorb Witwe alt 66 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S 626 1754. |
|
| 4702 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/05. |
|
| 4703 | | Quellentext: Juni 19. Anna Margretha Beeßmann, Ehefrau des Jacob Beesmann, Baumann in Otersen, starb d 16 ten an Engbrüstigkeit, alt 64 Jahr, 6 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4704 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/04. |
|
| 4705 | | Quellentext: d 31 8br. Borchard Christoph Grefe ein Baumann zu Otersen mit Margaretha Rhoden Johann Rhoden eines Baumanns zu Otersen eheleibliche Tochter. |
|
| 4706 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/08. |
|
| 4707 | | Quellentext: d 2. Mart. Christoph Grefen O. u.s.Fr. Anna Marg. Roden d 1 geb. Sohn genannt Harm Jacob Testes: Christoph Rüpken, Claus Rohde, Hinr. Rohde. |
|
| 4708 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/04. |
|
| 4709 | | Quellentext: d5 Marty 4) Christoph Grefen Baumanns in Otersen d 2 verstorbenes Söhnlein genanndt Harm Jacob alt 24 Stunden. |
|
| 4710 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 11/03. |
|
| 4711 | | Quellentext: d. 1 May Cord Oestmann Baumanns und Witwer in Otersen mit Maria Adelheid Greven, Carl Hinrich Greven Baumann in Otersen ehel. Tochter. |
|
| 4712 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/07. |
|
| 4713 | | Quellentext: d 19 Aug. 12) Cord Oesmann, O.u.s.Fr. Marg. Adelh. Greven, d 12 geb. Tochter genannd Anna Ilse Testes: Anna Adelheid Lünings, Ilsa Marg. Storchs, Margaretha Greven. |
|
| 4714 | | Quellentext: 1820-357-07 07.06.1820 Junius den 7ten. Anne Ilse Mette, Wittwe von Michael Witte Baumann in Otersen starb zu Neddenaverbergen den 3ten Junius an der Guht alt 70 Jahr 4 M. mit Leichenpredigt. |
|
| 4715 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/05. |
|
| 4716 | | Quellentext: d 22 oct. Wittwer Christian Grefe Baumann in Otersen mit Jfer Anna Elisabeth Lühnings weyland Johann Harm Lühnings Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 4717 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 152/04. |
|
| 4718 | | Quellentext: d 31 Jan. Christian Grefe Baumann in Otersen und seine Ehefrau Ann Elisabeth eine den 29 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Ann Elisabeth Zeugen: Maria Alheid Östmanns, Anna Alheid Lühnings, Catarina Maria Stegens. |
|
| 4719 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 163/03. |
|
| 4720 | | Quellentext: d 12 Jan. Christian Grefe Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth eine d 11 geb. Tochter taufen laßen genanndt Anna Ilse. Zeugen: Anna Engel Völmers, Catarina Alheid Voglers, Anna Ilse Witten. |
|
| 4721 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/01. |
|
| 4722 | | Quellentext: d 9 Febr. Burchard Christoph Ludwig Grefe Baumann in Otersen eine Tochter so d 6 gestorben alt 4 Wochen, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 4723 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/06. |
|
| 4724 | | Quellentext: 30 8br. Levin Müller, Johann Hinrich Müllers Baumann zu Hamwiede ehel. Sohn mit Dorothea Grefen, Carl Hinrich Grefen Baumann zu O. ehel. Tochter. |
|
| 4725 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 46/02. |
|
| 4726 | | Quellentext: d 29 Oct. der Jgesell Carl Hinrich Grefe, des seel. Christian Ludewig Grefe Haußmanns in Otersen nachgelaßene Sohn mit Jfer Catarina Maria Marquards des Haußmanns Friedrich Marquards in Otersen Jürgen Friedrich Marquards ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4727 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 225/03. |
|
| 4728 | | Quellentext: d 10 Juli Carl Hinrich Grefe Haußman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria gebr. Marquards einen d 7 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christian Ludewig, Gevattern: Christopher Steinhaus Bauman zu Großenhhäußlingen, Friedrich Vogler Haußman in Otersen, Jürgen Hinrich Völmer Haußman in Otersen, Johan Hinrich Lühning, des Haußmans in Otersen Johan Harm Lühnings Sohn. |
|
| 4729 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 234/02. |
|
| 4730 | | Quellentext: d 3 Juni Carl Hinrich Grefe Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria geb. Marquards einen d 1gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Gevattern: Johan Harm Lühnings Bauman in Otersen, Christopher Kruse Landgestüter Wärter aus Celle, Johan Friedrich Volmer, des Baumans in Otersen Carsten Volmer Sohn, Christopher Vogler, des Einwohners in Otersen Friedrich Voglers Sohn. |
|
| 4731 | | Quellentext: Apr. d 7 ten Jürgen Hinrich, des weil. Carl Hinrich Grefe, Baumanns in Otersen und der Catharina Maria, geb. Marquardt unverheiratete Sohn, starb d 4 ten an der Brustkrankheit, alt 33 Jahre 1 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4732 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 242/04. |
|
| 4733 | | Quellentext: d 7 Oct. Carl Hinrich Grefe Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Maria gebh. Marquards einen d 5ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Carl Hinrich, Gevattern: Jürgen Hinrich Volmer Bauman in Otersen und dessen Ehefrau Ilse Margareta gebh. Storchs, Johann Hinrich Lühning Baumans in Otersen und dessen Ehefrau Anna Dorothea Elisabeth gebh. Ahnemans. |
|
| 4734 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/02. |
|
| 4735 | | Quellentext: d 4 Juni Carl Hinrich Grefe Baumann in Otersen einen d 1 ten an den Blattern verstorbenen Sohn alt 1 Jahr 7 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 4736 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 253/01. |
|
| 4737 | | Quellentext: d 1 Febr. Carl Hinrich Grefe Baumann in Otersen 3und seine Ehefrau Catarina Maria gebh. Marquards einen d 30 Jan. gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Claus Hinrich, Gevattern: Jürgen Hinrich Volmer Bauman in Otersen, Johann Hinrich Lühning Bauman in Otersen, Christopher Vogler Bauman und Krüger in Otersen, Johann Hinrich Witte Bauman in Otersen. |
|
| 4738 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 263/04. |
|
| 4739 | | Quellentext: Octob. 19. Carl Hinrich Grefe, Baumann in Otersen, und dessen Ehefrau Catharina Maria Marquard eine d 14ten geborene Tochter taufen laßen, genandt: Catharina Elisabeth. Gev: Anna Catharina Stennhus, des weil. Christopher Stennhus Baumann zu Großhäuslingen Wittwe, Anna Adelheid Lünings, des Johann Hermann Lünings, Baumann, Ehefrau, Ilse Margartha Vollmers, des Jürgen Hinrich Vollmers, Baumann Ehefr. Sophia Vogelers, des Christopher Vogelers, Käthner und Krüger Ehefr., Maria Precht, des Diedrich Hinrich Precht, Baumann, Ehefrau, die 4 letzten alle aus Otersen. |
|
| 4740 | | Quellentext: Nr.17 24. Dezember Catharina Elisabeth, des weil. Carl Hinrich Grefe, Halbmeyers in Otersen und der weil. Catharina Maria geb. Marquard Tochter, starb unverheiratet den 21 ten Dezember an der Brustkrankheit, alt 41 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 4741 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 275/03. |
|
| 4742 | | Quellentext: Juli 24. Carl Hinrich Greve, Baumann in Otersen, und Catharina Maria Marquard eine d 21 geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Ilse. Gev: Dorothea Elisabeth Lühning, des Joh. Hinrich Lühning, Baumann in Otersen, Ehefr.; Ilse Margrethe Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen, Ehefr.; Catharina Sophia Rosebrock, des Hinr. Rosenbrock, Baumann in Luttum, Ehefr. |
|
| 4743 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 284/05. |
|
| 4744 | | Quellentext: 18. (März) Carl Hinrich Grefe, Baumann in Otersen, und Catharina Maria, geb. Marquard, eine d 16ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Anna Ilse Witten, des weil. Michael Witte, Baumann in Otersen, Wittwe; Ilse Maria Feldmann, des Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen, Ehefr.; Anna Catharina Sophia Hanenfeld, des Johann Hinrich Hanenfeld, Schäfer in Otersen Ehefrau. |
|
| 4745 | | Quellentext: März d 21 ten Catharina Maria, des weil. Carl Hinrich Greven, Baumanns in Otersen und der Catharina Maria, geb. Marquard Tochter, starb d 18 ten an zurückgetretenen Frieseln; alt beinahe 6 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 4746 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1667-21 Die 15 Octobris ist Lambert Gatzen in Lehren seine Frau Anna Grelle, Lütje Grelle in Hohenaverbergen tochter nach dem sie den 13 ejusdem gestorben, in erden bestattet worden ihres alters 24 Jahr. |
|
| 4747 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/2. |
|
| 4748 | | Quellentext: den 22. 8ber ist Johann Hirich Grelle aus Großen Häuslingen Amptes Rethem mit Anne Ilse Rörs aus Otterßen copuliert, wohnen in Großen Häuslingen. |
|
| 4749 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/05. |
|
| 4750 | | Quellentext: d 22 April 5) Ilse Margaretha Storchs geb. Grellen, Eler Storchs Hausmann zu Otersen, d 20 Hinter ihrem Hause in dem Oterser See des morgens um 7 Uhr ihr Leben gelassen alt 43 Jahr. |
|
| 4751 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/05. |
|
| 4752 | | Quellentext: d 5 Juni Jacob Storch Baumann in Otersen so d 3 ten an einer Engbrüstigkeit verstorben alt 59 Jahre 3 Moante und 10 Tage, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4753 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/07. |
|
| 4754 | | Quellentext: d 9 Juli Lütje Storch seel. Ehler Storchs Haußmans in Otersen nachgelaßener Sohn so d 7 an der Gelbensucht verstorben alt 47 Jahre 7 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 4755 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 116/02. |
|
| 4756 | | Quellentext: d 19ten Jan. Oelrich Storch und s. Ehefrau Bauleute Oters. Ilse Margarethe Grels ein den 15 ejusdem des Abends um 9 Uhr gebohrenes Töchterlein Trin Alheit genand Testes: Anna Ilse Vogeler, Johann Storchs Ehefrau, Lucia Maria Köhlmos Michael Köhlmos Tochter, Margreth Ilse Precht, Harm Prechts Tochter. Sämtlich aus Otersen. |
|
| 4757 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/04. |
|
| 4758 | | Quellentext: d 24 Febr. Michael Witte seine Ehefrau so d 21 gestorben alt 21 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 4759 | | Quellentext: Febr. d 22 ten Catharina Margaretha, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau, starb d 18 ten an der Brustkrankheit; alt 64 Jahre 7 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4760 | | Quellentext: d 13 ten (Dez.) Christopher Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn, mit Anna Maria Grelle, des Cord Grelle, Baumanns in Großen Häuslingen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4761 | | Quellentext: d 8 ten Thomas Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe, und Anna Maria geb. Grelle, eine d 1.ten geborene Tochter taufen laßen genannt Elisabeth Catharina Amalia Dorothea Maria. Gev: Catharina Margaretha Dettmer, des Christian Hinrich Dettmer, Käthners in Großhäuslingen Ehefrau; Anna Maria Rübke, des Clauß Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Tochter; Anna Sophia Amalia Bohn, des Johann Hinrich Bohn, Pastors in Wittlohe Tochter; Dorothea Kühne in Rethem, des Friedrich Kühne, Bürgers in Rethem Ehefrau;. |
|
| 4762 | | Quellentext: Nov d 5 ten Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe und Anna Maria geb. Grelle, eine d 27 ten Octob. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Claus Hinrich. Gev: Claus Hinrich Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns und Altentheilers in Wittlohe Sohn; Johann Hinrich Rübke, Käthner in Kleinen Eilstorf; Johann Hinrich Storch, Vollhöfner in Stöcken; Johann Elert Rode, Baumann in Otersen. |
|
| 4763 | | Quellentext: d 23 ten Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe, und Anna Maria geb. Grelle, eine d 16 ten geborene Tochter geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen; Johann Elert Rübke in Wittlohe, des weil. Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn; Sophia Elisabeth Bohn, des Johann Hinrich Bohn, Pastors in Wittlohe Tochter; Catharina Elisabeth Heise, des Christian Heise, Häuslings in Wittlohe Ehefrau; Sophia Rübke, des Johann Hinrich Rübke, Käthners in Kleineneilstorf Ehefrau. |
|
| 4764 | | Quellentext: 30. Januar Christopher Rübke, Baumann in Wittlohe und Anna Maria, geb. Grelle, eine d 21 ten geborene Tochter geborene Tochter taufen lassen, genannt: Margaretha. Gev. Catharina Margaretha Sophia Eckhof, des weil. Jojann Eckhoff, Baumanns in Wittlohe Tochter; Anna Margaretha Lüning, des Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 4765 | | Quellentext: 13. April Christopher Rübke, Halbhöfner in Wittlohe und Anna Maria geb. Grelle, eine d 29 ten März geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Claus Hinrich Rübke, des weil. Claus Dietrich Rübke, Halbhöfners in Wittlohe Sohn; Jürgen Hinrich Heldberg, des weil. Johann Jürgen Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn; Anna Maria Rübke, des Johann Elert Rübke, Köthners in Großenhäuslingen Ehefrau. |
|
| 4766 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/14. |
|
| 4767 | | Quellentext: d 13 7br 8) Harm Greve ... Otersen , Catharina Dorothen Gathmanns d 11 verstorbenr Ehemann alt 50 Jahr. |
|
| 4768 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-u2 16.9. Catharina Margarethe Müller, Tochter von weyland Peter Müller Käthner in Armsen d 16.9. geb unehel Tochter genannt Catharina Margarethe wozu sie zum Vater angegeben Hinrich Heine, Sohn vonHinrich Heine Häusling in Neddenaverbergen. |
|
| 4769 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-u3 29.9. Hogrefe Anna sophie Tochter von Hermann Hohgrefe Anbauer in Neddenaverbergen hat d 25.9. eine unehel Sohn geboren gen Hermann Diedrich. Die Hebamme Wenhold hat zum Vater angegeben den Mühlenpächter Grolman aus Neumühlen. |
|
| 4770 | | Quellentext: Anno 1813 Dec. d 3 ten Dietrich Hinrich Gronholt, Schäferknecht in Otersen, des Christopher Gronholt, Neubauers zu Hohenholz Kirchspiel Eystrup Sohn, mit Catharina Sophia Hanenfeld zu Otersen, des weil. Johann Hinrich Hanenfeld, Schäfer in Otersen, Wittwe. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4771 | | Quellentext: d 20 ten Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfer in Otersen und Catharina Sophia, geb. Marquard, eine den 14 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Elisabeth. Gev: Christian Greve, des weil. Dietrich Hinrich Greve, Baumanns in Otersen Sohn; Sophia Catharina Marquard, des weil. Hinrich Marquard Häusling in Altenboitzen Wittwe zu Altenboitzen; Anna Metta Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 4772 | | Quellentext: d 27 ten Johann Dietrich Gronholt, Schäfer in Otersen und Sophia geb. Marquard, eine d 22 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen Ehefr; Maria Gronholt, des Hinrich Gronholt, Neubauers in Hohenholz Ehefrau; Catharina Adelheid Hanefeld, des weil. Hinrich Hanefeld, Hirte in Otersen Tochter. |
|
| 4773 | | Quellentext: d 5 ten Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfer in Otersen und Sophia geb. Marquard, einen d 29 ten Jan. geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Hinrich. Gev: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Dohmann, des Johann Hinrich Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Sohn; Cord Hipping, des Johann Hipping, Häuslings in Altenboitzen Sohn. |
|
| 4774 | | Quellentext: May d 20 ten wurde Sophia Gronholt, geb. Marquard, des Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfers in Otersen Ehefrau, von einem todtgeborenen Sohn entbunden. |
|
| 4775 | | Quellentext: May d 22 ten wurde der am 20 ten todtgeborene Sohn des Dietrich Hinrich Gronholz, Schäfers in Otersen und der Sophia Gronholt, geb. Marquard. Beigesetzt. |
|
| 4776 | | Quellentext: Dec d 19 ten Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfer in Otersen und Catharina Sophia geb. Marquardt eine d 15 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria. Gev: Elisabeth Östmann, des Johann Östmann, Häusling in Otersen Ehefrau; Anna Dorothea Dohmann, des Ludewig Dohmann Käthners in Otersen Ehefrau. Catharina Maria Hanefeldt, des weil. Johann Hinrich Hanefeldt Schäfers in Otersen Tochter. |
|
| 4777 | | Quellentext: 28. Juni Johann Hinrich Kahmeyer, Wittwer und Bürger in Bücken, und Catharina Elisabeth Gronholz, eheliche Tochter des Hinrich Diedrich Gronholz, Schäfers in Otersen. In der Kirche. |
|
| 4778 | | Quellentext: Sept. d 2 ten Albert Dietrich Schmidt, in Gandesbergen, des Johann Schmidt, Käthners in Gandesbergen, Kirchspiels Eystrup, Sohn, mit Catharina Margaretha Gronholt, des Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfers in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Gandesbergen. |
|
| 4779 | | Quellentext: 6. November Albert Dietrich Schmidt, im Hause seines Schwiegervaters, des Schäfers Gronholt in Otersen, und Catharina Margaretha geb. Gronholt, eine d 28 ten Oct. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Johann Ernst Otte, Schullehrer in Otersen; Catharina Elisabeth Gronholt, des Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfers in Otersen Tochter; Anna Maria Marquardt, des Hinrich Marquardt, Häusling in Otersen Ehefrau. |
|
| 4780 | | Quellentext: 31. Juli Diedrich Hinrich Gronholz, Sohn des Diedrich Hinrich Gronholz Schäfers in Otersen und Dorothea Marie Quietmeyer, Tochter des Johann Friedrich Quietmeyer, Köthner in Anderten. In der Kirche. |
|
| 4781 | | Quellentext: 10) 30. Mai des Hinrich Diederich Gronholz Häuslings und Schäfers in Otersen und seiner Ehefrau Maria Dorothea geb. Quietmeyer am 16 ten Mai Abends 5 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich Hinrich. Testes 1) Hinrich Wilhelm Dohmann 2) Jürgen Friedrich Marquardt 3) Cath. Maria Jost. |
|
| 4782 | | Quellentext: 14) 13. Mai des Hinrich Diederich Gronholz Häuslings und Schäfer in Otersen und seiner Ehefrau Marie Dorothea geb. Quietmeyer d 28 ten April Vormittags 11 Uhr geborene Tochter, genannt: Sophie Elise. Testes 1) Louise Quietmeyer 2) Gerdrud Marquardt 3) Heinrich Marquardt. |
|
| 4783 | | Quellentext: Nr.12 10. November Sophie Elise Gronholz, Häuslings und Schäfers in Otersen gest. d 7 ten November Abends 9 Uhr am Stickhusten. Alt 6 Monate 10 Tage. Begleitet. |
|
| 4784 | | Quellentext: 16) 1. Dezember des Hinrich Diederich Gronholz Häuslings und Schäfers in Otersen und seiner Ehefrau Maria Dorothea geb. Quietmeyer d 21 Novbr. Mittags 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria. Testes 1) Heinrich Friedrich Marquardt 2) Maria Hahnenfeld 3) Sophia Storch. |
|
| 4785 | | Quellentext: 31. Juli Johann Hinrich Joost, Wittwer und Neubauer in Großen-Heins und Catharine Marie Gronholz, Tochter des Diedrich Hinrich Gronholz, Schäfers in Otersen. In der Kirche. |
|
| 4786 | | Quellentext: 7) 23. Juli des Diederich Heinrich Mauer Tischler und Anbauer hieselbst und seiner Ehefrau Sophie Marie Dorothe geb. Gronholz d 14 ten Nachmittags 2 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Maria Östmann 2) Sophia Funke 3) Hermann Dierks. |
|
| 4787 | | Quellentext: Nr.9 11. Dezember Sophia, eheliche Tochter des Diederich Heinrich Mauer Tischlers und Anbauers in Wittlohe gest. d 8 ten December Abends 10 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 2 Jahre 4 Monate 24 Tage. Begleitet. |
|
| 4788 | | Quellentext: 15. Juni des Diederich Heinrich Mauer Tischler und Anbauer in Wittlohe und seiner Ehefrau Sophie Marie Dorothe geb. Gronholz d 1 ten Junius Abends 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich Wilhelm. Testes 1) Hermann Müller 2) Hinrich Heise 3) Marie Östmann. |
|
| 4789 | | Quellentext: Oct. d 22 ten Johann Hinrich Wortmann in Südcampen, des Johann Hinrich Wortmann, Häuslings in Südcampen Sohn, mit Elisabeth Großmann, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Diedrich Großmann, Häuslings in Westen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4790 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-05 15.5. Claus Diedrich Grote seel Christoffer Grotens zu Dörverden ehel nachgel Sohn mit Elisabeth Otter, Cord Otters Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantz, wohnen zu Dörverden S29 1739. |
|
| 4791 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 48/03. |
|
| 4792 | | Quellentext: d 19 Oct der Jgesell Christopher Hinrich Rübcken des seel. Thomas Christopher Rübckens Baumans in Wittlohe nachgelaßener ehel. Sohn, mit Jfer Sophia Margareta Grotens, Jacob Grotens Einwohners in Hülsen ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4793 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-19 d. 21ten November Johann Friedrich Grote, Sohn von Johann Jacob Grote, Köthner in Hülsen mit Anne Marie Henke, Tochter von Oelrich Henke, Köthner in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 4794 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/06. |
|
| 4795 | | Quellentext: d 19 Febr. 2) Johann David Grodohm Gärtner zu Kl. H. Elisabeth Hops d 16 verstorbener Ehemann alt 63 Jahr. |
|
| 4796 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/03. |
|
| 4797 | | Quellentext: d 4 April 3. Joh. David Grodohm, Kl H u s F. Elisabeth Hops d 1. gebr. Tochter genandt Dorothea Sohie. Testes: Frau Dorothea Behr, Frau Sophia Behr. |
|
| 4798 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 26/06. |
|
| 4799 | | Quellentext: den 22ten Ejusd. ist Johann Grotuhm ein Heuerling von dem Herrn v. Behr und seine Fr. Trine Metgen Sohn Burchard Christian getauft. Taufgezeugen: Herr Burchard von Behr, Herr Christian v. Behr, Christian Bruns. |
|
| 4800 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 67/5. |
|
| 4801 | | Quellentext: den 27. April Johan Grotom Tochter, Gerdrut Ilse. Gevattern: der ?? Herr von Behr und Freulein Hochwohlg. |
|
| 4802 | | Quellentext: 21. Juni Carl Hermann Friedrich Gruben, Organist, Küster und Schullehrer in Wittlohe, und Margaretha Christina geb. Schaper eine d 31 ten May geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Charlotte. Gev: Margaretha Charlotte Buddelmann, des Daniel Buddelmann, Bürgers und Schmidt in Harsefeld Ehefrau; Maria Tietje, des Michael Tietje, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Maria Rode, des Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 4803 | | Quellentext: Nr.3 5. März des Carl Hermann Friedrich Gruben, Organist dieser Gemeinde und seiner Ehefrau Margarethe Christine geb. Schaper am 24 ten Januar Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Ludewig Friedrich. Testes 1) Herr Friedrich Lüders, Kaufmann in Celle 2) Herr Johann Philipp Ludewig Lahusen in Harsefeld 3) die Ehefrau des Halbmeiers Hinrich Brüggemann sen. in Otersen. |
|
| 4804 | | Quellentext: 12) 28. Dezember des Carl Hermann Friedrich Gruben, Organisten dieser Gemeinde und seiner Ehefrau Margarethe Christine geb. Schaper am 11 ten December Morgens 7 Uhr geborene Tochter , genannt: Adolfine Friederike Wilhelmine. Testes 1) Fräulein Adolfine Lülwes (?) aus Höxter 2) die Ehefrau des Schullehrers Otte in Otersen 3) Fräulein Johanne Charlotte Wilhelmine Möhlenbrock. |
|
| 4805 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-25 24.8. Hinrich Wilhelm Grünhagen, 66 jähriger Schulmeister zu Neddenaverbergen d 19 ej verschiedenen alt 85 Jahr 2 Monat 3 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S 576 1739. |
|
| 4806 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 025/03. |
|
| 4807 | | Quellentext: den 10ten Ejusdem ist Jacob Harmen Rosebroks ein Köhter und Sehl. Harmen Rosebroks Sohn in Wittloh mit Marlene Hinrich Grünhagen Schulmeister in Neddenaverbergen Tochter copuliert mit consens H. Mag. Hackmans. |
|
| 4808 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 39/02. |
|
| 4809 | | Quellentext: den 17ten Jan. ist Harmen Jacob Rosebrock ein Köhter in Wittloh und seiner Frauwen Marlene Sohn Carl Hinrich getauft. Taufgezeugen: Hinrich Grünhagen, Cord Rohde, Johann Lührs. |
|
| 4810 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 46/02. |
|
| 4811 | | Quellentext: den 13ten Ejusd. ist Jacob Harmen Rosebrok in Wittloh und seiner Frauen Marlenen Sohn Jacob Harmen getauft. Taufgezeugen: Jakob Eckhoff, Alheit Lührs, Lische Dams. |
|
| 4812 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/10. |
|
| 4813 | | Quellentext: den 27ten Ejusd. ist Jacob Harmen Rosebrok in Wittloh sein Sohn Jacob Harmen begraben. |
|
| 4814 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 57/05. |
|
| 4815 | | Quellentext: den 15ten xber ist Jacob Harmen Rosebrock in Wittloh sein Sohn Jacob Harmen getauft. Gevattern: Herr Harm Crone in Verden, Cord Rohde, Friedrich Helberg. |
|
| 4816 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/08. |
|
| 4817 | | Quellentext: d 22 Oct. Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe so d 20 plötzlich am Schlage und Blutstürzung verstorben alt 68 Jahre 1 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kantzel beerdigt worden. |
|
| 4818 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/14. |
|
| 4819 | | Quellentext: d 10 Juni Catarina Margreta Hogrefen eines Häuslings Ehefrau in Wittlohe d 8 in Kindernöten gestorben des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 4820 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-14 17.11 d 17ten ejusdem Johann Grünhagen mit Ilse Catharine Rübken, des Bräutigams Vater Hinrich Wilhelm Grünhagen ein Schulmeister zu Neddenaverbergen der Braut Vater Anthon Jürgen Rüpken seel ein gewesener Baumann zu Neddenaverbergen, die Braut ist ins Bräutigam Hause zu Neddenaverbergen zu wohnen kommen S 1407 1724 1724. |
|
| 4821 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-52 9.12. d 9ten xbr Johann Grünhagen ein Schulmeister zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Catharine Rüpcken einen Sohn Jacob Harmen Christoffer genandt, Gevattern sindt der H. Mag. Jacobp Hackmann Verden, Margarethe Rüpken , Cathrine ?? und Jacob Kregel alle drey auß Neddenaverbergen S 1469 1725. |
|
| 4822 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-06 26.1. Jacob Hermann Christopher Grünhagen, Wittwer und 28 (48 jähriger??) jähriger Schulmeister in Nedden so den 24 gest alt 74 Jahr 2Mon 10 T mit einer Leichen Rede beerdigt s914 1800. |
|
| 4823 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Schulmeister, 1727-07 10.2. eodem Johann Grünhagen ein schullehrer zu Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Cathrine Rüpken einen Sohn Hinrich Wilhelm genandt, Gevattern sindt Wilhelm Croone in Verden, Margarethe Bohkelmans und Cathrine Mette Heßen beyde auß Neddenaverbergen S 1548 1727. |
|
| 4824 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-02 27.1. d 27ten Januarii Johann Grünhagen ein Schulmeister zu Neddenaverbergen wohnhaftig und seine Frau Ilse Cathrine Rüpken einen Sohn Johann genandt gefattern sindt Tieß Ditmers Anne Elise Kuhlmans? und Metcke Hestermans das Kind ist gebohren d 24 hujus S 1637 1729. |
|
| 4825 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-10 21.3. Johann Grünhagen,Wittwer und Häusling in Nedden d 19 gest alt 66J 2Mon mit einer Leichenrede beerdigt s887 1796. |
|
| 4826 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-13 18.3. Johann Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen und s Ehefrau Lucie Rüpke d 14. ej geb. Sohn genannt Bolkenius TZ: Ego Bolkenius Büscher Pastor, Michael Tamke Schulmeister zu Leeren, Cordt Hinrich Burdorf Schullehrer zu DAuelsen, Otter JAcob Meyer Schulmeister zu Hohenaverbergen. S138 1732. |
|
| 4827 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-20 28.2. Bolkenius, Johann Grünhagen Schulmeisters zu Nedde d 15 ej verschiedener Sohn alt 1 Jahr weniger 1 Monat mit einem Gebet beym Grabe S551 1733. |
|
| 4828 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-38 31.8. Johann Grünhagen, Schulmeister zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Trin Rübken d 28. ej geb Tochter genannt Ilse Alheit TZ: Cordt, seel Cordt …?.. Sohn, Gesche Margarete, seel Dirk Rüpken? Tochter, anne Gesche, Hinrich Winkelmanns Tochter, alle aus Neddenaverbergen. S178 1735. |
|
| 4829 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-13 20.2. Adelheid Grünhagen des weil Christopher Grünhagen Schulmeisters Tochter starb d 17 alt 83 Jahr an Alterschwäche s315 1819. |
|
| 4830 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-11 5.3. Johann Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Trin Rüpken d 3. ej geb Sohn genannt Jürgen TZ: Johann, seel Gerdt Kregels Sohn, Jürgen, Dirk Rüpken Sohn, Trin Margarete, Jürgen Jürgen Hasen? Ehefrau, alle aus Nedden. S 202 1738. |
|
| 4831 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-07 9.3. Jürgen, Johann Grünhagens zu Neddenaverbergen d 6 ej verschiedenen Sohn alt 4 Tage in der Stille beygesetzt S571 1738. |
|
| 4832 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-06 27.4. Johann Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen d 24 ej 2 totdgeborene Töchter in der Stille beygesetzt S 574 1739. |
|
| 4833 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-28 5.7. Johann Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Trin Rüpke d2 ej geb Tochter geannt Anna Marie TZ: Frau Anna ???, Bolekenius Büscher ???(Prediger?) zu St. Andreas Ehefrau?, Anna Margarete, seel Gerdt Kregels zu Neddenaverbergen Tochter, Becke, Johann Storchs daselbst Tochter. S 225 1740. |
|
| 4834 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-14 10.3. Johann Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Catharine Rüpke d 8 ej geb Tochter genannt Ilse Catharine TZ: Cordt Schele, Trin Margarete, Dirk Rüpken Tochter, Anna Mette, Dirk Lühmanns Tochter, alle aus Nedden, wegen Unpässlichkeit im Hause getauft S259 1744. |
|
| 4835 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-15 16.3. Ilse Catharine, Johann Grünhagen zu Nedden d 12 ej verschiedene Tochter alt 2 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S597 1746. |
|
| 4836 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-04 23.5. d 23ten ejusdem Johann Jochimb Tietken mit Marie Catharin Grünhagens, des Bräutigams Vater ein Lakenrnmacher In der Vorbrücken im Kirchspiel Meinerdingen, der Braut Vater Hinrich Wilhelm Grünhagen ein Schulmeister zu Neddenaverbergen, die Braut ist ins Bräutigams Hause zu wohnen gekommen. S 1280 1721. |
|
| 4837 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-14 3.3. eodem Johan Jochimb Tietkens ein Tuchmacher in Vorbrücken von Walsrode und seine Frau Marie Catharine Grünnhagens einen Sohn zu Wittlohe von H. Pastor Rauschenbusch taufen laßen mit des Pastoris Ordin. Consens genandt Johan Jochim Wilhelm Gevattern sindt Jacob Harmen Rosebrock von Wittlohe, Johann Winckelmann und Jürgen Lüeman beyde aus Neddenaverbergen, des Kindes Mutter hat ihre Eltern zu Neddenaverbergen besucht, und daselbst daß Kind geboren S 1365 1723. |
|
| 4838 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/03. |
|
| 4839 | | Quellentext: d 25 3) Ilse Gesche Brabands, geb. Grünhagen, Hanns Hinrich Brabands Schulmeister zu St. d 22 verstorbene Ehef. 51 Jahr. |
|
| 4840 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-10 8.11. Jacob Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen sehl Johan Grünhagen daselbst gewesener Schulmeisters hinterlassener Sohn mit Jf Elisabeth Rohden Hinrich Rohden Einwohners zu Blendern ehel Tochter copuliert S75 1754. |
|
| 4841 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-74 16.12. Jacob Grünhagen Schulmeister zu Neddenaverbergen u s Fr Cathrine Elisabeth Rohden? D 19 ej geb Sohn genannt Johann Jacob TZ: Kordt Scheel, Gesche, Dirck Rübken, Catharine , Johann Ditmers Ehefrauens aus NA S371 1755. |
|
| 4842 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-24 21.4. Johann Jacob Grünhagen, Schulmeister zu Nedden d 18 ej gestorb Sohn alt 1 Jahr 4 Mon 5 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S635 1757. |
|
| 4843 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-10 10.2. Jacob Grünhagen, Schulmeister zu Nedden u s Fr. Catharina Elisabeth Rohden d 8 geb Tochter genannt Catharina Elisabeth TZ: Catharina, Jürgen Rüpken, Margarethe Winkelmanns, Ilse MagdaleneOtters aus Nedden S388 1758. |
|
| 4844 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-84 13.2. Elisabeth Henke, Wittwe von Johann Hinrich Henke Köther in Nedden starb d 10 Febr an hietzigem Fieber alt 64 J. |
|
| 4845 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-46 20.10 Jacob Grünhagen Schulmeister in Nedden u s Fr Elisabeth Rohden d 29 ej geb Sohn genannt Jacob TZ: Kordt Scheel, Catrin Marg Rübken, Jürgen Maria Grünhagen alle aus Nedden S 408 1760. |
|
| 4846 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-30 24.7. Jacob Grünhagen, Schulmeister in Nedden u s Fr Catharina Elisabeth Rohden d 20 ej geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Hinrich Winkelmann, LucieOtters?, Elisabeth Rüpken alle aus Nedden S429 1763. |
|
| 4847 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-37 26.9. Ilse Margarethe, Jacob Grünhagen in Nedden d 23 gest Tochter alt 25J mit einer Leichen Rede beerdigt s843 1789. |
|
| 4848 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-45 5.8. Jacob Grünhagen Schulmeister in Nedden u s Fr Catrin Elisabeth Rohden d 3 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Christian Hesse, Dirck Rübken, Catrin Margreth Grünhagen alle aus Nedden S458 1766. |
|
| 4849 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-37 8.12. Johann Hinrich Grünhagen, Jacob Grünhagen in NA d 9 ej gestorb Sohn alt 18 Wochen mit einer Rede vorm Altar beerdigt S683 1766. |
|
| 4850 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-32 2.7. Jacob Grünhagen Schulmeister in Nedden u s Fr Catrin Elisabeth Rohden d 30 Juni geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Hinrich Winkelmann, Kordt Otters, Ann Elisabeth Rosenbrocks S478 1768. |
|
| 4851 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-32 29.4. Johann Hinrich Grünhagen, Ehemann und Schullehrer zu Nedden d 25 an hitzigem Fieber und Magenkrampf gest alt 46 J 6 Mon s199 1814. |
|
| 4852 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-u04 16.12. Friedrich Wilhelm Reis Frei-Corporal unter dem hiesigen Regiment des H Obristen de la Motte und Ilse Adelheid Grünhagen von Neddenaverbergen uneheliche Tochter getauft genannt Friederica TZ: Jacob Grünhagen, Catharina Margarethe Grünhagen, Dirck BArtels alle aus Neddenaverbergen Nedden S533 1763. |
|
| 4853 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-19 15.11. Hinrich Hase, Bürger alhie in Verden, Bartold Hase allhie in Verden Bürgers ehel. Sohn u die Braut Jf. Anna Marie Grünhagen sehl Johann Grünhagen gewesenen Schulmeisters in Neddenaverbergen hinterlassene Tochter copuliert S 95 1761. |
|
| 4854 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-20 23.10 Johann Hinrich Henke, des Ölrich Henke Kötners in Neddenaverb. Sohn und Jgf Trine Elisab. Grünhagen, des Jacob Grünhagen Schulmeisters in Neddenaverbergen Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert s594 1778. |
|
| 4855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-06 2.2. Johann Hinrich Henke Köthner in Nedden u Cath Elise Grünhagen d 29. jan geb Sohn Oelrich Christopher TZ: Harm Dierk Rosebrock, Lucie Hencken, Ilse Marg Grünhagen in Nedden s77 1780. |
|
| 4856 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-36 Nedden Henke Oelrich Christoph Wittwer Altenteiler Kötner in Nedden 73J 4Mo 2T Eltern der Kötner Johann Hinrich Henke in Nedden u d E CatharinaElisabeth geb Grünhagen +31.5. Altersschwäche. |
|
| 4857 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-60 14.12. Johann Hinrich Henke Köthner in Nedden und s Fr. Cath Elisabeth Grünhagen d 13 geb S Jacob Hinrich TZ: Harm Hinrich Rübke u dessen Fr. Cath Elisabeth s106 1783. |
|
| 4858 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-36 13.8. Johann Hinrich Henke Käther in Nedden und s Fr Elisabeth Grünhagen d 12 geb Tochter Lucie TZ: Johann Hinrich Grünhagen, Ilse Marg Grünhagen, Marg Grünhagen s141 1786. |
|
| 4859 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-62 29.10. Johann Hinrich Henke Käther in Nedden u s Fr Cathar Elisabeth Grünhagen d 27 geb Tochter gen Catharina Eliesabeth TZ: Harm Dierk Rosenbrock, und dessen Fr Ilse Margarethe S 177 1788. |
|
| 4860 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-52 25.9. Johann Hinrich Henke Kätter in Nedden u s Fr Dorthe Elisabeth Grünhagen d 22 geb Tochter gen Maria Sophia TZ: Friedrich Hellbergs, und dessen FR. Sophia, Maria Grünhagen Hinrich Fr s228 1791. |
|
| 4861 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-15 4.5. Johann Hinrich Henke, Häußling in Nedden u s Fr Catharina Elisabeth Grünhagen? D 1 geb Tochter Ilse Margarethe TZ: Hinrich Schultze, Anna Catharina Böschen ? Jürgens Fr, Lucia Hencken Ölrichs Tochter s267 1794. |
|
| 4862 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-19 12.3. Johann Hinrich Henke Käther in Nedden u s Fr Cath Elisabeth Grünhagen d 11 geb Tochter gen Catharina Sophie TZ: Anna Catharina Bösen Jürgen Hinrichs Frau, s317 1797. |
|
| 4863 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-53 10.11. Johann Hinrich Hencke Käther in Nedden u s Fr Elise Grünhagen eodem geb Tochter genannt Cathrina Adelheit TZ: Friedrich Hellberg Jürgen Hinrich Böschen Anna Maria Haasen Hinrichs Frau s360 1799. |
|
| 4864 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-36 21.12. Catharina Alheit, Johann Hinrich Henke in Nedden d 19 gest Tochter alt 5Wo 6Tage Henke Cath Alheit Nedden s913 1799. |
|
| 4865 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-06 d. 16ten April Johann Hinrich Grünhagen, Witwer und Schulmstr. zu Neddenaverbergen mit Anne Margarete Thies, weil. Diederich Thies, Kuhhirtes zu Brammer, Tochter. In der Kirche unterm Kranze copulirt S691 1807. |
|
| 4866 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-27 8.5. Johann Hinrich Grünhagen Schullehrer zu Nedden u Anna Margret geb Thees d 6 geb Tochter gen Anne Margrete TZ: Öllrich Henke, Joh Hinrich Winkelmann und dessen Frau s493 1808. |
|
| 4867 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-49 30.9. Johann Hinrich Grünhagen Schullehrer zu Nedden und seine Frau Anna Margarete geb Thees d 27 geb Tochter gen Elisabeth TZ: Cordt Müller, Friedrich Dittmer, beide aus Nedden s519 1810. |
|
| 4868 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln. |
|
| 4869 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-54 15.12. Elisabeth Grünhagen, des Johann Hinrich Grünhagen Schullehrers zu Nedden d 12 an der Brustkrankheit gest Tochter alt 2J 3Mon S 191 1812. |
|
| 4870 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-101 Im Jahre eintausend achthundert und zwölf am acht und zwanzigsten December erschien , vor mir, dem Maire, Beamten des Civilstandes der Commune Kirchlinteln, Cantons Verden , Departements der Weser Mündungen, der Schullehrer Johann Hinrich Grünhagen in Ned- , denaverbergen, vier und vierzig Jahre alt, und zeigte ein Kind männlichen Geschlechts vor, , welches am sechs und zwanzigsten December achtzehnhundert und zwölf, Morgens um , zwey Uhr gebohren und von ihm und seiner Ehefrau Anna Margarethe gebohrene Thees, , alt zwey und dreißig Jahre, erzeugt sey und dem er den Namen Jacob beylegen wolle. , Diese Erklärung und Vorzeigung ist geschehen in Gegenwart des Köthers und Pächters , Öhlrich Henke zwey und dreißig Jahre alt und des Häuslings und Nachbars Jacob Henke, , neun und zwanzig Jahre alt, beyde wohnhaft Neddenaverbergen und darauf gegenwär- , tige Urkunde aufgenommen worden, welche nach geschehener Vorlesung, von denbeiden , Zeugen und mir ist unterzeichnet worden. , R A Stäbner Maier und Beamter des Civilstandes , Johann Hinrich Grünhagen Ohlrich Henke Jacob Henke. |
|
| 4871 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-70 27.12. Johann Hinrich Grünhagen Schullehrer zu Nedden u s Fr Anna Margarethe geb Thees d 26 geb Sohn genannt Jacob TZ: Johann Diedrich Badenhoop und dessen Frau , Johann Grünhagen s 18 1812. |
|
| 4872 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-12 d. 21. October Conrad Friederich Laackmann, sehl. Joh. Laackmann in Süd Campen Ehelicher Sohn mit Ilse Margr. Grünhagen. Joh. Grünhagen in Nedden Averbergen Eheliche Tochter. In der Ki. Im Crantze copulieret. S632 1792. |
|
| 4873 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-20 18.4. Cord Frederich Laackmann Häußling in Nedden u s Fr. Ilse Margarete Grünhagen d 16 geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Johann Hinrich Grünhagen, Anna Elise Bartels, Carstens Fr. Friedericke Lohmeyer Christians Fr. s254 1793. |
|
| 4874 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-51 30.11. Cordt Friedrich Laackmann Häusling in Nedden u s FR Ilse Marg Grünhagen d 26 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Hinrich Bartels, Harm Hinrich Ültzen, Anna Elisabeth Bartels Dierks Tochter s276 1794. |
|
| 4875 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-18 12.3. Friedrich laackmann Häusling in Nedden u s Fr Ilse Margareth Grünhagen d 10 geb Tochter gen Catharina Maria TZ: Joh Hinr Winkellmann, Joh Diek Schmidt, Cath Margarethe Rübcken Dierks Tochter s317 1797. |
|
| 4876 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-42 1.9. Cordt Friedrich laackmann in Nedden u s Fr Ilse Marg Grünhagen d 30.8. geb Tochter Cathrin Sophia TZ: Hnrich Wincklemann Catrin Scheelen, Johann Dierk ???.... s357 1799. |
|
| 4877 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-32 4.5. Cordt Friedrich Laakmann? Häusling in Nedden u s Fr Ilse Margre Grünhagen d 1 geb Sohn Johann Friederich TZ: Hinrich Hase, Hinrich Rübcken S 404 1802. |
|
| 4878 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-05 d. 8ten März Harm Hinrich Müller, Witwer, Anbauer in Armsen, mit Maria Grönhagen, Tochter von Johann Hinrich Grönhagen, Schulmeister zu Neddenaverbergen in der Kirche copulirt. |
|
| 4879 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-12 d. 27ten Octbr. Friedrich Suptut, Neubauer in Armsen mit Anne Margarethe Grünhagen, Tochter von Joh. Hinr. Grünhagen, Schullehrer zu Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 4880 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-69 7.10 Jacob Grünhagen Häusling in Nedden u d E Margarethe geb Uelzen d 5 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 4881 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-u1 17.12. Grünhagen Marie Tochter des weil Johann Grünhagen Schullehrers in Nedden hat daselbst d 9.12. eine unehl Tochter geboren Anna Elisabeth zum Vater des Kindes ist durch die Hebamme Wennholt angegeben Hermann Holtermann aus Nindorf Amts Rotenburgzur Zeit in Otersen Dienstknecht. |
|
| 4882 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-u1 1.5. Grünhagen Marie Tochter des weil Johann Grünhagen Schullehres in Nedden hat den 19.4. eine unehel Sohn geboren genannt Johann Vater des Kindes Friedrich Liese Knecht im Dienste des Halbmeiers Gatz in Lehringen. |
|
| 4883 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-38 24.6. Grünhagen Johann der Maria Grünhagen in Nedden und d Friedrich Liese? Knechts in Lehringen unehel Sohn gest 21.6. an der Brustkrankheit 2 Mon? Wo??. |
|
| 4884 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 40/04. |
|
| 4885 | | Quellentext: d 23 Nov. der Herr Carl Jacob Grütter Bürger und Handelmann in Walsrode 2ter Sohn des Bürgers und Handelsmanns August Friedrich Grütters daselbst mit meiner des Pastoris Thomas Christian Kemna ältester Demoiselle Tochter Sophia Dorothea Elisabeth Kemna im Hause copuliert worden. |
|
| 4886 | | Quellentext: 1853-65 Nedden Heußmann Dorothea Rebecka Elisabeth Wittwe in Nedden 65J20TEltern der Bürger in Verden Johann Hinrich Güldemund u d E Hanna Sophie Helene geb Witte +11.12 Entkräftung vor Alter , Kirchenbuch St. Andreas Verden. |
|
| 4887 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 163/02. |
|
| 4888 | | Quellentext: d 30 Nov. der Chirurgus Friedrich Wilhelm Haardt zu Neddenaverbergen und seine Ehefrau Anna Elisabeth einen d 27 geb. Sohn hier taufen laßen genanndt August Hermann Reinhard Niclaus Zeugen: Jürgen Hinrich Hogrefe, Margareta Müllers, Ilse Magdalena Hogrefen. |
|
| 4889 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/02. |
|
| 4890 | | Quellentext: d 19 Marty 2) Catharina Pannings, gebohrene Haasen, Johann Pannings Häuslings in Stemmen d 17 verstorbene Ehefrau alt 60 Jahr. |
|
| 4891 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/01. |
|
| 4892 | | Quellentext: d 3 xbr. 12. Joh. Henr. Haase St.u.s.Fr. Adelheid Sandmanns d 28.0br. gebr. Tochter Anna Ilse Testes: Peter Blanke, Anna Ilse Eggers, Sophia Dorothea Sannmanns. |
|
| 4893 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 27/04. |
|
| 4894 | | Quellentext: d 2 Nov. Hermann Hinrich Heinsoth, seel. Hinrich Heinsoths Baumanns zur Weitz Mühlen nachgelassener Sohn, mit Jfer Anna Ilse Haasen seel Johann Hinrich Hasens Baumanns in Stemmen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4895 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/03. |
|
| 4896 | | Quellentext: d 22 (Febr.) Joh. Hinr. Haase St.u.s.fr. Adelheid Sannmanns d 20 gebr. Zwillings Söhne genannt geb. erster Harm Dierk Testes: Harm Sannmann, Cathar. Marl. Niemanns, Mar. El. Cohrs, der zweite genannt Christian Testes: Joh. Hinr. Egers, Sophia Dorothea Roepken, Joh. Christian Dormann. |
|
| 4897 | | Quellentext: d 22 ten Hermann Dietrich Hase, Käthner und Ehemann in Stemmen starb d 19 ten an Altersschwäche alt 77 Jahr weniger 1 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4898 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 148/01. |
|
| 4899 | | Quellentext: d 24 Sept. Johann Hinrich Haasens Baumanns zu Stemmen nachgelassene Witwe wenige Tage nach dem Absterben ihres Ehemannes einen den 24 gebh. Tochter taufen lassen, genanndt Maria. Zeugen: Ilse Margrete Cordes, Margreta Ilse Sandmanns, Ilse Margrete Eggers. |
|
| 4900 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-05 14.1. Gesche Adelheid Müller Ehefrau von Lewin Müller Käther in Nedden starb d 10 an der Gicht alt 30 J 8M s210 1817. |
|
| 4901 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-12 d, 24ten Mai Levin Müller, Levin Müllers, Hausmanns zu Lehringen, Sohn mit Gesche Adelheit Haasen, Johann Haase, Einwohners in Linteloh, Tochter, in der Kirche unterm Kranze copulirt. S698 1809. |
|
| 4902 | | Quellentext: Nov d 2 ten Johann Hinrich Hase, Käthner in Stemmen, des weil. Hermann Dietrich Hase, Käthners in Stemmen Sohn, mit Anna Catharina Dorothea Wöbse, des Hermann Hinrich Wöbse, Halbhöfners in Specken Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4903 | | Quellentext: 5. Juli Johann Hinrich Hase, Käthner in Stemmen und Anna Catharina Dorothea geb. Wöbse einen d 29 ten Juni geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann. Gev: Dietrich Storch, Müller in Stemmen; Hermann Dietrich Hase, Neubauer in Neddenaverbergen. Hermann Wöbse, des Hermann Wöbse, Halbhöfners in Specken Sohn; Johann Jäger, Neubauer in Lintelohe; Dietrich Bode, Bürger in Rethem;. |
|
| 4904 | | Quellentext: 24. Februar Johann Hinrich Hase, Käthner in Stemmen und Anna Catharina Dorothea geb. Wöbse, eine d 15 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Margaretha. Gev: Dietrich Hinrich Storch, Müller in Stemmen; Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfner in Stemmen; Margaretha Hase, des Hermann Dietrich Hase, Ehefrau, ihr Mann ist Neubauer in Neddenaverbergen; Catharina Maria Wöbse, des Hermann Wöbse, Halbhöfners in Specken Ehefrau. |
|
| 4905 | | Quellentext: 24. Juni Maria Margaretha, des Johann Hinrich Hase, Käthners in Stemmen und der Anna Catharina Dorothea geb. Wöbse Tochter starb d 21 ten an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr 4 Mon 6 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4906 | | Quellentext: 8. Juni Johann Heinrich Hase, Käthner in Stemmen und Anna Catharina geb. Wöbse, eine d 28 ten May geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Maria Sophia Storch, des Dietrich Storch, Müllers in Stemmen Ehefrau; Margaretha Hase, des Harm Dietrich Hase, Anbauers in Neddenaverbergen Ehefrau; Anna Maria Gödeke, des weil. Albert Gödeke, Halbhöfners in Luttum Wittwe; Johann Heinrich Christopher Wöbse, Käthner in Hellwege, Kirchspiels Ahausen. |
|
| 4907 | | Quellentext: Nr.15 18. Oktober des Johann Hinrich Haase, Halbmeyers und Juraten in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Catharina Dorothea geb. Wöbse d 6 ten Oct. geborene Tochter , genannt: Catharine Dorothea. Testes 1) Sophia Kranz 2) Catharine Margaretha Eggers 3) Jürgen Hinrich Eggers. |
|
| 4908 | | Quellentext: 16) 6. September des Johann Hinrich Haase, Halbmeyers und Juraten in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Catharina Dorothea geb. Wöbse d 30 ten August Mittags 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Hinrich. Testes 1) Diederich Dierks 2) Christopher Hinrich Eggers 3) Catharina Dorothea Rotermund. |
|
| 4909 | | Quellentext: 14. Dezember des Johann Hinrich Haase, Halbmeyers und Kirchenvorstandes in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Catharine Dorothe geb. Wöbse d 1 ten Decbr. Nachmittags 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Christoph Wilhelm. Testes 1) Schullehrer Rotermund 2) Christoph Haase 3) Hinrich Eggers. |
|
| 4910 | | Quellentext: May d 1 ten Johann Hinrich Jäger, in Stemmen im Dienst, des Dittmer Jäger, Neubauers zu Linteloh Sohn, mit Anna Ilse Hasen, des weil. Harm Dietrich Hase, Käthners in Stemmen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Linteloh. |
|
| 4911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-03a Haase Hinrich Wilhelm unverh im Verdenermoor *11.6.1825 in Verdenermoor Eltern: Johann Jürgen Haase Anbauer im Verdenermoor u d E Helene Catharine Elisabeth geb Hogrefe Braut Hellwinkel Mette Margarethe unverh in Nedden * 20.10. 1833 in Nedden Eltern: Albert Hellwinkel Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Timm zukünft Wohnort Verdenermoor Procl 16.3. in St Andreas Heirat in Kirchlinteln. |
|
| 4912 | | Quellentext: 1895-39 Verdenermoor 21.08.1895 Vater: Haussohn Hermann Hinrich Haase; Mutter: Maria Sophia Louise Haase, geb. Tinnemann , Sohn Wilhelm Heinrich , Kirchenbuch Kirchlinteln. |
|
| 4913 | | Quellentext: 1897-10 Verdenermoor 28.02.1897, Vater: Häusling Hinrich, Wilhelm Haase; Mutter: Sophie, Marie, Luise, geb. Tinemann , Sohn Wilhelm, Johann, Christian , KB Kirchlinteln. |
|
| 4914 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-60 30.9. Conrad Meier Häusling im Salingsloh u d Ehefrau Henriette geb Haltenhoff d27 geb Tochter genannt Johanne Dorothea anne Margarethe TZ: Anna Catharina Hogrefe. |
|
| 4915 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-14 8.2. Conrad Meier Häusling im Salingsloh u d Ehefrau Henriette geb Haltenhoff d 30. geb Tochter genannt Margarethe Adelheid. |
|
| 4916 | | Quellentext: 31. Oktober Johann Friedrich Hambrock, Sohn des Johann Heinrich Jacob Hambrock, Halbmeyers in Eilte, und Catharine Margerethe Martens, Tochter des Johann Hinrich Martens, Halbmeyers in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 4917 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/08. |
|
| 4918 | | Quellentext: d 21 Dec. Johan Hamelman Schweinehirte bey Sr. Hochwolgebr. dem Herrn von Behr zu Kleinen Häußlingen einen Sohn so d 19 an den Frieseln verstorben alt 5 Jahr, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 4919 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 197/03. |
|
| 4920 | | Quellentext: d 19 Juni Johann Hinrich Hamelman Schweinehirte bey dem Herren von Behr zu Kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Marquard eine d 15 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Maria Dorothea Margareta, Gevattern: Harm Haasen Kätner zu Kleinen Häußlingen, Dorothea Haasen, Harm Haasens Ehefrau, Margareta Störcks Christian Störcks Hofmeyer bey dem H. von Behr Ehefrau. |
|
| 4921 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 211/02. |
|
| 4922 | | Quellentext: d 8 Appr. Johan Hinrich Hamelman Schweinehirte bey dem H. von Behr zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Maria gebr. Marquards einen d 7 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Georg Christian Jacob, Gevattern: Georg Ludewig Ulrich Einwohner in Westen, Christian Störck, Hofmeier bey H. von Behr, Jacob Lackman Kätner zu Kl. Häußlingen. |
|
| 4923 | | Quellentext: Nr.5 13. Februar Claus Hellwinkel Neubauer in Otersen und Sophia geb. Hamelmann, haben eine d 24 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria. Gev: Maria Behr, des Conrad Behr, Neubauers in Westen Ehefrau; Margaretha Ziegenfuß, des Diedrich Ziegenfuß, Anbauers in Rethem Ehefrau; Anna Metta Welmert, des Friedrich Wilhelm Welmert, Häuslings in Otersen Ehefrau. |
|
| 4924 | | Quellentext: Nr.19 19. November des Claus Hellwinkel, Tischler und Anbauer in Otersen, und seiner Ehefrau Dorothe Marie Sophie geb. Hamelmann d 8 ten Novbr. geborene Tochter , genannt: Catharine. Testes 1) Catharine Hamelmann 2) Sophie Storch 3) Jacob Helwinkel. |
|
| 4925 | | Quellentext: 9) 12. Oktober des Claus Hellwinkel Zimmermann und Anbauer in Otersen und seiner Ehefrau Wilhelmine Sophie Dorothea geb. Hamelmann d 27 Sept. Morgens 10 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Friedrich JAcob. Testes 1) Friedrich Hamelmann 2) Johann Storch 3) Catharine Margarethe Wellmert. |
|
| 4926 | | Quellentext: 14) 24. Oktober des Claus Hellwinkel Zimmermann und Anbauer in Otersen und seiner Ehefrau Wilhelmine Sophie Dorothea geb. Hamelmann d 14 ten October Morgens 5 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia Margarethe. Testes 1) Sophia Lüdemann 2) Eleonora Hamelmann 3) Jacob Storch. |
|
| 4927 | | Quellentext: Nr.13 Sophia Margarethe Hellwinkel, Tochter des Claus Hellwinkel Zimmermanns und Anbauers in Otersen, gest. d 25 ten Mai Morgens 5 Uhr an den Frieseln. Alt 7 Monate 11 Tage. Begleitet. |
|
| 4928 | | Quellentext: 8) 25. März des Claus Hellwinkel Zimmermann und Anbauer in Otersen und seiner Ehefrau Wilhelmine Sophie Dorothea geb. Hamelmann d 10 ten März Morgens 6 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Christopher Conrad Friedrich Philipp. Testes 1) Christopher Behr 2) Conrad Lindemann 3) Sophie Storch. |
|
| 4929 | | Quellentext: 2. März des Claus Hellwinkel Zimmermann und Anbauer in Otersen und seiner Ehefrau Wilhelmine Sophie Dorothe geb. Hamelmann d 14 ten Februar geborene Tochter , genannt: Sophie Margarethe. Testes 1) Sophie Lindemann 2) Marie Hamelmann 3) Conrad Lindemann. |
|
| 4930 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-01 Hannibal Franz Hinrich Friedrich unverh Häusling in Nedden * d13 10.1824 in in Haßloh Kirchspiel Heiden im Lippeschen Eltern Johann Christoph Anton Hannibal Häusling in Heßloh und dessen E Margarethe Ilseaben geb Schnasse?? Braut Huus Marie unverh In Nedden * 4.12.1818 in Specken Eltern Johann Hinrich Huus Häusling in Specken u d E Rebecka geb Dierks zukünftiger Wohnort Heßloh im Lippischen oder Nedden Heirat 11.3.1855 St Andreas. |
|
| 4931 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-72 Nedden Knabe Hannibal Heinrich Friedrich 5.10 Eltern der Häusling in Nedden Franz Heinrich Friedrich Hannibal u d E Maria geb Huß. |
|
| 4932 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/09. |
|
| 4933 | | Quellentext: d 19 Apr. Anna Catarina Roden Claus Rodens Baumanns in Otersen Ehefrau so d 15 gestorben in einem Alter von 34 Jahren, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 4934 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/08. |
|
| 4935 | | Quellentext: 2 Juni der Wittwer Claus Rohde Baumann in Otersen mit der Jgfr. Anna Catharina Hanefeldt weyland Hinrich Hanefeldt zu Hohenholtz Amte Hoya nachgelassene Tochter im Hause copuliert worden. |
|
| 4936 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/01. |
|
| 4937 | | Quellentext: d 3 Aug. Claus Rode aus Otersen und seine Ehefrau Catarina einen den 31 Juli gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen Gerd Hinrich Stegen, Johann Harm Lühning, Hinrich Beesemann. |
|
| 4938 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/03. |
|
| 4939 | | Quellentext: d 17 May Claus Rode Baumann in Otersen einen d 15 gestorbenen Sohn so 3/4 Jahr 18 Tage alt geworden des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 4940 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/06. |
|
| 4941 | | Quellentext: Juni 1. Johann Michael Hanenfeld, Wittwer und Schäfer zu Otersen starb d 29 ten May an Engbrüstigkeit, alt 68 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 4942 | | Quellentext: d 6 ten Johann Hinrich Hanenfeldt, Schäfer und Ehemann in Otersen, alt 42 Jahre starb d 3 ten an der Auszehrung. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 4943 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 56/02. |
|
| 4944 | | Quellentext: Octob. 17. Johann Diedrich Hanefeld, des Joh. Michel Hanefeld in Otersen Sohn, ein Schäfer in Otersen, mit Catharina Margaretha Kamermann, des Kord Kamermann, Häusling in Wittlohe Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 4945 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 271/04. |
|
| 4946 | | Quellentext: Febr. 16. Johann Diederich Hanenfeld, Schäfer zu Otersen und Catharina Margretha, geborene Kamermanns, eine d 14ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Adelheid. Gev: Ilse Adelheid Storchs, des Hinrich Storch, Baumann in Wittlohe, Ehefr Margretha Clausen, des Hinrich Clausen Baumann in Wittlohe, Ehefr.;Maria Müllers, des Albert Müller, Baumann zu Nordcampen, Ehefr. |
|
| 4947 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 282/02. |
|
| 4948 | | Quellentext: May 26. Johann Diedrich Hanenfeld, Schäfer zu Otersen, und Catharina Margretha Kamermann, jetzt zu Wittlohe, eine d 24ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Johann Hinrich Hanenfeld, Schäfer in Otersen; Catharina Dorothea Müller, des Levien Müller, Hausmann zu Ohen (Owe) Ehefr.; Maria Rötjer, des Wilken Rötjer, Bauman zu Ohen, Ehefr. |
|
| 4949 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/03. |
|
| 4950 | | Quellentext: Anno 1807 Jan. 6. Catharina Maria, des Johann Dietrich Hanefeld, Häusling in Wittlohe und der Catharina Margretha, geb. Kamermann Tochter, d 3 ten an einer Brustkrankheit, alt 1 Jahr 7 Mon 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 4951 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 285/03. |
|
| 4952 | | Quellentext: Juni 14. Johann Hinrich Hanenfeld, Schäfer in Otersen, und Sophia Catharina, geb. Marquard, eine d 11ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Catharina Maria Hibbing, des Johann Hibbing, Häusling zu Altenboitzen, Ehefrau; Maria Grefe, des Carl Hinrich Grefe, Baumann in Otersen, Ehefrau; Catharina Margaretha Hanenfeld, des Johann Diedrich Hanenfeld, Schäfer zu Otersen, Ehefr. |
|
| 4953 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 293/03. |
|
| 4954 | | Quellentext: 15. (Mai) Johann Hinrich Hanenfeld, Schäfer zu Otersen, und Sophia Catharina, geb. Marquard, einen d 12 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich Wilhelm. Gev: Jürgen Friedrich Marquard, Baumann in Otersen; Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen; Johann Diedrich Hanenfeld, Schäfer zu Otersen; Johann Christopher Hibbing, Häusling zu Altenboitzen. |
|
| 4955 | | Quellentext: Aug. d 3 ten Johann Hinrich Hahnenfeld, Schäfer in Otersen und Catharina Sophia geb Marquard, einen d 30 ten Jul. geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Cord Hinrich. Gev: Carsten Hinrich Jacobsen, Schulmeister in Otersen; Johann Hinrich Ludewig Dohmann, ehemaliger Wachtmeister, jetzt Gastwirt und Käthner in Otersen; Cord Hinrich Bartels, Knecht in Südkampen, des Cord Bartels, Tischlers und Häuslings in Kirchboitzen Sohn. |
|
| 4956 | | Quellentext: Nov. d 5 ten Hinrich Wortmann in Südcampen, des Anton Wortmann, Häuslings in Südcampen Sohn, mit Catharina Sophia Hanenfeldt, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Hinrich Hanenfeldt, Schäfers in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 4957 | | Quellentext: 1835 Febr. d 6 ten Johann Heinrich Wilhelm Hanefeld, des weil. Johann Hinrich Hanefeld, Schäfers in Otersen Sohn, mit Anna Dorothea Maria Möhlmann, des weil. Johann Dietrich Möhlmann, Anbauers zu Mehringen, Kirchspiels Wechold, im Amte Hoya Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Mehringen. |
|
| 4958 | | Quellentext: 10. Februar Cord Hinrich Hanefeldt, Häusling in Otersen und Catharina Maria geb. Stöckmann, eine d 3 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Maria. Gev: Anna Metta Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Catharina Sophia Worthmann, des Heinrich Worthmann, Häuslings in Südcampen Ehefrau. |
|
| 4959 | | Quellentext: Nr.8 Cord Heinrich Hanefeld, Häusling in Otersen, und Catharina Maria, geb. Stöckmann, haben einen den 20 ten July geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Cord Heinrich. Gev: Christopher Heemsoth in Otersen; Diedrich Hinrich Gronholz in Otersen; Diedrich Heinrich Stöckmann in Großenhäuslingen; Dorothea Lühning in Otersen; Sophia Heemsoth in Otersen. |
|
| 4960 | | Quellentext: Nr.17 des Cord Hinrich Hahnenfeld, Häusling und Böttjer in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Maria geb. Stöckmann am 22 ten Oct. todtgeborene Tochter. Am 25 ten begraben. |
|
| 4961 | | Quellentext: Nr.18 d 27. Oktober des Cord Hinrich Hahnefeld, Häusling und Böttjer in Otersen und seiner Ehefrau Catharina Maria geb. Stöckmann d 16 ten geborenen Sohn , genannt:. Friedrich. Testes 1) Hinrich Hahnefeld 2) Friedrich Nordhof 3) Dorothea Lüning. |
|
| 4962 | | Quellentext: 15) des Cord Hinrich Hahnefeld, Häuslings und Küphers in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Maria geb. Stöckmann d 28 ten October Morgens 4 Uhr todtgeborener Sohn: Begraben am 30 ten ejusdem. |
|
| 4963 | | Quellentext: 17) 26. Dezember des Cord Hinrich Hahnefeld Häuslings und Küphers in Otersen und seine Ehefrau Catharine Maria geb. Stöckmann d 8 ten Decbr. Nachmittags 3 Uhr geborenen Sohn, genannt:. Johann Hinrich Wilhelm. Testes 1) Johann Fischer 2) Heinrich Cameyer 3) Sophia Stöckmann. |
|
| 4964 | | Quellentext: 29. September des Cord Hinrich Hahnefeld Häusling und Küpher in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Maria geb. Stöckmann d 9 ten August Abends 6 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Ernst August. Testes 1) S. Majestät der König von Hannover 2) Ilse Fischer 3) Dorothea Gronholz. |
|
| 4965 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1689-19 2.10. d 2.0ctober Bösche Heemsoth von Neddenaverbergen eine kleine Tochter bestatten laßen S156 1689. |
|
| 4966 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-33 Dom 2 (4.12.) Advent hat Bosche Hemesot von Nedenaverbergen laßen eine Tochter tauffen so Margareta genandt. |
|
| 4967 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-35 10.8. Margarethe, Hinrich Bartels Baumanns in NA d 8 gestorb hinterlassene Witwe alt 73 Jahr 8 Maonath u 19 Tage mit einer Rede vor dem Altar S 622 1753. |
|
| 4968 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-50 Dom 23 (21.11.) Trinit had Bosche Hemesot von Neddenaverbergen laßen eine tochter tauffen Catrine genandt. |
|
| 4969 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-08 14.2. had Boske Hemesot von Neddenaverbergen laßen ein kleines Kindt zur erden bestaden (S 185). |
|
| 4970 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-19 den 23 Aprilis hat Bosche Hemesoth von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen, Catrna Elisabeth genandt. Gevattern sind gewesen Gesche Sandtmann, Gesche Hencken, Witwe?? Holmanß. |
|
| 4971 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-40 3.8. den 3 Augusti Bösche Hemsot von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Anna Alheit genandt worden, deßen gefattern sint gewesen die Witwe ? Eggers und …?... Und Bösche Hememsoth seine Tochter auß Neddenaverbergen S 129 1690. |
|
| 4972 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-38 20.11. Anna Adelheid sehl Dirck Hessens in Neddenaverbergen d 18 ej gestorb Witwe alt 75 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S675 1764. |
|
| 4973 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-28 31.10 Bösche Hemsoth ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Cathrina Harms eine Tochter Lucie genandt ihres Alters 11 Jahr S735 1705. |
|
| 4974 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-50 12.11. d 12ten 9br Bösche Hemsoth ein Meyer zu Neddenüberbergen und Catharine Harmß eine tochter taufen laßen Anna Maria genant, die Gevattern sindt Dirich Rüpcken Maria Gatz Ilse Bokelmann alle 3 auß Neddenaverbergen S 386 Nr.50 1697. |
|
| 4975 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-29 30.12 Ilse Bohkelmanns eine Wittwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 52 Jahre S 1007 1713. |
|
| 4976 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/08. |
|
| 4977 | | Quellentext: d 2 Juny 2) Beneke Harms, Häuerling zu Klein Heuslings Maria Dorothea Lakemanns d 30 May verstorbener ehemann alt 79 Jahr. |
|
| 4978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-03 10.5. Cordt Storch, Dirk Storchs Baumann zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Sophie Agnese Harmens seel Johann Hinrich Harmens zu Südkampen ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert untern Krantze ,wohnen zu Armsen S21 1737. |
|
| 4979 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-05 25.1. Gesche Rübcke seel Dierck Rübcken in Nedden d 21 gest Wittwe alt 76J mit einer Rede beerdigt s845 1790. |
|
| 4980 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-05 12.6. Dirk Rüpcke Witwer und Baumann zu Neddenaverbergen mit Gesche Harmens, seel Hinrich Harmens Baumann zu Südkampen ehel Tochter wegen Unpäßlichkeit des Bräutigams im Hause unterm Krantze copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen. S25 1738. |
|
| 4981 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-28 18.8. Dirk Rüpke Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Gesche Harms d 16. ej geb Sohn Johann Hinrich TZ: Dirk Bokelmann, Margarete, Dirk Lümann Ehefrau, Trin Mette, Carsten Bartels Ehefrau, alle aus Nedden. S218 1739. |
|
| 4982 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-03 20.1. Dirk Rüpken Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Gesche geb Harms d 5 ej geb Tochter genannt Anne Lisebeth TZ: Ilse Alheit, Dirk Bokelmanns Tochter, Ilse Magdalene, Cordt Otters Tochter, Lucie, Ölrich Henke Ehefrau, alle aus Nedden S277 1746. |
|
| 4983 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-11 4.2. Anne Elisabeth Bartels Wittwe von Diedrich Bartels Halbmeier in Nedden starb d 30.1. an Alterschwäche alt 85J 14 T. |
|
| 4984 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 19/02. |
|
| 4985 | | Quellentext: Hans Hinrich Hellberg seel. Friedrich Hellberg eines Einwohners zu Großen Häusling nachgelassener Sohn mit Jfer Trien Marie Harms seel. Conrad Harms ehemaligen Mousquetier unter der Garde zu Fuß nachgelassene ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4986 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 31/01. |
|
| 4987 | | Quellentext: d 255 Jan. der Jgesell Jürgen Diedrich Rodewald seel. Cord Rodewald aus Frankenfeld Einwohners Sohn, mit Anna Ilse Harmsen seel. Cord Harms eines ehemaligen Mousquetiers unter der Garde nachegelaßene Tochter beide in Diensten bey Sr. Hochwolgebr. dem Hr. von Behr zu Kl. Häuslingen, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 4988 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-14 16.2. Cord Hinrich Harms, Häusling und Schäfer zu Nedden und dessen Ehefrau Marie Dorothea Elisabeth geb Zimmermann (Zimmermann ist ein Schreibfehler, richtig ist Immermann, so wie es auch auf dem Zierbalken des Hofes Nr.6 in Lehringen geschrieben steht) d 9.2. geb Sohn gen Hermann TZ: Hermann Hinrich Röttjer und Frau, Christoph Seemann s298 1819. |
|
| 4989 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-70 10.11. Cord Hinrich Harms, Schäfer in Nedden u d Ehefrau Maria Dorothea Elisabeth geb Zimmermann d 7. geb Tochter genannt Sophie. |
|
| 4990 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-12 4.3. Sophie Harms Tochter von Cord Hinrich Harms Schäfer in Nedden starb d 1.3. an der Brustkarnkeit alt 1J 3 Monat. |
|
| 4991 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-72 11.10 Cord Hinrich Harms Schäfer in Nedden u d Ehefrau Dorothea Maria Elisabeth Zimmermann d 3 geb Tochter Mette. |
|
| 4992 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-53 2.7. Cord Hinrich Harms Häusling in Nedden u d Ehefrau Marie Elisabeth geb Immermann!! D 1 geb Sohn Johann Cordt. |
|
| 4993 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-04 13.1. Cord Harms Schäfer in Nedden u d E Marie Dorothea geb Immermann d 10 geb Tochter Marie Elisabeth. |
|
| 4994 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-25 4.6. Cord Hinrich Harms Häusling in Nedden u d E Maria Elisabeth geb Immermann d 4 greb Tochter Sophie. |
|
| 4995 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-28 26.4. Sophie Harms Tochter von Cord Hinrich Harms Häusling in Nedden starb d 23.4 an der Brustkrankheit 9Mo alt. |
|
| 4996 | | Quellentext: d 21 ten Johann Christopher Seemann, zu Otersen als Schäfer im Dienste, des weil. Jürgen Wilhelm Seemann, Häußlings in Stemmen Sohn, mit Friedericke Sophia Margaretha Harms, zu Otersen im Dienste, des Christian Hinrich Harms, Häußlings zu Kleineneiltorf Kirchspiel Boitzen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 4997 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-37 Heute den ein und zwanzigsten Merz eintausend achthundert zwölf Nachmittages vier Uhr , erschien vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser , Mündung Johann Christoph Seemann Häußling zu Stemmen fünf und zwanzig Jahre alt , und zeigte ein Kind weibliges Geschlecht vor gebohren den ein und zwanzigsten Merz des , Morgens drey Uhr welches von ihm und seiner Ehefrau Friedenia Sovia Margrethe geboh- , rene Harmß erzeuget sey und sie den Namen Sovia Maria geben wollte Diese Erklährung , und Vorzeigung ist geschehen in Gegenwarth Thomas Christian Braband Schulmeister , fünf und dreyßig Jahre alt Jürgen Hinrich Sehmann Häußling vier und Dreyßig Jahre alt , beide Zeugen aus Stemmen nach dem die gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen , ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Johan Christopher Seemann , Thomas Christian Braband Jürgen Hinrich Seeman. |
|
| 4998 | | Quellentext: d 22 ten Johann Christopher Seemann, Schäferknecht in Otersen, und Friederike Sophia geb. Harms eine d 21 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia Maria. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Baumann; dessen Ehefrau Anna Maria Seemann; Jürgen Hinrich Seemann, Häusling und Schlachter. Alle aus Stemmen. |
|
| 4999 | | Quellentext: März d 4 ten Sophia Maria, des Johann Christopher Seemann, Schäferknecht in Otersen, und der Friederike Sophia Margaretha, geb. Harms, Tochter starb d 2 ten in Stemmen an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr weniger 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 5000 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-13 d. 23. Novbr. Friederich Harms, Sohn von Cord Hinrich Harms Anbauer in Lehringen mit Cathr.Margr. Müller, Tochter von Johann Hinrich Müller, Anbauer in Armsen. In der Kirche copulirt. |
|
| 5001 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-03 17.7. Catharina Margarethe Müller, Tochter von Johann Hinrich Müller Anbauer in Armsen d 23 6. geb unehel Tochter Marie Dorothea Elisabeth Harms wozu sie zum Vater angegeben Friedrich Harms, Sohn von Cord Hinrich Harms Halbmeir in Lehringen. |
|
| 5002 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-07 3.2. Friedrich Harms Anbauer in Lehringen u d E Catharine Margarethe geb Müller d 23.1.geb Sohn Cord Hinrich. |
|
| 5003 | | Quellentext: 15) 30. August des Friedrich Harms, Anbauers zu Lehringen und seiner Ehefrau Margarethe geb. Müller d 22 August Mittags 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Hinrich Müller 2) Heinrich Harms 3) Johann Harms. |
|
| 5004 | | Quellentext: Nr.8 21. August Johann Heinrich Harms, Sohn des Friedrich Harms Anbauers zu Lehringen gest. d 18 ten August Morgens gegen 12 Uhr an der roten Ruhr. Alt 3 Jahre weniger 4 Tage. NB das Kind ist auf dem Kirchhof zu Neddenaverbergen beerdigt. |
|
| 5005 | | Quellentext: 15. |
|
| 5006 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-09f Bräutigam Scheele cord Hinrich unverh in Lehringen geb 19.1.1829 in Armsen Eltern Johann Hinrich Scheele Anbauer in Armsen u d E Catharine Elisabeth geb Müller Braut Harms Marie Dorothea Elisabeth unverh in Lehringen geb 23.1. 1836 in Lehringen Eltern Friedrich Harms Anbauer in Lehringen u d E Catharine Margarethe Müller zukünftiger Wohnort Lehringen Procl 16.8. in St Andreas Heirat in Wittlohe. |
|
| 5007 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-12 Dom grünen Donnerstage, war der 24. Aprilis ist Hinrich Hasen zu Neddenaverber, welcher den 21 ejusdem gestorben zur erden bestattet worden, seines Alters 85 Jahr. |
|
| 5008 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1665-11 den 23 September ist Johan Hase zu Neddenaverbergen welcher den 21 ejusdem gestorben, begraben, seines Alters 44 Jahr. |
|
| 5009 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-25 29.4. Gesche Eggers eine Wittwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 80 Jahr S1122 1716. |
|
| 5010 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1707-04 24.3. Hinrich Hase ein Witwer aus Neddenaverbergen seines Alters 71 Jahr S805 1707. |
|
| 5011 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-01 fraglich ob Nedden: die 2 Januar ist Hinrich Hasen des alten, Hurkind welches er mit Anna Ultzen gezeuget getauft und Wilken nenand ohne Ortsangabe. |
|
| 5012 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1657-25 Dom 17 Trinit (23.9.) hat Johan Hase in Nedd. Laßen eine Tochter taufen genand Ilsche. |
|
| 5013 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1666-16 den 17 May ist s. Johan Hase zu Neddenaverbergen Kind zur Erden bestattet worden. |
|
| 5014 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-65 16.11. Hinrich Hase, Gesche Henken zu Nedden d 13. ej verschiedenen Ehemann alt 76 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S555 1733. |
|
| 5015 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-45 Dom 1 Advent (30,11.)hat taufen laßen Joh Hase in Nedd. Einen Sohn genand Hinrich. |
|
| 5016 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-26 Die 9 July hat taufen laßen Joh. Hase in Ned. Eine tochter genand Margareta. |
|
| 5017 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-09 27.3. Johann Hinrich Wolters ein Baumann auß Neddenaverbergen eine Frau Margarethe Hasen genant ihres Alters 40 Jahre S599 1702. |
|
| 5018 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-25 dom 3 Trinit (21.6.) hat Johan Hase in Neddenaverbergen eine tochter taufen laßen Anna Catharina genand. |
|
| 5019 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-24 Domenica 14 Trinit (22.9.) ist Harmen Hasen zu Neddenaverbergen tochter getauft und Dorothea genandt worden. |
|
| 5020 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-49 den 28 December hat Harmen Hase (oder Hesse??) von Neddenaverbergen eine tochter laßen taufen Alheit Margarete genandt. |
|
| 5021 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-24 den 10 Juny hat Harmen Hesse (Hase??) von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen Maria genandt. Dessen Gevattern sind gewesen Ties Eggers, …. |
|
| 5022 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-56 23.9. den 23 Septembr Harmen Hase von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Christian Harm genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Christian Sch??, Elert Cronen seine Tochter und Jürgen Titken Tochter auß Neddenaverbergen S 23 1687. |
|
| 5023 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-31 dom 13 Trinit. Hat taufen laßen Hinrich Hase iunior in Ned. Ein Sohn genand Harmen. |
|
| 5024 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1693-34 30.10. Harm Hase von Neddenaverbergen zur Erde bestähdigt worden ?????? ? S279 1693. |
|
| 5025 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-32 die 3 September ist Hinrich Hases iunior in Nedde. Söhnlein in Wittlohe getauft Hinrich genand. |
|
| 5026 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-09 Dom 22. (18.10.) Copulati Hinrich Hase junior zu Nedd. + Anna Müllern filia Boske Müllers ibidem (Brinkkötner). |
|
| 5027 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-29 Dom Jubilate (12.5.) hat Hinrich Hase junior (u. Anna Müllers) , Boske Müllers Schwiegersohn in Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen genand Hinrich. |
|
| 5028 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-32 Dom 3 Trinita. (3.7.) Hat Hinrich Hase junior (u Anna Müller ) in Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen welche Catarina genand worden (S 53 72). |
|
| 5029 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-44 9.5. Catharina, Johann Wendholt zu Neddenaverbergen d 7 ej verschiedene Ehefrau alt 60 Jahr mit einer Sermon vorm Altar Nedden S553 1733. |
|
| 5030 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-48 den 2 Advent (6.12.) hatt Hinrich Hase von Neddenaverbergen laßen taufen so (kein Vorname angegeben) genandt (S 66 1676). |
|
| 5031 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1699-22 31.8. Hinrich Hase ein Käter von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Müller einen Sohn Harmen genand seines Alters 23 Jahr S 481. |
|
| 5032 | | Quellentext: 1682-24 den 12 August hat Hinrich Hase zu Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Margreta Ilse genandt. |
|
| 5033 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808. |
|
| 5034 | | Quellentext: d 23 3) Margaretha Hoermanns, gebohrene Haasen, weyl. Johann Ernst Hoermanns Schulmeister zu Stemmen d 21 verstorbene Wittwe. |
|
| 5035 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-26 den 3. Augusti ist Hinrich Hasen in Neddenaverberg. Tochter Hurkind, welches sie mit Beneke Storcks Bruder in Hurerei gezeuget, getauft und Alheit genand worden. |
|
| 5036 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-07 den 26 September Johann Meyer von Eissel?? ( Asell ???) Sehl Hinrich Meyers zu Asell ?ß als Witteber?? Bräutigams und die tugendsame Jungfer Ilse Hasen zu Neddenaverbergen sehl Johann Hasen zu Neddenaverbergen eheliche Tochter als Braut copuliert worden. |
|
| 5037 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-06 6.11 Hinrich Hase sehl. Johan Hasen (Halbm) von Neddenaverbergen ehelicher Sohn als Bräutigam und Gesa Hencken Borchard Hencken(Halbmeyer) von Neddenaverbergen eheliche Tochter als Braut copulati sunt S 149 1690. |
|
| 5038 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-05 19.2. Anne Cathrin Haase, Hinrich Wilhelm Winkelmanns zu Nedden d 15 ej verschiedene Ehefrau alt 57 Jahr mit einer Serman vorm Altar S601 1748. |
|
| 5039 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-24 14.7. ?? Hinrich Hase von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Johan Hinrich genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Hase Johan Kregel Dirich Rüpken seine Frauwe alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 299 1694. |
|
| 5040 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-26 29.5. Harm Hase ein Meyer von Neddenaverbergen und Gesche Henke einen Sohn Johann Hinrich zur Erde bestähdigt worden seines Alters 2 Jahr? Weniger 6 Wochen S355 1696. |
|
| 5041 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-38 9.8. den 9 Augusti Hinrich Hase ein Meyer von Neddenaverbergen und Gesche Hencken eine Tochter taufen laßen, Margareta genant worden deßen Gefattern sind gewesen Wöbbeke Kregels, Catrina Eggers und Catrina Hase S 335 1696. |
|
| 5042 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-39 20.8. d 20ten Augusti Hinrich Hase ein Meyer von Neddenaverbergen und seine frau Gesche Hencken eine tochter Alheit Ilse genandt Gevattern sint Johan Hinrich Wolters Alheit Storchs und Trine Eggers alle drey Gevattern auß Neddenaverbergen S 430 1698. |
|
| 5043 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-16 13.5 d 13 ten dito Hinrich Hase ein Käter und seine Frau Gesche Henke einen Sohn Bartold genandt, Gevattern sindt Rosine Schacht aus Verden Johan Bockelmann und Hinrich Wolters beyde von Neddenaverbergen S 501 1700. |
|
| 5044 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-10 2.4. den 2ten April Hinrich Hase ein Käter (??) auß Neddenaverbergen und seine frau Gesche Hencke eine Tochter Ilse genandt, Gevattern sint Hinrich Kregel, Margarethe Hencke und Hinrich Hencke alle drey auß Neddenaverbergen S 575 1702. |
|
| 5045 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-12 19.3 den 19ten dito Hinrich Hase ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Gesche Henke eine Tochter Lucia Gesche genandt Gevattern sindt Lucia Henken Gesche Eggers und Margarethe Hasen alle drey auß Neddenaverbergen S 671 1704. |
|
| 5046 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-35 1.9. d 1ten September Hinrich Hase ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine frau Maria Gesche Henke eine Tochter Sophie Mette genandt, Gevattern sindt Anton Fibrock ein Reuter unter die ...., Mette Horstman aus Verden und Marlehne Gesche Lohmans von der Eitzen S 795 1707 Baumann. |
|
| 5047 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-31 13.7. d 13ten July Hinrich Hase ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Henke ein Sohn Dirck genandt Gevattern sindt Jost Jürgen Rüpke und Catharine Hasen beyde auß Neddenaverbergen S 959 1712. |
|
| 5048 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-20 den 30 Octobr Hinrich Wolters (Halbm) zu Neddenaverbergen der jüngere Hinrich ??? Wolters ehelicher Sohn als Bräutigam und die tugendsame Jungfer Margarethe Hasen sehl Johan Hasen (Halbmeyer) zu Neddenaverbergen eheliche Tochter als Braut copulati S349 1696. |
|
| 5049 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1697-21 7.9 Hinrich Wolters ein Bauman ? Von Neddenaverbergen und Margarethe Hasen ein Sohn Hinrich zur Erde bestähdigt worden seines Alters 1 Stunde S395 1697. |
|
| 5050 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-06 27.10. d 27ten 8br Johan Wendeholtz mit Catharine Hasen, des Bräutigams Vater Behrend Wendeholtz von Hemelhusen, der Braut Vater Hinrich Hase aus Neddenaverbergen S 744 1706. |
|
| 5051 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-31 31.7. d 31 ten July Johan Wendeholt ein Käter aus Neddenaverbergen und seine frau Trine Hasen einen Sohn Johan Hinrich genandt, Gevattern sind Dirk Storch, Johan Helberg und Gesche Eggers alle Drey aus Neddenaverbergen S 794 Kötner 1707. |
|
| 5052 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-14 10.3. Johann Hinrich Wennholt, Wittwer und Häusling in Nedden so d 8 gest alt 88 Jahr 3Mon beygesetzt s880 1795. |
|
| 5053 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-02 15.1. d 15ten Januar Johann Wendeholz ein Käter aus Neddenaverbergen und seine frau Trine Hase einen Sohn Dirk getauft genandt, Gevattern sindt Hinrich Wichmann und Gesche Strochs beyde auß Neddenaverbergen S 848 1709. |
|
| 5054 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-37 14.8. d 14ten Augusti Johan Wendeholtz ein Köter auß Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Hasen einen Sohn Harmen genandt, Gevattern sindt Johan Hellbarg, Hinrich Dreyer und Marlehne Gatz, alle drey auß Neddenaverbergen S 960 1712. |
|
| 5055 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-21 6.7. Harm Wendholt ein Ehemann aus Nedden gest d 3 alt 71J beigesetzt s800 1782. |
|
| 5056 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-19 25.3. d 25ten Marty Johan Wendeholtz ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Hasen einen Sohn Christian Behrendt genandt, Gevattren sindt Chistian Hase, Marie Dreyers und Anne Helbargs alle drey auß Neddenaverbergen S 1101 1716. |
|
| 5057 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-31 26.9. Christian Wennholt, Ehemann und Käther in Nedden so den 24 gest alt 86J beygesetzt s913 1799. |
|
| 5058 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/08. |
|
| 5059 | | Quellentext: den 25ten Ejusd. ist Hinrich Hasen sein Sohn im Stemmen an den Blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt 1 Jahr 6 Wochen. |
|
| 5060 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 02/3. |
|
| 5061 | | Quellentext: den 7ten Aprilis ist Heinrich Hasen zum Stemmen ein Meyermann und seine Fr. Anne Ilse Tochter getauft heist Trine Liesabeth. Marie Elisabeth Witwe Dormans, Elisabeth Seemanns, Anne Margrethe Cordes. |
|
| 5062 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-29 10.9. Catrin Müllers, Hans Jürgen Müllers in Nedden d 8 ej gestorb Ehefrau von 50 Jahren mit einer Rede vorm Altar beerdigt S690 1768. |
|
| 5063 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 17/03. |
|
| 5064 | | Quellentext: den 30ten Ejusd. ist Hinrich Hasen zum Stemmen und seiner Fr. Anne Ilse Kuhlmans Sohn Johann Hinrich getauffet. Taufgezeugen: Johann Friedrich Schmädeken, Thieß Eggers, Harm Dirk Sandmann. |
|
| 5065 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/10. |
|
| 5066 | | Quellentext: d 21 Sept. Hinrich Haase Baumann in Stemmen so d 18 an der roten Ruhr gestorben des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt alt 44 JAhr 5 Monat. |
|
| 5067 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 40/02. |
|
| 5068 | | Quellentext: den 1ten 7ber ist Hinrich Hasen ein Meyermann im Stemmen und seiner Frauen Anne Ilse Tochter Marie Ilse getauft. Taufgezeugen: Dorothie Sandmans, Trine Margrethe Cordes, Beke Eggers. |
|
| 5069 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 63/01. |
|
| 5070 | | Quellentext: den 24ten April ist Hinrich Hasen im Stemmen und seiner Fr. Anne Ilse Sohn Harmen getauft. Taufgezeugen: Harmen Sandmann, Johann Jürgen Cordes, Harmen Dirk Sandmann. |
|
| 5071 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-05 12.8. d 12ten 8br. Hinrich Ültzen mit Anna Ilse Hasen des Bräutigams Vater Hinrich Ültzen auß Armsen der Braut Vater Harmen Hase auß Neddenaverbergen S 619 1703. |
|
| 5072 | | Quellentext: 1708-814-04 12. Augusti Dierk Rüpken mit Dorothea Hase, des Breutigams Vater Dirck Rüpken seel. Aus Neddenaverbergen, der Braut Vater Harm Hase seel. Aus Neddenaverbergen. |
|
| 5073 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-29 24.10 d 24ten 8br Dierk Rüpken ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine frau Dorothea Hase, einen Sohn zu frühe Dierk genandt, Gevattern sindt Hinrich Otter, Ilse Rüpken und Cordt Willenbrook, alle drey auß Neddenaverbergen Rüpke Dirk + 1711Nedden V Dirk u Dorothea Hase Häusling S 827 1708. |
|
| 5074 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1711-09 16.4. Diedrich Rüpken ein Innhäusling aus Neddenaverbergen und Frau Dorothea Hasen einen Sohn Dirk genandt seines Alters 2 1/2 Jahr S935 1711. |
|
| 5075 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-27 13.8. d 13ten Augusti Dierk Rüpken ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine frau Dorothea Hase eine Tochter Ilse Margarethe genandt, Gevattern sind Mette Otters, Liesbeth Badenhoops und Dierk Rüpken alle drey auß Neddenaverbergen S 920 1711. |
|
| 5076 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-16 29.5. Dirk Rüpken ein Innhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau Dorothea Hasen eine Tochter Ilse Margarethe genandt ihres Alters 1 1/2 Jahr S 1004 1713. |
|
| 5077 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-23 28.9. d 28ten 7br Dirck Rüpken ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau Dorothe Hasen eine Tochter Ilse Margarethe genandt, Gevattern sindt Hinrich Winkelmann, Ilse Margarethe Hencken und Jost Jürgen Rüpken, alle drey aus Neddenaverbergen S 994 1713. |
|
| 5078 | | Quellentext: d 28ten ejusdem Ilse Margareta Müller, Cordt Hinrich Müller zu Stemmen d25ten ejusdem verschiedene Ehefrau alt -. |
|
| 5079 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-09 27.2. d 27 February Dirck Rüpken ein Imhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau Dorothea Haasen einen Sohn Dirck genandt, Gevattern sindt Hinrich Henke, Gesche Rüpke und Margarethe Lühmann alle drey auß Neddenaverbergen S 1098 1716. |
|
| 5080 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-50 7.9. Dirck Rüpken ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Dorothea Hase, eine Tochter Marie Dorothea genandt, Gevattern sindt Lucia Hemken, Margarethe Meincke und Anne Margarethe Badenhops alle drey aus Neddenaverbergen S 1194 1718. |
|
| 5081 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-06 17.9. d 17. Septemb Wilhelm Rosebrok, seel Harmen Rosebroks gewesener Köter zu Wittlohe ehel. Sohn mit Dorothea Haase, seel. Dirk Rüpken gewesenen Imhäusling zu Neddenaverbergen nachgelassener Wittwe, Braut und Bräutigam wollen als Imhäuslinge zu Neddenaverbergen wohnen S 1356 1723. |
|
| 5082 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden 1715-26 Johann Ernst Hörmann ein Wittwer Von Stemmen mit Ilse Margrethen Haasen, seel. Hin- , rich Haasen auß Neddenaverbergen nachgelaßene Eheleibl. Tochter. |
|
| 5083 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 10/02. |
|
| 5084 | | Quellentext: den 26ten Junny ist Johann Ernst Hörmann im Stemmen und seiner Fr. Margrethen Sohn Christopher Hinrich getauft. Christopher Gathmann, Heinrich Cordes, Hanß Jürgen Sandmann. |
|
| 5085 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/05. |
|
| 5086 | | Quellentext: d 12 Nov. Johann Ernst Hörman Tagelöhner und Schneider in Stemmen so d 10 an einer Engbrüstigkeit verstorben alt 68 Jahr 5 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden., (im Juni 1716 ist dem Lehrer Johann Ernst Hörman ein Sohn mit dem Vorname Christopher Hinrich getauft, bei der Altersangabe 68 Jahre und 5 Monate kann es sich bei diesem Begräbniseintrag des Johan Ernst Hörmann nur um diesen Christopher Hinrich Hörmann handeln, zumal der Beruf Schneider angegeben und sonst nie ein Schneider Johann Ernst Hörman in Stemmen erwähnt wird). |
|
| 5087 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 50/02. |
|
| 5088 | | Quellentext: den 2ten Feb. ist Johann Ernst Hörmans Schulmeister im Stemmen und seiner Fr. Tochter Anne Marie getauft. Taufgezeugen: Anne Margarethe Müllers, Marie Cordes, Anne Marie Winsemans. |
|
| 5089 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 62/01. |
|
| 5090 | | Quellentext: den 2ten Jan. ist Johann Ernst Hörmann Schulmeister im Stemmen und seiner Fr. Margrethen Tochter Anne Elisabeth getauft. Taufgezeugen: Elisabeth Seemans, Anne Alheit Hasen, Thrine Rötgers. |
|
| 5091 | | Quellentext: 1717-02 d.10ten ejusd: Harmen Hemke und Wittwer wohnhaftig zu Neddenaverbergen, mit Alheit Margrethen Haasen, seel. Harmen Haasen auß Neddenaverbergen nachgel. Eheleibl. Tochter, die Braut ist ins Breutigambs Hauß zu wohnen gekommen , Original KB Andreas Verden:, 1717-03 10.2. den 10ten dito Harmen Hencke ein Wittwer auß Neddenaverbergen mit Alheit Margarethe Haasen, seel. Harmen Hasen zu Neddenaverbergen nachgel. Eheliebliche Tochter S 1131 1717. |
|
| 5092 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-30 26.9. Harmen Henke ein Innhäusling aus Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Hasen eine Tochter Gesche genandt ihres Alters 3 1/2 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar (die Mutter v Gesche H hieß Gesche geb Dreyer, die Marg Hase ist 2. Frau). |
|
| 5093 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-11 20.3. d 20ten Marty ejusdem Harmen Henke ein Imhäusling zu Neddenavernbergen und seine Frauen Margarethe Hasen eine Tochter Anna Ilse genandt Gevattern sindt Anne Alheit Heßen, Liesbett Wichmans und Dirck Rüpken alle drea auß Neddenaverbergen S 1182 1718. |
|
| 5094 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-07 14.1. 14ten ejusdem Harmen Hencke ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Haasen einen Sohn Harmen genandt Gevattern sindt Harmen Rüpken, Catharine Hencken und Marie Elisabeth Badenhops alle drey auß Neddenaverbergen S 1286 1721. |
|
| 5095 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-06 15.9. 15ten 7br. Hinrich Hase ein Wittwer und Schäfer in Verden wohnhaftig mit Anna Magdalene Hogreven, seel Dirk Hogrefe zu Neddenaverbergen nachgel. Eheleiblicher Tochter die Braut ist ins Brätigams Hauß zu wohnen gekommenHogrefe Anna Magdalene Nedden + Hinrich Hase Schäfer Verden S 1175 1718. |
|
| 5096 | | Quellentext: 1718-06 d.15ten 7br: Hinrich Hase ein Wittwer und Schäfer wohnhaftig in Verden, mit Anne Magdalenen Hogreven, seel. Dirck Hogreven auß Neddenaverbergen nachgelaßenen Eheleibl. Tochter, die Braut wohnet ins Breutigambs Hauße in Verden. |
|
| 5097 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-11 14.3 d 14ten Marty Johann Hinrich Heinßen ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Marie Haßen eine Tochter Anna Marlene genandt, Gevattern sindt Marlene Margarethe Grünhagens und Dirck Rüpken beyde aus Neddenaverbergen und Marie Eckhof von Wittlohe S 851 Kötner 1709. |
|
| 5098 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-12 16.4. Dorothea Haasen, eine Wittwe auß Neddenaverbergen eine Tochter Marie Dorothea genandt ihres Alters 2 1/2 Jahr mit einem Gebet beim Grabe S1306. |
|
| 5099 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 15/4. |
|
| 5100 | | Quellentext: den 28ten Ejusdem ist Harmen Hinrich Hasen Sohn aus Ottersen mit Marie Hans Roers ?? Tochter aus Böhme Ampte Rethemb Tochter copuliert, wohnen in Otterßen. |
|
| 5101 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/14. |
|
| 5102 | | Quellentext: den 27ten xber ist Harmen HAsen in Otterßen seine Tochter Cathrine Marie begraben. |
|
| 5103 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 27/03. |
|
| 5104 | | Quellentext: den 11ten Aug. ist Harmen Hasen ein Häusling in Otterßen und seiner Fr. Marie Tochter Anne Alheit getauft. Taufgezeugen: Thrine Rübken, Alheit Witten, Sophie Voglers. |
|
| 5105 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/03. |
|
| 5106 | | Quellentext: d 4 Märtz Anna Margareta Storchs seel. Steffen Storchs nachgelaßene Wittwe in Otersen so d 1 gestorben alt 82 Jahre, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 5107 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 08/3. |
|
| 5108 | | Quellentext: den 29ten 8ber ist Stefen Stork aus Otterßen mit Annen Margarethen Hasen aus Otterßen copuliert, wohnen auch daselbsten. |
|
| 5109 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 17/05. |
|
| 5110 | | Quellentext: den 15ten Augusti ist Stephan Storks zu Otterßen und seiner Fr. Anne Margrethe Hasen Tochter Anne Margrethe getauffet. Taufgezeugen: Anna Ilse Rapantz, Trine Rüpken, Anne Thrine Grefen. |
|
| 5111 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 34/06. |
|
| 5112 | | Quellentext: den 23ten Ejusd. ist Steffen Stork ein Meyermann in Otterßen und seiner Frauen Anne Margrethen Sohn Johann getauft. Taufgezeugen: Johann Rübke, Heinrich Rörs, Dirck Östmann. |
|
| 5113 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/03. |
|
| 5114 | | Quellentext: d 1 Juli Jürgen Hinrich Storch Baumann in Otersen so den 27 zu Loccum beym Brunnen gestorben, alt 34 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 5115 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-12 6.11. Hinrich Winkelmann mit Cathrinen Haasen, des Bräutigams Vater Johann Winkelmann aus Nedden, der Braut Vater Hinrich Haase auß Nedden. S 879 1710. |
|
| 5116 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-01 8.1. d 8ten January Hinrich Wilhelm Winkelman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Catharine Hasen einen Sohn zu Wittlohe tauffen laßen Johan Hinrich genandt, Gevattern sindt Gerke Kregel, Jürgen Anthon Rüpken und Hinrich Otter alle Drey auß Neddenaverbergen S 949 1712. |
|
| 5117 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-28 24.8. Hinrich Winkelmann Wittwer und Baumann in Nedden so den 20 gest alt 87 Jahr mit einer Leichen Rede beerdigt s912 1799. |
|
| 5118 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-24 1.10. d 1ten 8br Hinrich Winkelman ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Catharine Hasen einen Sohn Peter genandt, Gevattern sindt Harmen HenckeAnna lse Müllers und Lucie Hencken alle drey aus Neddenaverbergen S 994 1713. |
|
| 5119 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-39 7.12. d 7xbr Hinrich Winkelman ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anne Cathrine Hasen eine Tochter Anne Gesche genandt, Gevattern sindt Ilse Hencken, Margarethe Hasen und Cordt Dreyer, alle drey aus Neddenaverbergen S 1067 1715. |
|
| 5120 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-42 10.12. Anna Gesche Meinken, Cordt Hinrich Meinken in Nedden d 6 gest Wittwe alt 73 J mit einer Leichen Rede beerdigt s834 1787. |
|
| 5121 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-06 6.2. d 6ten February Hinrich Winkelman ein Bauman wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Anna Catharine Haasen eine Tochter Marie genandt, Gevattern sindt Jürgen Fricke von Ahausen, Anne Hogrevevoriger Mann Hinrich Hogreve und Anne Margarethe Winkelman beyde auß Neddenaverbergen S 1181 1718. |
|
| 5122 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-07 1.2. Hinrich Winkelmann ein Baumann wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Anna Cathrine Hasen eine Tochter Marie genandt ihres Alters 1 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1236 1719. |
|
| 5123 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-10 26.1. d 26ten ejusdem Hinrich Wilhelm Winckelman ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Cathrine Hasen einen Sohn Hinrich geNnandt Gevattern sindt Jürgen Lümann Anne Cathrine Winkelmans und Cathrine Winelmans alle drey auß Neddenaverbergen NB: daß Kind ist weil es sehr schwach gewesen zu Wittlohe von H Pastor Rauschenbusch getaufet worden S 1287 1721. |
|
| 5124 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-36 23.9. Hinrich Winkelmann Ehemann und Köthner in Nedden gest d 19 an der Schwindsucht alt 59J 7Mon mit einer Leichpredigt s795 1780. |
|
| 5125 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-07 12.2 d12ten ejusdem Hinrich Wilhelm Winckelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Catharine Haasen eine Tochter Anne Marie (+1728) genandt Gevattern sind Gesche Eggers Mette Hestermans und Marie Müllers, alle drey auß Neddenaverbergen S 1363 1723. |
|
| 5126 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-41 30.10 Hinrich Winkelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Anna Cathrine Haasen eine Tochter Anna Marie genandt ihres Alters 5 Jahr 8 Monath mit einer Leich-Serman vorm Altar S1622 1728. |
|
| 5127 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-05 6.2. d 6ten February Hinrich Wilhelm Winckelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Catharine Haasen einen Sohn Dirck genandt, Gevattern sindt Alheit Hoops, Otto Willhelm Feldtmann und Anne Marie Rüpken, alle drey auß Nedenaverbergen S 1453 1725. |
|
| 5128 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-10 17.3. Dierk Winkellmann, Wittwer in Nedden d 14 gest alt 80 J 2Mo beygesetzt S942 1804. |
|
| 5129 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-24 30.4. Hinrich Winkelmann ein Haußmann und seine Ehefrau Anna Catharina Haßen zu Neddenaverbergen den 24ten geb. Sohn genat Steffen? Andreas Taufzeugen Reimer (?) Spöring, Steffen Andreas Witting Bürger in Verden und Christian Müller aus Nedenaverbergen so in der Kirche getaufft von H. P. B. S 1730 1731. |
|
| 5130 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-17 8.4. Steffen Andreas, Hinrich Winkelmanns zu Nedden d 5 ej verschiedener Sohn alt 1 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S545 1732. |
|
| 5131 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-08 2.10. d 2ten Octobr. Johann Panning mit Cathrine Haasen, des Brätigams Vater Carl Panning zu Wittlohe, der Braut Vater Harmen Haase seel gewesener Köter zu Neddenaverbergen, Braut und Bräutigam wollen als Inhäuslinge zu Neddenaverbergen wohnen S 1320 1722. |
|
| 5132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-25 13.5. d 13ten ejusdem Johann Panning, ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Haase einen Sohn Christian genandt Gevattern sindt Wilhelm Rosebrock, Johann Winckelmann und Ilse Gesche Grünhagens alle drey aus Neddenaverbergen S 1369 1723. |
|
| 5133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-02 17.1. d 17ten ejusdem Johann Panning ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Caharine Haasen einen Sohn Johann Harmen genandt, Gevattern sindt Diederich Badenhoop Marie Elise BAdenhoop und Adelheit Hoops alle drey auß Neddenaverbergen S 1452 1725. |
|
| 5134 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-48 2.11. d 2ten 9br Johann Panning ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Cathrine Haase eine Tochter Cathrine Margarethe genandt, Gevattern sindt Margarethe Dreyers, Christ?ß Hogreve und Gesche Müllers, alle drey auß Neddenaverbergen daß Kind ist d 31ten 8br gebohren.S 1562 1727. |
|
| 5135 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-11 10.10. d 10ten 8br. Bartoldt Haase mit Anna Maria Rüpken, des Bräutigams Vater Hinrich Haase gewesener Baumann zu Nedden, der Braut Vater Anthon Jürgen Rüpke seel gewesener Baumann zu Neddenaberbergen, Braut und Bräutigam wollen sich als Imhäuslinge zu Neddenaverbergen vorerst aufhalten S 1544 1727. |
|
| 5136 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-04 2.2. d2ten Februarii Bartholdt Haase ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Anna Maria Rüpken eine Tochter 18 Wochewn nach der Copulation taufen laßen zu Wittlohe so Ilse Gesche (+1729) genandt , Gevattern sindt Johann Grünhagen, Hinrich Wilhelm Winkelmann und Cathrin Margarethe Rüpken alle drey auß Neddenaverbergen daß Kind ist d 3ten Januarii gebohren S 1597 1728. |
|
| 5137 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-57 20.11. Bartelt Haße Tochter (Ilse Gesche S 1597) zu Neddenaverbergen verschieden alt 1 Jahr 9 Monath mit einer Sermon vorm Altar (Mutter Am M Rüpken) S 1669 1729. |
|
| 5138 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-22 18.8. den 18ten August Bartold Hase von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Maria rüpken eine Tochter Anna Catharina (+1729) genant, ist gebohren d 14 August, gefattern sind Catahrina Hops, Anna liisabeth Störcks anna gesche Brinckmans? aus Neddenabergen S 1644 1729. |
|
| 5139 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-61 25.11. Bartold?? Hase von Neddenaverbergen Tochter verschieden den 23 ej mittags 12 Uhr alt ein Viertel Jahr mit einem Gebet am Grabe beerdigt ( Iann Cath S1644) (S 1597) (Mutter Am M Rüpken) S 1670 1729. |
|
| 5140 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-12 1.2. Bartold Haase Häußling und seine Ehefrau Anna Maria Rübcken zu Neddenaverbergen den 19.ten ejusdem abends um 10 Uhr geb. Sohn genant Jürgen Hinrich, Taufzeugen Johann Jürgen Hagen, Catharina Margaretha Bockelmans Hinrich Winkelmann so im Hause getaufft von H P B S 1724 1731. |
|
| 5141 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-18 13.3. Bartold Hase, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefr. Anna Maria Röpken d 10. ej geb. Sohn genannt Johann Dirck. TZ: Otto Wilhelm Feldtmann zu Nedde. Johann Hinrich Matfeld Schulmeister zu Armsen, Cordt Friedrich , Cordt Backhus zu ..?.. Sohn S 152 1733. |
|
| 5142 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-38 12.9. Bartold Hase, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Maria Rübcke d 11.5. ej geb Sohn genannt Hinrich. TZ: Ilse Margarethe, Hinrich Henke Ehefr., Gesche, Steffen Mühlenfort Ehefrau, Alheit Ilse , Otto Feldmanns Ehefr. alle aus Nedden. S168 1734. |
|
| 5143 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-05 30.1. Bartold Hase, Häußling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Marie Rüpke d 28. ej geb Sohn genannt Conrad Harmen. TZ: Conrad, Chrisan Hogrefe Sohn vom Neuen Thor, Anne Gesche, Corst Meinecke Ehefrau, Ilse Margarethe, Dirk Rüpken Tochter S201 1738. |
|
| 5144 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-04 29.4. Stogffer Manecken ?? Witwer und Einwohner zu Stellicht mit Ilse Hasen Hinrich Hasen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert unter dem Kranz wohnen zu Stellicht S4 1732. |
|
| 5145 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-01 20.02. Johann Hinrich Matfeld Witwer und Schulmeister zu Armsen mit Lucie Gesche Hasen Hinrich Hasen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter wegen Krankhiet des Bräutigams copuliert im Hause unter dem Kranz wohnen zu Armsen S8 1733. |
|
| 5146 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-u01 18.1. Fritz??? Müller, Reuter vom Schultzischen Regiment und Sophie Mette, Hinrich Hasens zu Neddenaverbergen Tochter, d 16. ej geb. Tochter genannt Anna Mette. TZ: Otto Wilhelm Feldtmann, Johann Hinrich, Hinrich Winkelmanns Sohn, Anna Gesche, Johann Dirk Wolters Ehefrau, alle aus Neddenaverbergen. (unehelich) S515 1733. |
|
| 5147 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-01 13.1. Dirk Hase seel Hinrich Haasens gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Trin Margarete Rowohlt seel Peter Rowohlt gewesenen Käters zu Hohenaverbergen (Nr.12) ehel nachgel. Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantze, sind zu Hohenaverbergen S41 1742 ?. |
|
| 5148 | | Quellentext: KB Verden Andreaskirche: 1.7. Hinrich Jürgen Müller zu Neddenaverbergen, seel Johann Müller in Hamburg ehel nachgel Sohn mit Catharine Elisabeth Hase, seel Hinrich Hase, gewesenen Baumanns zu Stemmen ehel nachgel Tochter in S Andreas proclamiert und d 1.Jul zu Wittlohe copuliert sind zu Stemmen S39 1742. |
|
| 5149 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-15 25. 3. Hans Jürgen Müller, Häußling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Haase, eodem geb Sohn genannt Hans Hinrich TZ: Harm Hinrich, Dirk Hesse Sohn, Anna Trin, Christian Müllers Ehefrau, Trin Mette, Carsten Bartels Ehefrau, alle aus Nedden S279 1746. |
|
| 5150 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-39 24.8. Hans Jürgen Müller, Häußling zu Neddenaverbergen u s Fr Trin Elisabeth Hasen d 23 ej geb Sohn genannt Johann Dietrich TZ: Ann Trin, Christian Müllers Ehefrau, Anna? Gesche Cordt Meinken Ehefrau, Trin Mette, Carsten Bartels Ehefrau S318 1750. |
|
| 5151 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-53 22.10. Hans Jürgen Müllers todtgebhr. Kind in NA beygesetzt S618 1752. |
|
| 5152 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-21 8.4. Hans Jürgen Müller, Häusling zu NA u s Fr Trin Haasen d 6 ej geb Tochter genannt Anna Sophie TZ: Catharie, sehl Jürgen Hinrich Eggers Witwe, Claus, Christian Müllers Sohn, Trin Margreth, Cordt Meincken Tochter S352 1754. |
|
| 5153 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-31 14.4. Dorothea Tietje Wittwe von Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden starb d 10 an Entkräftung alt 81J 8M. |
|
| 5154 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/08. |
|
| 5155 | | Quellentext: d 6. Jan. Johann Hinrich Haase Baumanns zu St. d 4 verstorbenes Söhnlein alt 4 Jahr. |
|
| 5156 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/04. |
|
| 5157 | | Quellentext: d 22 (Febr.) Joh. Hinr. Haase St.u.s.fr. Adelheid Sannmanns d 20 gebr, Zwillings Söhne genannt geb. erster Harm Dierk Testes: Harm Sannmann,, Cathar. Marl. Niemanns, Mar. El. Cohrs, der zweite genannt Christian, Testes: Joh. Hinr. Egers, Sophia Dorothea Roepken, Joh. Christian, Dormann. |
|
| 5158 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/07. |
|
| 5159 | | Quellentext: d 1 Marty 1) Joh. Hinr. Haasen in St. d 27 Febr. gestorbenes Söhnlein Christian alt 8 Tage. |
|
| 5160 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/10. |
|
| 5161 | | Quellentext: d 13 9br. 10) Joh. Hinr. Haase St.u.s.Fr. Anna Adelheid Sannmanns eodem gebr. Sohn Joh. Christoph Testes: Joh. Dierck Sannmann, Anna Mülles, Emilia Heemsods. |
|
| 5162 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/09. |
|
| 5163 | | Quellentext: d 24 Febr. Wittwe Haasen in Stemmen ein Söhnlein so d 22 gestorben in den Masern alt 9 Jahr 3 Monat 14 TAge des Mittags mit eine Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 5164 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/07. |
|
| 5165 | | Quellentext: d 7 May 9) Johann Hinr. Haase, St. u.s.Fr. Anna Adelheid Sammanns d 6 gebr. Tochter Catharina Adelheid Testes: Christopher Oestmann, Christoph Wilhelm Eggers, Cathar. A... Braband. |
|
| 5166 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 143/01. |
|
| 5167 | | Quellentext: d 14 Oct Johann Hinrich Haasen aus Stemmen und seine Ehefrau Adelheid eine pp??? die gebr. Tochter taufen lassen, genanndt Sophia. Zeugen: Thomas Christoph Braband, Anna Catharina Rahpansen, Maria Eggers. |
|
| 5168 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/01. |
|
| 5169 | | Quellentext: d 21 May Wittwe Haasen in Stemmen eine kleine Tochter so d 19 an den Blattern gestorben alt 3 Jahr 8 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 5170 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/10. |
|
| 5171 | | Quellentext: d 28 Sept Johann Hinrich Haase zu Stemmen eine todgebh. Tochter Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 5172 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/07. |
|
| 5173 | | Quellentext: 9. Febr. Jacob Knabe, des Hinrich Knaben zu Holje ehel. Sohn mit Anne Adelheid Haasen, weyl. Harm Haasen zu O. nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 5174 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/09. |
|
| 5175 | | Quellentext: d 7 8br. 6) Jacob Knabe O.u.s.Fr. Anna Adelheid Haasen, frühe gebhr., Zwillinge Töchter genannt die älteste Adelheid Margarethe Testes:, Cath. Adelheid Stegen, Anna Maria Helbergs, die zweite Maria Elisabeth Testes: Ilsa Margarethe Storchs, Anna Gesche Lüers. |
|
| 5176 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/06. |
|
| 5177 | | Quellentext: d 6 Aug 6) Jacob Knaben Häuslings zu Otersen d 4 verstorbenes Töchterlein Maria Elisabeth alt 2 Jahr. |
|
| 5178 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/08. |
|
| 5179 | | Quellentext: d 7 8br. 6) Jacob Knabe O.u.s.Fr. Anna Adelheid Haasen, frühe gebr. Zwillinge Töchter genannt die älteste Adelheid Margarethe Testes: Cath. Adelheid Stegen, Anna Maria Helbergs, die zweite... |
|
| 5180 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/07. |
|
| 5181 | | Quellentext: d 8 Nov. Jacob Knabe Einwohner in Otersen eine d 6 gestorbene Tochter alt 19 Jahr, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 5182 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/03. |
|
| 5183 | | Quellentext: d 12 xbr 13) Jacob Knabe O.u.s.fr. Anna Adelheid Haasen, d 10 gebr. Tochter Maria Elisabeth Testes: Anna Ilsa Storch, Maria Elisabeth Stegen, Hans Hinrich Helberg. |
|
| 5184 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/06. |
|
| 5185 | | Quellentext: d 1. May Jacob Knabe O. u.s.Fr. Anna Adelheid Haasen d 28 gebr. Sohn genannt Hinrich. Testes: Johann Gerd Ripken, Cord Hinrich Helberg. |
|
| 5186 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/03. |
|
| 5187 | | Quellentext: d 20 Märtz Jacob Knabe Einhäusling in Otersen einen d 18 gestorbenen Sohn alt 11 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 5188 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-01 5.1. Dirk Hase Häußling zu NA u s Fr Mette Margarethe Müllers d 4. geb Sohn genannt Johann Peter TZ: Catharina Magdalena, Otto Hinrich Helmke zu Hohenaverbergen Fr, Catharina Gerkens, Harm Müller zu Armsen Tochter, Ann Marie, Borchert HAsen in Verden? Ehefrau S 387 1758. |
|
| 5189 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/08. |
|
| 5190 | | Quellentext: Dec. 7. Harm Hase, Wittwer und Altentheiler zu Klein Häuslingen, starb d 4 ten an Schwachheit des Alters, alt 72 Jahr, beigesetzt. |
|
| 5191 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 36/03. |
|
| 5192 | | Quellentext: d 19 Febr. der Wittwer und Haußmann in Neddenaverbergen Wilhelm Tiedjen mit Jfer Dorothea Haasen seel. Johann Hinrich Haasens Haußmann in Stemmen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5193 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-Procl. … Johann Wilhelm Tietjen Wittwer in Neddenaverbergen und Jgf Dorothea Hasen, seel Joh Hinr. Hasen aus Stemmen Tochter Haase Dorothea Stemmen s711 1779. |
|
| 5194 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-03 7.1. Johann Wilhelm Tietje Baumann in Neddenaverbergen und Dorothea Hase d 5.geb T Maria TZ: Johann Grünhagen, Marg Müller Christians Fr, Anna Elisabeth Bartels Dierks Fr. aus Nedden s77 1780. |
|
| 5195 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-35 20.7. Wilhelm Tietje in Nedden u Dorothea Hasen d 17. geb S Johann Hinrich TZ: Joh Grünhagen Dierk Bartels , Wilhelm Müller s 103 1783. |
|
| 5196 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-11 15.2. Johann Hinrich , Wilhelm Tietjen in Nedden d 12 gest Sohn alt 1J beygesetzt S815 1785. |
|
| 5197 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-45 9.11. Johann Wilhelm Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Dorothea Haasen den 6 geb Sohn Hinrich Wilhelm TZ: Harm Hinrich Heemsoth, Jacob Hinrich Laackmann, Harm Dierk Haase s143 1786. |
|
| 5198 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-46 Nedden Tietje Hinrich Wilhelm Ehemann Halbmeier in Nedden 67J 10Mo 18T Eltern der Halbmeier in Nedden Johann Wilhelm Tietje u d E Dorothea geb Haase +25.9. Nervenfieber. |
|
| 5199 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-38 14.7. Wilhelm Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Dorthe Haasen d 13 geb T Cathrina Margarethe TZ: Wilhelm Müller, anna Marg Bartels, Dierks Tochter, Cathr Marg Brasen Hinrichs Tochter s189 1789. |
|
| 5200 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 40/01. |
|
| 5201 | | Quellentext: d 28 Oct. der Jgesell Jacob Lackmann des seel. Johann Lackmanns Kötners zu Kleinen Häuslingen nachgelaßener Sohn, mit Jfer Catarina Alheid Haasen des seel. Johann Hinrich Haasen Hausmanns in Stemmen nachgelaßener Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5202 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 207/02. |
|
| 5203 | | Quellentext: d 2 Sept. Jacob Lackman Kätner zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Catarina gebr. Hase einen d 30 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Georg Ludewig, Gevattern: der Herr Diedrich Georg Ludewig von Behr zu Kl. Häußling, dessen Gärtner Cord Jürgen Feldman, und deßen Kuhhirten Christoph Hinrich Koopmann. |
|
| 5204 | | Quellentext: Nr.5 5. März Diederich Georg Ludewig Laakmann, Ehemann und Köthner zu Klein Häuslingen gest. d 1 ten März, Abends gegen 11 Uhr an der Lungensucht. Alt 60 Jahre 6 Monate 1 Tag. Leichenpredigt. |
|
| 5205 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 216/02. |
|
| 5206 | | Quellentext: d 13 Appr. Jacob Lackman Köter zu Kl. Häußling und seine Ehefrau Catarina gebr. Haase einen d 10 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Harm Hinrich, Gevattern: Harm Hinrich Heemsoth Haußman zu Weitzmühlen, Johann Wilhelm Tiedgen Haußman in Neddenaverbergen (Hof Nr.7), Harm Diedrich Haase Haußman in Stemmen, Johan Page Christopher Winckelman Vorreüter bei dem H. von Behr, Harm Diedrich Östman Ackerknecht bey dem H. von Behr. |
|
| 5207 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 227/04. |
|
| 5208 | | Quellentext: d 14 Appr. Jacob Lackman Köter zu Kleinen Häußling und seine Ehefrau Catarina Alheid gebr. Haasen einen d 13 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Carl Diercks Haußknecht bey dem Herren von Behr zu Kleinen Häußling, Emilia Östmans seel. Christopher Hinrich Östmans Hirtens bey dem Herren von Behr nachgelaßene Wittwe, Ilse Margareta Östmans seel. Friedrich Östmans Köters zu Kl. Häußling nachgelaßene Wittwe. |
|
| 5209 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 238/03. |
|
| 5210 | | Quellentext: d 9 Juni Jacob Lackman Kätner zu Kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebh. Hasen einen d 7ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich Christian Joachim Ludewig, Gevattern: Christian Storch, Hofmeyer bey dem Herren Schatzrath von Behr daselbst, Joachim Hörman, Dröscher bey dem H. Obristlieütenand v. Behr daselbst, Joachim Timme, Gärtner bey dem H. Obristlieütenand, Anna Louise Eimarcken Haußhälterin bey dem H. Schatzrath Behr daselbst. |
|
| 5211 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 257/02. |
|
| 5212 | | Quellentext: d 24 Febr. Jacob Lackman Käthner zu Kleinen Häußling und seine Ehefrau Catarina Alheid gebh. Haasen, eine d 22ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Carolina Margareta Maria Sophia, Gevattern: die Frau Schatzrätin zu Kl. Häußling Carolina von Behr, Margareta Diercks Haußmädchen und Maria Storck Meyersche beim H. Schatzrat, Sophia Östmans seel. Friedrich Östmans Kätners Tochter daselbst, Christopher Crans, Johan Heinrich Baesman, beide im Dienste bey dem H. Schatzrath. |
|
| 5213 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-06 d. 5ten Juni Georg Wilhelm Haase, Brenner und Bürger in Verden mit Anne Elisabeth Röttjer, weil. Oelrich Röttjers, Hausmanns zu Neddenaverbergen Tochter, Im Hause in der Stadt unterm Kranze copulirt S702 1810. |
|
| 5214 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-29 11.10 Anna Dreyer eine alte Witwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 72 Jahr S 695 1704. |
|
| 5215 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1659-10 den 12 Decemb. Ist Joh. Haßelmans zu Nedd.Kind begraben. |
|
| 5216 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-04 eodem die (dies Convers. Paul) (etwa 25.1.99 johan Haßelman in Nedd. Eine tochter laßen taufen genant Ilsche. |
|
| 5217 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-10 Dom Misericord. (5.5.)Hat taufen laßen Joh. Haßelmann in Nedd. Eine Tochter genand Geske. |
|
| 5218 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-07 Dom 18. Trinit. (5.10)Hinrich Hestermann zu Ned. + Metke Haßelmans. |
|
| 5219 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1669-06 den 27 ejusdem (Januar) ist Hinrich Hestermanns Kind zu Neddenav. Zur Erden bestattet worden. |
|
| 5220 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-10 die 5 Marty hat Hinrich Hestermann in Ned. Laßen einen Sohn taufen Johan genand. |
|
| 5221 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-45 Dom 2 adv. (10.12.) Hat Hinrich Hestermann in Ned. Laßen einen Sohn taufen Hinrich genand. |
|
| 5222 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-31 Dom 13 (30.8.)Trinit hat Hinrich Hestermann in Neddenavererg eine Tochter taufen laßen Catharine genand. |
|
| 5223 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-47 den 15 Decembr. Hat Hinrich Hestermann in Neddenaverbergen zwei Söhne taufen laßen der elteste Harmen und der jüngste Diderich genand worden. |
|
| 5224 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-57 den 4 Octobr. Ist sehl. Hinrich Hestermans von Neddenaverbergen Sohn zur erden bestattet S 172). |
|
| 5225 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-21 8.4. Hermann Hestermann des der Catarina Eggers zu Neddenaverbergen den 4ten ej verschiedener Ehemann alt 62 Jahr S1706 1730. |
|
| 5226 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-32 eodem die (15.11.) ist Hinrich Hestermann zu Neddenaverbergen Kind , weil der Vatter nicht des Vermögens….. Zu Wittlohe zur erden besattet worden. |
|
| 5227 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-52 Dom 23 Trinit. (20.11.) Hat taufen laßen Hinrich Hesterman zu Neddenaverb. Eine tochter genand Metta. |
|
| 5228 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-52 den 30 Septemb. Ist sehl. Hinrich Hestermans von Neddenaverbergen Kind bestadet (S 171). |
|
| 5229 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-08 den 15 Febr. Hat sehl. Johan Haselmans tochter von Neddenaverbergen laßen einen sohn, der in Hurerei gezeuget, tauffen Johann Hinrich genandt. |
|
| 5230 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/02. |
|
| 5231 | | Quellentext: d 1 Juli der Grenadier Ludewig Rinckel beym 11 ten Infanterie Regiment von Weddig Oberstlieutnand als p.t. Commandeurs und des in Pension stehenden Corporals Hinrich Rinckels ehel. Sohn mit Jfer Catarina Dorothea Hasselmans, Johan Friedrich Hasselmans Einwohners in Eyssel Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5232 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 251/02. |
|
| 5233 | | Quellentext: d 15 Dec. Johan Rinckel Mousquetier unter d 11ten Infanterie Regimente eine mit seiner Ehefrau Catarina Dorothea gebh. Hasselman gezeugte Tochter taufen laßen, genandt: Maria Elisabeth so d 13 gebh. Gevattern: Johan Eckhof Bauman in Wittlohe, Hinrich Claussen Bauman in Wittlohe, Maria Feldmann, Wilhelm Feldmans Hirtens in Otersen Ehefrau, Albert Rinckel, des pensionair Corporal des 4ten Cav. Regiments Michael Rinckels Sohn. |
|
| 5234 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 262/03. |
|
| 5235 | | Quellentext: Juli 21. Johann Rinckel, Grenadier beim 11ten Infanterie Regimente und seine Ehefrau Dorothea Catharina Haßelmanns zu Wittlohe, eine d 18ten geborene Tochter taufen laßen, genandt: Catharina Dorothea, Gev: Hinrich Clausen, Baumann in Wittlohe, August Christian Ebeling, Corporal beim 2ten Cavallerieregiment, dessen Ehefrau Dorothea Ebeling, beide zu Otersen. |
|
| 5236 | | Quellentext: St. Andreas Verden:, 1819-316-01 05.03.1819 März den 5ten. Dorothea Rinkel, Tochter des Johann Rinkel, Chebenvide?? in Amts Rethen starb den 2ten März zu Hohenaverbergen als Dienstmadchen bei Joh. Hinr. Kruse an den Frieseln alt 18 Jahr beigesetzt. |
|
| 5237 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 279/03. |
|
| 5238 | | Quellentext: Aug. 19. Johann Dietrich Ludwig Rinkel, Grenadier beim 10ten Churhannöverschen Infanterieregiment und bei der Compagnie des Hauptmanns v. Liesing, jetzt in Wittlohe, und Dorothea Rinkeln geborenen Hasselmann, eine d 18ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Engel. Gev: Metta Margretha Rinkeln, des Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen, Ehefr.; Anna Engel Storch, des Harm Storch, Baumann zu Grafel, Tochter; Marie Eckhofs, des weil. Johann Eckhofs, Baumann zu Wittlohe, Tochter. |
|
| 5239 | | Quellentext: Nr.11 Anna Caroline Elisabeth Badenhoop, geb. Hatesohn, Ehefrau des Diederich Hinrich Badenhoop, Halbmeyers in Stemmen, gest. d 22 ten Sept. Morgens 10 Uhr an der Ruhr. Alt 51 Jahre 5 Monate. |
|
| 5240 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-44 28.11. Johann Christian Hausschild in Nedden unehelicher Sohn von Christoph Hausschild, Soldat unter dem Verdener Landwehrbtatailton Hauschild Joh Hinr Christian Nedden 7M Soldat Chri H s 205 1815. |
|
| 5241 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1693-32 2.10. Hinrich Wolters von Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestähdigt worden S 278 1693. |
|
| 5242 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-15 den 29 December copulati sunt Hinrich Wolters von Neddenaverbergen + Lückke Heketß (Heket) von Rhida (Rieda). |
|
| 5243 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-17 den 9. May ist Hinrich Wolters zu Neddenaverbergen Sohn getauft und Claus Johan genandt wordenm (S 75 1680). |
|
| 5244 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 60/01. |
|
| 5245 | | Quellentext: Febr. 20. Diedrich Woilff, adjungirter Organist und Schullehrer in Wittlohe, mit Anna Maria Hector, des Albrecht Jacob Hector, Bürger und Schuster in Walsrode, Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 5246 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 288/05. |
|
| 5247 | | Quellentext: Juni 21. Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist, Küster und Lehrer in Wittlohe, und Anna Maria, geb. Hector, einen d 19ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jacob Hinrich. Gev: Albrecht Jacob Hector, Bürger und Schustermeister in Walsrode; Dietrich Hinrich Wieters, Käthner in Südcampen; Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Regina Wolfen, des weil. Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist, Küster und Schullehrer in Wittlohe, Wittwe. |
|
| 5248 | | Quellentext: Anno 1808 Jan. d 25 ten Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist, Küster und Schullehrer in Wittlohe, und Maria geb. Hector, einen d 21ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Johann Christian. Gev. Ilse Sophia Wieters, des Dietrich Hinrich Wieters Käthners zu Südcampen Ehefrau, Catharina Adelheid Tielking, des weil. Hinrich Christian Tielking, Häuslings in Wittlohe Wittwe, Johann Christian Doormann, des weil. Christopher Doormann Müllers in Stemmen, Sohn. Thomas Christian Wolff, Organist in Dorum. |
|
| 5249 | | Quellentext: Anno 1810 Febr. d 5 ten Johann Christian, des Dietrich Wolff, Organiste, Küster und Schullehrer in Wittlohe, und der Maria, geb. Hector, starb d 3 ten an Schäuerchen und an der Brustkrankheit; alt 1 Jahr 13 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5250 | | Quellentext: eod (5.12.1810) Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist, Küster und Schulmeister in Wittlohe, und Anna Maria geborene Hector, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Regina Catharina Adelheid. Gev: Regina Wolffen, des weiland Johann Christopher Hinrich Wolff, Organisten, Küsters und Schulmeisters in Wittlohe Wittwe zu Wittlohe; Catharina Margaretha Hector, des Jacob Hector, Schuster in Walsrode Ehefrau; Metta Adelheid Doormanns, des Hinrich Wilhelm Doormann, Mühlenmeisters in Stemmen Ehefrau. |
|
| 5251 | | Quellentext: Jul. d 3 ten Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist, Küster und Schullehrer in Wittlohe, und Anna Maria geb. Hector eine d 30 ten Juny geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Catharina Margaretha Hector, des Albrecht Hector, Schuster in Walsrode Ehefrau; Catharina Maria Dorothea Brabandt, des Thomas Christin Brabandt, Schullehrers in Stemmen Ehefrau; Catharina Adelheid Tielking, des weil. Hinrich Christian Tielking, Invalide und Käthner in Wittlohe Wittwe. |
|
| 5252 | | Quellentext: Sept d 8 ten Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist Küster und Schullehrer in Wittlohe und Anna Maria geb. Hector, eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Johanna Friederica. Gev: Johan Eckhoff, Baumann in Wittlohe; Maria Müllern, des Peter Müller, Altentheiler und ehemals Müller in Stemmen Tochter.; Catharina Maria Wieters, des Cord Jürgen Wieters, Baumanns in Südcampen Ehefrau. |
|
| 5253 | | Quellentext: Jan d 15 ten Diedrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist Küster und Schullehrer in Wittlohe, und Anna Maria geb. Hector, einen d 4 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Wilhelm . Gev: Peter Wilhelm Müller, Wassermüller und Altentheiler in Stemmen; Johann Eckhoff, Baumann in Wittlohe; Jacob Christopher Wolff, des weil. Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist und Küster in Wittlohe Sohn in Stemmen; Cord Rode, Käthner in Wittlohe. |
|
| 5254 | | Quellentext: Febr. d 3 ten Diedrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist Küster und Schullehrer in Wittlohe, und Anna Maria geb. Hector, eine d 19 ten Jan. geborenen Sohn taufen laßen genannt August Friedrich. Gev: August Friedrich Engels, Lackierfabrikant und Zinngießer in Verden; Jacob Wolff, Häusling und Tischler in Stemmen; Albrecht Hector, Schustermeister in Walsrode. |
|
| 5255 | | Quellentext: Juni d 29 ten Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist Küster und Schullehrer in Wittlohe, und Anna Maria geb. Hector, einen den 31 ten May geborenen Sohn taufen laßen genannt Ernst Otto. Gev: Johanna Engels, geb. Bresen, des August Georg Friedrich Engels, Zinngießers und Lackirers in Verden, Gemahlin; Jacob Christoph Wolff, Anbauer und Tischler in Westen; Michael Tietje, Baumann in Wittlohe; Hinrich Wilhelm Dormann, Mühlenmeister in Stemmen. |
|
| 5256 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1685-01 den 29 January ist Hinrich Hemeset von Lehren (schlecht lesbar??) zur Erden bestadet, seines Alters 88 Jahre (S 188). |
|
| 5257 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1698-12 21.3. Carsten Hemsoth ein Baumann von Neddenaverbergen seines Alters 88 Jahr S439 1698. |
|
| 5258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-05 24.2. Bösche Heemsoths ein Baumann von Neddenaverbergen seines Alters 82 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1305 1721. |
|
| 5259 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1707-12 26.10 Jochim Heemsoth ein Käter aus Neddenaverbergen seines Alters 63 Jahre S806 1707. |
|
| 5260 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1685-09 den 6 Marty ist der Kuhhirte von der Lehren N. Hemesot zur Erden bestadet (S 188). |
|
| 5261 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Dies 15. Apr. Hat d Kuhhirt in Lehren lassen einen Sohn taufen in Witteloh genand Harmen. |
|
| 5262 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1676-24 den 23 Augusti ist des Kuhhirten Sohn von der Lehren so allhier in der aller ertrunken zur erden bestattet (S 165). |
|
| 5263 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1679-21 den 20 Aprilis ist Joh. Kregels junior. zu Nedd. Frau Lucia Heimsots zur erden bestattet worden, ihres alters 28 Jahr (S 173). |
|
| 5264 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-07 Dom 18. Trinit. ( 22.10.)Copulati sunt Casten Heimsot, Hinrich Heimsoth ( Hogrefens Hohena.??) Sohn + Engel Winkelmann s. Peter Winkelmans zu Lehren Tochter. |
|
| 5265 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-01 den 8. May copulati sunt Joachim Hemesoth filius Casten Hemesot Nedden + Anna Holmanß filia Lütcke Holman. |
|
| 5266 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-10 den 19 Febr. Had Joachim Hemesoth ( u Anna Holmans S 126) von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen Anna Mette genandt. |
|
| 5267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1692-04 7.2. Jochim Hemsoth der Krüger von Neddenaverbergen ein kleines Kint zur Erde bestähdigt worden S245 1692. |
|
| 5268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-28 1.11. Jochim Hemsoth ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Holman eine Tochter Anna genandt ihres Alters 15 Jahre S605 1702. |
|
| 5269 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-41 9.7. den 9 July Jochim Hemsoth von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Margaretta genand worden deßen Gefattern sint gewesen Geske?? Eggers die Frau ??? Und Mette Hestermannß S 15 1687. |
|
| 5270 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-48 29.10 Margreth Meincken, sehl Cord? Meincken in Nedd hinterlassene Witwe so in Ahnebergen bey ihrem Sohn gestorben alt 65 Jahr 3 Monath Meincken Margarethe Nedden S 623 1753. |
|
| 5271 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-10 12.2. den 12 February Jochim Hemsoth von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Metta genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Catrina Hemsoths, Anna Catrina Dreyers, Bartold Hestermann alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 170 1691. |
|
| 5272 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-32 12.12. den 12 Decembr Jochim Hemsoth von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Ilse Gesche genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Ilsa Hase und Lucia Dreyers und Catrina Hencken alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 208 1692. |
|
| 5273 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-18 15.4. ?? Johan Hemsoth der Krüger auß Neddenaverbergen und Anna Holmanß eine Tochter taufen laßen Catrina genannt worden Gefattern die Jacobsche auß Verden und Gesche Hase und Harm Hestermann diese zwei Gefattern auß Neddenaverbergen S 328 Nr.18 1696. |
|
| 5274 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-05 30.1. d 30ten January Jochim Hemesoth ein Köter von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Holmannns eine Tochter Catrarine Adelheit genandt, Gevattern sind Ilse Eggers, Margaretha Wolters uns Anna Catharina Röpken, alle drey Gevattern aus Neddenaverbergen (+1730) S 416 Nr.5 1698. |
|
| 5275 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-22 31.3. d 31 dito Jochim Hemsoth ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Holmans einen Sohn Hinrich genandt, Gevattern sindt Hinrich ..?.. Auß Verden Harmen Röpken und Anna Ilse Dreyers beyde auß Neddenaverbergen S 533 1701. |
|
| 5276 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-04 Dom 10. Trinit.(11.8.) Copilati sunt Jürgen Wend, Bürger u. Schuster von Eutin in Holstein + Geske Heimsoths, Carsten Heimsoths zu Neddenaverb. Tochter. |
|
| 5277 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-10 den 29 Marty hat Cordt Hemesoth von Neddenaverbergen laßen einen sohn taufen so Cordt genandt. |
|
| 5278 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-05 den 5 Febr. Had die Witwe Hemesots von Neddenaverbergen laßen ein söhnlein zur erden bestaden (S 185). |
|
| 5279 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-11 Dom 22. Trinit. (27.10) Johan Kregel sehl. Johann Kregell von Neddenaverbergen (Großkötner) ehel. Sohn + Lucia Hemesot sehl. Casten Hemesoet von den Eitzen eheleiblche Tochter. |
|
| 5280 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-41 11.10. Dirk Heemsoth sehl Cathrin Ültzen zu Nedden d 9 ej verstorbene Mann alt 94 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S606 1749. |
|
| 5281 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, Nr.6 copulati sund Dierich Hemsoth von Luttum und Catharina Ültzen von Neddenaverbergen. |
|
| 5282 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-06 den 17. Octobr. Didrich Hemsoet von Lutten + Catrine Uelzen von Neddenaverbergen. |
|
| 5283 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-15 den 2 Juny had Diderich Hemesot (u Catrin Ültzen u S 125) von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Cristine Margarethe genandt. |
|
| 5284 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-21 den 30 Aprilis hat Diderich Hemesot (ohne Ortsangabe, aber möglicherweise Nedden., da die Namen der Paten alle nach Nedden passen) laßen einen Sohn taufen Hinrich genandt. Dessen Gevattern sind gewesen Marie Lühmanns, Gesche Eggers, undt Catrin Müllers. |
|
| 5285 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-01 5.1. Hinrich Heemsoth ein Baumann aus Neddenaverbergen seines Alters 26 Jahre S1001 1713. |
|
| 5286 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-23 31.8. den 31 Augusti Dirich Hemsoth von Neddenaverbergen eine tochter taufen laßen Alheit genanndt worden, deßen Gefattern sint gewesen Dirich Müllers seine Frau Hanß Eggers seien Frau und Anna Lühmannß alle drey gefattern auß Nedenaverbergen S 205 1692. |
|
| 5287 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1693-23 7.7. Dirich Hemsoth von Neddenaverbergen eine Tochter zur Erde bestähdigt worden S277 1693. |
|
| 5288 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch 11679, 1704-07 26.2. d 26ten dito Dirk Hemsoth ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Trine Ültzen einen Sohn Dirk genanndt Gevattern sindt Margarethe Ültzen, Dirk Lühman und Alheit Ültzen alle drey auß Neddenaverbergen S 669 1704. |
|
| 5289 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-04 22.1. Dirk Hemsoth ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Trine Ülzen einen Sohn Dirk genanndt seines Alters 11 Monate s 730 1705. |
|
| 5290 | | Titel: Verden, Bauernreihen im Alten Amt Verden von Otto Voigt Band 2, Seite: 334. |
|
| 5291 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-05 den 15. October Hinrich Kedenburg (Witwer) von Nindorf aus dem Domschen Kirchspiel als Bräutigam und Beke Hemsoth von Neddenaverbergen sehl Böschen Hemsoth nachgel. Tochter als Braut cop. sunt S 188 1691. |
|
| 5292 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/08. |
|
| 5293 | | Quellentext: den 15ten 7ber ist Johann Hinrich Winsemann im Stemmen ein Meyermann seine Ehefrau mit einer predigt beerdigt worden alt 42 Jahr. |
|
| 5294 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 03/2. |
|
| 5295 | | Quellentext: den 9tenxber ist Johann Hinrich Winsemann im Stemmen ein Meyermann und seine Frauen Sophia Tochter getauft heist Sophia Margrethe. (Zeugen):, Cathrine Elisabeth Witwe Dormans, Gesche Cordes, Margretha Hörmans. |
|
| 5296 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/03. |
|
| 5297 | | Quellentext: den 4ten ejusd. ist Hinrich Winseman zum Stemmen und seiner Fr. Sophie Hemsoths todgebohrenes Söhnlein mit einer Sermon vorm Altar beerdiget. |
|
| 5298 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 34/2. |
|
| 5299 | | Quellentext: den 30ten 7ber ist Johann Hinrich Winsemann ein Meyermann im Stemmen und seiner Frau Sophia tochter Metge getauft. Taufgezeugen: Gesche Blankken, Liesabeth Seemans, Gesche Cordes. |
|
| 5300 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/01. |
|
| 5301 | | Quellentext: den 2ten January istt Johann Hinrich Winsemann seine Tochter im Stemmen seine Tochter Metge Alheit begraben worden. |
|
| 5302 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-03 4.3. d 4ten Marty Dirk Müller mit Christine Margarethe Heemsoths, des Bräutigams Vater Dirk Müller aus Armbsen, der Braut Vater Dirk Heemsoth aus Nedden S 876 1710. |
|
| 5303 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-13 22.6. den 22ten Juny Dirk Müller ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine frau Christine Margarethe Heemsoths eine Tochter zu frühe Catharine Margarethe (+12716) genandt, Gevattern sindt Margarethe Lühmans, Alheit Ültzen und Anna Margarethe Heemsoths alle Drey aus Neddenaverbergen S 885 1710. |
|
| 5304 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-15 26.10 Claus Heemsoth Dirk Heemsoths eines Baumanns zu Neddenaverbergen ehl. Mit Anne Margarete Nordens, seel. Örich Supthuts zu Armsen nachgel. Witwe copuliert in der Kirche, wohnen zu Armsen S6 1732. |
|
| 5305 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1711-10 19.11 d 19ten 9br Jost Hinrich Lübbing mit Catharina Elisabeth Heemsoths, des Bräutigambs Vater Eler Lübbing aus Verden, der Braut Vater Bösche Heemsoths aus Neddenaverbergen S 910 1711. |
|
| 5306 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-55 10.11. Anna Magdalene Stöckmann von Neddenaverbergen verschiedene Tochter abends 7 Uhr alt 16 Jahr 5 Monath (s Heemsoth Cathr. S 990) T v Anna Marg. Stöckmann (Witwe v Hinrich Heimsoth S 930) S1669 1729. |
|
| 5307 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-11 13.6. d 13ten Juny Anna Margarethe Stöckmans seel Hinrich Heemsoths (+1713) auß Neddenaverbergen nachgel. Wittwe eine Tochter Cathrine genandt, Gevattern sindt Anna Ilse Müllers, Cathrine Eggers und Anna Cathrine Lühmans alle drey auß Neddenaverbergen S 990 1713. |
|
| 5308 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-12 20.11 d 20ten 9br Cordt Meinke mit Margarethe Heemsoth, des Bräutigams Vater Hinrich Meinke aus Eilsorf, der Braut Vater Jochimb Heemsoth seel aus Neddenaverbergen S 782 1707. |
|
| 5309 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-27 21.10 d 21ten 8br Cordt Meinicken ein Käter aus Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Heemsoths eine tochter Anna Mette (+1710) genandt, Gevattern sindt Hinrich Bartels Gesche Dreyer und Trine Heemsoths, alle Drey aus Neddenaverbergen Meinke Anna Mette S 826 1708. |
|
| 5310 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-03 22.1. Cord Meinke ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Hemsoth eine Tochter Anna Mette ihres Alters 1 Jahr 12 Wochen S895 1710. |
|
| 5311 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-29 7.12. dd 7ten xbr Cordt Meinken ein Käter auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Cordt genandt, Gevattern sindt Cordt Cordes auß Verden, Johan Dreyer und Bösche Heemsoth beyde auß Neddenaverbergen S 891 1710. |
|
| 5312 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-20 20.12 Cort Meinke ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Cordt genandt seines Alters 18 Tage S 900 1710. |
|
| 5313 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-09 25.2. d 25ten February Cordt Meincke ein Köter auß Neddenaverbergenuns seine frau Margarethe Heemsoths eine Tochter Anna Catharine (+1719) genandt, Gevattern sindt Margarethe Bartels, anna Catharine Winkelmans und Cathrine Hencken alle drey auß Neddenaverbergen S 952 1712. |
|
| 5314 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-06 31.1. Cordt Meinken ein Käter zu Neddenaverbergen wohnhaftig und seine Frau Margarethe Heemsoths eine Tochter Anna Cathrina genandt ihres Alters 7 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1236 1719. |
|
| 5315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-06 30.1. Cordt Meincke ein Köter auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Cordt Hinrich genandt, Gevattern sindt Cord Otter, Johan Hinrich Hogreve und Lucia Dreyers, alle drey aus Neddenaverbergen S 1056 1715. |
|
| 5316 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-40 26.11. Cord Meinke ein Ehemann in Nedden d 26 gest alt etwa 61J mit einer Leichpredigt s801 1782. |
|
| 5317 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-12 7.2. d 7ten ejusdem Cordt Meincke ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Johan Friedrich genandt Gevattern sindt Claüß Hellbarg Harmen Hogreve und Anna Dreyers alle drey auß Neddenaverbergen S 1288 1721. |
|
| 5318 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-50 8.10. d 8ten 8br Margrethe Heemsoths seel Cordt Meinken gewesenen Krügers zu Neddenaverbergen nachgelaßene Wittwe einen Sohn 24 Wochen nach ihres Mannes Tode taufen laßen ist Hinrich genandt worden, Gevattern sind Marie (?) Dreyers, Diedrich Winkelmann und Anne Gesche Dreyers alle drey auß Neddenaverbergen S 1377 1723. |
|
| 5319 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-03 20.4. d 20ten Aprill Cort Lümann des ehrbaren Cordt Lümann ein Baumann zu Neddenaverbergen eheleibl. Sohn, mit Margarethen Heemsoth, seel Cordt Cordt Meineken gewesenen Köters zu Neddenaverbergen nachgelassene ehel. Wittwe der Bräutigam ist in der Braut ohrem Hause zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommen S 1402 1724. |
|
| 5320 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-34 9.4. Cordt Lühmann ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths ein totgeborenes Kind beerdigen laßen S1479 1725. |
|
| 5321 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-03 27.1. Cordt Lüdemann ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths ein todtgeborenes Kind beerdigen laßen mit einer Leich-Sermon vorm Altar S1567 1727. |
|
| 5322 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-14 10.6. Harmen Sandmann, seel Jochim Sandmann Baumanns zu alten Boitzen ehel nachgel Sohn mit Margarethe gebohrene Heemsoth, seel Cord Lümanns Käters zu Neddenaverbergen nachgel Witwe in der Kirche copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen S13 1734. |
|
| 5323 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-16 30.3. d 30ten Marty Cordt Henke ein Käter wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Heemsoths einen Sohn Lütke genandt Gevattern sindt Cordt Dreyer, Borchert Dreyer und Cordt Dreyer, alle drey aus Neddenaverbergen S 1184 1718. |
|
| 5324 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-04 12.5. d 12ten May Diedrich Heße ein Köter und Wittwer zu Neddenaverbergen mit Anna Adelheit Heemsoths, seel. Bösche Heemsoth gewesenen Baumanns in Nedden nachgelassener heleibl. Tochetr, die Braut ist ins Bräutigams Hause zu Nedden zu wohnen gekommen S 1318 1722. |
|
| 5325 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-33 3.9. d 3ten 7br Diederich Heße ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Alheit Heemsoths eine Soh 17 Wochen nach der Copulation taufen laßen Harmen genandt Gevattern sindt HArmen Rüpken, und Catharine Bartels beyde auß Neddenaverbergen S 1334 1722. |
|
| 5326 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-55 19.6. Harm Hinrich Hesse ein Köthner in Nedden so d 16 gestorben alt 62J mit einer Leichpredigt s810 1784. |
|
| 5327 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-30 16.8. eodem Diederich Heßen ein Kötner zu Neddenaverbergen und seine Frau alheit Heemsoths einen Sohn Christian genandt, Gevattern sindt Carsten Bartels, Magdalene Gaatz und Anne Geschen Hencken alle drey auß Neddenaverbergen S 1556 1727. |
|
| 5328 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-03 15.5. d 15ten May Friedrich Kalhle Wittwer und Bürger in Rethem, mit Ilsen Gesche Heemsoth, seel. Jochim?? Heemsoth, gewesenen Köters zu Neddenaverbergen nachgelassener eheleibl. Tochter, die Braut ist ins Bräutigams Hause zu Rethem zu wohnen gekommen.S 1280 1721. |
|
| 5329 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-03 13.1. Margarethe Heemsoths eine Wittwe zu Neddenaverbergen ein Sohn Hinrich genandt seines Alters 14 Wochen mit einer Leichensermon vorm Altar S1429 1724. |
|
| 5330 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-06 10.2. d 10ten ejusdem Dirck Rüpken ein Baumann (??) zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Marie Heemsoths eine Tochter Anne Cathrin genandt, Gevattern sindt Anne Catharine Lüemans, und Cathrin Mette Heßen beyde auß Neddenaverbergen Baumann S 1548 1727. |
|
| 5331 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-09 30.10 Cord Heemsoth seel Bartold Heemsoth eines Baumanns zu Armsen (Hof Nr.14) ehel. nachgel. Sohn mit Lisbeth Gogrefe (Hogrefe) Johann Hinrich Gogrefen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert -unter dem Kranze sind noch zu Armsent (S2) 1731. |
|
| 5332 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/05. |
|
| 5333 | | Quellentext: d 17 Sept. Albert Heemsoth Einhäusling, Wittwer und Schneider in Stemmen, so den 15ten an einer Auszährung verstorben, alt 56 Jahre, des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 5334 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-01 9.1. Carsten Heemsoth Wittwer und Baumann in Nedden so den 5 gest alt 65 mit einer Leichen Rede beerdigt s921 1801. |
|
| 5335 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/01. |
|
| 5336 | | Quellentext: Anno 1806 Octob. 17. Anna Gesche Fischer, Wittwe des weil. Wilhelm Fischer, Käthner in Otersen, jetzt Altentheilerin, starb d 14 ten an Alterschwäche, alt 91 Jahre 2 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5337 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 111/03. |
|
| 5338 | | Quellentext: d 19 May Christoph Hinrich Köhlmos und seine Ehefrau Anna Geske Bauleute zu Otersen ein d. 17ten ejusdem gebohrenes Töchterlein Anna Margaretha genandt.Taufzeugen: Anna Margaretha Storch Steffen Storch zu Otersen Tochter, Ilsa Catharina Brügmanns, Hinrich Brugmanns zu Otersen sein Tochter, Sophia Vogelers, sel. Johann Christoph Vogelers Tochter. |
|
| 5339 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 118/02. |
|
| 5340 | | Quellentext: d 14 May Christoph Köhlmos mit s. Ehefrauen Anne Hemsoths Bauleute zu Otersen ein d 11ten ejusdem des Morgens um 8 Uhr gebohrenes Söhnlein Jacob genand. Testes: Wulfert Köhlmos, Hans Rhörs, Cord Oestmann, sämtlich Bauleute zu Otersen. |
|
| 5341 | | Quellentext: d 15 ten acob Köhlmoos Käthner und Wittwer in Otersen starb d 12 ten an der Brustkrankheit, alt 73 Jahre 3 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5342 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/05. |
|
| 5343 | | Quellentext: d 25 (July) 10) Christoph Köhlmoos, O.u.s.Fr. Anna Gesche Hemsoths d 23 geb. Tochter Anna Gesche Testes: Marg. Greven, Soph. Cath. Brüggemann, Anna Ilsa Rapans. |
|
| 5344 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/03. |
|
| 5345 | | Quellentext: d 30 Marty 3) Christopher Köhlmos in Otersen d 28 verstorbenes Töchterlein Anna Gesche alt 8 monat. |
|
| 5346 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/04. |
|
| 5347 | | Quellentext: d 22 Aug. Christoph Hinr. Köhlmoos O.u.s.fr. Anna Gesche Heemsoths d 18 gebr. Tochter genannt Anna Mette Testes: Ilse Marlene Witten, Cathar. Vogelers, Alh. Oesmanns. |
|
| 5348 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/10. |
|
| 5349 | | Quellentext: d 18 4) Christoph Köhlmoos Köthner in O. d 15 verstorbenes Töchterlein Anna Metta alt 1 Jahr 2 Monat. |
|
| 5350 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/03. |
|
| 5351 | | Quellentext: Christoph Köhlmoos O.u.s.Fr. Anna Gesche Heemsoths d 8 gebr. Tochter Sophia. Testes: Maria Rohden, Marg. Rapantz, Sophia Röhrs. |
|
| 5352 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-11 19.10. Johann Hinrich Winkelmann, seel. Peter Winkelmanns gewesenen Baumanns und Kirchenvorsteher zur Leeren ehel nachgel Sohn mit Engel Heemsoth Carsten Heemsoths (Hof Nr:8) zu Hohenaverbergen Baumanns und Kirchenvorstehers zu Hohenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantz, wohnen zu Hohenaverbergen S36 1741. |
|
| 5353 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-13 24.7. Johann Friedrich Meinke, seel Cord Meinkes zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Annen Margarete Heemsoths, seel Harmen Heemsoth gewesenen Baumanns zu Ahnebergen ehel nachgel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert, wohnen zu Ahnebergen S46 1744. |
|
| 5354 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/06. |
|
| 5355 | | Quellentext: d 7. Jan. Christoph Hinrich Oesmann, weyl. Christoph Oesmanns Köthers in Wittloh nachgelas. Sohn mit Emilia Heemsoths, Hinrich Heemsoths zu Weitzmühlen ehel. Tochter. |
|
| 5356 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/03. |
|
| 5357 | | Quellentext: d 3 Jan. 1) Christ. Hinrich Oesmann St.u.s.Fr. Emilia Heemsoots d1. gebr. Sohn Christoph Hinrich Testes: Gesche Marg. Seemanns, Christ. Hinr. Hoermann, Jürgen H. Rüpken. |
|
| 5358 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/02. |
|
| 5359 | | Quellentext: d 13 Febr. 2) Christoph Hinr. Oesmann Scheffer in St.u.s.fr. Emilie Heemsoths eodem frühe geborener Sohn genannt Johann Testes: Harm Blanke, Jürgen Lüder Seemann, Maria Elisa Cohrs. |
|
| 5360 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/03. |
|
| 5361 | | Quellentext: d 20 April Christoph Hinrich Oestmann Schäfers zu St. d 18 verstorbenes Söhnlein Johann alt 1 Jahr. |
|
| 5362 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 139/01. |
|
| 5363 | | Quellentext: d 24 Märts Christoph Hinrich Östmann Schefer in Stemmen und seine Ehefrau Emilia gebr. Tochter taufen lassen genannt Anna Margaretha. Zeugen: Christian Eggers, Adelheid Haasen, Sophia Sannman. |
|
| 5364 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/04. |
|
| 5365 | | Quellentext: d 2 August Christopher Östmann Schäfer in Stemmen und deßen Ehefrau Emilia einen d 1 dieses des Nachts gebh. Tochter taufen laßen genanndt Trien Marie. Zeugen: Maria Helena Cors, Anna Maria Winsemann, Trien Alheid Cors. |
|
| 5366 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/04. |
|
| 5367 | | Quellentext: d 7 Juli Christopher Östmann, Kuhhirte bey Sr. Hochwolgebh. dem H. de Behr zu Klein Häusling eine d 5 gestorbene Tochter alt 11 Monat des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 5368 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/08. |
|
| 5369 | | Quellentext: d 2 Jul. Christopher Hinrich Östmann Kuhhirte bey d H. de Behr zu kleinen Häuslingen und seine Ehefrau Emilia einen d 1 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Harm Diedrich, Zeugen: Harm Haase, Johann Diedrich Öhlmeyer, Johann Rötjer. |
|
| 5370 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-37 26.5. Anna Margarethe Meinke, Ehefrau von Harm Hinrich Meinke Käther in Nedden starb d 23 5 an der Schwindsucht alt 56J. |
|
| 5371 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/02. |
|
| 5372 | | Quellentext: d 6 Nov. Albert Heemsoth des Hinrich Heemsoths Einwohners zu Hohenaverbergen ehel. Sohn mit Lucia Hellbargs des seel. Claus Hellbargs von Stemmen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 5373 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 150/06. |
|
| 5374 | | Quellentext: d 20 Jan Albert Heemsoth Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Lucia einen den 19 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Niclaus Hinrich. Zeugen: Christopher Eggers, Niclaus Hellberg, Anna Maria Winsemann. |
|
| 5375 | | Quellentext: d 16 ten Claus Hinrich Heemsoth, Knecht und Junggesell in Grafel, des weil. Albert Heemsoth, Häusling in Stemmen Sohn, starb d 14 ten an Körperschwäche, alt 67 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 5376 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/01. |
|
| 5377 | | Quellentext: d 28 Oct. Albert Heemsoth Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Lucia einen oed. die gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Christopher. Zeugen: Christopher Winsemann, Anna Margareta Müllers, Lucia Hellbergs. |
|
| 5378 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 163/06. |
|
| 5379 | | Quellentext: d 8 Märtz Albert Heemsoth Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Lucia einen d 7 geb. Sohn taufen laßen genandt Albert. Zeugen: Thomas Christopher Braband, Hinrich Wilhelm Cors, Catarina Margareta Seemanns. |
|
| 5380 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-04 d. 20ten Octobr. Carsten Dierck Heemsoth, sehl. Hinrich Heemsoht, gewesenen Baumanns in Hohen Averbergen, eheleiblicher Sohn mit Lucia Otters, sehl Johann Hinrich Otters gewesenen Baumanns in Nedden Av: nachgelaßene Wittwe S123 1769. |
|
| 5381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-09 1.2. Carsten Dirck Heemsoth in Nedden u s Fr Lucie Elisabeth Winkelmanns d 31.1. geb Tochter genannt Catharina Adelheid TZ: Cordt Scheel, Ilse Marlene Hohgrefen Jürgen Hinrichs Frau, Anna Mette Rübke Jürgens Fr von Nedden S 506 1771. |
|
| 5382 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-03 1.2. Catharina Adelheid Heemsoths Carsten Hemsoths Baumanns in Nedden d 31.1. verstorbene Tochter alt 1 Jahr beigesetzt s758 1772. |
|
| 5383 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-59 14.12. Carsten Dierk (Hinrich durchgestrichen) Heemsoth Baumanns in Neddenaverb. U s Fr. Lucie Winkelmanns d 13. geb Sohn get. Gen. Carsten Hinrich TZ: Cord Otters, Elisabeth Rosenbroock Catharina Dittmer alle von Nedden. s11 1772. |
|
| 5384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-24 27.5. Carsten Dierk Heemsoth, Baumann in Neddenaverbergen u Lucia Winkelmann d 25. geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Hinrich Winkelmann, Dierk Lühmann, Marl. Dorothea Dittmers Friedrichs Ehefr? Aus Nedden. s47 1776. |
|
| 5385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-11 10.6. Johann Hinrich , des Carsten Heemsoths von Nedden d 9 an den Masern gest Sohn gest alt 14 T beigesetzt s779 1776. |
|
| 5386 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-44 3.7. Carsten Dierk Heemsoth Baumann in Nedden u Lucia Winkelmanns d 1. geb Tochter Cath. Adelheid TZ: Cord Rosebrock, Hinr. Winkelmann Doroth Dittmers s57 1777. |
|
| 5387 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-19 10.4. Carsten Heemsoth Baumann in Neddenaverbergen u Lucie Elisabeth Winkelmanns d 8. geb S Johann Hinrich TZ: Johann Dittmers, Ilse Marg Hohgrefe, Jürgen s Fr, S86 1781. |
|
| 5388 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-23 d 19ten eius: ( 19. November) Harm Hinrich Heemsoth, sehl. Hinrich Heemsoth, gewesnen Baumann in Hohenaverbergen eheleiblicher Sohn, mit Jfr. Margrethe Henken, sehl. Hinrich Henken gewesenen Baumanns in Neddenaverbergen eheleibliche Tochter, in der Kirche unter dem Krantze copulieret. S113 1766. |
|
| 5389 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-15 8.11 Claus Heemsoth des Albert Heemsoths Baumanns in Hohenaverbergen ehel Sohn und Jgf Anna Engel winkelmann, seel Johann Winkelmanns Baumanns zur Lering nachgel Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s 590 1776. |
|
| 5390 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-u01 29.11. Hinrich Friedr. Heemsoth Musketier unter dem Rgt v Wangenheim u Cathr. Aöleit Rübken d 18 in Nedden. Geb uneheliche Tochter Catharina Ilse TZ: Diedr? Hohgrefe, Gesche ?? Cors Fr, Ilse Otters, Hinrichs T aus Nedden (unehelich) s535 1777. |
|
| 5391 | | Quellentext: 8. April Johann Dietrich Heemsoth Halbhöfner Ehemann und Altentheiler in Otersen starb d 5 ten an Alterschwäche, alt 82 Jahre7 Mon 20 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5392 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 38/04. |
|
| 5393 | | Quellentext: d 8 Nov. der Jgesell Johan Diedrich Heimsoth, des Haußmanns zu Gestefeld Daniel Hinrich Heimsoth ehel. jüngster Sohn mit Jfer Ann Ilse Rörs des seel. Michael Christopher Rörs Haußmanns in Otersen ehel. ältester Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5394 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 195/05. |
|
| 5395 | | Quellentext: d 6 Nov. Johan Diedrich Heemsoth Haußman in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Rörs einen d 4ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher, Gevattern: Johan Plesse Haußman in Otersen, Cassen Hinrich Lühning Haußman in Otersen, Hinrich Baeseman, Haußman in Otersen. |
|
| 5396 | | Quellentext: Nr.8 7. Dezember Christopher Heemsoth Ehemann und Halbmeyer in Otersen gest. d 4 ten December Nachmittags 4 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 68 Jahre 1 Monat. Leichenpredigt. |
|
| 5397 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 201/02. |
|
| 5398 | | Quellentext: d 5 Märtz Johann Diedrich Heimsoth Haußman in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Rörs einen d 3 ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Thomas Carl Dittmer Haußman in Otersen, Hinrich Brüggemann Haußman in Otersen, Diedrich Hinrich Bargman Haußman in Otersen. |
|
| 5399 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 211/01. |
|
| 5400 | | Quellentext: d 4 Appr. Johan Diedrich Heemsoth Haußman in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Rörs eine d 2 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Catarina, Gevattern: Mette Alheid Lühnings des Haußmans in Otersen Cassen Lühnings Ehefrau, Sophia Alheid Baesemans des Haußmans Hinrich Baesemans Ehefrau, Alheid Bargmans des Haußmans Diedrich Hinrich Bargmans Ehefrau. |
|
| 5401 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726. |
|
| 5402 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 364/01. |
|
| 5403 | | Quellentext: d 2 Dec. Johan Diedrich Heemsoth Haußman in Otersen eine d 30 Nov. an den Blattern verstorbene Tochter alt 1 Jahr 7 Monat 28 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 5404 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 231/04. |
|
| 5405 | | Quellentext: d 10 August Johann Diedrich Heimsoth Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Röhrs einen d 8ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Christopher Heimsoth Baumann zu Geestfeld, Johann Hinrich Kuhlman Baumann zu Wienbergen, Johann Hinrich Lühnings Baumann in Otersen, Johann Friedrich Plesse, des Altvaters Johann Henje Plesse in Otersen Sohn. |
|
| 5406 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 246/02. |
|
| 5407 | | Quellentext: d 14 Dec. Johan Diedrich Heemsoth Bauman in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse gebh. Rörs einend 13 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Michael, Gevattern: Sophia Alheid Baeseman des Baumans in Otersen Hinrich Baesemans Ehefrau, Anna Mette Lühnings des Baumans in Otersen Johan Hinrich Lühnings Ehefrau, Jacob Lühning des seel. Baumans in Otersen Cassen Hinrich Lühnings Sohn, Mette Lühnings auch des eben bemeldeten seel. Cassen Hinrichs Tochter. |
|
| 5408 | | Quellentext: Nr.08 31. August Michael Heemsoth, Wittwer, wohnhaft gewesen im Amte Rethem und wegen Armuth im letzten halben Jahre von der Dorfschaft Otersen unterhalten, gest. d 29 ten August Mittags 11 Uhr an der Schwindsucht. Alt 45 Jahre 8 Monate 16 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5409 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Heemsoth, 1788-11 d. 10. Nov. Dierk Hinrich Hohgrefe, Dierk Hohgrefen Häußling in Nedden Averb. Ehelicher Sohn mit Jfr. Dorothea Heemsohts, sehl Harm Heemsoht in Hohen Averb, eheliche Tochter im Krantze, in der Kirche copulieret. S619 1788. |
|
| 5410 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-04 d. 10.October Diederich Hesse, Christian Hesse, Köther in Nedden Av. ehelicher Sohn mit Jfr. Anna Maria Heemsoth, Harm Hinr. Heemsoth in Ahnb. Eheliche Tochter. Im Krantze in der Kirche cop. S618 1788. |
|
| 5411 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-24 18.3. Dierk Hesse Krüger in Nedden u s Fr Anna Margrethe Heemsoths d 16 geb Sohn Wilhelm Dierck Hinrich TZ: Wilhelm Rohde? Joahnn Jürgen Becker s203 1790. |
|
| 5412 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-12 27.2. Hesse Wilhelm Ehemann in Nedden starb d 24.2. an Brustkrankheit alt 54J 9Mo. |
|
| 5413 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-42 2.8. Dierk Hesse Krüger in Nedden u s Fr Anna Margarete Heemsoths d 31. 7. geb Sohn get Harm Hinrich TZ: Albert Hesse und dessen Fr, Mette Margarethe , Cathr Elisab Becker Joh Jürgens Fr s225 1791. |
|
| 5414 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-44 6.11. Diedrich Hesse, Krüger in Nedden u s Fr Anna Margar. Heemsoth d 4 geb S get gen Johann Christian TZ: Johann Christian Schmidt ??? , Johann Christoph Hesse s261 1793. |
|
| 5415 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-06 d. 21ten April Harm Hinrich Meinke, Cordt Hinrich Meinke zu Varste Ehelicher Sohn, mit Anna Margarethe Heemsoht, sehl. Dierk Hessen in Nedden Averbergen nachgelassene Wittwe. S 650 1796. |
|
| 5416 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-64 12.10. Harm Hinrich Meinke Krüger in Nedden u s Fr Anna Marg Heemsoth d 8 geb Tochter gen Margaretha Eliesabeth TZ: Marg Elis. Schmidten Joh Jacobs Fr, Anna Winkelmann, Joh Hinr Frau, Margaet Hessen Alberts Frau s308 1796. |
|
| 5417 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-09 4.3. Johann Hinrich Meinke Krüger in Nedden u s Fr Anna Marg Heemsoths d 2 geb Zwillingstöchter Catharina Sphie und Catharina Margarethe TZ: Albert Hesse, Jacob Östmann, Christian Hesse, Sophie Hellbergs Friedrichs Frau s349 1799. |
|
| 5418 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-55 26.9. Harm Hinrich Meinke Krüger in Nedden u s Fr Anna Marg Heemsoths d 22 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Joh Hinrich Winkellmann Hinr Mühlenfort Marg Hesse Alberts Fr s392 1801. |
|
| 5419 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-53 16.9. Harm Hinrich Meinke Krüger in Nedden u s Fr Anna Maria Heemsoth d 12 geb Sohn Johan Diederich TZ Friedr Hellberg, Jacob Östmann Joh Dierk Becker? s444 1804. |
|
| 5420 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-22 6.6. Johann Dierk, Harm Hinrich Meinke in Nedden d 2 gest S alt 9 Mon s953 1805. |
|
| 5421 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-15 8.4. Harm Hinrich Meinke Krüger in Nedden u s Fr Anna Marg Heemsoth d 7 geb Catharina Adelheit TZ: Margarethe Eliesabeth Schmidten Cords Frau Verden s466 1806. |
|
| 5422 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-34 25.6. Johann Hinrich Meinke Köthner zu Nedden und Anna Margarete geb Heemsoth d 23 geb Tochter gen Anna Engel TZ: Anna Engel Winkelmann und deren Mann Johann Hinrih, Catharine Margrete Winkelmann S505 1808. |
|
| 5423 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-04 d. 7. May Harm Dierk Heemsoht, sehl. Gerdt Harm Heemsoht in Hohen Averbergen. Ehelicher Sohn mit Jfr. Maria Rosebrock, sehl. Cordt Rosebrock in Nedden Averbergen eheliche Tochter. In der Kirche im Krantze copulieret. S622 1790. |
|
| 5424 | | Quellentext: 6. August Catharina Adelheit Östmann, des Christopher Hinrich Östmann Käthners in Wittlohe Ehefrau, starb d 3 ten an der Brustkrankheit, alt 29 Jahre 3 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5425 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-06 d. 13ten May Johann Hinrich Winkellmann, Carsten Hinrich Winkellmann in Hohen Averbergen Ehelicher Sohn, mit Catharina Adelheit Heemsoht, Carsten Dierk Heemsoht in Nedden Averbergen Eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S665 1800. |
|
| 5426 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-03 d. 3ten Mai Johann Hinrich Heemsoth, weil. Carsten Diedrich Heemsoths Hausmanns zu Neddenaverbergen, Sohn und Catharine Marie Rosenbrocks, weil. Christoph Rosenbrocks, Einwohners in Eitze, Tochter. In der Kirche unterm Kranze copulirt. S701 1810. |
|
| 5427 | | Titel: Wittlohe KB 3 Heiraten 1809-1852, Seite: 005. |
|
| 5428 | | Quellentext: Jan d 28 ten Christopher Heemsoth in Otersen, des Johann Dietrich Heemsoth, Baumanns in Otersen Sohn, mit Anna Metta Rübke, des Christopher Rübke, Baumanns in Otersen Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 5429 | | Quellentext: Sept. d 17 ten Christopher Heemsoth, Baumann in Otersen und Ann Metta geb. Rübken, eine d 11 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Ilse. Gev: Johann Dietrich Heemsoth, des Johann Dietrich Heemsoth, Baumanns in Otersen Sohn; Sophia Rübke, des Christopher Rübke, Baumanns in Otersen Tochter; Ilse Margaretha Heemsoth, des Hinrich Heemsoth, Baumanns in Düshorn Ehefrau. |
|
| 5430 | | Quellentext: d 19 ten Christopher Heemsoth, Baumann in Otersen und Anna Metta, geb. Rübke, eine d 14 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia. Gev: Johann Hinrich Heemsoth, Baumann in Düshorn; Jacob Beesmann, Baumann in Otersen; Catharina Elisabeth Thewes, des Conrad Thewes, Häuslings und Schneiders in Otersen Ehefrau; Christopher Rübke, des Christopher Rübke Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 5431 | | Quellentext: May d 31 ten Christopher Heemsoth, Baumann in Otersen, und Anna Metta, geb. Rübken, eine d 26 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Maria Dorothea Heemsoth, des Dietrich Heemsoth, Häuslings in Otersen Ehefrau; Sophia Beesmann, des weil. Hinrich Beesmann, Baumanns in Otersen Tochter; Catharina Margaretha Rübke, des Christopher Rübke, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 5432 | | Quellentext: Jul d 21 ten Catharina Margaretha, des Christopher Heemsoth, Baumanns in Otersen und der Anna Metta geb. Rübken Tochter, starb d 18 ten an der Brustkrankheit; alt 1 Jahr 7 Wochen 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5433 | | Quellentext: d 20 ten Christopher Heemsoth, Baumann in Otersen, und Anna Metta geb. Rübke, eine d 16 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Margaretha. Gev: Sophia Margaretha Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Metta Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau; Johann Hinrich Rübke, ds Christopher Rübke, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 5434 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-15 d.12ten Nov. Hermann Hinrich Hehmsoth, Sohn von Carsten Hinrich Hehmsoth Halbmeier in Hohenaverbergen mit Margarethe Müller, Tochter vonChristian Müller Baumann in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 5435 | | Quellentext: Dec d 30 ten Johann Hinrich Seemann, Wittwer, Häusling und Tischler in Wittlohe, mit Maria Heemsoth, im Dienste in Otersen, des Jacob Heemsoth, Häuslings in Armsen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 5436 | | Quellentext: 29. März Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe und Maria geb. Heemsoth, einen d 12 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe; Johann Hinrich Panning, Häusling in Wittlohe; Elisabeth Heemsoth, des Jacob Heemsoth, Häuslings in Armsen Tochter. |
|
| 5437 | | Quellentext: Nr.12 10. September Jacob Seemann, Sohn des Johann Hinrich Seemann, Häuslings und Tischlers hieselbst, gest. d 8 September Morgens 1 Uhr am Stickhusten, alt 3 Jahr 5 Monate 27 Tage. |
|
| 5438 | | Quellentext: Nr.13 7. Juli des Johann Hinrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe und seiner Ehefrau Maria geb. Heemsoth d 27 ten Jun. geborene Tochter, genannt: Catharine Margarethe. Testes 1) Anna Maria Heldberg 2) Catharine Margarethe Panning 3) Jacob Heemsoth. |
|
| 5439 | | Quellentext: Nov d 9 ten Michael Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Catharina Adelheit Heemsoth, des Hinrich Heemsoth, Halbhöfners in Hohenaverbergen Tochter, im Hause copuliert. |
|
| 5440 | | Quellentext: 8. May Michael Köhlmos, Halbhöfner in Otersen und Catharina Adelheit geb. Heemsoth eine d 1 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Christian Sander, Königl. Stallbedienter in Celle, jetzt in Otersen; Margaretha Roden, des Johann Hinrich Rode sen Halbhöfners in Otersen Tochter; Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Sophia Grefen, des Christian Ludwig Grefe, Tochter; Johann Hinrich Hemsoth, des Hinrich Heemsoth, Halbhöfners in Hohenaverbergen Sohn. |
|
| 5441 | | Quellentext: Nr.6 18. July Michael Köhlmoos, Halbhöfner in Otersen und Catharina Adelheid, geb. Heemsoth, haben eine d 8 ten July geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Anna Maria Dorothea Heemsoth, Ehefrau des Hermann Heemsoth, Halbmeiers zu Hedern; Maria Lüders, Ehefrau des Friedrich Lüders, Halbmeiers zu Otersen; Dietrich Meyer, Halbmeier zu Altendeiche; Friedrich Heemsoth, Halbmeier zu Hohenaverbergen. |
|
| 5442 | | Quellentext: Nr.7 10. April Catharine Marie Köhlmoos, Tochter des Michael Köhlmoos Halbmeyers in Otersen gest. d 7 ten April Morgens 9 Uhr an den Frieseln. Alt 6 Jahre 9 Monate. Begleitet. |
|
| 5443 | | Quellentext: 4) 8 Juni des Michael Köhlmoos, Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Adelheid geb. Heemsoth d 27 ten Mai, Morgens um 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Michael. Testes 1) Hinrich Brüggemann jun. 2) Johann Hinrich Heemsoth 3) Frau Pastorin Möhlenbrock. |
|
| 5444 | | Quellentext: 1) 23. Januar des Michael Köhlmoos Halbmeyers in Otersen und seine Ehefrau Catharina Adelheid geb. Heemsoth d 8 ten Morgens 3 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharina Adelheid. Testes 1) Elisabeth Heemsoth 2) Sophia Brüggemann 3) Christian Heemsoth. |
|
| 5445 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/03. |
|
| 5446 | | Quellentext: d 25 Appr. Anna Sophia Heickenschlo aus Hannover so sich in Otersen aufhält einen unehel. Sohn so an der Brustkrankheit verstorben alt 4 1/2 Jahr des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 5447 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-04 18.2. Jürgen Heidt (?), Jürgen Heidts eines Häuslings zu Rieda ehel. Sohn mit Elisabeth Hops, seel Carsten Hops Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert sind zu Neddenaverbergen S16 1735. |
|
| 5448 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/08. |
|
| 5449 | | Quellentext: d 5 Aug. 5) Conrad Steinholtz Förster zu Ouwen Verdenschen Anteils ?? und seine Frauen Anna Catharina Heidmanns d 3 gebohrene Tochter genannt Anna Elisabeth Juliana Testis: Conrad Diesterbein, ein Soldat aus Verden. |
|
| 5450 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/09. |
|
| 5451 | | Quellentext: d 11 dito Anna Elissabeth Julia Steinförster [bei der Taufe 1755 wurde sie als Steinholtz benannt] alt 2 Jahr 10 Wochen beerdigt. |
|
| 5452 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 268/03. |
|
| 5453 | | Quellentext: 14 (Sept.) der Schatzrath Christian August Ludewig von Behr zu Kleinhäuslingen und dessen Frau Gemahlin Johanna Hedewig Elisabeth, geborene von Heimbruch aus dem Hause Varste, eine d 30ten August geborene Tochter taufen laßen, genannt: Louise Amalia. Gev: die Frau Erbmarschallin Christine Caroline Louise von Behr, geborene Druchtleben, Frau Mutter des Herrn Schatzrath von Behr, in Hoya; die Frau Landräthin Ewa Eleonora Amalia von Heimbruch, geborene von Klinggräf, Frau Mutter der Frau Schatzräthin von Behr, zu Varste. |
|
| 5454 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 278/02. |
|
| 5455 | | Quellentext: Mai 14. der Herr Schatzrath Christian August Ludewig von Behr zu Kleinhäuslingen und dessen Frau Gemahlin Johanna Hedewig Elisabeth, geborene von Heimbruch aus dem Hause Varste, eine d 21ten April geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia Hedewig Charlotte. Gev: Sophia von Druchtleben, Klosterfrau zu Mariensee; Frau Rittmeister Hedewig Stuckenschmidt, geborene von Heimbruch, zu Estorf; Frau Hauptmännin Charlotte von Köhler, geborene von Heimbruch, zu Hollenstedt. |
|
| 5456 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 285/01. |
|
| 5457 | | Quellentext: Apr. 14. der Herr Schatzrath Christian August Ludewig von Behr zu Klein Häuslingen und dessen Frau Gemahlin Johanna Hedewig Elisabeth geborene von Heimbruch aus dem Hause Varste, einen d 1ten März geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Friedrich Georg Christian., Gev: der Herr Landrath Johann Heinrich von Heimbruch auf Varste, Großvater des Kindes; der Herr Landrath Friedrich August Otto von Behr auf Stellichte; der Herr Obristlieutnant Georg Friedrich von Behr auf Klein Häuslingen; der Herr Ernst Christian Günter von Köhler zu Klein Häuslingen; der Herr Landratmeister (?) Johann Wilhelm Schmiedel zu Nienburg. |
|
| 5458 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-18 den 17 Aprilis ist Cordt Hemesot von Neddenaverbergen senior zur erden bestadet, seines Alters 75 Jahre (S 185). |
|
| 5459 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1660-12 den 28 Decemb. Ist Carsten Heimsot, Cord Heimsoths in Ned. Sohn begraben. |
|
| 5460 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-09 1.2. Gerke Eckhoff ein Baumann von der Leeren seine Frau Anna Heemsoths genandt ihres Alters 67 Jahre S 834 1708. |
|
| 5461 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-11 20. Trinit. (1.11.) Marten Lohman von Stedebergen + Anna Heimsoht Cort Heimsoth in Ned. Tochter. |
|
| 5462 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-42 die 16 October ist Johan Ultzen junioris itzo in Hohenaverb wohnend Hurkind, welches er mit des Kuhirten zu Lehren tochter gezeuget, getauft und Johan genannet worden. |
|
| 5463 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 38/05. |
|
| 5464 | | Quellentext: eod. die der Jgesell Johann Christopher Heimsoth des Haußmanns zu Geestefeld Daniel Hinrich Heimsoths ehel. ältester Sohn mit Jfer Catarina Margareta Rörs des seel. Michael Christopher Rörs Haußmanns in Otersen ehel. jüngster Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5465 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-05 24.1. Heine Hinrich Häusling in Nedden Ehemann gest 19.1. an Nervenfieber 49J. |
|
| 5466 | | Quellentext: März d 25 ten Gottlieb Dietrich, Knecht in Otersen und des Philip Ernst Molthann, Käthner zu Nordseln Amts Stadthagen in der Grafschaft Bückeburg, und der weil. Anna Maria, geb. Heinen, Sohn, starb unverheiratet d 23 ten an der Auszehrung; alt 28 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 5467 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-21 Oct 7 Heine Johann Hinrich Häusling in Neddenaverbergen des weil Hinrich Heine Häuslings daselbst Sohn und Marie Elisabeth Bünger geb Müller des weil Johann Friedrich Bünger Häuslings in Neddenaverbergen nachgel. Wittwe in der Kirche copuliert. |
|
| 5468 | | Quellentext: In der Kirche copuliert. |
|
| 5469 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/04. |
|
| 5470 | | Quellentext: d 23 Oct. Johan Ludewig Heise Einhäußling und Tagelöhner in Wittlohe, so d 21 ten an einer hitzigen Krankheit verstorben, alt 47 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 5471 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/06. |
|
| 5472 | | Quellentext: d 1 May Johann Ludolf Heise seel. Johann Jürgen Heises ehemaligen Reuters in unsers Königes Diensten nachgelassener Sohn mit seiner geschwängerten Braut Catarina Margareta Semmelrots, Johann Wilhelm Semmelrots ehemaligem Reuters in unsers Königs diensten tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5473 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/02. |
|
| 5474 | | Quellentext: d 8 August Johann Ludolf Heise Einhäusling in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margreta einen d 7 geb. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Johann Gerd Ribcken, Gerd Hinrich Stegen, Johann Helmke. |
|
| 5475 | | Quellentext: 9. August Johann Hinrich Heise, Häusling Ehemann und länger als 40 Jahre Kirchenbote in Wittlohe, starb d 7 ten Aug. an einem innern Übel, alt 72 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 5476 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/06. |
|
| 5477 | | Quellentext: d 27 Appr. Johann Heise Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta eine d 25 gebh. Sohntaufen laßen, genandt: Gerd Diedrich Wilhelm, Zeugen: Johan Diedrich Teves, Cord Feldman, Catarina Maria Stegen. |
|
| 5478 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/06. |
|
| 5479 | | Quellentext: d 10 Juli Johann Heise Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 7 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Friedrich, Zeugen: Johann Otto Lüers, Johann Hinrich Semmelroth, Gerd Diedrich Leyding. |
|
| 5480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-49 19.7. Heise Friedrich Wittwer und Häusling in Nedden gest 16.7. an Entkräftung 77J. |
|
| 5481 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 179/01. |
|
| 5482 | | Quellentext: d 27 Juli Johan Heise Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta Semmelrots eine d 26ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, gevattern: Margareta Ilse Lüers, Johan Hinrich Lüers, Schmidts in Wittlohe Ehefrau, Mette Catarina Kamermans, Cord Kamermans Tagelöhners in Wittlohe Tochter. |
|
| 5483 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 203/02. |
|
| 5484 | | Quellentext: d 22 Sept. Johann Heise Tagelöhner in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Semmelrotts einen d 20ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Gevattern: Johan Hinrich Seeman Tischler in Wittlohe, Jürgen Hinrich Heldberg Tagelöhner in Wittlohe, Catarina Margareta Eckhofs Diedrich Eckhofs Einwohner in Wittlohe Tochter. |
|
| 5485 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-11 Eodem ( 17.10.) Johann Hinrich Heise (Heister), sehl. Johann Heise in Wittlohe Ehelicher Sohn mit Trina Margarethe Hohgrefen, Dierk Hohgrefen in Nedden Averbergen eheliche Tochter in der Kirche im Krantze copulieret. S642 1794. |
|
| 5486 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 242/02. |
|
| 5487 | | Quellentext: d 2 August Johan Hinrich Heise Einhäußling und Schneider in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Hogrefen einen d 31 Juli gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Thomas Christian, Gevattern: der p.t. Pastor Thomas Christian Kemna, Johan Eckhof Bauman in Wittlohe, Agnese Ernestine Paschen, des Dragoners des Löbl. Regiments von Rahmdor Johan Christian Andres Pasche Ehefrau. |
|
| 5488 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 248/02. |
|
| 5489 | | Quellentext: d 19 Maertz Johan Hinrich Heise Einhäußling und Schneider in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Hogrefen eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Elisabeth, Gevattern: die Frau Pastorin Margareta Elisabeth Kemna, die Frau Organistin Regina Wolffen, Ilse Alheid Storchs, des Altvaters Hinrich Storchs in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 5490 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/08. |
|
| 5491 | | Quellentext: 13. Margreta Elisabeth, des Johann Hinrich Heise, Häusling und Schneider in Wittlohe, und der Catharina Margretha Heise Tochter, starb d 11 ten an den Frieseln; alt 4 Jahre, 4 Mon. beigesetzt. |
|
| 5492 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 274/01. |
|
| 5493 | | Quellentext: Dec. 25. Johann Hinrich Heise, Schneider und Häusling in Wittlohe, und Catharina Margretha Hohgrefen einen d 21ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Christian Hinrich Tilking, Käthner in Wittlohe; Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist in Wittlohe; Hinrich Clausen, Baumann in Wittlohe; Johann Friedrich Heise, Häusling zu Neddenaverbergen. |
|
| 5494 | | Quellentext: Jan. d 9 ten Johann Hinrich, des Johann Hinrich Heise, Schneiders und Häusling in Wittlohe und der Catharina Margaretha geb. Hogrefen, Sohn starb d 7 ten an der Brustkrankheit alt 6 Jahr, 2 Wochen und 2 Tage, beigesetzt. |
|
| 5495 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-13 d. 12. Novbr Johann Friederich Heise (Heiser), Johann Hinrich Heise (Heiser) in Wittlohe Ehelicher Sohn, mit Trine Sophie Hohgrefen, Diederich Hohgrefe in Neddenaverbergen Eheliche Tochter im Krantze Cop. S675 1802. |
|
| 5496 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 297/01. |
|
| 5497 | | Quellentext: Juli (1804) 25. Catharina Margaretha Heisen, Dienstmädchen in Verden und Tochter des weil. Johann Heise, Häusling in Wittlohe, ließ eine d 23ten geborene Tochter taufen, genannt: Catharina Sophia; zum Vater ist angeben Franz Martier, ein Franzose und gemeiner Soldat des 8ten Regiments unter Commando des Generals Riwaud in Verden. Gev: Catharina Adelheid Tielking, des Christian Hinrich Tielking, Invalide und Käthner in Wittlohe, Ehefr.; Sophia Heisen, des Friedrich Heise, Häusling in Neddenaverbergen, Ehefr.; Harmen Wiebe, Häusling in Wittlohe. |
|
| 5498 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-04 11.1. Sophie, eines Franzosen und Margaethe Heisen in Nedden Tochter gest alt 23 Wo S 950 1805. |
|
| 5499 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 60/06. |
|
| 5500 | | Quellentext: Mai 10. Jürgen Hinrich Heise, des weil. Johann Ludewig Heise, Häusling in Wittlohe Sohn und Knecht in Otersen, mit Catharina Margaretha Pascheberg, des Hinrich Pascheberg, Rademacher und Häusling zu Großeneilsdorf, Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 5501 | | Quellentext: Oct. d 9 ten Thomas Christian Heise, des Johann Hinrich Heise, Häuslings und Schneiders in Wittlohe Sohn, mit Catharina Elisabeth Hellwinkel in Wittlohe, des weil. Johann Cord Hellwinkel, Häusling in Neddenaverbergen ....Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 5502 | | Quellentext: Oct. d 12 ten Thomas Christian Heise, Häusling in Wittlohe und Elisabeth geb. Hellwinkel, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Johann Hinrich Martens, Halbhöfner in Wittlohe; Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe; Johann Cord Hellwinkel in Neddenaverbergen, des weil. Johann Hellwinkel, Käthners in Neddenaverbergen Sohn. |
|
| 5503 | | Quellentext: eod. Thomas Christopher Heise, Häusling in Wittlohe und Catharina Elisabeth, geb. Hellwinkel, eine d 11 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Hellwinkel, des weil. Johann Hellwinkel, Käthners in Neddenaverbergen Tochter; Catharina Margaretha Eckhoff, des weil Johann Eckhof, Baumanns in Wittlohe Tochter; Ilse Margaretha Martens, des Johann Hinrich Martens, Baumanns in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 5504 | | Quellentext: Nov d 1 ten Catharina Margaretha, des Thomas Christian Heise, Schneiders und Häuslings in Wittlohe und der Anna Elisabeth geb. Hellwinkel Tochter, starb d 30 ten Oct. an Stickhusten alt 8 Jahre, 5 Mon 19 TAge. Beigesetzt. |
|
| 5505 | | Quellentext: d 18 ten Thomas Christian Heise, Häusling und Schneider in Wittlohe und Catharina Elisabeth, geb. Hellwinkel eine d 13 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria. Gev: Albert Hellwinkel, des weiland Johann Hellwinkel, Käthners in Neddenaverbergen Sohn; Maria Tietjen, des Michael Tietje, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Margaretha Wiebe, des Hermann Wiebe, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 5506 | | Quellentext: 23. Oktober Thomas Christian Heise, Häusling in Wittlohe, und Catharina Elisabeth geb. Hellwinkel eine d 17 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Hermann Wiebe, Wittwer und Häusling in Wittlohe; Catharina Margaretha Eckhof, des weil. Johann Eckhof, Halbhöfners in Wittlohe, Tochter; Catharina Margaretha Martens, des Johann Hinrich Martens, Halbhöfners in Wittlohe Tochter; Catharina Margaretha Lüning, des weiland Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 5507 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-05 Mai den 1ten Heissmann Wilhelm, Sohn von weil. Wilhelm Heissmann Häusling in Dörverden mit Margarethe Elisabeth Wolters, Tochter von weil. Hinrich Wolters, Häusling in Neddenaverbergen. In der Kirche copuliert. |
|
| 5508 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-04 Heissmann Wilhelm Anbauer in Nedden u d E Margarethe elisabeth geb Wolters d 15.1. geb Sohn Heinrich Diedrich. |
|
| 5509 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-29 24.5. Heissmann Wilhelm Anbauer in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Wolters d 15.5. geb Tochter Dorothea Elisabeth. |
|
| 5510 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-19 15.4. Heissmann Wilhelm Anbauer in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Wolters d 24.3. geb Tochter Maria. |
|
| 5511 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-60 13.7. Heissmann Wilhelm Anbauers in Nedden u d E Margaethe elisabeth geb Wolters d 24.6. geb Sohn Friedrich Ludwig. |
|
| 5512 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-51 29.7. Heissmann friedrich Ludwig des Wilhelm Heißmann Anbauers in Nedden u d Ehefrau Margarethe Elisabeth geb Wolters Sohn gest 26.7. an der Brustkrankheit 4Wo 4T. |
|
| 5513 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-48 16.7. Heissmann oder Heussmann Wilhelm Anbauer in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Wolters d 12.7. geb Tochter Sophia. |
|
| 5514 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-45 Nedden Mädchen Heussmann auch geschrieben Heissmann geb 3.6. Eltern der Anbauer in Nedden Wilhelm Heußmann u d E Margarethe Elisabeth geb Wolters. |
|
| 5515 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-04 März 12 Heussmann Ludwig Wilhelm des weil Wilhelm Heussmann in Dörverden ehel Sohn und Margarethe Elisabeth Wennholt des Carsten Hinrich Wennholt Anbauers in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 5516 | | Quellentext: 20. Nov. Johann Dietrich Müller, des Christian Müller, Anbauers bei Neddenaverbergen Sohn, mit Anna Gesche Heitmann, des Harm Heitmann, Halbhöfners in Kreepen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 5517 | | Quellentext: 11) 14. Juni des Johann Diederich Müller, Anbauer bei Stemmen und seiner Ehefrau Anna Gesche geb. Heitmann d 7 ten Jun. Abends 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Margarethe. Testes 1) Elisabeth Heitmann 2) Elisabeth Müller 3) Christian Müller. |
|
| 5518 | | Quellentext: Nr.20 28. Dezember Margarethe Müller Tochter des Johann Diederich Müller, Anbauers bei Stemmen gest. d 25 ten December Morgens 3 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 2 Jahr 6 Monat 18 Tage. Begleitet. |
|
| 5519 | | Quellentext: 19) 1. Juli des Johann Diederich Müller Anbauer bei Stemmen und seiner Ehefrau Anna Gesche geb. Heidmann d 22 ten Jun. Morgens 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Margaretha. Testes 1) Anna Elisabeth Müller 2) Margaretha Müller 3) Johann Wennholt. |
|
| 5520 | | Quellentext: 7. Juli Jürgen Heinrich Seemann, ehelicher Sohn des Johann Hinrich Seemann, Tischler und Häusling hieselbst, und Anna Engel Heitmann, ehe. Tochter des Jacob Heitmann Anbauers zu Wenkeloh Amts Zeven. Im Pfarrhause. |
|
| 5521 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 205/02. |
|
| 5522 | | Quellentext: d 23 Märtz Friedrich Heitsche Dragoner unter dem Löbl. Regiment von Ramdohr und seine Ehefrau Anna Gesche geb. Rübcke eine d 22 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Elisabeth, Gevattern: Johann Christian Schotte Hautboiste (??) bey dem Löbl. Regimente von Rahmdohr, Bencke Storch Haußmann in Otersen, Ilse Margareta Storchs des Haußmans in Otersen Jacob Storchs Tochter. |
|
| 5523 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-28 20.10. Otte Hellbarg ein Wittwer auß Neddenaverbergen seines Alters 102 Jahr S1041 1714. |
|
| 5524 | | Quellentext: Verden-St. Andreas 1654-01 Dom 21. Trinit. (15.10.) Otto Heltberg + Metke Müllers zu Nedd. |
|
| 5525 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-08 Dom Oculi (24.3.)ist Otto Hellbergs in Ned. Sohn getaufft und Johan genand worden. |
|
| 5526 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-02 13.1. Johann Hellberg ein Käter auß Neddenaverbergen seines Alters 67 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1473 1725. |
|
| 5527 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1668-11 Die 6 Jacobi (nach 18. Juli) ist Hans Eggers seien Frau Margarethe Hellbergs, welche den 24 July gestorben, zur Erde bestattet ihres Alters etwa 40 Jahr. |
|
| 5528 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-32 14.8. d 14ten dito Johann Hellbarg ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Wulffs eine Tochter Lucie Margarethe (+1717) genandt, Gevattern sindt Trine Wendeholt, Margarethe Dreyers und Trine Burdorffs alle 3 aus NeddenaverbergenHelbarg S 858 1709. |
|
| 5529 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-11 30.3. Johann Hellbarg ein Käter und Wittwer aus Neddenaverbergen eine Tochter Lucie Margarethe genandt ihres Alters 8 Jahr (verheiratet mit Mag Wulfes) S1162. |
|
| 5530 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-04 10.2. d 10ten February Johan Hellbarg ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Wulffs einen Sohn Jacob genandt Gevattern sindt der H. Mag. Jacob Hackman auß verden, Beneke Storck und Lütje Gatz beyde aus Neddenaverbergen Helbarg S 1019 14. |
|
| 5531 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-01 3.1. Johann Hellbarg ein Wittwer auß Neddenaverbergen ein Sohn Jacob genandt seines Alters 11 Monat S1072 1715. |
|
| 5532 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 24/2. |
|
| 5533 | | Quellentext: den 20ten July ist Cord Scheele ein Meyermann in Otterßen und Wittwer mit Anne Ilse Sehl. Johann Helbergs aus Eylte Tochter copuliert worden. |
|
| 5534 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-11 5.7. d 5ten Julii Friedrich Heldberg, seel Johann Heldberg gewesener Käters zu Neddenaverbergen nachgelaßener eheleibl. Sohn mit Catharine Gesche Storcks seel Johann Hinrich Storcks gewesener Baumanns zu Nedden nachgelassene ehel. Wittwe, der Bräutigam ist in der Braut ihren Hause zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommen (geb Stork s S. 14629 S 1494 1726. |
|
| 5535 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-13 11.4. den 11ten apprill Friedrich Hellberg ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Cathrine Storcks einen Sohn Johann Hinrich genandt, Gevattern sind gewesen Hinrich Hencke, Johann Christopher Mühlenfort und anne Marie Winkelmanns alle drey zu Neddenaverbergen daß Kind ist d 7ten dito gebohren S 1600 1728. |
|
| 5536 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-18 27.4. Johann Hinrich Hellberg ein alter Junggeselle in Nedden so d 24 gest alt 61J beygesetzt s841 1789. |
|
| 5537 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-01 5.8. Friedrich Hellberg Baumann und seine Ehefrau Cathrine Storch zu Neddenaverbergen d 2ten ej. Morgens 6 Uhr gebohrene Tochter genannt Lucie Taufzeugen: Marie, Dirk Storch daselbst Tochter ,Engel, Dirk Lütje? Daselbst Ehefrau, Anne Grefe, Dirk Wolters auch daselbst Ehefrau S 130 1731. |
|
| 5538 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-40 19.9. Friedrich Hellberg, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Gesche St??ß d 15. ej geb Sohn genannt Harmen Oelrich. TZ: Jürgen, Jürgen Heemsoth zu Rieda Sohn, Ilse Dorothea, Johann Dittmers Ehefrau, Anna Maria, Peter Winkelmanns Tochter, alle von Nedden. S169 1734. |
|
| 5539 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-62 6.10. Harm Oelrich Helberg, Friedrich Helberg d 3 ej gestorb Sohn alt 23 Jahr 2 Wochen mit einer Rede vorm Altar beerdigt (ohne Ort, wahrscheinlich Nedden) S637 1757. |
|
| 5540 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/05. |
|
| 5541 | | Quellentext: d 11 May Sophia Catarina Plessen, Johann Plessens Baumanns in Otersen Ehefrau, so d 8 gestorben alt 43 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 5542 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 07/03. |
|
| 5543 | | Quellentext: d 18. Juni Carl Oestmann s. Stopher Oestmans Sohn in Wittlohe mit Ilse Magdalena Hellberg, Hans Hinrich Helberg zu Otersen Tochter. |
|
| 5544 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 118/04. |
|
| 5545 | | Quellentext: d 12 July Carl Hinrich Oestmann und s Ehefrau Ilsa Magdalena Helberg ein den 1ten ejusdem des Morgens um 7 Uhr gebohrenes Söhnlein Stopher Hinrich genand. Testes: Harm Hase Baumeister, Joh Stegen der Wirth, Joh. Gerd Ripken d Schulmeister. |
|
| 5546 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-12 12.10. Johann Dirk Hellberg, Johann Hinrich Hellbergs Käters zu Neddenaverbergen ehel Sohn und Maria Alheit Rüpke Jost Jürgen Rüpke Häuslings zu Neddenaverbergen ehel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen S56 1747. |
|
| 5547 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-35 4.8. Johann Dirk Hellberg Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Marie Alheit, geb Rüpke d 31 7. geb Tochter genannt Beke TZ: Christoph Eggers in Stemmen, Catrin, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Margret, Jürgen Hellbergs Ehefrau, beide aus Nedden S299 1748. |
|
| 5548 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-49 18.10. Johann Dirk Helberg Käter zu Neddenaverbergen u s Fr Marie Adelheid Rüpken d 15 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Friedrich Helberg, Gesche, Stoffer Mühlenforts Ehefrau, Anna Gesche, Johann Diedrich Wolters Ehefrau S319 1750. |
|
| 5549 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-09 27.2. Jürgen Helbergs in NA todtgeborenes Kind beygesetzt S 624 1754. |
|
| 5550 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-15 12.3. Jürgen Helberg Häusling zu NA u s Fr Adelheid Rosenbrock d 9 ej geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Johann Hinrich, Friedrich Helbargs Sohn, Marie, Johann Blöten und Lucia, Hinrich Müllers Ehefraueen alle aus NA S362 1755. |
|
| 5551 | | Quellentext: 31. Juli Jürgen Hinrich Heldberg, Wittwer und Häusling in Wittlohe, starb d 28 ten an Alterschwäche, alt 81 Jahre 4 Mon. 19 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-19 25.4. Jürgen Helberg Häusling zu NA u s Fr Adelheid Rosebrocks d 23 ej geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Johann Blöte, Margarethe Elisabeth, Joh Hinrich Eggers Fr, Maria, Johann Blöte Fr, S380 1757. |
|
| 5553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-30 30.9. Ilse Margarethe Helbergs, Jürgen Helbergs in Nedden d 27 ej gestorb Tochter alt 4 Jahr 5 Mon 4 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S658 1761. |
|
| 5554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-80 17.11. Adelheid Ilse Rode (Bade???) Hinrich Roden Einwohners in Nedden d 14 verstorb Ehefr alt 49J? Mit einer Rede vor dem Alltar beerdigt s770 1773. |
|
| 5555 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/23. |
|
| 5556 | | Quellentext: d 29 dito Cord Hinrich Helberg zu Otersen alt 33 Jahr beerdigt. |
|
| 5557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-u03 6.2. Johann Hinrich Helberg, Friedrich Helberg Baumannzu Nedden Sohn und Ilse Magdalene sehl Cordt Otters gewesenen Baumann daselbst Tochter d 3 ej geb Sohn genannt Friedrich Hinrich TZ: Dirck, Dirck Bokelmanns Sohn, Elisabeth, Cordt Rosebrocks , Catrin Margreth, Jürgen Rübcken Ehefrauens aus NA unehelich S 528 1753. |
|
| 5558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-09 13.10. Hinrich Müller, sehl Harm Müller wohnhaft gewesen in Neddenaverbergen hinterlassener ehel Sohn mit Jf. Lucie Helbergs Johann Hinrich Helbergs in NA wohnhaft ehel Tochter copuliert S69 1752. |
|
| 5559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-13 13.2. Hinrich Müller, Kätner zu Nedden. U s Fr. Lucie Helbergs d 11 geb Sohn genannt Harm Hinrich TZ: Christoffer Eggers zum Stemmen, Johann Blöth, Johann, Hinrich Helbergs Sohn aus N A S340 1753. |
|
| 5560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-53 22.9. Hinrich Müller Kätner zu Nedden u s Fr Lucie Helbargs d 19 ej geb Sohn genannt Johann Christopher TZ: Johann Helgerg, Trinn, Hans Hopps und Trin Margareth, Johann Ditmers Ehefrauen S367 1755. |
|
| 5561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-12 6.4. Hinrich Müller Baumann zu NA u s Fr. Lucie Helbergs d 1 ej geb Tochter genannt Becke TZ: Catrin Margarethe, Johann Dreiers Fr, Elisabeth, Johann Blöten Fr, beide aus NA, Christopher Eggers aus Stemmen S394 1759. |
|
| 5562 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-53 11.12 Beke Müllers, Hinrich Müllers d 8 ej zu NA gestorb Tochter alt 3 Jahr 8 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 665 1762. |
|
| 5563 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-18 28.3. Hinrich Müller Kätner in Nedden u Lucia Helbergs daselbst gebürtig d 25 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Christian Hesse, Catrin Marie Dreyers, Johanns Fr, Ilse Dorothea Hops, Jürgen Wilhelms Frau S444 1765. |
|
| 5564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-08 22.3. Johann Hinrich Müller, Hinrich Müller Einwohners in NA ehel Sohn d 20 ej gestorb alt 1 Jahr beygesetzt S680 1766. |
|
| 5565 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-04 23.1. Johann Hinrich Müller Einwohner in Nedden u s Fr Lucie Helbergs d 21 ej geb Tochter genannt Marie TZ: Christian Hesse, Hinrich Müller, Johann Bockelmann alle aus Nedden S462 1767. |
|
| 5566 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-15 4.4. Marie Müllers, Hinrich Müllers in NA von 3 Jahren u 2 Mon d 5 ej gestorb beygesetzt S696 1770. |
|
| 5567 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/02. |
|
| 5568 | | Quellentext: d 26 Apr. Johann Henje Plesse seel. Hinrich Plessens Einwohners zu Alten Wahling nachgelassener Sohn mit Sophia Catarina Brüggemanns Baumanns in Otersen nachgelassener Wittwe im Hause copuliert worden. |
|
| 5569 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/07. |
|
| 5570 | | Quellentext: d 19 Febr. Johann Henje Plesse Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia Catarina einen d 17 gebh. Sohn taufen lassen, genannt Johann Hinrich. Zeugen: Claus Rode, Lütje Kölmos, Otto Hinrich Bargmann. |
|
| 5571 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/08. |
|
| 5572 | | Quellentext: d 20 Febr. Johann Henje Plesse Baumann in Otersen alt 1 Jahr beerdigt des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5573 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/04. |
|
| 5574 | | Quellentext: d 22 Märtz Johann Henje Plesse Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia einen d 20 gebh. Sohn taufen laßen, genanndt Johann Friedrich. Zeugen: Gerd Hinrich Stegen, Christopher Rörs, Johann Harm Lühning. |
|
| 5575 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 372/03. |
|
| 5576 | | Quellentext: d 7 Dec. Hat Johann Henje Plesse Altenteiler in Otersen seinen Sohn Johann Friedrich , so d 30 Nov. bey einer Hochzeitl. Feyer mit d Pferden gestürzet bey Ahlden, wobey er eine Hand abgebrochen, nach Eickeloh zum Arzt gebracht worden, weil aber der Kaltbrand dazugekommen, so hat daran sein Leben eingebüßet d 2 ten Dec. allie beerdigt worden des Mittags mit einer Leichenpredigt alt 23 Jahr 8 Monate. |
|
| 5577 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/01. |
|
| 5578 | | Quellentext: d 20 Sept. Johan Henje Plesse und seine Ehefrau Sophia Baumann in Otersen eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Zeugen: Gustine Kölmos, Catarina Maria Stegens, Ann Ilse Rörs. |
|
| 5579 | | Quellentext: Nr.1 11. Januar Sophia Rübke geb. Plesse, Ehefrau des Christopher Rübke, Halbmeyer in Otersen, gest. d 6 ten Januar Morgens 9 Uhr, an Alterschwäche. Alt 75 Jahre 3 Monate 19 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 5580 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-14 Den 29ten Octobr. Jürgen Hinrich Tietjens, sehl. Lambert Tietjens in Itzen, Ambts Rehten. Walsroder Kirchspiel eheleiblicher Sohn. mit Jgfr. Lucia Helbargs, Friedrich Hellbargs Baumanns in Nedden averbergen eheleibliche Tochter in der Kirche unter dem Krantze copulieret. S98 1762. |
|
| 5581 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 372/01. |
|
| 5582 | | Quellentext: d 26 Aug. hat Jürgen Hinrich Helberg in Wittlohe einen Sohn so an der Wassersucht verstorben alt 14 Jahr 4 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 5583 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 26/03. |
|
| 5584 | | Quellentext: d 4 Nov. Claus Hellberg seel. Claus Hellbergs Einhäuslings in Stemmen nachgelassener Sohn mit Jfer Lucia Helbergs seel. Jürgen Helbergs Einhäusling in Neddenaverbergen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5585 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 165/01. |
|
| 5586 | | Quellentext: d 11 Nov. Claus Hellberg Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Lucia eine d 9 geb. Tochter taufen laßen genanndt Anna Margareta. Zeugen: Johann Diedrich Seemann, Maria Magdalena Cors, Anna Maria Winsemanns. |
|
| 5587 | | Quellentext: 14. Februar Anna Margaretha Ahlden, des Hinrich Wilhelm Ahlden Schäfers in Stemmen Ehefrau starb d 11 ten an der Brustkrankheit, alt 64 Jahre 3 Monate. Beigesetzt. |
|
| 5588 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/02. |
|
| 5589 | | Quellentext: d 26 Febr. Claus Hellberg Einhäußling in Stemmen und seine Ehefrau Lucia eine d 24 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria. Zeugen: Johann Christopher Cors, Hermann Hinrich Rübcken, Anna Magdalena Winsemans. |
|
| 5590 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/08. |
|
| 5591 | | Quellentext: d 18 Nov. Claus Helberg Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Lucia einen d 17 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Zeugen: Hermann Diedrich Haase, Johann Diedrich Eggers, Jürgen Hinrich Hellberg. |
|
| 5592 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 351/04. |
|
| 5593 | | Quellentext: d 14 Dec. Claus Helberg Schäfer in Stemmen einen an einer Auszährung d 12 verstorbenen Sohn Jürgen Hinrich Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen alt 5 Jahr und 1 Monat. |
|
| 5594 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 202/03. |
|
| 5595 | | Quellentext: d 13 Appr. Claus Hellberg Schäfer in Stemmen und seine Ehefrau Lucia gebr. Hellbergs einen d 11 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern. Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen, Johan Diedrich Haase Haußman in Stemmen, Johan Diedrich Krantz des Haußmans in Stemmen Johan Krantz Sohn. |
|
| 5596 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 223/01. |
|
| 5597 | | Quellentext: d 23 Sept. Claus Helberg Schäfer in Stemmen und seine Ehefrau Lucia gebr. Hellbergs eine d 22 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria Sophia, Gevattern. Anna Margareta Cordes des seel. Hinrich Cordes Haußmans in Stemmen Tochter, Catharina Sophia Winsemans Christopher Winsemans Haußmans in Stemmen Tochter, Anna Maria Eggers Christopher Eggers Haußmans in Stemmen Tochter. |
|
| 5598 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-05 08.10 Harm Hinrich Rübke, Jürgen Hinrich Rübken Einwohners in Stemmen Sohn mit der Jgf Catarina Adelheid Helbergs seligen Jürgen Helbergs gewesenen Einwohners in Neddenaverbergen hinterlassener Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s 578 1772. |
|
| 5599 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-32 1.8. Harm Hinrich Rübken Häusling in Neddenaverbergen, u s Fr. Catharina Alheit Hellbergs d 30. July geb Sohn getauft gen Jürgen Hinrich TZ: Johann Hinrich Hellberg Cord Müller Johann Hinrich Arenhold alle von Nedden. s19 1773. |
|
| 5600 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-75 11.10. Jürgen Hinrich Rübke Harm Hinrich Rübke Einwohners in Nedden d 10 verstorb Sohn alt 10 Wochen beygesetzt s770 1773. |
|
| 5601 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-57 1.10. Harm Hinrich Rübken Häusl in Neddenaverbergen u. Cath. Alheit Hellbergs d 29 geb. Tochter gen. Ilse Margarethe TZ: Cord Müllers, Marg. Müllers s44 1775. |
|
| 5602 | | Quellentext: Nr.7 16. Mai Ilse Margarethe Rohde, geb. Rübke, nachgelassene Wittwe des weyl. Hermann Rohde gewesenen Häuslings in Wittlohe gest. d 13 ten Mai Mittags 1 Uhr an der Wassersucht. Alt 69 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 5603 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-49 29.8. Harm Hinr. Rübke in Nedden u Cath. Adelheid Hellbergs d 27.geb S. Jürgen Hinrich s67 TZ: Harm Hesse, Johann Badenhoop, Claus Hellberg aus Nedden 1778. |
|
| 5604 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-33 10.6. Harm Hinr Rübken aus Nedden u Cath Alheit Hellbergs d 7 geb T Catharina Alheit TZ: Jacob Grünhagen, Marg MüllersHinrich Fr aus Nedden s87 1781. |
|
| 5605 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 31.07.1770 d 31ten July. Cordt Scheel. sehl. Cordt Scheelen in Nedden Av: hinterlaßenen eheleiblichen Sohn, mit Jfr. Becke Hellbargs sehl Johann Dierck Hellbargs Tochter, unter dem Krantze in der Kirche copuliert. S125 1770. |
|
| 5606 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-04 13.1. Cordt Scheele Häußling in Nedden u s Fr Beke Hellbergs d 11 geb Sohn genannt Johann Dierck TZ Carsten Dirk Heemsoth, Catharina Gesche Fricke Hinrichs Frau S505 1771. |
|
| 5607 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-17 11.3. Scheel Johann Diedrich Altentheiler in Nedden Wittwer von der Catharine Adelheid geb Winkelmann gest 7.3. an Entkräftung 78J 2M. |
|
| 5608 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-37 31.8. Cord Scheel Köthers In Neddenaverbergen u s Fr. Becke Hellbergs d 30 geb Sohn getauft gen Johann Hinrich TZ: Jacob Grünhagen, Lütje Meinke, Marie Bartles alle von Nedden. s20 1773. |
|
| 5609 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-18 22.8. Johann Hinrich Scheele des Cord Scheele Köthner in Nedden d 20 an der Schürken gestorbener Sohn alt 3 Jahr weniger 9 Tage beigesetzt s780 1776. |
|
| 5610 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-05 15.1. Cord Scheel Kötner in Neddenaverbergen und Beke Hellbergs d 14. geb Tochter Anna Margarethe TZ: Cord Hinrich Ahrens, Cath. Marg. Ahrens, Anna Marg Ültzen s45 1776. |
|
| 5611 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-07 25.2. Anna Margarethe des Cord Scheel aus Nedden d 21 gest Tochter alt 1J 6 Wo mit e. Leichenpre. s782 1777. |
|
| 5612 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-09 14.2. Cord Scheel Köthner in Nedden. U Beke Hellbergs d 12 geb T. Anna Margarethe TZ: Cord Hinrich Ahrens, Cath Elisabeth Grünhagen, JacobsT., Sophie Meinken Cords T, in Nedden s62 1778. |
|
| 5613 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-38 6.8. Cord Scheel Köthner in Nedden u Beke Hellberg d 5. geb S Cord Hinrich TZ: Cord Hinr Ahrens, Friedericke Seeiß?? Anna Gesche Meinken aus Nedden S81 1780. |
|
| 5614 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-65 5.12. Cord Scheel Köthner in NA u Beke d 3 geb T Maria TZ: Joh Wilh Nordhof, Cath Marg Hesse. s99 1782. |
|
| 5615 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-35 6.7. Cordt Scheel Käther in Nedden u s Fr. Becke Hellbergs d 4 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Carsten Diedr. Heemsoths, Johann Hinr. Grünhagen, Anna Elisabeth Badenhoops Hinr Fr. alle von Nedden. Scheel Johann Hinrich Nedden s123 1785. |
|
| 5616 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-25 13.5. Cordt Scheel, Käther in Nedden u s Fr. Becke Hellbergs d 11 geb Sohn Hinrich Wilhelm TZ: Johann Wilhelm Nordloh? Ölrich Hinr Rötjer , Cordt Hinrich Ahrens n s168 1788. |
|
| 5617 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-19 12.3. Wilhelm, Cordt Scheell Käther in Nedden d 9 gest Sohn alt 3J 10M beygesetzt S 861 1792. |
|
| 5618 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-59 15.8. Andreas Helberg Häusling in Nedden Ehemann starb d 12 an hitzigem Fieber alt 49J. |
|
| 5619 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-Procl 19.10. Friedrich Heldberg, Hinr Heldbergs aus Neddenaverbergen Sohn und Marie Sophie Heßen, Wöhlke Heße aus Eißel Tochter im Dom copuliert s716 1783 proc. |
|
| 5620 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 36/05. |
|
| 5621 | | Quellentext: d 10 Sept. Jürgen Hinrich Helberg seel. Jürgen Helbergs Tagelöhners in Neddenaverbergen nachgelaßener Sohn mit Catarina Margareta Wegners seel. Cassen Hinrich Wegners Tagelöhners in Haßbergen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5622 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 188/03. |
|
| 5623 | | Quellentext: d 30 Appr. Jürgen Hinrich Hellberg Tagelöhner in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Wegners einen d 28 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Jürgen, Gevattern: Johann Hinrich Seeman Tischler in Wittlohe, Johann Ludewig Heise Tagelöhner in Wittlohe, Harm Jacob Rosenbrock Jacob Rosenbrocks Einwohners in Wittlohe Sohn. |
|
| 5624 | | Quellentext: d 11 ten Johann Jürgen Heldberg, Schuster, Häusling und Ehemann in Wittlohe, starb d 8 ten an der Brustkrankheit; alt 33 Jahe, 8 Mon. 11 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5625 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 192/05. |
|
| 5626 | | Quellentext: d 14 October Jürgen Hinrich Helberg Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Wegners einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Diedrich Eckhofs Haußman in Wittlohe, Johan Hinrich Lüers Einwohner in Wittlohe, Gerd Wegener Mousquetier unter der Garde zu Fuß in Hannover. |
|
| 5627 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 197/05. |
|
| 5628 | | Quellentext: d 28 Juli Jürgen Hinrich Helberg Tagelöhner und Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Wegners, einen d 27 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Hinrich, Gevattern: Christopher Hinrich Östman Einwohner in Wittlohe, Christopher Ehlers Einwohner in Wittlohe, Claus Helberg Schäfer in Stemmen. |
|
| 5629 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/03. |
|
| 5630 | | Quellentext: d 10 Märtz hat Jürgen Hinrich Helberg Tagelöhner und Einhäusling in Wittlohe einen Sohn des Abends in der Stille beerdigen laßen so d 9 ten an den Windblattern verstorben alt 1 Jahr 5 Monate. |
|
| 5631 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 208/03. |
|
| 5632 | | Quellentext: d 29 Oct. Jürgen Hinrich Heldberg Tagelöhner in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Wegeners einen d 27 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Friedrich, Gevattern: Johan Christopher Östman Einwohner in Wittlohe, Christopher Hinrich Östmans Sohn, Johan Hinrich Heise Tagelöhner in Wittlohe Johan Heisen Sohn, Jürgen Hinrich Eggers, Mousquetier beym Löbl. Regimente des Herrn General Lieutenante de la Motte in Verden. |
|
| 5633 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 218/04. |
|
| 5634 | | Quellentext: d 27 Nov. Jürgen Hinrich Heldberg Tagelöhner in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Wegners eine d 26 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Anngenesa Ernestine Paschen des Dragoners des Löbl. von Rahmdorschen Regiments Johan Christan Andres Paschen Ehefrau, Maria Hogrefen des Einwohners Johan Hinrich Hogrefes in Wittlohe Tochter, Witwe Catarina Heisen, seel. Johan Heisens Einhäußlings aus Wittlohe Ehefrau. |
|
| 5635 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/04. |
|
| 5636 | | Quellentext: d 27 May Jürgen Hinrich Helberg Einhäusling und Tischler in Wittlohe eine d 25 ten an der Auszährung verstorbene Tochter alt 9 Jahr des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 5637 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 228/04. |
|
| 5638 | | Quellentext: d 3 Sept. Jürgen Hinrich Hellberg Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Wegeners einen d 2 ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Johan Hinrich Hogrefe, Einwohner in Wittlohe, Jacob Panning, Schäfer in Wittlohe, Diedrich Heise, seel. Johan Heise Einhäußling in Wittlohe Sohn. |
|
| 5639 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/07. |
|
| 5640 | | Quellentext: d 5 Juni hat Jürgen Hinrich Hellberg Einhäusling und Tagelöhner in Wittlohe einen an den Schürcken d 3 ten verstorbenen Sohn alt 9 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 5641 | | Quellentext: d 17 ten Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, des weil. Johann Jürgen Heldberg, Häusling und Schuster in Wittlohe Sohn, mit Sophia Maria Ölerking, im Dienste in Großenhäuslingen, des weil Johann Hinrich Ölerking, Häusling in Großenhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Wittlohe, nach einem Schein vom Structurgericht vom 12 ten Oct. 1837. |
|
| 5642 | | Quellentext: 15. März Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, und Sophia Maria, geb. Ölerking, eine d 2 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Elise. Gev: Demoiselle Elise Denecke in Wittlohe, des weil. Johann Bernhard Denecke, Cantors zu Altenwörden, eine Insel in der Elbe zwischen Harburg und Hamburg Tochter; Maria Rübke, des Christopher Rübke, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Maria Heldberg, des Christopher Heldberg, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 5643 | | Quellentext: Apr. d 20 ten Johann Heinrich Friedrich Carl Helberg in Ahlden, des Johann Carl Helberg, Fleckenbürgers in Ahlden Sohn, mit Johanna Augusta Friederike Sophia Maria Laakmann zu Kleinhäuslingen, des Dietrich Georg Ludwig Laakmann, Käthners zu Kleinhäuslingen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 5644 | | Quellentext: 14. Juli Johann Heinrich Friedrich Carl Heldberg, Käthner zu Kleinenhäuslingen und Johanna Augusta Friederika Sophia Maria geb. Laakmann, einen d 6 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Heinrich Ludwig Christopher Friedrich. Gev: Friedrich Ludwig Carl Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen; Christopher Storch, Hofmeyer zu Kleinhäuslingen; Johann Heinrich Pralle, Halbhöfner zu Riethagen Amts Ahlden. |
|
| 5645 | | Quellentext: Nr.9 8. August Johann Heinrich Friedrich Carl Heldberg, Köthner zu Kleinhäuslingen und Johann Augusta Friederica Sophia geb. Laakmann, haben einen d 28 ten July geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich. Gev: Heinrich Heldberg aus Ahlden; Heinrich Storch aus Kleinhäuslingen; Heinrich Lührs aus Wittlohe. |
|
| 5646 | | Quellentext: Nr.11 des Johann Carl Heldberg, Köthner in Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia geb. Laakmann d 19 ten Mai geborene Tochter , genannt: Margaretha Elisabeth. Testes 1) Sophia Koch 2) Dorothea Lührs 3)Cord Ehlers. |
|
| 5647 | | Quellentext: 13) 3. Oktober des Johann Heinrich CArl Heldberg Köthners in Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia geb. Laakmann am 7 ten September Mittags 11 geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Doris Pralle 2) Maria Blanke 3) Heinrich Köhlmoos. |
|
| 5648 | | Quellentext: 8) 16. Juni des Johann Heinrich Carl Heldberg Köthner in Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia geb. Laackmann d 19 ten Mai Nachmittags 4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Friedrich. Testes 1) Christopher Meyer 2) Friedrich Blanke 3) Sophia Pralle. |
|
| 5649 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-31 17.11. den 17 Novembr Johan Helbrecht von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Clauß genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Margareta Müllers und Clauß Eggers und Dirich Storch seine Fraue, alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 208 1692. |
|
| 5650 | | Quellentext: Nov 18 ten Johann Christopher Heldberg, in Wittlohe, des weil. Jürgen Heldberg, Häuslings und Schusters in Wittlohe Sohn, mit Maria Rabe bei Wittlohe, des weil. Johann Rabe, Häuslings in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Wittlohe, nah einem Schein des Structurgerichts vom 1. Nov. 1838. |
|
| 5651 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 129. |
|
| 5652 | | Quellentext: 13. Dezember Maria Raben bei Wittlohe auf Oterser Gerechtigkeit (im Sande) des weil. Johann Rabe, Häuslings in Otersen und der Adelheit Rabe, geb. Eggers Tochter, eine d 5 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Zum Vater hat sie angegeben Johann Christopher Heldberg, Schustergesell in Otersen, des weil. Johann Jürgen Heldberg, Häuslings in Wittlohe und der Maria Margaretha Sophia geb. Dreyer Sohn. Gev: Margaretha Raben, des weil. Johann Rabe, Häuslings in Otersen Tochter; Margaretha Roden, des Johann Hinrich Rode, Halbhöfners in Otersen Tochter; Friederike Evening, des weil. August Christian Evening, Invalide und Häusling in Otersen Tochter. |
|
| 5653 | | Quellentext: Nr. 11 12. Juni Christopher Ludewig Heldberg, Häusling in Wittlohe und Anna Maria geb. Raben haben einen d 7 ten Juny geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Heldberg, Häusling in Wittlohe; Johann Hinrich Heise, des Christian Heise, Häuslings in Wittlohe Sohn; Hinrich Tietje, des Michael Tietje, Halbmeiers in Wittlohe Sohn; Johann Heldberg, Häusling bey Wittlohe. |
|
| 5654 | | Quellentext: Nr.1 14. Januar Johann Hinrich Heldberg, Sohn des Christopher Ludewig Heldberg, Häuslings in Wittlohe gest. d 11 ten Januar, Morgens 8 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 1 Jahr 7 Monate 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5655 | | Quellentext: März d 20 ten Johann Dietrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, und des Johann Dietrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe Sohn, mit Catharina Sophia Storch, des Johann Peter Hermann Dietrich Storch, Neubauers bei Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Wittlohe. Nach einem Schein des Structurgerichts vom 3 ten März 1836. |
|
| 5656 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 128. |
|
| 5657 | | Quellentext: 1831 19. Oktober Catharina Sophia Storch bei Wittlohe, des Hermann Storch, Neubauers bei Wittlohe und der Sophia Storch, geb. Koch Tochter, einen d 16 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Zum Vater hat sie angegeben Johann Friedrich Heldberg, im Dienste in Wittlohe, des Johann Dietrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe und der Maria, geb. Heldberg Sohn. Gev: Hinrich Heldberg, Corporal beim 7 ten Hannoverschen Infanterieregimente; Christopher Wilhelm Rinkel, Knecht in Wittlohe, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Wittlohe Sohn; Jürgen Friedrich Marquard, Knecht in Otersen, des Friedrich Marquardt, Neubauers bei Wittlohe Sohn. |
|
| 5658 | | Quellentext: 9. Oktober Johann Friedrich Heldberg, Häusling in Wittlohe, und Catharina Sophia, geb. Storch, eine d 29 ten Sept. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Hermann Storch, des Hermann Storch, Neubauers bei Wittlohe Sohn; Catharina Maria Ehlers, des Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. |
|
| 5659 | | Quellentext: 17. Dezember Catharina Maria, des Johann Friedrich Heldberg, Häusling bei Wittlohe und der Catharina Sophia geborene Storch Tochter, starb d 14 an Magenerkältung, alt 4 Jahre 2 Mon 15 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5660 | | Quellentext: 24. März Johann Friedrich Heldberg, Häusling bei Wittlohe, und Catharina Sophia geb. Storch einen d 13 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Dietrich. Gev: Johann Hinrich Rinkel, Neubauer bei Wittlohe; Johann Christopher Heldberg, Häusling in Wittlohe; Johann Hinrich Storch, des Hermann Storch, Neubauers bei Wittlohe Sohn;. |
|
| 5661 | | Quellentext: Nr.18 9. Januar 1842 Johann Friedrich Heldberg, Häusling bei Wittlohe, und Catharina Sophia geb. Storch haben eine d 31 ten Dcember 1841 geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Maria Heldberg, des Christopher Heldberg, Häuslings in Wittlohe Ehefrau; Margaretha Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Köthners in Wittlohe Tochter; Anna Catharina Rinkel, des Johann Hinrich Rinkel, Neubauers bey Wittlohe Ehefrau. |
|
| 5662 | | Quellentext: Nr.12 16. Juni des Johann Friedrich Heldberg, Häuslings vor Wittlohe und seiner Ehefrau Catharina Sophia geb. Storch d 3 ten Junius geborene Tochter , genannt: Maria. Testes 1) Maria Heldberg 2) Anna Engel Rosebrok 3) Hermann Storch. |
|
| 5663 | | Quellentext: 3) 21. Februar des Johann Friedrich Heldberg, Häuslings vor Wittlohe und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Storch d 5 ten Februar Abends 9 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Hermann Heinrich. Testes 1) Christian Wilhelm Heldberg 2) Heinrich Rosebrock 3) Catharine Margaretha Storch. |
|
| 5664 | | Quellentext: 23. Februar des Johann Friedrich Heldberg Häuslings vor Wittlohe und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Storch d 13 ten Februar Nachmittags 4 Uhr geborene Tochter , genannt: Marie Catharine. Testes 1) Trina Koch 2) Marie Storch 3) Hermann Storch. |
|
| 5665 | | Quellentext: 14) 17. November des Johann Heinrich Steinhaus Häusling in Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Leonore Dorothea Marie geb. Heldberg d 5 November Morgens 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Heinrich Christoph Storch 2) Cord Heinrich Ehlers 3) Sophia Heldberg. |
|
| 5666 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/09. |
|
| 5667 | | Quellentext: d 16 Sept. Hans Hinrich Hellberg 55 Jähriger Schweinehirte in Otersen so d 14 gestorben alt 80 Jahr, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 5668 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/13. |
|
| 5669 | | Quellentext: d 16 7br. Claus Helberg Einwohner zu Stemmen Margaretha Ahlen d 13 verstorbener Ehemann alt 55 Jahr. |
|
| 5670 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 72/03. |
|
| 5671 | | Quellentext: die 6. Feb: Claus Hellberg aus Stemmn und deßen Frau Elisabeth einen Sohn genandt Johann. Tauzeugen: Hinrich Braband, Jacob Cordes, Hinrich Burdorp. |
|
| 5672 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 357/04. |
|
| 5673 | | Quellentext: d 2 Dec. Lucia Heemsoths des Schneiders Albert Heemsoths in Stemmen Ehefrau so d 30 Nov. an der Schwindsucht gestorben alt 51 Jahr des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 5674 | | Quellentext: d 13 Claus Heldberg, Schäfer in Stemmen und Wittlohe, starb d 10 ten an Engbrüstigkeit, alt 73 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 5675 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/4. |
|
| 5676 | | Quellentext: d 6 Nov. Johann Hinrich Hellberg seel. Cord Hellbergs Baumanns in Holge nachgelassener Sohn mit Jfer Anna Margarteha Kölmos seel. Christoph Hinrich Köhlmos Einwohners in Otersen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5677 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/07. |
|
| 5678 | | Quellentext: d 21 Juni Wittwer und Häußling zu Armsen Johann Harm Mahncke mit Jfer Trine Gesche Helbergs seel. Claus Helbergs Häußling in Stemmen nachgelassene ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 5679 | | Quellentext: KB Wittlohe 1853-09: Anna Catharina Brokmann, Wittwe, des weyl. Friedrich Brockmann Häuslings in Armsen alt 79 Jahr 11 Monate ?? und 12 Tage gestorben 12 Juli 1853 an Alterschwäche beerdigt den 15. Juli. |
|
| 5680 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/02. |
|
| 5681 | | Quellentext: März 5. Johann Hermann Manke, Schuster und Häusling zu Luttum, mit Anna Maria Heldberg, des Claus Heldberg, Schäfer in Stemmen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 5682 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-01 Jan 27 Hellberg Christoph Wittwer und Häusling zu Bierde Kirchspiels Ahlden und Anna Maria Hogrefe des Hermann Hogrefe Neubauers zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 5683 | | Quellentext: 1827-08 27.1. Albert Hellwinkel Wittwer Häusling in Nedden starb d 23. an der Brustkrankheit alt 66Jahr?. |
|
| 5684 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 31/04. |
|
| 5685 | | Quellentext: d 27 Oct. der Jgesell Claus Hellwinkel, des Baumann in Armsen Johann Hellwinkels ehel. Sohn mit Jfer Aalheid Margareta Knaben des Einwohners in Otersen Jacob Knabens ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5686 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/03. |
|
| 5687 | | Quellentext: d 18 Juni Claus Hellwinckel Tischler in Otersen und Aalheid Margareta gebh. Knaben einen Sohn gebh. d 16ten genandt Jacob, Gevattern: Cord Hinrich Bartels Kuhhirte zu Otersen, Christian Knabe Schweinhirte daselbst, Gerd Hinrich Stegen Haußmann in Otersen. |
|
| 5688 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 183/05. |
|
| 5689 | | Quellentext: d 1 May Claus Hellwinckel Tischler in Otersen und seine Ehefrau Alheid Margareta geb. Knaben eine d 28 Aprill gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Alheid, Gevattern: Anna Alheid Lühnings des Haußmanns in Otersen Johann Harm Lühnings Ehefrau, Maria Stegens des Einwohners und Krügers Gerd Hinrich Stegens in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Bartels des Cord Bartels Kuhhirten in Otersen Ehefrau, Margareta Elisabeth Tevs, Johan Teves Schäfers in Otersen Ehefrau. |
|
| 5690 | | Quellentext: 30. Juli Anna Adelheid Margarethe Lüning, des weil. Jacob Lüning, Baumanns in Otersen Wittwe, starb d 28 ten an der Brustkrankheit, alt 53 Jahr 2 Monate 3 Wochen. . Mit einer Leichenpredigt. Hat sich im Oterser See in der ??? ertränket, welches ich erst nachher erfahren habe. |
|
| 5691 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 199/04. |
|
| 5692 | | Quellentext: d 21 Dec. Claus Hellwinckel Einwohner und Tischler in Otersen und seine Ehefrau Adelheid Margarete gebr. Knaben eine d 20 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Maria, Gevattern. Catarina Knaben des Schweinehirten Jacob Knabe in Otersen Ehefrau, Catarina Adelheid Jacobsen Carsten Jacobsen des Schulmeisters in Otersen Ehefrau, Johan Christopher Stegen Gerd Hinrich Stegens Einwohners in Otersen Sohn. |
|
| 5693 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 45/02. |
|
| 5694 | | Quellentext: P.M. den 14 Appr. 1749 ist mein Knecht der Jgesell Johann Cord Hellwinckell aus Lutten mit Jfer Anna Margareta Rosenbrocks aus Neddenaverbergen allhie in der Kirche copuliert worden, diese wird aber wohl in des H. Pastor Horns Kirchenbuch notiert seyn, weil beide aus dessen Gemeinde waren und ihnen die Erlaubnis erteilt, sich hier copulieren zu laßen und Hochzeit hier zu halten. |
|
| 5695 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-18 d. 17. Nov. Andreas Wehlandt, sehl. Garbert Wehland in Ahnbergen, ehelicher Sohn mit Jfr. Anna Engel Winkellmann, sehl. Hinrich Winkellmann in Nedden Averbergen, eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S 613 1786. |
|
| 5696 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-35 19.7. Johann Cordt Hellwinkell in Neddenaverbergen u s Fr Anna Marg Rosenbrock d 17 geb D Cordt Hinrich TZ: Joh Hinrich Grünhagen Albert Hellwinkel , Anna Ilse Rötjers Hinr Fr. s188 1789. |
|
| 5697 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-90 Heute den zwei und zwanzigsten December achtzehnhundert und zwölf erschienen vor , mir, dem Maire, Beamter des Civilstandes der Communie Kirchlinteln, Cantons Verden, , Departements der Weser Mündungen der Altvater Dierk Winholt, drei und sechtzig Jahre , alt und der Anbauer Hinrich Hogrefe zwei und zwanzig Jahre alt, der erstere Stief-Großva- , ter und der letztere ???????? Des Verstorbenen, beide in Neddenaverbergen wohnhaft , und erklärten, daß am zwanzigsten December achtzehnhundert und zwölf in der Nacht , zwischen elf und zwölf Uhr der Arlenvogt Cord Hinrich Hellwinkel in Neddenaverbergen , drei und zwanzig Jahre alt, Sohn von Johann Cord Hellwinkel und der weiland Anna , Margarethe gebohrene Rosebrock dasaelbst in dem Hause Nr. 29 gestorben sey. Nachdem , ich mich von dem Ableben des Verstorbenen überzeugt hatte, ist diese Urkunde von mir , aufgenommen und von dem einen Dolarenten und mir unterschrieben worden, in dem , der Altvater Hinrich Hogrefe erklärte, nicht schreiben zu können. , D A Stäbner Maire und Beamter des Civilstandes , Hinrich Hogrefe. |
|
| 5698 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-56 24.12. ord Hinrich Hellwinkel, des Johann Hellwinkel Häuslings zu Nedden d 21 an der Auszehrung gest Sohn alt 23J 5 Mon s191 1812. |
|
| 5699 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-70 27.12 Johann Hellwinkel Käther in Nedden u s Fr Hellwinkel Catharina Elisabeth Rosebrocks d24 ej geb Tochter Catharina Eliesabeth TZ: Anna Ilse Rötjern, Ölrichs Fr, Lucie Hellwinkels Alberts Fr, Johann Dittmer s233 1791 , (Der Vorname der Mutter wird falsch mit Catharina Elisabeth angegeben). |
|
| 5700 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-06 24.1. Johann Cord Hellwinckel Köthner in Nedden u s Fr. Anna Marg Rosenbrocks d 20 geb Sohn gen Albert TZ: Albert Hellwinckel, Dierk Wenholt s294 1796. |
|
| 5701 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-27 15.5. Hellwinkel Albert Anbauer in Nedden Ehemann der Catharina Margarethe geb Timm gest d 11.5. an aufgebrochenen Geschwüren 53J 3M 22 T. |
|
| 5702 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-60 9.11. Johann Cordt Hellwinkell Käther in Nedden u s Fr Anna Marg Rosenbrock d 3 geb Sohn gen Johann Diederich TZ: Albert Hellwinkel Joh Hinrich Heemsoth Friederich Dittmer s326 1797. |
|
| 5703 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-60 2.11. Johann Diedrich Hellwinkel Sohn von Johann Cordt Hellwinkel Käther in Nedden starb d 29 Okt an derr Schwindsucht alt 33J. |
|
| 5704 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-64 8.12. Johann Hellwinkel Häusling in Nedden u s Fr Anna Marg Rosebrock d 6 geb Tochter Catharina Margarethe TZ: Dierk Hinrich Wenholt, Lucie? Rosebrock Cords Tochter, Catrin Alheit Heemsoth Carsten T. s362ß 364?. |
|
| 5705 | | Quellentext: 17. Februar Catharina Margaretha Hohgrefe, des Hermann Hohgrefe, Häuslings und Nachtwächters in Wittlohe Ehefrau, starb d 14 ten an der Wassersucht, alt 33 Jahre 9 Wochen 6 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 5706 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-24 4.4. Johann Hinrich Hellwinkel Käther in Nedden u s Fr Anna Marg Rosebrock d 30.3. geb Sohn Johann TZ: Rebecka Bennings Johann Hinrichs Fr, Joh Dierk Rübke S402 1802. |
|
| 5707 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/04. |
|
| 5708 | | Quellentext: d 28 Oct. der Jgesell Jacob Lühning des seel. Cord Lühnings Baumans in Otersen nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Alheid Hellwinckels, Claus Hellwinckels Einwohners in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 5709 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 249/01. |
|
| 5710 | | Quellentext: d 28 Juni Jacob Lühning Bauman in Otersen und seine Ehefrau Anna Alheid gebh. Helwinckels einen d 26ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Cord, Gevattern: Christopher Lindeman Bauman in Kirchboitzen, Johan Hinrich Knabe, Bauman in Holge (Hollige), Hinrich Brügman Bauman in Otersen, Johan Hinrich Lühning Bauman in Otersen, Cord Östman Bauman in Otersen. |
|
| 5711 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/03. |
|
| 5712 | | Quellentext: 26. (Mai) Cord, des Jacob Lünings Baumann in Otersen und der Anna Adelheid, geb. Hellwinkel, Sohn, starb d 23 ten in dem er über heftige Kopfschmerzen geklagt hatte, alt 9 Jahr 28 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5713 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 276/05. |
|
| 5714 | | Quellentext: Dec. 6. Jacob Lüning, Baumann in Otersen, und Anna Adelheid, geb. Hellwinkel, einen d 4ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Claus. Gev: Christopher Behr, Bader aus Westen; Jacob Hellwinkel, Zimmermann in Otersen; Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen. |
|
| 5715 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-04 4.4. Conrad Lampe, des weiland Conrad Lampe Häuslings zu Linteloh Sohn mit Sophie Hellwinkel des Albert Hellwinkel Häusling in Nedden Tochter in der Kirche copuliert s 138 1816. |
|
| 5716 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-38 4.6. Conrad Lampe, Häusling in Nedden u s Fr Sophie geb Helwinkel d 1 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Müller, Harm Hinrich Rübke, Marie Meyer S67 1817. |
|
| 5717 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-25 13.3. Cord Lampe, Häusling in Nedden u d Fr Catharina Sophie geb Hellwinkel den 11 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ:Joh Died Lohmann, Mette Marg Lohmann, Sophia Hellberg s 300 1819. |
|
| 5718 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-23 10.3. Conrad Lampe Häusling in Nedden und dessen Ehefrau Sophie geb Hellwinkel d 3. März geb Tochter genant Catharina Margarethe. |
|
| 5719 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-38 10.6. Johann Hinrich Müller, Käthner in Nedden u s Fr Anna Marg geb Hellwinkel d 6.6. geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Ölrich, H. Hellwinkel, An Marg Buhrdorf S340 1820. |
|
| 5720 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-01 3.1. Johann Hinrich Müller, Sohn von Johann Hinrich Müller Käther zu Nedden starb d 31.12.1820 alt 30 Wochen. |
|
| 5721 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-58 Nedden Hellwinkel Johann Cord Anbauer und Ehemann in Nedden 28J 6Mo 19 T der Kötner in Dauelsen Albrecht Hellwinkel u d E Catharina Margarethe geb Timm + 30.10 Nervenfieber. |
|
| 5722 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-55 5.9. Albert Hellwinkel Häusling in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Tim d 3 geb Sohn Christoph + 6. Oktober 1853 in Cienfulgo auf Trinidad de Cuba. |
|
| 5723 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-70a Cinnfungo auf Trinidad de Cuba Hellwinkel Christoph Schusterjunge auf der Bremer Brieg Aego unverheir alt 23J iMo 3T Eltern Albert Hellwinkel in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Timm + 6.10.1853 Climafieber dem Eintrag liegt eine Bescheinigung des Consuls der Hansestadt Bremen Carl Traub auf Trinidad de Cuba und des Wasserschout Johann Andreas Harmsen in Bremen vom 31.2.1854 zum Grunde und wurde hier nachrichtlich vermerkt. |
|
| 5724 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-64 23.10 Albert Hellwinkel Anbauer in Nedden u d Ehefrau Catharine Margarethe geb Timm d 20 geb Tochter Mette Margarethe. |
|
| 5725 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-51 17.7. Albert Hellwinkel Anbauer in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Timm d 4.7,. Geb Tochter Elisabeth. |
|
| 5726 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-39 7.6. Elisabeth Hellwinkel Tochter von Albert Hellwinkel Anbauer in Nedden starb d 2.6. an Keuchhusten alt 10,5 Mo. |
|
| 5727 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-36 23.5. Albert Hellwinkel anbauer in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Timm d 18 geb Sohn Cord Hinrich. |
|
| 5728 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-27 2.5. Cord Hinrich Hellwinkel Sohn von Albert Hellwinkel Anbauer in Nedden starb d 28.4 alt 11 Mo 10T. |
|
| 5729 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-42 28.7. Hellwinkel Albert Neubauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Timm d 16 7. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 5730 | | Quellentext: Aug. d 10 ten Hermann Hohgrefe in Wittlohe im Dienste, des Johann Christopher Hohgrefe, Zimmermanns und Neubauers in Wittlohe Sohn, mit Catharina Margaretha Hellwinkel, in Wittlohe im Dienste, des weil. Johann Hellwinkel, Käthners in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 5731 | | Quellentext: Nov d 23 ten Hermann Hohgrefe, Knecht in Wittlohe, des Johann Christopher Hohgrefe Zimmermanns und Neubauers in Wittlohe Sohn und Catharina Margaretha geb. Hellwinkel, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christopher. Gev: Hinrich Hohgrefe, des Johann Christopher Hohgrefe, Neubauers in Wittlohe Sohn; Jacob Panning, Schäfer in Wittlohe; Christian Heise, Häusling in Wittlohe. |
|
| 5732 | | Quellentext: Anno 1826 Januar d 17 twn Hermann Hohgrefe, Knecht in Wittlohe und Sohn des Christopher Hohgrefe, Zimmermannes in Wittlohe und Catharina Margaretha geb. Hellwinkel, eine d 11 geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Elisabeth. Gev: Anna Sophia Amalia Bohn, des Johann Hinrich Bohn, Pastors in Wittlohe, Tochter; Elisabeth Heise, des Thomas Christian Heise, Häuslings in Wittlohe Ehefrau; Anna Elisabeth Hohgrefe, des Christopher Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Tochter. |
|
| 5733 | | Quellentext: Aug d 30 ten Hermann Hohgrefe, Nachtwächter in Wittlohe, und Catharina Margaretha geb. Hellwinkel, eine d 26 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Heise, des Johann Hinrich Heise, Häuslings in Wittlohe Ehefr; Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Anbauers in Wittlohe Ehefrau; Maria Panning, des Jacob Panning, Schäfers in Wittlohe Tochter. |
|
| 5734 | | Quellentext: 8. Dezember Hermann Hohgrefe, Häusling und Nachtwächter in Wittlohe, und Catharina Margaretha geb. Hellwinkel, eine d 4 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria. Gev: Johann Hinrich Heise, Häusling in Wittlohe, Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Ehefrau; Sophia Funke, des Hinrich Funke, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 5735 | | Quellentext: 15. März Maria, des Hermann Hohgrefe, Häuslings und Nachtwächters in Wittlohe und der weil. Catharina Margaretha geb. Hellwinkel Tochter, starb d 13 ten an Schwäche, alt 3 Mon. 9 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 5736 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-02 10.1. Johann Cord Hellwinkel Anbauer in Nedden u d E Becke geb Timm d 7 geb Tochter Anna Margarethe. |
|
| 5737 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-80 16.12. Cord Hellwinkel Anbauer in Nedden u d E Rebecca geb Timken? D 11 geb Sohn Christoph + 24.10.1846. |
|
| 5738 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-67 27.10 Hellwinkel Christoph des Cord Hellwinkel Anbauers in Nedden u d Ehefrau Rebecka geb Timke Sohn gest 24.10. an der Ruhr 15J 10M. |
|
| 5739 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-53 24.8. Cord Hellwinkel, Anbauer in Nedden u d Ehefrau Rebecka geb Timm d 19 geb Sohn Cord Hinrich. |
|
| 5740 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-85 10.12. ist des Cord Hellwinkel Anbauers in Nedden d 7.12 todtgeb Sohn beerdigt worden. |
|
| 5741 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-33 14.6. Cord Hellwinkel Anbauer in Nedden u d E Becke geb Timke d 1 geb Tochter Elisabeth. |
|
| 5742 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-23 3.6. Elisabeth Hellwinkel Tochter von Cord Hellwinkel Anbauer in Nedden starb d 31.5. an der Auszehrung alt 1J. |
|
| 5743 | | Quellentext: Jun d 11 ten Friedrich Ziegenfuhs, Bürger und Schustermeister in Rethem, mit Anna Margaretha Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Zimmermann und Tischler in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 5744 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-13 Aug 23 Hellwinkel Johann Cord Soldat im 5ten Infanterie Regiment des Johann Cord Hellwinkel Anbauers in Neddenaverbergen ehel Sohn und Maria Hogrefe des weil Johann diedrich Hogrefe Anbauers daselbst Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 5745 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-67 10.11. Hellwinkel Cord Johann Anbauer in Nedden u d E Maria geb Hohgrefe d 24.10. geb Sohn Cord Hinrich. |
|
| 5746 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-15 Nedden Knabe Hellwinkel Johann Diedrich 11.2. Eltern Johann Cord Hellwinkel u d E Catharina Margarethe geb Hogrefe. |
|
| 5747 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-105 Nedden Knabe Hellwinkel Hermann Christoph 14.11. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Cord Hellwinkel u d e Marie geb Hogrefe. |
|
| 5748 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-83 12.12. Hellwinkel Johann Cord Anbauer in Nedden u d E Catharina Margaethe geb Röge d 7.12. geb Sohn Hermann Albert. |
|
| 5749 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-84 Nedden Tochter Hellwinkel Catharina Magarethe 10.12 Eltern der Anbauer in Nedden Johann Cord Hellwinkel u d E Catharine Margarethe geb Röge (der Eintrag ist so richtig korrigiert siehe S21 1854). |
|
| 5750 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-01 Nedden Mädchen Hellwinkel Anna Mette 1.1. Eltern der am 30.10.1856 gest Anbauer in Nedden Johann Cord Hellwinkel u d E Catharina Margarethe geb Röpe. |
|
| 5751 | | Quellentext: 1881-09 Kirchlinteln, am 14.8. tausend acht hundert achtzig und ein Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1.der Dienstknecht Christian Johann Hellwinkel der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den fünften Januar des Jahres tausend acht hundert fünf und funfzig zu Neddenaverbergen wohnhaft zu Kirchlinteln Sohn des Anbauers Johann Cord Hellwinkel und dessen Ehefrau Maria, geb. Hogrefe wohnhaft zu Neddenaverbergen 2. die Schneiderin Anna Elisabeth Wahlers der Persönlichleit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den fünf und zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert zwei und sechszig zu Kirchlinteln wohnhaft zu Kirchlinteln Tochter des Häuslings Heinrich Wahlers und dessen Ehefrau Anna Metta Maria, geb. Maas wohnhaft zu Kirchlinteln Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Häusling Hinrich Hellwinkel der Persönlichkeit nach bekannt sieben und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Neddenaverbergen 4. der Häusling Hermann Wöbse der P , Kirchlinteln Standesamt 1881-09. |
|
| 5752 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1. |
|
| 5753 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-50 23.10. Sophie Hogrefe, Diedrich Hogrefe Häusling zu Nedden d 19 an Alterschwäche gest Ehefrau alt 72 J s980 1809. |
|
| 5754 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 11/6. |
|
| 5755 | | Quellentext: d 20 9ber Christian Friederich Kolhe, weyl Dierck Kolhen, Einwohner zu Neuen Hagen im Amte Nienburg nachgel. ehel. Sohn mit Magdalena Dorothea Helmken, Johann Heinrich Helmken Einwohners zu Jarling im Kirchspiel Walsrode ehel. Tochter. Beyde in Diensten zu Klein Häuslingen. NB: sind auf gegebenem schriftl. Consens des Herrn Superintendenten Lodemanns zu Walsrode alhier copuliert. |
|
| 5756 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 397/06. |
|
| 5757 | | Quellentext: 23 (Dec.) Johann Helmke, Häusling und Wittwer in Otersen, starb d 21 ten an Alterschwäche, alt 79 Jahre 6 Mon. Beigesetzt. |
|
| 5758 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-06 Den 17ten ejus: (April) Dierck Hohgrefe, Dierck Hohgrefe, Baumanns in Neddenaverbergen eheleiblicher Sohn: mit Christina Sophia Helmken, Otto Hinrich Helmken (aus Kettenburg, Hohen Hof Nr.12 ,1710-1775), Baumanns in Hohen Averbergen eheleibliche Tochter in der Kirchen unter der Mütze getrauet. S 100 1763. |
|
| 5759 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-u03 11.11. Dirck Hogrefe in Neddenaverbergen , Johann Hinrichs Sohn u Sophie Helmcke , Otto Hinrich Helmcken in Hohenaverbergen ??? Tochter so d 7.11. unehelicher Sohn gebohren genannt Dirck Hinrich TZ: Ann Mette Winkelmanns, Micharels Frau, Ann Trin Winkelmanns, Peter s Frau, Ilse Dorothea von der Kammer Hans Ehefrau, alle aus Hohenaverbergen Hogrefe Dirk Hinrich unehelich Nedden S532 1760. |
|
| 5760 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-33 29.6. Dirck Hochgräfe Häusling in Neddenaverbergen u s Fr Sophie Helmcken von Hohenaverbergen d 28 ej gebo Tochter genannt Catrin Margreth TZ: Jürgen Hinrich Hochgräfe, Ann Margreth Tietiens , Jürgens Frau, Mette Marie Hochgräfe Harms Frau alle aus Nedden S 437 1764. |
|
| 5761 | | Quellentext: Nr.2 22. Februar Catharina Margarethe Heise, geb. Hohgrefe, Wittwe des weyl. hiesigen Kirchenboten Johann Hinrich Heise, gest. d 19 ten Februar Morgens 7 Uhr an Alterschwäche. Alt 83 Jahre 9 Monate. |
|
| 5762 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-51 14.9. Dirck Hochgrefen Kätner in Nedden u s Fr Sophie? Helmcken d 12 geb Tochter genannt Ilse Adelheid TZ: Lütke Meincke, Ilse Marlene Otters, Catrine Adelheid Tietiens, Jürgens Tochter alle aus Nedden S459 1766. |
|
| 5763 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-54 25.12. Dirck Hochgrefe Kätner in Nedden u s Fr ?ß Cathrin (richtiger Christine Sophie) Helmcken d 23 geb Sohn genannt Johann Christopher TZ: Hermann Christopher Meyer aus Verden, Christopher Hochgrefe , Johann dreyer alle aus Nedden S 481 1768. |
|
| 5764 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-01 5.1. Diedrich Hogrefe Häusling in Neddenaverbergen und seine Frauen Sphie Helmken d 3 ej geb. Tochter getauft genannt Anna Marie TF: Anna Maria Warneken, Anna Maria Winshen, Christopher Meyer aus Verden s1 1772. |
|
| 5765 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-32 2.6. Dierk Hohgrefe Köthner in Neddenaverbergen u s Fr. Sophie Helmke d 29.5. geb Tochter genannt Catharina Sophie TZ: Christian Müller, Ilse Marlene Hohgrefe, Anna Alheit Müllers alle von Nedden. s41 1775. |
|
| 5766 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-64 6.10. Heise Sophie geb Hogrefe des Friedrich Heise Häuslings in Nedden Ehefrau gest 3.10. an Alterschwäche 71J 4M3T. |
|
| 5767 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-18 10.3. Dierck Hohgrefe Häusling in Nedden u Sophie Helmken d 8. geb S. Johann Hinrich TZ: Johann Jac? Helmke, Mette Marg Müllers, Joh Hinrich Fr., Anna Engel Bockelmann Hinr Frau in Nedden s63 1778. |
|
| 5768 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-62 Nedden Hogrefe Johann Hinrich Wittwer Altenteiler in Nedden 80J 7Mo 8T Eltern der der Häusling in Nedden Dierk Hogrefe u d E Sophie geb Helmke +14.10 Schlagfluß. |
|
| 5769 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-08 18.2. Dierk Hohgrefe Baumann in Nedden u Sophie Helmken d 15 geb T Margarethe Elisabeth TZ: Friedr Hellberg, Metta Marg Müllers s85 1781. |
|
| 5770 | | Quellentext: Nr.2 29. März Catharine Margarethe Lüning geb. Helmke Wittwe des weyl. Johann Hinrich Lüning, gewesenen Häuslings in Otersen gest. d 26 ten März Abends 10 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 68 Jahre. Begleitet. |
|
| 5771 | | Quellentext: d 24 ten Johann Hinrich Lüning, Wittwer, Häußling und Nachtwächter in Otersen, mit Catharina Margaretha Jost in Otersen, des weil. Hinrich Jost, Häusling zu Kleinen Heins, Kirchspiels Linteln, Wittwe. In der Kirche kopuliert. |
|
| 5772 | | Quellentext: May d 25 ten Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen, und Catharina Margaretha geb. Helmke, einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hinrich Jacob. Gev: August Christian Evening, Häusling in Otersen; Jacob Lüning, Baumann in Otersen; Carsten Hinrich Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 5773 | | Quellentext: Jan d 18 ten Hinrich Jacob, des Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen und der Catharina Margaretha geb. Helmke Sohn, starb d 15 ten an der Brustkrankheit alt 1 Jahr 7 Mon 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 5774 | | Quellentext: Febr. d 12 ten Johann Hinrich Lüning, Häusling und Nachtwächter in Otersen, und Catharina Margaretha, geb. Helmken, eine d 9 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia. Gev: Sophia Helmken, des Jürgen Hinrich Helmke, Kötners in Kirchboitzen Tochter; Catharina Margaretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen Ehefrau; Anna Adelheid Lüning, des Jacob Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 5775 | | Quellentext: 4. Juni Sophia, des weil. Johann Hinrich Lüning, Anbauer und Nachtwächters in Otersen und der Catharina Margaretha geb. Helmke Tochter, starb unverheiratet d 1 ten an der Schwindsucht, alt 21 Jahre 4 Monate. Beigesetzt. |
|
| 5776 | | Quellentext: d 28 ten Johann Hinrich Lüning, Häusling in Otersen und Catharina Margaretha geb. Helmken, einen den 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob Claus. Gev: Jacob Lüning, des weil. Carsten Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Sohn; Claus Lüning, des weil. Jacob Lünings, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 5777 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-20 d. 8ten Decbr. Andreas Helmke, Neubauer in Großen Heins mit Anne Marie Winkelmann, Tochter von Hinrich Winkelmann, Neubauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 5778 | | Quellentext: Apr d 12 ten Hermann Heinrich Helmke, im Dienst in Großenhäuslingen, des Johann Heinrich Helmke, Altentheilers in Sievern, Kirchspiels Walsrode Sohn, mit Marianna Sophia Lühring, zu Kleinhäuslingen, des Jacob Lühring, Häuslings zu Kleinhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Sievern nach einer Bescheinigung des Amts Rethem vom 23 ten März 1839. |
|
| 5779 | | Quellentext: 17. May Hermann Hinrich Helmke, Häusling in Kleinhäuslingen und Sophia, geb. Lühring eine d 26 ten April geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Wilhelm Lühring, Anbauer und Zimmermann in Wittlohe; Dietrich Schröder, Häusling und Arbeitsmann in Rethem; Heinrich Helmke, Köthner in Sieverdingen. |
|
| 5780 | | Quellentext: Nr.17 15. Dezember Hermann Hinrich Helmke, Häusling in Kleinhäuslingen und Sophia, geb. Lühring haben eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Margaretha Dorothea Sophia. Gev: Catharina Sophia Voß, des Friedrich Voss, Häusling in Kleinhäuslingen Ehefrau; Margaretha Dorothea Schlüter, des Heinrich Schlüter, Häusling in Kleinhäuslingen Ehefrau; Catharina Störke, Witwe in Kleinhäuslingen. |
|
| 5781 | | Quellentext: Nr.10 27. Mai des Hermann Heinrich Helmke, Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia Maria Catharina Margaretha geb. Lühring d 14 Mai geborene Tochter , genannt: Sophia Catharine. Testes 1) Catharina Lühring 2) Sophia Helmke 3) Heinrich Storch. |
|
| 5782 | | Quellentext: 1) 24. Januar des Hermann Hinrich Helmke, Häuslings in Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophia geb. Lühring d 4 ten Jaunuar Morgens 2 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia Maria. Testes 1) Sophia Storch 2) Maria Lühring 3) Wilhelm Lühring. |
|
| 5783 | | Quellentext: 21 und 22) 15. Juli des Hermann Hinrich Helmke Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Sophie geb. Lühring d 30 ten Junius geborene Zwillingssöhne a) der erste Sohn ist geboren Morgens 4 Uhr und genannt Cord Heinrich. b) der zweite Sohn ist geboren Morgen 5 Uhr und genannt Friedrich Heinrich. Testes 1) Heinrich Storch 2) Cord Hinrich Müller 3) Sophie Storch -- 1) Friedrich Voss 2) Heinrich Prinzhorn 3) Dorothea Voss. |
|
| 5784 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1679-34 den 9 Sept. ist Hinrich Henke von Neddenaverbergen zur erden bestadet seines Alters 78 Jahr (S 174). |
|
| 5785 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-38 4.8. Bartold Henken ein Wittwer auß Neddenaverbergen und seinea Alters 87 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1436 1724. |
|
| 5786 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1698-22 7.5 Jürgen Henke ein Käter von Neddenaverbergen seines Alters 52 Jahr S441 1698. |
|
| 5787 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-45 11.5 Oelrich Henke, Catharina Sannmanns zu Neddenaverbergen d 8 ej verschiedener Ehemann alt 82 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S 553 1733. |
|
| 5788 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1660-06 die 22 May ist Johann Henke Schäfer in Nedd. Begraben. |
|
| 5789 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-12 Dom Lätare (7.3.) hat taufen laßen Joh. Henke Schefer in Nedd. Einen Sohn Johan genand. |
|
| 5790 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-06 Dom 21. Trinitat. (11.10.) copulati sunt Dirk Rübbeken zu Neddenaverbergen (gest. 1668)+ Ilsabe Hencken Hinrich Hencken ibidem filia (Witwe von Geske 1. Ehe 1654). |
|
| 5791 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-58 Dom 19 (27.10.) Trinit hat taufen laßen Dirk Rüpken (u Ilsabe Henke) in Neddenav. Ein Sohn Hinrich genand (S 44 1669). |
|
| 5792 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-06 Dom 6. Epiph. (16.2.) Hat Dirk Rüpken (und Ilsabe Henken) in Neddenaverberg. Laßen einen Sohn taufen genand Hinrich. |
|
| 5793 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-23 Dom 2 Trinit (11.6.) hat Dirk Rüpken zu Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen welcher Diedrich genennet worden. |
|
| 5794 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-70 den 31 Octobr. Ist Dirk Rüpken zu Neddenaverbergen Söhnlein zur erden bestattet (S 172). |
|
| 5795 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-26 Dom 20 (27.10.) Trinit hat Dirk Rüpken von Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen so Gesche genand. |
|
| 5796 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-46 Dom 2 Advent (2.12.) ist Dirk Rüpken zu Neddenaverbergen tochter getauft undt Dorothea Catharine genandt worden. |
|
| 5797 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1680-26 die Bartol. (vor 23 September) ist Dirk Rüpken zu Neddenaverbergen Kind begraben (S 177). |
|
| 5798 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-15 Dom 9 Trinitatis (3.8.) hat taufen laßen Dirk Rüpke zu Ned einen Sohn Dirk. |
|
| 5799 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-09 11.3. Dirk Rüpken ein Innhäusling auß Neddenaverbergen seines Alters 39 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1269 1720. |
|
| 5800 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-02 Dom 18. Trinit. (2.10.) Copulati sunt Jürgen Hencke filius Hinrich Henke zu Nedd. + Anna Müllers filia Harmen Müllers zu Lehren. |
|
| 5801 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-35 in Die b. Matthis? ( 28 Sept.) hat taufen laßen Jürgen Henke (u Anna Müller ) ein Sohn Hans Hinrich genand (S 50 1671). |
|
| 5802 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-24 den 31 ejusdem (August) ist Jürgen Henken uzu Neddenaverbergen Kind zur erden bestattet worden. |
|
| 5803 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-57 Dom 2.(4.12.) Advent hat Jürgen Hencke (u Anna Müller) zu Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen Catarine genand. |
|
| 5804 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-13 28.3. Cordt Rosebrock ein Käter zu Neddenaverbergen seine Frau Cathrine Henke genandt ihres Alters 47 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1269 1720. |
|
| 5805 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-44 dom 15 Trinit (10.9.) hat taufen laßen Jürgen Henke zu Nedd. Eine tochter Margareta Gesche genand. (u Anna Müller S 112 u.oben S 61 1674). |
|
| 5806 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-36 17.4. Johann Müller ein Kuhhirte zu Neddenaverbergen seine Frau Margarethe Henken genandt ihres Alters 52 Jahr S1479 1725. |
|
| 5807 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-45 den 25. November hat Jürgen Hencke von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Anna genandt. |
|
| 5808 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1676-41 13.12. Dom 3 Advent ist Jürgen Henken zu Neddenaverbergen Kind zur errden bestattet worden (S 166). |
|
| 5809 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-06 Dom 2 Epiphan.(14.1.) Hat Jürgen Hencke (u Anna Müller..)von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen so Johan Hinrich genadt. |
|
| 5810 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-30 Dom 20 (3.11.) Trinitats ist Jürgen Hencke (u Anna Müller ..) von Neddenaverbergen Kindt getauft und Harmen genandt. |
|
| 5811 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-47 den 21 December hatt Jürgen Hencke laßen einen Sohn tauffen, so Cordt genandt (keine Ortsangabe, aber wohl Neddenaverbergen. |
|
| 5812 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-33 den 20 Trinitas (15.10.) hat Jürgen Henke (u Anna Müller) von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Jürgen genandt, dessen Gevattern sind gewesen Didirch Rüpken, Hinrich Otter, uxor Bartold Henken. |
|
| 5813 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1689-22 12.10 d 12 October Jürgen Hencke von Neddenaverbergen einen kleinen Sohn zur Erde bestatten laßen S 156 1689. |
|
| 5814 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-17 28.2 den February Jürgen Hencke von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Bartold genandt worden deßen Gefattern sint gewesen Beke ? Hemsoth Bartold Hencke S 44 1688. |
|
| 5815 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-07 18.1. den 28.1. den 28 January Jürgen Henke auß Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Casten genandt worden , deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Hase und Johan Holman auß Neddenaverbergen und Johan Winkelman von der Lehren S 169 1691. |
|
| 5816 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-12 den 2 Octobr copulati sunt Olrich Hencke von Neddenaverbergen + Catarina Sandtmanß von Neddenaverbergen. |
|
| 5817 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-26 8.4. den 8 April Olrich Hencken von Neddenaverbergen (+Catr. Sandtmann Heirat 1684) einen Sohn taufen laßen Hinrich genandt worden , deßen Gefattern sint gewesen Jürgen Rüpken Anna Holmanß und Kort Dreyers Fraue S 48 1688. |
|
| 5818 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-19 11.5. Hinrich Henke d 11 ej in NA gestorben Witwer alt 71 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S650 1759. |
|
| 5819 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-66 31.12 den 31 December Ölrich Hencke von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Dirich genandt worden deßen Gefattern sint gewesen Jürgen Rüpken und Catrina Gatz und Maria Dreyers auß Neddenaverbergen136 1690. |
|
| 5820 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-20 11.5. den 1 May Ölrich Henke von Nedenaverbergen einen Sohn taufen laßen Ernst Daniel genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Ernst Winter? Und Daniel Pollitz und die Bademutter Cort? Rippen seine Frauen alle drey Gefattern auß Verden S 295 1694. |
|
| 5821 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1694-24 4.9. Ölrich Hencke von Neddenaverbergen einen kleinen Sohn zur Erde bestähdigt worden seines Alters 17 Wochen und 3 Tage S312 1694. |
|
| 5822 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-24 20.4. d 20ten dito Ölrich Henke ein Köter auß Neddenaverbergen und seine Frau Trina Sandtmans eine Tochter Trine Gesche genandt Gevattern sindt Hinrich Henke Dirk Rüpken und Trine Winkelman alle drey aus Neddenaverbergen S 534 1701. |
|
| 5823 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-08 21.9. den 21ten 7br. Cordt Rosebrock mit Trina Hencke, des Bräutigams Vater Reineke Rosebrock vom Schapwinkel, der Braut Vater Jürgen Henke seel von Neddenaverbergen - S 453 1699. |
|
| 5824 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-35 4.8. d 4ten Augusti Cord Rosenbrok ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Trine Henke einen Sohn Jürgen Hinrich (+1718) genandt, Gevattern sindt Ilse Rüpken, Hinrich Hase und Hinrich Otter alle drey auß Neddenaverbergen S 538 1701. |
|
| 5825 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-29 18.9 Cord Rosebrok ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Trin Henke einen Sohn Jürgen Hinrich genandt seines Alters 7 Jahre S837 1708. |
|
| 5826 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-29 25.7. 25ten dito Cort Rosebrock ein Käter auß Neddenaverbergen und seine frau Trine Hencken einen Sohn Cordt genandt, Gevattern sindt Wöbbeke Kregels Ilse Röbke und Cort Otter alle drey auß Neddenaverbergen S 677 1704. |
|
| 5827 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-73 18.10 NN (ohne Vornamen) Rosebrock in NA d 15 gestorbener Ehemann alt 50 Jahr in Wittlohe beerdigt Rosebrok NN Nedden S638 1757. |
|
| 5828 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-49 23.11. d 23ten 9br Cort Rosebrokc ein Käter aus Neddenaverbergen und seine frau Catharine Henke einen Sohn Johan genandt Gevattern sind Lucia Henke Ilse Margarethe Rüpkens und Margarethe Hogreven alle 3 aus Neddenaverbergen S 800 1707. |
|
| 5829 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-14 16.4. Cordt Rosebrock ein Käter wohnhaftig in Neddenaverbergen und seine Frau Cathrina Hencken einen Sohn Jürgen Hinrich genandt seines Alters 8 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1202 1718. |
|
| 5830 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-21 21.9. d 21ten 7br Cordt Rosebrock ein Käter auß Neddenaverbergen und seine frau Trine Hencken einen Sohn Jürgen Hinrich (+1713??) genandt, Gevattern sindt, Ilse Gesche Rüpken, Gesche Hencken und Sophie Heemsoths alle drey auß Neddenaverbergen S 888 1710. |
|
| 5831 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-04 13.1. Cordt Rosebrock ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Trine Henken einen Sohn Jürgen Hinrich genandt seines Alters 2 Jahr 17 Wochen S1001 1713. |
|
| 5832 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 10.11. den 10ten 9br Johann Müller mit Margarethe Gesche Hencke, des Bräutigams Vater Hinrich Müller seel auß Nedden. Der Braut Vater Jürgen Hencke seel auß Nedden. S 567 1702. |
|
| 5833 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-64 266. Margarethe Lohmann NN Lohmanns Köthers in Nedden d 24 verstorb Witwe alt 69 J beygesetzt s769 1773. |
|
| 5834 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-35 15.11. d 15ten 9br Johan Müller ein Köter aus Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Henke eine Tochter Anna Alheit genandt, Gevattern sindt Dirk Rüpke, Anna Trine Lühman und Rencken?? Rosebrock alle drey aus Neddenaverbergen S 759 1706. |
|
| 5835 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-26 4.7. d 4ten July Johann Müller ein Käter aus Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Henken einen Sohn Jürgen Hinrich genandt, Gevattern sindt Sophie heemsoth, und Jürgen Anton Rüpke, beyde aus Neddenaverbergen S 856 1709. |
|
| 5836 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-39 29.12 29ten dito Johan Müller ein Kuhhirte auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Hencke einen Sohn Johan Dirck (+1714) genandt, Gevattern sindt Dirck Winkelman, Ilse Gesche Rüpken und Anne Alheit Heemsoths alle 3 aus Neddenaverbergen S 999 1713. |
|
| 5837 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-08 20.2. Johann Müller ein Kuhhirte auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Hencken einen Sohn Johann Dirk genandt seines Alters 8 Wochen S1037 1714. |
|
| 5838 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-02 4.7. d 4ten July Harmen Kregel mit Catharine Hencken, des Bräuigams Vater Johann Kregel aus Neddenaverbergen, der Braut Vater Bartold Hencke auch aus Nedden.S 981 1713. |
|
| 5839 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-51 4.12 d 4ten dito Hinrich Henke ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Meincken einen Sohn Ölrich genandt Gevattern sindt Dirk Rüpken, Cordt Meincken und Gesche Henken alle Drey auß Neddenaverbergen S 963 1012. |
|
| 5840 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-24 20.6. Öllrich Henke Ehemann und Köthner in Nedden so den 16 gest alt 74 J mit einer Rede beerdigt s848 1790. |
|
| 5841 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-51 13.10 d 13ten 8br Hinrich Henke auß Neddenaverbergen und seine Frau Ilse Maragrethe Meincken einen Sohn Hinrich genandt Gevattern sindt Harm Hencke, Lucie Hencke und Margarethe Hasen alle drey auß Neddenaverbergen S 1112 1716. |
|
| 5842 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-04 23.4. d 23ten Apprill Rudolf Pott ein Musquetier unter des H,. Capitain Koven Comp. Mit Beate Magdalene Adelheid Hencken, des Bräutigams Vater Christopher Pott, der Braut Vater Jürgen Hencke auß Neddenaverbergenhenke S 1947 1715. |
|
| 5843 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-02 1.2. den 1. February Johann Diedrich Wolters ein Häusmann?? Zu Neddenaverbergen seel Hinrich Wolters ein Hausmann daselbst nachgelassener eheleibl. Sohn mit Anna Gesche Henken, des Hinrich Henke ein Hausmann daselbst eheliche Tochter so in des H. Magist Hackmann sein Haus copuliert.S 1719 1731. |
|
| 5844 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-41 27.8. Johann Dirk Wolters Baumann zu Nedenaverbergen u.s. Ehefrau Anne Gesche Henke? D 23. ej geb. Sohn genannt Johann Dierk. TZ: Harmen Gogrefe, Hinrich Wenholt, Trin, Friedrich Helberg Ehefrau, alle aus Nedden. S144 1732. |
|
| 5845 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-07 16.2. Johann Dirk, Johann Dirk Wolters zu Neddenaverbergen d 14 ej verschiedener Sohn alt 1 Jahr 6 Monath mit einer Sermon vorm Altar S556 1734. |
|
| 5846 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-04 28.1. Johann Dirck Wolters, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Gesche Henke d 25. geb. Tochter genannt Lucia. TZ: Anna Ilse, Joh. Hinrich Hellbergs Tochter, Anne Alheit, seel. Johann Storchs Tochter, Anne Ilse, Cord Otter Ehefrau alle aus Nedden. S172 1735. |
|
| 5847 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-20 18.7. Lucie, Johann Dirck Wolters zu Nedden d 15 ej verschiedene Tochter alt 13 Jahr 6 Monath 5 Tage Anne Cathrin Hogrefe, Hinrich Wilhelm Winkelmanns zu Nedden d 15 ej verschiedene Ehefrau alt 57 Jahr mit einer Serman vorm Altar S602 1748. |
|
| 5848 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-30 24.7. Johann Dirk Wolters Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Gesche Henke, den 21 ej geb Sohn genannt Johann Dirk TZ: Ölrich Henke, Hinrich, Hinrich Henken? Sohn, Anna Margarete, Harmen Gogrefes Ehefrau, alle aus Nedden. S226 1740. |
|
| 5849 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-55 3.10. Johann Dirck Wolters, Johann Dirck Wolters Baumanns in NA d 28 9. gestorb Sohn alt 17 Jahr 2 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt s637 1757. |
|
| 5850 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-21 27.5. Johann Dirk Wolters Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Gesche Henke d 24 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Hinrich Henken Ehefrau, Johann Hinrich Wenholt Ehefrau, Johann Dirk Hellberg Ehefrau zu Wittlohe getauft S315 1750. |
|
| 5851 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-81 26.10. Hinrich Wolters, Johann Dirck Wolters in NA d d8 ej (??) gestorb Sohn alt 7 Jahr 4 Mon 2 Wochen mit einer Rede vorm Altar beerdigt S639 1757. |
|
| 5852 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-09 8.10. Ölrich Henke, Hinrich Henke Käters zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Lucia Henke,Hinrich Henke Baumanns zu Neddenaverbergen Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantze, wohnen zu Neddenaverbergen S30 1739. |
|
| 5853 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-41 13.10. ÖLRICH Henke Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Lucie Henke d 10 ej geb Sohn genannt Hinrich TZ: Joahann dirk Wolters, Cordt Meinecke, Wilhelm Rosebrok alle aus Nedden S227 1740. |
|
| 5854 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-28 8.8. Hinrich, Ölrich Henkes zu Nedden d 6 ej verschiedener Sohn S583 1741. |
|
| 5855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-24 29.8. Ölrich Henke, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Lucie Henke d 26 ej geb Sohn genannt Hinrich TZ: Hinrich, seel Cordt Dreyers Sohn, Hinrich, Johann Dirk Wolters Sohn, Anna Gesche, Cordt Meineckes Ehefrau alle aus Nedden S242 1742. |
|
| 5856 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-19 7.4. Hinrich, Oelrich Henkes zu Nedden d 5 ej verschiedener Sohn alt 1 Jahr 8 Monath mit einer Sermon vorm Altar S594 1744. |
|
| 5857 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-31 21. 6. Olrich Henke, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Lucie Henke d 17 ej geb Sohn genannt Olrich TZ: Johann Dirk Wolters, Alheit Ilse, Otto Wilhelm Feldmanns??? Ehefrau, Trin Alheit, Lütje Meinikes Ehefrau, beide aus Nedden S262 1744. |
|
| 5858 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-38 21.12 Oelrich, Oelrich Henkens zu Nedden d 16 ej verschiedener Sohn alt 26 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S593 1744. |
|
| 5859 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-62 12.12. Ölrich Henke Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Lucie geb Henke d 9 ej geb Sohn genannt Wilhelm TZ: Johann Ditmer, Hinrich Henke, Anna Gesche, Johann Dirk Wolters Ehefrau, alle aus Nedden S276 1745. |
|
| 5860 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-33 5.12 Wilken, Ölrich Henkens zu Neddenaverbergen d 3 ej verschiedener Sohn alt 2 Jahre mit einer Serman vorm Altar S601 1747. |
|
| 5861 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-44 10.12. Ölrich Henke Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Lucie geb Henke d 8 geb Tochter genannt Ilse Margarete TZ: Hinrich, Johann Dirk Wolters Sohn, Ilse, Johann Dittmers Ehefrau, Beke? Alheit, Hinrich Henken Ehefrau, alle aus Nedden S292 1747. |
|
| 5862 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-55 16.12. Ölrich Henke Käter zu Neddenaverbergen u s Fr Lucie d 12 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Jacob Grünhagen, Schulmeister, Johann Dreyer, Jürgen Jürgen Horstmann aus Neddenaverbergen S 320 1750. |
|
| 5863 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-23 26.5. Johann Hinrich Henke Ehemann in Nedden so den 22 gest alt 49Jahr 3Mo beygesetzt s917 1800. |
|
| 5864 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-38 20.7. Oelrich Henke Kätner zu Nedden u s Fr Lucie d 17 ej geb Tochter genannt Lucie TZ: Trin Marie, Johann Dreyers Ehefrau, Trin Margarethe, Cordt Meinickens Tochter, Ilse Adelheid, sehl Johann Grünhagen Tochter S344 1753. |
|
| 5865 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-60 24.12. Lucia Schulze, Hermann Hinrich Schultze Häusling zu Nedden d 20 gest Ehefrau alt 55J 5Mo s974 1808. |
|
| 5866 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-07 7.2. Oelrch Henke Kätners zu NA u s Fr Lucie Henken d 6 ej geb Tochter genannt Cathrin Adelheid Gev: Hinrich Henke, Johann , Dirk, , Johann Dirk Wolters Sohn, Margarethe, Daniel Arps Fr aus NA S 379 1757. |
|
| 5867 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-08 8.2. Catrin Adelheid Hencken, Oelrich Henken Baumanns in Nedden gestorb Tochter (kein Datum) alt 2 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S649 1759. |
|
| 5868 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-06 2.5. Diedrich Prellberg Witwer und Musquetier unter dem …Regiment u. des H. Meyers? Compagnie mit Anne Ilse Henke, seel Harm Henke zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert. S53 1746. |
|
| 5869 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-18 Hinrich Henke, Hinrich Henkens Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn und Jf. Beke Adelheit Storchs, Ölrich Storchs Baumanns zu Graffel ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und eodem zu Wittlohe copuliert wohnen zu Neddenaverbergen S34 1740. |
|
| 5870 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-37 23.9. Hinrich Henke Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Beke Alheit Storchs d 20 ej geb Tochter genannt Lucie TZ: Alheit, Otto Feldmanns Ehefrau, Anna Alheit, Dirk Hessens Ehefrau, Trin, Friedrich Hellberrgs Ehefrau alle aus Nedden S244 1742. |
|
| 5871 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-25 9.6. Lucie, Hinrich Henke zu Nedden d 6 ej verschiedene Tochter alt 2 Jahr weniger 15 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S592 1744. |
|
| 5872 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-28 3.7. Hinrich Henke, Baumanns zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Beke Alheit geb Storchs? D 2 ej geb Sohn genannt Hinrich TZ: Hinrich Henke sen, Friedrich Helberg, Johann Dirk Wolters, alle zu Nedden S276 1745 wegen der Viehseuche im Hause getauft. |
|
| 5873 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-05 15.1. Hinrich Henke, Halbmeier in Nedden Ehemann starb d 11 auf dem Wege zwischen Armsen und Luttum am Schlage alt 74 Jahr s352 1820. |
|
| 5874 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-22 28.4. Hinrich Henke Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Beke Alheit geb Storchs d 26 ej geb Tochter genannt Margarete TZ: Ölrich Henke, Anna Alheit Christian Meineke Ehefrau, Marie, Jürgen Titjen Ehefrau, alle aus Nedden S297 1747. |
|
| 5875 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-12 20.3. Hinrich Henke Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Becke Adelheid d 18 geb Tochter genannt Lucie TZ: Christian, seel Dirk Hessen Sohn, Ilse Trin, sehl Johan Grünhagen Ehefrau, Gesche, Dirk Rüpken Ehefrau S323 1751. |
|
| 5876 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-05 27.1. Lucia Henken, Hinrich Henken in NA d 24 ej gestorb Tochter alt 2 Jahr weniger / Wochen u 4 Tage mit einer Serman vor dem Altar S620 1753. |
|
| 5877 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-09 10.3. Hinrich Henke Baumann zu Nedden. U s Fr. Becke Adelheid Storchs d 7 ej geb Sohn genannt Oelrich TZ: Christian, sehl Dirck Hessen Sohn, Trin Mette, Karsten Bartels, Ann Adelheit, Christian Müllers Ehefrauens alle aus NA S350 1754. |
|
| 5878 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-36 19.10. Hinrich Henke Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Beke Adelheid Storch d 12 ej geb Sohn genannt Johann Dirck TZ: Dirck Wolters, Lucie, Oelrich Henken Ehefrau, ???, Cordt Müllers Tochter aus NA S376 1756. |
|
| 5879 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-13 28.4. Johann Dierk Henke seel? Hinrich Henke Baumanns in Nedden nachgel Sohn gest d 25 alt 24 J 6M13T mit einer Leichpredigt s797 1781. |
|
| 5880 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-26 11.11. Hinrich Henke, Hinrich Henkes Käter zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Annen Margrete, geb Meiers, seel Harm Müller, gewesenen Baumanns zu Süderwalsede nachgel Witwe in St. Andreas proclamiert und d 11ten ejusdem zu Kirchwalsede copuliert wohnen zu Süderwalsede. S52 1745. |
|
| 5881 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-19 d 19ten Nov: Julius Christopher Meyer, Christopher Meyers Baumanns in Westen eheleiblicher Sohn. mit Jfr: Ilse Margretha Henken, Öhlrich Henken in Nedden Averb: Tochter. S129 1771. |
|
| 5882 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-08 d. 11. Julius Hermann Hinrich Schultze, Georg Hinrich Schultze in Westen Ehelicher Sohn mit Lucia Hencken, Ölrich Hencken in Nedden Averbergen Eheliche Tochter in der Kirche im Krantze cop. S641 1794. |
|
| 5883 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-08 18.7. Jürgen Nothdurft Wachmeister beim Königl Hannoverschen Garde Reuter Regiment mit Adelheid Henken Tochter des Hinrich Henken Baumann zu Nedden in der Kirche copuliert S 223 1817. |
|
| 5884 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-21 d. 10ten Novbr. Oelrich Hencke, weil. Johann Hinrich Hencke, Einwohners (Häuslings) zu Neddenaverbergen, Sohn, mit Margarete Elisabeth Rohden, weil. Carl Rohden, Bürgers zu Langwedel, Tochter, in der Kirche unterm Kranze copulirt. S700 1809. |
|
| 5885 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-06 3.2. Oellrich Henke Köthner in Nedden und s Fr Margarete Elisabeth geb Rode d 31 1. geb Tochter gen Catharine Elisabeth TZ: Harm Hinrich Saschultze, Cath Elisabeth Henken s524 1811. |
|
| 5886 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-04 8.2. Catharine Elisabeth Hencke, Ölrich Henke Köthners zu Nedden d 6 an Schürken gest Tochter alt 6 T s988 1811. |
|
| 5887 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-43 Heute den fünfzehnten April eintausend achthundert zwölf Morgens sechs Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Olerich Hencke Köther zwey und dreyßig Jahre alt aus Nedenaverbergen und zeigt ein , Kind männliges Geschlecht vor gebohren den dreyzehnten Aprill des Mittages elf Uhr , welches von ihm und seiner Ehefrau Margrethe Elisabeth gebohrene Roden erzeuget sey , und sie den Namen Johann Hinrich geben wollten Diese Erklährung und Vorzueigung ist , geschehen in Gegenwarth Harm Hinrich Schulze Häußling und Rademacher sechs und vier- , zig Jahre alt Jacob Hinrich Hencke Häußling acht und zwanzig Jahre alt beide Zeugen aus , Nedenaverbergen nach dem gie gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ikhnen vorge- , lesen und von mir wie von den zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Öhlrich Henke , Hermann Heinrich Schulze Jacob Hinrich Henke. |
|
| 5888 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-26 15.4. Oellrich Christoph Hencke Kötner zu Nedden und seine Frau Margarethe Elisabeth geb Rode d 13 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Jacob Hinrich Henke Lucie Schultze Conrad Hinrich Drewes? s 12 1812. |
|
| 5889 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-41 8.7. Oelrich Henke Köthner in Nedden u s Fr Margarethe Elisabeth geb Roden d 6 geb Tochter gen Marie TZ: Marie Henke, Anne Adelheid Henken, Anne Bartels s36 1814. |
|
| 5890 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-02 5.1. Oelrich Henke, Köthner in Nedden us Fr Margarethe Roden von Langwedel d 1 geb Sohn gen Johann Carl TZ: J. Grünhagen, Schulmeister, Anna Bartels Ilse Margarethe Henken s 62 1817. |
|
| 5891 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-50 21.7. Oelrich Henke Kötner in Nedden u d Ehefrau Margarethe geb Rohden d 20. geb Tochter genannt Anne Elisabeth. |
|
| 5892 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-28 4.4. Oelrich Henke Köthner in Nedden u d Ehefrau Margarethe Elisabeth geb Rohden d 2 April geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 5893 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-48 22.7. Oelrich Christoph Henke Köthner in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Rohden d 18 geb Sohn Johann Jacob. |
|
| 5894 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-95 26.12. Hinrich Henke Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Müller d 22.12. geb Sohn gen Johann Hinrich + 22.8.1822. |
|
| 5895 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-51 26.8. Johann Hinrich Henke Sohn von Hinrich Henke Halbmeier in Nedden starb d 22. an der Brustkrankheit al 9 Monat. |
|
| 5896 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-31 10.4. Hinrich Henke Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Margarethe geb Müller d 8 geb Sohn genannt Hinrich Wilhelm. |
|
| 5897 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-07 3.2. Hinrich Wilhelm Henke Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Müller d 30.Sohn Johann Hinrich. |
|
| 5898 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-38 26.6. Johann Hinrich Henke Sohn von Hinrich Henke Halbmeier in Nedden starb d 24. an der Brustkrankheit alt 5Mo. |
|
| 5899 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-55 14.9. Hinrich Henke Halbmeier in Nedden u d E Margarethe geb Müller d 10 geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 5900 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-18 11.3. Heinrich Wilhelm Hermann HenkeHalbmeier In Nedden u d E Catharina Marg geb Müller d 8 geb Tochter Marie. |
|
| 5901 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-37 23.7. Marie Henken Tochter von Hinrich Henke Halbmeier in Nedden starb d 20 an der Brustkrankheit alt 19 Wochen. |
|
| 5902 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-37 9.6. Hinrich Wilhelm Henke Halbmeier in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Müller d 29 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 5903 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-54 9.8. Catharine Margarethe Henke, Tochter von Hinrich Wilhelm Henke Halbmeier in Nedden starb d 5.8. an Brustkrankheit alt 9 Wo. |
|
| 5904 | | Quellentext: eod (21.2.1811) Jacob Hinrich Henke zu Otersen in Dienste, des weil. Johann Hinrich Henke, Käthners zu Neddenaverbergen Sohn, mit Anna Adelheid Wennhold zu Otersen im Dienste, des weil. Hinrich Wilhelm Wenhold, Soldat beim ehemaligen sechsten hannöverschen Infanterieregimente in Verden, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 5905 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-Procl. 17.2. Jacob Hinrich Hencken aus Neddenaverbergen und Anna Alheid Wenhold S757 1811. |
|
| 5906 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-61 25.10. Jacob Henke, Häusling in Nedden u s Fr Anna Adelheid geb Wenhold d 24 geb Tochter genannt Catharina Adelheid TZ: Hermann Hinrich Schultze, Ilse Marg Grünhagen, Margarethe Hencken s 26 1813. |
|
| 5907 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, d 25ten .Jan Jacob Henke Häuslings in Neddenaverbergen u s Fr Adelheid Wenhold d 23 nachmittags 3 Uhr geb Tochter genannt Marie TZ: Ölrich Henke, Ilse Margarethe Henke, Marie Röttjer. |
|
| 5908 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-73 Wolters Maria Ehefrau in Nedden 41J 8M 1 T Eltern der Häusling in Nedden Jacob Hinrich Henke u d E Adelheid geb Wennholt +24.9. Ruhr. |
|
| 5909 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-37 4.5. Johann Hinrich Henke Sohn von Jacob Henke Häusling zu Nedden starb d 2.5. an den Blattern alt 2J 2M s356 1820. |
|
| 5910 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-69 29.11. Jacob Hinrich Henke Häusling in Nedden u s Fr Anna Adelheid geb Wenholt d 26 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Johann Grünhagen, Maria Grünhagen, Marg Henken 348 1820. |
|
| 5911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-73 8.10. Jacob Henke Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna adelheid geb Wenholt d 4. geb Sohn genannt Wilhelm. |
|
| 5912 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-62 31.12. Wilhelm Henke Sohn von Jacob Henke Anbauer in Nedden starb d 29 12 an Nervenfieber alt 16J 2 Mo. |
|
| 5913 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-52 28.6. Jacob Hencke Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna Adelheid Wenholz d 25 geb Tochter Margarethe. |
|
| 5914 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-67 9.12. Jacob Heinrich Henke Häusling in Nedden u d E Anna Adelheid geb Wenholt d 5 geb Sohn Jacob. |
|
| 5915 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-39 14.6. Jacob Henke Sohn von Jacob Henke Häusling in Nedden starb d 11.6. an der Brustkrankheit alt 6 Mo. |
|
| 5916 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-13 d. 26ten Mai Hinrich Schultze, Witwer und Häusling zu Neddenaverbergen mit Lucie Hencken, weil. Johann Hinrich Hencke, Einwohners zu Neddenaverbergen, Tochter in der Kirche unterm Kranze copulirt. S698 1809. |
|
| 5917 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-01 5.1. Hermann Hinrich Schultze Häusling in Nedden und seine Frau Lucie geb Hencken d 3 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Cord Müller, Oelrich Henke S 523 1811 , Kirchenbuch St. Andreas Verden (doppelt eingetragen), 1811-01 5.1. Hermann Hinrich Schultze Häusling zu Nedden und seiner Frau Lucie geb Henke d 3 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ Cord Müller, Ölrich Henke s1 1811. |
|
| 5918 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-73 28.11. Herann Hinrich Schultze Rademacher und Häusling in Nedden u s Fr Lucia geb Henke d 26 geb Tochter genannt Marie TZ: Johann Christian Wenhold, Catharina Müller, Margarethe Gesche Clasen s28 1813. |
|
| 5919 | | Quellentext: eod. (21.2.1811) Conrad Hinrich Tewes, des Christian Tewes, Schneiders und Häußlings in Otersen Sohn, mit Catharina Elisabeth Henken, zu Otersen im Dienst, des weil. Johann Hinrich Henke, Käthners zu Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 5920 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-Procl. 17.2. Conrad Hinrich Tewes aus Otersen mit Catharina Elisabeth Hencken aus Neddenaverbergen s757 1811. |
|
| 5921 | | Quellentext: Nov d 3 ten Conrad Hinrich Tewes zu Otersen, des Christian Tewes Schneiders und Häußlings in Otersen Sohn, und Catharina Elisabeth geb. Henken, einen d 1 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Christian. Gev: Christopher Heemsoth, des Johann Dietrich Heemsoth, Baumann in Otersen Sohn; Jacob Henke, Knecht in Otersen, des weil. Johann Hinrich Henke, Käthners in Neddenaverbergen Sohn; Johann Hinrich Rettemeyer, Schneidergeselle in Otersen, des weil. Johann Hinrich Rettemeyer, Schneiders und Häußlings zu Hülsen Sohn. |
|
| 5922 | | Quellentext: Juni d 7 ten Johann Christian, des Conrad Hinrich Teves, Häuslings und Schneiders in Otersen und der Catharina Elisabeth, geb. Henken Sohn, starb d 3 ten plötzlich, in dem er ausser dem Hause im Freien niederfiel und fast todt ins Haus gebracht wurde, er war vorher schon mit der fallenden Sucht befallen gewesen, die er vorher schon mehrmals gehabt hatte; alt 4 Jahre 7 Monate und wenige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 5923 | | Quellentext: Jan d 13 ten Conrad Hinrich Tewes, Schneider bei seinem Vater in Otersen und Catharina Elisabeth, geb. Henke, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Jacob Jacobsen, Lehrling des Schneiderhandwerks in Otersen und des weil. Carsten Hinrich Jacobsen, Schulmeisters in Otersen Sohn. Michael Heemsoth, des Johann Dietrich Heemsoth, Baumann in Otersen Sohn; Anna Metta Rübken, des Christopher Rübke, Baumann in Otersen Tochter. |
|
| 5924 | | Quellentext: Oct d 19 ten Johann Hinrich, des Conrad Hinrich Theves, Häuslings und Schneiders in Otersen und der Elisabeth geb. Henke Sohn, starb d 17 ten an der Brustkrankheit; alt 3/4 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 5925 | | Quellentext: d 20 ten Conrad Hinrich Tewes, Schneider und Häusling in Otersen, und Catharina Elisabeth geb. Henke, einen d 17 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Johann Dietrich Heemsoth, des Johann Dietrich Heemsoth, Baumann in Otersen Sohn; Sophia Rübke, des Christopher Rübke, Baumanns in Otersen Sohn; Maria Sophia Henke zu Lehringen im Dienste, des weil. Johann Hinrich Henke, Käthners zu Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 5926 | | Quellentext: März d 29 ten Conrad Hinrich Thewes, Schneider und Häusling in Otersen, und Catharina Elisabeth, geb. Henke, eine d 23 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Margaretha Engel. Gev: Georg Lange, Schneidergeselle in Otersen, des weil. Johann Friedrich Lange Hannoverscher Soldat Sohn; Anna Ilse Heemsoth, des Johann Dietrich Heemsoth, Baumann in Otersen Ehefrau; Ilse Margaretha Henke, zu Otersen im Dienste, des Johann Hinrich Henke, Käthners in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 5927 | | Quellentext: d 22 ten Anna Margaretha Engel, des Conrad Theves Schneiders und Häuslings in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Henke Tochter, starb d 19 ten an der Brustkrankheit, alt 11 Monate. Beigesetzt. |
|
| 5928 | | Quellentext: Jun. d 11 ten Conrad Hinrich Tewes, Schneider und Häusling in Otersen, und Catharina Elisabeth, geb. Henke einen d 7 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christian. Gev: Carsten Hinrich Lüning, des Johann Hinrich Lüning Baumanns in Otersen Sohn; Carl Hinrich Dittmer, des Dietrich Wilken Dittmer, Baumanns in Otersen Sohn; Dietrich Ehlers, des weil. Christopher Ehlers, Baumanns in Wittlohe Sohn. |
|
| 5929 | | Quellentext: d 9 ten Johann Christian, des Conrad Hinrich Tewes, Schneiders und Häusling in Otersen und der Catharina Elisabeth geb Henke, Sohn, starb d 6 ten an der Brustkrankheit alt 8 Monat. Beigesetzt. |
|
| 5930 | | Quellentext: März d 15 ten Conrad Hinrich Tewes, Häusling und Schneider in Otersen, und Catharina Elisabeth, geb. Henke einen d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Conrad Hinrich. Gev: Christopher Heemsoth, Baumann in Otersen; Goerg Lange, Schneidergesell in Otersen, des weil. Johann Friedrich Lange in Verden Sohn. |
|
| 5931 | | Quellentext: Nov d 12 ten Conrad Hinrich Tewes, Schneider und Häusling in Otersen, und Catharina Elisabeth geb. Henke, einen d 6 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Carl Hinrich. Gev: Carl Hinrich Dittmer, des Dierk Dittmer Baumann in Otersen Sohn. Hermann Hinrich Carstens, Schuster und Häusling in Otersen. Johann Hinrich Cordes, Knecht in Stöcken, des Harm Cordes, Häuslings in Hülsen Sohn;. |
|
| 5932 | | Quellentext: d 25 ten Conrad Hinrich Tewes, Schneider und Häusling bei Wittlohe und Catharina Elisabeth geb. Henke einen d 18 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Friedrich. Gev: Hermann Storch, Neubauer bei Wittlohe; Friedrich Lüdemann, Schneidergeselle bei Wittlohe und des Johann Hinrich Lüdemann, Schullehrers in Luttum Sohn. |
|
| 5933 | | Quellentext: 30. November Hermann Friedrich, des weil. Conrad Hinrich Tewes, Schneiders und Häuslings in Wittlohe und der Catharina Elisabeth geb. Henke Sohn, starb d 26 ten an der Brustkrankheit, alt 9 Jahre 7 Monate 4 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 5934 | | Quellentext: 9. November Conrad Hinrich Tewes, Schneider und Häusling bei Wittlohe, und Catharina Elisabeth geb. Henke, einen d 20. Octob. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Friedrich Georg., Gev: Johann Friedrich Marquardt, Häusling bei Wittlohe; Dietrich August Papenhausen (?) Schneidergesell bei Wittlohe, des Hinrich Papenhausen, Häuslings in Wietzen Amts Nienburg Sohn. |
|
| 5935 | | Quellentext: Sept. d 29 ten Jürgen Hinrich Meyer, Tischlergeselle zu Ludwigslust, des weil. Jürgen Hinrich Meyer, Käthners in Hülsen, Sohn, mit Ilse Margaretha Henken, zu Otersen im Dienste, des weil. Johann Hinrich Henke, Köthners in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 5936 | | Quellentext: Jul d 22 ten Jürgen Hinrich Meyer, Häusling zu Kleinhäuslingen und Ilse Margaretha geb. Henke, einen d 20 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Catharina Elisabeth Theves, des Conrad Hinrich Theves, Schneiders und Häuslings in Otersen Ehefrau; Gesche Metta Karstens, die Hebamme dieser Gemeine. |
|
| 5937 | | Quellentext: Oct d 3 ten Johann Hinrich, des Jürgen Hinrich Meyer, Häuslings in Kleinhäuslingen und der Ilse Margaretha geb. Henke Sohn, starb an der Auszehrung d 30 ten Sept, alt 2 Mon 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 5938 | | Quellentext: d 29 ten Jürgen Heinrich Meyer, Anbauer bei Stemmen und Ilse Margaretha geb. Henke, einen d 26 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jürgen Heinrich. Gev: Hermann Meyer aus Hülsen, im Dienste beim Gardekürassierregiment in Celle; Anna Adelheid Henken, des Johann Heinrich Henke, Häuslings in Neddenaverbergen Ehefrau; Margaretha Elisabeth Henke, des Ölert Henke, Käthners in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 5939 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-u1 25.3. Margarethe Elisabeth Wolters Tochter von Johann Hinrich Wolters Häusling in Nedden d 22 daselbst geb unehel Sohn genannt Johann Hinrich Henke, Sohn von Oelrich HenkeKäther zu Nedden zum Vater angegeben. |
|
| 5940 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-15 d. 13ten November. Johann Hinrich Henke, Sohn von Oelrich Henke Köthner in Neddenaverbergen mit Sophie Rübke, Tochter von Johann Diedrich Rübke Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 5941 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-u2 9.4. Sophie Rübke Tochter von Johann Dierk Rübke Halbmeier in Nedden d 2.4. geb unehel Tochter Margarethe Henke, wozu sie zum Vater angegeben Johann Hinrich Henke Sohn von Oelrich Henke Käthner in Nedden. |
|
| 5942 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-32 16.5. Johann Hinrich Henke Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Rübken d 8 geb Tochter Marie. |
|
| 5943 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-61 11.10 Johann Hinrich Henke Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Rübke d 12.10. geb Tochter ist totgeboren. |
|
| 5944 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-66 2.10. Johann Hinrich? Henke Brinksitzer in Nedden u d E Sophie geb ???(geschmierte Schrift Name vielleicht Rübke?? Kü???) d 13 Sept geb Tochter Anne Adelheid TZ Cath Marg Erbst, Johann Henke Joh Hinr Rübke. |
|
| 5945 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-42 25.8. Hencke Johann Hinrich Köthenr? In Nedden u d E Sophie geb Rübke d 19.8. geb Tochter Sophia Elisabeth. |
|
| 5946 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-06 28.1. Henke Sophie Elisabeth des Johann Hinrich Henke Köthners in Nedden u dessen Ehefrau Sophie geb Rübke Tochter gest d 25 1. an der Brustkrankheit 1J 5M6T. |
|
| 5947 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-63 22.8. Henke Johann Hinrich Köthner in Nedden u d E Sophie geb Rübke d 7.8. geb Sohn Johann Hinrich Oelrich. |
|
| 5948 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-69 23.11. Hencke Johann Hinrich Köthner in Nedden u d E Sophie geb Rübke d 8.11. geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 5949 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-74 7.11. Hencke Johann Hinrich Köthner in Nedden u d E Sophie geb Rübke d 18.10 geb Sohn Hermann Diedrich., Image KA10_0207 1852 Seite 427 Nr. 74: Tag der Taufe: Nov 7. Heneke, Johann Hinrich, Köthners in Neddenaverbergen, und dessen Ehefrau Sopie geb Rübke den 18 Oct geb. Sohn genannt: Hermann Diedrich Tz: Johann Hinrich Rübke, Catharina Margarethe Vollmer, Maria Hencke, Image. |
|
| 5950 | | Quellentext: Image KA10_0207 1852 Seite 427 Nr. 74: Tag der Taufe: Nov 7. Hencke, Johann Hinrich, Köthners in Neddenaverbergen, und dessen Ehefrau Sopie geb Rübke den 18 Oct geb. Sohn genannt: Hermann Diedrich Tz: Johann Hinrich Rübke, Catharina Margarethe Vollmer, Maria Hencke. |
|
| 5951 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-78 Nedden Knabe Henke Hermann Fritz 24.11. Eltern der Kötner in Nedden Johann Hinrich Henke u d E Sophie geb Rübke. |
|
| 5952 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-15 d. 14ten October Hermann Hinrich Müller, Sohn von Hermann Hinrich Müller Anbauer in Armsen mit Catharine Adelheit Henke, Tochter von Jacob Henke Anbauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 5953 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-52 30.6. Johann Diedrich Wolters Häusling in Nedden u d E Marie geb Henke d 13.6. geb Tochter Anne Adelheid. |
|
| 5954 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-27 12.3. Wolters Johann Diedrich Häuslings in Nedden u d E Maria geb Henke d 1.3. geb Sohn Heinrich. |
|
| 5955 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-05 Mai 4 Henke Johann Hinrich des Jacob Henke Anbauers in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Catharina Maria Steffens des Wilhelm Steffens Vollmeiers in Blankemühlen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 5956 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-40 7.7. Hencke Johann Hinrich Anbauers in Nedden u d E Catharina Marie geb Steffens D 22.6. geb Tochter Catharina Margaretha Adelheid. |
|
| 5957 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-33 Nedden Mädchen Henke Anna Adelheid 27.3. Eltern Anbauer Johann Hinrich Henke in Nedden u d E Catharina Marie geb Steffens. |
|
| 5958 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-70 Nedden Henke Anna Adelheid in Nedden 8M 22T Eltern der Anbauer Johann Hinrich Henke u d E Catharine Marie geb Steffens +19.12. Auszehrung. |
|
| 5959 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-10 Nedden Knabe Henke Jacob Hinrich 3.2. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Henke u d E Catharina Marie geb Steffens. |
|
| 5960 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-25 Nedden Mädchen Henke Sophie Marie 12.3. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Henke u d E Catharina Marie geb Steffens. |
|
| 5961 | | Quellentext: 26. Januar Hinrich Rohde, des weyl. Cord Hinrich Rohde, Pfarrköthner in Wittlohe und Anna Elisabeth Henke, Tochter des Öhlrich Henke Köthners in Neddenaverbergen. In der Kirche.., ad 1 bemerke ich durch Consistorialscript vom 29. October 1874 dazu ermächtigt, daß der Name nicht Rohde, sondern Rode geschrieben werden muß, Küster ... Wittlohe, 12.11.1874. |
|
| 5962 | | Quellentext: 11) des Hinrich Rode Pfarrkötners in Wittlohe und seiner Ehefrau Anna Elisabeth geb. Henke d 6 ten September Morgens 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Cord Heinrich. Testes 1) Johann Hinrich Henke 2) Johann Diedrich Rode 3) Maria Rode., NB: Durch Consistorial Rescript vom 29. Oktober 1874 dazu ermächtigt, bemerke ich, daß der Name nicht Rohde, sondern Rode geschrieben werden muß. Wittlohe 12. Nov. 74 Küster, Pastor adj. |
|
| 5963 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-25 Nov 16 Henke Johann Hinrich Wilhelm des Hinrich Henke Halbmeiers in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Anna Catharin Margarethe Marie Worthmann des weil Cord Worthmann Mühlenbesitzers auf dem Hönisch ehel Tochter im Hause copuliert. |
|
| 5964 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-53 30.9. Henke Johann Hinrich Wilhelm Halbeiers in Nedden u d E Anna Catharina Margarethe Marie Worthmann?? D 23.9. geb Sohn Johann Hinrich Wilhelm. |
|
| 5965 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-11 4.2. Henke Johann Hinrich Wilhelm Halbmeier in Nedden u d E Anna Catharina Margarethe Maria geb Worthmann d 26.1. geb Tochter Elisabeth. |
|
| 5966 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-12 Henke Elisabeth zu Nedden 1J 2T Eltern Johann Hinrich Wilhelm Henke Halbmeier in Neddenu d E Anna Catharina Margarethe Marie geb Worthmann +28.1.1853 Brustentzündung. |
|
| 5967 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-13 Nedden Knabe Henke Johann Diedrich Christian 2.3. Eltern Halbmeier in Nedden Johann Hinrich Wilhelm Henke u d E Anna Catharina Margarethe geb Worthmann. |
|
| 5968 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-49 Nedden Knabe Henke todtgeb 14.6. Eltern der Halbmeier in Nedden Johann Hinrich Wilhelm Henke u d E Anna Catharina Margarethe geb Worthmann. |
|
| 5969 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-35 Nedden Henke todgeb Knabe in Nedden Eltern der Halbmeier in Nedden Johann Hinrich Wilhelm Henke u d E Anna Catharina Margarethe Marie geb Wohrtmann. |
|
| 5970 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-99 Nedden Mädchen Henke Anna Margarethe Dorothea 29.10. Eltern der Halbmeier in Nedden Hinrich Wilhelm Henke u d E Anna Catharina Margarethe geb Wohrtmann. |
|
| 5971 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-104 Nedden Henke Anna Margarethe Dorothea in Nedden 12T Eltern der Halbmeier in Nedden Hinrich Wilhelm Henke u d E Anna Catharina Margarethe geb Worthmann +9.11. Ruhr. |
|
| 5972 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-Procl. 13.5. Johann Hinrich Hohgrefe zum Salingsloh mit Mette Alheit Herold von Neuenförde Kirchspiels Linteln S750 1804. |
|
| 5973 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-03 19.2. Johan Hesse ein Käter aus Neddenaverbergen seines Alters 84 JahreHesse S1160 1717. |
|
| 5974 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-01 Dom Sexages.(15.2.) Copulati sunt Johan Hesse von Süderwalsede + Catharina Oddings von Neddenaverbergen. |
|
| 5975 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-08 den 4 Marty hatt Johan Hesse Kuhhirte zu Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen so Diedrich genanndt. |
|
| 5976 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-18 5.4. Dirk Hesse, Anna Alheit geb Heemsoths zu Nedden d 30 4. verschiedener Ehemann alt 67 Jahr S 599 1747. |
|
| 5977 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-09 den 20 Febr. Hat johan Hesse von Neddenaverbergen laßen einen sohn zur Taufe bringen Johann genandt. Dessen Gevattern sind gewesen: Bosche Hemesoth, … Henken, Ilse Rengs…. |
|
| 5978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-27 20. July Johann Hesse ein Knecht unverheiratet bürtig aus Neddenaverbergen seines Alters 38 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1389 1723. |
|
| 5979 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-17 30.11. Harm Hinrich Hesse, sehl Dirk Hesse Einwohners in Neddenaverbergen Sohn mit Jf. Anna Gesche Pannings, sehl Albert Pannings gewesenen Baumanns in Luttum Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert S81 1757. |
|
| 5980 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-11 6.4. Harm Hinrich Heß u s Fr Ann Gesche Pannings in Nedden d 2 geb Sohn getauft genannt Dietrich TZ: Anna Gesche, Cordt Meincken Frau, Cathrine, Karsten Bartels Fr, Christian Hesse aus Nedden S394 1759. |
|
| 5981 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-01 2.1. Dirck Hesse, Harm Hinrich Hesse in Nedden d 29.12 gestorb Sohn alt 10 Jahr 8 Mon 3 Wochen mit einer Rede beerdigt S694 1770. |
|
| 5982 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-29 1.8. Harm Hinrich Hesse Kätner in Neddenu s Fr. Ann Gesche Pannings aus Luttum d 31 Juli geb Sohn genannt albert Gefattern: Kordt Meincke, Trin Marg. Bartels, Karsten Frau, Trin MargaretheHessens, Christians Fr alle aus Neddenaverbergen Hesse Albert Nedden s414 1761. |
|
| 5983 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-45 26.7. Albert Hesse, Käter in Nedden Ehemann starb d 22 an Fieber alt 69 Jahr. |
|
| 5984 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-11 22.02. Harm Dirck (der Vorname mus Harm Hinrich lauten) Hesse u s Fr Ann Gesche Pannings Kätner in Nedden d 20 ej geb Sohn genannt Christian TZ: Christian Hesse, Hinrich Bartels, Ann Engel Meinckens alle aus NA S434 1764. |
|
| 5985 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-10 22.1. Marie Sophie Helberg des Hinrich Friedrich Helberg Häuslings und Schneiders zu Nedden d 19 an der Engbrüstigkeit gest Ehefrau alt 54 Jahr s197 1814. |
|
| 5986 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-16 3.12. Christian Hesse, sehl Dirk Hesse gewesenen Einwohners in Nedenaverbergen hinterlassene Sohn mit Jgf. Catrin Margarethe Meincken, Kordt Meinckens in NA Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert S79 1756. |
|
| 5987 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-22 30.9. Christian Hesse u s Fr Catharina Margarethe (Wohnort nicht angegeben, wohl Nedden auch weil alle Taufzeugen aus Nedden stammen) d 30 ej geb Sohn genannt Kort Hinrich TZ: Lütie Meincke, Ann Engel, Kordt Meincken Tochter, Catharina Marie, Johann Dreyers Ehefrau, alle aus Neddenaverbergen daselbst getauft. S384 1757. |
|
| 5988 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-77 12.10. Cordt Hinrich, Christian Hesse in Nedden den 10 gest Sohn alt 28 J 13T beygesetzt Nedden s821 1785. |
|
| 5989 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-61 30.12.Christian Hesse Kätner in Nedden u s Fr Catrin Margreth Meincke d 29 ej geb Sohn genannt Dietrich TZ: Lütke Meincke, Catharin Margarethe Bartels, Karsten Tochter, Ann Gesche Hesse, Hinrichs Ehefrau aus NA S401 1759. |
|
| 5990 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-20 21.4. Dierk Hesse, Käther und Ehemann in Nedden so d 1. März im Wasser ertrunken und den 22? April wiedergefunden worden alz 36J beygesetzt s881 1795. |
|
| 5991 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-04 15.1. Christian Hesse von Neddenaverbergen u s Fr Catrin Margarethe Meincken auch aus NA d 13 geb Tochter genannt Ann Adelheid TZ: Harm Hinrich Hesse, Catrin Maria Dreyers, Johanns Frau, Ann Engel Martens??? Kordt Tochter S425 1763. |
|
| 5992 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-31 3.6. Christian Hesse Kätner in Nedden u s Fr Catrin Margret Meincken d 1 ej geb Sohn genannt Christian TZ: Harm Hinrich Hesse, Ann Engel Meincke, Kordts Tochter, Trin Mette Bartels, Carstens Tochter alle aus Nedden S 437 1764. |
|
| 5993 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-16 24.4. Christian Hesse, Christian Hesse in Nedden (Sohn) von 3 Jahre 10 Mon der am 21 .4. gestorben mit einer Rede vorm Altar beerdigt S689 1768. |
|
| 5994 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-29 24.6. Carsten (richtig Christian) Hesse Kötner in Nedden u s Fr Catharina Margarethe Meynken d 21 geb Tochter genannt Catharina Sophie TZ: Harm Hinrich Hesse Engel Meyncken Johann Harm? Bockelmanns Ehefrau, Friderike? Meynken aus Nedden S509 1771. |
|
| 5995 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-34 7.12. Catarina Sophie Hesse Christian Hesse Einwohner in Nedden d 4 gestorb Tochter alt 3 J 5 Mon mit einer Rede vor dem Altar beerdigt Hesse Cath Sophie Nedden s774 1774. |
|
| 5996 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden 1760-03, 4.1. Anton Hesse Schulmeister in Ahnebergen und seine Ehefrau Beke Adelheid Oelkers d 2 geb Tochter getauft genannt Cathrina >Adelheid. |
|
| 5997 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-03 23.1. Catrin Adelheid Hesse, Anton Hessen Käteners in NA d 20 ej gestorb Tochter alt 2 Jahr 16 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S661 1762 (Falscher Eitrag des Pastoren: diese Catharina Adelheid ist als geboren in Neddenaverbergen nicht zu finden, einen Kötner Anton Hesse gibt es zu der Zeit nicht in Neddenaverbergen, wohl aber den Lehrer Anton Hesdde Ahnebergen). |
|
| 5998 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-23 d. 28. Nov Christopher Hesse, Schullmeister in Hutbergen, sehl. Anthon Hesse gewesener Schullmeister in Ahnbergen ehelicher Sohn mit Jfr. Anna Alheit Hessen, Christian Hessen in Nedden Averbergen eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S614 1786. |
|
| 5999 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 46/01. |
|
| 6000 | | Quellentext: d 20 Octob. der Jgesell Christian Hesse des seel. Harm Hinrich Hesse Haußmanns in Neddenaverbergen nachgelaßene Sohn mit Jfer Catarina Maria Rübcken des Haußmanns in Wittlohe Thomas Christopher Rübckens ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6001 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-Procl. 18.10. Christian Hesse, Harm Hinrich Hesse in Neddenaverb ehel. Sohn mit Catharine Maria Rübcken, Thomas Rübcken in Wittlohe ehelicher Tochter s723 1789. |
|
| 6002 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 224/01. |
|
| 6003 | | Quellentext: d 23 Febr. Christian Hesse Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Maria gebr. Rübcken einen d 22 gebr. Sohn taufen laßen genandt Herman Hinrich, Gevattern: Albert Hesse, Haußmann in Neddenaverbergen, Claus Diedrich Rübcken Haußman in Wittlohe, Christopher Hinrich Rübcken, Christopher Rübckens Haußmans in Wittlohe Sohn. |
|
| 6004 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-09 4.2. Christian Hesse Häusling in Nedden u s FR Cath Marie Rübcken d 2 geb S gen Christopher TZ: AlbertHellwinkel, Albrecht Hesse Cathar Marg Rübcken Christ. Tochter s235 1792. |
|
| 6005 | | Quellentext: KB Kirchlinteln, 1804-15 August den 3ten Catharina Magdalena Erbst, des Cord Peter Erbst, Häußling in Linteloh Ehefrau gestorben an der Brustkrankheit den 1ten August; abends in der Stille beygesetzt; alt 36 Jahre. |
|
| 6006 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-21 3.3. Wilhelm Hesse, Köthner in Nedden und s Fr Ilse Margarethe geb Rötjern d 28 geb Tochter gen Anna Margaretha TZ: Anna Maria Rötjern, Cath Marg Meineke, Joh Hinr Rötjer s300 1819. |
|
| 6007 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-71 9.12. Wilhelm Diedrich Hesse Käthner in Nedden u s Fr Ilse Margarethe Rötjer d 5 geb Tochter gen Ilse Marie TZ: Joh Christoph Rötjer, Joh Hinr Rötjer, Marg Elisabeth Hesse s 348 1820. |
|
| 6008 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-53 4.12. Maria Hesse Tochter von Wilhelm Hesse Käthner in Nedden starb d 1.12. an der Brustkrankheit alt 1 J. |
|
| 6009 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-51 20. 7. Diedrich Hinrich Wilhelm Hesse Köthner in Nedden u d Ehefrau Ilse Margarethe geb Röttjern d 16. geb Sohn genannt Diedrich. |
|
| 6010 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-13 28.1. Wilhelm Hesse Köthner in Nedden u d Ehefrau Ilse geb Röttjer d 25 geb Sohn genannt Hermann. |
|
| 6011 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-21 18.4, Wilhelm Hesse Käthner in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Rötjern d 18 geb Tochter Maria Elisabeth. |
|
| 6012 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-49 9.8. Marie Hesse Tochter von Wilhelm Hesse Käther in Nedden starb d 6.8. an Fieber 16 Wo. |
|
| 6013 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-63 29.11. Wilhelm Hesse Käther in Nedden u d E Anna Ilse geb Rötjer d 24 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 6014 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-37 22.6. Diedrich Hinrich Wilhelm Hesse Käther in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Rötjer d 15 geb Tochter Anna Elisabeth. |
|
| 6015 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-86 21.12. Wilhelm Hesse Anbauer in Nedden u d E Ilse Margarethe geb Rötjer d 16 geb Sohn Wilhelm. |
|
| 6016 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-03 11.3. Christopher Hesse Sohn von weyl Christian Hesse Anbauer im Verder Moor mit Elisabeth Hogrefe Neubauer zu Nedden in der Kirche copuliert s254 1818. |
|
| 6017 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-13 28.11. Johann Christian Hesse, Sohn von Diedrich Hesse, Köther Zu Neddenaverbergen mit Dorothea Worthmann, Tochter von Johann Hinrich Wohrtmann Häusling zu Südwohl Amts Bruchhausen in der Kirche copuliert. |
|
| 6018 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-15 28.5. Johann Wilken Hesse Sohn von weil Christian Hesse in Verder Moor mit Margarethe Elisabeth Meinken Tochter des Harm Hinrich Meinke Käthners zu Nedden in der Kirche copuliert s292 1819. |
|
| 6019 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-u1 11.4. Margarethe Elisabeth Meinke, Tochter von Harm Hinrich Meinke Käthner in Nedden d 7.4. unehelich geb Sohn gen Christian, wozu sie zum Vater angegeben Wilken Hesse, Sohn von Christian Hesse Neubauer auf dem Verdenermoor TZ: Wilhelm Hesse, Marie Hesse, Sophie Becker s312 1819. |
|
| 6020 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-34 27.4. Christian Hesse Sohn von wilken Hesse Häusling zu Nedden starb den 24 April an den Blattern alt 1 J 10 Tage s356 1820. |
|
| 6021 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-48 8.7. Wilhelm Hesse, Häusling zu Nedden und desen Ehefrau Marg Elisabeth geb Meinken d 3. geb Tochter genannt Anna Maria. |
|
| 6022 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-10 27.1. Johann Wilken Hesse Häusling in Nedden und dessen Ehefrau Margarethe Elisabeth geb Meinken d 23 geb Sohn genannt Hermann Hinrich. |
|
| 6023 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-15 d. 21ten December Hermann Hinrich Hesse Sohn des Albert Hesse Köthner Neddenaverbergen mit Elisabeth Thies Tochter des Cord Hinrich Thies, Halbmeier zu Holtum, in der Kirche copulirt. |
|
| 6024 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-14 11.3. ward des Hermann Hesse Käter in Nedden d 7 todtgeb Sohn beerdigt. |
|
| 6025 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-40 17.6. Hermann Hinrich Hesse Käther in Nedden u s E Margarethe Elissbeth Thiessen d 12 geb Tochter genannt Catharina Margarethe. |
|
| 6026 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-51 3.9. Catharine Margarethe Hesse, Tochter von Hermann Hesse, Käther in Nedden starb d 31.8. an Keuchhusten alt 3J 2M. |
|
| 6027 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-17 31.3. Hermann Hinrich Hesse Käther in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Thiessen d 27 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 6028 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-08 20.2. Hermann Hinrich Hesse Käther in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Thiessen d 13 geb Tochter Mette Margarethe. |
|
| 6029 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-44 12.8. ist des Hermann Hinrich Hesse zu Neddenaverbergen d 10 8. todtgebor Sohn beerdigt worden. |
|
| 6030 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-68 15.11 Hermann Hesse Käthner in Nedden u d E Margarethe geb Thies d 6 geb Tochter Catharine Margarethe Sophie. |
|
| 6031 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-04 d. 1ten May Johann Diedrich Hesse, Sohn von Albert Hesse Köther in Neddenaverbergen mit Maria tom Have, Tochter von Friedrich tom Have zu Haselbruch. In der Kirche copulirt. |
|
| 6032 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-22 5.6. Hesse Marie des weil Diedrich Hesse Häuslings in Nedden u d Ehefrau Marie geb zum Hofe ehel Tochter gest d 2.6. an der Lungensucht 20J 11M 8T. |
|
| 6033 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-11 16.2. Johann Diedrich Hesse Häusling in Nedden u d E Catharina Marie geb tom Hove d 14 geb Tochter Catharina Sophie. |
|
| 6034 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-70 13.12. Johann Diedrich Hesse Häusling in Nedden u d E Catharine Marie geb tom Hove d 9 geb Tochter Mette Margarethe. |
|
| 6035 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-72 14.9. Diedrich Hesse Häusling in Nedden u d E Marie tom Have d 7 geb Sohn Hermann Friedrich + 2.12.38. |
|
| 6036 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-51 6.12. Hermann Friedrich Hesse Sohn von Diedrich Hesse Häusling in Nedden starb d 2 12 an Brustkrankheit alt 3 Mo. |
|
| 6037 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-34 14.6. Diedrich Hesse Häusling in Nedden u d E Marie? Tom ove d 2 geb Tochter Anne Margarethe. |
|
| 6038 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-73 20.11. Diedrich Hesse Häusling in Nedden u d E Catharina Marie geb tom Hove d 11 geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 6039 | | Quellentext: 29. Juni Johann Dietrich Hesse, Kuhhirte zu Kleinhäuslingen und Maria, geb. Zumhofe (oder Tomhafe) eine d 24 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Hanna Maria Margaretha. Gev: Anna Margaretha Lühring, Ehefrau; Hanna Elisabeth Rosenbrock, des Christian Hinrich Rosenbrock Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau; Catharina Maria Storch, des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinhäuslingen Tochter. |
|
| 6040 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-u2 7.7. Sophie Hesse Tochter von Albert Hesse Käthner in Nedden d 28 6. daselbst in dem Hause ihres Bruders geboren unehel Sohn genannt Diedrich Friedrich Castendiek wozu sie Vater angegeben Friedrich Kastendiek Tischlergeselle aus Morsum. |
|
| 6041 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-u1 23.10. Sophie Hesse Tochter von Albert Hesse Käthner in Nedden d 21 10.in dem Hause ihres Bruders Hermann Hesse zu Nedden geb ZwillingsPaar wovon der älteste genannt Johann Hinrich + 4.9.1844 der jüngste Hermann + 7.11. 1842 zum Vater hat sie angegeben Hinrich Prüser Knecht bey dem Hausvoigt?? Müller in Verden Sohn von Hinrich Prüser in Langwedel Anerkennung von Seiten des Vaters ist nicht erfolgt. |
|
| 6042 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-50 29.9. Johann Hinrich Hesse, unehelicher Sohn von Sophie Hesse aus Nedden ist gest d 27.9. an Auszehrung alt 2J. |
|
| 6043 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-62 11.11. Hermann Hesse unehelicher Sohn von Sophie Hesse aus Nedden starb d 9.11. alt 3 Wo. |
|
| 6044 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-03 30.3.1853 Bräutigam: Spöring Hermann Hinrich unverh Anbauer Hohenaverb *3.4.1817 zu Hoheen Eltern Johann Spöring Anbauer in Hohen u d Ehefrau Catharina Adelheid geb Rode Braut: Hesse Anna Margarethe un verh. Zu Nedden * 28.2. 1819 zu Nedden Eltern Kötner Wilhelm Diedrich Hesse zu Nedden u d Ehefrau Ilse Margarethe geb Röttjer zukünft Wohnort Hohen Heirat am 30.3.1853. |
|
| 6045 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-22 Hesse Johann Diedrich Köthner in Neddenaverbergen des Wilhelm Hesse Köthners daselbst ehel Sohn und Maria Elisabeth Röttjer des Hermann Hinrich Röttjer Altentheiler in Neddenaverbergen ehel. Tochter. |
|
| 6046 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-43 Nedden Mädchen Hesse Ilse Margarethe geb 8.5. Eltern Kötner Johann Diedrich Hesse in Nedden u d E Marie Elisabeth geb Röttjer. |
|
| 6047 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-35 Nedden Hesse Ilse Margarethe in Nedden 17T Eltern der Kötner Johann Diedrich Hesse u s E Marie Elisabeth geb Röttjer + 25.5. Herzkrankheit. |
|
| 6048 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-76 Nedden Knabe Hesse Hermann Hinrich Wilhelm 20.11. Eltern der Kötner Johann Diedrich Hesse in Nedden und d E Marie Elisabeth geb Röttjer. |
|
| 6049 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-49 Mädchen Hesse Catharina Marie Elisabeth 11.5. Eltern der Kötner in Nedden Johann Diedrich Hesse u d E Maria Elisabeth geb Röttjer. |
|
| 6050 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-15 Jun 17 Hesse Hermann des weil Wilhelm Hesse Köthners in Neddenaverbergen ehel Sohn und Marie Rode, des weil Cord Hinrich Rode Köthners in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 6051 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-77 19.11. Hesse Hermann Häusling in Nedden u d E Maria geb Rode d 12.11. geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 6052 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-42 Nedden Mädchen Hesse Catharina Marie geb 25 5. Eltern der Häusling in Nedden Hermann Hesse u d E Marie geb Rohde. |
|
| 6053 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiraten, 1858-14 Prüser Johann Friedrich, unverehelichter Schuster zu Neddenaverbegen. Geboren 12 September 1830 zu Kohlenförde. Seine Eltern: Häusling Johann Hinrich Prüser und dessen Ehefrau Mette geborne Wöbse. Seine Braut: Hesse Sophie, unverehelicht, Dienstmagd zu Stemmen.Geboren 14 Februar 1834 zu Neddenaverbergen. Ihre Eltern: Häusling Johann Diedrich Hesse und dessen Ehefrau Catharina Maria geborne tom Have. Zukünftiger Wohnort Neddenaverbergen. Proclamation den 24. 31 October und den 7. November 1858 zu Kirchlinteln. Getraut: Verden. Mählmann, 7 November 1858. , Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-26 Prüser Johann Friedrich unverh in Nedden geb 12.9.1836 in Kohlenförde Eltern der Häusling Johann Hinrich Prüser in Kohlenförde u d E Mette geb Wöbse Braut Hesse Catharine Sophie unverh in Nedden geb d 14.2.1834 in Nedden Eltern der Häusling Johann Dierk Hesse in Nedden u d E Catharine Marie geb tom Hofe zukünftger Wohnort Nedden Heirat 11.11. in St Andreas. |
|
| 6054 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiraten, 1869-23 Luttmann Johann Hinrich, unverehelichter Schullehrer zu Kükenmoor. Geboren: 1 September 1837 zu Huxhal. Seine Eltern: Pensionierter Lehrer Johann Hinrich Luttmann und dessen Ehefrau Catharina Margaretha geborne Asche zu Armsen. Seine Braut: Hesse Marie Dorothee Wilhelmine, unverehelicht zu Neddenaverbergen. Geboren: 20 Janauar 1847 zu Meißendorf. Ihre Eltern: Häusling Johann Heinrich Hesse und dessen Ehefrau Anna Maria Sophie geborne Ehlermann zu Neddenaverbergen. Zukünftiger Wohnort: Kükenmoor. Proclamation: den 7. 14. und 21. november 1869 zu Kirchlinteln und zu Wittlohe. Getraut: Den sechs und zwanzigsten november 1869 zu Kirchlinteln in der Kirche. Mählmann, den 26 November 1869. |
|
| 6055 | | Quellentext: Das Kind, geboren in der Entbindungsanstalt zu Celle, war in Pflege zu Verdener Moor und wurde auf den Wunsch der Angehörigen auf dem Kirchhofe zu Neddenaverbergen beerdigt., Bemerkung: Das Kind ist zu Verdener-Moor beerdigt. Mählmann, den 1 September 1872. |
|
| 6056 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1680-30 den 23 Octobr. Ist Hille Hestermanns die alte Bademutter zu Neddenaverbergen begraben ihres alters 92 Jahr (S177). |
|
| 6057 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1664-09 den 25 Febr. Ist Diederich Hesterman von Neddenaverbergen welcher den 24 ejusd gestorben gebraben seines Alters 50 Jahr. |
|
| 6058 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-24 25.11. Jürgen Tietken ein Baumann auß Neddenaverbergen seien Frau Anna Hestermanns ihres Alters 60 Jahre S 1005 1713. |
|
| 6059 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-36 Dom 23 (24.11) Trinit. Hat Dirk Hestermann in Ned. Laßen eine tochter taufen Engel genandHestermann Engel Nedden V Dirk S 12 1658. |
|
| 6060 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1660-16 am Gründonnerstag (10.4.) Vocem jucundum hat Dirk Hestermann in Nedd. Laßen taufen ein Sohn genand Hans und eine Tochter genand Alheit Catharine. |
|
| 6061 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-18 den 8 Juny ist Dirk Hestermans zu Neddenaverberg Kind begraben worden. |
|
| 6062 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-36 dom 22 (21.10.)Trinit hat Dirk Hestermann in Nedd. Laßen eine Tochter taufen Catarine genand. |
|
| 6063 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1675-23 eodem die (4.8.) ist Hinrich Hestermann von Neddenaverbergen zur erden bestattet. |
|
| 6064 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1676-32 den 5 October ist Bartold Hestermann zu Neddenaverbergen zur Erden bestattet worden (S 166). |
|
| 6065 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-03 Dom Cantate (9.5.) copulati sunt Jürgen Titken von Campen + Anna Hestermann se. Dirk Hestermans in Neddenaverbergen nachgelaßene Tochter. |
|
| 6066 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-09 den 6 Mart. hat Jürgen Titgen von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Margarethe genanndt. |
|
| 6067 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-07 5.2. Johann Hinrich Hogrefe ein Baumann aus Neddenaverbergen seine Frau Margarethe Tietken genandt ihres Alters 30 Jahre S1002 1713. |
|
| 6068 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-16 den 4 Aprilis hat Jürgen Titken (u Anna Hestermann S 123) von Neddenaverbergen laßen einen Sohn tauffen Didrich genand. Dessen Gevattern sind gewesen Johan Dreyer, Dirk Badenhop, Anna Maria Winkelmann von Neddenaverbergen. |
|
| 6069 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-43 28.10 Dirk Titje, Engel Winkelmanns zu Nedden d 25 ej verschiedner Ehemann alt 48 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S548 1732. |
|
| 6070 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-34 17.4. den 17 Aprilis Jürgen Tietken von Neddenaverbergen einen Sohn tauffen laßen und Harm genantb worden, dessen Gefattern sind gewesen Harmen Müller von der Lehren und Harmen Haße und Winkelmannß seine Fraue?ß von Neddenaverbergen S 11b 1687. |
|
| 6071 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-07 12.2. Harm Tietjen sehl Jürgen Tietjen in NA wohnhaft gewesener d 9 verstorb unverheyratet gewesener Sohn 66 Jahre alt mit einer Serman vor dem Altar S 620 1753. |
|
| 6072 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1689-25 20.5 den 20 May Jürgen Titken von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Lammert genandt worden deßen Gefattern sint gewesen Margrete Badenhopß Johan Hinrich Hogrefe …?.. Hase, von Neddenaverbergen S 105 1689. |
|
| 6073 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1693-18 23.4. Jürgen Titken von Neddenaverbergen einen kleinen Sohn zur Erde bestähdigt worden S276 1693. |
|
| 6074 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1692-13 20.4. Jürgen Titken von Neddenaverbergen ein klein Kint zur Erde bestähdigt laßen S246 1692. |
|
| 6075 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-32 12.9. den 12 Septembr Jürgen Titken von Neddenaverbergen (und Anna s S 356) zwei Kinder taufen laßen alß einen Sohn Cordt genant, deßen Gefattern sind gewesen Cort Lühemann und Hinrich Gatz. und ..??.. , alle drey gefattern auß Neddenaverbergen und 33. die Tochter genant worden Anna Margareta deßen Gefattern sint gewesen HArmen Hesterman seine Frauwe und Ilse ..??.. und Dirich Badenhopß seine Fraue Anna Elisabeth, alle drey gefattern auß Neddenaverbergen S 301 1694. |
|
| 6076 | | Quellentext: 1696-29 25.7. Jürgen Titken ein Meyer von Neddenaverbergen und seine Frau Anna Hestermann eine kleine Tochter zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 2 Jahr 5 Wochen S356 1696 , Kirchenbuch St. Andreas Verden. |
|
| 6077 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch , 4.6. d 4ten Juny Jürgen Titken ein Meyer von Neddenaverbergen und seine frau Anna Hestermann eine Tochter Anna Catharina genandt, gevattern sindt Cort Dreyer Alheit Hogrefe und Dorthea Hasen alle drey Gevattern von Neddenaverbergen S 427 1698. |
|
| 6078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-31 3.4. Dirich Winkelmann zu Neddenaverbergen seine Frau Ann Cathrine Tietken genandt ihres Alters 27 Jahre (Heirat 1719) S1479 1725. |
|
| 6079 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-02 30.4. Harm Hestermann seel Harmen Hestermanns Häußling zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Anna Trin Tietje, Jürgen Hinrich Tietje Häußlings zu Hohenaverbergen ehel Tochter in der Kirche cpouliert unterm Crantze und wohnen zu Hohenaverbergen. S29 1739. |
|
| 6080 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-11 3.9. den 3. 7br getraut Johann Heußmann von Wittlohe mit Margarethe Wolters, sel Jürgen Wolters von Neddenaverbergen ehel. Tochter ..??? S 150 1690. |
|
| 6081 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 06/07. |
|
| 6082 | | Quellentext: d 13ten Octob. Johann Vohs ein Schäfer zu Linteloh mit Magdalena Heusmanns Stoph. Heusmans eines Köthners eheleibl. Tochter Wittloh. |
|
| 6083 | | Quellentext: den 26ten Ejusdem ist Cord Hinrich Lakmann ein Witwer und ein Einhäusling in Großen Häuslingen mit Ilse Heyers Sehl. Cordt Heyers gewesenen Müllers zu Stökken Tochter copuliert, wohnen in vorgedachten Orte. |
|
| 6084 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-Procl. 3.11. Johann Hinrich Hibbing seel Joh Hinr. Hibbing Müllers zu Blankemühlen Sohn und Jgf. Trin Marg. Rübken, Jürgen Rüpken Baumannszu Neddenaverb. Tochter zu Kirchboitzen copuliert s712 1779 procl. |
|
| 6085 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-Procl. 19.8. Jürgen Hinrich Hibbing Mühlenmeister zu Blankemühlen mit Jgf Cathr Sophie Müllern, Wilhelm Müllers on Neddenaverbergen Tochter S751 1804 procl. |
|
| 6086 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 67/01. |
|
| 6087 | | Quellentext: den 14ten Octobris Johan Friderich Hinrich ein abgedankter Soldat mit Margrethen Elisabeth freitag, hütet die Schweine zu Häuslingen. |
|
| 6088 | | Quellentext: 4.4. Steffen Witte, Claus WItte Baumanns zu Otersen Sohn und Trin Alheit Hinrichs, Corst Hinrichs aus Butjadingen LAnde Tochter eodem morgens zu Stedergen geb Tochter genannt Trin Alheit. |
|
| 6089 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-15b Scheele Heinrich unverehl. Schuhmachermeister in Bederkesa * 5.12. 1821 in Nedden Eltern: Johann Hinrich Scheele pensionieter Wachtmeister in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Winkelmann Braut Hintz Marie Caroline unverh in Bederkesa * 5.2.1833 in Bederkesa Eltern Hinrich Hintz Bürger in Bederkesa u d E Catharina Margaethe geb Rademacher zukünft Wohnort Bederkesa Proklam 6.8. in St Andreas Heirat in Bederkesa. |
|
| 6090 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 72/02. |
|
| 6091 | | Quellentext: die 27. Jan. Daniel Hochmuht aus Kleinen Hüsling und deßen Frau Catharina eine Tochter genand Sophia Catharina. Taufzeugen: Fräulein Gertrud Ilse von Bähr, Catharina Oestmanns, Frau von Bähren. |
|
| 6092 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/05. |
|
| 6093 | | Quellentext: d 12 August Burchhard Christian Ludewig Hochmuth Jäger bey Sr. Hochwolgebh. dem H. Landrat de Behr zu Kleinen Häuslingen so d 10 gestorben, alt 41 Jahr, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 6094 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/12. |
|
| 6095 | | Quellentext: d 26 Dec. Burchard Hochmuth Jäger bey Sr. Hochwolgebh. dem H. Landrath de Behr zu Klein Häusl. einen d 24 gestorbenen Söhnlein beerdigen laßen mit einer Leichpredigt alt 7 Jahr 3 Monat. |
|
| 6096 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 145/02. |
|
| 6097 | | Quellentext: eod die Burchard Christian Ludewig Hochmuth Jäger bei dem Hr. Landrath zu Klein Häusling und dessen Ehefrau Eleonora Christiane einen den 12 gebr. Sohn taufen lassen genanndt Wilcken Christoffer Ludewig. Zeugen: der H. Landrathsverwalter Franz Otto Müller nomine des H. Landraths von Behr, die Demoiselle, so bey den Kindern ist, das Kammermädchen der Fr. Landrätin. |
|
| 6098 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/07. |
|
| 6099 | | Quellentext: d 12 Märtz Burchard Christian Ludewig Hochmut Jäger bei Sr. Hochwolgebh. dem H. Landrath zu Kl. Häuslingen 2 Kinder so gleich nach der Geburt gestorben des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 6100 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/01. |
|
| 6101 | | Quellentext: d 21 Juny Johann Engelhard Niemann ein Reuter u.s.fr. Catharina Marlena Hoermanns d 19 gebr. Sohn Johann Hinrich Testes: Johann Christian Siechmann. |
|
| 6102 | | Quellentext: Aug. d 1 ten Anna Maria Winsemann in Stemmen, des weil. Christopher Hinrich Winsemann, Baumann in Stemmen, Wittwe, starb d 30 ten Jul. an Verstopfung, alt 81 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 6103 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/01. |
|
| 6104 | | Quellentext: 28 8ber Christop Hinrich Winsemann weyl. Joh. Hinr. Winsemans Hausmanns zu Stemme nachgel. ehelicher Sohn mit Anna Maria Hoermans, Johann Hoermanns Hausmanns zu Bosse ehel. Tochter. |
|
| 6105 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/07. |
|
| 6106 | | Quellentext: d 4 (Mai) Christoph Hinrich Winsemann St. u.s.Fr. Anna Mar. Hoermanns d 1. gebr. Tochter Anna Marlene Testes: Christoph Eggers, Marg. Adelh. Dormannns, Gesche Marg. Seemanns. |
|
| 6107 | | Quellentext: d 28 ten Anna Magdalena, des Carsten Dietrich Badenhoop, Baumanns und Altentheilers in Stemmen Ehefrau, starb d 25 ten an Leibschmerzen, alt 61 Jahre, 4 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6108 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/05. |
|
| 6109 | | Quellentext: d 22 xbr. Christoph Hinr. Winsemann St u.s.Fr. Anna Mar. Hoermanns, d 18 gebr. Sohn Johann Diederich, Testes: Jürgen Lüder Seemann, Joh. Chri. Cors, Fried. Wilhelm Helberg. |
|
| 6110 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/09. |
|
| 6111 | | Quellentext: d 11 May Christopher Hinrich Winsemann Baumann in Stemmen einen d 8 an den Blattern gestorbenen Sohn des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6112 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 145/03. |
|
| 6113 | | Quellentext: d 5 Nov. Christoffer Hinrich Winsemann aus Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria eine d 2 gebr. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Sophia. Zeugen: Johann Diedrich Seemann, Johann Christian Doormann, Sophia Rebecke Eggers. |
|
| 6114 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/02. |
|
| 6115 | | Quellentext: d 26 Sept. Christopher Winsemann in Stemmen ein d 24 an der roten Ruhr verstorbene Tochter beerdigen laßen des Mittags mit einer Leichpredigt alt 2 Jahr. |
|
| 6116 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/03. |
|
| 6117 | | Quellentext: d 26 Juni Christopher Hinrich Winsemann Einwohner in Stemmen und dessen Ehefrau Anna Maria einen d 25 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Christopher Hinrich Östmann, Jürgen Wilhelm Seemann, Maria Marlene Cors. |
|
| 6118 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/05. |
|
| 6119 | | Quellentext: d 12 dito Christopher Hinrich Winsemann Baumann in Stemmen einen Sohn so d 9 an den Masern gestorben alt 9 Monate des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6120 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/02. |
|
| 6121 | | Quellentext: d 20 Apr. Christopher Hinrich Winsemann Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria eine den 17 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Anna Maria Zeugen: Anna Ilse Eggers, Lucia Hemsoots, Anna Catarina Seemanns. |
|
| 6122 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 373/04. |
|
| 6123 | | Quellentext: d 4 Appr. Johan Friedrich Rosenbrock Schuster und Einhäußling zu Wittlohe seine Ehefrau, so an den Folgen einer schweren Geburt d 2 ten verstorben alt 30 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 6124 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/09. |
|
| 6125 | | Quellentext: d 27 Febr. Christopher Winsemann ein todtgeborenes Kind des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6126 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/07. |
|
| 6127 | | Quellentext: d 15 Juni Christopher Hinrich Winsemann Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria, eine d 12 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Catarina Sophia. Zeugen: Christopher Hinrich Doormann, Johann Cord Hörmann, Sophia Margareta Rübcke, Anna Margareta Müllers. |
|
| 6128 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/05. |
|
| 6129 | | Quellentext: d 6 Juli Christopher Hinrich Winseman ein d 5 todtgebr Kind beerdigen laßen, des Abends in der Stille. |
|
| 6130 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/04. |
|
| 6131 | | Quellentext: d 9 Sept. Christopher Hinrich Winseman Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria einen d 7 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Hinrich, Zeugen: Thomas Christopher Braband, Christopher Hinrich Eggers, Claus Hellberg. |
|
| 6132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-25 4.8. Anna Cathrina des Hinrich Müller Hirtens in Nedden d 2 gest Tochter alt 13J 11W beigesetzt s804 1783. |
|
| 6133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-03 18.1. Hinrich Müller Häusling in Neddenaverbergen u s Fr. Margarethe? D 17. geb Sohn getaufft gen Johann TZ: Sophie Hohgrefe Dierks Fr., Alheit Carsten ?? Heemsoth Fr., von Nedden. s13 1773. |
|
| 6134 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Margarethe, 1775-54 15.11. Hinrich Müller, Hirte in Neddenaverbergen und sMargr Anna Haus?? D 12.11 geb Tochter gen Maria TZ: Christian Hesse, Anna Engel Bockelmann´s, aus Nedden. s44 1775. |
|
| 6135 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-13 17.3. Hinrich Müller aus Nedden Marg. Anna Höhns??? d 13. geb T. Cathrine Sophie TZ: Dierk Hohgrefe Cord Müller Anna Gesche Meinken Cords Fr. aus Nedden S 71 1779. |
|
| 6136 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-28 11.7. Hinrich Müller Hirte in Nedden und Marg Hohns d 8. geb S Hinrich TZ: Coord Müller, Ilse Marg Hoops Jürgens Fr. aus NA s95 1782. |
|
| 6137 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-31 18.10. Hinrich Müller Hirte in Nedden u s Fr. Margarethe Höhns d 15 geb Sohn Jacob TZ: Anna Ilse Hohgrefen Dierks? Fr und die Bademutter Sophie Beckern s112 1784. |
|
| 6138 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-22 Nedden Röttjer Catharina Marie Ehefrau in Nedden 61J 25 T Eltern der Häusling Anton Maurer in Hamwiede u d e Catharina Margarethe geb Hönemann?? (Honemann?) +18.3. innerlichem Geschwür. |
|
| 6139 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/05. |
|
| 6140 | | Quellentext: den 25. Febr. Johan Ernest Hörmann, Schulmeister in Stemmen alt 64 Jahr (Beerdigt). |
|
| 6141 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-42 22.11. Ilse Marlene Müllers eine alte Wittwe aus Nedden gest d 19 alt 81Jahr beigesetzt S794 1780. |
|
| 6142 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-05 12.10 Cord Müller ein Häusling in Neddenaverbergen seel H? Müllers auch Häusling daselbst nachgel. Ehel. Sohn mit Ilse Magdalene Hörmanns seel Johann Peter Hörmann eines Hausmann zu Nünningwen bei Walsrode ehel nachgel. Tochter so in der Kirche copuliert wohnen in Neddenaverbergen S1 1731. |
|
| 6143 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-21 21.4. Cordt Müller, Häußling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Magdalene Hörmanns d 18. ej geb Tochter genannt Anna Ilse Müller. TZ: Gesche, Stoffer Mühlenfort Ehef, Anne Ilse, Claus Müllers Ehefr., Catrin, Hans Hops Ehefrau, alle aus Nedden. S 139 1732 copuliert 12.10. 1731. |
|
| 6144 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-53 29.12. Cordt Müller, Häußling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trinke Hörmanns d 26. geb Tochter genannt Anna Trin TZ: Anna Ilse, Claus Müllers Ehefrau, Lucie, Hinrich Henken Tochter, Maria Trinke, Cordt Dreyers Tochter, alle aus Nedden. S 171 1734. |
|
| 6145 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-34 1.10. Cordt Hinrich Müller, Viehhüter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trinke ! Hörmanns d 28.9. geb Tochter genannt Lucie TZ: Lucie, Hinrich Henke Ehefrau, Annen Alheit, Dirk Hasen Ehefrau, Annen Gesche, Cordt Meinicke Ehefrau, alle aus Nedden S198 1737. |
|
| 6146 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-15 31.3. Lucia Blöthe, seel Johann Blöthen in Nedden d 28 gest Wittwe alt 62J beygesetzt s910 1799. |
|
| 6147 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-32 17.9. Cordt Müller, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Magdalene Hörmann d 16 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Hinrich Henke, u dessen Ehefrau Beke Alheit, Gesche, Steffen Mühlenfort Ehefrau, alle aus Nedden S234 1741. |
|
| 6148 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-75 15.6. Johann Hinrich Müller, Kordt Müllers Häußlings in NA d 12 ej gestorbener Sohn alt 16 Jahr 9 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S646 1758. |
|
| 6149 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-16 6.5. Cordt Müller, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ilse Magdalene Hörmanns d 4 ej geb Sohn, genannt Cordt TZ: Hinrich, Hinrich Henken Sohn, Jacob, Johann Grünhagen Sohn, Margarete, seel Hinrich Kotmann? Tochter , alle aus Nedden S267 1745. |
|
| 6150 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/05. |
|
| 6151 | | Quellentext: d 25 Febr. 3) Christ. Hinr. Hoermann St.u.s.Fr. Adelh. Stenhusen d 23 geb. Sohn Ernst Hinrich Testes: Jürgen L. Seemann, Christ. Hinrich Oesmann, Anna Rodewohld. |
|
| 6152 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/03. |
|
| 6153 | | Quellentext: d 9 Aug. Christoph Hoemann St.u.s.fr. Alheid Steenhusen d 7 geb. Tochter Margaretha Testes: Christ. Hinr. Winsemann, Anna Marg. Müllers, Ilse Seemanns. |
|
| 6154 | | Quellentext: 19. März Margarethe Seemann bei Stemmen, des weil. Jürgen Wilhelm Seemann, Häuslings in Stemmen Wittwe, starb d 16 ten an Alterschwäche, alt 88 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 6155 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/07. |
|
| 6156 | | Quellentext: d 3. July 4) Christoph Hoermann St. u.s.Fr. Adelh. Steinhusen d 2. geb. Sohn Jürgen Dierck Test: Marg. Ilse Rüpken, Gesche Marg. Seemanns, Marg. Elisabeth Eggers. |
|
| 6157 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/05. |
|
| 6158 | | Quellentext: d 25 Appr. Christopher Hörmann Einhäusling in Stemmen einen d 22an den Blattern gestorbenen Sohn alt 8 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6159 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/06. |
|
| 6160 | | Quellentext: Christoph Hinrich Hörmann Wittwer und Einwohner zu Stemmen mit Catharine Marie Beeßmann Wittwe zu Wohlendorf im Amte Rethem. |
|
| 6161 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 23/04. |
|
| 6162 | | Quellentext: d 15 Nov. Wittwer Christopher Hinrich Hörmann Einhäusling in Stemmen mit Jfer Anna Margarete Rust seel Diedrich Hinrich Rust Einhäusling in Sievern nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6163 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/02. |
|
| 6164 | | Quellentext: d 28 Apr. Christopher Hörmann Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margreta einen d 27 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Johann Dirk Seemann, Johann Christopher Mirau, Harm Hinrich Ripken. |
|
| 6165 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/04. |
|
| 6166 | | Quellentext: d 2 Febr. Christopher Hinrich Hörmann Einhäusling in Stemmen einen d 31 Jan. verstorbenen Sohn alt 40 Wochen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6167 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/02. |
|
| 6168 | | Quellentext: d 27 Apr. Christopher Hinrich Hörmann Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margreta einen d 26 geb. Sohn taufen laßen genanndt Johann Thomas Diedrich. Zeugen: Thomas Christopher Braband, Anna Catarina Seemanns, Catarina Margareta Seemanns. |
|
| 6169 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/05. |
|
| 6170 | | Quellentext: d 11 Märtz Jürgen Hinrich Rübcken Einhäusling in Stemmen seine Ehefrau so d 8 verstorben alt 47 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6171 | | Quellentext: Verden St. Andreas:, 1740-035-01 20/ 11.5. Albert Tietjem, Jürgen Hinrich Tietjens, Schäfers zu Hohenaverbergen ehel Sohn mit Jg Margarete Ilse Hürmann, seel Johann ernst Hörmanns gewesenen Schulmeisters zu Stemmen ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert und und eodem zu Wittlohe copuliert sind zu Stemmen. |
|
| 6172 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 07/02. |
|
| 6173 | | Quellentext: d 8. May Johann Hinrich Rüpcke Harm Ripcken vormaliger Eingesessene zu Großen Hüsling nachgelassener eheleibl. Sohn als Bräutigam mit der ehrsamen frauen Margartha Hörmanns Albert Twietmeyers zu Stemmen nachgelassener Witwe als Braut. |
|
| 6174 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/07. |
|
| 6175 | | Quellentext: d 23 Aug. 7) Jürgen Hinrich Rüpken St.u.s.Fr. Marg. Ilsa Hoermanns d 19 gebohrenes Tochter genannt Anna Margaretha Elisabeth Testes: Anna Marlena Rohdewolds, Ilse Seemanns, Cord Dreyer. |
|
| 6176 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/05. |
|
| 6177 | | Quellentext: d 5 Märtz Jfr. Dorothea Elisabeth Rübcken des jüngst verstorbenen Jürgen Hinrich Rübckens Einhäußling in Stemmen nachgelaßene d 3ten verstorbene Tochter alt 22 Jahr 5 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 6178 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/03. |
|
| 6179 | | Quellentext: d 29 xbr Jürgen Hinrich Rüpken zu Stemmen u.s.Fr. Margaretha Ilse Hoermanns d 28 gebohrene Zwillings Söhne genannt der erste Johann Christoph der Zweite Jürgen Testes: Hanns hinr. Braband, Christoph Hoermann, Johann Dierck Seemann, Marg. Eggers. |
|
| 6180 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/02. |
|
| 6181 | | Quellentext: d 8 Febr. 2) Jürgen Hinrich Rüpken Häuslings zu Stemmen d 6 verstorbenes Söhnlein Jürgen alt 1 Jahr 7 Wochen. |
|
| 6182 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 134/04. |
|
| 6183 | | Quellentext: d 29 xbr Jürgen Hinrich Rüpken zu Stemmen u.s.Fr. Margaretha Ilse, Hoermanns d 28 gebohrene Zwillings Söhne genannt der erste Johann, Christoph der Zweite Jürgen Testes: Hanns hinr. Braband, Christoph, Hoermann, Johann Dierck Seemann, Marg. Eggers. |
|
| 6184 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/06. |
|
| 6185 | | Quellentext: d Jürgen Hinrich Rüpken zu Stemmen d verstorbenes kleinen Söhnleins alt 6 Wochen. |
|
| 6186 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 29/04. |
|
| 6187 | | Quellentext: d 22 Nov. der Jgesell Joachim Hörmann Gutscher bey Sr. Hochwolgebr. dem H. Landdrosten von Behr zu Kleinen Häuslingen seel. Johann Friedrich Hörmanns Einhäusling in Großen Häuslingen nachgelassener Sohn, mit Jfer Eleonora Louisa Östmanns seel. Jürgen Östmanns Meyer Sr. Hochwolgebr. d. Herrn Landdrosten zu Klein Häuslingen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6188 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 172/01. |
|
| 6189 | | Quellentext: d 23 Appr. Joachim Hörman Gutscher bey Sr. Hochwolgebh. dem H. Landdrosten von Behr zu Kl. Häuslingen und seine Ehefrau Eleonora Louise, eine d 22 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Wilhelmine Dorothea, Zeugen: die älteste Fräulein Tochter des H. Landdrosten Wilhelmine de Behr, Dorothea Haasen, Amalie Östmans. |
|
| 6190 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/06. |
|
| 6191 | | Quellentext: 23. (Juni) Johann Christopher Hörmann, Ehemann, Schneider und Häusling in Stemmen, starb d 21 ten an Engbrüstigkeit, alt 58 Jahre weniger 2 Mon. Beigesetzt. |
|
| 6192 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 180/01. |
|
| 6193 | | Quellentext: d 19 Oct. Johann Christopher Hörmann Einhäusling und Schneider in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Catarina gebr. Seemans eine d 16 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Alheid Maria Gustina, Gevattern: Sophia Gustina Braband, Thomas Brabands Schulmeisters in Stemmen Ehefrau, Anna Dorothea Schultzen, Margareta Seemans Wilhelm Seemanns Einhäusling in Stemmen Ehefrau. |
|
| 6194 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/06. |
|
| 6195 | | Quellentext: d 22 Appr. Johan Christopher Hörmans Einhäußlings und Schneiders in Stemmen Tochter Anna Adelheid Maria Gustina so d 20 an den Blattern verstorben des Abends in der Stille beerdigen laßen alt 6 Monate. |
|
| 6196 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 183/02. |
|
| 6197 | | Quellentext: d 3ten Märtz Johann Christopher Hörman Einhäußling und Schneider in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Sophia gebr. Seemans eine d 28 febr. gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Dorothea, Gevattern: Anna Catarina Seemans Johan Diedrich Seemans Haußmanns in Stemmen Ehefrau, Catarina Margareta Bartels, Cord Bartels Hirtens in Otersen Ehefrau, Anna Dorothea Cors, Hinrich Cors Haußmanns in Stemmen Ehefrau. |
|
| 6198 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 191/05. |
|
| 6199 | | Quellentext: d 1 May Johan Christopher Hörman Schneider in Wittlohe und seine Ehefrau Sophia Catarina gebr. Seemans einend 28 Appr. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher, Gevattern: Hinrich Storch Haußman in Wittlohe, Jürgen Wilhelm Seeman Tagelöhner in Stemmen, Ernst Hinrich Hörman Christopher Hörmans Schneider in Stemmen Sohn. |
|
| 6200 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/02. |
|
| 6201 | | Quellentext: d 10 Märtz Johan Christopher Hörman Schneider in Otersen einen Sohn, so d 17 an einer Auszährung verstorben alt 3 Jahr des Abends in der Stille beerdigten laßen. |
|
| 6202 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 198/03. |
|
| 6203 | | Quellentext: d 26 Aug. Johan Christoph Hörman Schneider in Otersen und seine Ehefrau Sophia Catarina gebr. Seemans einen d 23 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Georg Hinrich, Gevattern: Cord Hinrich Bartels Kuhhirte in Otersen, Hinrich Christopher Witte Schuster in Otersen, Jürgen Friedrich Marquard Haußman in Otersen, Michael Christopher Eggers, Nachtwächter in Otersen. |
|
| 6204 | | Quellentext: 26. Dezember Georg Hinrich Hörmann, Häusling Schneider und Ehemann in Stemmen, starb d 22 ten an Engbrüstigkeit, alt 53 Jahre, 4 Mon. Beigesetzt. |
|
| 6205 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 214/01. |
|
| 6206 | | Quellentext: d 16 Märtz Johan Christopher Hörman Schneider in Otersen und seine Ehefrau Sophia Catarina gebr. Seemans einen d 14 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Friedrich, Gevattern: Friedrich Vogler Einwohner und Krüger in Otersen, Hinrich Bartels Cord Bartels Kuhhirtens in Otersen Sohn, Johan Friedrich Hörman des seel. Christopher Hörmans Schneider in Stemmen Sohn. |
|
| 6207 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/05. |
|
| 6208 | | Quellentext: d 30 Appr. Johann Christopher Hörmann Schneider und Einhäusling in Wittlohe einen d 28 an der Auszährung verstorbenen Sohn des Abends in der Stille beerdigen laßen, alt 5 Jahre. |
|
| 6209 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 229/02. |
|
| 6210 | | Quellentext: d 15 Oct. Johan Christian Hörman Einhäußling und Schneider in Wittlohe und seine Ehefrau Sophia Catarina gebr. Seemans eine d 14 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Catarina Margareta Heisen, seel. Johan Heisens Einhäußling in Wittlohe Wittwe, Catarina Gesche Lüers, des Schmidts Johan Hinrich Lüers in Wittlohe Tochter, Catarina Gesche Östmans, des Christopher Hinrich Östmans Krügers in Wittlohe Tochter, Catarina Maria Ehlers, Christopher Ehlers, Baumans in Wittlohe Tochter. |
|
| 6211 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 243/01. |
|
| 6212 | | Quellentext: d 16 Nov. Johan Christopher Hörman Einhäußling und Schneider in Wittlohe und seine Ehefrau Sophia Catarina gebh. Seemans einen d 15 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher, Gevattern: Christopher Levien Ehlers Bauman in Wittlohe, Johan Christopher Heemsoth seel. Albert Heemsoth Einhäußlings in Stemmen Sohn, Jürgen Hinrich Seeman, des Einhäußlings in Stemmen Jürgen Seemans Sohn. |
|
| 6213 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/10. |
|
| 6214 | | Quellentext: 18. (Dez.) Johann Christopher Hörmann, des Johann Christopher Hörmann, Schneidermeister in Stemmen, und der Sophia Seemann Sohn, starb d 16 ten an einem Geschwür, alt 8 Jahre, beigesetzt. |
|
| 6215 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 33/05. |
|
| 6216 | | Quellentext: d 12 Nov. Jgesell Jürgen Wilhelm Seemann, seel. Jürgen Lüer Seemans Baumanns in Stemmen ehel. Sohn mit Jfer Margareta Hörmanns, Christopher Hörmans Einhäusling und Schneiders in Stemmen Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6217 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 179/02. |
|
| 6218 | | Quellentext: d 7 Sept. Jürgen Wilhelm Seeman Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Margareta gebr. Hörmanns einen d 5 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Gevattern: Johann Diedrich Seeman, Baumann in Stemmen, Christopher Hinrich Winsemann Baumann in Stemmen, Christopher Hörman, Schmiedes in Stemmen, Hinrich Schröder, Dragoner unter dem löbl. Regimente von Veltheim. |
|
| 6219 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 185/03. |
|
| 6220 | | Quellentext: d 1 Octob. Jürgen Wilhelm Seeman Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Margareta gebr. Hörmans eine d 29 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Gesche Alheid, Gevattern: Maria Marlena Cors, Johan Cors Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Catarina Seemans Johan Diedrich Seemans Haußmans in Stemmen Ehefrau, Rebecka Ilse Rübcken, Christopher Rübckens Haußmans in Wittlohe Ehefrau, Sophia Catarina Hörmans Johan Christoph Hörmans Schneiders in Stemmen Ehefrau. |
|
| 6221 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 193/04. |
|
| 6222 | | Quellentext: d 3 Febr. Jürgen Wilhelm Seeman Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta eine d 30 Jan. gebr. Tochtertaufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Sophia Gustine Braband, des Schulmeisters Thomas Christopher Brabands in Stemmen Ehefrau, Catarina Alheid Blancken, des Haußmans in Stemmen Johan Blanckens Ehefrau, Jürgen Hinrich Seeman, des Haußmans in Stemmen Johan Diedrich Seemans Sohn. |
|
| 6223 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 212/01. |
|
| 6224 | | Quellentext: d 26 August Jürgen Seeman Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Margareta gebr. Hörmans einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher, Gevattern: Johan Christopher Seeman Johan Diedrich Seemans Haußmans in Stemmen Sohn, Johan Diedrich Hörman seel. Christopher Hörmans Schneiders in Stemmen Sohn. |
|
| 6225 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 220/01. |
|
| 6226 | | Quellentext: d 11 Januar Jürgen Wilhelm Seeman Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebr. Hörmans einen d 10 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Harm Hinrich Sandtman Jürgen Hinrich Sandtmans Einwohners und Schmiedes in Stemmen Sohn, Margareta Elisabeth Seemans, Johan Diedrich Seemans Haußmans in Stemmen Tochter. |
|
| 6227 | | Quellentext: Jul. d 23 ten Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter bei dem Herrn Oberstleiutenant von Behr zu Kleinenhäuslingen, und Ilse Maria geb. von Wille, eine d 19 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Friederica Sophia Catharina Margaretha. Gev: Friederike Niedfeldten, Haushälterin bei dem Herrn Oberstlieutenant von Behr zu Kleinenhäuslingen; Madame Sophia Amalia Ehlers, Haushälterin auf dem Hofe des weil. Erbmarschalls von Behr zu Kleinenhäuslingen; Ilse Margaretha Kranz, des weil. Christopher Kranz, Käthners zu Kleinenhäuslingen Wittwe. Catharina Dorothea Storch, des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinenhäuslingen Ehefrau. |
|
| 6228 | | Quellentext: Octob. d 30 ten Friederica Sophia Catharina Margaretha, des Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen, und der Ilse Maria geb. von Wille Tochter, starb d 27 ten an der Brustkrankheit; alt 14 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 6229 | | Quellentext: Dec d 3 ten Friedrich Ludwig Carl Hörmann, Verwalter bei dem Herrn Oberstlieutenant von Behr zu Kleinenhäuslingen, und Ilse Maria , geb. von Wille, eine d 28 ten Nov. geborene Tochter taufen laßen genannt Maria Magdalena. Gev: Friederike Niedfeldten, Haushälterin bei dem Herrn Oberstlieutenant von Behr zu Kleinenhäuslingen; Madame Sophia Amalie Ehlers, Haushälterin auf dem Hofe des weil. Erbmarschalls von Behr zu Kleinenhäuslingen; Catharina Dorothea Storch, des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinenhäuslingen Ehefrau; Margaretha Elisabeth Laakmann, des Dietrich Georg Ludewig Laakmann, Käthners zu Kleinenhäuslingen Ehefrau. |
|
| 6230 | | Quellentext: Sept d 3 ten Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter bei dem Herrn Oberstlieutenant von Behr zu Kleinen Häuslingen und Ilse Maria, geb. Wille einen d 25 ten Aug. geborenen Sohn taufen laßen genannt Georg Friedrich Heinrich. Gev: Herr Georg Friedrich von Behr, Oberstlieutnant zu Kleinen Häuslingen; Heinrich Jacob Koch, Käthner zu Kleinenhäuslingen; Dietrich Georg Ludewig Laakmann, Käthner zu Kleinenhäuslingen. |
|
| 6231 | | Quellentext: Dec. d 14 ten Georg Friedrich Heinrich, des Friedrich Hörmann, Verwalters zu Kleinenhäuslingen und der Ilse Maria, geb. Willen Sohn, starb d 12 ten an der Brustkrankheit; alt 15 Wochen 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6232 | | Quellentext: May d 27 ten Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter bei dem Herrn Oberstlieutenant von Behr zu Klein Häuslingen und Ilse Maria geb. Wille, eine d 18 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Maria Margaretha. Gev: Madame Louise Sophie Charlotte Winkel zu Kleinhäuslingen, des weil. Hinrich Justus Winkel, Pächter zu Kleinhäuslingen Wittwe; Demoiselle Catharina Maria Elisabeth Straffehl, Haushälterin zu Kleinhäuslingen; Anna Margaretha Bremer, des Jürgen Christopher Bremer, Neubauer und Zimmermeister zu Ludwigslust Tochter. |
|
| 6233 | | Quellentext: Oct d 7 ten Sophia Maria Margaretha, des Friedrich Hörmann, Verwalters in Kleinhäuslingen und der Ilse Maria, geb. Wille Tochter, starb d 4 ten an der Brustkrankheit, alt 3 Jahre 4 Mon 7 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6234 | | Quellentext: Juni d 1 ten Friedrich Hörmann, Verwalter zu Klein Häuslingen und Ilse Maria geb. Wille, eine d 20 ten May geborene Tochter taufen lassen, genannt Wilhelmina Dorothea Sophia Maria. Gev: Catharina Margaretha Willen, des Levin Heinrich Wille, Vollhufners in Kleineneilstorf Ehefrau; Lene Buschmann in Kleinhäuslingen, des Heinrich Wilhelm Buschmann, Postillions in Rethem Ehefrau; Sophia Storch, des Christopher Storch, Hofmeyers in Kleinhäuslingen Tochter; Sophia Laakmann, des Dietrich Laakmann, Käthners in Kleinhäuslingen Tochter. |
|
| 6235 | | Quellentext: eod. Wilhelmine Dorothea Sophia Maria, des Friedrich Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen und der Ilse Maria geb. Willen, Tochter, starb d 23 ten an den Masern, alt 9 Mon 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6236 | | Quellentext: 30. April Johann Heinrich Hörmann, Häusling und Schneider in Stemmen, des weil. Hinrich Hörmann, Häuslings in Stemmen Sohn, mit Dorothea Elisabeth Maria Kochen, des weil. David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6237 | | Quellentext: 16. Januar Nr.2 Johann Heinrich Hörmann, Häusling und Schneider in Stemmen und Dorothea Elisabeth Maria geb. Koch haben einen d 5 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Georg Hinrich. Gev: Georg Christopher Hörmann, des Georg Hinrich Hörmann, Häuslings in Stemmen Sohn; Heinrich Wilhelm Koch, Dienstknecht in Wittlohe: Cord Hinrich Pollitz. |
|
| 6238 | | Quellentext: Nr.3 21. Februar des Johann Hinrich Hörmann, Schneiders und Häuslings in Stemmen und seiner Ehefrau Marie Dorothea Elise geb. Koch d 13 geborene Tochter , genannt: Maria. Testes 1) Elisabeth Pollitz 2) Sophia Hörmann 3) Johann Hinrich Cordes. |
|
| 6239 | | Quellentext: 3) 22. Februar des Johann Hinrich Hörmann, Schneiders und Häuslings in Stemmen und seiner Ehefrau Maria geb. Koch d 15 ten Februar Morgens 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophie Margerethe. Testes 1) Catharine Margarethe Cordes 2) Ilse Margarethe Pollitz 3) Johann Hinrich Bargmann. |
|
| 6240 | | Quellentext: 16) 26. November des Johann Hinrich Hörmann, Schneiders und Häuslings in Stemmen und seine Ehefrau Maria geb. Koch d 10 ten Novbr. Morgens 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Margarethe Cordes 2) Maria Pollitz 3) Wilhelm Hörmann. |
|
| 6241 | | Quellentext: 20. März Ilse Maria Sophia Hörmann in Stemmen, des Georg Hinrich Hörmann, Häuslings in Stemmen und der Maria Sophia, geb. Bargmann Tochter einen d 18 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Hinrich Wilhelm. Zum Vater hat sie angegeben Carsten Hinrich Meyer, Knecht in Neddenaverbergen, des weil. Hermann Hinrich Meyer, Häuslings in Holtum Amts Verden und der Catharina Margaretha geb. Dreier Sohn. Gev: Cord Hinrich Cordes Pollitz, des Jürgen Hinrich Pollitz, Häuslings in Stemmen Sohn; Dietrich Wilhelm Hörmann, des Georg Hinrich Hörmann, Häuslings in Stemmen Sohn; Catharina Margaretha Cordes, des Johann Hinrich Cordes, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau. |
|
| 6242 | | Quellentext: getaufte Uneheliche: 20. Januar 1841 Ilse Maria Sophia Hörmann in Stemmen, des weil. Georg Hinrich Hörmann, Häuslings in Stemmen und der Maria geb. Bargmann Tochter eine d 15 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich Dietrich. Gev: Johann Heinrich Hörmann, Häusling und Schneider in Stemmen; Dorothea Elisabeth Maria Koch in Stemmen, des weil. Andreas Koch Häuslings in Wittlohe Tochter., Zum Vater des nebenstehenden Kindes hat die Mutter angegeben: Carsten Dietrich Meyer, im Dienste in Neddenaverbergen, des weil. Hermann Meyer, Häuslings in Holtum und der Catharina Margaretha geb. Dreyer Sohn. |
|
| 6243 | | Quellentext: Nr.1 31. Januar Johann Heinrich Diederich Hörmann, unehelicher Sohn der Ilse Maria Sophia Hörmann, Tochter des weyl. Georg Hinrich Hörmann in Stemmen, gest. d 28 ten Jan Abends 7 Uhr an Nervenfieber. Alt 2 Jahre und 13 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6244 | | Quellentext: 20. Juni Friedrich Wilhelm Hörmann Schneider und Häusling in Stemmen und seiner Ehefrau Marie Catharine Margarethe geb. Ohle d 4 ten Jun. Morgens 4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich Georg. Testes 1) Christopher Eggers 2) Hinrich Hörmann 3) Sophie Hörmann. |
|
| 6245 | | Quellentext: März d 31 ten Johann Christopher Milius, Pächter auf der Mühle in Stemmen, und Sophia, geb. Hörstmann, einen d 28 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Heinrich Christopher. Gev: Peter Müller, Altentheiler auf der Mühle in Stemmen; Hinrich Wilhelm Doormann, Müller in Stemmen; Jürgen Hinrich Storch, Baumann in Grafel; Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen; Hermann Hinrich Sandtmann, Schmidt in Stemmen. |
|
| 6246 | | Quellentext: März d 1 ten Christopher Hinrich, des Johann Christopher Mylius, Mühlenpächters in Stemmen und der Catharina Sophia geb. Höstmann Sohn, starb d 27 ten Febr. an der Auszehrung; alt 3 Jahre 11 Mon. Beigesetzt. |
|
| 6247 | | Quellentext: Octob d 11 ten Johann Christopher Milius, Pächter auf der Mühle in Stemmen und Sophia Catharina, geb. Hörstmann, eine d 6 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria. Gev: Metta Adelheid Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllermeisters in Stemmen Ehefrau; Gesche Maria Storch, des Jürgen Hinrich Storch, Baumanns zum Grafel Ehefr; Catharina Margaretha Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen Ehefr. |
|
| 6248 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1668-05 Den 12 Marty ist Johann Gogrefe (Hogrefe) zu Neddenaverbergen begraben seines Alters 46 Jahr. |
|
| 6249 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-24 16.7. Dirk Hogrefe ein Baumann aus Neddenaverbergen seines Alters 65 Jahr S973 1712. |
|
| 6250 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-08 Dom sexage. (31.1.) Hat Johann Hogrefe in Nedd. Laßen eine Tochter taufen genand Catharina. |
|
| 6251 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-16 Dom hedira ?ß (zwischen 12.3. und 20.3.) hat Johan Hogrefe in Ned. Laßen eine tochter taufen genand Elisabeth. |
|
| 6252 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-09 Dom 19. Trinit.(29.10.) Copulati sunt Dirk Hogrefe se. Joh. Hogrefe(Halbmeier) in Ned. Sohn + Catharina Kregels Joh. Kregels( Großkötnner) ibidem Tochter. |
|
| 6253 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-50 Dom 19 Trinit 23.10.) ist Dirk Hogrefen (u Catha. Kregels S 114) zu Neddenaverberg. Tochter getauft und Gesche- Elisabeth genand worden. |
|
| 6254 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-30 den 27 ejusdem (Oktober) ist Dirk Hogrefen zu Neddenaverbergen Kind begraben worden. |
|
| 6255 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-50 Dom post Nativ. Hat Dirk Hogrefe (Gogreffe) ( u Catha. Kregels S 114 u. oben) zu Neddnaverbergen laßen einen Sohn taufen, welcher Johan Hinrich genennet (S 58 1673). |
|
| 6256 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-51 29.12 Johann Hinrich Hogrefe, Christiane Gatsmans zu Nedden d 26 ej verschiedener Ehemann alt 57 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S548 1732. |
|
| 6257 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-22 Dom Exaudi (17.5.) hatt Didrich Hogrefe (Gogrefe) von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen so Didrich genandt. |
|
| 6258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1707-15 3.12. Dirk Hogrefe ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Cathrine Kregels einen Sohn Dirk genandt seines Alters 32 Jahr S807 1707. |
|
| 6259 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-34 den 7 August ist Didirch Hogrefe (Gogreffe) zu Neddenaverbergen tochter getauft und Mette Alheit genandt. |
|
| 6260 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1699-10 4.4. Dirk Hogrefe ein Meyer von Neddenaverbergen und seine Frau Trine Kregels eine Tochter Alheit genandt ihres Alters 21 Jahr S479 1699. |
|
| 6261 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-32 den 30 November hat Diedrich Hogrefe von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen so Anna Margarethe genandt (-gest.1683). |
|
| 6262 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1683-17 den 10 May had Diedrich Hogrefe (Gogrefe) von Neddenaverbergen laßen ein kleines Töchterlein (Anne Marg. S78) töchterlein zur erden bestatten (S 183). |
|
| 6263 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-09 5.2. den 5 February Dirich Hogrefe von Neddenaverbergen (oder Hohenaverbergen ??) eine Tochter taufen laßen Anna Lenora, deßen Gefattern sint gewesen Jungfer Anna Lenora Meyers und Magdalena Kregels von der Eitzen? und Dirich Müllers von Neddenaverbergen seine tochter S 169 1691. |
|
| 6264 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-04 6.1. eodem die Johann Hogrefe von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Dortia Margarethe genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Jungfer? Dorotia Meyers die Fraue M. Hachmansche und die ..?.. S 39 1688. |
|
| 6265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-12 9.3. Johann Hinrich Wolters von Neddenaverbergen seine Frauen Catarine Hogrefen zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 32 Jahre S353 1696. |
|
| 6266 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1693-16 6.4. den 6 Aprilis Hinrich Wolters von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Friedrich Hinrich (+ 1707) genant worden, deßen Gefattern sint gewesen …??.. S 262 1693. |
|
| 6267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1707-01 3.1. Friedrich Hinrich Wolters ein junger Geselle aus Neddenaverbergen seines Alters 13 Jahr S804 1707. |
|
| 6268 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-14 19.11 d 19ten 9br Johann Hinrich Hogrefe mit Margarethe Tietken, des Bräutigams Vater Dirk Hogrefe aus Nedden. Der Braut Vater Jürgen Tietken auch aus Neddenaverbergen (+ 1713) (N) S 708 1705. |
|
| 6269 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1706-30 6.10. den 6ten 8br Johan Hinrich Hogrefe ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Titken eine Tochter Liesbeth genant, Gevattern sindt die Frau Obristin Betta Elisabeth von Meyern aus Verden, Anne Ilse Müller und Margarethe Liesbeth Badenhop beyde aus Neddenaverbergen S 758 1706. |
|
| 6270 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-32 25.11. den 25ten dito Johan Hinrich Hogrefe ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Tietcken einen Sohn Dierk genandt, Gevattern sindt Jost Jürgen Brockman und Johan Dierk Rohken aus Verden Hogrefe Dirk Nedden und Cordt Willenbrock aus Neddenaverbergen S 828 1708. |
|
| 6271 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-02 9.1. Dierk Hohgrefe Baumann und Ehemann in Nedden so den 6 gestorb alt 77 Jahre 3M mit einer Leichen Rede beerdigt s823 1786. |
|
| 6272 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-10 29.3. d 29ten Marty Johan Hinrich Hogrefe ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Titken eine Tochter Sophie Anna Margarethe genadt, Gevattern sindt Hinrich Wichman, Margarethe Lümans und Gesche Hencken alle drey auß Neddenaverbergen S 915 1711. |
|
| 6273 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/01. |
|
| 6274 | | Quellentext: d 29 Sept. Friedrich Hogrefe Tagelöhner in Wittlohe so d 27 an der Plörchie gestorben alt 65 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 6275 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-03 6.3. d 6ten Martii Harmen Hogrewe mit Anna Margarethe Ültzen, des Bräutigams Vater Dirck Hogrewe seel, gewesener Baumann zu Nedden, der Braut Vater Hinrich Ültzen ein Baumann zu Nedden, Braut und Bräutigam wollen vorerst zu Nedden sich aufhalten. S 1492 1726. |
|
| 6276 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-48 2.12 d 2ten xbr Harmen Hogreve ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine frau Anna Margarethe Ültzen einen Sohn Hinrich genandt, Gevattern sindt Margarethe Bohkelmans, Anna Ilse Dittmers und Engel Tietken alle drey auß Neddenaverbergen S 1515 1726. |
|
| 6277 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-22 30.6..? Eodem Harmen Hogreve ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Anne Margarethe Ültzen eine Tochter Catharine Margarethe genandt, Gevattern sindt Mette Ültzen, Christine Hogreve und Lucie Dreyers alle drey zu Neddenaverbergen, das Kind ist d. 29ten dito gebohren. |
|
| 6278 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-28 2.5. Catarina Margarethe des Harm Hogrefen von Neddenaverbergen den 30ten April verschiedene Tochter alt 2 Jahr (T v Harm H u A Marg Ültzen) S 1708 1730. |
|
| 6279 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-31 20. 5. Harm Hogreffe ein Haußman und seine Ehefr. Anna Margaretha Ültzen zu Nedeaverberg. Den 16ten ejusd. Nachmittags um 3 Uhr geb. Tochter genant trine Margarethe, Tauffzeugen Anna Wolters, Maria Gesche Storcks Elisabeth Hogreffen, so in der Kirche getauffet...S 1732 1731. |
|
| 6280 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/02. |
|
| 6281 | | Quellentext: d 20 Febr. Harm Hogrefe Einwohner in Wittlohe so d 17ten verstorben alt 79 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 6282 | | Quellentext: d 16 ten Catharina Margaretha, des weil. Jacob Rosenbrocks, Käthners in Wittlohe, Wittwe, starb d 12 ten an Seitenstichen und an der Brustkrankheit, alt 79 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6283 | | Quellentext: KB Westen 1746 d 5 Maj ist alhieHarm Hogräfen aus Wittlohe Sohn Johann Hinrich getaufet. Gevattern sind Hinrich Bockelmann Joh Lohmann und Joh Hinr Hogräfe. |
|
| 6284 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-45 26.10 Johann Hinrich Hogrefe Witwer Käthner in Nedden starb d 22 an Entkräftung alt 76J S281 1818 , (Die Bezeichnung Witwer muss falsch sein , denn seine Frau stirbt am 4.2.1836 und wird dort als Witwe bezeichnet). |
|
| 6285 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-04 29.5 Dirck Hohgrefe seligen Johann Hinrich Hohgrefen gewesenen Baumanns in Neddenaverbergen hinterlassenen Sohn mit Anna Ilse Winkelmann seligen Claus Winkelmanns gewesenen Baumanns in Alten Boitzen hinterl. Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s578 1772. |
|
| 6286 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-22 16.11. Jürgen Hinrich Meinke, Witwer und Einwohner in Großen Eilstorf mit Jf. Anna Margarete Gogrefens, seel Johann Gogrefens (Hogrefens) Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert, zu Kirchboitzen d 16. Nov. copuliert, wohnen zu großen Eilstorf. S47 1744. |
|
| 6287 | | Quellentext: März d 18 ten Ilse Maria, des Peter Wilhelm Müller, Wassermüller jetzt Altentheiler in Stemmen Ehefrau, starb d 14 an Fieber und an Seitenstichen, alt 55 Jahr 6 Wochen mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6288 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, Johann Hinrich Hohgrefe des Holzförsters zum Salingslohe … d. 27 verstorbener Sohn , alt: ins 25 Jahr: So er ist zwar zu Lintelohe begraben, weil der Vater sich einige Jahre lang, seitdem er dort angebaut hatte, zu der Linteler Gemeinde gehalten. Er hat aber die jura Stold hie bezahlet und sich anseithig geeinigt nicht nur künftig keine ….: zu Linte verrichten zu laßen , sondern auch sich hie zur comunion zu halten. Bey dem Herrn E. Glieder ist auch wegen dieses widerrechtl. verrichteten actes parat. Vorstellung geschehen, diese in … Pfarre … die Briefe., KB Kirchlineln, 1776-15 den 29ten Febr. Ist Johann Hinrich Hogrefe, des Stoffer Hinr. Hogrefe, eines Neubauers bey Salingslohe, Sohn, der den 27tenFebr. Morgens um 4 Uhr gestorben, mit einer Predigt beerdigt worden. Alt 24 Jahr. |
|
| 6289 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-03 21.1. Johann Harm Hogrefe seel Johann Hinrich Hogrefens gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn und Bürger in Verden mit Mette ..??.. , seel Steffen Nordens gewesenen Baumanns zu Jeddingen ehel nachgel Tochter unterm Krantze im Hause hieselbst copuliert, sind zu Verden S 45 1744. |
|
| 6290 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-10 10.11. Gerdt Hinrich Schwacke? Witwer zu Kirchalsede? Mit Trin Marie Hogrefe, seel Johann Hinrich Hogrefes Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert, sind zu Kirchwalsede. S52 1745. |
|
| 6291 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-18 4.4. Hinrich Hohgrefe, Ehemann und Neubauer zu Nedden d 30 am Blutsturz gest alt 56 Jahre mit einer Rede s976 1809. |
|
| 6292 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/02. |
|
| 6293 | | Quellentext: d 19 Juni Hinrich Anton Diedrich Hogrefe Einwohner und Tischler in Neddenaverbergen einen d 17 allhie an den Blattern verstorbenen Sohn, alt 5 Jahr 7 Wochen des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 6294 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 13/01. |
|
| 6295 | | Quellentext: d 31 8br. Johann Hinrich Hogrefe, weyl. Joh. Hinr. Hogrefe Baumanns zu Neddenaverbergen nachgel. ehel. Sohn mit Rosina Margretha Rissels, weyl. Hinrich Rissels Einwohners zu St. Jürgen nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 6296 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 135/01. |
|
| 6297 | | Quellentext: d 24 October Johann Hinrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Rosina Margareta einen Sohn so d 23 gebr. taufen lassen genanndt Hinrich. Zeugen: der Pastor de Reis, der Küster Johan Diedrich Wolff, Wittwe Taegelers (Taegders). |
|
| 6298 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 143/02. |
|
| 6299 | | Quellentext: d 19 Oct. Johann Hinrich Hogrefe und seine Ehefrau Rosina Margarete aus Wittlohe eine eod. die gebohrene Tochter taufen lassen genanndt Maria. Zeugen : Anna Margaretha Elisabeth Lohmanns, Catharina Margaretha Rosenbrocks, Anna Margartha Hogrefen. |
|
| 6300 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 332/04. |
|
| 6301 | | Quellentext: d 12 Oct. Johann Hinrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe eine kleine Tochter so d 10 gestorben alt 6 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6302 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 151/02. |
|
| 6303 | | Quellentext: Johann Hinrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Rosine Margrete einen d 10 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Christopher. Zeugen: Johann Hinrich Rode, Trin Margrete Rosenbrocks, Maria Gesche Schwackschen. |
|
| 6304 | | Quellentext: d 19 ten Johann Christopher Hohgrefe, Anbauer Zimmermann und Wittwer in Wittlohe starb d 17 ten am Fieber, alt 65 Jahr 1 Mon 7 Tage. |
|
| 6305 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/05. |
|
| 6306 | | Quellentext: d 25 Oct. Johann Hinrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Rosine Margarete ein d 24 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Friedrich Wilhelm, Zeugen: Anna Maria Eckhofs, Christopher Hinrich Östmanns, Hinrich Hogrefe. |
|
| 6307 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 361/05. |
|
| 6308 | | Quellentext: d 11 December Johan Hinrich Hogrefe Einhäußling und Tagelöhner in Wittlohe einen d 9ten an der Schwindsucht verstorbenen Sohn alt 19 Jahr 10 Wochen des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 6309 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/07. |
|
| 6310 | | Quellentext: d 25 Sept. Johann Hinrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Rosine eine eod. die geb. Tochter taufen laßen genanndt Maria. Zeugen: Maria Eckhofs, Catarina Margareta Rosenbrocks, Catarina Adelheid Stegens. |
|
| 6311 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/03. |
|
| 6312 | | Quellentext: d 26. 7br. Friederich Hogrefe, weyl Harm Hogrefe Häuslings zu Südkampen nachgel. ehel. Sohn mit Catharina Margaretha Rosenbrocks weyl. Jacob Rosenbrocks, Kötners zu Wittelohe nachgelassener ehel. Tochter. |
|
| 6313 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/10. |
|
| 6314 | | Quellentext: d13.. 10) Friedrich Hogrefn, Häusling zu W. d 11 todgebohrenes Söhnlein. |
|
| 6315 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/04. |
|
| 6316 | | Quellentext: d 18 Aprill der Wittwer Friedrich Hogrefe in Wittlohe ein Häusling mit Anna Margreta Lüers des Joh. Otto Lüers Einwohners in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6317 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/05. |
|
| 6318 | | Quellentext: d 22 Jan. Friedrich Hogrefe, Häußling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Margareta einen d 22 gebh. Sohn taufen lassen genanntd Johann Harm. Zeugen: Jacob Rosenbrocks, Carl Littmann, Catarina Gesche Lüers. |
|
| 6319 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/05. |
|
| 6320 | | Quellentext: d 1 Nov. Friedrich Hogrefe in Wittlohe ein kleines Söhnlein so d 30 Oct. an der roten Ruhr gestorben und 10 Monat alt geworden des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6321 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 150/03. |
|
| 6322 | | Quellentext: d 10 Dec. Friedrich Hogrefe Häußling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Margreta einen d 8 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Friedrich Zeugen: Johann Hinrich Lührs, Johann Hinrich Hogrefe, Metta Catarina Roden. |
|
| 6323 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/04. |
|
| 6324 | | Quellentext: d 11 August Friedrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Margareta einen d 9 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Christoph Hinrich, Zeugen: Christopher Hinrich Östmann, Cord Hinrich Rode, Anna Marlena Rosenbrocks. |
|
| 6325 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/10. |
|
| 6326 | | Quellentext: d 24 Appr. Friedrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe ein d 22 gestorbenen Sohn alt 8 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6327 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/01. |
|
| 6328 | | Quellentext: d 25 Jul Friedrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe mit Jfer Anne Gesche Ültzen seel Johann Ültzen Baumanns in Neddenaverbergen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-10 d 20ten July Friederich Hohgrefe, Schuster und Einwohner in Wittlohe, mit Jfr. Anna Gesche Ültzen, sehl. Johann Ültzen, gewesener Baumann in Neddenaverbergen hinterlaßner eheleibliche Tochter in Wittlohe copulieret. S 111 1766. |
|
| 6329 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/07. |
|
| 6330 | | Quellentext: d 17 Nov. Friedrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Gesche, eine d 16 gebh. Tochter taufen laßen, genanndt Catarina Maria Elisabeth. Zeugen: Catarina Margareta Rosenbrocks, Maria Eckhofs, Elisabeth Saften. |
|
| 6331 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/05. |
|
| 6332 | | Quellentext: d 13 August Friedrich Hogrefe Schuster und Tagelöhner in Wittlohe hat eine an einer Auszährung verstorbenen Tochter alt 17 Jahr 2 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 6333 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/02. |
|
| 6334 | | Quellentext: d 1 Sept. Friedrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Gesche einen d 30 Aug. gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Diedrich, Zeugen: Johann Otto Lüers, Diedrich Eckhof, Johann Östman. |
|
| 6335 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 4.10 Harm Hogrefe seel Harm Hogrefe (richtigerweise Johann Hinrich) gewesenen Baumans zu Neddenaverbergen ehel. nachgelassener Sohn mit Mette ?? Margarethe, Ültzen, Johann Hinrich?? Ültzen zu Hohenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert ( sind zu Hohenaverbergen., S 59 1748. |
|
| 6336 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-19 1.4. Maria Christina Hochgefen, Harm Hochgrefen in Nedden d 29 3. gestorb Tochter alt 18 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S685 1767. |
|
| 6337 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-25 3.8. Harm Hogrefe Häusling zu Neddenaverbergen u s FR Mette Margarethe Ültzen d 1. geb Tochter gennt Trin Margarethe TZ: Trin, Jürgen Zappe Ehefrau, Anna Gesche, Cord Meinikes Ehefrau, Ilse Margaethe, Dirk Hogrefen Ehefrau, alle aus Nedden S325 1751. |
|
| 6338 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-21 11.7. Harm Hogrefe Häusling zu NA u d Fr Mette Margarethe Ültzen d 10 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Dirck Hogrefe u dessen Ehefrau Margarethe, Margarethe, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau S374 1756. |
|
| 6339 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-14 15.3. Johann Hinrich Hochgrefe, Harm Hochgrefen in Nedden d 12 ej gestorb Sohn alt 8 Monath weniger 3 Tage S634 1757. |
|
| 6340 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-31 30.6. Harm Hogrefe Häusling zu Nedden u s Fr Margarethe Ültzen d 28 ej geb Sohn genannt Harm Dirck TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Margarethe Elisabeth, Johann Hinrich Lohmanns Fr, Ilse Margarethe, Dirk Hohgrefens Fr. aus Nedden S391 1758. |
|
| 6341 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-06 25.2. Harm Dierk Hohgrefe Ehemann Neubauer zu Nedden starb den 21.2. an Engbrüstigkeit alt 63J S275 1818. |
|
| 6342 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-36 16.8. Harm Hohgrefe Einwohner in Nedden u s Fr Mette Margarethe Ülsen von Hohenaverbergen d 15 geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Dirck Hohgrefe u dessen Frau Margarethe Gesche LohmannsJürgens Frau alle drei von Nedden S407 1760. |
|
| 6343 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-20 4.5. Harm Hochgräfe, Kätner in Nedden u s Fr Mette Margarethe Ültzen d 2 ej geb Sohn getauft genannt Hinrich TZ: Dirck Hochgrefe. Johann Hinrich Winkelmann, Jürgen Tietien aus NA S428 1763. |
|
| 6344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-17 20..3. Harm Hochgrefe Häusling in Nedden u s Fr Catrin (richtiger Mette Margarethe) Margrethe Ültzen d 18 ej geb Tochter genannt Ilse Marie TZ: Jürgen Hinrich Hochgrefe u dessen? Frau Ilse Magdalena Hochgrefen aus Neddenaverbergen S 475 1768. |
|
| 6345 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/02. |
|
| 6346 | | Quellentext: d 22. Jacob Rosenbrock weyl. Jacob Rosenbrocks Köthers in Wittloh nachgel. Sohn mit Cathar. Marg. Hogreven, Harm Hogreven Köthners in Wittloh, ehel. Tochter. |
|
| 6347 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 123/04. |
|
| 6348 | | Quellentext: d 29 Febr. 2) Jacob Rosenbrock W.u.s.Fr. Cath. Marg. Hogreven d 24 gebr. Tochter Anna Marlena Testes: ????? vReis, Marg. Ilsa Bockelmnns, J.H. Hogreve. |
|
| 6349 | | Quellentext: d 14 ten Anna Magdalena, des weil. Christopher Hinrich Östmann, Käthners in Wittlohe Wittwe, starb d 11 ten an Schwachheit der Brust; alt 77 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6350 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/10. |
|
| 6351 | | Quellentext: d 13 8br. 10) Jacob Rosenbrock W.u.s.fr. Catha. Marg. Hogreven d 10 gebohrene Tochter genannt Hinrietta Catharina Margareta. Testes: Jungf. Hinrietta Catharina v Reis, Catharina Adelheid Wolffs, Hinrich Bokelmann. |
|
| 6352 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 317/02. |
|
| 6353 | | Quellentext: d 22 July Jacob Rosenbrocks Schafers zu W d 20 verstorbene kleine Tochter Henrietta Margareta alt 40 Wochen. |
|
| 6354 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/09. |
|
| 6355 | | Quellentext: d 16 7br. 9) Jacob Rosenbrock E.u.s.fr. Cathar. Marg. Hogrefen d 13 gebr. Sohn Harm Jacob. Testes: Carsten Lühmann, Joh. Otte Lührs, Joh. Hinr. Rohden. |
|
| 6356 | | Quellentext: d 20 ten Hermann Jacob Rosenbrock, Käthner, Krüger und Wittwer in Wittlohe, starb d 17 ten an der Auszehrung, alt 60 Jahr, 7 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6357 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/03. |
|
| 6358 | | Quellentext: d 6 Marty Jacob Rosenbrock W. u.s.Fr.Cath. Margar. Hogrefen d 4. gebr. Sohn Johann Friederich Testes: Friederich Hogrefe, Joh. Hinr. Lührs, Metta Cathar. Rohden. |
|
| 6359 | | Quellentext: 16. Dezember Johann Friedrich Rosenbrock, Häusling Schuster und Ehemann in Wittlohe, starb d 13 ten an Alterschwäche; alt 75 Jahr 9 Monate 3 Wochen und 5 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 6360 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 143/04. |
|
| 6361 | | Quellentext: dn28 Jan. Jacob Rosenbrock Einwohners in Wittloh und seine Ehefrau Catarina Margaretha eine d 25 gebr. Tochter taufen lassen, genanndt Catarina Sophia. Zeugen: Catarina Margaretha Hogrefen, Catarina Gesche Lüers, Anna Alheid Holtzen. |
|
| 6362 | | Quellentext: 10. Mai Catharina Sophia Eggers, des weil. Christopher Hinrich Eggers, Käthners in Stemmen Wittwe, starb d 7 ten an der Wassersucht, alt 77 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6363 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 150/04. |
|
| 6364 | | Quellentext: d 10. Dec. Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margreta einen d 8 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Johann Hinrich Hogrefe, Margreta Ilse Roden, Mette Catharine Lohmanns. |
|
| 6365 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/02. |
|
| 6366 | | Quellentext: d 19 Märtz Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta eine d 15 gebh. Tochter taufen laßen, genandt Catarina Margareta, Zeugen: Anna Mette Östmanns, Anna Gesche Hogrefen, Johann Hinrich Hogrefe. |
|
| 6367 | | Quellentext: 19. November Catharina Margaretha Roden, des weil. Cord Hinrich Rode, Halbhöfners in Wittlohe Wittwe, starb d 16 ten an der Brustkrankheit, alt 66 Jahre 6 Mon 15 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6368 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-21 11.3. Anna Elisabeth, Hinrich Hohgrefe im Salingsloh Toch?? D 6 gest alt 31J 8 Mon S951 1805. |
|
| 6369 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-u03 7.7. Dierk Hogrefe Wittwer in Neddenaverbergen und Anna Ilse Winkelmanns d 5. geb unehel Tochter gen. Catharine Sophie TZ: Anna Marg Scheelen, Cath. Marg. Hasen, von Nedden. Winkelmann (unehelich) Catharina Sophie Nedden s534 1775. |
|
| 6370 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-14 5.7. Catharina Sophie des Dierk Hohgrefe und der Anna Ilse Winkelmanns aus Nedden unehelische Tochter gest d 5 alt 1Jahr weniger 2 Tage beigesetzt s780 1776. |
|
| 6371 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-26 Christoph Hohgrefe Wittwer Neubauer zu Salingsloh starb d 9 an Alterschwäche alt 90J 5Mo. |
|
| 6372 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-09 d 21 Catharina Margarethe, Joachim Hogrefen u ann Elisabeth Zappen in Nedden gezeugte Tochter alt 3 Wochen u 3 Tage beerdigt S692 1769. |
|
| 6373 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-19 d 20ten eius: (20 Oktober) Jürgen Hinrich Hohgrefe, Dierck Hohgrefe Baumanns in Nedden Averbergen. eheleiblicher Sohn. mit Ilse Magdalene Otters, sehl. Cordt Otters Baumanns daselbst eheliche Tochter, in der Kirche unter der Mütze copulieret. S112 1766. |
|
| 6374 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-64 16.12. Jürgen Hinrich Hochgrefe in Nedden u s Fr Ilse Magdalene Otters d 15 ej geb Sohn genannt Dietrich TZ: Sophie Hochgrefen Dircks Frau, Catharina Margarethe Ditmers, Johanns Frau, Lucia Elisabeth Otters Johann Hinrichs Frau alle aus Nedden S472 1767. |
|
| 6375 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-16 5.3. Diedrich Hohgrefe Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 2.3. an der Brustkrankeit alt 59J 2Mo 16T. |
|
| 6376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-05 28.1. Jürgen Hinrich Hochgrefe in Nedden u s Fr Magdalene Otters d 26 ej geb Tochter genannt Ilse Marie TZ: Lüütke Meincke, Johann Dreyer, Adelheid Ilse Baden, alle aus Nedden S 494 1770. |
|
| 6377 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-16 13.3. Catharina Marie Hohgrefen des Jürgen Hinrich Hohgrefen aus Nedden d 10 an den Pocken gestorbene Tochter alt 8 Jahr 1 Mon 12 T mit einer Leichpr s786 1778. |
|
| 6378 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-09 18.5. Hinr. Hohgrefe, des Joh Hinr Hohgrefe Einwohners in Wittlohe Sohn und Jgf Catharina Marg Rüpken des Johann Rüpken aus Neddenaverb. Tochter in der Kirche unter dem Krantze copuliert s600 1781. |
|
| 6379 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-17 30.4. Hinr Hohrgefe Köthner in Nedden u Cath Marg Rübken d 28. geb S Johann Hinrich TZ: Diet. Lühmann Maria Badenhoop, Diet. Fr, aus NA S94 1782. |
|
| 6380 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-26 20.9. Hinrich Hohgrefe (Häusling ist durchgestrichen) in Nedden u s Fr Cath Marg Rübken d 18 geb Tochter Maria TZ: Dierk Lühmann und dessen Fr. Cath Marg, ??? Hohgrefe Jürgens Tochter s 111 1784. |
|
| 6381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-35 17.5. Hinrich Hogrefe Häusling in Nedden u s Fr. Cathr Margethe Rübcken d 16 geb Sohn Hinrich TZ: Johann Hinrich Ültzen, Hinrich Lühmann Maria Ültzen s206 1790. |
|
| 6382 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-63 25.9. Hinrich Hohgrefe Häusling in Nedden u s Fr Cath Marg Rübcken d 28 geb Tochter get gen Margaretha Eliesabeth TZ: Jürgen Hops, Cathr Elisabeth Wiegers? Hinrichs Fr, Maria Hohgrefen in Wittohe getauft S245 1792. |
|
| 6383 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-23 1.5. Hinrich Hohgrefe Käther in Nedden u s Fr Marg Rübcken d 30.4. geb Sohn gen Cordt Hinrich TZ: Öllrich Hinrich Rötjer, Cord Hinrich Röbs??, Johann Dierk Badenhoop s284 1795. |
|
| 6384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-09 7.3. Cordt Hinrich, Hinrich Hohgrefe in Nedden d 5 gest Sohn alt 1J 10M beygesetzt s895 1797. |
|
| 6385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-49 13.10 Hinrich Hohgrefe in Nedden u s Fr Cath Marg Rübken d 10 geb Tochter Cathrina Margaretha TZ: Dierk Hohgrefe, Margaretha Müller Cordt Fr, Anna Elisabeth Hohgrefe Christ Frau s359 1799. |
|
| 6386 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-33 16.10. Catharina Margarethe, Hinrich Hohgrefen in Nedden d 15 gest Tochter alt 4Tage beygesetzt s913 1799. |
|
| 6387 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-46 29.9. Christoph Meyer in Intschen wohnhaft und Marg Hohgrefe d 28 zum Salingsloh geb T Catharine Mette TZ: Anna Ilse Hohgrefe, Dierks Fr. Lucia Heemsoths Carstens Fr. S97 1782. |
|
| 6388 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 44/03. |
|
| 6389 | | Quellentext: d 4 Julii der Junggesell Peter Wilhelm Müller Mühlenmeister in Stemmen des seel. Peter Wilhelm Müllers Mühlenmeisters in Eytzmühlen nachgelaßener Sohn, mit der Frau Ilse Maria Doormans seel Christopher Hinrich Doormans Mühlenmeister in Stemmen nachgelaßener Wittwe auf Verlangen im Hause copuliert worden. |
|
| 6390 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 222/03. |
|
| 6391 | | Quellentext: d 15 Juli Peter Wilhelm Müller Mühlen Meister in Stemmen und seine Ehefrau Ilse Maria gebr. Hogrefen eine d 12 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria Sophia Dorothea, Gevattern: Maria Dorothea Sandman des Schmidts in Stemmen Jürgen Sandmans Ehefrau, Harm Storchs Haußmans zu Grafel Ehefrau Anna Engel, der Posthalter zu Campen Harm Hogrefen Ehefrau Anna Margareta, des Mühlenmeisters zu Stelchte Hinrich Müller Ehefrau Dorothea Elisabeth. |
|
| 6392 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 47/01. |
|
| 6393 | | Quellentext: d 29 October der Jgesell Harm Dierck Hogrefe des Einwohners bey Neddenaverbergen Harm Hogrefe ehel. Sohn mit Jfer Rebecka Margareta Sandmans des Einwohners und Schmiedemeisters Jürgen Hinrich Sandmans in Stemmen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6394 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-Procl. 24.10 Harm Hinrich Hohgrefe Harm Hohgrefe in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Becke Margr. Sandtmann Hinrich Sandtmann in Stemmen ehel Tochter s725 1790. |
|
| 6395 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-55 27.10. Harm Dierk Hohgrefe Kähter in Nedden Averbergen u s Fr Becke Marg Sandtmann d 25 ejius. geb S Harm Hinrich TZ: Joh Hinrich Hohgrefe, Johann Hinrich Sandtmann Joh Hinrich Müller s228 1791. |
|
| 6396 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-35 25.9. Harm Dierck Hohgrefe Häusling in Nedden u s Fr.Margarete Rebecka? Sandtmann d 22. geb Sohn get gen Johann Dierck TZ: Harm Hinrich Sandtmann Anna Margr. Marqurd Joh Tochter, Cordt Müller s258 1793. |
|
| 6397 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-54 23.12. Harm Dierk Hogrefe in Nedden u s Fr Margaretha Rebecka Sandtmann d 21 geb Tochter gen Maria TZ: Cordt Müller, Johann Jürgen Sandtmann, ?? s292 1795. |
|
| 6398 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-46 31.10. Marie Hogrefe, Hermann Diedrich Hogrefe, Neubauers zu Nedden d 26 an der Schwindsucht gest Tochter alt 19 J weniger 2 Mon S200 1814. |
|
| 6399 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-27 6.5. Harm Dierk Hohgrefe in Nedden u s Fr Rebecka Marg Sandtmann d 4 geb Tochter Catharina Margaretha TZ: Hinrich Henke, Maria Alheit dessen Toochter, Cath Marg Hohgrefen Hinrichs Frau s334 1798. |
|
| 6400 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-22 28.5. Cath Margarethes, Harm Dierk Hohgrefe in Nedden d 26 gest Tochter alt 3 Wo beygesetzt S903 1798. |
|
| 6401 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-28 5.5. Harm Dierk Hohgrefe Neubauer bey Neddenaverbergen u s Fr Rebecka Margareta Sandtmann d 3 geb S Jürgen Hinrich TZ: Catharina Marg Rübken, Dierks Frau, Johann Hinrich Witte s353 1799. |
|
| 6402 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-23 5.4. Jürgen Hinrich Hohgrefe, Hermann Diedrich Hohgrefe Neubauers zu Nedden d 3 am rheum. Nervenfieber gest Sohn alt 8J und 11 Mo s969 1808. |
|
| 6403 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-18 7.3. Harm Dierk Hohgrefe Neubauer bei Nedden u s Fr Rebecka? Sandtmann d 5 geb Mette Margarethe TZ: die Bademutter Wellern?, Gesche Giltmann Cords Frau S401 1802. |
|
| 6404 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-63 22.10. Harm Dierk Hohgrefe bey Neddenaverbergen u s Fr Rebecka Sandtmann d 19 geb T Rebecca TZ: Johann Dierk Henke, Rebecka Henken dessen Tochter s446 1804. |
|
| 6405 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-06 11.2. Anna Rebecka Hohgrefe Tochter von weyland Harm Diedrich Hohgrefe Neubauer bei Nedden starb d 8 alt 32J an der Auszehrung. |
|
| 6406 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-u05 22.10. Johann Hinrich Diull?? Ein vom Reg. De la Motte desertierter Musquetier und Maria Hohgrefen von Neddenaverbergen den 20 daselbst geb Tochter genandt Matta Margarethe TZ: Hinrich Bockellmann, Catharina Marg Wulfs Maria Badenhoops s 541 1786 Nachtrag bei Unehelichen 1787: Marie Hohgrefe aus Neddenaverbergen gebürtig hat laut Vorstehendem d 20.10.1786 ein uneheliche Tochter gebohren, die Mette Margarethe genannt worden, und bey der Tauffe Johann Hinrich DRull?? ein vom Regiment de la Motte desertierter Musketier gesprochen?? im Regiments..??.. daß nicht der beid e der Taufe angegebene Johann Hinrich Rull?, sondern Bernhard Rosenplenter Corporal vom 5. Infanterie Regiment, Conrad Rosenplenter bey Göttingen Sohn, der Vater dieses Kindes am 22. getauften Kindes und von Marie Hogrefen gebohrenen Kindes sey. Vorstehendes Bericht? habe ich auf Verlangen der Mutter hier eingeschrieben 9.May 1791 Horn. |
|
| 6407 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 245/03. |
|
| 6408 | | Quellentext: d 22 Sept. Joahn Friedrich Hogrefe Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Margareta Püvogel einen d 18 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Cord, Gevattern: Johan Hinrich Lüers Einwohner und Schmidts in Wittlohe, Jürgen Hinrich Cors Einhäußling in Rethem, Cord Friedrich Thiessen Bauman in Jarling, Johan Diedrich Hogrefe, seel. Friedrich Hogrefens Schuster in Wittlohe Sohn. |
|
| 6409 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 267/01. |
|
| 6410 | | Quellentext: Juni 16. Johann Friederich Hohgrefe, Häusling in Wittlohe und Ann Margaretha Buchvogels eine d 13ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margretha. Gev. Dorothea Elisabeth Seemann, des Johann Diedrich Seemann, Zimmermann und Häusling in Wittlohe Ehefrau; Catharina Gesche Lührs, des Joh. Hinr. Lührs, Altentheiler in Wittlohe Tochter; Adelheid Margretha Thiessen, des Friedrich Thieß, Baumann zu Jarden (? = Jarlingen ??) Kirchspiel Walsrode, Ehefrau; Anna Margretha Ehlers, des Christopher Ehlers Baumann in Wittlohe, Ehefr.; Dorothea Sophia Kochs, des Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Tochter. |
|
| 6411 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 385/02. |
|
| 6412 | | Quellentext: Octob. 9. Catharina Margretha, des Johann Friedrich Hohgrefe, Häusling in Wittlohe, und der Anna Margretha Buchvogels Tochter, starb d 7 ten an der Brustkrankheit, alt 16 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 6413 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 48/01. |
|
| 6414 | | Quellentext: d 2 Febr. der Jgesell Johan Christopher Hogrefe des Einwohners Johan Hinrich Hogrefe in Wittlohe ehel. Sohn, mit Jfer Anna Elisabeth Kleinhans Einhäußling in Hülsen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6415 | | Quellentext: 19. April Johann Hinrich Hohgrefe, Anbauer Zimmermann und Ehemann in Wittlohe, starb d 16 ten an einer Drüsenkrankheit, alt 41 Jahre 6 Monate. Beigesetzt. |
|
| 6416 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 236/03. |
|
| 6417 | | Quellentext: d 16 Dec. Johan Christopher Hogrefe Einwohner und Tischler in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Kleinhans einen d 15 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher, Gevattern: Hinrich Hogrefe, Einwohner und Tischler in Neddenaverbergen, Jacob Panning Schäfer in Wittlohe, Johan Heise, seel. Johan Heise Einhäußling in Wittlohe Sohn. |
|
| 6418 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 242/03. |
|
| 6419 | | Quellentext: d 20 Sept. Christopher Hogrefe Einwohner und Tischler in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebh. Kleinhans einen d 18 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Wilhelm, Gevattern: Andreas Kock Einhäußling in Wittlohe, Cord Hinrich Röper Käthner in Nord Campen, Friedrich Hogrefe Einhäußling in Wittlohe. |
|
| 6420 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 251/01. |
|
| 6421 | | Quellentext: d 3 Dec. Johan Christopher Hogrefe Einwohner und Tischler in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebh. Kleinhans einen d 1 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Herman, Gevattern: Christopher Hinrich Östman Einwohner und Krüger in Wittlohe, Maria Ehlers, Levien Christopher Ehlers Baumans in Wittlohe Ehefrau, Maria Röpers, Cord Hinrich Röpers Einwohner in Nordcampen Ehefrau. |
|
| 6422 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 261/03. |
|
| 6423 | | Quellentext: d 20 März Johan Christoph Hohgrefe Anbauer auf der Pfarrwitwenweide allhie in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebh. Kleinhans eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Maria Elisabeth, Gevattern: Catarina Pannings, des Schäfers Pannings in Wittlohe Ehefrau, Dorothea Kochen, Andreas Koch Einhäußling in Wittlohe Ehefrau, Anna Margareta Hogrefen, Joh. Fr. Hogrefen in Wittlohe Ehefrau, Metta Adelheid Östmans des Krügers Östmans in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6424 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/03. |
|
| 6425 | | Quellentext: März 8. Maria Elisabeth, des Johann Christopher, Anbauer in Wittlohe, und der Elisabeth Hogrefen Tochter, starb d 6 ten an der Brustkrankheit alt 1 Jahr weniger 12 Tage, beigesetzt. |
|
| 6426 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 271/03. |
|
| 6427 | | Quellentext: Febr. 14. Johann Christopher Hohgrefe, Neubauer in Wittlohe und Anna Elisabeth, geb. Kleinhans, eine d 11ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Christopher Lewin Ehlers, Baumann in Wittlohe; Anna Margaretha Pannings, des Jacob Pannings, Schäfer in Wittlohe, Ehefrau; Maria Kochen, des Andreas Koch, Häusling in Wittlohe Tochter; Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe Anbauer zu Neddenaverbergen, Tochter. |
|
| 6428 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 280/03. |
|
| 6429 | | Quellentext: (Dec) 6. Christopher Hohgrefe, Neubauer in Wittlohe und Anna Elisabeth, geb. Kleinhans, eine d 5ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Rebecca. Gev: Jacob Hinrich Panning, Schäfer in Wittlohe; Rebecca Rosenbrocks, des Harm Jacob Rosenbrocks, Krüger Ehefrau; Hanna Kochin, des Andreas Koch, Häusling, Ehefr.; alle aus Wittlohe. |
|
| 6430 | | Quellentext: Apr. d 3 ten Rebecca, des Johann Christopher Hohgrefe, Neubauers und Tischlers in Wittlohe, und der Anna Elisabeth, geb. Kleinhans, Tochter, starb d 31 ten März an der Brustkrankheit; alt 6 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 6431 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-u06 21.12. Johann Krusen Hinrich Krusen in Bessern Sohn und Marg Alheit Hohgrefen vom Salingsloh d 20 geb Sohn genannt Johann TZ: Johann Hinr Ahnemann, Catharina Marg Wulfs, Margr Dietmers (unehelich) s544 1788. |
|
| 6432 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-45 11.9. Christian Lühmann ein unehelichesr Sohn Christopher Hinrich Lühmanns so d 6 gest zum Salingsloh alt 2 Jahr(!!!) 7 Mon begesetzt S 884 1795. |
|
| 6433 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-u05 15.12. Johann Hinrich Rentzellmann Musketier beym 5. Inf Reg Comp von Hassel und Margarethe Alheit Hohgrefen Hinrich Hohgrefen zum Salingsloh Tochter d 13 daselbst geb uneheliche Tochter Anna Cathrine Eliesabeth TZ: Johann Hinrich Müller, Margarethe Müller dessen Ehefrau Hogrefe (unehelich) s564 1800. |
|
| 6434 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-02 d. 2ten April Christopher Hohgrefe, Hinrich Hohgrefe zum Salingslohe Ehelicher Sohn, mit Trin Margarethe Langen, sehl. Cordt Langen in Ahusen Eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S664 1800. |
|
| 6435 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-29 17.6. Christopher Hohgrefe im Salingsloh u s Fr Marg Langen d 15 geb Tochter Margarethe Elisabeth TZ: Marg Elisabeth Schmidten, Margar Langen, Alheit Hohgrefen Hinrichs Tochter s372 1800. |
|
| 6436 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-10 d. 17.October Joachim Christopher Hohgrefe, Dierk Hohgrefe in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn mit Maria Gesche Meinken, sehl. Johann Meinken in Ahnbergen Eheliche Tochter in der Kirche im Krantze cop. S642 1794. |
|
| 6437 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-53 10.12. Johann Christopher Hohgrefe Häusling in Nedden u s Fr. Maria Gesche Meinken d 7. geb Tochter gen Catharina Sophia TZ: Dierk Hohgrefe, Marg Meineke, Joh Friedrichs? Fr, Anna Marg Hessen Dierks Fr. s277 1794. |
|
| 6438 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-13 21.2. Sophie, Christopher Hohgrefe in Nedden d 19 gest Tochter alt 10 Wo 3T beygesetzt s880 1795. |
|
| 6439 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-14 16.2. Johann Christopher Hohgrefe Häusling in Nedden u s Fr. Marie Meinken d 13 geb S gen Johann Friedrich TZ: Christopher Müller, Friedrich Hellberg, Cathr Marg Hohgrefe s296 1796. |
|
| 6440 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-03 23.1. Christopher Hohgrefe Käther in Nedden u s Fr Maria Gesche Meinken d 21 geb Tochter gen Catharina Sophie TZ: Harm Hinrich Meinke, Johann Hinrich Hogrefe, Anna Maria Meinke Harmen Hinrichs Frau s347 1799. |
|
| 6441 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-59 8.10. Joh Christoph Hohgrefe Einwohner in Nedden u s Fr Marie Gesche Meinken d 5 geb Tochter Maria Eliesabeth TZ: Hinrich ???, Mette Bartels Marg Laackmann s393 1801. |
|
| 6442 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-50 8.11. Johann Dierk, Christopher Hohgrefe in Nedden d 5 gest S. Alt 16 Mo beygesetzt s947 1804. |
|
| 6443 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 49/01. |
|
| 6444 | | Quellentext: d 16 May der Jgesell Cord Hinrich Röper des Einwohners in Nordkampen Cord Röpers ehel. Sohn mit Jfer Maria Hogrefen des Einwohners Johan Hinrich Hogrefe in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6445 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-04 11.1. Joh Christoph Hohgrefe Häußling imm Salingsloh u s Fr GescheMargr Meinken? Eodem geb Johann Diederich TZ Dierk Hinrich Wenholt, Joh ???, Anna Müllers in Wittlohe getauft. |
|
| 6446 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 258/01. |
|
| 6447 | | Quellentext: d 29 Appr. Johan Friedrich Hogrefe Einhäußling und Tagelöhner nebst seiner Ehefrau Anna Margareta gebh. Kleinhans ein Paar den 28 sten gebh. Kinder oder Zwillinge Sohn und Tochter zur Taufe gesandt, der Sohn genandt: Johan Friedrich, Gevattern: Andreas Kock Einhäußling in Wittlohe, Johan Christopher Hogrefe Einhäußling in Wittlohe, Johan Hinrich Lührs Einwohner und Schmiede Meister in Wittlohe, das Mädchen: Margareta Alheid, Gevattern: Catarina Elisabeth Cors, Jürgen Cors Bürgers zu Rethem Ehefrau, Dorothea Kocks des Einhäußlings in Wittlohe Andreas Kock Ehefrau, Elisabeth Hogrefen des Einhäußlings in Wittlohe Johan Christopher Hogrefen Ehefrau. |
|
| 6448 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 258/02. |
|
| 6449 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-u01 7.2. Christopher Lühmann Dierk Lühmann in Luttum Sohn und Marg Elisabeth Hohgrefen Hinrich Hogrefen im Salingsloh Tochter d 6 geb Sohn gen Hinrich Christopher TZ: Peter Müller, Johann Hinrich Hogrefe, Cathr. MArg Dierks? Joh Hinrichs Fr. (unehelich) s552 1795. |
|
| 6450 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-u04 18.10. Hinrich Christoph Ludewig? Tappenbeck Reuter beym 2. Reg und der 2. Comp uns Sophie Hohgrefe Dierk Hogrefen in Nedden Tochter d 9 daselbst geb uneheliche Tochter Sophie TZ: Anna Marg Böschen Cathr Marg Scheelen Peter Winkellmann in Wittlohe getauft s558 1797. |
|
| 6451 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/07. |
|
| 6452 | | Quellentext: d 11 Nov. der Jgesell Jacob Östman, des Haußmans Christopher Hinrich Östmans in Wittlohe ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Hogrefen des Einwohners Johan Hinrich Hogrefe in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-16 d. 11ten Novbr. Jacob Östmann, Christoph Östmann in Wittlohe Ehelicher Sohn, mit Catharina Margarethe Hohgrefen, Johann Hinrich Hohgrefen Nedden Averbergen Eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S652 1796. |
|
| 6453 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-51 31.8. Jacob Östmann Häusling in Nedden u Cathr Marg Hohgrefen d 29 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Joh Christ Östmann, Maria Hogrefen, Cathr Marg Ahrens Joh Fr. s324 1797. |
|
| 6454 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-33 29.5. Johann Hinrich Oestmann Ehemann Käter zu Nedden starb d 25alt 40J. |
|
| 6455 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-11 3.2. Jacob Östmann Schuster (!!!) in Nedden u s Fr Cathr Marg Hohgrefen d 31.1. geb Sohn Jacob TZ: Dierk Hohgrefe, Cathr Alheit Bockellmann Hinrichs Fr, Gesche Östmann Hinrichs Tochter Östmann Jacob Nedden s381 1801. |
|
| 6456 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-24 21.3. Hogrefe Heinrich Häusling in Nedden Ehemann der Sophie geb Wennholt gest 18..3. an der Lungensucht 42J. |
|
| 6457 | | Quellentext: Apr. d 6 ten Otto Hinrich Lüers, Neubauer und Hufschmied zu Ludwigslust, und Dorothea geborene Hohgrefen, eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria Charlotte. Gev: Herr Conductor August Friedrich Engel zu Kleinhäuslingen; Friedrich Hörmann, Verwalter zu Kleinhäußlingen auf dem einen hochadlichen Gute. Friedrich Bödecker zu Klein Häußlingen auf dem einen adlichen Gute, des Carsten Bödecker Häußling zu Düshorn Sohn. Sophia Böckmann, des Hermann Friedrich Anton Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust Ehefrau. Margaretha Drewes, des Christopher Drewes, Baumann in Hülsen Ehefrau. |
|
| 6458 | | Quellentext: März d 14 ten Otto Hinrich Lüers, Neubauer und Schmidt zu Ludwigslust, und Catharina Dorothea geb. Hohgrefen, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Ludewig Christopher Friedrich. Gev: Ludewig Schneider, Bedienter bei dem Herrschaftlichen Gestüt in Celle, jetzt in Otersen; Friedrich Böckmann, Neubauer zu Ludwigslust; Cord Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Schmidt in Wittlohe Sohn. |
|
| 6459 | | Quellentext: d 13 ten Otto Hinrich Lüers, Schmied und Neubauer zu Ludwigslust und Catharina Dorothea geb. Hohgrefen, einen d 13 geborenen Sohn taufen laßen, der blos die Nottaufe erhalten hat, genannt Friedrich., Gev. Sophia Rübke, des Friedrich Rübke, Tischlers und Häuslings zu Ludwiglust Ehefrau; Ferdinand Landmann, Schmiedsgesell zu Ludwigslust, des weil. Friedrich Landmann, Häuslings zu Frankenfeld Sohn. |
|
| 6460 | | Quellentext: d 16 ten Friedrich, des Otto Hinrich Lüers, Schmieds und Neubauer zu Ludwigslust, und der Catharina Dorothea geb. Hohgrefe Sohn, starb d 13 ten an großer Schwäche; alt wenige Stunden. Beigesetzt. |
|
| 6461 | | Quellentext: Jul. d 17 ten Otto Hinrich Lüers, Anbauer und Schmied in Ludwigslust und Catharina Dorothea geb. Hohgrefe, einen d 11 geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Friedrich Otto. Gev: Cord Hinrich Bartels, Käthner in Otersen; Friedrich Rübke Anbauer zu Ludwigslust; Christian Hinrich Rosebrock, Anbauer zu Ludwigslust. |
|
| 6462 | | Quellentext: Jul. d 13 Otto Heinrich Lüers, Neubauer und Schmidt in Ludwigslust, und Catharina Dorothea geb. Hohgrefe, eine d 4 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Margaretha. Gev: Christina Maria Drewes, des Christopher Drewes, Käthners in Hülsen, Tochter; Catharina Margaretha Wiebe, des Hermann Wiebe, Häuslings in Wittlohe, Tochter; Margaretha Böckmann, des weil. Friedrich Böckmann, Neubauers in Ludwigslust Tochter. |
|
| 6463 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-01 01 Jacob Östmann Köthner zu Nedden und Cathrina Maria geb Hogrefe d 30 12 1806 geb Tochter genannt Cathrine Marie TZ: Dierk Hogref, dessen Frau Anna Maria Hogrefe, Cathrine Gesche Östmann s474 1807. |
|
| 6464 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-30 8.7. Jacob Oestmann Kötners zu Nedden und Cathrina Marie Hogrefe, d 7 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Diedrich Hohgrefe, Cathrine Adelheit Hogrefen Cathrine Margarete Ahrens s516 1810. |
|
| 6465 | | Quellentext: May d 26 ten Cord Hinrich Rode, des Cord Hinrich Rode, Baumanns und Altentheilerss in Wittlohe Sohn, mit Catharina Adelheid Hohgrefen, des Dietrich Hohgrefen, Baumanns in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6466 | | Quellentext: d 18 ten Cord Rode, Häusling in Wittlohe und Catharina Adelheid, geb. Hohgrefen, eine d 15 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Metta Margaretha. Gev: Sophia Rosenbrocks, des Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe Ehefrau; Sophia Roden, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Ehefrau; Elisabeth Hohgrefen, des Christopher Hohgrefen, Neubauers und Zimmermann in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6467 | | Quellentext: Aug. d 10 ten Cord Hinrich Rode, Käthner in Wittlohe und Catarina Adelheid geb. Hohgrefe, einen d 9 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Cord Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Hohgrefe, des Dietrich Hohgrefe Halbhöfners in Neddenaverbergen Sohn; Anna Margaretha Hohgrefe, des Dietrich Hogrefe, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. |
|
| 6468 | | Quellentext: Anno 1820 Jan. d 20 ten Cord Hinrich Rohde, Köthner in Wittlohe und Catharina Adelheit, geb. Hohgrefe eine d 14 geborene Tochter taufen laßen genannt Maria. Gev: Anna Maria Wolff, des Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organiste in Wittlohe, Ehefrau; Sophia Roden, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Ehefrau; Hinrich Köwing, Wachtmeister beim 2 ten Uhlanenregiment, in Wittlohe im Quartier. |
|
| 6469 | | Quellentext: d 17 ten Cord Hinrich Rohde, Käthner in Wittlohe und Catharina Adelheid geb. Hohgrefen eine d 17 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia. Gev: Catharina Maria Rohde, des weil. Cord Hinrich Rohde, Baumanns in Wittlohe Tochter; Anna Engel Hohgrefe in Wittlohe, des Dietrich Hohgrefe, Baumanns in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 6470 | | Quellentext: d 24 ten Sophia, des Cord Hinrich Rode, Käthners in Wittlohe und der Catharina Adelheit, geb. Hohgrefe Tochter, starb d 22 ten an großer Schwäche, alt 5 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 6471 | | Quellentext: Dec. d 17 ten Cord Hinrich Rode, Käthner in Wittlohe und Catharina Adelheid geb. Hohgrefe, einen d 12 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist und Schullehrer in Wittlohe; Johann Dietrich Hohgrefe, des Dietrich Hohgrefe, Baumanns in Neddenaverbergen Sohn; Christopher Rode, des weil. Cord Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn. |
|
| 6472 | | Quellentext: Dec d 19 ten Cord Hinrich Rode, Käthner in Wittlohe, und Catharina Adelheit geb. Hohgrefen, einen d 14 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann. Gev: Cord Hinrich Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn; Catharina Maria Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Tochter; Catharina Maria Wolff, des Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organisten in Wittlohe Tochter;. |
|
| 6473 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-53 1.10. Hermann Hogrefe, Neubauer in Nedden u s Fr Catharine Marie geb Pohlmann d 19.9. geb Sohn gen Hermann Diedrich TZ: Gerd Diedr. Paulmann, Herm Hinrich Seetmann?, Elisabeth Hohgrefe s 268 1818. |
|
| 6474 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-31 9.4. Hermann Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedden u s Fr Catharina Maria geb Pohlmann d 31.3. geb Tochter gen Marie Beke Margarethe TZ: Marie Ferling, Cath Marg Henken, M. Marg Hohgrefe s339 1820. |
|
| 6475 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-33 12.4. Hogrefe Marie Margarethe Rebecka des Hermann Hinrich Hogrefe Neubauers in Nedden und dessen Ehefrau Catharine Margarethe geb Pohlmann Tochter gest 10.4. an langwieriger krankheit 31J 9T. |
|
| 6476 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-33 15.5. Hermann Hohgrefe Neubauer in Nedden u d Ehefrau Catharina Marie geb.Pohlmann d 9. geb Tochter genannt Anna Maria. |
|
| 6477 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-42 19.5. Hermann Hogrefe Anbauer in Nedden u d Ehefrau Maria geb Pohlmann d 5 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 6478 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-54 3.9. Hermann Hogrefe Neubauer in Neddenaverbergen u d Ehefrau Maria geb Pohlmann d 30 geb Sohn Johann Diedrich +12.3.1884???. |
|
| 6479 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-71 2.10 Hermann Hinrich Hohgrefe Neubauer in Nedden u d Ehefrau Catharina Marie geb Pohlmann d 29 geb Tochter genannt Anna Sophie Margarethe. |
|
| 6480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-27 Nedden Evers Anna Sophie Margarethe Ehefrau in Nedden 31J 6M 18T Eltern der Neubauer in Nedden Hermann Hinrich Hogrefe u d E Catharina Marie geb Pohlmann +8.4. Lungensucht. |
|
| 6481 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-30 14.5. Hermann Hinrich Hohgrefe Neubauer in Nedden u d E Catharina Marie geb Pohlmann d 10 geb Tochter Christine Elisabeth. |
|
| 6482 | | Quellentext: Dec. d 6ten Jacob Rosenbrock zu Wittlohe, des Harm Jacob Rosenbrock, Käthners und Krügers in Wittlohe Sohn, mit Catharina Sophia Hogrefen, des Dietrich Hogrefe Baumann in Neddenaverbergen Tochter, in der Kirche kopuliert. |
|
| 6483 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-Procl. 21.11. Jacob Rosebrock aus Wittlohe und Catharina Sophie Hogrefe aus Neddenaverbergen s757 1810. |
|
| 6484 | | Quellentext: Sept. d 26 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophie, geborene Hohgrefen, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jacob Hinrich. Gev: Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Altentheiler in Wittlohe; Cord Rode, Baumann und Altentheiler in Wittlohe; Christian Hinrich Rosenbrock, des Harm Jacob Rosenbrock, Käthners und Altentheilers in Wittlohe Sohn; Johann Friedrich Rosenbrock, Häußling und Schuster in Wittlohe. |
|
| 6485 | | Quellentext: Jun. d 22 ten Jacob Hinrich, des Jacob Rosenbrock, Krügers und Käthners in Wittlohe, und der Sophia, geb. Hohgrefen Sohn, starb d 20 ten an der Brustkrankheit; alt 3/4 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 6486 | | Quellentext: Apr. d 7 ten Jacob Rosenbrock Käthner und Krüger in Wittlohe und Sophia geb. Hohgrefen, eine d 4 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Sophia Catharina Maria. Gev: Catharina Adelheid Hohgrefen, des Dietrich Hohgrefen, Baumanns in Neddenaverbergen Tochter; Ilse Maria Cordes, des Johann Hinrich Cordes, Baumann zu Specken Ehefrau; Sophia Petersen, des Johann Hinrich Petersen, Wassermüller zu Neddermühlen bei Stellichte, Ehefrau. |
|
| 6487 | | Quellentext: d 27 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophia, geb. Hohgrefen, einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jacob. Gev: Jürgen Hinrich Petersen, Neddermüller zu Stellichte; Johann Hinrich Müller, Halbhöfner zu Neddenaverbergen; Johann Hinrich Hohgrefe, des Dietrich Hohgrefe, Halbhöfners in Neddenaverbergen Sohn. |
|
| 6488 | | Quellentext: Febr. d 1 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe und Sophia, geb. Hohgrefe eine d 27 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha. Gev: Catharina Adelheid Rode, des Cord Rode, Käthners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Margaretha Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Schmidts und Brinksitzers in Wittlohe Tochter; Heinrich Christian Köwing, Wachtmeister im Regiment Sr. Königl. Hoheit Herzog von Cumberland, in Neddenaverbergen in Quartier. |
|
| 6489 | | Quellentext: d 30 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophia, geb. Hohgrefe, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Hinrich. Gev: Christian Hinrich Hohgrefe in Wittlohe, des weil. Hermann Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn; Johann Hinrich Hohgrefe, des Dietrich Hohgrefe, Halbhöfners in Neddenaverbergen, Sohn. Johann Hinrich Rode, Halbhöfner in Wittlohe. |
|
| 6490 | | Quellentext: Oct. d 29 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophia, geb. Hohgrefe, einen d 25 ten, geborenen Sohn taufen laßen genannt Christian Hinrich. Gev: Christian Hinrich Rosenbrock, des weil. Hermann Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn; Dietrich Hohgrefe, des Dietrich Hohgrefe, Halbhöfners in Neddenaverbergen Sohn; Johann Hinrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Sohn;. |
|
| 6491 | | Quellentext: Febr. d 6 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophia geb. Hohgrefe, eine d 31 Jan. geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Sophia. Gev: Anna Sophia Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Ehefrau; Catharina Maria Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe, Ehefrau; Hanna Hedewig Elisabeth Siegeler, des weil. Johann Hinrich Siegeler, Neubauers zu Ludwigslust Tochter. |
|
| 6492 | | Quellentext: Sept. d 3 ten Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophia, geb. Hohgrefe, eine d 30 Aug. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Catharina Adelheid Rode, des Cord Rode, Käthners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Margaretha Hohgrefe, des Dietrich Hohgrefe, Halbhöfners in Neddenaverbergen Tochter; Catharina Maria Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings und Schusters in Wittlohe Tochter. |
|
| 6493 | | Quellentext: Anno 1829 März d 28 ten Jacob Rosenbrock, Krüger und Käthner in Wittlohe, und Sophia, geb. Hohgrefe, eine d 23 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Engel. Gev: Maria Roden, des Cord Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Frau; Anna Engel Lüers, des Cord Hinrich Lüers, Schmidts und Brinksitzers in Wittlohe Ehefrau; Jacob Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Sohn. |
|
| 6494 | | Quellentext: 20. Januar Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Sophia geb. Hohgrefe, einen d 26 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Heinrich. Gev: Cord Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidt in Wittlohe; Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Häuslings und Schuster in Wittlohe Ehefrau; Metta Margaretha Rode, im Dienste in Wittlohe, des weil. Cord Hinrich Rode, Käthners in Wittlohe Tochter; Metta Margaretha Roden, des weil. Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Wittwe. |
|
| 6495 | | Quellentext: 12. März Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe und Sophia, geb. Hohgrefe, eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Adelheit. Gev: Catharina Adelheit Rode, des weil. Cord Rode, Käthners in Wittlohe Wittwe; Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Häuslings und Schusters in Wittlohe Ehefrau; Anna Engel Lüers, des Cord Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmidts in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6496 | | Quellentext: Jun d 12 ten Johann Christopher Hohgrefe, des Johann Christopher Hohgrefe, Anbauer und Zimmermann in Wittlohe Sohn, mit Anna Elisabeth Rentzelmann zu Salingsloh, des weil. Johann Hinrich Rentzelmann, Soldat in Verden, uneheliche Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6497 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-46 16.7. Johann Christoph Hogrefe Neubauer zum Salingsloh (Hof Nr.83 in Neddenaverbergen) u s Fr Anna Catharina Elisabeth geb Renzelmann d 13 7. geb Sohn gen Johann Hermann TZ: Joh Hinrich Müller, Joh Hinrich Hogrefe, Hermann Hogrefe s 305 1819. |
|
| 6498 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-44 5.6. Johann Christoph Hohgrefe Neubauer im Salingsloh u d Ehefrau Elisabeth geb Renzelmann d 1 geb Tochter genannt Maria Margarethe Elisabeth. |
|
| 6499 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-66 20.10. Johann Christoph Hohgrefe Neubauer im Salingsloh u d Ehefrau Anna Catharina Elisabeth geb Hohgrefe (der Geburtsname muß richtig Renzelmann lauten, denn aus der Ehe Hogrefe+Renzelmann wird 1828 noch die Tochter Maria Helene geboren) d 17 geb Tochter Mette Margarethe. |
|
| 6500 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-74 14.11. Johann Christoph Hogrefe Neubauer im Salingsloh u d E Catharina Elisabeth geb Renzelmann d 30 .10. geb Tochter genannt Maria Helena. |
|
| 6501 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-36 11.6. Christoph Hohgrefe Neubauer im Salingsloh u d E Anna Catharina Elisabeth geb Renzelmann d 7 geb Tochter Catharina Elisabeth. |
|
| 6502 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-48 1.9. Johann Christoph Hohgrefe Anbauer zu Salingsloh u d E Anne Elisabeth geb Renzelmann d 22 8. geb Sohn Wilhelm. |
|
| 6503 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-51 5.10. Johann Diedrich Hohgrefe Husar und Anbauer in Nedden u d E Catharina Sophie geb Wenholt d 24 geb Sohn Diedrich + 1.5.1830. |
|
| 6504 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-32 4.5. Diedrich Hohgrefe Sohn von Johann Diedrich Hohgrefe Husar beim ersten Husarenregiment starb d 1.5. alt 7 Mo an Schürken in Nedden. |
|
| 6505 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-37 19.6. Diedrich Hohgrefe Husar im 2. Husaren Regiment ??? In Nedden u d E Catharina Sophie geb Wenholt d 15 geb Sohn Christian + 11.3.1832. |
|
| 6506 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-15 15.3. Christian Hohgrefe Sohn von Diedrich Hohgrefe Anbauer in Nedden strab d 11 an inneren Krämpfen alt 9Mo. |
|
| 6507 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-16c Bräuti: Hogrefe Johann Friedrich Wittwer u Arbeitsmann in Verden * 13.2.1796 in Nedden Eltern: Johann Christoph Hogrefe Häusling in Nedden u d E Marie geb Meinke Braut Spöring geb Rögen Catharina Margarethe Wittwe von Hermann Heinrich Spöring Arbeitsmann und Anbauer in Verden *16.3.1812 in Nordkampen Eltern Cord Hinrich Röge Einwohner zu Nordcampen u d E Wilhelmine geb Niemeyer zkünft Wohnort Verden Aufgebot 26.3.1854 Andreaskirche Heirat im Dom. |
|
| 6508 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-55 12.12. Johann Diedrich Hohgrefe Ehemann Anbauer in Nedden starb d 9.12. an der Auszehrung alt 37J 10Mo 13T. |
|
| 6509 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-56 29.9. Johann Diedrich Hohgrefe, Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Rohde d 17 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 6510 | | Quellentext: Nov d 10 ten Hermann Hohgrefe, Häusling Wittwer und Kirchennachtwächter in Wittlohe, und Anna Margaretha Lüning, des weil. Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6511 | | Quellentext: 14. November Hermann Hohgrefe, Häusling und Nachtwächter in Wittlohe und Anna Margaretha geb. Lüning, eine d 9 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria. Gev: Johann Hinrich Jost, Anbauer bei Otersen; Metta Lüning, des weil. Cord Lüning Häuslings in Wittlohe Tochter; Sophia Funke, des Hinrich Funke, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6512 | | Quellentext: 16. Juli Hermann Hohgrefe, Häusling und Nachtwächter in Wittlohe, und Anna Margaretha geb. Lüning einen d 10 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Cord Hinrich. Gev: Christopher Ehlers, Halbhöfner in Wittlohe, Jacob Panning, des Jacob Panning, Schäfers in Wittlohe Sohn; Cord Lüning in Wittlohe, des weil. Cord Lüning, Häuslings in Wittlohe Sohn. |
|
| 6513 | | Quellentext: 22. Dezember Hermann Hohgrefe, Häuslings und Nachtwächter in Wittlohe, und Anna Margaretha geb. Lüning eine d 17 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Metta. Gev: Anna Elisabeth Lüning, des weil. Cord Lünings Häuslings in Wittlohe Tochter; Metta Intemann, im Dienste in Wittlohe, des weil. Johann Hinrich Intemann, Neubauer in Hohenaverbergen Tochter; Margaretha Ehlers, des Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. |
|
| 6514 | | Quellentext: Nr.13 8. Oktober des Hermann Hohgrefe, Nachtwächter und Häusling hieselbst, und seiner Ehefrau Anna Margaretha geb. Lüning d 27 ten Sept. geborene Tochter , genannt: Catharine. Testes 1) Sophia Panning 2) Sophia Ehlers 3) Jacob Lüning. |
|
| 6515 | | Quellentext: 6) 9. Juli des Hermann Hohgrefe Nachtwächters und Häuslings in Wittlohe und seiner Ehefrau Anna Margaretha geb. Lüning d 4 ten Julius Abends 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Elisabeth. Testes 1) Maria Seemann 2) Catharine Margarethe Jost 3) Johann Hinrich Heise. |
|
| 6516 | | Quellentext: Nr.9 29. August Anna Elisabeth Hohgrefe, Tochter des Hermann Hohgrefe Nachtwächters und Häuslings in Wittlohe gest. d 27 August Morgens 2 Uhr an der Brechruhr. Alt 1 Jahr 1 Monat und 23 Tage. Begleitet. |
|
| 6517 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-02 d. 24ten Januar Friedrich Voigts, Sohn von Hinrich Voigts, Baumann zu Schwitschen Kirchspiels Visselhövede mit Ilse Margarethe Hogrefe, Tochter von Hinrich Hogrefe, Häusling in Neddenaverbegen. In der Kirche copulirt. |
|
| 6518 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-13 d. 1ten August Hermann Uphoff, Sohn von Hinrich Uphoff Häusling zum Huxal Kirchspiels Linteln mit Elisabeth Dorothea Hohgrefe, des weyl. Christoph Hogrefe zu Salingsloh Tochter. In der Kirche copulirt. |
|
| 6519 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-06 18ten May. Hinrich Ludwig Hogrefe, Wittwer, Bürger in Verden mit Catharine Margaretha Meyer, Tochter von Wilhelm Meyer, Neubauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copuliert. |
|
| 6520 | | Quellentext: März d 16 ten Johann Hinrich Jost, Schuster in Otersen, des weil. Johann Hinrich Jost, Häuslings in Kleinen Heins Kirchspiels Lintelohe, Sohn, mit Anna Elisabeth Hohgrefe in Wittlohe, des weil. Johann Christopher Hohgrefen, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6521 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 128/01. |
|
| 6522 | | Quellentext: Jun. d 1 ten Anna Elisabeth Hohgrefe in Wittlohe, des weil. Johann Christopher Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe und der weil. Anna Elisabeth Hohgrefe Tochter, einen d 30 ten May geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Zum Vater hat sie angegeben Johann Hinrich Jost, Schustergeselle in Lintelohe, des weil. Johann Hinrich Jost, Häuslings zu Kleinen Heins im Kirchspiel Lintelohe, und der Catharina Margaretha geb. Helmken Sohn. Gev: Hermann Hohgrefe, Nachtwächter in Wittlohe; Cord Hinrich Jost, des weil. Johann Hinrich Jost, Häuslings zu Kleinen Heins Sohn; Anna Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Tischlers und Anbauers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6523 | | Quellentext: 1. Januar 1833 Johann Hinrich Jost, Anbauer in Otersen, und Anna Elisabeth, geb. Hohgrefe, eine d 21 ten December 1832 geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Cord Lüning, des weil. Johann Hinrich Lüning, Anbauers in Otersen Sohn; Claus Lüning, des weil Jacob Lüning, Baumanns in Otersen Sohn; Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Zimmermanns und Anbauers in Wittlohe Ehefrau; Sophia Lüning, des weil. Johann Hinrich Lüning, Anbauers in Otersen Tochter. NB: das das zuletzt angeführte Kind noch im Jahre 1832 geboren ist, so mußte es noch nach einer Verordnung auch im Jahre1832 mit aufgezeichnet werden. |
|
| 6524 | | Quellentext: 21. August Johann Hinrich Jost, Anbauer bei Otersen und Anna Elisabeth geb. Hohgrefen einen d 15 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher. Gev: Wilhelm Lühring, Anbauer und Zimmermann in Wittlohe; Cord Lüning, des weil. Johann Hinrich Lüning, Anbauers bei Otersen Sohn; Hinrich Marquard, Häusling in Otersen; Margaretha Hohgrefe, des Hermann Hohgrefe, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6525 | | Quellentext: 19. Januar Johann Hinrich Jost, Anbauer und Schuster in Otersen und Anna Elisabeth geb. Hogrefe einen d 19 ten geborenen Sohn bloß durch die Bademutter taufen lassen, genannt Jacob. Gev: Jacob Lüning, in Otersen in der Lehre, des weil. Hinrich Lüning, Anbauers und Nachtwächters in Otersen Sohn. |
|
| 6526 | | Quellentext: 24. Januar Jacob, des Johann Hinrich Jost, Anbauers und Schusters in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Hohgrefe Sohn, starb d 24 ten an Schwäche, alt 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6527 | | Quellentext: 11.Juli Nr.5 Johann Hinrich Joost, Anbauer und Schuster in Otersen und Anna Elisabeth geb. Hogrefe, haben eine d 6. July geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Friedrich Marquardt, Häusling in Otersen; Sophia Storch, Tochter des Jacob Storch, Einwohners in Otersen; Sophia Hogreve, Tochter des Hermann Hogrefe, Häuslings in Wittlohe. |
|
| 6528 | | Quellentext: Nr.7 13. August Sophia, des Johann Hinrich Joost, Anbauers und Schusters in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Hohgrefe Tochter, starb d 10 ten August an der Brustkrankheit, alt 1 Monat 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6529 | | Quellentext: Nr.12 10. Oktober des Johann Hinrich Jost, Anbauer und Schuster in Otersen und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Hohgrefe d 19 ten September geborenen Sohn , genannt:. Jacob. Testes 1) Hermann Hohgrefe 2) Cord Jost 3) Claus Lüning. |
|
| 6530 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-02 d. 2ten April Der Wittwer Hermann Hinrich Scheele, Häusling zu Kleinen heins, mit Mette Margaretha Hohgrefe, Tochter von Hermann Diedrich Hohgrefe Neubauer zu Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 6531 | | Quellentext: Nov. d 2 ten Jacob Christopher Cord Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmieds in Wittlohe Sohn, mit Anna Engel Hohgrefe, des weil. Johann Dietrich Hohgrefe, Halbhöfners in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6532 | | Quellentext: Aug. d 19 ten Cord Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmied in Wittlohe, und Anna Engel, geb. Hohgrefe, eine d 15 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Ilse Margaretha. Gev: Margaretha Hohgrefe, des weil. Johann Dietrich Hohgrefe, Halbhöfners in Neddenaverbergen Tochter; Sophia Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmieds in Wittlohe Tochter; Catharina Maria Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners und Krügers in Wittlohe Tochter;. |
|
| 6533 | | Quellentext: 1. Juni Cord Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidt in Wittlohe, und Anna Engel, geb. Hohgrefe, einen d 24. May geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Johann Hinrich. Gev. Hinrich Cordes, Halbhöfner in Specken; Hinrich Hohgrefe, Halbhöfner in Neddenaverbergen; Dietrich Badenhoop, Halbhöfner in Neddenaverbergen; Jacob Rosenbrock, Käthner in Wittlohe; Sophia Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Altentheilers in Wittlohe Tochter. |
|
| 6534 | | Quellentext: 3. November Cord Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidt in Wittlohe, und Anna Engel geb. Hohgrefe, eine d 25 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Ilse Margaretha Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Schmidts, Brinksitzers und Altentheilers in Wittlohe Tochter; Catharina Margaretha Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock Käthners in Wittlohe Tochter; Johann Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers und Altentheilers in Wittlohe Sohn. |
|
| 6535 | | Quellentext: 11. Oktober Anna Maria, des Cord Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmidts in Wittlohe, und der Anna Engel geb. Hohgrefe Tochter, starb d 9 ten an der Brustkrankheit, alt 11 Mon. 14 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 6536 | | Quellentext: 21. November Cord Hinrich Lüers, Schmidt und Brinksitzer in Wittlohe, und Anna Engel geb. Hohgrefe, einen d 10 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Dietrich. Gev: Hinrich Brüggemann, Neubauer bei Wittlohe; Jacob Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn; Jacob Panning, des Carsten Hinrich Panning, Neubuaers zu Eitze Sohn. |
|
| 6537 | | Quellentext: 21. Dezember Cord Hinrich Lüers, Schmidt und Brinksitzer in Wittlohe und Anna Engel geb. Hohgrefe, einen d 13 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Friedrich Christian Hinrich. Gev: Johann Hinrich Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Brinksitzers in Wittlohe Sohn; Hinrich Funke, Häusling in Wittlohe; Christian Rosebrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn. |
|
| 6538 | | Quellentext: 31. Juli Friedrich Christian Hinrich, des Cord Hinrich Lüers, Schmidts und Brinksitzers in Wittlohe und der Anna Engel, geb. Hohgrefe Sohn, starb d 28 ten an der Brustkrankheit, alt 7 Monate 2 Wochen und 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6539 | | Quellentext: 26. September Cord Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidts in Wittlohe, und Anna Engel geb. Hohgrefe, eine d 19 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Catharina Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock Käthners in Wittlohe Tochter; Catharina Margaretha Hanefeld, Häuslingin in Wittlohe, des weil. Hinrich Hanefeld, Häuslings in Hagen, Kirchspiels Lunsen Tochter; Sophia Margaretha Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Neubauers bei Wittlohe Tochter. |
|
| 6540 | | Quellentext: 26. August Catharina Sophia, des Cord Hinrich Lüers, Brinksitzers und Schmidts in Wittlohe und der Anna Engel geb. Hohgrefe Tochter starb d 23 ten an der Brustkrankheit, alt 11 Mon 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6541 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-61 5.12. Diedrich Köster Sohn von Johann Hinrich Köster Halbmeier zu Kohlenförde Kirchspiels Linteln starb zu Nedden d 30.11. alt 4J an Nervenfieber. |
|
| 6542 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-02 d. 10ten Februar Hinrich Christian Hohgrefe, Sohn von weyl. Christoph Hohgrefe Einwohner zu großen Eilstorf mit Sophie Wenholz, Tochter von Christian Wenholz Neubauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 6543 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-u3 14.9. Sophie Wenholz Tochter von Christian Wenholz Anbauer in Nedden d 12.9. zu Nedden geb unehel Sohn genannt Christian Diedrich Hohgrefe, wozu sie Heinrich Christian Hohgrefe, Sohn von Christopher Hohgrefe zu großen Eilstorf zum Vater angegeben. |
|
| 6544 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-43 14.6. Hinrich Christian Hohgrefe Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Wenholz d 11 geb Tochter Catharine Marie. |
|
| 6545 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-32 18.5. Catharine Marie Hogrefe Tochter von Heinrich Hogrefe Häusling in Nedden ist gestorb d 15.5. an Drüsenkrankheit alt 3J. |
|
| 6546 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-59 20.8. Heinrich Hohgrefe Häusling in Nedden u d E Sophie geb Wenholt d 6.8. geb Tochter Marie. |
|
| 6547 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-71 16.11. Hohgrefe Hinrich Häuslings in Nedden u d E Sophie geb wennholt d 12.11 geb Sohn gen Wilhelm. |
|
| 6548 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-13 3.3. Hohgrefe Wilhelm des Heinrich Hohgrefe Häuslings in Nedden und dessen Ehefrau Sophie geb Wennholt Sohn gest d 27.2. an der Brustkrankheit 1J 3W 7T. |
|
| 6549 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-u3 26.9. Stallmann Elisabeth Catharina des Wilhelm Stallmann Häusling in Nedden Tochter hat daselbst d 18 9. ein unehel Tochter geboren genannt Anna Maria Nach Angabe der Ehefrau des Wilhelm Stallmann ist der Vater des Kindes Hermann Hohgrefe Neubauer in Nedden. |
|
| 6550 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-49 9.7. Stallmann Anna Maria der Catharina Elisabeth Stallmann und des Hermann Hogrefe Anbauers in Nedden unehel Tochter gest d6.7. an der Auszehrung 1J 9Mo 14T. |
|
| 6551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-17 Nov 3. Hogrefe Hermann Diedrich des Hermann Hogrefe Neubauers in Neddenaverbergen Sohn mit Anna Adelheid Scheele des Johann Hinrich Scheele Anbauers in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 6552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-11 8.2. Hohgrefe Hermann Diedrich Neubauer in Nedden u d E Anna Adelheid geb Scheele d 1.2. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 6553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-30 19.4. Hogrefe Johann Diedrich Neubauer bei Nedden u d E Anna Adelheit geb Scheel d 4.4. geb Sohn Wilhelm. |
|
| 6554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-07 Bräutig: Hogrefe Hermann Diedrich Wittwer und Neubauer in Nedden *14.9.1818 in Nedden Eltern Hermann Hogrefe Neubauer in Nedden u d E Catharina Marie geb Pohlmann Braut Scheel Anna Marie unver in Nedden * 15.10.1827 in Nedden Eltern: Johann Hinrich Scheel Pensionär? in Nedden u d E Anna Margarethe geb Winkelmann zukünft Wohnort Nedden Heirat 10.6.1853 Andreaskirche. |
|
| 6555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-08 Jun 30 Rübke Jürgen des weil. Johann Dierk Rübke Halbmeiers in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Mette Gesche Hogrefe, des Anbauers Hinrich Hogrefe in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 6556 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-u1 23.2. Mette Hohgrefe Tochter von Hinrich Hohgrefe Neubauer? Bei Neddena verbergen d 22.2. geb unehel Sohn genannt Hinrich zum Vater hat sie angegeben Jürgen Rübke Sohn von weil Johann Rübke Halbmeier in Nedden Eine Anerkennung von Seiten des Vaters ist nicht erfolgt. |
|
| 6557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-27 28.5. Rübke Jürgen Anbauer in Nedden u d E Gesche ette geb Hohgrefe d 15.5. geb Tochter Anna Margaretha. |
|
| 6558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-05 Nedden Knabe Rübke Johann Diedrich * 19.1. Eltern Anbauer Jürgen Rübke in Nedden u d E Gesche Mette geb Hogrefe. |
|
| 6559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-16 Hogrefe Johann Hinrich unverh in Nedden * 5.5.1824 in Nedden Eltern Hermann Hogrefe Neubauer in Nedden u d E Catharine Marie geb Pohlmann Braut Ülzen Catharina Marie unverh in Nedden *19.8.1825 in Armsen Eltern Johann Hinrich Ülzen Häusling in Armsen u d E Anne Marie geb Hehmsoth zukünft Wohnort Nedden Heirat 11.8. Srt Andreas. |
|
| 6560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-07 Nedden Mädchen Hogrefe Catharine Marie 27.1. Eltern der Häusling in Nedden Johann Hinrich Hogrefe u d Ehefrau Catharine Marie geb Ülzen. |
|
| 6561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-111 Nedden Mädchen Hogrefe Anna Sophie geb 2.12. Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Hogrefe u d Ehefrau Catharina Marie geb Ültzen. |
|
| 6562 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-18 Bräutigam Hogrefe Johann diedrich unverh in Eitze Häusling *31.8. 1825 in Nedden Eltern: Hermann Hogrefe Neubauer in Nedden u d E Marie geb Pohlmann Braut Kracke Anna Mette unvrerh zu Langwedel * 6.6.1829 in Langwedel Eltern Harm Kracke Bürger in Langwedel u d E Margarethe geb Bischoff zukünftiger Wohnort Eitze Heirat 21.10.1855 St Andreas. |
|
| 6563 | | Quellentext: 27. April Johann Christian Müller, Wittwer und Häusling hieselbst, und Sophia Elisabeth Hohgrefe, eheliche Tochter des Hermann Hohgrefe, Nachtwächters hieselbst. Im Pfarrhause. |
|
| 6564 | | Quellentext: 28. Dezember des Johann Christian Müller, Häuslings in Wittlohe und seiner Ehefrau Sophie Elisabeth geb. Hohgrefe d 24 ten December Morgens 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Margarethe Elisabeth. Testes 1) Maria Tietjen 2) Margarethe Hohgrefe 3) Hinrich Funke. |
|
| 6565 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-26 Oct 30 Oestmann Johann Diedrich des weil Johann Hinrich Oestmann Köthners in Neddenaverbergen ehel Sohn und Catharina Margarethe Hogrefe des Hinrich Hogrefe Neubauers in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 6566 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-100 14.12. Oestmann Johann Diedrich Köthner in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Hogrefe d 3.12. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 6567 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-31 20.8. Östmann Johann Hinrich des Johann Diedrich Östmann Köthners in Nedden u d Ehefrau Catharine Margatethe geb Hogrefe Sohn gest 17.8. an Scheuerchen 8M 14T. |
|
| 6568 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-17 Nedden Mädchen Oestmann Anna Margarthe geb 20.2. Eltern Kötner Johann Diedrich Oestmann in Nedden u dessen E Catharina Margarethe geb Hogrefe. |
|
| 6569 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-45 Nedden Mädchen Oestmann Anna Engel den 8.6. Eltern der Käthner in Nedden Johann Diedrich Oestmann u d E Catharina Margarethe geb Hogrefe. |
|
| 6570 | | Quellentext: Standesamt Wittlohe 1895-01:, der Dienstknecht Hermann Diedrich Heinrich Rosebrock ev. geb. 25.3.1872 in Armsen, wohnhaft in Neddenaverbergen Sohn des verstorbenen Anbauers Johann Diedrich Rosebrock und dessen verstorbener Ehefrau Catharina Maria geb. Eggers zuletzt wohnhaft zu Armsen heiratet die Dienstmagd Catharina Marie Dorothea Hohgrefe ev geb 21.3.1872 in Neddenaverbergen, wohnhaft in Neddenaverbergen, Tochter des Anbauers Christian Diedrich Hohgrefe und dessen Ehefrau Marie geb. Gansbergen wohnhaft zu Neddenaverbergen. Zeugen: Anbauer und Schuhmacher Wilhelm Wahlers 31 Jahre alt wohnhaft in Nedden., und der Haussohn Johann Diedrich Müller, 58 Jahre alt wohnhaft in Nedden. |
|
| 6571 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 42/01. |
|
| 6572 | | Quellentext: d 3 May Jacob Christian Diedrich Wolff Organiste zu Neuhaus und Sohn des verstorbenen hiesigen Küsters Diedrich Wolff, mit Jfer Johanna Catarina Hedwig Hohmans des Gerichtsvogts in Verden Johan Homans Tochter allhie in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6573 | | Quellentext: Dec d 14 ten Dietrich Hohmann, Böttcher und Häusling in Otersen, des Dietrich Hohmann, Schweinehirte in Otersen Sohn, mit Catharina Margaretha Rübken, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Rübke, Käthners in Borstel Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6574 | | Quellentext: d 5 ten Dietrich Hohmann, Böttcher und Häusling in Otersen, und Catharina Margaretha geb. Rübken, einen d 30 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Jacob Hellwinkel, Häusling und Zimmermann in Otersen; Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen; Claus Lüning, des weil. Jacob Lüning, Baumanns in Otersen Sohn;. |
|
| 6575 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-06 Bräutigam Scheel Johann Diedrich unverh in Nedden *9.8.1822 in Nedden Eltern Cord Hinrich Scheele Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Rosebrock Braut Anna Dorthe Hoins unv Ahausen *20.10.1816 in Ahausen Eltern Johann Hinrich Hoins Häusling in Ahausen und s E Catharina Dorthe geb Finke zukünft Wohnort Nedden Aufgebot 1.5. in Andreaskirche. |
|
| 6576 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-116 Nedden Knabe Scheele Diedrich geb 23..12. Eltern der Häusling in Nedden Johann Diedrich Scheel u d E Anna Dorothea geb Hoins. |
|
| 6577 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-42 Nedden Scheele Diedrich in Nedden 5Mo 11 T Eltern der Häusling in Nedden Johann Diedrich Scheele u d E Anna Dorothea geb Hoins +3.6. Scheuerchen. |
|
| 6578 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1693-05 6.2. Lütke Holman von Neddenaverbergen zur Erde bestähdigt worden S274 1693. |
|
| 6579 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-12 eodem die Dom oculi (16.3.)) hat Lütje Holman in Ned. Laßen einen Sohn taufen genand Hinrich Wilhelm. |
|
| 6580 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-02 7.1. Hinrich Holman ein Krüppel auß Neddenaverbergen seines Alters 56 Jahre S1072 1715. |
|
| 6581 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-42 Dom 4 Adv. (18.12.) Hat taufen laßen Lütje Holman in Nedd. Einen Sohn Johan genand. |
|
| 6582 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-06 17.1. Johann Hollmann ein Baumann auß Armbsen, bürtig aus Neddenaverbergen seines Alters 66 Jahre mit einer Leichensermon vorm Altar S 1430 1724. |
|
| 6583 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-24 die 1 Juny ist Lütje Holmans in Neddenaverbergen Krügers Töchterlein getauft und Anna genand worden. |
|
| 6584 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-56 23.10 Anna Holmans seel Joachim Hemsoth nachgelassene Witwe den 20ten ej verschieden alt 60 Jahr S1714. |
|
| 6585 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-21 Dom 9 Trinit (29.7.) hat taufen laßen Lütje Holman in Neddenaverbergen einen Sohn genand Borchard. |
|
| 6586 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-17 d. 28ten October Jürgen Hinrich Michael Holste. Sohn von Johann Friedrich Holste, Köthner in Sievern mit Maria Scheel, Tochter von Cord Hinrich Scheel Anbauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 6587 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-114 Nedden Knabe Marps Heinrich 18.12. Eltern die unverehelichte Margarethe Elisabeth Marps in Nedden des Hein Marps vormals Häusling in Linteln u d E Margarethe Adelheit geb steding Tochter. Erschien am 25.9. 1857 der Dienstknecht Johann Hinrich Holste aus Rade Amts Blumenthal und erklärte daß der Soh der Margarethe Elisabeth Marps sein Sohn sei und seinen Familiennamen führen solle. |
|
| 6588 | | Quellentext: d 17 ten Johann Friedrich Rotermund, Häusling zu Großenhäußlingen, Kirchspiel Kirchwahlingen, des weil. Hans Hinrich Rotermund, Köthners zu Großenhäußlingen Sohn, mit Catharina Margaretha Holze zu Großenhäußlingen, des weil. Christopher Holze, Kuhhirte in Kirchwahlingen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6589 | | Quellentext: Apr. d 14 ten Johann Hermann Hinrich, des Michael Holze aus Sievern und Knecht in Otersen und der Dorothea Precht aus Hassel und Dienstmädchen in Eystrup unehelicher Sohn, starb d 12 ten in Otersen an Auszehrung, alt 1 Jahr und 12 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6590 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-13 7.11. der Witwer Johann Hinrich Honemann wohnhaft in Stebergen mit Jf. Catrin Marie Winkelmanns sehl Oelrich Winkelmanns gewesenen Einwohners in Neddenaverbergen ehel Tochter copuliert. S83 1758. |
|
| 6591 | | Quellentext: Nov d 29 ten Catharina Margaretha, Wittwe und Altentheilerin in Wittlohe, starb d 26 ten an der Brustkrankheit; alt 64 Jahr 11 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6592 | | Quellentext: Nr.8 5. August Margaretha Claassen, geb. Hops nachgelassene Wittwe des weyl. Hinrich Claassen, Halbmeyers in Wittlohe, gest. d 1 ten August Abends 7 Uhr, an Alterschwäche. Alt 77 Jahr 9 Monate 18 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 6593 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/06. |
|
| 6594 | | Quellentext: d 21 Appr. Levien Honemanns Einhäusling in Itzen (Idsingen) Tochter Maria Dorothea so d 19 ten zu Stemmen wo sie gedienet, an einem hitzigen Gallenfieber gestorben alt 22 Jahre, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 6595 | | Quellentext: Nr.3 20. Januar Diederich Homann, Ehemann und Schweinehirt in Otersen, gest. d 17 ten Januar Morgens 3 Uhr an Alterschwäche. Alt 85 Jahr. |
|
| 6596 | | Quellentext: Anno 1820 Febr. 5 ten Johann Hinrich Honemann, in Otersen im Dienste, des Johann Friedrich Honemann, Käthners in Sieverdingen, Kirchspiels Walsrode, Sohn, mit Catharina Margaretha Wortmann, in Otersen im Dienste, des Johann (? schlecht lesbar) Hinrich Wortmann, Häuslings in Sieverdingen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6597 | | Quellentext: Sept. d 6 ten Friedrich Wilhelm Welmert zu Otersen im Dienste und der Catharina Elisabeth Heuer in Celle unehelicher Sohn mit Anna Metta Hohmann, des Dietrich Hinrich Homann Schweinehirte in Otersen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6598 | | Quellentext: d 23 ten Friedrich Wilhelm Welmert, Knecht in Otersen, und dessen Ehefrau Anna Metta geb. Homann, eine d 22 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Elisabeth. Gev: Dorothea Dohmann, des Ludewig Dohmann, Käthners Ehefrau; Sophia Brüggemann, des weil. Jacob Brüggemann, Baumanns Wittwe; Maria Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Zimmermeisters Ehefrau. Alle aus Otersen. |
|
| 6599 | | Quellentext: Sept. d 12 ten Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Hohmann, einen d 10 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Hinrich. Gev: Jacob Hellwinkel, Zimmermann und Anbauer in Otersen; Johann Hinrich Dohmann, des Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Sohn; Dietrich Hohmann, des Dietrich Hinrich Hohmann, Schweinehirten in Otersen Sohn. |
|
| 6600 | | Quellentext: Aug d 4 ten Dietrich Hinrich, des Friedrich Wilhelm Welmert, Häuslings in Otersen und der Anna Metta geb. Hohmann Sohn, ertrank in einer Kuhle hinter Otersen d 2 ten Aug. alt 8 Jahre 10 Mon 6 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6601 | | Quellentext: d 27 ten Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Honemann, einen d 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Friedrich Wilhelm. Gev: Hermann Dohmann, des Ludewig Dohmann, Brinksitzers und Krügers in Otersen Sohn; Claus Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Zimmermeisters in Otersen Sohn; Johann Hinrich Honemann, des Johann Hinrich Honemann, Häuslings zu Itzingen Sohn. |
|
| 6602 | | Quellentext: Anno 1825 Jan d 2 ten Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen, und Anna Metta, geb. Hohmann, eine d 25 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha. Gev: Margaretha Adelheid Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Zimmermanns und Häuslings in Otersen Tochter. Anna Elisabeth Dohmann, des weil. Hinrich Wilhelm Ludewig Dohmann, Brinksitzers in Otersen Tochter; Sophia Dreyer, des Hermann Dreyer, Häuslings in Otersen Tochter. |
|
| 6603 | | Quellentext: Aug. d 5 ten Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen, und Anna Metta, geb. Hohmann, eine d 9 ten Jul. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Elisabeth Östmann, des Johann Östmann, Häuslings in Otersen Ehefrau; Sophia Dohmann, des Johann Heinrich Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Ehefrau. |
|
| 6604 | | Quellentext: April d 18 ten Friedrich Welmert, Häusling in Otersen, und Anna Metta geb. Hohmann, einen d 11 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Hinrich. Gev: Johann Dietrich Heemsoth, Häusling in Otersen; Jacob Hellwinkel, ds Jacob Hellwinkel, Zimmermanns in Otersen Sohn; Catharina Margaretha Hohmann, des Dietrich Hohmann, Häuslings in Otersen Ehefrau. |
|
| 6605 | | Quellentext: 9. Dezember Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen und Anna Metta, geb. Hohmann, einen den 29 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob Wilhelm. Gev: Jacob Hellwinkel, Einwohner und Zimmermann in Otersen; Hinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzer und Krüger in Otersen. |
|
| 6606 | | Quellentext: 18. März Jacob Wilhelm, des Friedrich Wilhelm Welmert, Häuslings in Otersen und der Anna Metta geb. Hohmann Sohn, starb d 14 ten an Schmerzen im Kopf, alt 3 Jahre 3 Mon. 15 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6607 | | Quellentext: 20. Dezember Friedrich Welmert, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Honemann, eine d 26 ten Nov. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Dorothea. Gev: Margaretha Honemann, des Dietrich Honemann, Häuslings in Hohenaverbergen Ehefrau; Sophia Storch, des Jacob Storch, Einwohners in Otersen Tochter. Dorothea Heemsoth, des Dietrich Heemsoth, Häuslings in Otersen Ehefrau. |
|
| 6608 | | Quellentext: 18. März Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Honemann einen d 7 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzer und Krüger in Otersen; Hermann Dietrich Honemann, Häusling in Hohenaverbergen; Jacob Hellwinkel, Neubauer und Zimmermann in Otersen. |
|
| 6609 | | Quellentext: Nr.15 14.November Friedrich Wilhelm Welmert, Häusling in Otersen und Anna Metta geb. Homann, haben eine d 3 ten November geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Metta. Gev: Catharina Margretha Homann aus Hohenaverbergen; Wilhelmina Dorothea Sophia Hellwinkel und Anna Dorothea Dohmann aus Otersen. |
|
| 6610 | | Quellentext: Nr.14 25. November Anna Metta des Friedrich Wilhelm Welmert Häuslings in Otersen und der Anna Metta geb. Homann Tochter starb d 22 ten November an Keuchhusten alt 2 Wochen und 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6611 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-08 Dom 19. Trinit (12.10.) Hinrich Hops von Weitzmühlen + Anna Meyers in Neddenaverbergen. |
|
| 6612 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 182/02. |
|
| 6613 | | Quellentext: d 18 August Johan Hinrich Mahler Schweinehirte bey Sr. Hochwolgebr. dem H. von Behr zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Anna Catharina gebr. Hops eine d 18 gebr. Tochter taufen laßen genandt: Anna Catharina, Gevattern: Anna Dorothea Haasen, des Kätners zu Kl. Häußlingen Harm Haasen Ehefrau, Emilia Östmans Christopher Östmans Kuhhirten zu Kl. Häußlingen Ehefrau, Catarina Margreta Störcks, Hinrich Störcks Hofmeyer bey d H. von Behr zu Häußlingen Ehefrau. |
|
| 6614 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/09. |
|
| 6615 | | Quellentext: Jul. 17. Johann Dietrich Köster, Knecht zu Wittlohe und des Diedrich Köstr, Baumann zu Armsen und der Maria, geb. Hoops unverheiratete Sohn, starb d 14 ten an Verstopfung, alt 23 Jahre, 6 Mon. 8 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6616 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1703-17 11.5. Hanß Hops ein Baumann auß Neddenaverbergen seines Alters 83 Jahr S652 1703. |
|
| 6617 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-13 12.4. Carsten Hops der Alheit Lünings zu Neddenaverbergen den 11 ejusdem Morgens … um 8 Uhr verstorbene Ehemann alt 82 Jahr mit einer Leich Sermaon vorm Altar S1658 1729. |
|
| 6618 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1654-04 eodem Dom Hans Hops in Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Hinrich genand. |
|
| 6619 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1657-08 Dom Reminisc. (25.2.) Hat Hans Hops in Ned. Laßen einen Sohn taufen Hans genand. |
|
| 6620 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-16 Dom Vocc u.?? Jucund.(29.4.) Hat taufen laßen Hans Hops in Ned. Einen Sohn taufen laßen genand Jürgen. |
|
| 6621 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-11 Dom Judica ist (11.3.) Hans Hops in Ned Sohn Hinrich getauft. |
|
| 6622 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-10 die 5 Aprilis hat Hans Hops in Neddenav. Laßen eine Tochter taufen Catharine genand. |
|
| 6623 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-23 Fer. 3 Pasch (30.6.) hat Hans Hops in Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen Anna Ilse genand. |
|
| 6624 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-12 den 27 Marty had Carsten Hops von Neddenaverbergen laßen eine tochter tauffen, Anna Margarete genandt deren Gevattern sind gewesen … Dreyers, Maria Dreyers, Johan Winkelmann allerseits von Neddenaverbergen bürtigHops Anne Margarethe NEDDEN V Crsten S 93 1685. |
|
| 6625 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-02 23.1. Hans Hops, Catharine Alheit geb Öhrers?? Zu Nedden d 20 ej verschiedener Ehemann alt 54 Jahr S598 1746. |
|
| 6626 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1688-10 26.11. Carsten Hops von Neddenaverbergen einen Sohn zur Erde bestädigen laßen S89 1688. |
|
| 6627 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-17 20.3. den 20 Marty Carsten Hops von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Alheit genandt worden, deßen gefattern sint gewesen Johan Lünings seine Frau von Ottersen, Cort Lühman und Johan? Winkelman seine Frau auß Neddenaverbergen S 123 1690. |
|
| 6628 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-34 5.12. Adelheid, seel Carsten Hops zu Nedden d 2 ej verschiedene Tochter alt 58 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S598 1746. |
|
| 6629 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-27 6.10 Carsten Hopß von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Anna Maria genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Hasen seine Frau und Cort Lühemannß seine Frau und Kort Ulsen des Meyers Knecht alle drey Gefattern auß Neddenverbergen S 207 1692. |
|
| 6630 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-53 26.12. Carsten Hops ein Meyer von Neddenaverbergen und Alheit Lüning eine kleine Tochter zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 1 1/2 Jahr S 360 1696. |
|
| 6631 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-47 24.10. d 24ten 8br Karsten Hoop ein Meyer von Neddenüberbergen und Alheit Lünings eine Tochter taufen laßen Catharine genandt, die gevattern sind gewesen Hinrich Winkelmanns Fraue, Hinrich Hasen Fraue und Hinrich Müller von Neddenüberbergen S 385 1697. |
|
| 6632 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-37 22.12. Catharina Zappen, sehl Jürgen Hinrich Zappe Barbiers in Nedden d 19 gestorb Witwe alt 58 Jahr 2 Monat 17.4. Peter Arps, Daniel Arps in NA d 4 gestorbener Sohn alt 1 Jahr 9 Tage mit einer Rede vor dem Altar S629 1755. |
|
| 6633 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-09 9.3. d 9ten Marty Carsten Hops Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Lünings eine tochter Liesbeth genandt, Gevattern sindt Eliesabeth Brinkman aus Verden , Trina Winkelmans und Trina Röpckens beyde auß Neddenaverbergen S 499 1700. |
|
| 6634 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-12 16.3. d 16ten dito Carsten Hops ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Alheit Lünings eine tochter Anna Rebecka (+1706) genandt, Gevattern sint Anna Rebecka Brinkmann auß Verden, und Anna Trine Lühmans auß Neddenaverbergen S 628 1703. |
|
| 6635 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1706-50 20.12. Carsten Hops ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Lünings eine Tochter Anna Rebecka genandt ihres Alters 3 Jahr 9 Monate S772 1706. |
|
| 6636 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-12 14.5. d 14ten May Carsten Hops ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Lünings eine Tochter Margarethe genandt, Gevattern sindt Margarethe Winkelmans Gesche Storchs und Ilse Eggers alle Drey aus Neddenaverbergen S 715 1705. |
|
| 6637 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-20 9.5. Margarete, seel Carsten Hoops zu Nedden d 7 ej verschiedene Tochter alt 41 Jahr mit einer Serman vorm Altar S 600 1747. |
|
| 6638 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-64 23.10 den 23 October Hanß Hops von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Hanß genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Cort Lühemann Beneke Storch Sohn und ?? S 26 1687. |
|
| 6639 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-51 15.4. Baltzer Hinrich Hope?? Ein armer alter Mann in Leeren d 13 ej gestorb alt 77 beygesetzt S644 1758. |
|
| 6640 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-03 23.1. d23ten ejusdem Hanß Hoopß ein Baumann zu Neddenaverbergenund seine Frau Catharine Ottenßen einen Sohn Jürgen Wilhelm genandt, Gevattern sindt Georg Wilhelm Brinkmann auß Verden, Jürgen Hinrich Zappe und Cordt Storck beyde auß Neddenaverbergen, daß Kind ist d 21ten gebohren S 1597 1728. |
|
| 6641 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-35 19.12. Jürgen Wilhelm Hoops, Wittwer in Nedden so den 14 gest alt 72J mit einer Leichen Rede beerdigt s913 1799. |
|
| 6642 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-46 4.10. Hanns Hoops Baumann und seine Ehe Frau Trin Alheit Orden (Norden? Ottensen??) den 30 7br morgens um 6 Uhr gebohrene Tochter genant Trine Alheit, Taufzeugen Gesche Storchs Trine Gesche Winkelmans Trine Zappen alle auß Neddenaverbergen so in des H.M. Hause getauft. S1696 1730. |
|
| 6643 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-48 9.5. Hans Hops, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin O??? D 5. ej geb. Tochter genannt Mette TZ: Trin, Joh Friedrich Helbergs Ehefr, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Gesche, Steffen Mühlenforts Ehefrau, alle aus Nedden. S 158 1733. |
|
| 6644 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-15 Heute den dritten Febr. Eintausendachthundertzwölf morgens acht Uhr erschienen vor , mir dem Meirie Conrad Witte zu Linteln Canton Verden, Departement Weser Mündung , Diederich Hogrefe Haußmann vier und vierzig Jahre alt Christian Müller Häußling und , Schneider vier und fünfzig Jahre alt Beide Zeugen aus Neddenaverbergen Beide Zeugen , keine Verwandten aber Nachbahrn und erklärten daß den ein und dreißigten Januar des , Nachmittags vier Uhr Mette Hoops in einem Alter von acht und siebzig Jahren verstorben , sey nachdem ich mich mit den Zeugen in das Sterbe Hauß begab und mich mit ihnen von , dem wirklichen Ableben überzeugt ist diese Urkunde aufgenommen ihnen vorgelesen , und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden. , Conrad Witte Maier Dierck Hogrefe Christian Müller. |
|
| 6645 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-10 4.2. Mette Hoops, weiland Hans Hoops Baumanns zu Nedden d 31.1. gest Tochter alt 78 Jahr 188 1812. |
|
| 6646 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-20 8.6. Hans Hops, Baumann in Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Otter d 6. ej geboren Tochter genannt Trin Lisabeth. TZ: Trin Margarete, seel Johann Hinrich Siedenfahn Tochter, Gesche, Steffen Mühlenforts Ehefrau, Anna Maria, Bartold Hasen Ehefrau, alle aus Nedden S195 1737. |
|
| 6647 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-19 18.4. Elisabeth Hoops, sehl Hanß Hoops in Nedden d 13 gest unverehelichte Tochter alt 67J mit einer Leichenpredigt beerdigt s896 1797. |
|
| 6648 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-39 3.10. Hans Hops, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Alheit d 1. geb Tochter genannt Anna Maria TZ: Anna Adelheid, seel Hinrich StorchsTochter?, Margarete, seel Carsten Hoops Tochter?, Anna Maria, Peter Winkelmanns Tochter?, alle aus Nedden. S227 1740. |
|
| 6649 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-29 24.8. Anne Marie, Hans Hops zu Nedden d 22 ej verschiedener Sohn (falsch eingetragen es ist eine Tochter) alt 1 Jahr weniger 5 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S583 1741. |
|
| 6650 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-26 19.6. Hans Hoops, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Alheit Ottens d 14 ej geb Sohn genannt Elert TZ: Trin, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Margarete, seel Harm Henke Witwe, alle aus Nedden S261 1744. |
|
| 6651 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-22 28.4. Ehlert Hoops, sehl Hanß Hoops in Nedden d 5 gest unverheiratete Sohn alt 53J mit einer Leichenrede beerdigt s896 1797. |
|
| 6652 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-11 20.2. Trin, seel Johann Hops zu (????) Rahnhorst d 17. ej zu Nedden verschiedene Tochter alt 20 Jahr in der Stille beygesetzt S578 1740. |
|
| 6653 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-17 31.10 eodem Cordt Rögen mit Anna Marie Hoops, des Bräutigams Vater Lütje Röpen ein Käter zu Walle, der Braut Vater Carsten Hoops ein Baumann zu Neddenaverbergen, die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu wohnen gekommen S 1496 1726. |
|
| 6654 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-15 8.8. d 8 Augusti Jürgen Hinrich Zappe mit Catharine Hoops, des Bräutigams Vater Hanß Christoffer Zappe seel gewesener Bürger in Rotenburg, der Braut Vater Carsten Hoops ein Baumann zu Nedden Braut und Bräutigam halten sich zu Nedden auf und haben vorheri eine uneheliche Tochter taufen lassen S 1496 1725. |
|
| 6655 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-u58 20.4. d 20ten Apprill Jürgen Hinrich Zappe bürtig auß Verden und Catharine Hoops eine Magd bürtig aus Neddenaverbergen eine Tochter außer der Ehe taufen laßen Ilse Anne (+1730) genandt, Gevattern sindt Sophie Elisabeth Weßsels auß Verden, Gesche Storcks und Alheit Hoops beyde auß Neddenaverbergen S 1520 1726. |
|
| 6656 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-23 21.4. Ilse Anna, des Jürgen Hinrich Zappe zu Neddenaverbergen verstorbener den 18 ej verschiedene Tochter alt 4 Jahr etliche Tage (Häusling u Cathr. Hoops) S1707 1730. |
|
| 6657 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-18 10.5.?? Eodem Jürgen Hinrich Zappe ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Hoops eine Tochter Catharine Margarethe (+1729) Gevattern sindt Margarethe Lühmann Mette Storcks und Elisabeth Hopps alle auß Neddenaverbergen das s Kind ist d 2ten dito gebohren.S 1602 1728. |
|
| 6658 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-15 16.4. Cathrina Marie Zappen, des Jürgen Hinrich Zappe innhäuslings zu Neddenaverbergen d 14 ejusdem morgens umb 4 Uhr ..Töchterlein alt 1 Jahr weniger 2 (?) Wochen mit einer Leich Sermaon vorm Altar (Mutter Cathr. Hoops)S1658 1729. |
|
| 6659 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-25 22.5. Jürgen Hinrich Zappe, Chirurius zu Neddenaverbergen u s Ehef. Trin Hops d 18. geb. Tochter genannt Charlotte. TZ: Cordt, Dirk Storchs Sohn, Margret, Cordt Lümanns Ehefrau, Margret, Dirk Lümanns Ehefrau alle aus Nedden. S140 1732. |
|
| 6660 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-08 8.1. Charlotte, Jürgen Hinrich Zappen Chirurgius zu Neddenaverbergen d 6 ej verschiedene Tochter alt 33 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S551 1731. |
|
| 6661 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-26 25.7. Jürgen Hinrich Zappe, Chirurgius zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Hops d 22 ej geb Sohn genannt Frantz Christopher. TZ: Trin, Peter Wineklamnns Ehefrau, Trine, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Anna Margarete, seel Carsten Hops Tochter, alle aus Nedden. S196 1737. |
|
| 6662 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-05 23.1. Franz Christopher, Jürgen Hinrich Zappens zu Nedden d 20 ej verschiedener Sohn alt 2 Jahr 6 Monath mit einer Sermon vorm Altar S577 1740. |
|
| 6663 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-46 Z24.12. Jürgen Hinrich Zappe, Chirurgius zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trine Hops d 22 ej geb Tochter genannt Anna Lischen TZ Anna Gesche, Cordt Meinikes Ehefrau, Anna Marie, Peter Winkelmanns Tochter, Anna Alheit, seel Johann Hinrich Storchs Tochter, alle aus Nedden S237 1741. |
|
| 6664 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-42 6.10. Anna Elisabeth, Jürgen Hinrich Badenhoop in Nedden d 3 gest Ehefrau alt 60J 10M beygesetzt s932 1802. |
|
| 6665 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-14 d. 3.Nov. Hinrich Wichers, Hinrich Wichers zu Kleinen Ellstorf ehelicher Sohn, mit Jfr. Catharina Elisabeth Hoops, Jürgen Wilhelm Hoops Baumann in Nedden Averbergen eheliche Tochter, im Krantze copulieret. S 612 1786. |
|
| 6666 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-30 3.7. sehligen Hinrich Wiechers Baumann in Nedden u s Fr Cathr Elisabeth Hoops den 1 geb Sohn gen Jürgen Hinrich TZ: Dierk Wiechers, Johann Hinrich Ahrens, Elis Badenhoop S152 1787. |
|
| 6667 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-29 31.7. Jürgen Hinrich Wiechers, Hinrich Wiechers in Nedden d 27 gest S alt 4Wo beygesetzt s832 1787. |
|
| 6668 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 49/02. |
|
| 6669 | | Quellentext: d 7 Juni der Jgesell Johan Friedrich Volmer des Baumans Carsten Volmer in Otersen ehel. Sohn mit der Wittwe Catarina Elisabeth Wieggers seel. Hinrich Wieggers (Wiechers) Baumans in Neddenaverbergen nachgelaßene Wittwe in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden :, 1793-09 d. 14ten Juny Johann Friederich Vollmer, Carsten Vollmer zu Oterden Ehelicher Sohn, mit Catharina Elisabeth Hoops, sehl. Hinrich Wiechers (Wingens) zu Nedden Averbergen nachgelassene Wittwe. Durch Erlaubnis in Wittlohe copulieret. S636 1793. |
|
| 6670 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-20 26.5. Johann Friedrich Vollmer Baumann in Nedden u s Fr Cathr Elisab Hoops d 24 geb Tochter get gen Anna Ilse TZ: Anna Sophie Lucia Rohden Wilhelms Frau, Ilse Marg ??mann Hinrihs Frau, Ilse Marg Vollmer Jürgens Fr. S 268 1794. |
|
| 6671 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-46 4.9. Anna Ilse Vollmer Tochter von Johann Friedrich Vollmer Baumann in Nedden starb d 31.8. an hitzigem Gallenfieber alt 32J 3M 8T. |
|
| 6672 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795--30 20.7. Jürgen Friedrich Vollmer in Nedden u s Fr Cathr Elisab Hoops d 19 geb Sohn gen Jürgen Hinrich TZ: Johann Hinr Feldmann, Jürgen Hinrich Vollmer, und dessen Frau Ilse Margarethe Vollmers S 286 1795. |
|
| 6673 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 379/03. |
|
| 6674 | | Quellentext: d 14 May Johann Friedrich Volmer Baumann in Neddenaverbergen einen kleinen Sohn so d 11 ten zu Otersen verstorben an der Brustkrankheit des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 2 Jahr 9 Monat. |
|
| 6675 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-49 27.8. Johann Friederich Vollmer Baumann in Nedden u s Fr Anna !! Elisab Hoops d 25 geb Sohn gen Carsten Hinrich TZ: Harm Storch, Ehlert Storch, Hinrich Martin Soltendieck S324 1797. |
|
| 6676 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-28 25.7. Carsten Hinrich, Johann Friedrich Vollmer in Nedden d 22 gest Sohn alt 11Mo begesetzt s904 1798. |
|
| 6677 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-34 19.5. Johann Friedrich Vollmer Baumann in Nedden u s Fr Elisabeth Hoops d 15 geb Sohn gen Johann Friedrich TZ: Jürgen Vollmer und dessen Frau Ilse Margaretha Elisabeth Hasen in Wittlohe getauft S355 1799. |
|
| 6678 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-26 30.6. Johann Friedrich, Johann Friedrich Vollmer in Nedden d28 gest Sohn alt 6Wo beygesetzt S912 1799. |
|
| 6679 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-40 23.8. Johann Hinrich Vollmer Baumann in Nedden u s Fr Cath Elis Hoops d 21 geb Sohn Carsten Hinrich TZ: Wilhelm Rohde, Jürgen Hinr Storch, Cathr Alheit Bockelmann S374 1800. |
|
| 6680 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-69 13.11. Johann Friedrich Vollmer Baumann in Nedden u s Fr Cathr Elies. Hoops d 9 geb Tochter Anna Engell TZ: Friedrich Vollmer Mette Hops Anna Engel Storch in Wittlohe getauft s414 1802. |
|
| 6681 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-31 8.10 Jürgen Hinrich Höstmann? In Leeren d 5 ej gestorbener Witwer alt 70 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 658 1761. |
|
| 6682 | | Titel: Wittlohe Standesamt Geburten, Zitat: St.Amt Wittlohe 1894:, Die Hebamme Engel Stolze wohnhaft zu Neddenaverbergen zeigte an, daß von der unverehelichten Dienstmagd Catharina Sophie Huxol, Tochter des Anbauuers Heinrich August Huxol zu Armsen evangelischer Religion, wohnhaft zu Neddenaverbergen in der Wohnung des Chrisatian Tietje am 11.10.1894 ein Kind männlichen Geschlechts welches die Vornamen Gerd Heinrich erhalten habe. |
|
| 6683 | | Quellentext: Die Hebamme Engel Stolze wohnhaft zu Neddenaverbergen zeigte an, daß von der unverehelichten Dienstmagd Catharina Sophie Huxol, Tochter des Anbauuers Heinrich August Huxol zu Armsen evangelischer Religion, wohnhaft zu Neddenaverbergen in der Wohnung des Chrisatian Tietje [Halbmeier Hof Nr.7] am 11.10.1894 ein Kind männlichen Geschlechts welches die Vornamen Gerd Heinrich erhalten habe. |
|
| 6684 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-43 1.11. d 1ten 9br Michel Tanker ein Schulmeister von der Leren und seine frau Anna Elisabeth Hagen eine tochter Lucia Anna Catharina genandt, Gevattern sindt Lucia Bokelmans Catharine Winkelmans und Catharine Gahtz alle 3 von der Leren Schulmeister S 798 1707. |
|
| 6685 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-04 7.2. d 7ten February Michel Tanker, ein Schulmeister Von der Leeren und seine frau Anna Liesbeth Hagen, einen Sohn Michel genandt, Gevattern sindt Michel Winkelman, Gerke Ecikhof und Hinrich Bokelmann alle Drey von der Leeren S 881 1710. |
|
| 6686 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-35 18.11. d 18ten 9br. Michel Tanker ein Schulmeister von der Leeren und seine frau Anna Liesbeth Hagen eine Tochter Dorothea Mette genandt, Gevattern sindt Alheit Winkelman Anna Catharine Gahtz und Peter Winkelman, alle drey von der Leere S 926 1711. |
|
| 6687 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden , 1714-01 3.1. Michel Tamker ein Schulmeister von der Leeren und seine Frau Anna Liesbeth Hagen eine totgeborenes Kind beerdigen lassen S1035 1714. |
|
| 6688 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-24 4.8. d 4ten Augusti Michel Tanker ein Schuemeister von der Leeren und seine Frau Anne Ließbeth im Hagen einen Sohn Jacob genandt, Gevattern sind Michel Winkelmann, Hinrich Bohkelman und Peter Winckelmann alle drey von der Leeren S 1062 1715. |
|
| 6689 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-04 1.2. d 1ten February Michel Tanker ein Schulmeister zur Leeren und seine Frau Anne Liesbeth Hagen eine Tochter Alheit Margarethe genandt zu Wittlohe von H Pastor Rauschenbusch taufen laßen mit Past. Ordinarii Consens, Gevattern sindt Trine Alheit Winkelmans, Margarethe Winkelmans, und Alheit Gahtz alle drey zur Leeren. S 1219 1719. |
|
| 6690 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-13 4.5. 4ten May Michel Tanker ein Schullehrer zur Leeren und seine Frau Anne Elisabeth Hagen einen Sohn und eine Tochter zu Wittlohe taufen laßen mit des Pastoris ordinarii Consens der Sohn Gerdt Jürgen genandt worden, deßen Gevattern sindt Gerdt Bohkelmann Johann Jürgen im Hafe und Gerdt Gahtz alle drey von der Leeren, die Tochter Catherine Elisabeth genandt worden, deßen Gevattern sindt Catharine Margarethe Schlüters, Johann Winckelmann und Catharine Winkelmanns, alle drey auß der Leeren. S 1412 1724. |
|
| 6691 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-06 den 25. Mai copulati sunt Johan Mietemann (Inteman?) von Schüling + Geske Ultzen filia Joh. Ultzen in Neddenaverb. |
|
| 6692 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-20 die 20 Juny hat Johan Mieteman von Schüling (Ehefrau Geske Ultzen S 108) bürtig in Neddenaverbergen bey seinem Schwiegervater Johan Ultzen sich aufhaltend laßen eine Tochter taufen Wöbke genand. |
|
| 6693 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-06 d. 28ten April Jacob Müller, weil. Levin Müllers, Hausmanns, zu Lehringen, Sohn mit Gesche Adelheit Intemanns, weil. Johann Intemanns, Neubauers zu Hohenaverbergen, Tochter, in der Kirche unterm Kranze copulirt S695 1808. |
|
| 6694 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-11 d. 6ten May Johann Hinrich Intemann, Sohn von Johann Hinrich Intemann Anbauer in Hohenaverbergen mit Anne Elisabeth Meier, Tochter von Wilhelm Meier Anbauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 6695 | | Quellentext: Nr.7 20. Februar Cord Hinrich Lühning Häusling zu Wittlohe und Metta Margaretha geb. Intemann haben eine d 10. Februar geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Margaretha. Gev: Anna Elisabeth Lühning, Tochter des weil. Cord Lühning zu Wittlohe; Sophia Hohgrefe, Tochter des Hermann Hohgrefe, Häuslings zu Wittlohe; Anna Margaretha Panning, des Schäfers Jac. Panning zu Wittlohe Frau. |
|
| 6696 | | Quellentext: Nr.19 d 3. November des Cord Hinrich Lühning, Häusling in Wittlohe und seiner Ehefrau Metta Margaretha geb. Intemann d 26 ten Oct. geborenen Sohn , genannt:. Cord Heinrich. Testes 1) Jacob Panning 2) Christopher Ehlers 3) Margaretha Hohgrefe. |
|
| 6697 | | Quellentext: Nr.12 4. September Cord Heinrich Lühning, Sohn des Cord Hinrich Lühning, Häuslings in Wittlohe, gest. d 2 ten September Morgens 4 Uhr an Leibschmerzen. Alt 2 Jahre 10 Monate 7 Tage. Begleitet. |
|
| 6698 | | Quellentext: 4) 27. März des Cord Hinrich Lühning Häuslings hieselbst und seiner Ehefrau Metta Margaretha geb. Intemann d 15 ten März Abends 9 Uhr geborene Tochter , genannt: Metta Margaretha. Testes 1) Metta Adelheid Lühning 2) Catarine Sophie Ehlers 3) Hermann Intemann. |
|
| 6699 | | Quellentext: 1) 13. Januar des Cord Hinrich Lüning, Dachdeckers und Häuslings hieselbst und seiner Ehefrau Metta Margarethe geb. Intemann d 4 ten Januar Mittags 12 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria. Testes 1) Maria Öhlerking 2) Margarethe Ehlers 3) Jacob Lüning. |
|
| 6700 | | Quellentext: Nr.6 27. Juli Maria Lüning, ehel. Tochter des Cord Hinrich Lüning Dachdeckers und Häuslings in Wittlohe, gest. d 25 ten Julius Morgens 5 Uhr am Stickhusten. Alt 6 Monate 21 Tage. Begleitet. |
|
| 6701 | | Quellentext: 28. Dezember des Cord Hinrich Lüning, Häuslings und Dachdeckers in Wittlohe und seiner Ehefrau Mette Margarethe geb. Intemann d 13 ten December Abends 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Cord Hinrich. Testes 1) Christoph Ehlers 2) Jacob Lüning 3) Elisabeth Intemann. |
|
| 6702 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 45/01. |
|
| 6703 | | Quellentext: d 6 Nov. der Jgesell Christopher Hinrich Jacobs seel. Johan Diedrich Jacobs Einwohners zum Eitzen ehel. Sohn mit Jfer Mette Alheid Lühnings seel. Cord Lühnings Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6704 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-u56 21.2. d 21ten Februar Carsten Jacobßen ein Knecht zum Wedehofe Kirchspiels Kirchwalsede und Anna Cathrina Pipers eine Magd von der Scharnhorst Doomschen Kirchspiels itzo izu Neddenaverbergen dienend einen Sohn außer der Ehe Johann Hinrich genandt, Gevattern sindt Cathrine Hestermans und Ilse Cathrine Grünhagens beyde auß Neddenaverbergen S 1519 1726. |
|
| 6705 | | Quellentext: d 12 ten Carsten Hinrich Jacobsen Ehemann und Schullehrer in Otersen, starb d 10 ten an Engbrüstigkeit alt 60 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 6706 | | Quellentext: eod. (28.2.1811) Wilhelm Otto Jacobsen, Schullehrer in Otersen, des weil. Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrers in Otersen Sohn, mit Catharina Margaretha Scheling zu Idsingen, Kirchspiels Walsrode, des weil. Johann Hinrich Scheling, Hirte in Vethem, Kirchspiels Boitzen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6707 | | Quellentext: Jan d 13 ten Dietrich Heinrich Saffe, in Otersen im Dienst, des Johann Friedrich Saffe, Häuslings in Großenhäuslingen Sohn, mit Anna Margaretha Elisabeth Jacobsen, in Otersen im Dienst, des weil. Carsten Hinrich Jacobsen, Schullehrers in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6708 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/05. |
|
| 6709 | | Quellentext: den 6ten Marty ist Clauß Müller Schaffhirte in Stemmen seine Tochter Thrine mit einer Sermon vorm Altar beerdigt alt 4 Jahr 3 Monathe. |
|
| 6710 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/07. |
|
| 6711 | | Quellentext: d 4 May Hinrich Joost als Knecht in Diensten bey Cassen Volmer in Otersen und ein Sohn des seel Hinrich Joost zu Hohenheins, so d 29 an einem durchgegangenem innerl. Geschwüre verstorben, alt 28 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 6712 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/06. |
|
| 6713 | | Quellentext: Apr. 9. Metta Adelheid, des Johann Christopher Östmann, Köthner und Krüger in Wittlohe, Ehefrau, starb d 6 ten an einer zufrühzeitiger Entbindung und Klagen über Seitenstiche, alt 37 Jahr, 7 Mon. 12 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6714 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 55/02. |
|
| 6715 | | Quellentext: d 8 Nov. der Jgesell Johan Christopher Östman, des Einwohners und Krügers in Wittlohe Hinrich Östmans ehel. Sohn, mit Jfer Mette Alheid Joost des Einwohners zu kleinen Heins Lütje Joost ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6716 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 263/02. |
|
| 6717 | | Quellentext: 28 (Sept.) Johann Christopher Östmann, Krüger und Käthner in Wittlohe, und dessen Ehefrau Metta Adelheid, geborene Jost, einen d 25ten Sept. geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Christopher Hinrich. Gev: Jacob Rosenbrock, Krüger und Käthner in Wittlohe, Johann Friedrich Rosenbrock, Schuster und Häusling in Wittlohe, Jacob Östmann, Käthner in Neddenaverbergen. |
|
| 6718 | | Quellentext: Nr.1 12. Januar Christoph Hinrich Östmann Ehemann und Köthner in Wittlohe, gest. d 7 ten Januar Abends gegen 9 Uhr an Nervenfieber. Alt 51 Jahre 3 Monate 13 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 6719 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 273/04. |
|
| 6720 | | Quellentext: Dec. 13. Johann Christopher Östmann, Käthner in Wittlohe, und Metta Adelheid Josten einen d 8ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Cord Hinrich Rode, Baumann; Johann Hinrich Lüers, Brinksitzer und Schmidt; Hermann Jacob Rosenbrock, des Harm Jacob Rosenbrock, Käthner, Sohn ; Catharina Gesche Östmann, des Christopher Östmann, Käthner in Wittlohe, Tochter. Alle aus Wittlohe. |
|
| 6721 | | Quellentext: Juni d 22 ten Johann Hinrich, des Johann Christopher Östmann, Käthners in Wittlohe, und der Metta Adelheid geb. Josten, Sohn starb d 20 ten an oft eingetretener Epilepsie; alt 11 Jahr 6 Mon. 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6722 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 282/01. |
|
| 6723 | | Quellentext: April 24. Johann Östmann, Käthner in Wittlohe, und Metta Adelheid, geb. Jost, einen d 22ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Cord Hinrich. Gev: Rebekka Rosenbrock, des Hermann Jacob Rosenbrock, Käthner, Ehefrau; Johann Hinrich Rode, des Cord Hinrich Rode, Baumann, Sohn; Otto Lüers, des weil. Johann Hinr. Lüers, Schmidt und Brinksitzer, Sohn. Alle in Wittlohe. |
|
| 6724 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 293/01. |
|
| 6725 | | Quellentext: Apr. 4. Johann Christopher Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Metta Adelheid, geb. Joost, eine d 4 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margretha. Gev: Anna Magdalena Östmann, des Christopher Hinrich Östmann, Altentheiler in Wittlohe, Ehefr.; Catharina Margretha Rosenbrock, des weil. Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, Wittwe; Catharina Margretha Roden, des Cord Rode, Baumann in Wittlohe, Ehefr. |
|
| 6726 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/07. |
|
| 6727 | | Quellentext: eod. Catharina Margretha, des vorgenannten Tochter, kam bei ihrer Mutter im Sarge, starb an großer Schwäche, da sie zu früh geboren war, starb d 5 ten, alt 1 Tag. |
|
| 6728 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-09 Mai 20 Joost Johann Friedrich des weil Johann Johann Joost, Anbauers in Armsen ehel Sohn mit Catharina Marie Wennholt des Christian Wennholt Anbauers in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 6729 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-41 12.9. Joost Johann Friedrich Häusling in Nedden u d E Catharina Marie geb Wennholt d 2.9. geb Tochter Catharina Margaretha, die Hochzeit war am 20.5.!!. |
|
| 6730 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiraten , 1866-20 Joost Johann, Hinrich unverehelicht in Kleinen-Heins. Geboren: 20 November 1839 in Kleinen-Heins. Seine Eltern: Hausmann Johann Hinrich Joost und dessen Ehefrau Catharina Maragretha geborne Badenhoop in Kleinen- Heins. Seine Braut: Wenholt Ilse Catharina Maragrethe, unverehelicht in Neddenaverbergen. Geboren: 11 Januar 1848 zu Neddenaverbergen. Ihre Eltern: Anbauer Christian Wenholt und dessen Ehefrau Maria geborne Wolters in Neddenaverbergen. Zukünftiger Wohnort: Neddenaverbergen. Proclamation: Den 7.14. und 21. October 1866 zu Kirchlinteln und zu Wittlohe. Getraut: Den zweiten November 1866 zu Kirchlinteln in der Kirche. Mählmann, den 2. November 1866. |
|
| 6731 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-13 23.2. Elisabeth Margarethe, seel Hinrich Wichmanns zu Neddenaverbergen d 19 ej verschiedene Witwe alt 76 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S578 1740. |
|
| 6732 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-05 29.4. Hinrich Wiechmann seel Johann Wiechmann von großen Hüßling nachgelaßener eheleibl. Sohn mit Elisabeth Margarethe Badenhoops seel Dirk Badenhoop (+1709) aus Nedden nachgel. ehel. Wittwe S 877 1710. |
|
| 6733 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/05. |
|
| 6734 | | Quellentext: d 14 März Otto Friedrich Kahle, Junggesell und Jäger bey H. Schatzrath von Behr zu Kl. Häußlingen, an einem Schlage den 3. März verstorben. Alt 22 Jahr. Ist des Abends in der Stille beerdigt. |
|
| 6735 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1657-04 Dom Septuages.(28.1.) Hat Thomas Kalsen Schulmeister in Nedd. Laßen eine Tochter taufen genand Marie Christina. |
|
| 6736 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/02. |
|
| 6737 | | Quellentext: 21 (Oktober) Cord Kamermann, Eheman und Häusling in Wittlohe, starb d 19 ten an Alterschwäche, alt 82 Jahre 9 Mon. Beigesetzt. |
|
| 6738 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/01. |
|
| 6739 | | Quellentext: d 21. Aug. Cord Kamermann weyl Albert Kamermanns Hausmanns zu Südkampen nachgel. ehel. Sohn mit Catharina Lünings, gebohrene Rüpken, weyl. Jacob Lünings, Häuslings zu Wittlohe nachgel. Witwe. |
|
| 6740 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/09. |
|
| 6741 | | Quellentext: d 20 July 11) Cord Kamermann W. u.s.Fr. Cathar. Margareta Ripken d 19 gebr. Tochter genannt Metta Catharina. (Testes) Johann Hinrich Claussen, Engel Bosselmanns, Beke Metta Adelheid Eckhoffs. |
|
| 6742 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 30/02. |
|
| 6743 | | Quellentext: d 6 May der Wittwer Cord Kamerman Einwohner in Wittlohe mit Jfer Gesche Müllers des Gerd Harm Müllers Einwohners in Armsen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6744 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 174/06. |
|
| 6745 | | Quellentext: d 27 May Cord Kamerman Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Gesche eine d 25 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Ilse, Zeugen: Rebecka Ilse Rübcken, Ilse Alheid Storchs, Anna Gesche Eckhofs. |
|
| 6746 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/02. |
|
| 6747 | | Quellentext: d 14 Appr. Cord Kamermann Einhäußling in Wittlohe eine d 12 verstorbene kleine Tochter alt 11 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 6748 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 183/03. |
|
| 6749 | | Quellentext: d 1 Apprill Cord Kamerman Einhäußling in Wittlohe und seine Ehefrau Gesche gebr. Müllern eine d 29 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Hinrich Storch, Haußmann in Wittlohe, Catarina Margareta Eckhofs Johan Eckhofs Haußmanns in Wittlohe Ehefrau, Catarina Pannings Hinrich Pannings Schäfers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6750 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 39/04. |
|
| 6751 | | Quellentext: d 15 Nov. Harm Diedrich Ültzen des Haußmanns zu Ramelsen Carsten Diedrich Ültzen [Häußling in Hohenaverbergen ??] ehel. Sohn mit Mette Catarine Kamerman des Einhäuslings Cord Kamerman in Witlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6752 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 307/01. |
|
| 6753 | | Quellentext: d 3 Febr. Mette Catarina Kamermans eines Häußlings und Tagelöhners Cord Kamermans Tochter in Wittlohe einen Sohn so d 2 ten gebr. und wozu sie Harm Diedrich Ülzen eines Häußlings zu Hohenaverbergen Sohn zum Vater angegeben hat, taufen laßen genandt Christopher Hinrich, Gevattern: Christopher Rübcken Haußman in Wittlohe, Mette Alheid Eckhof Gerd Eckhofs Einhüußlings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6754 | | Quellentext: Maria Zumhofe, auch Tomhafe, des Johann Friedrich Tomhafe, Häuslings zu Ludwigslust, Ehefrau, starb d 1 ten an verschiedenen Geschwüren, alt 33 Jahre 9 Monate. Beigesetzt. |
|
| 6755 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 291/03. |
|
| 6756 | | Quellentext: 19. Friedrich Tomhafe, Häusling zu Ludwigslust, und Maria, geb. Kamermanns, eine d 17ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Maria. Gev: Christopher Bremer, Neubauer und Zimmermeister zu Ludwigslust; Otto Hinrich Lührs, Neubauer und Hufschmied zu Ludwigslust; Catharina Dorothea Lührs, des vorhergehenden Ehefrau; Maria Müllern, des Peter Müller, Altentheiler auf der Mühle zu Stemmen, Tochter. |
|
| 6757 | | Quellentext: Sept. d 24 ten Friedrich Tomhafe, Häusling zu Ludwigslust, und Maria geb. Kamermann, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Friedrich. Gev: Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust; Jacob Lüning, Häusling zu Klein Häuslingen; Dietrich Kamermann, Schneidergesell zu Kirchboitzen, des Johann Friedrich Kamermann, Häusling zu Südcampen Sohn. |
|
| 6758 | | Quellentext: Nov d 15 ten Johann Friedrich, des Johann Friedrich Zumhofe auch Tomhafe, Häuslings zu Ludwigslust, und der Maria geb. Kamermann Sohn, starb d 12 ten an der Ruhr; alt 1 Jahr 2 Mon. Beigesetzt. |
|
| 6759 | | Quellentext: Aug. d 26 ten Johann Friedrich Tomhafe, Häusling zu Ludwigslust, und Maria, geb. Kamermann, eine d 23 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Sophia Roden, des Johann Elert Rode, Käthners und Krügers in Otersen Ehefrau; Metta Margaretha Ziegeler, des Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauers und Schuster zu Ludwigslust, Ehefrau; Margaretha Elisabeth Laakmann, des Dietrich Georg Lidewig Laakmann, Käthners zu Kleinhäuslingen Ehefrau. |
|
| 6760 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 60/05. |
|
| 6761 | | Quellentext: Mai 1. Jürgen Hinrich Seemann, Häusling in Stemmen, Sohn, mit Dorothea Sophia Kamermann, des Christopher Kamermann, Köthners zu Großhäuslingen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 6762 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 290/03. |
|
| 6763 | | Quellentext: Dec. 11. Jürgen Hinrich Seemann, Häusling in Stemmen, und Dorothea Sophia, geb. Kamermann, einen den 9ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jürgen Wilhelm: Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Baumann in Stemmen; Hinrich Vogts, Baumann in Großenhäuslingen; Johann Christopher Seemann, des weil. Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen, Sohn. |
|
| 6764 | | Quellentext: 19) 22. November des Johann Hinrich Meyer, Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Camermann d 7 ten November Abends 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia Maria. Testes 1) Elisabeth Rippe 2) Anna Metta Lühning 3)Carl Heinrich Dittmer. |
|
| 6765 | | Quellentext: 11) 15.Oktober des Johann Hinrich Meyer, Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Cammermann Abends 11 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Diederich. Testes 1) Hinrich Brüggemann 2) Hinrich Lühning 3) Catharine Margarethe Bartels. |
|
| 6766 | | Quellentext: 14. Februar des Johann Hinrich Meyer, Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Camermann d 29 ten Januar Abends 6 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Julius Hermann Hinrich. Testes 1)Cord Hinrich Dittmer 2) Hermann Lühning 3) Maria Brüggemann. |
|
| 6767 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1675-25 den 20 Octobr. Ist Harmen Ultzen von Neddenaverbergen …seine sehl. Frau??? Begraben zur lassen zu Wittelohe. |
|
| 6768 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-06 Den 14 Octobris Harmen Ültzen Sauhirte zu Ned. + Margrete Kammermans. |
|
| 6769 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1674-34 den 29 ejusdem (July) ist Harmen Ültzen Sauhirtens zu Neddenaverbergen Kind, weil die Eltern keine Mittel gehabt nach Verden zu bringen, zu Witteloh begraben worden. |
|
| 6770 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1675-15 den 29 May ist Harem Ultzen Kind, weil er die Mittel es anhero zu bringen nicht hat zu Wittelohe bestattet worden (keine Ortsangabe). |
|
| 6771 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-46 den 14. Sept. hat Harmen Ultzen zu Neddenaverberg. Sauhirt?? Einen Sohn laßen taufen, er aber des Vermögens nicht ist daß er solch Kind begehend??? Nach Verden hette können bringen laßen, so ich ihm erlaubt, daß das Kind nach Wittlohe getragen, daselbst getaufet und Johan genennet worden. |
|
| 6772 | | Quellentext: Nr.8 24. April Ehler Heinrich Karkheck, Schäfer und Häusling in Klein Häuslingen und Catharina Elisabeth geb. Kophmann haben einen d 15. April geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Friedrich Heinrich. Gev: Friedrich Ludwig Carl Hörmann, Verwalter in Klein Häuslingen; Johann Heinrich Elling, Häusling in Klein Häuslingen; Heinrich Störke, Sohn des Christopher Störk, Häusling in Klein Häuslingen. |
|
| 6773 | | Quellentext: Nr.7 8. April des Ehler Heinrich Karkheck, Schäfer und Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Elisabeth geb. Koopmann d 2 ten April geborene Tochter , genannt: Dorothe Catharine Marie. Testes 1) Catharine Dorothea Storch 2) Ilse Marie Hörmann 3) Johann Koopmann. |
|
| 6774 | | Quellentext: 1) 18. Januar des Ehler Heinrich Karkheck Schäfers zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Elisabeth geb. Koopmann d 3 ten Januar Morgens 1 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich Heinrich. Testes 1) Johann Heinrich Köhlmos 2) Heinrich Koch 3) Marie Elling. |
|
| 6775 | | Quellentext: 8) 30. Juli des Ehler Heinrich Karkheck Schäfers zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Elisabeth geb. Koopmann d 21 ten Jul. Morgens 1 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia Catharine Elisabeth. Testes 1) Catharine Sophie Karkheck 2) Sophia Koopmann 3) Hermann Karkheck. |
|
| 6776 | | Quellentext: 24. Oktober Ehler Heinrich Karkheck Schäfer zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Elisabeth geb. Koopmann d 8 ten October Abends 6 Uhr geborene Tochter , genannt: Minna. Testes 1) Maria Hörmann 2) Maria Elling 3) Diederich Karkheck. |
|
| 6777 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 39/06. |
|
| 6778 | | Quellentext: d 29 August der Jgesell Johann Christopher Kaufmann des seel. Johann Wilcken Kaufmanns Einwohners zu Hemelhausen nachgelaßener Sohn mit Anna Ilse Lackmanns des seel. Johann Lackmanns Kätners zu Kl. Häuslingen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6779 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/07. |
|
| 6780 | | Quellentext: d 31 ten März Thomas Christian Kemna, Prediger und Ehemann hieselbst, hat dieser Gemeine beinahe 42 Jahr vorgestanden und starb d 25 ten März an der Brustkrankheit alt im 76 ten Jahr; wurde des Abends um 5 Uhr in aller Stille in der Kirche beerdiget. |
|
| 6781 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 144/02. |
|
| 6782 | | Quellentext: d 19 Juni habe ich der p.t.p.(derzeitiger Pastor) Thomas Christian Kemna einen mit meiner Frauen Margaretha Elisabeth gezeugte und d 18 dieses Abends um 10 Uhr geborene Tochter getauft und genanndt Sophia Dorothea Elisabeth. Gevattern: die Frau Pröbstin in Beverstedt Sophia Agnese Mattaei, meine Mutter die Pastorin Dorothea Helena Kemna, die Amtsforst Secretairin zu Clausthal Louise Sophia Kemna, der Kaufmann Hajo Christian Meiners zu Bederkesa. |
|
| 6783 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/07. |
|
| 6784 | | Quellentext: d 23 Juni habe ich p.t.p. Thomas Christian Kemna einen mit meiner Frauen Margreta Elisabeth gezeugten Sohn getauft, so den 22 nachmittags gegen 2 Uhr geboren und ihm den Namen beigelegt Otto Thomas. Gevatter ist der hf(?) Praepositus zu Beversten Otto Mattaei, Zeugin die Frau Landrätin von Behr, die Frau Pastorin Parparten und die Frau Pastorin Reissen. |
|
| 6785 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/02. |
|
| 6786 | | Quellentext: d 12 April Habe ich p.t.pastor alhier einen kleinen Sohn, s d 10ten morgens um 6 Uhr an einer Brustkrankheit gestorben, des Abends in der Stille beerdigen laßen, nachdem er sein kurhzes Alter gebracht auf 10 Monat. |
|
| 6787 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 148/02. |
|
| 6788 | | Quellentext: d 18 Oct. Habe ich P.t.Pastor allhir Thomas Christian Kemna einen mit meiner Ehefrau Margreta Elisabeth gezeugten Sohn so den 17 dess. Morgens um 4 Uhr geboren worden getauft und den Namen beygelegt : Johann Philip Gerhard. Gevattern: Sr Wohlgebohr. der H. Rat und Pagen Hofminister zu Hannover Johann Philip Meiners, der Herr Ober.... im Lande Wursten Johann Düvels, der Herr Pastor zu Spica Landes Wursten Gerhard Haekmann. |
|
| 6789 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 357/03. |
|
| 6790 | | Quellentext: d 28 Nov. Habe ich meinen ältesten Sohn den Candidaten Theologiae Johan Philip Gerhard Kemna, welcher verwichenen Ostern nachdem er seine Studie in Göttingen absolviret hatte, aber mit einer anscheinenden hecktischen Krankheit behaftet zu seyen schien zurückgekommen und woran er auf d 25 ten des Abends 7 Uhr verstorben, nachdem er sein gar kurzes Leben gebracht auf 22 Jahr und 5 Wochen 4 Tage, gegen Abend in aller Stille beerdigen laßen, durch die hie gehaltenen wenigen Predigten, erwarb er sich schon vielen Ruhm und Liebe daher er allgemein bedauert worden. |
|
| 6791 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/07. |
|
| 6792 | | Quellentext: d 4 Nov. Habe ich p.t.p. Thomas Christian Kemna eine mit meiner Ehefrau gezeugte Tochter so d 3ten des Morgens um 1 Uhr gebh. getaufet und den Namen Charlotte beigeleget. Gevattern: Ihro Hochwohlgebh. die Frau Gohgrefin von Weissenfels zu Achim, die Frau Pastorin Wedemeyern im Land Hadeln, die Frau Amt... Meinersen zu Agathenburg, die Frau Pastorin Langen. |
|
| 6793 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 332/03. |
|
| 6794 | | Quellentext: d 3 Oct. Habe ich abermals eine kleine Tochter so d 30 Sept. an einer Brustkrankheit und Auszährung gestorben des Morgens frühe in der Stille beerdigen laßen, welche nur 2 Jahr weniger 5 Wochen auf diese Welt gelebet hat. |
|
| 6795 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 152/06. |
|
| 6796 | | Quellentext: d 13 Märtz Habe ich p.t. pastor Thomas Christian Kemna eine mit meiner Ehefrau Margreta Elisabeth gezeugte und den 12ten nachmittags gegen 4 Uhr gebh. Tochter getauft und benanndt Ottilie Christiana Zeugen: der Herr Lieutnand Breithaupt vom Feldheimschen Dragoner Regiment, die Fr. Pastorin Parparten, und die Frau Pastorin Reissen. Gevattern: der H. Probst zu Beverstedt Otto Matthäi. |
|
| 6797 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/08. |
|
| 6798 | | Quellentext: d 15 Sept. Habe ich meine kleine Tochter so d 12 an einer Brustkrankheit gestorben und nur 6 Monate auf dieser Welt gelebet hat, des Morgens frühe in der Stillen beedrdigen laßen. |
|
| 6799 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/02. |
|
| 6800 | | Quellentext: d 14 Juni Habe ich Thomas Christian Kemna p.t.p. einen mit meiner Ehefrau Margaretha Elisabeth gezeugten und den 13ten Morgens um 6 Uhr gebh. Sohn getauft und benanndt Otto Martin. Gevattern: der H. Probst zu Beverstedt Otto Mathaei und dessen ältester H. Sohn Martin Mathaei, in deren Namen die Fr. Pastorin Reissen das Kind zu Taufe gehalten. |
|
| 6801 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 158/05. |
|
| 6802 | | Quellentext: d 2 Nov. Habe ich p.t.p. Thomas Christian Kemna eine mit meiner Frauen Margareta Elisabeth gezeugten Tochter so d 1 dito Morgens um 8 Uhr gebh. getauft und benannt Christina Antonette Margareta, Gevattern: die Frau Pastorin Christina Hackmanns, der Forst Schreiber zu Clausthal Anthon Hinrich Kemna, der jüngste Sohn des H. Propsten zu Beverstedt Anthon Mathaei. |
|
| 6803 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/07. |
|
| 6804 | | Quellentext: d 17 Juli Habe ich p.t. pastor Thomas Christian Kemna eine mit meiner Frauen Margareta Elisabeth gezeugte Tochter die d 16 des Abends um 7 Uhr gebohren getauft und benannt: Wilhelmine Johanna Philippine, Gevattern, die älteste Fräulein Tochter Sr. Hochwolgebh. des Herrn Landdrosten zu Kl. Häußling Wilhelmine de Behr, der Herr Gerichtsverwalter zu Beverstedt Johann Hinrichs, der H. Pastor zu Lintel Johann Philipp Minder, mein jüngster Bruder der Lieutand zu Marrel in der Grafschaft Diepholz Idocius Wilhelm. |
|
| 6805 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 43/04. |
|
| 6806 | | Quellentext: d 20 Nov. der Hochedle Herr Diedrich Wilhelm Schöttler des weyland Hochedlen Herrn Wilhelm Schöttlers Kauf und Handelsmanns in Verden 2ter Herr Sohn mit meiner des Pastoris Thomas Christian Kemna 2ter Demoiselle Tochter Antonette Margareta Kemna in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6807 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 50/01. |
|
| 6808 | | Quellentext: d 12 Nov. Habe ich Christian Kemna p.t. pastor den Herrn Daniel Georg Meier Bürger und Schönfärber in Walsrode mit meiner jüngsten Tochter Demoiselle Wilhelmine Johanna Philippine allhie in der Kirche copuliert. |
|
| 6809 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/01. |
|
| 6810 | | Quellentext: d 10 Aug. Johann Christian Kirchhof ein in Pension stehender Unteroffizier in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Elisabeth einen d 9 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich Christopher, Zeugen: der Dragoner Joachim Hinrich Schultze, Johan Gerd Ribcken, Ludewig Ölcker. |
|
| 6811 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 292/02. |
|
| 6812 | | Quellentext: 4. Herr Peter Philip Kirchhoff, Pächter in Otersen, und dessen Frau Gemahlin Eleonora, geb. Vogell, einen d 1ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Ernst Heinrich August. Gev: Johann Elert Rode, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen. |
|
| 6813 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-21 Kleemeyer Anton Albert Hermann unverh in Verden geb 4.9.1822 in Varste Eltern Jacob Kleemeyer Briksitzer in Varste und d E Anna Christina geb Kracke Braut Brandt Anna Margarethe Elisabeth Wittwe in Nedden geb 23.9.1828 in Nedden Eltern Eltern Diedrich Wennholt Anbauer in Nedden u d E Anne Sophie Catharine geb Wolters zukünftiger Wohnort Nedden Heirat 15.10.1858 in St Andreas. Der verstorbene Mann der Braut Johann Hinrich Brandt ist gestorben den 28.9.1857. |
|
| 6814 | | Quellentext: Sept. d 20 ten Anna Elisabeth des Johann Christopher Hohgrefe, Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Ehefrau, starb d 17 ten an innerlichen Schmerzen, alt 55 Jahre 2 Mon 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 6815 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 43/01. |
|
| 6816 | | Quellentext: d 30 Jan. der Jgesell Johann Christopher Winkelmann des Einwohners in Neddenaverbergen Johan Hinrich Winkelmanns Sohn mit der Jfer Mette Maria Kleinhans des seel. Johan Kleinhans Einwohners in Hülsen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6817 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 214/03. |
|
| 6818 | | Quellentext: d 14 Juni Christopher Winckelman Vorreuter bey dem H. von Behr zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Gesche Maria gebr. Kleinhans einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Georg Ludewig, Gevattern: Georg von Behr Erbmarschall zu Kleinen Häußling, Christian von Behr Schatzrath zu Kleinen Häußling, Johan Hinrich Winckelman Haußman in Neddenaverbergen. |
|
| 6819 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 306/01. |
|
| 6820 | | Quellentext: d 23 August Amalia Magdalena Wolffen seel. Pastor Wolf zu Padingbüttel Tochter aus dem Bremischen Haußhälterin bey Sr. Hochwolgebh. dem Herren Landdrosten von Behr zu Kleinen Häußling einen d 21 gebh. unehel. Sohn zur Taufe gesandt und zum Vater des Kindes angegeben, Johann Friedrich Klusmeyer Verwalter auf diesem Hochedl. Hofe, das Kind benennen laßen: Johann Friedrich, Gevattern: die Fr. Pastorin Wittwe Dieckmann hieselbst, Carl Östmans Ehefrau, Dröscher bey dem Hr. Landdrosten, Gerd Eckhofs Ehefrau, auch daselbsten Dröscher. |
|
| 6821 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 373/01. |
|
| 6822 | | Quellentext: d 14 May Christian Knabe Schweinehirte in Otersen so d 11 ten an einer Entkräftung gestorben, alt 62 Jahr 4 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kantzel beerdigt worden. |
|
| 6823 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/01. |
|
| 6824 | | Quellentext: Aug. 31. Adelheid Margretha, des weil. Claus Hellwinkel, Zimmermeister in Otersen, Wittwe, starb zu Otersen d 28 ten an der Gicht, alt 59 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6825 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/06. |
|
| 6826 | | Quellentext: d 15 Nov. Jacob Knabe Tischler und Zimmermeister in Otersen so d 12 ten an einem hitzigen Krankheit verstorben alt 60 Jahr 10 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 6827 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/01. |
|
| 6828 | | Quellentext: d 7 Appr. der Jgesell und Bürger in Verden Johan Hinrich Winckelman des Einwohners in Lutten Johan Hinrich Winckelmans ehel. Sohn mit Jfer Catarina Alheid Knaben seel. Christian Knabens Hirtens in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6829 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 298/02. |
|
| 6830 | | Quellentext: Anno 1807 April 5. Maria Koch, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Tochter, eine d 4ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Margretha Sophia. Zum Vater hat sie angeben Ludewig Knohst, Knecht bei dem Herrn Schatzrath von Behr zu Kleinhäuslingen, des weil. Harm Knohst, Häusling zu Großhäuslingen, Sohn. Gev: Anna Margretha Koch, Dienstmädchen in Otersen, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Tochter; Dorothea Sophia Koch, Dienstmädchen in Otersen und des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Tochter; Anna Dorothea Evening, des Christian Ewening, Corporal beim 2ten Hannoverschen Cavallerieregiment, jetzt Häusling in Otersen, Ehefrau. |
|
| 6831 | | Quellentext: Sept d 2 ten Andreas David Koch Häusling und Ehemann in Wittlohe, starb d 31 ten Aug. an der Brustkrankheit alt 74 Jahre 4 Mon. Beigesetzt. |
|
| 6832 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 58/02. |
|
| 6833 | | Quellentext: Juli 24. Andreas Koch, Wittwer und Häusling in Wittlohe, mit Hanna Sophia Rinkels, des weil. Ernst Rinkels, Corporal im 4ten Hannöverschen Cavallerieregiment Tochter zu Otersen, in der Kirche copuliert. |
|
| 6834 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 279/02. |
|
| 6835 | | Quellentext: Juli 27. Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, und Hanna Kochin, geb. Rinkeln, einen d 25ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hinrich Wilhelm. Gev: Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen; Christian Evening, Corporal unterm 2ten Cavallerieregimente, jetzt zu Otersen; Johann Rinkel, Soldat unterm 10ten Infanterieregiment, jetzt in Wittlohe; Christopher Hogrefe, Neubauer in Wittlohe. |
|
| 6836 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 288/04. |
|
| 6837 | | Quellentext: Apr. 27. David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, und Johanna, geb. Rinkel, einen den 6ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Andreas David. Gev: Maria Feldmann, des Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen, Ehefrau; Hinrich Hogrefe, des Christopher Hogrefe, Neubauer in Wittlohe, Sohn; Hinrich Ehlers, des weil. Christopher Levien Ehlers, Pflugkätners in Wittlohe, Sohn. |
|
| 6838 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/01. |
|
| 6839 | | Quellentext: Anno 1808 Apr. 19 Andreas Koch, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, und der nna geb. Rinkel Sohn, starb d 17 ten an Schäuerchen, alt 11 Monate, 22 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6840 | | Quellentext: Anno 1811 d 26 ten Jan. Andreas Koch, Häußling in Wittlohe, und Hanna geb. Rinkel, eine d 23 ten Januar geborene Tochter taufen laßen, genannt: Dorthea Maria Elisabeth. Gev: Dorothea Ewening, des Christian Ewening, ehemals Corporal beim 2 ten hannoverschen Cavallerieregiment, jetzt Häusling in Otersen Ehefrau; Ilse Maria Feldmann, des Wilhelm Feldmann, Einwohner in Otersen Ehefrau; Anna Elisabeth Hohgrefe, des Johann Christopher Hohgrefe, Neubauers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6841 | | Quellentext: d 20 ten Andreas David Koch, Häusling in Wittlohe und Anna, geb. Rinkel, einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christopher Friedrich. Gev. Johann Östmann, Käthner in Wittlohe; Christopher Ehlers, des weil. Christopher Lewin Ehlers Baumann in Wittlohe, Sohn; Friedrich Hohgrefe, des Christopher Hohgrefen, Neubauers in Wittlohe, Sohn. |
|
| 6842 | | Quellentext: d 19 ten Johann Christopher Friedrich, des weil. Andreas David Koch, Häuslings in Wittlohe und der Anna geb. Rinkel Sohn, starb d 16 ten an der Brustkrankheit alt 14 Jahr 10 Mon weniger 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 6843 | | Quellentext: May d 10 ten Heinrich Jacob Koch, Köthner zu Kleinhäußlingen, des Hans Jacob Koch, Baumanns zu Büchten, Kirchspiels Ahlden, Sohn mit Dorothea Sophia Östmann zu Kleinhäußlingen, des weil. Friedrich Ludwig Goerg Östmann, Köthners zu Kleinhäußlingen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6844 | | Quellentext: Febr. d 6 ten Hinrich Jacob Koch, Käthner zu Kleinhäuslingen und Dorothea Sophia, geb. Östmann, einen d 2 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Georg Friedrich Carl Dietrich. Gev: der Herr Obristlieutnant Goerg Friedrich von Behr zu Kleinhäuslingen; der Herr Controlleur August Carl von Honstedt auf dem Gute des Herrn Erbmarschall von Behr zu Kleinhäuslingen; der Herr Conductor Otto Heinrich Christopher Engel auf dem vorhergenannten Gute zu Kleinhäuslingen; Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen; Dietrich Georg Ludewig Lackmann, Käthner zu Kleinhäuslingen. |
|
| 6845 | | Quellentext: Aug d 28 ten Georg Friedrich Carl Dietrich, des Heinrich Jacob Koch Käthners zu Kleinhäuslingen und der Sophia Dorothea geb. Östmann, Sohn, starb d 25 ten, nachdem er sich verbrannt hatte.; alt 2 Jahr 6 Monate, 23 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6846 | | Quellentext: d 22 ten Heinrich Jacob Koch, Käthner zu Kleinhäuslingen und Dorothea Sophia geb Östmann, eine d 16 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jürgen Hinrich Friedrich. Gev: Heinrich Eimker, Halbhöfner zu Enhausen (??) Kirchspiel Schwarmstedt; Friedrich Koch, Baumann zu Büchten; Otto Hinrich Lührs, Neubauer und Hufschmied zu Ludwigslust. |
|
| 6847 | | Quellentext: d 27 ten Heinrich, des Heinrich Jacob Koch, Käthners zu Kleinhäuslingen und der weil. Dorothea Sophia geb. Östmann Sohn, starb d 24 ten an der Brustkrankheit; alt 3 Jahr und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6848 | | Quellentext: Jan d 13 ten Heinrich Jacob Koch, Käthner und Wittwer zu Kleinhäuslingen mit Sophia Catharina Margaretha Köhlmos, des Johann Hinrich Köhlmos, Vollhöfners zu Großenhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6849 | | Quellentext: Oct. d 15 ten Heinrich Jacob Koch, Käthner zu Kleinheuslingen, und Sophia Catharina Margaretha geb. Köhlmoos eines d 30 ten Sept. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich Friedrich. Gev: Cord Dettmer Vollhöfner zu Großenheuslingen; Cord Köhlmoos, Vollhöfner zu Großenheuslingen; Christian Koch, Käthner zu Büchten. |
|
| 6850 | | Quellentext: Juni d 17ten Johann Hinrich Kranz, Kuhhirte auf dem adlichen Gute zu Kleinhäuslingen und des weil. Johann Friedrich Kranz, Käthners zu Großenhäuslingen Sohn, mit Maria Kochen, Dienstmädchen zu Kleinhäuslingen und des David Andreas Koch, Häußling in Wittlohe Tochter in der Kirche kopuliert. |
|
| 6851 | | Quellentext: Dec. d 5 ten Johann Hinrich Kranz, Kuhhirte auf dem einen adeligen Gute zu Kleinhäuslingen und Maria, geborene Kochen, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Maria. Gev: Anna Margaretha Kochen, Dienstmädchen in Stemmen und des David Andreas Koch, Häußlings in Wittlohe Tochter; Ilse Maria Östmann, des Johann Christopher Östmann, Käthners in Wittlohe Ehefrau; Johann Christopher Hogrefe, Neubauer und Zimmermeister in Wittlohe. |
|
| 6852 | | Quellentext: d 29 ten Johann Hinrich Kranz, Kuhhirte zu Kleinhäuslingen und Maria, geb. Koch einen d 25 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Hinrich Jacob Koch, Käthner; Christopher Storch, Hofmeyer; beide zu Kleinenhäuslingen. |
|
| 6853 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 61/02. |
|
| 6854 | | Quellentext: Anno 1808 Febr. 28. Hermann Storch, Knecht zu Otersen und des weil. Friedrich Wilhelm Storch, Schulmeister zu Lehringen Sohn, mit Sophia Kochen, Dienstmädchen zu Otersen und des David Andreas Koch, Häusling zu Wittlohe Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 6855 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 294/04. |
|
| 6856 | | Quellentext: 21. (Sept.) Hermann Storch, Häusling in Otersen, und Dorothea Sophia, geb. Kochen, einen d 19 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Friedrich Wilhelm. Gev: Christopher Karstens, Käthner in Otersen; Peter Philip Kirchhoff, Pächter in Otersen; Hinrich Wilhelm Storch, des weil. Friedrich Wilhelm Storch, Schulmeister in Leringen, Sohn; Anna Margretha Kochen, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe, Tochter. |
|
| 6857 | | Quellentext: Apr. d 21 ten Friedrich Wilhelm, des Johann Peter Hermann Dietrich Storch, Häuslings in Otersen und der Sophia geb. Koch Sohn, starb d 18 ten an den Frieseln; alt 10 Jahre 7 Monat 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6858 | | Quellentext: März d 5 ten Hermann Storch, Häusling n Otersen, und Dorothea Sophia, geborene Kochen, eine d 3 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Sophia. Gev. Catharina Margaretha Bartels, des Cord Hinrich Bartels, Köthners in Otersen Ehefrau. Catharina Adelheid Raabe, des Johann Raabe, zu Otersen im Dienste, Ehefrau; Maria Hohgrefen, des weiland Hinrich Hohgrefe, Neubauer in Neddenaverbergen, Tochter. |
|
| 6859 | | Quellentext: d 15 ten Hermann Storch, Häusling in Otersen und Sophia geb. Koch, einen d 12 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hermann. Gev: Christopher Köhlmoos, Käthner; Michael Witte, des weil. Johann Hinrich Witte, Baumanns in Otersen Sohn; Elisabeth Koch, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe Tochter. Alle aus Otersen. |
|
| 6860 | | Quellentext: Jan d 3 ten Hermann Storch, Häusling in Otersen, und Sophia geb. Koch einen d 29 ten Dec 1818 geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Cord Bartels, Käthner in Otersen; Johann Hinrich Vajen, Schullehrer in Westen, des weil. Johann Hinrich Vajen, Schullehrer in Lehringen Sohn; Margaretha Köhlmoos, des Christopher Köhlmoos, Käthner in Otersen Ehefr. |
|
| 6861 | | Quellentext: 29. Mai Hermann Storch, Neubauer bei Wittlohe und Dorothea Sophia geb. Koch eine d 26 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Wilhelm Koch, Knecht in Wittlohe, des weil. David Andreas Koch, Häuslings in Wittlohe Sohn; Metta Margaretha Rinkel, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Wittlohe Ehefrau; Anna Margaretha Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Neubauers bei Wittlohe Ehefrau. |
|
| 6862 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-06 Heute den sechzehnten April eintausend achthundert zwölf morgens zehn Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte Canton Verden Departement der Weser Mündung einer , Seits der Bräutigam Johann Jürgen Sandmann Schmiedemeister zu Stemmen drey und , dreyßig Jahre alt und voljähriger Sohn des weil. Jürgen Hinrich Sandmann Schmiedemei- , ster aus Stemmen und weil Mutter Maria Dorothea gebohrene Seemann anderer Seits die , Braut Anna Margrethe Kochen zu Wittlohe zwey und zwanzig Jahre alt und voljährige , Tochter des Andreas Koch zu Wittlohe und Häußling und weil. Mutter Magdalena Dorothea , gebohrene Cordes (Borstelmann ???) und der noch lebende Vatter der Braut und der Bräutigam bathen , daß ich zur Abschließung ihrer Ehe schreiten möchte. Verwant sind diese Personen nicht , unter einander. Es legte der Bräutigam seinen Geburtsschein vor woraus erhaltet daß er , voljährig sey die Toetenscheine seiner beiden Eltern die Totenscheine seiner vier Groß- , eltern, die Braut liefert ihren Geburtsschein der ihr voljähriges Alter erweist den Toten- , schein ihrer Mutter. Nachdem nun die beiden Aufgebothe ergangen waren daß erste den , ersten Sontag des Monats Aprill mittags zwölf Uhr daß zweite den zweiten Sontag des , Monats April zwölf Uhr und nach dem zur gesetzten Frist keine Einrede geschehen sey , so wurde nun der zugleich erscheinende Vatter der Braut gefraget ob er die Einwilligung in , diese Ehe geben wollte und er dieses erklärte so wurden nun alle Scheine nebst der , Proclamationsurkunde ihnen vorgelesen hier auch der Bräutigam gefraget ob er seine , gegenwärthige Braut zur Ehe begehrte welches er mit einem lauten Ja beantwortete so , wie auch die Braut dieses tat so wurden Ihnen aus dem Gesetz Formular vorgelesen daß , sechste Capittell von den Rechten und Pflichten der Eheleute auch gefraget ob sie in Gü- , tergemeinschaft mit einander leben wollten oder eine Ehestiftung entwerfen lassen , wollten sie also in Gütergemeinschaft mit einander leben nach diesem alle unter ihnen , durch das Gesetz sie von mir für rechtmäßige Eheleuter erklärt Die vier Zeugen dieses , Trau Acte mit kein verwant , Peter Wilhelm Müller Müller zu Stemmen ein und sechzig Jahr , Hinrich Wilhelm Dormann Müller zu Stemmen acht und dreyßig Jahre alt aus Stemmen , Hermann Storg Häußling aus Ottersen vier und dreyßig Jahre alt , Johann Christoph Hogreffe aus Wittlohe acht und vierzig Jahre alt , Nachdem die gegenwärthige Urkund ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von die , Brautleute und mir ist unterschrieben worden , Johann Jürgen Sandtmann Anna Magreta Kochen , Andeas Koch, Peter Wilhelm Müller, Johann Christopher Hogrefe, , Hermann Storch Hinrich Wilhelm Dohrmann , Conrad Witte Maier und Civil Beamter , ___________________________________________________________________________________________. |
|
| 6863 | | Quellentext: April (1812) d 17 ten Johann Jürgen Sandtmann, Hufschmied in Stemmen, des weil. Jürgen Hinrich Sandtmann, Hufschmied in Stemmen, Sohn mit Anna Margaretha Kochen, Dienstmädchen in Wittlohe, des David Andreas Koch in Wittlohe Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6864 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-76 Heute den fünften sept. eintausend achthundert zwölf Nachmittags vier Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement der Weser Mün- , dung Johann Jürgen Sandmann Häißling und Schmiedemeister zu Wittlohe zwey und , dreyßig Jahre alt und zeigte ein Kind weibliges Geschlecht vor gebohren den vierten Sept. , des Morgens sieben Uhr welches von ihm und seiner Ehefrau Anna Margrethe gebohrene , Köster erzeuget sey und sie den Namen Magdalena Margretha geben wollten Diese , Erklährung und Vorzeigung ist geschehen in Gegenwarth Christoph Hogreve Dischler und , Anbauer neun und vierzig Jahre alt Hermann Wiebe Häußling vierzig Jahre alt beide Zeu- , gen aus Wittlohe nach dem die gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorge- , lesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Joh.Jürgen Sandtman , Christopher Hogrefe Hermann Wiebe. |
|
| 6865 | | Quellentext: Sept. d 6 ten Johann Jürgen Sandtmann, Hufschmidt und Gehülfe bei der Schmiede in Stemmen, und Anna Margaretha, geb. Kochs eine d 4 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Magdalena Dorothea. Gev: Maria Kranz, des Hinrich Kranz, Kuhhirt zu Kleinenhäuslingen Ehefrau; Anna Margaretha Sandtmann, des Harm Hinrich Sandtmann, Hufschmidt zu Stemmen Ehefrau; Dorothea Elisabeth Hohgrefen, des Johann Christopher Hohgrefe, Neubauer und Zimmermeister in Wittlohe Ehefrau;. |
|
| 6866 | | Quellentext: Octob. d 25 ten Friedrich Mahler, Wittwer und Häusling in Großen Eilstorf, mit Margaretha Elisabeth Kochen, des David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 6867 | | Quellentext: Dec d 12 ten Dietrich Heinrich Koch, in Rethem im Dienste, des weil. Heinrich Koch, Käthners in Heemsen, Amts Wölpe Sohn, mit Sophia Adelheit Rabe, in Otersen im Dienste, des weil. Johann Rabe, Häusling in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6868 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 72/05. |
|
| 6869 | | Quellentext: die 18 April Johann Köhler aus Kleinen Hüsling und deßen Frauen Margareta eine Tochter genannd Margareta Magdalena Ilsabe. Taufzeugen: die Frau Majorin von Bährn, die Fräulein von Estorpen, die Fräulein von Bähren. |
|
| 6870 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 124. |
|
| 6871 | | Quellentext: Jul. d 10 ten Wurde Catharina Sophia Köhler, Dienstmädchen in Otersen und des Christian Hinrich Köhler, Häusling in Kirchboitzen und der Catharina, geb. Michaelis Tochter, von einem todtgeborenem Mädchen entbunden; doch gar zu frühzeitig, in dem das Kind etwas über die Hälfte sein .... und nach der Rechnung der Mutter das erst 5 Wochen nach Michaelis hätte kommen müssen. Zum Vater hat sie abgegeben Dietrich Hinrich Precht, Knecht in Otersen, des weil. Dietrich Precht, Häuslings in Westen und der Catharina Margaretha Thensfeldten, Sohn. |
|
| 6872 | | Quellentext: Jul. d 10 ten wurde das todtgeborene uneheliche Mädchen der Catharina Sophia Köhler, Dienstmädchen in Otersen, beigesetzt. |
|
| 6873 | | Quellentext: 1715/3. Kirchenbuch Kirchlinteln: Harm tom Hafe, Harms ehl. Sohn, mit Jgf. Maria Alheid Köhlmos weyl. Meyers zu Otersen ehl. Tochter. |
|
| 6874 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/12. |
|
| 6875 | | Quellentext: den 28 xber Johan Kölemos, ein Junggesell aus Otersen, alt 17 Jahr (Beerdigt). |
|
| 6876 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-58 5.11. Hermann Hinrich Köhlmoos ein Müllerknecht und Anna Elisabeth Müllers aus Neddenaverb d 30.10. geb Tochter Anna Elisabeth TZ: Christian Müller, Cath. Marg Müllers Chr. Tochter, ist 14 Wochen nach der Hochzeit geboren s99 1782. |
|
| 6877 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 295/01. |
|
| 6878 | | Quellentext: 25. (Sept.) Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen, und Catharina Margretha , geb. Vogeler, einen d 20 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Michael. Gev: Johann Elert Rode, Käthner und Krüger in Otersen; Jürgen Hinrich Köhlmoos, des weil. Lütje Köhlmoos, Baumann in Otersen, Sohn; Michael Brüggemann, des Michael Brüggemann, Baumann in Otersen, Sohn; Christopher Heemsoth, des Johann Diedrich Heemsoth, Baumann in Otersen, Sohn;. |
|
| 6879 | | Quellentext: Nr.18 3. Januar 1843 des Jacob Köhlmoos, Köthners in Otersen und seiner Ehefrau Ilse Margarethe geb. Röttjer d 27 ten December geborenen Sohn , genannt:. Hermann Christopher. Testes 1) Cord Hinrich Röttjer 2) Ehler Rode 3) Catharine Margarethe 4) Michael Witte. |
|
| 6880 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/09. |
|
| 6881 | | Quellentext: d 8 3) Jacob Köhlmos Witwer Kötner in O. so d 6 gestorben alt 79 Jahr. |
|
| 6882 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/09. |
|
| 6883 | | Quellentext: den 9ten May ist Jacob Köhlmoß in Otterßen und seiner Fr. Anna Margarethen Tochter Anne Metge an den blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt 4 Jahr 6 Wochen. |
|
| 6884 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 10/03. |
|
| 6885 | | Quellentext: den 9ten 8ber ist Jacob Köhlmoos in Otterßen und seiner Fr. Anne Margrethen Sohn Christopher Hinrich getauft. Claus Köhlmos, Johann Hinrich Rapantz, Dirk Witten. |
|
| 6886 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/11. |
|
| 6887 | | Quellentext: d 27 Christoph Hinrich Kölemos aus Otersen Anna Gesche Heemsots d 24 verstorbener Ehemann alt 36 Jahr. |
|
| 6888 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 34/4. |
|
| 6889 | | Quellentext: den 19ten Ejusd. ist Jacob Köhlmoß ein Köhter in Otterßen und seiner Frauen Anne Margrethen Tochter Metge Marie Cathrine getauft. Taufgezeugen: Marie Cathrine Burdorfs, Ilse Rapantz, Cathrine Köhlmoß. |
|
| 6890 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 47/01. |
|
| 6891 | | Quellentext: den 18ten Marty ist Jacob Köhlmoß in Otterßen und seiner Frauen Anne Margarethen tochter Metge Marie mit einer Leichenpredigt begraben alt 1 Jahr 24 Wochen. |
|
| 6892 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 56/01. |
|
| 6893 | | Quellentext: den 17ten Jan. ist Jacob Köhlmoß in Otterßen sein Sohn Cord getauft. Tauf Gevattern: Wulfert Köhlmoß, Johann Hinrich Witte, Michel Rapantz. |
|
| 6894 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/09. |
|
| 6895 | | Quellentext: d 18 May Margaretha Rapansen gebohrene Köhlmos weyl Johann Rapansen Baumanns in Otersen nachgelassene d 17 (??) verstorbene Witwe alt 81 Jahr. |
|
| 6896 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/03. |
|
| 6897 | | Quellentext: d 30 Xbr. 15) Michael Köhlmoos Baumann in Otersen, Adelheid Feldmanns d 22 verstorbener Ehemann alt 75 Jahr. |
|
| 6898 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/09. |
|
| 6899 | | Quellentext: d 9 August 9) Anna Maria Haasen gebohrene Köhlmos, weyl. Harm Haasen Einwohners in Otersen nachgel d 7 verstorbene Witwe alt 72 Jahr. |
|
| 6900 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 055/02. |
|
| 6901 | | Quellentext: den 20ten Ejusdem ist Wulfert Köhlmoß ein Meyermann in Otterßen mit Alheit Winkelmanns eines Meyermanns Tochter aus der Lehren copuliert, wohnen an ersten gedachten Orte. |
|
| 6902 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/06. |
|
| 6903 | | Quellentext: d 11 Juli der Jgesell Lütje Kölmos weyland Michael Kölmos Baumann in Otersen nachgelassener Sohn mit Jfrau Justine Twachtmanns weyland Jürgen Hinrich Twachtmanns Baumanns zu Frankenfeld nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 6904 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/07. |
|
| 6905 | | Quellentext: d 28 Juni Lütje Kölmos und seine Ehefrau Gustine Baumann in Otersen einen d 25 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Catarina Alheid Zeugen: Margarethe Twachtmans, Alheid Winkelmans, Alheid Prechts. |
|
| 6906 | | Quellentext: d 10 ten Catharina Adelheit in Stemmen, des weil Johann Blanke Baumanns in Stemmen Wittwe, starb d 6 ten an der Schwindsucht alt 59 Jahr 8 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6907 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 150/02. |
|
| 6908 | | Quellentext: d 30 Nov. Lütje Kölmos Baumann in Otersen und seine Ehefrau Gustine ein d 28 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Anna Maria. Zeugen: Catarina Alheid Stegens, Anna Elisabeth Prechts, Anna Margreta Twachtmanns. |
|
| 6909 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/07. |
|
| 6910 | | Quellentext: d 8 Nov. Lütje Kölmos Baumans in Otersen eine d 5ten verstorbene Tochter alt 12 Jahr 9 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6911 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 154/02. |
|
| 6912 | | Quellentext: d 8 Jan. Lütje Kölmos Baumann in Otersen und deßen Ehefrau Gustine eine d 5 gebh. Tochter taufen lassen, genanndt Sophia Gustine, Zeugen: Gerd Hinrich Stegen, Johann Harm Precht, Wittwe Sophia Brüggemanns. |
|
| 6913 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/06. |
|
| 6914 | | Quellentext: d 8 Juni Lütje Kölmos Baumann in Otersen und seine Ehefrau Gustina einen d 5 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Michael. Zeugen: Johann Henje Plesse, Hinrich Dittmer, Jacob Stegen. |
|
| 6915 | | Quellentext: Nr.1 14. Februar Michael Köhlmoos, Halbmeier in Otersen und Ehemann starb d 10 ten Februar an Alterschwäche. Alt 74 Jahre 8 Monate und 2 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6916 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/01. |
|
| 6917 | | Quellentext: d 10 Märtz Lütje Kölmos Baumann in Otersen und seine Ehefrau Gustine einen d 8 gebh. Sohn taufen laßen genandt: Jürgen Hinrich. Zeugen: Thies Hinrich Kölmos, Hinrich Cors, Maria Stegens. |
|
| 6918 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/01. |
|
| 6919 | | Quellentext: d 1 Juni Lütje Kölmos Baumann in Otersen und seine Ehefrau Gustina einen d 30 May gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Lütje, Zeugen: Johann Diedrich Teves, Maria Prechts, Aalheid Brüggemans. |
|
| 6920 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/09. |
|
| 6921 | | Quellentext: d 9 August Lütje Kölmos Baumann in Otersen einen d 7 gestorbenen Sohn alt 1 Jahr 2 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 6922 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/05. |
|
| 6923 | | Quellentext: d 30 Marty 5) Cord Köhlmoos O. u.s.Fr. Anna Adelh. Meyers d 29 gebr., Tochter genannt Anna Margarethe Testes: Marg. Röhrs, Adelh. Köhlmoos,, Anna Cathar. Rapanz. |
|
| 6924 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 47/05. |
|
| 6925 | | Quellentext: eod. Die der Jgesell Michael Kölmos, des Baumans in Otersen Lütje Kölmos ehel. Sohn mit Jfer Catarina Margareta Voglers des Baumans in Otersen Friedrich Voglers ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6926 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 264/03. |
|
| 6927 | | Quellentext: Dec. 27. Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen, und Catharina Margretha Vogeler eine d 24ten geborene Tochter taufen laßen, genandt: Sophia Augustina. Gev: Catharina Adelheid Blancken, Wittwe des weil. Joh. Blancke Baumann in Stemmen, Sophia Brüggmanns, des Jacob Brüggmanns Baumanns in Otersen Ehefr., Sophia Brüggmanns, des Michael Brüggmanns, Baumann in Otersen, Ehefr., Sophia Vogeler, des Christopher Vogeler, Käthner und Krüger in Otersen Ehefrau. |
|
| 6928 | | Quellentext: d 27 ten Sophia Augustina, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen, und der Catharina Margaretha, geborene Vogeler, Tochter, starb den 24 ten wahrscheinlich an Würmern, alt 11 Jahre und beinahe 2 Minate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6929 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 53/02. |
|
| 6930 | | Quellentext: d 3 May der Jgesell Johan Hinrich Rübcke seel. Jürgen Hinrich Rübcken Einhäußlings in Stemmen ehel. Sohn mit Jfer Anna Gesche Kölmos des Haußman in Otersen Jacob Kölmos ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6931 | | Quellentext: d 29 ten Jacob Köhlmoos in Otersen, des Christopher Köhlmoos, Käthners in Otersen Sohn, mit Ilse Margaretha Röttjer, des Hermann Hinrich Röttjer, Halbhöfners in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6932 | | Quellentext: 20. Dezember Jacob Köhlmoos, Käthner in Otersen, und Ilse Margaretha geb. Röttjer, eine d 7 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Margaretha. Gev: Catharina Maria Schwarze, des Conrad Schwarze, Anbauer und Schmidts in Westen Ehefrau; Dorothea Köhlmoos, des Dietrich Köhlmoos, Käthners in Hohenholt Ehefrau; Maria Röttjer, des Cord Hinrich Röttjer, Halbhöfners in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 6933 | | Quellentext: Nr.17 4. Dezember Margaretha, des Jacob Köhlmoos, Köthners in Otersen und der Ilse Margaretha geb. Röttjer Tochter, starb d 1 ten Dezember am Keuchhusten. Beigesetzt. |
|
| 6934 | | Quellentext: 6) 20. Juli des Jacob Hinrich Köhlmoos, Köthner in Otersen und seiner Ehefrau Ilse Margarethe geb. Röttjer d 9 ten Julius Abends 10 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Maria. Testes 1) Maria Röttjer 2) Catharina Margaretha Rohde 3) Diederich Köhlmoos. |
|
| 6935 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/06. |
|
| 6936 | | Quellentext: d 6 Dec. Witwe Ann Ilse Brügmanns aus Otersen so d 3ten gestorben alt 82 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 6937 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-01 9.1. Becke Winkelmanns, Hinrich Winkelmanns Baumanns in Nedden d 5 ej gestorb Ehefrau alt 54? (59?) Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S672 1764. |
|
| 6938 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-21 23.11. Johann Hinrich Winkelmann, Hinrich Wilhelm Winkelmann Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jf. Beke Könecke, seel Hinrich Könecke, gewesenen Jurath und Baumanns zu Odewege ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert und zu Kirchwahlingen d 23. Nov copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen S37 1741. |
|
| 6939 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-23 9.7. Johann Hinrich Winkelmann Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Becke Köneke d 6 ej geb Tochter genannt Anna Trine TZ: Ann trin, Christian Müllers Ehefrau, Sophie Margarete, Jürgen Hellbergs Ehefrau, Anna Gesche, Cordt Meinickes Ehefrau, alle aus Nedden S242 1742. |
|
| 6940 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-08 8.2. Johann Hinrich Winkelmann Baumann zu Nedddenaverbergen u s Ehefrau Beke Köneke d 15 ej geb Tochter genanntMargarete Alheit TZ: Trien, Peter Winkelmanns Ehefrau, Anne Trin, Christian Müllers Ehefrau, Anna Margarete, Hinrich Bartels Ehefrau, alle aus Nedden S258 1744. |
|
| 6941 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-13 30.3. Johann Hinrich Winkelmann, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Beke geb Köneke d 28 ej geb Tochter genannt Marie TZ: Cort Meineke, Hans?, seel Harm? Henken Sohn, Anna Marie, Jürge Tietje Ehefrau, alle aus Nedden S287 1747. |
|
| 6942 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-17 17.3. Johann Hinrich Winkelmann Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Beke geb Köneke d 15. ej geb Tochter genannt Beke TZ: Trin, Peter Winkelmann sen? Ehefrau, Engel Jürgen Hinrich Ahrens Ehefrau, Margarete, Peter Winkelmanns jun Ehefrau alle aus Nedden S 305 1749. |
|
| 6943 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-12 6.4. BeckeWinkelmanns, Johann Hinrich Winkelmanns in Nedden d 3 ej gestorb Tochter alt 16 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S676 1765. |
|
| 6944 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-21 12.3. Johann Hinrich Winkelmann Baumann zu Nedden. U s Fr. Becke d 9 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Jacob Grünhagen, Schulmeister, Steffen Andreas, Johann Hinrich Higrefe Sohn, Ann Ilse, Johann Winkelmanns Ehefrau, aus Nedden. S332 1752. |
|
| 6945 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-40 12.9. Johann Hinrich Winkelmann Ehemann Halbmeier in Nedden starb 10 an der Brustkrankheit alt 71J 6Mo. |
|
| 6946 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-22 10.4. Johann Hinrich Winkelmann Baumann zu NA u s Fr Becke Köneke d 8 ej geb Sohn genannt Johann Christopher TZ: Julius Müller,von der Scharhorst, Johann Jürgen, Johann Jürgen Cordes zur Stemmen Sohn, Johann Christopher Kroon, Bürger in Verden S 352 1754. |
|
| 6947 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Christoph, 1822-25 30.3. Johann Christoph Winkelmann Ehemann Häusling in Nedden starb d 27 an Alterschwäche alt 68 J 11Mo. |
|
| 6948 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-22 16.4. Johann Hinrich Winkelmann Baumann zu Nedden u s Fr. Beke Köneke d 3 ej geb Tochter genannt Ann Engel TZ: Hinrich Winkelmann, Margarethe Elisabeth, Johann Hinrich Lohmanns Frau, aus NA S390 1758. |
|
| 6949 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-22 13.4. Johann Hinrich Winkelmann Einwohners in Nedden u s Fr Beke Köneke daselbst gebürtig? D 11.4. geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Margteh Schelen, Kordts Fr, Ilse Margarethe Hohgrefe, Dirck Frau, Ann Engel Meyers, Kordt Tochter alle von Nedden S405 1760. |
|
| 6950 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-09 15.3. Johann Jürgen Winkelmann (der Vorname des Vaters muß Johann Hinrich lauten) Baumann in NA u s Fr Becke d 13 ej geb Sohn genant Jürgen Hinrich TZ: Hinrich Winkelmann, Ann Margreth Meincken, Koordts Fr, Ann Ilse Baden, Hinrichs Fr alle aus Nedden S426 1763. |
|
| 6951 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-14 22.4. Jürgen Hinrich Winkelmann, Johann Hinrich Winkelmanns in Nedden d 19 ej gestorb Sohn alt 2 Jahre mit einer Rede vorm Altar beerdigt S677 1765. |
|
| 6952 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 52/02. |
|
| 6953 | | Quellentext: den 26ten Ejusd. ist Andres Körner 60 Jahr gewesener Küster begraben worden alt 93 Jahr. |
|
| 6954 | | Quellentext: ANdreas Kirche Verden, 1700-14 24. November Diedrich Storck ein Wittwer und Schulmeister von Luttum mit Margarethe Körners, des wohlgeachten Andreas Körners Cüster zu Wittlohe eheleibl. Tochter. |
|
| 6955 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 024/03. |
|
| 6956 | | Quellentext: den 13ten 8ber ist Burchart Hinrich Körner Küster in Wittloh ein Witwer mit Anne Dorothie Sehl. Hinrich Volmers Tochter aus alten Boitzen Ampte Rethemb copuliert. |
|
| 6957 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 33/05. |
|
| 6958 | | Quellentext: den 17ten Ejusd. ist Burchard Hinrich Körner Küster in Witteloh und seiner Frauen Anne Dorothie Volmers Tochter Anne Alheit getauft. Taufgezeugen: Margarethe Ilse Rohden, Alheit Lührs, Geschen Ekhofs. |
|
| 6959 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/09. |
|
| 6960 | | Quellentext: den 25ten Ejusd. ist des Küsters Burchard Körners und seiner Frauen Tochter Anne Alheit mit einer Sermon fürm Altar beerdigt alt 6 Wochen 2 Tage. |
|
| 6961 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/05. |
|
| 6962 | | Quellentext: Die 22 Octob. Anna Rebecca Körner aus Wittelohe 1 Jahr 2 Monaht beygesetzt. |
|
| 6963 | | Quellentext: Andreaskirche Verden:, 1749-061-04 04/ 27.4. Borchert Hinrich Körner, seel Borchert Hinrich Körners gewesenen Küsters zu Wittlohe ehel nachgel Sohn mit Beathen? Margarethe M#nkens, seel Cord? Mänkens? Gewesenen Soldat? Campberg? Regiment ehel nachgel Tochter im Hause copuliert wohnen in Verden. |
|
| 6964 | | Quellentext: 30. April Maria Müller, Dienstmädchen in Wittlohe, des weil. Peter Müller, Käthners in Armsen und der weil. Maria geb. Köster unverheiratete Tochter, starb d 28 ten an der Schwindsucht, alt 28 Jahre und einige Monate. Beigesetzt. |
|
| 6965 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-00b Tiedge Hermann unverheitatet Anbauer im Salingsloh * 21.11.1823 in Verdenermoor Eltern Johann Hinrich Tiedge Anbauer in Salingsloh u d E Catharina Margaethe geb Kruse Braut Köster anne Gesche unverh in Großen Heins * 17.11.1826 in Groß Heins Eltern Hinrich Köster Hausmann in Grioß Heins u d E Mette Margathe geb Heitmann zukünft Wohnort Armsen Procl 18.2.St Andreas Heirat in Kirchlinteln. |
|
| 6966 | | Quellentext: Kirchliche Heirat am 16.03.1875 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1875/04) . Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Heiraten; 1875-04 Marks Hinrich, unverehelichter Dienstknecht zu Deelsen. Geboren: 22 October 1854 zu Neddenaverbergen. Seine Eltern: Schullehrer Hermann Hinrich Marks und dessen Ehefrau CatharinaMargarete geborne Cordes zu Dauelsen. Seine Braut: Köster Anna Gesche, unverehelichte Dienstmagd zu Deelsen. Geboren: Den 21 März 1852 zu Holtum. Ihre Eltern: Anbauer Jürgen Diedrich Köster und dessen Ehefrau Anna Catharina geborne Haase zu Holtum. Zukünftiger Wohnort: unbestimmt. Proclamation: Den 28 Februar 7. und 14 März 1875 im Dom zu Verden. Getraut: Den sechszehnten März 1875 zu Deelsen im Hause des Halbmeiers Johann Hinrich Cordes zu Deelsen.Die Trauung wurde mit Genehmigung des Herrn Superintendenten Markwardt? in Deelsen vollzogen. Die Bescheinigung der Heiraths- Urkunde ist beigebracht. Die bürgerkliche Eheschließung hat am 14 ten März 1875 von dem Standesbeamten Goldbeck stattgefunden. Mählmann, den 16 März 1875. |
|
| 6967 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/07. |
|
| 6968 | | Quellentext: d 28 9br. Wilcken Kopmann Witwer und Baumann zu Hemelhausen mit Ilse Gesche Oestmanns, weyl. Christopher Oestmanns Köthners zu Wittlohe nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 6969 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-03 27.1. Margarethe Arbst des Daniel Arbst Häuslings zu Nedden d 24 gest Ehefrau alt 63J mit einer Leichpredigt s789 1779. |
|
| 6970 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 31/02. |
|
| 6971 | | Quellentext: d 10 Febr. der Jgesell Johann Albert Koopmann seel. Johann Wilcken Koopmans Einwohner zu Haemelhausen Sohn mit Jfer Anna Sophia Meyers seel. Christopher Meyers Holzvogt zu kleinen Eilstorf nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 6972 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-18 d. 31ten Decbr. Johann Christopher Winkellmann Johann Hinrich Winkellmann Baumann in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn mit Cathr. Margarethe Koopmanns, sehl. Cordt Jürgen Feldtmanns gewesenen Gärtners zu Kleinen Häußling nachgelassenen Wittwen. In der Kirche copulieret. S639 1793. |
|
| 6973 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 200/01. |
|
| 6974 | | Quellentext: d 25 Dec. Christopher Hinrich Koopman Kuhhirte bey dem Herrn von Behr zu Kl. Häußling und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Lackmans eine d 25 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Christine Ilse Margaretha, Gevattern: Maria Louise Böhmen Köchin bey dem H. von Behr, Catarina Margareta Störcks Christian Störcks Hofmeyer bey dem H. von Behr Ehefrau, Ilse Margareta Östmans Friedrich Östmans Kätners zu Kl. Häußlingen Ehefrau. |
|
| 6975 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 207/01. |
|
| 6976 | | Quellentext: d 1. Sept. Johan Christopher Hinrich Koopman Kuhhirte bey dem H. von Behr zu Kl. Häußling und seine Ehefrau Anna Ilse gebr. Lackmans einen d 31 Aug. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Joahn Cord Jacob, Gevattern: Cord Jürgen Feldman Gärtner bey dem H. von Behr, Jacob Lackman Kätner zu Kleinen Häußling, Johan Kopman Ackerknecht bey dem H. von Behr zu Kl. Häußlingen. |
|
| 6977 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 206/04. |
|
| 6978 | | Quellentext: d 24 Juli Johan Gerd Wilcken Kopman Juncker bey dem H von Behr und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Lührs einen d 22 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Harm Diedrich Christopher, Gevattern: Harm Haase Kötner zu Klein Häußling, Christopher Kopman Kuhhirte bey dem H. von Behr, Harm Diedrich Östman im Diensten bey dem H. von Behr. |
|
| 6979 | | Quellentext: 4. März Margarethe Sophie Dorothea Catharine Koopmann, Tochter des Hinrich Friedrich Koopmann Schäfer von 4 Bauern in Otersen, sonst Häusling in Klein Häuslingen, ist am 19 ten Februar Morgens 7 Uhr von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt ist: Friedrich. Testes 1) Hinrich Spöring 2) Friedrich Böckmann 3) Maria Koopmann. |
|
| 6980 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/06. |
|
| 6981 | | Quellentext: den 31ten Ejusd. ist Hinrich Körner ein Junger Geselle an der Schwindsucht gestorben und mit einer Predigt begraben alt 36 Jahr. |
|
| 6982 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 307/03. |
|
| 6983 | | Quellentext: d 16 October Lucia gebr. Nißsein aus Schlüsselburg (Nienburg) eine Tochter davon sie d 15 entbunden worden zur Taufe gesandt, wozu sie zum Vater angegeben Christoph Carl Eubexrok (??) gleichfalls aus Schlüsselburg und das Kind benennen laßen Christina Lucia Sophia, Zeugen dabey waren: die hiesige Bademutter Wittwe Stegens aus Otersen, der Gefreite aus Nienburg bei dem Löbl. Infanterie Regiment von Hardenberg Christopher Struckwulf, dessen Ehefrau Catarina Elisabeths Struckwulfs gebr. Nies, und des Jägers zu Kl. Häußling Ehefrau Maria Elisabeth Müllers., NB: weil obige Namen bey der Taufe falsch angegeben und sich die wahren Eltern des Kindes 1796 durch den H Superintendenten Blon in Nienburg gemeldet haben, so ist jenes abzuändern gewesen: der rechte Vater des Kindes nennt sich Kotzebue, erster Bürgermeister in Nienburg und die Mutter Lucia Margareta Nißs, jetzige Ehefrau des H. Bürgermeister daselbst. Auf Verlangen der Eltern durch d H Superintendentenhabe obiges hiermit berichtigen sollen. |
|
| 6984 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-15 den 19 May ist Albert Kracken von Dörverden Hurkind, welches er mit Boske Müllers zu Neddenaverb. Tochter Catharine in Hurerei gezeuget getauftet und Boske genand worden. |
|
| 6985 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/03. |
|
| 6986 | | Quellentext: d 6 Maertz Wittwe Margareta Elisabeth Blancken seel. Harm Blanckens Haußmans in Stemmen nachgelaßene Wittwe welche d 4 ten an einer Brustkrankheit verstorben alt 73 Jahr 2 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel begraben worden. |
|
| 6987 | | Quellentext: Quelle: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 23.2. 1759: Michel Winkelmann ein Witwer Baumann in Hohenaverbergen mit Ann Rebeck Meyers, sehl. Johann Hinrich Meyers EInwohners in Stebergen hinterlassene Witwe in der Kirche copuliert. |
|
| 6988 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/06. |
|
| 6989 | | Quellentext: 12. (Juni) anna Magdalena Cors, des Hinrich Cors, Baumann in Stemmen, Ehefrau, geborene Winkelmanns, starb d 9 ten an hitzigen Leibesschmerzen, alt beinahe 42 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 6990 | | Quellentext: d 28 ten Johann Dittmer Wenholt, Anbauer hinter den Brüchen bei Neddenaverbergen, des weil. Christopher Wenholt, Anbauer hinter den Brüchen bei Neddenaverbergen Sohn, mit Maria Elisabeth Kramer, im Dienst in Hassel, der Catharina Margaretha Gestering zu Haidhüsen Amts Hoya, und angeblich des weil. Jacob Kramer zu Anderten Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 6991 | | Quellentext: 6. Oktober Johann Dittmer Wenholt, Anbauer hinter den Brüchen bei Neddenaverbergen und Maria Elisabeth geb. Kramer eine d 26 ten Sept. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Dorothea Sophia Margaretha. Gev: Margaretha Müller, des Christian Müller, Anbauers bei Stemmen Ehefrau; Anna Margaretha Eggers, des weil. Johann Christopher Eggers, Häuslings bei Stemmen Wittwe; Catharina Dorothea Hase, des Johann Hinrich Hase, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau. |
|
| 6992 | | Quellentext: 23. Januar Nr.3 Johann Dittmer Wennholt, Anbauer bei Stemmen und Maria Elisabeth geb. Kramer haben einen d 17 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich. Gev: Johann Hinrich Hase, Halbhöfner in Stemmen; Johann Christopher Hinrich Eggers, Häusling zu Waterloh; Johann Dietrich Müller, Anbauer bey Stemmen; Catharina Elisabeth Wennholt, Schwester des Vaters. |
|
| 6993 | | Quellentext: Nr.17 d 3. Oktober des Johann Dittmer Wennholt, Anbauer bei Stemmen und seiner Ehefrau Marie Elisabeth geb. Kramer d 28 ten Sept. geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich Diederich. Testes 1) Diederich Storch 2) Christian Müller 3) Marie Storch. |
|
| 6994 | | Quellentext: 7 und 8) 9. April des Johann Dittmer Wenholt Anbauer bei Stemmen und seiner Ehefrau Marie Elisabeth geb. Kramer geborene Zwillingssöhne a) der erste ist geboren am 4 ten April Abends 11 Uhr und genannt Christopher, b) der zweite Sohn ist geboren am 5 ten April Morgens 12 1/2 Uhr und genannt Heinrich., Testes ad a) 1. Jürgen Eggers 2. Christopher Hinrich Eggers 3. Sophia Suhr. ad b) 1. Hinrich Seemann 2. Heinrich Meyer 3. Ilse Margaretha Müller. |
|
| 6995 | | Quellentext: Nr.3 23. März Christopher Wennholt, ältester Zwillingssohn des Johann Dittmer Wennholt, Anbauer bei Stemmen gest. d 17 ten März Nachmittags 4 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 11 Monate 13 Tage. |
|
| 6996 | | Quellentext: Nr.4 23. März Heinrich Wennhold jüngster Zwillingssohn des Johann Dittmer Wennhold, Anbauer bei Stemmen gest. d 20 ten März Abends 10 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 11 Monate 15 Tage. |
|
| 6997 | | Quellentext: 15) 13. Mai des Johann Dittmer Wenholt Anbauer bei Stemmen und seiner Ehefrau Marie Elisabeth geb. Kramer d 3 ten Mai Morgens 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Hinrich Diederich. Testes 1) Johann Hinrich Haase 2) Diederich Hinrich Wenhold 3) Dorothea Haase. |
|
| 6998 | | Quellentext: 23. Mai des Johann Dittmer Wennholt Anbauer bei Stemmen und seiner Ehefrau Marie Elisabeth geb. Kramer d 9 ten Mai geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich Christopher. Testes 1) Johann Diederich Müller 2) Christoph Heldberg 3) Gesche Müller. |
|
| 6999 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/07. |
|
| 7000 | | Quellentext: d 5 Nov. Johann Friedrich Krantz Wittwer und Baumann in Großenhäuslingen mit Jfer Becke Alheid Precht Harm Prechts Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirchen copuliert worden. |
|
| 7001 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 144/05. |
|
| 7002 | | Quellentext: d 3 Oct Jürgen Hinrich Krantz aus Elte (Eilte?) dessen Frau Sophia in Otersen niedergekommen alhier eine Tochter taufen lassen, genanndt Margrete Ilse. zeugen: Anna Catharina Rapantz, Margareta Grefen, Ann Mette Roden., [dieser Eintrag ist durchgestrichen]. |
|
| 7003 | | Quellentext: Jul d 26 ten Johann Dietrich Kranz, Baumann, Altenteiler und Wittwer in Stemmen, starb d 23 ten an der Brustkrankheit, alt 73 Jahre, 2 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7004 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 23/05. |
|
| 7005 | | Quellentext: d 6 Febr. Johann Diedrich Crantz seel. Johann Crantz Baumanns in Eilte Amts Ahlden nachgelassener Sohn mit Catarina Alheid Claussen seel. Johann Hinrich Claussen Baumanns in Stemmen nachgelassene Wittwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7006 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/07. |
|
| 7007 | | Quellentext: d 6 Juli Johann Diedrich Krantz Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 4 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Diedrich. Zeugen: Christopher Eggers, Hermann Philipp Wöbse, Gerd Hinrich Stegen. |
|
| 7008 | | Quellentext: d 21 ten Johann Dietrich Kranz Baumann und Wittwer, starb d 18 ten an der Brustkrankheit, alt 58 Jahre 3 Monate weniger 7 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7009 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/04. |
|
| 7010 | | Quellentext: d 31 Aug. Johann Diedirch Krantz Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 30 geb. Sohn taufen lassen genanndt Jürgen Hinrich, Zeugen: Christopher Eggers, Christopher Hinrich Doormann, Harm Diedirch Haase. |
|
| 7011 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/03. |
|
| 7012 | | Quellentext: d 27 Febr. Johann Diedrich Krantz Baumann in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Aalheid einen d 24 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Gerd Hinrich. Zeugen: Johann Diedrich Eggers, Margareta Aalheid Doormans, Dorothea Haasen. |
|
| 7013 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/01. |
|
| 7014 | | Quellentext: Apr. 8. Christopher Kranz, Käthner und Ehemann zu Klein Häuslingen, starb d 6 ten an der Schwindsucht; alt 39 Jahre, 2 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7015 | | Quellentext: 1806-688-03 d. 23ten Johann Hinrich Krantz, Einwohner im großen Häuslingen, weil. Johann Hinrich Krantz daselbst,Sohn und Elisabeth Wenholten, weil. Johann Hinrich Wenholts in Neddenaverbergen Tochter; unterm Kranze in der Kirche. |
|
| 7016 | | Quellentext: d 22 ten Johann Christopher Storch, Hofmeyer auf dem einen adlichen Gute zu Kleinhäuslingen, und Dorothea geb. Kranzen, einen d 13 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Heinrich Christopher. Herr Christoph Heinrich Engel, Conductor zu Kleinhäuslingen; Herr Johann Wilhelm Engel, Postmeister zu Tiedewiese (?), nicht weit von Hannover. |
|
| 7017 | | Quellentext: Apr. d 20 ten Christopher Storch, Knecht und Hofmeyer zu Kleinhäuslingen, und Dorothea, geb Kranz einen d 15 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt August Friedrich Dietrich Christopher. Gev: August Winkel, Pächter des von Behrschen Gutes zu Kleinhäuslingen: Friedrich Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen; Dietrich Ludwig Laakmann, Käthner zu Kleinhäuslingen; Jacob Lühring, Häusling zu Kleinhäuslingen. |
|
| 7018 | | Quellentext: März d 19 ten August Friedrich Dietrich, des Christopher Storch, Hofmeiers zu Kleinhäuslingen, und der Dorothea geb. Kranz Sohn, starb d 16 ten an den Frieseln; alt 1 Jahr 11 Mon. Beigesetzt. |
|
| 7019 | | Quellentext: NB Noch im Januar d 28 ten Wurde Dorothea Storch, geb. Kranz, des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinhäuslingen Ehefrau von einem todtgeborenen Sohn entbunden. |
|
| 7020 | | Quellentext: eod. wurde der todtgeborene Sohn des Christopher Storch Hofmeiers zu Kleinhäuslingen und der Dorothea geb. Storch. Beigesetzt. |
|
| 7021 | | Quellentext: d 13 wurde Dorothea Storch, geb. Kranz, des Christopher Storch, Hofmeiers zu Kleinenhäuslingen Ehefrau, von einer todtgeborenen Tochter entbunden. |
|
| 7022 | | Quellentext: d 16 ten wurde die todtgeborene Tochter des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinhäuslingen und der Dorothea geb. Kranz beigesetzt. |
|
| 7023 | | Quellentext: Nov d 14 Johann Diedrich Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumann in Stemmen Sohn, mit Catharina Adelheid Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 7024 | | Quellentext: Oct. d 28 ten Johann Dietrich Seemann, Baumann in Stemmen und Catharina Adelheid geb. Kranz, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jürgen Hinrich. Gev: Gerd Hinrich Kranz in Celle, Rittmeister und Regimentsquartiermeister beim Königl. Großbrittanischen Gardekürrassierregiment; Jürgen Hinrich Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumanns in Stemmen Sohn; Johann Dietrich Seemann, Häusling in Stemmen. |
|
| 7025 | | Quellentext: d 27 ten Johann Dietrich Seemann, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheid geb. Kranz, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Dietrich. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Häusling in Stemmen; Jürgen Hinrich Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumanns in Stemmen Sohn; Johann Dietrich Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Sohn;. |
|
| 7026 | | Quellentext: d 11 ten Johann Dietrich, des Johann Dietrich Seemann, Baumanns in Stemmen und der Catharina Adelheit geb. Kranz Sohn, starb d 8 ten an der Brustkrankheit alt 5 Mon 17 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7027 | | Quellentext: Jan. d 11 ten Johann Dietrich Seemann, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheit, geb. Kranz, einen d 6 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christian. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumanns in Stemmen, Sohn; Johann Dietrich Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen, Sohn; Michael Witte, Baumann in Otersen. |
|
| 7028 | | Quellentext: May d 7 ten Johann Dietrich Seemann, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheit, geb. Kranz, eine d 1. ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Maria. Gev: Jürgen Wilhelm Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Häuslings in Stemmen Sohn; Catharina Maria Seemann, des Johann Christian Seemann, Baumanns in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 7029 | | Quellentext: d 26 ten Johann Dietrich Seemann, Baumann in Stemmen, und Catharina Adelheid, geb. Kranz , einen d 12 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Dietrich. Gev: Gerd Hinrich Kranz, Generalquartiermeister und Rittmeister bei dem Garde Curassierregiment in Celle; Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Christina Sophia Margaretha Witten, des Michael Witte, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Margaretha Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Baumanns in Neddenaverbergen Ehefr. |
|
| 7030 | | Quellentext: May d 4 ten Michael Witte, des weil. Johann Hinrich Witte, Baumanns in Otersen Sohn, mit Christina Sophia Margaretha Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 7031 | | Quellentext: Jun. d 3 ten Michael Witte, Baumann in Otersen und Christina Margaretha Sophia geb. Kranz, eine d 26 ten May geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha. Gev: Maria Tietje, des Michael Tietjen, Baumanns in Wittlohe Ehefrau; Anna Ilse Tietje, des Johann Hinrich Tietje, Baumanns in Neddenaverbergen (Nr.13) Ehefrau; Anna Metta Dreyer, des Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Otersen Ehefrau; Adelheid Seemann, des Dietrich Seemann, Baumanns in Stemmen Ehefrau; Catharina Dorothea Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 7032 | | Quellentext: d 26 ten Michael Witte, Baumann in Otersen, und Sophia geb. Kranz eine d 20 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Maria. Gev: Sophia Rode, johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau; Maria Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter; Sophia Adelheid Otte, des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau. |
|
| 7033 | | Quellentext: Jan d 25 ten Maria, des Michael Witte, Baumann in Otersen, und der Sophia geb. Kranz Tochter, starb d 22 ten an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7034 | | Quellentext: Nov d 7 ten Michael Witte, Baumann in Otersen und Christian Margaretha Sophia geb. Kranz eine d 27 ten Octob. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev. Sophia Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Spöring, des Jacob Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau. Ernestine Maria Elisabeth Brüggemann, des Johann Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Maria Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumann in Stemmen Tochter. |
|
| 7035 | | Quellentext: Apt. d z ten Michael Witte, Baumann in Otersen, und Catharina Sophia geb. Kranz eine d 30 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe; Johann Dietrich Kranz in Stemmen, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Sohn; Ernestine Maria Elisabeth Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Spöring, des Jacob Hinrich Spöring Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Adelheid Otte, des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen Ehefrau. |
|
| 7036 | | Quellentext: 24. November Michael Witte, Halbhöfner in Otersen, und Sophia geb. Kranz, Zwillingstöchter, die d 15 geboren sind, taufen lassen, genannt 1. die älteste: Ilse. Gev: Christopher Rode, des weil. Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Sohn; Sophia Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; Anna Metta Dreyer, des Hinrich Dreyer, Einwohners in Otersen, Ehefrau; 2. die jüngste Dorothea. NB diese hatte die Nottaufe erhalten, die von mir bestätigt ist. Gev: Johann Hinrich Seemann, Halbhöfner in Stemmen; Johann Dietrich Kranz, Halbhöfner in Stemmen. |
|
| 7037 | | Quellentext: 29. Januar Ilse, des Michael Witte Halbhöfners in Otersen und der Sophia geb. Kranz Tochter, starb d 23 ten an Schäuerchen, alt 2 Monate 9 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 7038 | | Quellentext: 22. März Dorothea, des Michael Witte, Halbhöfners in Otersen und der Sophia, geb. Kranz Tochter, starb d 19 ten an der Brustkrankheit, alt 4 Monate 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7039 | | Quellentext: 21. Oktober Michael Witte, Halbhöfner in Otersen und Sophia geb. Kranz einen d 11 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Friedrich Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen; Christopher Spöring, des weil. Christopher Spöring, Halbhöfners in Otersen Sohn; Hinrich Spöring, des weil. Christopher Spöring Halbhöfners in Otersen Sohn; Dietrich Bargmann, des Johann Hinrich Bargmann, Halbhöfners in Otersen Sohn; Johann Dietrich Kranz, Halbhöfner in Stemmen. |
|
| 7040 | | Quellentext: 9. Februar Michael Witte Halbhöfner in Otersen und Sophia, geb. Kranz eine d 4 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Dorothea. Gev: Ilse Magdalena Köhlmos, des Jacob Köhlmos, Köthners in Otersen Ehefrau; Sophia Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; Maria Rode, des Cord Hinrich Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 7041 | | Quellentext: d 12 ten (Nov.) Johann Elert Rübke, des weil. Claus Dietrich Rübke, Halbhöfners in Wittlohe Sohn, mit Catharina Maria Kranz, des Johann Hinrich Kranz, Käthners in Großenhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7042 | | Quellentext: Sept. d 5 ten Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, des weil. Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn, mit Anna Maria Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 7043 | | Quellentext: Dec d 4 ten Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und Anna Maria, geb. Kranz, einen d 27 ten Nov. geborenen Sohn taufen lassen, genannt Johann Hinrich. Gev: Christopher Rode, des weil. Cord Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn; Jacob Eggers, Käthner in Stemmen; Johann Dietrich Kranz in Stemmen, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Sohn; Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe; Johann Östmann, Käthner und Altentheiler in Wittlohe. |
|
| 7044 | | Quellentext: Jan d 11 ten Johann Hinrich, des Cord Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe und der Anna Maria geb. Kranz Sohn, starb d 8 ten an großer Schwäche, alt 6 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 7045 | | Quellentext: Dec d 26 ten Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und Anna Maria geb. Kranz einen d 18 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Christopher Rode, des weil. Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn; Johann Dietrich Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Sohn; Jacob Rosenbrock, des Jacob Rosenbrocks, Käthners in Wittlohe Sohn; Metta Margaretha Rode, des weil. Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Tochter. |
|
| 7046 | | Quellentext: 5. Februar Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und Anna Maria, geb. Kranz eine d 26 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Heinrich Kranz, des weil. Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Sohn; Catharina Adelheit Rode, des weil. Cord Hinrich Rode, Käthners in Wittlohe Wittwe; Metta Margaretha Roden, des weil. Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Tochter; Catharina Maria Östmann, des Christoph Hinrich Östmann, Käthners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Maria Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Tochter. |
|
| 7047 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-03 d. 15. April Johann Friederich Kraut, sehl. Johann Bernhard Kraut. Org. und Kantor zu Kloster Wennnigsen Ehelicher Sohn mit Mette Alheit Storch, Friedrich Wilhelm Storch, Schullmeister in der Leeren Eheliche Tochter. In der Kirche in der Mütze cop. S630 1792. |
|
| 7048 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-30 27.12. Johann Friedrich Kraut, Sohn von Friedrich Kraut Anbauer zu Grasdorf mit Anna Magdalene Tagen? (Vajen) Tochter des weil Johann Hinrich Tagen, Schulmeisters zu Lehringen in der Kirche copuliert s 295 1819. |
|
| 7049 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1675-22 den 4 August ist M. Johan Kregell von Neddenaverbergen zur Erden bestattet worden. |
|
| 7050 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-08 27.10. d 27ten dito Gerdt Kregel mit Anna Ilse Winkelmann, des Bräutigams Vater Johann Kregel auß Nedden der Braiut Vater Johann Winkelmann aus Nedden 947 1712. |
|
| 7051 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-36 29.11. 29ten dito Gerd Kregel ein Kötner auß Neddenaverbergen und seine frau Anne Ilse Winkelmans einen Sohn Johan genandt, Gevattern sindt Johan Kregel, Johan Grönhagen und Anna Margarethe Winkelmans alle 3 aus Neddenaverbergen S 998 1713. |
|
| 7052 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-04 19.1. Johann, seel Gerdt Kregels zu Neddenaverbergen d 17 ej verschiedener Sohn alt 26 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S577 1740. |
|
| 7053 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-07 21.2. d 21ten dito Gerdt Kregel ein Käter auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Winkelmans eine Tochter Trine Marie genandt Gevattern sindt Marlene Margarethe Grünhagen Anne Marlehne Hogreven und Cordt Dreyer alle drey auß Neddenaverbergen S 1138 1717. |
|
| 7054 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-03 19.1. Catharine Marie, Carsten Hinrich Baumanns zu Nedden d 17 ej verschiedene Ehefrau alt 23 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S577 1740. |
|
| 7055 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-43 4.9. d 4ten 7br Gerdt Kregel ein Käter wohnhaftig in Neddenaverbergen und seine Frau Anne Ilse Winkelmans eine Tochter Anne Margarethe genandt, Gevattern sindt Marie Catherine Grünhagens, Catharine Marie Kregels und Anne Catharine Winkelmans alle drey aus Neddenaverbergen S 1191 1718. |
|
| 7056 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-10 25.4. Anna Margarethe, sehl Cordt Scheel in Nedden d 22 gest Wittwe alt 84J 6M beygesetzt s915 1800. |
|
| 7057 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/13. |
|
| 7058 | | Quellentext: d 5 Aug Catharina Lackmann gebr. Krägeln Adolff Lackmanns Häuslings zu Kl. Heusling d 3 verstorbene Ehefrau 69 Jahr. |
|
| 7059 | | Quellentext: 1718-07 d. 30ten ejusdem: Johann Meyer ein Schäfer zur Raenhorst Kirchspiels Kirchwalse, mit Cathrine Marie Kregels, des Breutigambs Vater Cord Meyer seel. Wohnhaftig gewesen zur Raenhorst, der Braut Vater Johann Kregel seel, wohnhaftig gewesen zu Neddenaverbergen, Braut und Breutigamb wollen zur Raenhorst wohnen. |
|
| 7060 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-15 15.10. Hinrich Kregel seel Harmen Kregel, Baumanns zu Rahnhorst ehel nachgel Sohn mit Jf. Margarethe Wolters, Johann Dierk wolters, Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und zu Kirchwalsede copuliert wohnen zu Rahnhorst S46 1744. |
|
| 7061 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-15 28.10 Cordt Schele, Cordt Schelen Baumanns zu Otersen ehel. Sohn mit J. Anne Margarete Kregels, seel Gerdt Kregels Käter zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert, und den 28ten ejusdem zu Wittlohe copuliert wohnen zu Neddenaverbergen S34 1740. |
|
| 7062 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-29 31.8. Cordt Schele, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Margarete Kregel d 27 ej geb Tochter genannt Margarete TZ: Ilse Trin, Johann Grünhagen Ehefrau, Anna Maria, Peter Winkelmanns Tochter, Amrie Magdalene, Cordt Dreyers Tochter, alle aus Nedden S234 1741. |
|
| 7063 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-12 5.3. Cordt Schele Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Margarete Kregels d 4. geb Tochter genannt Anna Ilse TZ Johann Grünhagen, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Anna Gesche, Cordt Meinikes Ehefrau, alle aus Nedden S258 1744 S258 1744. |
|
| 7064 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-40 30.12. Anna Ilse, Cordt Schelens zu Nedden d 29 ej verschiedene Tochter alt 1 Jahr weniger 2 Monath mit einer Sermon vorm Altar S 593 1744. |
|
| 7065 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-11 5.3. Cordt Schele, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Margarete Kregel d 4. geb Tochter genannt Mette Alheit TZ: Johann Grünhagen, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau, Anna Gesche, Cordt Meinikes Ehefrau, alle aus Nedden S258 1744. |
|
| 7066 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-91 23.9. Mette, Kordt Schelen in Nedden d21 gestorb Tochter alt 14 Jahr 6 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S647 1758. |
|
| 7067 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-29 3. 8. Cordt Scheel Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Margarete geb Kregel d 30 Juli geb Sohn genannt Cordt TZ: Jacob, Johann Grünhagen Sohn, Anna Gesche, Cordt Meinickes Ehefrau, Anna Mette, Johann Dreyers Ehefrau, alle aus Nedden S290 1747. |
|
| 7068 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-10 3.2. Cord Scheel Wittwer Käther in Nedden starb d 30.1. an Alterschwäche alt 84 J 6Mo. |
|
| 7069 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-30 31.5. Koordt Schele zu Neddenaverbergen u s Fr. Ann Margreth Kregels d 29. ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann, sehl Johann Grünhagen zu Nedden Sohn, Ilse Magdalene, Claus Eggers zu NA Ehefrau, Christopher Spöring zu Verden? S343 1753. |
|
| 7070 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-10 3.4. Johann Hinrich Scheel, sehl Cordt Scheel d 31 .3. gestorbenner Sohn alt 11 Jahr 10 Monath u 2 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 676 1765 (ohne Ortsangabe). |
|
| 7071 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-05 16.2. Carsten Johann Christoph Spöring seel Gerdt Spörings Käters zu Rieda ehel Sohn mit Anna Ilse Kregel seel Gerdt Kregels Käters zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert wohnen zu Rieda S 58 1748. |
|
| 7072 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-22 3.12. Johann Kregel, sehl Jacob Kregels aus Scharnhorst hinterllassener ehel. Sohn mit Jg. Anne Ilse Müllers, Cort Müllers in NA wohnhaft ehel hinterlassene Tochter in meinem Hause unterm Krantz copuliert S85 1758. |
|
| 7073 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/03. |
|
| 7074 | | Quellentext: d 27 8ber Johann Rüpke Wittwer und Köther zu Altendeich mit Beke Margarthe Krimmelmeyer weyl. Jürgen Krimmelmeyers Köthers zu Wietze nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 7075 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-13 24.10. Johann Christoph Kroone, seel Christoph Kroones Müllers in der Marsch auß … Brinktor (oder Hinterhönisch???) ehel nachgel Sohn mit Anne Mette Winkelmanns, seel Peter Winkelmanns, gewesen Baumanns und Kirchspielvorstehers zu Leeren ehel nachgel Tochter in der copuliert unter, Krantze, sind ißt? in Windmühlen vorm Brinkthor??. Winkelmann Anna Mette Leeren S42 1743. |
|
| 7076 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/04. |
|
| 7077 | | Quellentext: d 30 Oct der Wittwer Christopher Öhlmeyer Hirte bey Sr. Hochwolgebh. dem H. von Behr zu Kleinen Häußlingen mit Maria Krüding, des Johann Krüdings Hirtens zu Schapwinkel Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-14 5.11. Hinrich Lühring Witwer Häusling in Nedden mit Anna adelheid nKrüding Tochter des weil Hinrich Krüding Häuslings zu Armsen in der Kirche copuliert s 332 1820. |
|
| 7079 | | Quellentext: Nr.5 Heinrich Krüger, Mühlenbauer Geselle in Stemmen, Structurgericht Verden, gebürtig aus Bösinfeld, Fürstlich-Lippisches Amt Sternberg, starb unverheiratet d 1 ten Mai unerwartet, indem er Morgens todt im Bette gefunden wurde, alt 43 Jahr 10 Monate. Beigesetzt. |
|
| 7080 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-08 Nedden Hogrefe Catharina Maria in Nedden 70J 6Mo 26T Eltern der Häusling in Anderten Jürgen Paulmann (Pohlmann) und d E Anna Catharina Maria geb Krummwiede +12.2. Lungensucht. |
|
| 7081 | | Quellentext: Heiraten 1674 Seite 116 Eintrag 3 den 7. Mai copulati sunt Ulrich Storck filius Eler Strochs zu Otersen (?) mit Geske Krusen, Hans Krusen zu Bessern nachgel. Tochter. |
|
| 7082 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-62 9.5. Catrin Gesche Helbergs, Friedrich Helbergs Einwohners in NA Frau d 4 gestorb alt 65 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S645 1758. |
|
| 7083 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/11. |
|
| 7084 | | Quellentext: d 11 dito Ulrich Storch Witwer zu Grafel d 8 verstorben alt 62 Jahr beerdigt. |
|
| 7085 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-07 22.1. Carsten Hinrich Kruse Häusling in Nedden u s Fr Anna Margarethe Lohmanns d 20 geb Tochter geb genannt Sophie Margarethe TZ: Ludwig Heemsoth, Sophie harlotte Lohmanns Joh Harms Frau, Anna Margarethe Bohns?? Ditmers Frau alle von Wahnebergen ? S505 1771. |
|
| 7086 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-13 Lehringen Gaats Anna Mette Wittwe in Lehringen 69J 1 mo 20 T Eltern der Halbmeier in Bessern Harm Hinrich Kruse u d E Catharina Marlene geb Rötjer +18.2. Engbrüstigkeit. |
|
| 7087 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-18 d. 8ten November Michael Winckelmann, weil. Johann Winkelmanns, Hausmanns zu Lehringen, Sohn mit Catharine Adelheit Krusen, weil. Johann Hinrich Kruse, Anbauers und Woll- und Mehlhändlers zu Luttum, Tochter. Im Hause unterm Kranze copulirt. S704 1810. |
|
| 7088 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-65 Heute den vier und zwanzigsten July eintausend achthundert zwölf Mittages ein Uhr er- , schien vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser , Mündung Michaell Winckelmann Haußmann zu Lehringen ein und dreyßig Jahre alt und , zeigte ein Kind weibliges Geschlecht vor gebohren den drey und zwanzigsten July des , Morgens vier welches von ihm und seiner Ehefrau Catterina Adelheit Kruse erzeuget , sey und sie den Namen Catterina Margrethe geben wollten Diese Erklährung und Vorzei- , gung ist geschehen in Gegenwarth Peter Winckelmann Haußmann ein und sechzig Jahre , alt Johann Winckelmann Haußmann acht und zwanzig Jahre alt beide Zeugen aus Lehrin- , gen nach dem die gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von , mir und den Zeugen ist unterschrieben worden. , Conrad Witte Maier Michael Winkelmann , Peter Winckelmann Johann Winkelmann. |
|
| 7089 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-42 29.7. Michael Winkelmann Baumann zu Lehringen u s Fr Catharina Adelheid geb Kruse d 23 geb Tochter genannt Catharine Adelheid TZ: Jürgen Hinrich Storch, Margarethe elisabeth winkelmann, Marie Kruse S14 1812. |
|
| 7090 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-57 31.8. Michael Winkelmann Hausmann zu Lehringen u s Fr Catharine Adelheit geb Kruse d 18 geb Sohn gen Johann TZ: Johann Winkelmann, Peter winkelmann, Sophie Vajen, Margarethe Winkelmann s38 1814. |
|
| 7091 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-09 17.1. Michael Winkelmann Hausmann zu Lehringen und s Fr Catharina Adelheid geb Kruse d 10 geb Tochter gen Gesche Adelheid TZ: Christoph Winkelmann, Marie Storch, Anne Marg Fajen S 63 1817. |
|
| 7092 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-47 18.8. Michael winkelmann, Halbmeier in Lehringen u s Fr Catharina Adelheid geb Krusen d 15 geb Tochter gen Maria TZ: Johann Winkelmann, Anna Marg Kregeln, Peter Winkelmann s306 1819. |
|
| 7093 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-72 18.11. Michael Winkelmann Baumann in Lehringen u d Ehefrau Catharina Adelheid geb Krusen d 14. geb Sohn gen Johann Hinrich. |
|
| 7094 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-93 12.12. Michael Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d Ehefrau Catharina Adelheid geb Krusen d 8 geb Sohn Christoph. |
|
| 7095 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-52 24.8. Michael Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d E Catharina Margarethe geb Kruse d 21 geb Sohn Hermann. |
|
| 7096 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-04 d. 11ten April Jacob Hinrich Kruse, Sohn von Joh. Hinr. Kruse Halbmeier in Hohenaverbergen mit Anne Marie Müller, Tochter von Levin Müller Köthner zu Owe. Im Hause copulirt. |
|
| 7097 | | Quellentext: 18. |
|
| 7098 | | Quellentext: d 28 ten Friedrich Zumhofe, Häußling zu Ludwigslust und Wittwer, mit Catharina Margaretha Kücker, des Johann Dietrich Kücker, Häußlings zu Hedern Kirchspiels Kirchwahlingen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 7099 | | Quellentext: Jun. d 23 ten Friedrich Tomhafe, Häusling zu Ludwigslust, und Catharina Engel Margaretha, geb. Küker, einen d 29 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Friedrich. Gev: Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust; Hermann Bockelmann, Schustergesell zu Ludwigslust und des Hinrich Bockelmann, Häuslings zu Linteln Sohn; Johann Hinrich Laackmann, Käthner zu Kleinhäuslingen, Sohn. |
|
| 7100 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-05 25.4. Johann Harm Küsel, Einwohner in Scharnhorst mit Jf. Anna Catrine Müller, Kordt Müllers Einwohners in Neddenaverbergen unter dem Krantze in der Kirche copuliert S89 1760. |
|
| 7101 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 26/01. |
|
| 7102 | | Quellentext: d 14 Jul Gerhard Christopher Küsel, des Johann Küsels Bürgers in Langwedel ehel. Sohn mit Jfer Catarina Maria Christina Wolfen, des hiesigen Küsters Diedrich Wolf ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7103 | | Quellentext: KB Kirchlinteln:, 1875-05 Wennhold Johann Hinrich Diedrich, unverehelichter Dienstknecht zu Lehringen. Geboren: 3 Mai 1849 zu Stemmen. Seine Eltern: Anbauer Johann Dittmar Wennhold und dessen Ehefrau Maria Elisabeth geborne Kramer zu Stemmen. Seine Braut: Allermann Catharina Maragretha geborne Köster, Wittwe zu Brunsbrock. Geboren: 5 November 1836 zu Klein- Sehling. Ihre Eltern: Häusling Hermann Diederich Köster und dessen Ehefrau Catharina Margaretha geborne Badenhoop zu Klein- Sehling. Zukünftiger Wohnort: Brunsbrock. Proclamation: Den 14. 22 und 29 März 1875 zu Kirchlinteln und an denselben 3 Sonntagen zu Wittlohe. Getraut: Den zweiten April 1875 zu Kirchlinteln in der Kirche. Der Braut erste Ehemann Johann Hinrich Allermann ist den 4 Mai 1874 zu Brunsbrock gestorben. Die Bescheinigung der Heiraths- Urkunde ist beigebracht und die bürgerliche Eheschließung hat am 2 April 1875 von dem Standesbeamten Goldbeck stattgefunden. Mählmann, den 2 April 1875. |
|
| 7104 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/03. |
|
| 7105 | | Quellentext: den 17ten Feb. isr Sophie Kuhlmans in Wittloh ein armes Weib ohn entgeld begraben worden. |
|
| 7106 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 024/7. |
|
| 7107 | | Quellentext: den 2. 9ber ist Stoffer Östmann ein Köhter und Witwer in Wittloh mit Geschen Sehl. Johann Kuhlmans in Stemmen Tochter copuliert worden. |
|
| 7108 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 34/01. |
|
| 7109 | | Quellentext: den 29ten Aug. ist Christopher Östmann ein Kötner in Wittloh und seiner Frauen Gesche Sohn Christoph Hinrich getauft. Taufgezeugen: Hinrich Cordes, Jacob Ekhoff, Alheit Lührs. |
|
| 7110 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/07. |
|
| 7111 | | Quellentext: d 25 August Christopher Hinrich Östman Kuhhirte zu Kl. Häußlingen bey Sr. Hochwolgebr. dem Herrn von Behr so d 22 an einer Brustkrankheit verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 63 Jahr. |
|
| 7112 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 51/05. |
|
| 7113 | | Quellentext: den 22ten 9ber ist Christopher Östmann ein Köter in Wittloh und seiner Fr. Geschen Sohn Carl Wilhelm getauft. Taufgezeugen: Anne Marie Daken, Johan Hinrich Rohden, Carsten Lühman. |
|
| 7114 | | Quellentext: 3. April Maria Marquardt, des Friedrich Wilhelm Marquardt, Häußlings bei Wittlohe Ehefrau, starb d 30 ten März an der Brustkrankheit. Alt 50 Jahre und einige Monate. . Beigesetzt. |
|
| 7115 | | Quellentext: Anno 1813 Febr. d 2 ten Friedrich Wilhelm Marquard, Häusling in Otersen, und Anna Maria geb. Kuhlmann, einen d 30 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Jürgen Friedrich. Gev: Johann Hinrich Rosenbrock, Baumann in Luttum; Johann Jürgen Marquard, des Jürgen Friedrich Marquard, Baumann in Otersen Sohn; Johann Storch, des Benke Storch, Käthner in Otersen Sohn; Margaretha Östmann, des weil. Cord Östmann Baumann in Otersen Wittwe. |
|
| 7116 | | Quellentext: d 21 ten Friedrich Wilhelm Marquard, Häusling in Otersen und Maria, geb. Kuhlmann, eine d 17 geborene Tochter taufen laßen genannt Elisabeth. Gev: Johann Hinrich Marquard, des Jürgen Friedrich Marquard, Baumanns in Otersen Sohn; Catharina Margaretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen Ehefrau; Ilse Margaretha Beesmann, des Christian Friedrich Beesmann, Baumanns in Otersen Ehefrau. |
|
| 7117 | | Quellentext: May d 29 ten Johann Friedrich Marquard, Häusling in Otersen, und Maria, geb. Kuhlmann, seinen d 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Jürgen Hinrich. Gev: Ludwig Schneider, Stallknecht bei den Herrschaftl. (?) Hengsten in Celle, jetzt in Otersen; Johann Hinrich Marquard, des Jürgen Hinrich Marquard, Baumanns in Otersen Sohn. |
|
| 7118 | | Quellentext: d 26 ten Friedrich Wilhelm Marquardt, Häusling in Otersen, und Maria geb. Kuhlmann, eine d 20 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Margaretha. Gev: Margaretha Köhlmoos, des Christopher Köhlmoos, Käthners Ehefrau; Catharina Margaretha Bartels, des Cord Bartels, Käthners Ehefrau; Catharina Margaretha Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Häuslings Ehefrau; Alle in Otersen. |
|
| 7119 | | Quellentext: Apr. d 13 ten Friedrich Wilhelm Marquardt, Häusling in Otersen, und Anna Maria geb. Kuhlmann eine d 9 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Maria. Gev: Sophia Rosenbrock, des Johann Hinrich Rosenbrock Baumann in Luttum Ehefrau; Anna Maria Rotermund, des Christian Rotermund, Baumanns in Hülsen, Ehefrau; Catharina Margaretha Cordes, des Johann Hinrich Cordes, Baumann in Hülsen, Ehefrau. |
|
| 7120 | | Quellentext: Aug d 11 ten Sophia Maria, des Friedrich Wilhelm Marquard, Häuslings in Otersen und der Anna Maria geb. Kuhlmann Tochter, starb d 9 ten an der Brustkrankheit; alt 1 Jahr 4 Monat. Beigesetzt. |
|
| 7121 | | Quellentext: Dec d 11 ten Friedrich Wilhelm Marquardt, Häusling in Otersen, und Maria geb. Kuhlmann eine d 6 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia. Gev: Christian Rotermund, Baumann in Hülsen; Hinrich Marquard, des Jürgen Friedrich Marquardt, Baumann in Otersen Sohn; Elisabeth Grefe, des Carl Hinrich Grefe, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 7122 | | Quellentext: Nr.11 6. Oktober Sophia Marquardt eheliche Tochter des weyl. Friedrich Wilhelm Marquardt gewesenen Häuslings in Otersen gest. d 3 ten October Vormittags 10 Uhr an der Auszehrung. Alt 23 Jahre 10 Monate weniger 3 Tage. Begleitet. |
|
| 7123 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/08. |
|
| 7124 | | Quellentext: d 10 Dec. Christopher Kulmann Bedienter von Sr. Hochwolgebh. dem Hr. Landrat de Behr zu Kl. Häusl. war von großen Häusl. gebürtig, wie auch taub und stumm geboren, so d 7 gestorben, des mittags mit einer Leichpredigt beerdigt alt 72 Jahr. |
|
| 7125 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/04. |
|
| 7126 | | Quellentext: d 31. Marty 4) Dieterich Ludwig Lakemann, Johann Hinrich Lakemanns zu Kl. Heüsling d 28 Marty verstorbener Sohn alt 12 Jahr 3 monath. |
|
| 7127 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/03. |
|
| 7128 | | Quellentext: Franz Diederich Laackmann, Johann Henrich Laackmanns eines Hausmanns zu Kleinen Hüsling d 29ten ejusdem des nachts verschiedens Söhnlein alt 4 Jahr wenig 1 Monath 14 Tag. |
|
| 7129 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 110/02. |
|
| 7130 | | Quellentext: (den 3ten Febr.) Johann Henrich Laackmann eines Hausmanns zu Kleinen Hüslingen Töchterlein. Juliane Eleonora Antonette genandt Testes: die Freulein von Behr vom Wittm. Hoff, Fraulein von Ompteda, Fräulein von Wunstorp???. |
|
| 7131 | | Quellentext: May d 27 ten Harm Hinrich Laackmann, Häusling in Kleinhäuslingen und Catharina Margaretha geb. Steinhaus, eine d 24 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Sophia Maria. Gev: Madame Sophia Amalia Ehlers zu Kleinhäuslingen; Ilse Maria Hörmann, des Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen Ehefrau; Margaretha Elisabeth Laackmann, des Dietrich Goerg Ludewig Laackmann, Käthner zu Kleinhäuslingen Ehefrau. |
|
| 7132 | | Quellentext: 25.November Hinrich Lührs, Häusling zu Kleinhäuslingen, des Hinrich Lührs, Schmiedemeisters zu Wittlohe Sohn, mit Dorothea Lakmann, des Dietrich Lakmann, Kötners zu Kleinhäuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7133 | | Quellentext: Nr. 10 5. Juni Hinrich Lührs, Häusling in Kleinhäuslingen und Dorothea geb. Lakmann haben eine d 26 ten May geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Dorothea Storch, Witwe in Klein Häuslingen; Sophia Koch, Ehefrau des Jacob Koch, Köthners in Kleinhäuslingen; Sophia Hellberg, Ehefrau des Carl Hellberg, Köthner in Kleinhäuslingen; Maria Lührs, Ehefrau des Cord Lührs, Brinksitzers in Wittlohe. |
|
| 7134 | | Quellentext: 1) 16. Februar des Johann Hnrich Lüers, Häusling zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Dorothea geb. Laakmann d 4 ten Februar geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Cord Hinrich Lührs 2) Heinrich Storch 3) Sophie Heldberg. |
|
| 7135 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/19. |
|
| 7136 | | Quellentext: d 17 Febr. Magdalena Lackmanns in Kl. Häusl. d 15 verstorb. alt 64 beerdigt [der Vorname Adolf ist geschwärzt, zusatz Vorname El..-nicht lesbar]. |
|
| 7137 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/15. |
|
| 7138 | | Quellentext: d 17 dito Anna Margareta Lackmanns von Kl. Häußling alt 49 Jahr beer. |
|
| 7139 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/09. |
|
| 7140 | | Quellentext: d 21 dito Johann Hinrich Lackmann Käter zu Kl. Häußling so d 18 gestorben alt 32 Jahr 6 Monat mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 7141 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/08. |
|
| 7142 | | Quellentext: d 11 Appr. Johann Hinrich Lackmann Kötner zu Kl. Häusling so d 9 gestorben alt 77 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 7143 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 055/03. |
|
| 7144 | | Quellentext: den 20ten Ejusdem ist Johann Hinrich Lakmann zu Kleinen Häuslingen ein Köther von dem Herren von Behren mit Ilse Rapantz eines Meyermanns Tochter aus Otterßen copuliert worden, wohnen an gedachten Häuslingen. |
|
| 7145 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 63/3. |
|
| 7146 | | Quellentext: den 18ten xber ist Johan Hinrich Lakmans in Kleinen Häuslingen und seiner Fr. Ilsen ihre Tochter Catharina Sophia getauft. Taufgezeugen: die beyden Frauens von Behren, Ilse Lakmans und Margarethe Elisabeth Östmans. |
|
| 7147 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/04. |
|
| 7148 | | Quellentext: Catharina Sophia aus Kleinen Hüßling 1 1/2 Jahr mit einer Leichpredigt begraben. |
|
| 7149 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 61/01. |
|
| 7150 | | Quellentext: den 20ten April ist Friederich Anthon Runge aus dem Hudemühlen mit Gerdrut Lakmans aus Kleinen Häußlingen copuliert. |
|
| 7151 | | Quellentext: 14. |
|
| 7152 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas irchlinteln, Johann Christoph LAMPE (Lange) , LU * am 20.01.1786 in Kirchlinteln bei Verden. ~ am 22.01.1786 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1786/02). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; 1786-02 den 22 ten Jan. Johan Christoph Conrad Lampe, Einhäußling in Lintelohe, und seine Fräu Becke Ahlheit,gebohrne Röhrs. einen Sohn gebohren den 20ten Jan. genandt Johan Christoph Gev: Johan Cordes, Haußman Andreas Maas, Sohn Catrina Margr: Maas, Mädgen alle Lintelohe. |
|
| 7153 | | Quellentext: reformiert, 1822-15 d. 7ten November Conrad Lampe, Witwer, Häusling in Neddenaverbergen mit Anne Margarethe Voigtes, des Johann Hinrich Voigts zu Luttum Tochter in der Kirche copulirt. |
|
| 7154 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-40 10.7. Conrad Lampe Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe Adelheid geb Vogts d 5 geb Tochter Sophie. |
|
| 7155 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-45 28.6.ist des Conrad Lampe Häusling in Nedden d 25 todtgeb Sohn beerdigt. |
|
| 7156 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-35 18.6. Conrad Lampe Häusling in Nedden u d E nna Margarethe Adelheid geb Voigts d 19 geb Conrad Hermann + 21.4. 1842. |
|
| 7157 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-26 23.4. Conrad Hermann Lampe Sohn von Conrad Lampe Häusling in Nedden starb d 21 4. an der Wassersucht alt 10J 10 Mo. |
|
| 7158 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-05 Apr. 5. Uphoff Friedrich Wilhelm Anbauer in Neddenaverbergen mit Maria Lampe, des weil. Christoph Lampe Anbauer in Kirchlinteln ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7159 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-58 11.10 (Hochzeit 16.4.) Uphoff Georg Friedrich Wilhelm Anbauer in Nedden u d E Marie geb Lampe d 4.10 geb Tochter Anna Catharina Margarethe. |
|
| 7160 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-91 Nedden Mädchen Uphoff Anna Maria 12.10 Eltern der Anbauer in Nedden Georg Friedrich Wilhelm Uphoff u d E Marie geb Lampe. |
|
| 7161 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-Procl. 22 p Tr Johann Died. Lange aus Stedorf und Jgf Marie Winkelmanns aus Neddenaverb. Zu Dörvern s714 1781. |
|
| 7162 | | Quellentext: Oct d 7 ten Georg Jeremias Lange, Schneidermeister und Häusling in Neddenaverbergen, des weil. Friedrich Lange in Stade Sohn, mit Hanna Elisabeth Rosenbrock zu Ludwigslust, des weil. Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauers zu Ludwigslust Wittwe. In der Kirche copuliert. |
|
| 7163 | | Quellentext: 2. Juli Georg Jeremias Lange, Neubauer zu Ludwigslust und Hanna Elisabeth geb. Siegeler eine d 22 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Hanna Sophia. Gev: Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock Häuslings und Schusters in Wittlohe Ehefrau; Catharina Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners und Krügers in Wittlohe Ehefrau; Johann Christopher Rübke, des Johann Friedrich Rübke, Neubauers und Zimmermanns zu Ludwigslust Sohn. |
|
| 7164 | | Quellentext: 8. März Hanna Sophia, des Georg Jeremias Lange, Neubauers zu Ludwigslust und der Anna Catharina geb. Siegeler Tochter, starb d 5 ten an Schleimfieber, alt 2 Jahre 8 Mon 12 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7165 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-04 24.1. Ann Catrin Müllers, Christian Müllers Baumannns in NA d 21 ej gestorb Ehefrau alt 45 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 653 1760. |
|
| 7166 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, S 1227. |
|
| 7167 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-11 26.3. Christian Müller, Wittwer und Baumann in Nedden d 23 gest alt 78J mit einer Leichenrede beerdigt s887 1796. |
|
| 7168 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/26. |
|
| 7169 | | Quellentext: d 28 Juni Borchard Hochmuts Mutter Catarina Maria Lehmanns aus dem Amte Eßel 63 Jahr alt auf dem adeligen Hofe gestorben und beerdigt. |
|
| 7170 | | Quellentext: 9. Dezember Herr Carl Heinrich Ludewig Leopold, Doctor Med. und Wittwer in Rethem, und Fräulein Johanne Charlotte Wilhelmine Möhlenbrok, Tochter des Georg Wilhelm Möhlenbrok, Pastors hieselbst. In der Kirche. |
|
| 7171 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-04 d. 4ten Mai Georg Friedrich Leseberg, des Georg Hinrich Lesebergs, Einwohners zu Rodewald, Amts Neustadt am Rübenberge, Sohn und Marie Scheelen, Cord Scheelens Kötners zu Neddenaverbergen, Tochter. In der Kirche unterm Kranze copulirt. S702 1810. |
|
| 7172 | | Quellentext: Octob. d 2 ten Maria Eggers, geb. Lienhoop, Ehefrau des Johann Dietrich Eggers, Häuslings zu Stemmen, starb d 30 ten Sept. an der Brustkrankheit, alt 50 Jahre, 9 Mon. Beigesetzt. |
|
| 7173 | | Quellentext: 1813 Jun d 28 ten hat Lucia Lienhop, Dienstmädchen in Stemmen, des weil Hans Lienhop Häusling zu Klein Linteln und der Maria Lienhop, geb. Hesse einen todtgeborenen Sohn zur Welt gebracht. |
|
| 7174 | | Quellentext: Jun d 30 ist der Lucia Lienhoops, Dienstmädchen in Stemmen, des weil Hans Lienhop, Häusling zu Klein Linteln, und der weil. Maria Lienhoop, geb. Hesse Tochter, ihr todtgeborener Sohn beigesetzt. |
|
| 7175 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/05. |
|
| 7176 | | Quellentext: d 8 April Catarina Elisabeth Lindhorsten ein Dienstmädchen in Otersen gebürtig von Lamsbrock so d 7 gestorben alt 17 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 7177 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-03 2.5. Hermann Christoph Lindhorst in Linteloh wohnhft mit Margarethe Winkelmanns Hinrich Winkelmanns in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s587 1775. |
|
| 7178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-06 d.9ten März Hermann Hinrich Lindhorst, Schäfer und Witwer zu Hohenaverbergen mit Catharine Adelheit Wulf, weil. Cord Wulfs, Häuslings zu Neddenaverbergen, Witwe, in der Kirche copulirt. S698 1809. |
|
| 7179 | | Quellentext: Anno 1829 Febr. d 7 ten Johann Diedrich Lindhorst in Kükenmoor, Kirchspiels Lintelohe, des weil. Johann Friedrich Lindhorst, Häusling in Kükenmoor Sohn, mit Catharina Margaretha Seemann in Wittlohe, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häuslings und Tischlers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7180 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-08 den 14ten May Johann Hinrich Lindhorst, Sohn von Joh. Hinr. Lindhorst Häusling zu Hohenaverbergen mit Sophia Tappenbeck, Tochter von Hinrich Tappenbeck zu Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7181 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/04. |
|
| 7182 | | Quellentext: d 28 Märtz Carl Lingers, weyland Hans Lingers, Amtsunterbedienter zu Westen nachgelassener Sohn mit Margartha Ilse Tangemanns, seel. Meister Tangemanns Schloßer des löbl. Schmiedehandwerks in Verden nachgelassene Witwe. |
|
| 7183 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-05 15.7. Cord Harm Lintelmann Wittwer u. Invalide in Hohenaverbergen und Jgf Trine Alheid Wenholt, seel Dierk Wenholds Einwohners in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s588 1776. |
|
| 7184 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/05. |
|
| 7185 | | Quellentext: eod. die Carl Littmann Joh. Hinrich Littmanns nachgel. Sohn mit Adelheid Lüers des Joh. Otto Lüers Einwohners in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7186 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 148/03. |
|
| 7187 | | Quellentext: d 14 Nov. Carl Littmann Kuhhirte in Otersen und seine Ehefrau Alheid einen d 12 dito gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johan Hinrich. Zeugen: Harm Godehus, Jacob Knabe, Friedrich Hogrefe. |
|
| 7188 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/06. |
|
| 7189 | | Quellentext: d 25 Nov. Carl Littmann Kuhhirte in Otersen ein Söhnlein so d 24 dito gestorben und 10 Tage gelebet des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 7190 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 150/01. |
|
| 7191 | | Quellentext: d 12 Nov. Carl Littmann Kuhhirte zu Otersen und seine Ehefrau Alheid eine d 11 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Ann Alheid Zeugen: Alheid Köhlmossen, Ann Alheid Knaben, Maria Godehussen. |
|
| 7192 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/04. |
|
| 7193 | | Quellentext: Juli 6. Johann Hinrich Löbeling, Wittwer und Pensionairtrompeter vom 5ten Hannöverschen Cavallarieregiment, wohnhaft vor dem neuen Thor vor Verden, und Dorothea Elisabeth Thiesen, des weil. Jürgen Thies, Bürger und Schönfärber in Walsrode, Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7194 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-12 Dom 22. Trinit. (25.10.) Eler Lohmann vom Diensthop + Margarethe Hestermans vidua s. Dierk Hestermanns zu Neddenaverbergen. |
|
| 7195 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-15 Dom 4 (7.4.) Trinit ist Eler Lohman (u. Marg. Hestermann??? S 110) zu Neddenaverbergen tochter getauft und Geske genennet worden (gest 1676). |
|
| 7196 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1676-01 den 1. Jaunuary ust Eler Lohman von Neddenaverbergen töchterlein zur erden bestattet (Geske s 62) (S 164). |
|
| 7197 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1682-36 Dom 16 (13.9.) Trinitatis hat der Papiermüller zu Neddenaverbergen laßen einen Sohn so so Albert Benke genannt. |
|
| 7198 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-30 den 20 July hat Hanß Hinrich Titcken Papiermacher zu Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen Rebecka Ilste genandt, deren Gevattern sind gewesen H. Naumanns? Dirk stoerck, Becke Stoerke von …. |
|
| 7199 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-25 30.11 Johann Hinrich Lohmann seel Hans? Lohmann zu Borstel ehel nachgel Sohn mit Marie Elisabeth Müllers seel Steffen Echkofs zu Neddenaverbergen nachgel Witwe copuliert in der Kirche, wohnen zu Neddenaverbergen S7 1732. |
|
| 7200 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-20 26.3. Johann Hinrich Lohmann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete Liß?? Geb? Müller d 4 ej geb Tochter genannt Trin Mette TZ: Anna Alheit , Dirk ??? Trin, Dirk Winkelmanns,Ehefr., Maria? , Dirk Lühmanns Tochetr, alle aus Nedden. S153 1733 copuliert 30.Nov. 1732. |
|
| 7201 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-15 12.4. Jürgen Hinrich Lomann, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margret Lisbeth Müller d 9. ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Hinrich, Hinrich Bartels Sohn, Margarete, Dirk Lühmanns Tochter, Alheit, Joh Müllers Tochter, alle aus Nedden. S 174 1735. |
|
| 7202 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-39 31.10. Johann Hinrich Lohmann Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Marie Elisabeth Müller d 24. ej geb Sohn genannt Jürgen TZ: Lisabet, Cordt Rosebroks Ehefrau, Gesche, Cordt Müllers Ehefrau, beide aus Nedden S199 1737. |
|
| 7203 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-28 16.9. Jürgen, Johann Hinrich Lohmanns zu Nedden d 13 ej verschiedener Sohn alt 10 Jahr mit einer Serman vorm Altar S 603 1748. |
|
| 7204 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-22 06.6. Johann Hinrich Lohmann Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete Lisbeth Müller d 3. ej geb Tochter genannt Gesche TZ: Trin Margarete, Albert Bischofs? Zu Borstel Ehefrau, Anna Alheit, Hinrich Sündermanns von Eitze Ehefrau, S224 1740. |
|
| 7205 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-22 8.6. Gesche, Johann Hinrich Lohmanns zu Nedden d 6.ej verschiedene Tochter alt 1 Jahr 8 Tage mit einem Gebet beym Grabe S582 1741. |
|
| 7206 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-19 31.3.Johann Hinrich Lohmann Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Marie Elisabeth Müllers, d 28. ej geb Tochter genannt Anna Engel TZ: Anna Alheit, Hinrich Sündermann von Eitze Ehefrau, Margarete, Hinrich Bartels zu Neddenaverbergen Ehefrau, Engel, Dirk Lühmanns zu Nedden Tochter S259 1744. |
|
| 7207 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/08. |
|
| 7208 | | Quellentext: d 2 Juni Johann Lohman Einwohner und Schneider in Wittlohe so d 31 May an einer auszährenden Krankheit verstorben des des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 67 Jahr 3 1/2 Monat. |
|
| 7209 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/13. |
|
| 7210 | | Quellentext: d 9 Apr. 6) Johann Hinrich Lohmann, Johann Lohmann Kötner und Schneiders zu Wittlohe d 7 verstorbener Sohn alt 12 Jahr. |
|
| 7211 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/02. |
|
| 7212 | | Quellentext: d 6. Marty 2. Johann Lohmann W u.s. Fr. Anna Mar. Elisab. Volkmann d 4 gebr. Tochter, genannt Anna Maria Catharina. Testes Anna Catharina Ripken, Hinrich Rohde, Dieterich Wolff. |
|
| 7213 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 139/02. |
|
| 7214 | | Quellentext: d 25 Nov. Johan Lohman Einwohners in Wittlohe und seine Ehefrau Elisabeth eine eod. die gebr. Tochter taufen lassen genannt: Metta Margareta, Zeugen: Catharina Adelheid, Margareta Oppermanns, Catarina Margaretha Rosenbrocks. |
|
| 7215 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/06. |
|
| 7216 | | Quellentext: d 8 Juni Metta Margareta Roden, des Haußmans in Wittlohe Cord Hinrich Rodens Ehefrau so d 6 ten an einer Auszährung verstorben alt 31 Jahr 6 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 7217 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-17 25.5. Hinrich Lohmanns, Kätner in Nedden u s FR. Catrin Supthuts d 22 ei geb Tochter genannt Catrin Alheit TZ: Johann Hinrich Lohmann, Anna Cathrine Heemsoths, Johann Hinrich Fr, Mette Adelheid Rodewald, Peters Frau S444 1765. |
|
| 7218 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 23/02. |
|
| 7219 | | Quellentext: d 31 Oct. Harm Dirk Petersen des Baumanns in Armsen Johann Hinrich Petersen ehel. Sohn mit Jfr. Anna Maria Catarina Lohmanns des Einwohners in Wittlohe Johann Lohmanns ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7220 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 33/02. |
|
| 7221 | | Quellentext: d 24 Oct. Jgesell Cord Hinrich Rode Johann Hinrich Rode Pfarr und Kirchen Meyer in Wittlohe ehel. Sohn mit Jfer Mette Margareta Lohmanns, Johann Lohmanns Schmiedes und Pfarr Meyers in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7222 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 180/04. |
|
| 7223 | | Quellentext: d 27 Nov. Cord Hinrich Rode Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Mette Margareta gebr. Lohmans einen d 24 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Johan Otto Lüers Einwohner und Schmidt in Wittlohe, Harm Diedrich Petersen Haußmann in Armsen, Hinrich Hogrefe Tischler in Wittlohe. |
|
| 7224 | | Quellentext: Aug d 9 ten Johann Hinrich Rode, Baumann und Ehemann in Wittlohe, starb d 5 ten an der Engbrüstigkeit alt 50 Jahr 8 Mon 11 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7225 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 191/02. |
|
| 7226 | | Quellentext: d 3 Apprill Cord Hinrich Rode Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Metta Margareta gebr. Lohmans einen d 1 Appr. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Cord Hinrich, Gevattern: Johan Östman Einwohner in Wittlohe, Johan Hinrich Lüers Brinksitzer und Schmidt in Wittlohe, Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe, Andreas Pasch Dragoner unter dem Löbl. Regiment von Veltheim. |
|
| 7227 | | Quellentext: 24. Januar Cord Hinrich Rode, Käthner in Wittlohe und Ehemann, starb d 20 ten an der Auszehrung alt 49 Jahre 9 Monate 3 Wochen. . Beigesetzt. |
|
| 7228 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 209/01. |
|
| 7229 | | Quellentext: d 16 Nov. Cord Rode Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Mette Margareta gebr. Lohmans einen d 14 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher, Gevattern: Johan Müller Jäger bey dem H. von Behr zu Kleinen Häusling, Diedrich Eckhof Einwohner in Wittlohe, Christopher Östman Einwohner in Wittlohe, Harm Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe. |
|
| 7230 | | Quellentext: Nr.3 1. Februar Christopher Rohde, Sohn des weyl. Cord Rohde, Halbmeyers in Wittlohe, gest. d 30 ten Januar Morgens 4 Uhr an der Wassersucht, Alt 59 Jahr 2 Monate 16 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 7231 | | Quellentext: 24. September Catharina Margaretha, in Dienste in Otersen, des Cord Hinrich Lohmann, Pflugkötners in Hohenaverbergen und der Elisabeth geb. Thran unverheiratete Tochter, starb d 20 ten an Nervenfieber, alt 23 Jahre 9 Mon. Sie ist d 24 ten Sept. auf dem Friedhofe bei Hohenaverbergen beigesetzt, da ihre Ältern die zu Hohenaverbergen wohnen, dies wünschten. |
|
| 7232 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-17 den 2 Aprilis ist Lütcke Lühmann von Neddenaverbergen zur erden bestadet, seines alters 70 Jahre (S 185). |
|
| 7233 | | Quellentext: May d 16 ten Johann Lüdemann, Häusling und Ehemann in Otersen, starb d 14 ten an einer vollen Brust und hitziger Krankheit, alt 54 Jahr, 7 Monat und einigen Wochen. mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7234 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/09. |
|
| 7235 | | Quellentext: Jürgen Hinrich Lüdemann ein Invalide mit Ilse Catharine Lühmann weyl. Joh. Hinr. Lühmanns, Einwohners zu Egenbostel nachgelassene Tochter, cop. in der Kirche. |
|
| 7236 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 42/03. |
|
| 7237 | | Quellentext: d 8 Sept. der Jgesell Johann Lüdemann seel. Carsten Lüdemanns Einhäusling in Wittlohe nachgelaßener Sohn mit Jfer Margareta Roden seel. Johann Hinrich Rode Haußmanns in Otersen nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7238 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 213/01. |
|
| 7239 | | Quellentext: d 1 Febr. Johan Lüdeman Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Margareta gebr. Roden eine d 30 Jan. gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Gevattern: Jacob Baeseman Haußman in Otersen Ehefrau Anna Margareta, Michael Rapantz Ehefrau aus Otersen Catarina Margareta, Hinrich Baesemans aus Otersen Ehefrau Sophia Alheid, Ehler Rodens Ehefrau aus Otersen Catarina Margareta. |
|
| 7240 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 364/05. |
|
| 7241 | | Quellentext: d 20 Juni Johann Lühman Einhäußling in Otersen eine d 18 an den Schürken verstorbene Tochter alt 1 Jahr 4 Monate und 3 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 7242 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 218/03. |
|
| 7243 | | Quellentext: d 7 Nov Johann Lüdeman Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Roden eine d 4 ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Catarina Margareta Baesemans des Haußmans in Otersen Hinrich Baesemans Tochter, Anna Catarina Rapantz des Haußmans in Otersen Michael Rapantz Tochter, Anna Dorothea Roden seel. Claus Rodens Haußman in Otersen Tochter, Anna Margareta Baesemans des Haußmanns in Otersen Jacob Baesemans Tochter. |
|
| 7244 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-68 Nedden Wennholt Catharina Margarethe Wittwe in Nedden 68J 1 Mo 12T Eltern der Häusling in Otersen Johann Lüdemann u d E Catharina Margarethe geb Rode +16.12. Brustkrankhei. |
|
| 7245 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 228/01. |
|
| 7246 | | Quellentext: d 17 Appr. Johan Lühman Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Margareta gebr. Roden einen d 16 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Hinrich Baeseman Haußman in Otersen, Michael Rapanz, Haußman in Otersen, Jacob Baeseman, Haußman in Otersen, Johan Eler Rode Haußman in Otersen, Claus Rode, Haußman in Otersen. |
|
| 7247 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 385/05. |
|
| 7248 | | Quellentext: Apr. 4. Johann Hinrich, des Johann Lüdemann, Häusling in Otersen, und der Catharina Margretha Rohde Sohn, starb d 2 ten an der Auszehrung, alt 11 Jahr weniger 14 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7249 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 236/02. |
|
| 7250 | | Quellentext: d 25 Nov. Johan Lühman Einhäußling und Tagelöhner in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Roden eine d 23 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern: Anna Margareta Baesemans, Jacob Baesemans Baumans in Otersen Ehefrau, Margareta Roden, seel. Claus Rodens Baumans in Otersen Wittwe, Sophia Rapantz, Michael Rapantz Baumans in Otersen Tochter, Anna Ilse Witten, seel. Michael Wittens Baumans in Otersen Tochter, Anna Mette Baesemans, Hinrich Baesemans Baumans in Otersen Tochter. |
|
| 7251 | | Quellentext: KB Wittlohe Beerdigungen 1865/2, Sophie Cordes geb Lühmann wittwe des Christian Cordes Anbauer in Nedden alt 71 Jahr 1 Monat 11 Tage, Eltern Häusling Johann Lühmann in Otersen und dessen Ehefrau Catharina Margarethe geb Rode gestorben den 2.1.1865 Gehirnhautentzündung beerdigt am 9.1.1865. |
|
| 7252 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 248/03. |
|
| 7253 | | Quellentext: d 22 Juni Johan Lüdeman Einhäußling in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebh. Roden einen d 19 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Claus Heinrich, Gevattern: der Garde Christopher Hinrich Spöring unter der Compagnie des H. Ritmeisters von Finck, der Reüter Hinrich Stregman (?) beym Cordong (?) des 2ten Cav. Regiments, Johan Hinrich Rode, des seel. Claus Rodens Baumans in Otersen Sohn, Claus Rode des Baumans in Otersen Johan Ehler Rode Sohn, Catarina Alheid Roden des Baumans in Otersen Claus Rode Ehefrau. |
|
| 7254 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/05. |
|
| 7255 | | Quellentext: d 9 May Johann Lühmann Einhäußling in Otersen einen d 7 ten an einer Auszehrung verstorbenen Sohn alt 1 Jahr 11 Monate beerdigen laßen des Abends in der Stille. |
|
| 7256 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 263/03. |
|
| 7257 | | Quellentext: Octob: 12. Johann Lüdemann, Häusling in Otersen, und dessen Ehefrau Catharina Margretha Rohden eine d 9ten geborene Tochter taufen laßen, genandt: Anna Mette. Gev: Claus Rohde, Baumann in Otersen, Anna Catharina Rapans, des Michael Rapans Baumann in Otersen Tochter, Sophia Margaretha Rohden, des Joh. Elert Rohde, Baumann in Otersen Sohn. |
|
| 7258 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 275/02. |
|
| 7259 | | Quellentext: May 25 Johan Lühman, Häusling in Otersen, und Catharina Margretha Roden, haben einer Tochter, die d 25 geboren ist, die Nottaufe geben und solche nennen laßen: Margretha. Gev: Catharina Margretha Roden, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, Ehefrau. |
|
| 7260 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/04. |
|
| 7261 | | Quellentext: 26 (May) Margretha Lühmann, des Johann Lühmann, Häusling in Otersen, und der Catharina Margretha Lühmann, Tochter, starb 1/2 Stunde nach der Geburt; beigesetzt. |
|
| 7262 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-19 Nov 24 Rosebrok Johann Hinrich des Friedrich Rosebrok Häuslings in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Gesche Adelheid Lüdemann des weil Cord Lüdemann Schullehrers in Luttum ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7263 | | Quellentext: reformiert, 1849-66 22.10. Rosebrok Johann Hinrich Häusling in Nedden u d E Gesche Adelheit geb Lüdemann d 14.10 geb Sohn Heinrich Friedrich. |
|
| 7264 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-03 4.1. Rosebrok Johann Hinrich Häusling in Nedde u d E Gesche Adelheid geb Lüdemannd 29.12.1851 geb Sohn Diedrich Wilhelm. |
|
| 7265 | | Quellentext: eod. Heinrich Friedrich Lüders, des Christopher Lüders, Vollmeyer in Büchten, Amts Ahlden Sohn, mit Maria Dorothea Precht, des Dietrich Hinrich Precht, Baumanns in Otersen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 7266 | | Quellentext: Nov d 7 ten Hinrich Friedrich Lüders, Baumann in Otersen, und Maria Dorothea, geb. Precht einen d 1 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Dietrich Hinrich. Gev: Elert Storch, Baumann in Otersen; Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Precht, Baumann in Südcampen. |
|
| 7267 | | Quellentext: Nr.11 24. September des Friedrich Lüders Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Maria geb. Precht d 2 ten September geborene Tochter , genannt: Catharine Dorothe Marie. Testes 1) Catharine Margarethe Koch 2) Catharine Adelheid Köhlmoos 3) Michael Köhlmoos. |
|
| 7268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-20 Sept 12 Lüders Georg Carl Heinrich August Schmiedegesll des Tischlermeisters Georg Lüders in Dorfmark ehel Sohn und Catharine Marie Stallmann des weil Wilhelm Stallmanns Häuslings in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7269 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-u2 27.7. Stallmann Catharina Maria Tochter von weil Wilhelm Stallmann Häusling in Nedden hat daselbst d 20.7. ein Paar Zwillingssöhne geboren der ältere Georg der jüngere Wilhelm die Hebamme Wennholt hat zum Vater angegeben August Lüders des Tischlers Georg Lüders in Dorfmar Sohn. |
|
| 7270 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-56 5.8. Lüders Wilhelm des Catharina Marie stallmann aus Nedden und des August Lüders Tischler in dorfmark unehel Sohn gest 4.8. an der Brustentzündung 15T. |
|
| 7271 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-54 3.8. Lüders Georg der Catharina Marie Stallmann in Nedden u d August Lüders in Dorfmark unehel Sohn gest d 1.8. an Krämpfen 10T. |
|
| 7272 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/05. |
|
| 7273 | | Quellentext: d 10 Juni Johan Otto Lüers Schmidt in Wittlohe und Wittwer so d 7 an einem Krebs Schaden an der Zunge des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 7274 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/10. |
|
| 7275 | | Quellentext: d 9 Decemb. Friedrich Hogrefe Einhäusling in Wittlohe seine d 7 gestorbene Ehefrau alt 29 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 7276 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 388/01. |
|
| 7277 | | Quellentext: Anno 1804 Jan. 10. Johann Hinrich Lührs, Wittwer und Altentheiler in Wittlohe, starb d 8 ten an Engbrüstigkeit, alt 64 Jahre 2 Wochen, beigesetzt. |
|
| 7278 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 110/04. |
|
| 7279 | | Quellentext: d 14ten Novbr. Johann Otto Lürs der Schmied, ein Töchterlein Anna Gesche genandt. Testes: Harm Dierks aus Langwedel, Trin Stegen, Mette Lürs aus Wittlohe. |
|
| 7280 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 27/06. |
|
| 7281 | | Quellentext: d 4 May Johann Hinrich Lüers, des Einwohners in Wittlohe Johann Otto Lüers ehel. Sohn mit Jfer. Margareta Ilse Roden des Johann Hinrich Rodens Baumanns in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7282 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/05. |
|
| 7283 | | Quellentext: d 22 Dec. Johann Hinrich Lüers Schmidt in Wittlohe und seine Ehefrau Margareta Ilse, eine d 18 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Gesche, Zeugen: Catarina Gesche Wolters, Mette Östmans, Maria Eckhofs. |
|
| 7284 | | Quellentext: Febr. d 7 ten Catharina Gesche, des Johann Hermann Webe, Häuslings in Wittlohe Ehefrau, starb d 4 ten an Engbrüstigkeit alt 56 Jahre 5 Monate. Beigesetzt. |
|
| 7285 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 174/01. |
|
| 7286 | | Quellentext: d 28 Dec. Johann Hinrich Lüers Einwohner und Schmidt in Wittlohe und seine Ehefrau Mette Margarete eine d 25 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Margareta, Zeugen: Catarina Margareta Rosenbrocks, Mette Margareta Lohmanns, Cord Heinrich Rode. |
|
| 7287 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 179/05. |
|
| 7288 | | Quellentext: d 9 Oct. Johann Hinrich Lüers Einwohner und Schmidt in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Margareta gebr. Roden einen d 5 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Johan Östmann Einwohner in Wittlohe, Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe, Johann Cordes, Einwohner in Stemmen, Johann Diedrich Teves, Schäfer in Otersen. |
|
| 7289 | | Quellentext: Nr.6 23. Juni Johann Hinrich Lührs, Wittwer und Schmidt in Wittlohe gest. d 19 ten Junius Abends 11 Uhr an den Folgen der Gicht. Alt 64 Jahre 8 Moante 14 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7290 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 192/02. |
|
| 7291 | | Quellentext: d 3 May Johan Hinrich Lührs Schmidt in Wittlohe und seine Ehefrau Margareta Ilse gebr. Roden einen d 30 Appr. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Otto Hinrich, Gevattern: Johan Hinrich Knabe Hausman in Holje, Christopher Hinrich Östman Einwohner in Wittlohe, Harm Jacob Rosenbrock Jacob Rosenbrocks Einwohner in Wittlohe Sohn, Claus Diedrich Rübcken Thomas Christopher Rübckens Haußmans in Wittlohe Sohn. |
|
| 7292 | | Quellentext: Nr.10 14. August Otto Hinrich Lührs, Ehemann der Dorothea Hohgrefe, Schmidt und Anbauer zu Ludwigslust, gest. am 10 ten August Abends 11 Uhr an einer entzündlichen Krankheit. Alt 66 Jahre 3 Monate 11 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 7293 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 199/02. |
|
| 7294 | | Quellentext: d 15 Nov Johan Hinrich Lüers Schmidt in Wittlohe und seine Ehefrau Ilse Margareta gebr. Roden eine eod. die gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Maria, Gevattern: Catarina Margareta Rosenbrocks Jacob Rosenbrocks Einwohners in Wittlohe Ehefrau, Metta Margareta Roden, Cord Rodens Haußmans in Wittlohe Ehefrau, Catarina Margareta Heisen Johan Heisens Tagelöhners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 7295 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 357/01. |
|
| 7296 | | Quellentext: d 16 Nov. Johan Hinrich Lüers, Schmidt in Wittlohe eine kl. Tochter so d 15 an den Schürcken verstorben alt 12 Stunden des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 7297 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 26/5. |
|
| 7298 | | Quellentext: d 5 May der Wittwer Johann Jürgen Wolters Einwohner in Boitzen mit der Jfer Catharina Gesche Lüers des Johann Otto Lüers Schmidts in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7299 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 58/05. |
|
| 7300 | | Quellentext: Nov. 18. Hermann Wiebe, des Johann Wiebe, Häusling in Verden Sohn, mit Catharina Gesche Lüers, des Johann Hinrich Lüers, Hufschmidt in Wittlohe Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 7301 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 280/01. |
|
| 7302 | | Quellentext: Dec. 2. Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe, und Catharina Gesche, geb. Lührs, eine d 29ten Nov. geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margretha. Gev: Christopher Drewes, Käthner zu Hülsen; Margretha Clausen, des Hinrich Clausen, Baumann in Wittlohe, Ehefr.;, Maria Eckhofs, des weil. Johann Eckhofs, Baumann in Wittlohe Tochter. |
|
| 7303 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 295/04. |
|
| 7304 | | Quellentext: 20. (Nov.) Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe, und Catharina Gesche, geb. Lüers, einen d 18 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Cord Lüning, Häusling in Wittlohe; Johann Hinrich Lüers, Schmidt in Wittlohe; Johann Dietrich Seemann, Tischler und Häusling in Wittlohe. |
|
| 7305 | | Quellentext: d 27 ten Johann Hinrich, des Hermann Wiebe, Häuslings in Wittlohe, und der Catharina Gesche geb. Lührs Sohn, starb d 24 ten an den Folgen der Frieseln, alt 11 Jahre 5 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 7306 | | Quellentext: Juni d 19 ten Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe, und Catharina Gesche geborene Lüers, einen d 17 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann. Gev: Cord Hinrich Rode, Baumann und Altentheiler in Wittlohe; Christopher Ehlers in Wittlohe, des weil. Christopher Levin Ehlers, Pflugkäthner in Wittlohe Sohn. |
|
| 7307 | | Quellentext: Anno 1818 Jan d 25 ten Hermann, des Hermann Wiebe, Häuslings in Wittlohe und der Catharina Gesche geb. Lüers Sohn, starb d 22 ten an Schäuerchen, alt 5 Jahr 6 Mon. Beigesetzt. |
|
| 7308 | | Quellentext: KB Andreaskirche Verden:, 1824-480-04 05.10.1824 October. den 5ten. Maria Winkelmann, Tochter von Peter Winkelmann Häusling in Armsen den 1 October geb: unelicher Sohn, genannt Johann Hinrich Lührs, wozu sie Joh. Hinr. Lührs Wittwer, Schmidt in Witlohe zum Vater angegeben. |
|
| 7309 | | Quellentext: Oct. d 22 ten Johann Hinrich Lüers, zu Otersen im Dienst, des weil. Johann Hinrich Lüers, Häuslings in Borstel Sohn, mit Anna Metta Lühmann zu Otersen im Dienste, des weil. Johann Lühmann, Häuslings in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7310 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-59 18.9. Cordt Lüemann ein Baumann auß Neddenaverbergen seines Alters 78 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S1483 1725. |
|
| 7311 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-05 dies 8 ejusdem (Febr.) hat Lütje Lüdeman in Nedd. Einen Sohn laßen tauffen genand Dirk. |
|
| 7312 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-06 23.2. d 23 February Dirich Lühemann von Neddenaverbergen zur Erde bestattet worden S192 1691. |
|
| 7313 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1661-03 Dom Septuages.(13.2) Ist Lütje Lüdemanns in Ned. Tochter getauft undt Margarethe Geske genaNDT S 18 1661. |
|
| 7314 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-07 die 17 Marty hat Lütje Lüdemans in Ned. Eine tochter taufen laßen genand Anna. |
|
| 7315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-14 26.4. Anna Lüemann eine bürtig aus Neddenaverbergen unverheiratet ihres Alters 56 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1307 1721. |
|
| 7316 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-51 in Die 6t Homa??? (nach 3 Advent um 20.12.) ) hat Lütje Lüdeman in Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen Jürgen genand. |
|
| 7317 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-48 Dom 4. Adventus (23.12.) hat Lütje Lüdemann in Nedd. Laßen eine Tochter taufen genand AlheitLüdemann (S 41 1668). |
|
| 7318 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1683-08 den 18 Octobr. Copulati sunt Cordt Lühman (Sohn von Lütje Lühmann, Halbmeier)von Neddenaverberg. + Maria Rüpcken von Neddenaverbergen. |
|
| 7319 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-12 8.3. Dirk Lühmann, d 6 ej in NA verstorb Witwer alt 72 Jahr 1 Monath mit einer Serman vor dem Altar S621 1753. |
|
| 7320 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1687-14 27.2. den 27 February Kort Lühemann (verh. 1683 Rüpken) von Neddenauerbergen einen Sohn tauffen laßen Lütke genant Dirich Heemsoths Fraue und Eggers Frau und Carsten Hops S 7 1687. |
|
| 7321 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1689-02 10.1. den 10 January Kort Lühmann von Neddenaverbergen (verh. 1683 Maria Rüpken) einen Sohn taufen laßen Cort genandt worden deßen Gefattern sint gewesen Cordt Eggers und der junge Rademacher zu Neddenaverbergen Johan Hachmann und Alheit Hasen, alle seßhaft in Neddenaverbergen S 97 und S 66 1689. |
|
| 7322 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-11 23.1. Cordt Lüdemann, Margarethe Winkelmannns? Zu Neddenaverbergen d 20 ej verschiedener Ehemann alt 43 Jahr weniger 6 Monath mit einer Sermon vorm Altar S550 1733. |
|
| 7323 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-31 19.8. den 19 Augusti Cort Lüheman von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Kort genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Ulsen und Johan Ulsen und Hanß Hesterman alle drey gefattern auß Neddenaverbergen (S S 7?) S 178 1691. |
|
| 7324 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1694-29 12. 8 den 12 Augusti Kort Böckemann??? Lühemann?? (Wahrscheinlich s S. 501) von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Anna Gesche genant , deßen Gefattern sint gewesen Anna Ilse Hops und Anna Gatz und ..?.. Müllers Frauwe, alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 300 1694. |
|
| 7325 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-07 13.8. den 13ten Augusti Cordt Lümann ein Wittwer von Neddenaverbergen und Kirchspielsvorsteher mit Anna Catharine Müllers, des seel. Dirk Müllers von Neddenaverbergen nachgel. eheleibl. Tochter (Lüman Cordt 1. Frau S. 443 +) S 452 1699. |
|
| 7326 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-17 16.5 d 16ten dito Cordt Lüdeman ein Bauman auß Nedenverbergen und seine Frau Anna Cathrina Müllers einen Sohn Jürgen genandt Gevattern sindt Anna Cathrina Müllers, Jürgen Rüpke und Margarethe Hemsoths alle drey aus Neddenaverbergen S 501 1700. |
|
| 7327 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-26 2.Juli Jürgen Lühmann des seel Cordt Lühmann aus Neddenaverbergen nachgelassener Sohn seines Alters 28 Jahr ledig (Mutter A Cath. Müller S 501) S1661 1729. |
|
| 7328 | | Quellentext: 1708-815-02 1. November Dierk Lühmann mit Marlenen Margarethen Winckelmann, des Breutigams Vater Cordt Lühmann aus Neddenaverbergen, der Braut Vater Johann Winkelmann aus Neddenaverbergen. |
|
| 7329 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-02 9.7. Anna Catrin, Dirk Lüdemanns und Margarethe Winkelmanns zu Neddenaverbergen Tochter alt 21 Jahr s d 6 ej an Verschwächung? S541 1731. |
|
| 7330 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-20 11.5. d 11ten May Dirck Lühman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans eine Tochter Marie genandt, Gevattern sindt Dirck Rüpken, Anne Cathrine Winkelmans und Clauß Müller alle drey aus Neddenaverbergen S 955 1712. |
|
| 7331 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-09 14.3. Margarethe seel Christian Müller in Nedden d 10 gest Wittwe alt 84 J mit einer Leichenrede beerdigt s887 1796. |
|
| 7332 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-31 25.6. 25ten dito Dirck Lühman ein Bauman wohnhaftig zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans einen Sohn Cordt (+1719) genandt, Gevattern sindt Harm Rüpken, Gesche Ülzen und Anna Alheit Heemsoth alle Drey aus Neddenaverbergen S 1187 1718. |
|
| 7333 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-17 14.4. Dirk Lühmann ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans einen Sohn Cord genandt seines Alters 9 1/2 Monat mit einer Leichensermon vorm Altar S 1238 1719. |
|
| 7334 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-02 4.1. d 4ten ejusdem Dirck Lühman ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans eine Tochter Alheit genandt, Gevattern sind Cathrine Winkelmans, Gesche Rüpken und Marie Müllers alle drey auß Neddenaverbergen S 1284 1721. |
|
| 7335 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-32 1.8. d 1ten Augusti Diederich Lühmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmanns einen Sohn Dirck genandt, Gevattern sindt Johan Ültzen, Catharine Margarethe Ültzen und Steffen Eckhoff, alle drey auß Neddeaverbergen S 1372 1723. |
|
| 7336 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-11 23.3. Dierck Lühmann ein in Nedden verst Ehemann alt 49 J mit einer Rede vorm Altar beerdigt s759 1772. |
|
| 7337 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-17 9.4. d 9ten ejusdem Diederich Lühmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelamns eine Tochter Engel genandt, Gevattern sindt Anna Maria Rüpken, Margarethe Winkelmans und Christian Müllers alle drey auß Neddenaverbergen S 1504 1726. |
|
| 7338 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-21 30.6.. ? Eodem Dirck Lüeman ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans einen Sohn Johann genandt, Gevattern sindt Anna Margarethe Tietken, Catharine Winkelmans und Margarethe Bohkelmans alle drey in Neddenaverbergen das Kind ist d 28 dito gebohren Lümann Johann + 1729? Nedden V Dirk u Mg Winkelmann S 1648 1729. |
|
| 7339 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-36 13.7. Diedrich Lühmann ein Baumann zu Nedden averbergen und seine Frau Margarethe Winkelmann einen Sohn Johann genandt seines Alters 10 Wochen mit einer Leich-Serman vorm Altar S1621 1728. |
|
| 7340 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-32 25.9 den 25ten? 7br Dirck Lühman von Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans eine Tochter Anna Mette genandt, dieselbe ist gebohren d 22ten September die gefattern sindt Teiß Dittmer, Hinrich Heimsoth und Anna Hei,soths alle drey aus Nedenaverbergen S 1648 1729. |
|
| 7341 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-10 10.1. Dirk Lüdemanns Baumanns u Kirchspielvorstehers zu Nedden d 7 ej todtgeborene Tochter beerdigt mit einem Gebet beym Grabe S 550 1733. |
|
| 7342 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 032/01. |
|
| 7343 | | Quellentext: den 19ten May ist Carsten Lühmann des Kirchspiels Kirchwalsede ein Schuster und ein Häusling mit sehl. Harmen Rosebroks eines Köhters Tochter Anne Margrethe copuliert wohnen alhier. |
|
| 7344 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 45/03. |
|
| 7345 | | Quellentext: den 21ten Ejusd. ist Carsten Lühmann ein Einhäusling und seiner Frauen Anne Margrethen Sohn getauffet. (es fehlt der Vorname) Taufgezeugen: Johann Lührs, Cord Rohde, Lütje Clasen. |
|
| 7346 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1708-35 10.12. den10ten xbr. Dierk Lühman ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Marlehne Margarete Winklemann seine Tochter zu frühe Anna Marie genanndt, Gevattern sindt Trine Heemsoth, Anna Lühmann und Ilse Gesche Rüpken alle Drey aus Neddenaverbergen S 829 1708. |
|
| 7347 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-05 29.1. Dirk Lühmann ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Magdalene Winkelmanns eine Tochter ihres Alters 1 Jahr 7 Wochen S896 1710. |
|
| 7348 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-17 6.12. Peter Winkelmann, Peter Winkelmann Baumann zu Neddenaverbergen wohnhaft ehel Sohn als Bräutigam und die Braut Margarethe Lühmanns, Dirk Lühmanns Baumanns in Neddenaverbergen ehel Tochter copuliert S 65 1750. |
|
| 7349 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-u05 27.11 Peter Winkelmann, Peter Winkelmanns zu Neddenaverbergen Sohn u Magarethe Lühmann, Dirk Lümanns Baumann zu Neddenaverbergen Tochter, da sie schon beiderseits proclamiert, d 24 geb Sohn geborenen Sohn getauft genannt Peter TZ: Anna Maria, Jürgen Hinrich Tietjen, Marie Elisabeth, sehl Hinrich Badenhop zu Neddenaverbergen, ann Trin, Christian Müllers Ehefrau. unehelich S526 1750. |
|
| 7350 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-51 2.7. Dirk (im Geburtseintrag Peter genannt, es muß aber dieselbe Person sein) Winkelmann, Peter Winkelmanns in NA gestorb Sohn alt 8 Monath weniger 2 Tage mit einer Serman vor dem Altar S614 1751. |
|
| 7351 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-49 15.10. Peter Winkelmann, Häusling zu Nedden. U s Fr. Margarethe Lühmanns d 13 ej geb Sohn getauft genannt Peter TZ: Marie Elisabeth, sehl Hinrich Badenhoops Ehefrau, Ann Ilse, Johann Winkelmanns Ehefr., Elisabeth, Dirk Lühmanns Ehefrau S336 1752. |
|
| 7352 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-21 10.3. Peter Winkelmann Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 6. an der Brustkrankeit alt 72 Jahr 1 Mo. |
|
| 7353 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-64 12.11. Peter Winkelmanns Kätner zu NA u s Fr Margreth Lühmanns d 11 ej geb Tochter genannt Catrin Margreth TZ: Ann Ilse, Johann Winkelmanns, Elisabeth, Dirck Lühmanns, Ann Marie, Jürgen Hinrich Tietjems Ehefrauens aus NA S 359 1754. |
|
| 7354 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-04 25.1.Catharine Margarethe Rübke Wittwe von Dierk Rübke Halbmeier in Nedden starb d 18 an Alterschwäche alt 76. |
|
| 7355 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-13 30.10. Christian Müller Baumann in Neddenaverbergen u. Vorsteher mit Margarete Winkelmanns sehl Peter Winkelmanns in NA hinterlassene Witwe im Hause copuliert S94 1761. |
|
| 7356 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-36 23.11. d 23 ten dito Diedirch Lühman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Winkelmans eine Tochter Alheit getauft, Gevattern sindt Anne Ilse Kregel, Anne Margarethe Winkelmans und Jost Jürgen Rüpken alle drey auß Neddenaverbergen Lümann Alheit Nedden V Diedrich u Mag Winkelmann Baumann S 1030 1714. |
|
| 7357 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-04 31.1. Johann Hinrich Wiebe, Johann Hinrich Wiebens Maurermeisters?? Zu Dörvern ehel Sohn mit alheit Lühmanns Dirk Lühmanns Baumanns und Kirchvorstehers zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert, wohnen zu Dörvern S45 1744. |
|
| 7358 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-18 26.3. Johann Hinrich Wiebe zu Dörvern und s Ehefrau Alheit Lühmann zu Neddenaverbergen d 22 geb Tochter genannt Anna Margrete TZ: Margarete, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, Gesche, Dirk Rüpken Ehefrau, Maria Alheit, Jost Jürgen Rüpken Tochter, alle aus Neddenaverbergen S259 1744. |
|
| 7359 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-22 25.10 Ehler Steenhusen, Joh Hinrich Steenhusen …?.. Käter zu Döhlbergen ehel Sohn mit Engel Lühmann, Dirk Lümanns Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert wohnen zu Dölbergen S 60 1748. |
|
| 7360 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 72/06. |
|
| 7361 | | Quellentext: die 6 Juny Casten Luhmann aus Wittloh und deß Frau Maria Ilse eine Tochter genand Sophia Margareta. Taufgezeugen: Elisabeth Ruschenbusch, Margreta Köhlmoos, Catharina Lürs. |
|
| 7362 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-01 8.1. Sophie Marg Meinken des Lütje Meinken d 5 in Nedden gest Ehefr alt 49J mit einer Rede vor dem Altar beigesetzt S778 1776. |
|
| 7363 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/07. |
|
| 7364 | | Quellentext: d 27 Aug. Wittwer Lütje Meincken Einhäusling in Neddenaverbergen mit Sophia Margareta Eggers, seel. Ölrich Wilhelm Eggers Einhäuslings zu Stemmen nachgelassene Wittwe in in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden :, 1767-14 d 23 ten eius: (23. August) Lütje Meincke, Einwohners in Nedden Averbergen, mit Sophia Margrethe Eggers, sehl Öhlrich Eggers Einwohners in Stemmen hinterlaßene Wittwe in Wittlohe copulieret. S116 1767. |
|
| 7365 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-44 29.9. Lütke Meincken in Nedden u s Fr Margarethe Lühmanns d 26 ej geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Jürgen Hinrich Tietken, Ann Sophie Ulrica Meincken, Koordts Tochter alle aus Nedden S480 1768. |
|
| 7366 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-33 5.12. Jürgen Hinrich Meinke Lütje Meinke Käthers in Nedden d 1 Dec verstorbener Sohn alt 6 j mit einer Rede vor dem Altar beerdigt S774 1774. |
|
| 7367 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-19 19.11. Johann Hinrich Winkelmann, des Johann Hinr. Winkelmann Baumanns in Neddenaverbergen ehel. Sohn und Jgf Anna Engel Lühmanns, seel Dierk Lühmanns Baumanns in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unter dem Krantze copuliert s 597 1779. |
|
| 7368 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-09 6.11. Dierk Lühmann seel Dierk Lühmanns Baumanns in Neddenaverbergen und Jgf Catharina Marg. Winkelmanns, des Joh Winkelmanns Baum in Neddenaverb Tochter in der Kirche copul. s604 1783. |
|
| 7369 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-24 17.5. Diedrich Lühmann Baumann in Nedden u s Fr Cath Margr Winkellmann d 15 geb Sohn Johann Diedrich TZ: Dierk Rübken, Peter Winkellmann Joh Hinrich Winkellmann s150 1787. |
|
| 7370 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-49 27.8. Johann Diedrich Lühmann, Wittwer Halbmeier in Nedden starb d 24.8. zu Verden in dem Hause des Bäckers Schulzen, wohin er um einen Arzt zu consultieren gegangen war an einem inneren Schaden alt 46 J 3M 8T. |
|
| 7371 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-34 17.7. Dierk Lühmann Baumann in Nedden u s Fr. Cathr Marg winkellmann d 15 geb Tochter Marg Elisabeth TZ: Anna Engel Winkellmann,Hinr Fr., Anna Marg Ültzen Joh Tochte, Joh Hinrich Lühmann s188 1789. |
|
| 7372 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-29 2.4. Marg Elisabeth Winkelmann Ehefrau von Diedrich Winkelmann Halbmeier in Nedden starbd 28.3. an der Schwindsucht alt 39J 6M. |
|
| 7373 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-51 18.9. Dierk Lühmann Baumann in Nedden und s Fr Cathar. Marga. Winkellmann d 17 geb Sohn gena Peter TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Joh? Hinrich Ültzen, Anna Alheit Winkelmann Peters Fr.s227 1791. |
|
| 7374 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-11 18.3. Diedrich Lühmann Baumann in Nedden u s Fr. Catharina Margaretha Winkelmann d 16 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Jürgen Hinrich Lühmann, Anna Alheit Winckelmann Peters Fr. s266 1794. |
|
| 7375 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-70 17.11. Dierk Lühmann Baumann in Nedden u s Fr Cath Marg Winckellmann d 14 geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Jürgen Rübken, Anna Adelheid Winkelmann Peters Tochter, Anna Engell Winckelmann Joh Hinr Frau s310 1796. |
|
| 7376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-26 2.5. Dierk Lühmann Baumann in Nedden u s Fr Cathar Marg Winkellmann d 30.4. geb Tochter Sophie TZ: Johann Dierk Rübken, Harm Eggers, Trine Marg Rübken Dierks Frau. s353 1799. |
|
| 7377 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-63 8.10. Dierk Lühmann Baumann in Nedden u s Fr Catharina Marg Winkellmann d30. September geb Ilse Maria TZ: Christopher Winkellmann und dessen Frau Cathrina Margaretha s412 1802. |
|
| 7378 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-74 1.12. Dierk Lühmann in Nedden u s Fr. Cathr Marg Winkellmann d 19.11. geb Anna Engel TZ: Lühmann Anna Engel Cathar Marg Winkellmann, Dierk Winkelmann n s462 1805. |
|
| 7379 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-06 29.1. Oestmann Anna Engel geb Lühmann des Joh Diedrich Oestmann Köthners in Nedden Ehefrau gest d 25.1. an der Brustkrankheit 40J 1M 26T. |
|
| 7380 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-Procl. 4.5. Jürgen Hinrich Lühmann, seel Dierk Lühmann in Neddenaverb ehel Sohn mit Cathar Margarethe sehl Jürgen Rötjer in Nordcampen nachgel Wittwe daselbst cop. s732 1794 procl. |
|
| 7381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-u01 8.3. Christian Müller , Christian Müllers Baumanns in Nedden Sohn und Marien Elisabeth LümannsThiel??? Lühmanns tochter Lühmanns ?? ?? Gewesen in Hamwiede Kirchspiels Boitzen d 6 3. in Neddenaverbergen geb uneheliche Tochter get genannt Ilse Margarethe TZ: Johann Hinrich Grünhagen, Ilse Margaethe Lühmann Thiels Tochter in Hamwiede s550 1792 , (es ist ungewiß, ob der Vater Christina Müller richtig zugeordnet ist). |
|
| 7382 | | Quellentext: 1811-09 d. 27ten März Johann Diedrich Lühmann, Diedrich Lühmann Hausmann zu Neddenverbergen, Sohn mit Mette Margarete Winkelmanns, Carsten Hinrich Winkelmanns, Altköthners zu Hohenaverbergen Tochter, in der Kirche copulirt S706 1811 , Kirchenbuch St. Andreas Verden. |
|
| 7383 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-15 Heute den dritten Febr. Eintausend achthundert zwölf Morgens neun Uhr erschien vor , mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Johann Diederich Lühmann Haußmann zu Nedenaverbergen fünf und zwanzig Jahre alt , und zeigte ein Kind weiliges Geschlechtes vor gebohren den ersten Febr. Des Abends elf , Uhr welches von ihm und seiner EhefrauMette Margrethe Winckelmann erzeuget sey und , sie den NamenDiederich geben wollte Diese Erklährung und Vorzeigung ist geschehen in , Gegenwarth Diederich Georg Ludewig Winckelmann Haußmann fünf und zwanzig Jahre alt , Johann Hinrich Ülzen Haußmann ein und fünfzig Jahre alt Beide Zeugen aus Nedenaver- , bergen Nach dem die gegenwärthig Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von , mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden , Conrad Witte Maier Johann Diederich Lühmann , Johan Hinrich Ülzen Diederich Georg Ludewig Winclemann. |
|
| 7384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-08 3.2. Johann Diedrich Lühmann, Baumann in Nedden und seine Frau Mette Margarethe geb Winkelmann d 1 geb Sohn genannt Diedrich TZ: Johnann Hinrich Ültzen, Georg Diedrich Ludewig und Margarethe Elisabeth Winkelmann Peter Lühmann s10 1812. |
|
| 7385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-04 20.1. Johann Diedrich Lühmann, Hausmann in Neddenaverbergen und seine Frau Mette Margarethe, geb Winkelmann d 18 geb Tochter genannt Catharine Margarethe TZ: Diedrich Winkelmann, und dessen Frau Anna Elisabeth, Cath. Marg. Lühmann s30 1814. |
|
| 7386 | | Quellentext: Kirchenbuch Wittlohe Beerdigungen 1859:, Lühmann Catharina MArgarethe ledig in Neddenaverbergen, alt 45J 11Mo 2T Eltern Johann Diedrich Lühmann Halbmeyer in Nedden und dessen Ehefrau Mette Margaethe geb Winkelmann gestorben d 20.12.1859 an Entkräftung. |
|
| 7387 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-04 8.1. Catharina Margarethe Lühmann Tochter von Johann Dierk Lühmann Halbmeier zu Nedden starb d 5 1. an den Frieseln alt 6J s352 1820. |
|
| 7388 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-60 4.12. Johann diedrich Lühmann Halbmeyer in Nedden u s Fr Mette Margarethe Winkelmann d 1 geb Sohn gen Carsten Hinrich TZ: Dierk Winkelmann, Johann Hinrich winkelmann s57 1815. |
|
| 7389 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-38 11.10. Carsten Hinrich Lühmann Sohn von Johann Dierk Lühmann Halbmeier in Nedden starb d 7 an den Masern alt 4J S280 1818. |
|
| 7390 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-58 10.9. Johann Dierk Lühmann, Halbmeier in Nedden u s Fr Mette Margarethe geb Winkelmann d 5 geb Sohn gen Peter TZ: Johann Conrad Wolf, Joh Hinrich Lühmann, Marie Lühmann S69 1817. |
|
| 7391 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-55 4.12. Peter Lühmann Sohn von Johann Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden den 30.11. an Brustkrankheit alt 1 1/4 J Luhmann Peter Nedden 1,25 Halbm Joh D L s282 1818. |
|
| 7392 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-65 21.10. Johann Dierk Lühmann, Halbmeier in Nedden u s Fr Mette Margarethe geb Winkelmann d 15 geb Tochter gen Mette Margaretha TZ: Joh Hinr Winkelmann; Wilhelm Hehmsoth, Ilse Marg Lohmann S309 1819. |
|
| 7393 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-50 3.10. ward des Johann Dierk Lühmann Halbmeier zu Nedden d 1. totgeb Sohn beerdigt. |
|
| 7394 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-11 4.3. ward des Diedrich Luhmann Halbmeiers zu Nedden d 1 todgeb Sohn beerdigt. |
|
| 7395 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-70 27.10. Johann Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Mette Margarethe geb Winkelmann d 22 geb Tochter Anna Elisabeth. |
|
| 7396 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-73 23.11. Johann Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden u d E Mette Margarethe Winkelmann d 19 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 7397 | | Quellentext: Jun. d 3 ten Johann Christian Wenhold, des weil Johann Hinrich Wenhold, Käthners zu Neddenaverbergen Sohn, mit Catharina Margaretha Lüdemann, des weil. Johann Lüdemann, Häuslings in Otersen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 7398 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-55 20.8. Johann Christian Wenhold, Köthners in Nedden u s Fr Anne Margarethe geb Lühmann d 12 geb Tochter gen Margarethe Dorothe TZ: Johann Hinrich Rode, Anne Mette Roden, Sophie Lühmann s38 1814. |
|
| 7399 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-16 9.2. Johann Christian Wenholt Köthner in Nedden u s Fr Catharina Margarethe geb Lühmann d 6 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Brüggemann, Wilken? Clasen, Anna Mette Lühmann Anna Mette Rhoden, Catharina Adelheid Bokelmann S 64 1817. |
|
| 7400 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-45 15.8. Christian wenholt, Käthner in Nedden u s Fr Catharina Margarethe geb Lohmann (es muß richtigerweise wohl Lühmann heißen) d 9.8. geb Tochter gen Sophia TZ: Anne Wolters; Cath Marg Müller, Marg Adelheid Clasen s306 1819. |
|
| 7401 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-47 19.6. Jürgen Rübke, Halbmeier in Neddenaverbergen u d Ehefrau Sophie geb Winkelmann d 18 geb Tochter genannt Catharina Margarethe. |
|
| 7402 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-09 4.2. Johann Hermann Wenholt, Sohn von Christian Wenholt Käther zu Nedden starb d 1.2. an Brustkrankheit alt 11T. |
|
| 7403 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-08 24.1. Johann Christian Wenholt Köthner in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Lühmann d 22 geb Tochter genenannt Anne Gesche. |
|
| 7404 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-28 1.5. Johann Christian Wenholt Köthner in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe Lühmann d 27 geb Tochter genannt Maria. |
|
| 7405 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-06 19.1. Christian Wennholt Käther in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Lühmann d 15 geb Tochter Dorothea Elisabeth. |
|
| 7406 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-25 2.3. Johann Christian Wenholt Käther in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Lohmann d 24.4. geb Tochter Catharina Margarethe. |
|
| 7407 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-70 17.11. Wennholt Catharine Margarethe des Johann Christian Wennholt Köthners in Nedden u d Ehefrau Catharine Margarethe geb Lühmann Tochter gest d14.11. alt 16J 6M 3Wo. |
|
| 7408 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-07 d.8ten Juni Diedrich Georg Ludowig Winckelmann, Christoph Winckelmanns Einwohners zu Neddenaverbergen, Sohn mit Elisabeth Lühmanns, Diedrich Lühmanns, Hausmanns zu Neddenaverbergen, Tochter. In der Kirche unterm Kranze copulirt S702 1810. |
|
| 7409 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-22 28.4. Diedrich Georg Ludwig Winkelmann Baumann in Nedden und s Fr Margrete Elisabeth geb Lühmann d 25 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Hinrich Bockelmann, Anna Adelheid Winkelmann, Mette Margarethe Lühmann Christian Müller Johann Diedrich Lühmann 527 1811. |
|
| 7410 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-51 22.9. Diedrich Georg Ludewig Winkelmann, Hausmanns in Nedden u s Fr Margarethe Elisabeth Lühmann d 19 geb Tochter genannt Anne Engel TZ Johann Diedrich Lühmann, u s Fr, Anna Margarethe Winkelmann, Ilse Margarethe Müller s25 1813. |
|
| 7411 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-24 28.5. Anne Engel Winkelmann, des Diedrich Winkelmann Baumanns in Nedden d 25 an hitzigem Fieber gest Tochter alt 3J 8 Mon s207 1816. |
|
| 7412 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-04 7.1. Diedrich Georg Ludwig Winkelmann Halbmeyer in Nedden usFr Margarethe Elisabeth geb Lühmann d 5 geb Sohn gen Christoph TZ: Johann Diedrich Lühmann, Johann Diedrich Winkelmann, Sophie Lühmann, Margarethe Müller S 52 1816. |
|
| 7413 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-38 17.7. Christopher Winkelmann Sohn von Dierk Winkelmann Halbmeier in Nedden starb den 15 an Frieseln alt 3 1/2 J s318 819. |
|
| 7414 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-29 4.6. Diedrich Georg Ludwig Winkelmann Halbmeier in Nedden u s Fr Margarethe elisabeth geb Lühmann d 2 geb Tochter gen Catharina Maria TZ: Johann Hinrich Winkelmann, Johann Dierk Lühmann, Mette Marg Lühmann s264 1818. |
|
| 7415 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-14 21.2. Diedrich Winkelmann, Halbmeier in Nedden u dessen Ehefrau Margarethe Elisabeth geb. Lühmann d 19. geb Tochter genannt Anna Engel. |
|
| 7416 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-22 7.5. Maria Engel Winkelmann Tochter von Dierk Winkelmann Halbmeier in Nedden starb d 5 an der Brustkrankheit alt 2 Jahr 3M. |
|
| 7417 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-57 8.8. Diedrich Winkelmann Baumann in Nedden u d Ehefrau Marg Elisabeth geb Lühmann d 5. geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 7418 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-08 Mai 22 Lühmann Johann Hinrich des weil. Diedrich Lühmann, Halbmeiers in Neddenaverbergen ehel. Sohn mit Gesche Mette Meyer des weil. Wilhelm Meyer Anbauers in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7419 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-45 27.9. Lühmann Johann Hinrich Häusling in Nedden u d E Gesche Mette geb Meier d 25.9. geb Tochter Maria. |
|
| 7420 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-09 d. 27ten August Hermann Hinrich Rötjer, Sohn von Coord Rötjer Halbmeier in Hohenaverbergen mit Maria Lühmann, Tochter von Diedrich Lühmann Halbmeier in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 7421 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-04 d. 20ten April Johann Hinrich Oestmann, Sohn von Jacob Oestmann Köthner in Neddenaverbergen mit Maria Engel Lühmann, Tochter von Dierk Lühmann Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7422 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-47 13.6. Johann Hinrich ???mannTintenklecks auch im 2.Register) Köthner in Nedden u d Ehefrau Anna Engel geb Lühmann d 11 geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 7423 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-08 18.2. Johann Hinrich Oestmann Käthner in Nedden u d E Anna Engel geb Lühmann d 7 geb Tochter Anna Mette. |
|
| 7424 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-61 20.11. Johann Hinrich Oestmann Käthner in Nedden u d E Anne Engel geb Lühmann geb Sohn Jacob. |
|
| 7425 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-41 14.6. Johann Diedrich Oestmann Käthner in Nedden u d E Anne Engel geb Zwillingesöhne d 11.6 wovon das älteste Kind genannt Johann Hinrich +16.6.1841. |
|
| 7426 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-34 16.6. Johann Hinrich Oestmann und Diedrich Oestmann Zwillingen von Johann Diedrich Oestmann Köthner in Nedden starben Diedrich 1 Tag nach der Geburt u Joah Hinrich 5 Tage alt. |
|
| 7427 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-42 14.6. Johann Diedrich Oestmann Käthner in Nedden u d E Anne Engel geb Zwillingesöhne d 11.6 wovon das jüngste Diedrich + 12.7.1841. |
|
| 7428 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-39 31.7. Johann Diedrich Oestmann Käthner in Nedden u d E Anne Engel geb Lühmann d 21 geb Tochter Marie. |
|
| 7429 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-20 d. 1ten Novem. Diterich Lühmann, Halbmeier in Neddenaverbergen, Sohn weyl. Johann Diedrich Lühmann mit Catharine Mette Luttmann, Tochter von Hermann Luttmann Halbmeier in Gohbeck. Im Hause copulirt. |
|
| 7430 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-63 29.10 Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden u d E Catharine Mette geb Luttmann d 20 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 7431 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-65 25.10 Diedrich Lühmann Halbmeier in Nedden u d E Catharina Mette geb Luttmann d 18.10. geb Sohn Hermann Hinrich. |
|
| 7432 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-25 8.5. Lühmann Diedrich Halbmeier in Nedden u d E Mette geb Luttmann d 2.5. geb Tochter Maria. |
|
| 7433 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-46 8.9. Lühmann Marie des Dietrich Lühmann Halbmeiers in Nedden u d Ehefrau Mette geb Luthmnn Tochter gest d 5.9. 3J 4W 3T. |
|
| 7434 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-17 23.2. Lühmann Diedrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Mette geb Luttmann d 16.2. geb Tochter Catharina Metta. |
|
| 7435 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-20 25.3. Lühmann Catharine Mette des Diedrich Lühmann Halbmeiers in Nedden und dessen Ehefrau Mette geb Luthmann Tochter gest 22.3. alt 5Wo. |
|
| 7436 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-48 26.8. Lühmann Dietrich Halbmeier in Nede u d E Catharina Mette geb Luttmann d 20.8. geb Tochter Catharina Mette. |
|
| 7437 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-55 Nedden Lühmann Catharine Mette in Nedden 5J 1M 21 T Eltern der Halbmeier in Nedden Dietrich Lühmann u d E Catharina Mette geb Luttmann 11.10.Stickhusten. |
|
| 7438 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-18 12.3. Lühmann Diedrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Mette geb Luttmann d 6.3. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 7439 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-53 Nedden Mädchen Lühmann Catharine Sophie geb 16.5. Eltern der Halbmeier in Nedden Diedrich Lühmann u d E Catharine Mette geb Lutmann. |
|
| 7440 | | Quellentext: 23. Juni Johann Hinrich Rübke ehelicher Sohn des Johann Hinrich Rübke gewesenen Häuslings in Luttum und Catharine Sophie Lühmann, eheliche Tochter des Hermann Hinrich Lühmann Häuslings in Deelsen. In der Kirche. |
|
| 7441 | | Quellentext: 1) 12. Januar des Johann Hinrich Rübke, Anbauers vor Wittlohe und seiner Ehefrau Catharina Sophie geb. Lühmann d 2 ten Januar Abends 9 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Hinrich. Testes 1) Hermann Rübke 2) Hermann Lühmann 3) Cord Hinrich Rübke 4) Sophie Panning. |
|
| 7442 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-10 24.3. Cathrine Haasen eine alte Witwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 73 Jahr S897 1710. |
|
| 7443 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1667-03 Dom. 1. Trinit. (9.6.) Copulati sunt Dirk Röpke sel Johan Röpkens zu Specken …. Nachgel. Sohn + Catharina Lünings sel Johan Hasen zu Neddenaverber. Nachgelassene Witwe. |
|
| 7444 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-19 Dom Exaudi hat taufen laßen Dirk Rüpken in Neddenav. Eine Tochter genand Anna Catharine. |
|
| 7445 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-03 Dom 1 Epiphan. (8.1.) Hat Dirk Rüpken zu Neddenaverbergen laßen eine tochter tauffen, welche Alheit genand. |
|
| 7446 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-10 13.8. Harmen,seel Dirk Rüpken u Catarinen Lünings zu Nedden d 11 je verschiedener Sohn Alter 56 Jahr mit einer Sermon vor dem Altar S542 1731. |
|
| 7447 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-19 11.5. Gesche, Dirk Storchs zu Nedden d 18 ej verschiedene Ehefrau alt 70 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S585 1742. |
|
| 7448 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/08. |
|
| 7449 | | Quellentext: d 18 Appr. Jacob Lühnings Einwohner in Otersen so d 16 gestorben alt 82 Jahr 6 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 7450 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/03. |
|
| 7451 | | Quellentext: d 24 May Cord Lühning Haußman in Otersen so d 21 an einer hitzigen, Krankheit verstorben alt 52 Jahr 8 Monate, des Mittags mit einer, Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 7452 | | Quellentext: d 13 Metta Adelheid, des weil. Carsten Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Wittwe, starb d 10 ten an Alterschwäche, alt 81 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7453 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/27. |
|
| 7454 | | Quellentext: d 23 Juli Johann Hinrich Lühning Baumann in Otersen d 21 gest. alt 58 Jahr beerdigt. |
|
| 7455 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 361/02. |
|
| 7456 | | Quellentext: d 23 Juni Carsten Hinrich Lühning Haußman in Otersen so d 21 verstorben, nachdem er mit einem Wagen umgeworfen worden und dabey einen innerl. unheilbaren Schaden erhalten, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 54 Jahr 2 Monate. |
|
| 7457 | | Quellentext: d 27 ten (März) Anna Elisabeth, des weil. Cord Lüning, Baumanns in Otersen Wittwe, die beinahe 25 Jahre in dieser Gemeine Hebamme gewesen ist und 362 Kinder glücklich geholt hat, starb d 24 ten an Entkräftung. Alt 70 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7458 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/02. |
|
| 7459 | | Quellentext: eod. die Cord Lühning des Jacob Lühnings Baumanns in Otersen ehel. Sohn mit der Jgfr. Anna Elisabeth Lühnings des weyland Johann Hinrich Lühnings Baumanns in Otersen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7460 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/04. |
|
| 7461 | | Quellentext: d 23 Dec. Cord Lühning und seine Ehefrau Baumanns in Otersen eine den 21 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Ann Alheid. Zeugen: Anna Margreta Baesemanns, Maria Alheid Östmanns, Alheid Lünings. |
|
| 7462 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/01. |
|
| 7463 | | Quellentext: d 23 Sept. Jacob Lühning in Otersen eine kleine Tochter so d 20 an der roten Ruhr gestorben in einem Alter von 9 Monaten des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 7464 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/06. |
|
| 7465 | | Quellentext: d 22 August Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth eine d 20 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Mette Alheid. Zeugen: Anna Margreta Barchmanns, Catrina Alheid Stegens, Anna Mette Baesemans. |
|
| 7466 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/01. |
|
| 7467 | | Quellentext: d 16 Märtz Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth einen den 14 geborenen Sohn taufen lassen und genanndt Jacob. Zeugen: Wulfert Baesemann, Carsten Hinrich Lühning, Diedrich Östmann. |
|
| 7468 | | Quellentext: d 17 ten Jacob Lüning Baumann und Ehemann in Otersen starb d 13 ten an der Brustkrankheit alt 54 Jahre 9 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7469 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/02. |
|
| 7470 | | Quellentext: d 14 Märtz Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth eine d 12 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Anna Elisabeth, Zeugen: Catarina Margareta Rörs, Sophia Östmanns, Anna Margareta Baesemanns. |
|
| 7471 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/05. |
|
| 7472 | | Quellentext: d 5 Apr. Cord Lühning Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth einen d 3 gebh. Sohn taufen laßen, genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Gerd Hinrich Stegen, Hinrich Brügmann, Hinrich Östmann. |
|
| 7473 | | Quellentext: d 4 Aug. Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth einen d 2 Aug. gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Cord, Zeugen: Jacob Brügman, Michael Winkelmann, Sophia Baesemans. |
|
| 7474 | | Quellentext: 7. Januar Cord Lüning, Häusling Schneider und Ehemann in Wittlohe, starb d 4 ten an der Brustkrankheit, alt 61 Jahre 5 Mon. 2 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 7475 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 172/06. |
|
| 7476 | | Quellentext: d 6 Febr. Cord Lühning Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth eine d 4ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margareta, Zeugen: Anna Margareta Baesemans, Ilse Margareta Winkelmans, Mette Alheid Lühnings. |
|
| 7477 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 349/03. |
|
| 7478 | | Quellentext: d 16 August Cord Lühning Haußman in Otersen seinen d 14 an einer nach den Blattern erfolgten Brustkrankheit verstorbene Tochter Ilse Margareta des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 4 Jahr 7 Monat und 14 Tage. |
|
| 7479 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/05. |
|
| 7480 | | Quellentext: d 11 Nov. Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Elisabeth eine d 9 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Zeugen: Anna Margareta Cors, Catarina Alheid Winckelmans, Johan Hinrich Lühning. |
|
| 7481 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/06. |
|
| 7482 | | Quellentext: d 19 Märtz Cord Lühning Haußman in Otersen seine Tochter des Abends in der Stille begraben worden, verstorben an einer Brustkrankheit d 17 ten alt 1 1/2 Jahr. |
|
| 7483 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 181/01. |
|
| 7484 | | Quellentext: d 19 Jan. Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth geb. Lühnings einen d 17 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Christopher, Gevattern: Johann Winkelmann, Peter Winkelmanns Baumann zur Leeren Sohn, Johann Brüggemann, Jacob Brüggemanns Baumann in Otersen Sohn, Johann Hinrich Lühning, Cassen Hinrich Lühnings Baumann in Otersen Sohn. |
|
| 7485 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 194/03. |
|
| 7486 | | Quellentext: d 12 Maertz Cord Lühning Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Lühnings eine d 9 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margareta, Gevattern: Catarina Margareta Winckelmans, des Haußmans Johan Winckelmans zur Lehren Ehefrau, Mette Lühnings des Haußmans in Otersen Cassen Lühnings Tochter, Jacob Brügemans des Haußmans in Otersen Hinrich Brügemans Sohn, Cord Östman des seel. Dierck Östmans Haußmans in Otersen Sohn. |
|
| 7487 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/01. |
|
| 7488 | | Quellentext: d 26 =ct Casten Hinrich Lühning des weyland Johann Hinrich Lühnings Baumanns in Otersen nachgelassener Sohn mit Mette Adelheid Lühnings des Baumanns Jacob Lühnings in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7489 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/02. |
|
| 7490 | | Quellentext: d 13 Jan. Casten Lühning und seine Ehefrau Mette Alheid in Otersen einen den 10 .. gebr. Sohn taufen lassen, genannt Johann Hinrich. Zeugen: Christopher Röhrs, Carl Dittmer, Cord Lühning. |
|
| 7491 | | Quellentext: 2. Oktober Johann Hinrich Lüning, Halbhöfner und Ehemann in Otersen, starb d 29 ten September an Alterschwäche, alt 76 Jahre 7 Monate 13 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7492 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 151/04. |
|
| 7493 | | Quellentext: d 23 Nov. Cassen Lühning Baumann in Otersen und seine Ehefrau Mett Alheid ein Paar Zwillinge Sohn und Tochter taufen lassen so d 22 gebh, der Sohn genanndt Jacob Zeugen: Wulfert Baesemann, Jacob Brüggemann, Christopher Rübcken. Die Tochter so die Nottaufe erhalten genanndt Metje, Gevattern Anna Catarina Rörs, Anna Margreta Baesemann, Anna Elisabeth Lühnings. |
|
| 7494 | | Quellentext: 5. August Metta des weil. Carsten Hinrich Lüning, Halbhöfners in Otersen und der weil. Metta Adelheit geb. Lüning unverheiratete Tochter starb d 2 ten an Geschwulst, alt 75 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 7495 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 151/03. |
|
| 7496 | | Quellentext: d 23 Nov. Cassen Lühning Baumann in Otersen und seine Ehefrau Mett Alheid ein Paar Zwillinge Sohn und Tochter taufen lassen so d 22 gebh, der Sohn genanndt Jacob Zeugen: Wulfert Baesemann, Jacob Brüggemann, Christopher Rübcken. |
|
| 7497 | | Quellentext: Febr. d 6 ten Jacob in Otersen, des weil. Hinrich Lüning, Baumann in Otersen und der weil. Metha Adelheid geb. Lüning unverheiratete Sohn, starb d 3 ten an der Schhwäche der Brust, alt 59 Jahre 2 Mon 3 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7498 | | Quellentext: d 28 ten Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen, des weil. Jacob Lüning, Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Catharina Margaretha Rübke, des Christopher Rübke, Halbhöfners in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7499 | | Quellentext: 27. Oktober Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen und Catharina Margaretha geb. Rübke, einen d 14 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Jacob Hellwinkel, Einwohner und Zimmermann in Otersen; Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen; Christopher Rübke, des Christopher Rübke, Halbhöfner in Sohn. |
|
| 7500 | | Quellentext: 1835 28. Februar Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen und Catharina Margaretha geb. Rübken, eine d 20 ten geborene Tochter durch die Hebamme die Nottaufe geben lassen, die von dem Prediger, da er nicht frühzeitig herbei gerufen ist, nicht hat bestätigt werden können, genannt: Anna Adelheit. Gev: Anna Metta Heemsoth, des Christopher Heemsoth, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Sophia Dohmann, des Johann Wilhelm Dohmann, Köthners in Otersen Ehefrau. |
|
| 7501 | | Quellentext: 1. Februar Anna Adelheit, des Claus Lüning, Halbhöfners in Otersen und der Catharina Margaretha geb. Rübke Tochter, starb d 29. Jan an der Brustkrankheit, alt 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7502 | | Quellentext: 13. März Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen und Catharina Margaretha geb. Rübken eine d 5 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Ilse Maria Sophia Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Anbauers und Zimmermanns in Otersen Ehefrau; Sophia Brüggemann, des Hinrich Brüggemann, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Maria Rübken, des Johann Dietrich Rübke, Halbhöfners in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 7503 | | Quellentext: 9. Dezember Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen und Catharina Margaretha geb. Rübke einen d 5 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher. Gev: Hinrich Brüggemann, Halbhöfner in Otersen; Friedrich Beesmann, Halbhöfner in Otersen; Hinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzer in Otersen; Claus Hellwinkel, des Jacob Hellwinkel, Anbauers und Zimmermanns in Otersen Sohn. |
|
| 7504 | | Quellentext: 4. April Nr.4 Claus Lüning, Halbhöfner in Otersen, Catharina Margaretha geb. Rübke, hhaben einen den 26ten März geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Claus. Gev: Heinrich Friedrich Bäßmann, Halbmeier in Otersen; Heinrich Brüggemann jun. Halbmeier in Otersen; Hinrich Spöring, Sohn des Christopher Spöring, Halbmeiers in Otersen. |
|
| 7505 | | Quellentext: Nr.6 18. Juni des Claus Lühning Halbmeyer in Otersen, und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Rübke d 4 ten Junius geborene Tochter , genannt: Anna Adelheid. Testes 1)Elisabeth Rübke 2) Adelheid Bäßmann 3) Hinrich Brüggemann. |
|
| 7506 | | Quellentext: 7) des Claus Lühning Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Rübke d 7 ten April Morgens 4 Uhr geborene Tochter, welche 1/2 Stunde nach der Geburt wieder gestorben ist. Beerdigt am 9 April. NB: die Hebamme hat dem Kinde die Nottaufe gegeben, aber in der Bestürzung vergessen, demselben einen Namen beizulegen. |
|
| 7507 | | Quellentext: 12) 12. September des Claus Lüning Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Rübke am 25 ten August Mittags 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Margarethe. Testes 1) Heinrich Bäßmann 2) Margarethe Bäßmann 3) Sophia Brüggemann. |
|
| 7508 | | Quellentext: 21. April Gerd Willenbrock, Wittwer und Anbauer zu Eitze, und Anna Elisabeth Lüning, Tochter des weyl. Cord Lüning, Häusling in Wittlohe. In der Kirche copuliert. |
|
| 7509 | | Quellentext: 9. Mai Heinrich Friedrich Stolze, Sohn des Hans Heinrich Stolze, Kirchen-Anbauers in Kirchboitzen und Metta Adelheid Lüning, Tochter des weyl. Cord Lüning in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 7510 | | Quellentext: d 28 ten Hinrich Wilhelm Lühring, zu Otersen im Dienste, des weil. Hans Dietrich Lühring, Köthners zu Fallingbostel Sohn mit Maria Wenhold, zu Otersen im Dienste, des weil. Johann Hinrich Wenhold, Köthners zu Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 7511 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-Procl. 24.2. Hinrich Wilhelm Lüring aus Fallingbostel mit Marie Wenhold aus Neddenaverb.? S757 1811. |
|
| 7512 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-43 22.8. Hinrich Wilhelm Lühring Knecht in Otersen und seine Fr Anna Marie geb Wennhold d 20 geb Tochter gen Anne Mararet TZ: Johann Diedrich Wolters Johann Hinrich Müller beide aus Nedden s531 1811. |
|
| 7513 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-72 28.11. Hinrich Lühring Häusling in Nedden u s Fr Marie geb wenhold d 24 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann Christian Wenhold, Catharina Müller, Margarethe Gesche Clasen s 28 1813. |
|
| 7514 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-04 8.1. Hinrich Lühring Häusling in Nedden u s Fr Marie geb Wenhold d 5 geb Tochter gen Dorothea Elisabeth TZ: Christopher Winkelmann Hinrich Lühmann Cath Marg Clasen S62 1817. |
|
| 7515 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-10 28.1. Hinrich Wilhelm Lühring, Häusling in Nedden und d E Catharine Marie Wenholt d 26 geb Tochter gen Maria TZ: Johann Chri. Wenholt, Joh Hinrich Spiering, Marg Wenholt s297 1819. |
|
| 7516 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-12 25.1. Maria Lühring Tochter von Hinrich Lühring Häusling in Nedden starb den 21 an Brustkrankheit alt 1 Jahr s354 1820. |
|
| 7517 | | Quellentext: Nov. d 16 ten Maria Lühring, in Stemmen, des Jacob Lühring, Häuslings in Kleinhäuslingen und der Margaretha geb. Bargmann Tochter einen d 11 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hinrich Wilhelm. Zum Vater hat sie angegeben Georg Dietrich Schröder, Häusling in Rethem. Gev: Wilhelm Hinrich Lühring in Kleinhäuslingen, des Jacob Lühring, Häuslings in Kleinhäuslingen Sohn; Johann Hinrich Hörmann in Stemmen, des Georg Hinrich Hörmann, Häuslings und Schmiedes in Stemmen Sohn. |
|
| 7518 | | Quellentext: Catharina Dorothea Lühring zu Kleinhäuslingen, des Jacob Lührings, Häusling auf dem einen adeligen Gute zu Kleinhäuslingen, das dem Herrn von Behr zu Stellichte gehört, und der Margaretha geb. Bargmann Tochter, eine d 7 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Sophia. Zum Vater hat sie angegeben Friedrich Meyer, im Dienste zu Eilte im Amte Ahlden, des weil. Jacob Meyer, Käthners in Eilte und der Sophia Meyer geb. Menke Sohn, Gev: Maria Hohgrefe, des weil. Hinrich Hohgrefe, Anbauers in Wittlohe Wittwe; Maria Schröder, des Dietrich Schröder, Tagelöhners in Rethem Ehefrau; Sophia Beesmann, des Hinrich Beesmann Häuslings zu Klein Häuslingen Tochter; Maria Storch, des Christopher Storch, Hofmeyers zu Kleinhäuslingen Tochter. |
|
| 7519 | | Quellentext: 23. Februar Johann Heinrich Friedrich Schriver, Sohn des weyland Johann Friedrich Schriver, gewesener Bürger zu Steinhude im Fürstenthum Schaumburg-Lippe, mit Catharina Dorothea Lühring, Tochter des Jacob Lühring zu Klein Häuslingen. In der Kirche. |
|
| 7520 | | Quellentext: Sept d 14 ten Carsten Hinrich Müller, Anbauer in Armsen, des Cord Hinrich Müller Häuslings in Armsen Sohn, mit Margaretha Lühring, des Jacob Lühring, Häuslings zu Klein Häuslingen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7521 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 28/01. |
|
| 7522 | | Quellentext: den 30ten Marty ist Hinrich Lührs ein Meyermann in Otterßen mit einer Predigt begraben worden alt 88 Jahr. |
|
| 7523 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/11. |
|
| 7524 | | Quellentext: den 28ten Juli ist Johann Lührs ein Hauswirth in Otterßen begraben worden. |
|
| 7525 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/07. |
|
| 7526 | | Quellentext: d 4 Dec. Johann Harm Lühning Baumann in Otersen so d 1 gestorben in einem Alter von 72 Jahr 5 Monat und 7 Tagen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdiget. |
|
| 7527 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 18/04. |
|
| 7528 | | Quellentext: den 22ten Ejusd. ist Johann Lührs zu Otterßen und seiner Fr. Beke Margarthen Twietmeyer tochter Gesche getauffet. Taufgezeugen: Marie Eggers, Gerd Wichmann, Liesabeth Lünnings. |
|
| 7529 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 20/3. |
|
| 7530 | | Quellentext: siehe Todeseintrag der Mutter am 1.12.1717. |
|
| 7531 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 024/04. |
|
| 7532 | | Quellentext: eodem ist Johann Lührs ein Meyermann und Witwer in Otterßen mit Beke Alheit Sehl. Johann Pauks Tochter aus Städorp Ampte Westen copuliert. |
|
| 7533 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 34/03. |
|
| 7534 | | Quellentext: den 11ten 8ber ist Johann Lührs ein Meyerman in Otersen und seiner Frauen Beke Alheit Tochter Beke getauft. Taufgezeugen: Trine Margrethe Lührs, Cathrine Marie Lührs, Metge Lührs. |
|
| 7535 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/04. |
|
| 7536 | | Quellentext: den 10.Jan. Seel Johann Lührs seine Tochter (beerdigt). |
|
| 7537 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 50/05. |
|
| 7538 | | Quellentext: den 9ten Juny ist Johann Lührs ein Meyermann zu Otterßen und seiner Fr. Beke Alheit Tochter Anne Ilse getauft. Taufgezeugen: Marie Wichmans, Jacob Lührs, Thieß Lührs. |
|
| 7539 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/01. |
|
| 7540 | | Quellentext: den 10. Jan Seel. Johan Lührs Töchterlein (Beerdigt). |
|
| 7541 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/04. |
|
| 7542 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/03. |
|
| 7543 | | Quellentext: den 23ten Ejusd. ist Johann Lührs ein Ein Häusling in Otterßen und seiner Fr. Metge Tochter Metge Ilse an den Blattern gestorben und mit einer Predigt begraben alt 5 Jahr 3 Wochen. |
|
| 7544 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 388/04. |
|
| 7545 | | Quellentext: 21. Albert Lührs, Ehemann und Häusling zu Ludwigslust, starb d 19 ten an den Folgen eines Bruches, alt 56 J. beigesetzt. |
|
| 7546 | | Quellentext: Jul d 19 ten Otto Hinrich Lührs, Neubauer und Hufschmidt zu Ludwigslust, und Catharina Dorothea, geb. Wichers eine d 16 geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Margaretha Sophia. Gev: Cathrina Gesche Wiebe, des Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe Ehefr.; Margaretha Bremer, des Johann Christopher Bremer, Neubauer und Zimmermeister tz Ludwigslust, Tochter; Sophia Drewsen, des Johann Hinrich Drewes, Halbhöfners in Südcampen Ehefrau. |
|
| 7547 | | Quellentext: d 26 ten Catharina Margaretha Sophia, des Otto Hinrich Lührs, Neubauers und Hufschmidts zu Ludwigslust, und der Catharina Dorothea geb. Wichers Tochter, starb d 23 ten an der Brustkrankheit; alt 23 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 7548 | | Quellentext: Dec d 31 ten Otto Hinrich Lührs, Schmidt und Neubauer zu Ludwigslust, und Catharina Dorothea geb. Wichers einen d 28 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Georg Friedrich Heinrich. Gev: Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe; Christopher Wichers, Halbhöfner in Südcampen; Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe. |
|
| 7549 | | Quellentext: 29. März Cord Hinrich Lührs, Wittwer und Brinksitzer in Wittlohe und Catharina Marie Stöckmann, ehel. Tochter des Georg Stöckmann, Schullehrers in Anderten. In der Kirche copuliert. |
|
| 7550 | | Quellentext: der Eintrag ist auf Grund eines Auszuges aus dem Kirchenbuch zu Kirchwahlingen vom 13. April nur zu nachrichtlicher Bemerkung hier aufgenommen. |
|
| 7551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-21 9.4. Catrin Winkelmanns, sehl Peter Winkelmanns Baumann in Leeren d 6 ej gestorb hinterlassene Witwe alt 79 Jahr 5 Moanth mit einer Rede vor dem Altar S621 1753. |
|
| 7552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-38 25.8. Adelheid, Carsten Hoops Baumann zu Nedden hinterlassene d 23 gestorb Witwe alt 98 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S622 1753. |
|
| 7553 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-13 10.11. den 10 ten 9br Carsten Lüning mit J. Elisabeth Winkelmanns, der Bräutigams Vater Johann Lüning vo Ottersen, der Braut Vater Thieß Winkelmann zur Lehren (Aufgebot, der Eintrag ist durchgestrichen) S 410 1698. |
|
| 7554 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-01 12.01. Dirk Storch ein Wittwer auß Neddenaverbergen und Gesche Lünings, Corst Lünings zu Oterßen eheliche Tochter- S 565 1702. |
|
| 7555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-15 18.4. Dirk Storken ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Lüning eine Tochter Trine Marie genandt ihres Alters 11 Monath S601 1702. |
|
| 7556 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1703-11 4.3. den 4ten dito Dirk Storch ein Baumann von Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Lünings eine Tochter Mette Mahrlehne genandt, Gevattern sindt Mette Otters Alheit Grünhagen und Anna Maria Winkelamns alle drey auß Neddenaverbergen S 627 1703. |
|
| 7557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-48 4.10 Mette Magdalene Storch (Storks) des Dirk Storch von Neddenaverbergen und seiner Frau Gesche Lünings d 17 dito verschiedener Tochter alt 26 Jahr und 6 Monath (S 627) mit einer Sermon vorm Altar S1667 1729. |
|
| 7558 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-37 5.9. d 5 7br Dirk Storch ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Gesche Lünings einen Sohn Cordt genandt Gevattern sint Dirk Winkelman, Cordt Otter und Alheit Ültzen, alle drey aus Neddenaverbergen S 679 1704. |
|
| 7559 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-03 18.1. d 18ten January Dirk Storck ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine frau Gesche Lünings eine tochter Marie Gesche genandt, Gevattern sindt Hinrich Wichman, Margarethe Winkelman und Dirk Rüpken alle 3 aus Neddenaverbergen S 784 1707. |
|
| 7560 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-05 21.2. d 21 ten dito Dirk Storcken Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Gesche Lünings einen Sohn, Dirck genandt , Gevattern sind Dirk Titken, Liesbeth Badenhoops und Anna Ilse Winkelmans alle Drey auß Neddenaverbergen S 882 1710. |
|
| 7561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-38 17.3. Dietrich Storch, Diedrich Storchs von Nedden d 19 ej in Armsen gestorb Sohn alt 49 Jamit einer Rede vorm Altar beerdigt S643 1758. |
|
| 7562 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-55 15.8. im Augusto Dirk Storch ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Lünings einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen Jacob Christoffer (+1720) genandt, Gevattern sindt Johan Grünhagen Hans Hops und Alheit Winkelmans alle drey auß Neddenaverbergen S 965 1712. |
|
| 7563 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-06 16.2. Dirk Storck ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Lünings einen Sohn Jacob Christopher genandt seines Alters 7 3/4 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1268 1720. |
|
| 7564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-42 17.12 d 17ten dito Dirck Storck ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Lühning einen Sohn Christian genandt Gevattern sindt Jacob Andreas Grünhagen Küster auß Verden, Friedrich Winkelman und Beke Hellbargs beyde auß Neddenaverbergen S 1068 1715. |
|
| 7565 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-12 10.11. d 10ten 9br Peter Winkelmann mit J Catharine Lünings, des Bräutigams Vater Thieß Winkelmann zur Lehren, der Braut Vater Johann Lüning zu Otersen (Aufgebot, der Eintrag ist durchgestrichen) S 410 1698. |
|
| 7566 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-41 30 11. d 30ten dito Peter Winkelman ein Meyer von der Lehren und seine Frau Trine Kuhlmanns (in Heiratseintrag wird sie benamt Catharine Lüning, sie stammt vom Hof Nr.20 in Otersen Hofname Kuhlmanns, deswegen wirs sie wahrscheinlich hier Kuhlmann benannt) einen Sohn Thieß genandt, Gevattern sint Gerke Eckhof Michel Winkelman Trine wehlands alle drey von der Lehren S 470 1699. |
|
| 7567 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-24 15.9. Peter Winkelmann ein Baumann von der Leeren und seine Frau Trin Lüning ein totgeborenes Kind beeerdigen laßen. S604 1702. |
|
| 7568 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-14 30.3. d 30ten dito Peter Winkelmann ein Baumann von der Lehren und seine frau Cathrine Kuhlmans (in Heiratseintrag wird sie benamt Catharine Lüning, sie stammt vom Hof Nr.20 in Otersen Hofname Kuhlmanns, deswegen wird sie wahrscheinlich hier Kuhlmann benannt) eine tochter Margarethe genandt Gevattern sindt Anna Eckhof, Anne Margarethe Winkelman und Lucia Bokelman alle 3 auß Lehren S 672 1704. |
|
| 7569 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/11. |
|
| 7570 | | Quellentext: d 23 Nov. Margreta Dittmers eine Wittwe in Otersen so d 19 gestorben alt 62 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 7571 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-13 5.4. den 5ten Aprill Peter Winkelman ein Bauman von der Leeren und seine frau Trine Lünings einen Sohn Johan genandt, Gevattern sind Anna Margarethe Winkelmans, Trine Gahtz und <gerdt Bohkelmans alle 3 von der Leeren S 787 1707. |
|
| 7572 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-20 20.5. den 20ten May Peter Winkelman ein Bauman von der Leeren und seine frau Catharine Lünings einen Sohn Peter genandt, Gevatterns sindt Albert Tietken, Herman Dreyer und Anne Margarethe Winkelmans alle drey von der Leeren S 917 1711. |
|
| 7573 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/01. |
|
| 7574 | | Quellentext: d 23 Febr. Jacob Lüning Häusling zu W. Cathar. Marg. Rüpken d 20 verstorbener Ehemann alt 36 Jahr. |
|
| 7575 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 358/07. |
|
| 7576 | | Quellentext: d 13 August Wittwe und Bademutter Catarina Alheid Stegens seel. Johan Stegens Einwohner in Otersen nachgelaßene Wittwe, so d 10 ten an der Wassersucht verstorben alt 85 Jahr und 7 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 7577 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/05. |
|
| 7578 | | Quellentext: d 1 Appr. Gerd Hinrich Stegen Einwohner und Krüger in Otersen so d 29 Märtz an einer Brustkrankheit verstorben alt 68 Jahr 11 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 7579 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/07. |
|
| 7580 | | Quellentext: d 18 Oct. Johann Diedrich Kranz Haußmann in Stemmen hat seine d 15 ten an der Brustkrankheit verstorbene Ehefrau Catarina Alheid alt 53 Jahr 5 Monatr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kantzel beerdigen laßen. |
|
| 7581 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 114/02. |
|
| 7582 | | Quellentext: d 29 Juny Johann Stegen und s. Ehefr. Trin Aalheit Lüning ein den 27ten ejusdem morgens um 2 Uhr gebohrenes Töchterl. Bece genandt Taufzeugen: Maria Lucia Köhlmos, Mette Aalheit Lünings, Marg. Ilsa Precht. |
|
| 7583 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/9. |
|
| 7584 | | Quellentext: d 17 8ber Jacob Hinrich Lüning weyl. Jacob Lüning Einwohners zu Stemmen nachgel. ehel. Sohn mit Catharina Margaretha Rüpken, Claus Rüpken Baumanns in Wittloh ehel. Tochter. |
|
| 7585 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 124/06. |
|
| 7586 | | Quellentext: d 3 April 4) Jacob Lünong W.u.s.Fr. Cathar. Marg. Rüpken d 1. gebr. Sohn Claus Hinrich T. Albert Eckhoff, Hinr. Claussen, Carolin Pannert. |
|
| 7587 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/02. |
|
| 7588 | | Quellentext: d 12 xbr 12) Jacob Lüning W.u.s.fr. Cathar. Marg. Rüpken d 7 geb. Tochter genannt Catharina Elisabeth Testes: Frau ???? Catharina Elisabeth Valheim, Cath. Marg. Claussen, Johann Eckhoff. |
|
| 7589 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 317/05. |
|
| 7590 | | Quellentext: d 10 Jacob Lünings zu W. d 7 verstorbene Tochter Catharina Elisabeth alt 35 Wochen. |
|
| 7591 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/10. |
|
| 7592 | | Quellentext: d 12 8br. 10) Jacob Lüning W.u.s.fr. Cathar. Marg. Rüpken, d 10. gebr. Sohn, gen. Jacob. Testes: Joh. Rohde, Lütje Claussen, Margaretha Eckhoffs. |
|
| 7593 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/09. |
|
| 7594 | | Quellentext: d 5 Appr. Cord Kamermann Einhäusling in Wittlohe einen Stiefsohn Jacob Lühning so d 3ten in den Blattern gestorben alt 10 Jahr 25 Wochen 2 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 7595 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 17/03. |
|
| 7596 | | Quellentext: d 1. Nov Johann Lühning, Johann Lühning Baumanns in Otersen ehel. Sohn mit Jgfr. Ann Adelheid Witten Johann Heinrich Witte Baumann in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7597 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 156/04. |
|
| 7598 | | Quellentext: d 6 Dec. Johann Harm Lühning Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Alheid einen d 4 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Christian Grefe, Jacob Storch, Michael Witte. |
|
| 7599 | | Quellentext: 10. Juli Johann Hinrich Lüning, Halbhöfners und Ehemann in Otersen, starb d 8 ten an einem Fluße am Bein, alt 70 Jahre 7 Monate 4 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7600 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/03. |
|
| 7601 | | Quellentext: d 28 August Johann Harm Lühning Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Alheid eine d 26 geb. Tochter taufen laßen genanndt Anna Elisabeth, Zeugen: Anna Elisabeth Grefen, Ilse Magdalene Storchs, Anna Ilse Witten. |
|
| 7602 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/04. |
|
| 7603 | | Quellentext: d 8 Juli Johann Harm Lühning Baumann in Otersen eine Tochter so d 6 gestorben alt 10 Monat 8 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 7604 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 28/02. |
|
| 7605 | | Quellentext: d 1 Nov. Jürgen Friedrich Marquard des Baumanns Jürgen Marquards in Alten Boitzen ehel. Sohn mit Anna Elisabeth Grefen des seel. Christian Grefen Baumanns in Otersen nachgelassene Wittwe im Hause copuliert worden. |
|
| 7606 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/04. |
|
| 7607 | | Quellentext: d 18 Dec. Jürgen Friedrich Marquard Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth eine d 16 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Zeugen: Anna Aalheid Lühnings, Catarina Maria Marquard, Anna Engel Storch. |
|
| 7608 | | Quellentext: 6. März Catharina Maria Grefen, des weil Carl Hinrich Grefe, Halbhöfners in Otersen Wittwe, starb d 3 ten an Engbrüstigkeit, alt 67 Jahre 2 Monate 18 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7609 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/07. |
|
| 7610 | | Quellentext: d 30 Oct. Jürgen Friedrich Marquard Baumnn in Otersen und seine Ehefrau Elisabeth eine d 28 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Sophia, Zeugen: Catarina Aalheid Voglers, Catarina Aalheid Dittmers, Margareta Sophia Marquard. |
|
| 7611 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 181/02. |
|
| 7612 | | Quellentext: d 29 Märtz Jürgen Friedrich Marquard Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth geb. Lühnings einen Sohn d 27 gebr. taufen laßen, genandt: Johann Jürgen, Gevattern: Christopher Vogler, Haußmann in Otersen, Johann Harm Lühning Baumann in Otersen, Cassen Volmer Baumann in Otersen, Johann Hinrich Marquard, des obbemeldeten Vaters Bruder. |
|
| 7613 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 189/05. |
|
| 7614 | | Quellentext: d 4 Nov. Jürgen Friedrich Marquard Haußman in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Lühnings einen d 2 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Wilhelm, Gevattern: Friedrich Vogler Einwohner und Krüger in Otersen, Jürgen Hinrich Völmers, Cassen Völmers Haußmans in Otersen Sohn, Johann Hinrich Lühning, Johann Harm Lühnings Haußmans in Otersen Sohn. |
|
| 7615 | | Quellentext: Nr.2 16. Januar Friedrich Wilhelm Marquardt, Wittwer und Häusling in Otersen, gest. d 12 ten Januar 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 66 Jahre 2 Monate 10 Tage. |
|
| 7616 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 203/04. |
|
| 7617 | | Quellentext: d 5 Oct. Jürgen Friedrich Marquard Haußman in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Lühnings einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Johan Harm Lühning Haußman in Otersen, Friedrich Vogler Einwohner in Otersen, Cassen Volmer Haußman in Otersen. |
|
| 7618 | | Quellentext: 24. April Johann Hinrich Marquardt, Ehemann und Häusling in Otersen, starb d 20 ten an Leibschmerzen, alt 53 Jahre 5 Mao. 20 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7619 | | Quellentext: 9.Sept. Christian Müller, Dienstknecht zu Neddenaverbergen und Elisabeth Lüning, des weyl. Johann Hinrich Lüning, gewesener Häuslings zu Otersen eheliche Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7620 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-71 11.11. Christian Müller Häuslin in Nedden u d E Elisabeth geb Lüning d 8 geb Tochter Catharina. |
|
| 7621 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-67 20.9. Catharina Müller Tochter von Christian Müller Häusling in Nedden starb d 17 an Stickhusten alt 10 Mo. |
|
| 7622 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-41 3.8. Müller Christian Häusling in Nedden u d E Elisabeth geb Lüning d 15.7. geb Sohn Jürgen Hinrich. |
|
| 7623 | | Quellentext: 20. Februar Gesche Mette Carstens, des weil. Christopher Carstens, Käthners in Otersen Wittwe, starb d 16 ten an der Brustkrankheit, alt 76 Jahre 4 Monate 23 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7624 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/01. |
|
| 7625 | | Quellentext: d 13 Febr. Casseb Lühmann Einhäußling in Wittlohe so d 10 gestorben alt 82 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 7626 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 317/06. |
|
| 7627 | | Quellentext: d 30 8br Carsten Dierck Lühmann, Carsten Lühmann Einwohners zu W., d 28 verstorbener Sohn, alt 13 Jahr 18 Wochen. |
|
| 7628 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 110/06. |
|
| 7629 | | Quellentext: d 20ten Novbr. Casten Lühmann ein Schuster ein Söhnlein Jacob Henrich genandt Testes: Jacob Rosebrock, Henrich Oestmann, nna Badenhops aus Kleinen Seelen (Klein Sehlingen). |
|
| 7630 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 116/4. |
|
| 7631 | | Quellentext: d 15 Febr. Casten Lühmann ein Schuster in Wittloh und seine Frau Anna Maria Ülzen ein den 14ten ejusdem des abends um 7 Uhr gebohrenes Söhnlein Friedrich Wilhelm genandt. Testes: Claus Henrich ein Baumann, Johann Lohmann der Schneider?? Borchard Hinrich Cordes der Schneider sämtlich aus Witteloh. |
|
| 7632 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/09. |
|
| 7633 | | Quellentext: d 22 Dec. Carsten Lühmann Einhäusling in Wittlohe einen Sohn von 17 Jahren so d 20 gestorben des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 7634 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/09. |
|
| 7635 | | Quellentext: d 17 8br. 9. Carsten Lühmann W u.s.Fr. Maria Ülsen, d 13 gebr. Sohn genandt Christian, Testes: Harm Hogreve, A.M.E. Lohmanns, Catharina Rohden. |
|
| 7636 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-12 27.6. Becke Lühmanns seel Carsten Lühmanns aus Witlohe Tochter mit einer Sermon vorm Altar beerdigt. Sie fiel d 25 zu Neddenaverbergen in der Lem grube und starb sogleich alt 27 J S780 1776. |
|
| 7637 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/06. |
|
| 7638 | | Quellentext: d 18 July 6. Carsten Lühmann W.u.s.Fr. Maria Ülzen d 17 geb. Tochter genant Anna Metta Testes: Joh. Christ. Cohrs, Catharina Mar. Rosenbrocks Alheid Lührs. |
|
| 7639 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/11. |
|
| 7640 | | Quellentext: d 10 xbr. Carsten Lühmann W u.s.Fr. Maria Ültzen d 9 gebr. Sohn, genannt Johann Gustav Testes: Mons. Joh. Gustav Crül, Jacob Rosenbrock, Marg. Lührs. |
|
| 7641 | | Quellentext: d 8 ten Metta Margaretha, des Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauers und Schusters zu Ludwiglust Ehefrau, starb d 5 ten an den Frieseln; alt 46 Jahre 5 Mon 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7642 | | Quellentext: Dec d 1 ten Anna Catharina, des Jacob Panning, Schäfers in Wittlohe Ehefrau, starb d 30 ten Nov. an Engbrüstigkeit; alt 69 Jahr 9 Mon. Beigesetzt. |
|
| 7643 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 165/02. |
|
| 7644 | | Quellentext: d 27 Nov. Jacob Panning Schäfer in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Catarina einen d 26 geb. Sohn taufen laßen genanndt Jacob Hinrich. Zeugen: Thomas Christopher Rübcken, Cord Kamermann, Hinrich Storch. |
|
| 7645 | | Quellentext: Nr.10 1. November Jacob Hinrich Panning, Wittwer und Schäfer in Wittlohe, gest. d 29 ten October Morgens 3 Uhr an Kolik. Alt 81 Jahre 11 Monate 3 Tage. Begleitet. |
|
| 7646 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/04. |
|
| 7647 | | Quellentext: d 20 Juni Jacob Panning Schäfer in Wittlohe und Anna Catarina gebh. Luttmanns einen d 22 gebh. Sohn genandt Cassen Hinrich, Gevattern: Johan Eckhof Haußmann in Wittlohe, Claus Diedrich Rübcken, eines Haußmanns in Wittlohe Sohn, Ilse Aalheid Storchs, eines hiesigen Haußmanns Ehefrau. |
|
| 7648 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 352/04. |
|
| 7649 | | Quellentext: d 22 Juni Jacob Panning Schäfer in Wittlohe einen d 21 todtgebr. Sohn beerdigen laßen des Abends in der Stille. |
|
| 7650 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 188/05. |
|
| 7651 | | Quellentext: d 23 Juni Jacob Panning Schäfer in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Catharina gebr. Albermans eine d 22 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Magdalena, Gevattern: Becke Ilse Rübcken Christopher Rübckens Haußmans in Wittlohe Ehefrau, Anna Margareta Cordes des Dragoners Veltheimschen Regiments Hinrich Cordes Ehefrau, Mette Alheid Eckhofs Gerd Eckhofs Einhäußlings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 7652 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/04. |
|
| 7653 | | Quellentext: d 29 Aug. Jacob Panning Schäfer in Wittlohe hat seine Tochter so d 27ten an der Schwindsucht verstorben alt 10 Jahr 9 Wochen des Abends in der Stille beerdigen lassen. |
|
| 7654 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 206/01. |
|
| 7655 | | Quellentext: d 13 May Jacob Panning Schäfer in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Catarina gebr. Lüntzmans einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Gevattern: Johan Müller Jäger bey dem H von Behr zu kleinen Häusling, Diedrich Eckhof Haußmann in Wittlohe, Johan Hinrich Seeman Einhäußling und Tischler in Wittlohe. |
|
| 7656 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-49 22.8. Anne Margarethe Winkelmann Ehefrau von Johann Hinrich Winkelmann Köthner in Nedden ist gestorb d 18.8. an der Schwindsucht alt 46J. |
|
| 7657 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-58 Nedden Hesse Margarethe Elisabeth Ehefrau in Nedden 63J 10T Eltern der Baumann in Holtum Cord Hinrich Thieß u d E Rebecka geb Luttmann +26.9. Verschleimung. |
|
| 7658 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 51/02. |
|
| 7659 | | Quellentext: d 1 Nov. der Jgesell Hinrich Wilhelm Siegler seel. Hinrich Sieglers ehemal. Reüter beym Löbl. Regimente von Hamerstein ehel. Sohn, mit Jfer Mette Lutmans seel. Johan Lutmans Einhäußlings zu Benenbostel ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7660 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 243/03. |
|
| 7661 | | Quellentext: d 7 Märtz Hinrich Wilhelm Siegler Einhäusling und Schuster in Otersen und seine Ehefrau Mette Margareta gebh. Luttmans eine d 6 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Dorothea, Gevattern. Christopher Bremer Einhäußling und Tischler in Otersen, Ilse Margareta Volmers Jürgen Hinrich Volmers Baumans in Otersen Ehefrau, Catarina Marie Grefens, Carl Hinrich Grefens Baumans in Otersen Ehefrau, Sophia Voglers, Christopher Voglers Baumans und Krügers in Otersen Ehefrau. |
|
| 7662 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/01. |
|
| 7663 | | Quellentext: d 11 Sept. Hinrich Wilhelm Siegler Einhäußling und Schuster in Otersen eine Tochter so d 9 ten an der Ruhr verstorben, des Abends in der Stille beerdigen laßen alt 1 Jahr 6 Monate. |
|
| 7664 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 249/04. |
|
| 7665 | | Quellentext: d 8 Oct. Hinrich Wilhelm Siegler Einhäußling und Schuster in Otersen und seine Ehefrau Mette Margareta gebh. Luttmans einen d 7ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Johan Friedrich Siegler, des ehemaligen Reüters des 2ten Cavalarie Regiments Johan Hinrich Sieglers Sohn, Catarina Mette Cappenbergs, des Einwohners Hans Hinrich Cappenbergs von Kleinen Heins Tochter. |
|
| 7666 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/02. |
|
| 7667 | | Quellentext: Nov. 18. Johann Hinrich, des Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust und der Metta Margretha, geb. Luttmanns Sohn, starb d 15 ten an der Auszehrung, alt 10 Jahre 1 Mon. Beigesetzt. |
|
| 7668 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 258/04. |
|
| 7669 | | Quellentext: d 29 May Hinrich Siegler Schuster in Otersen und seine Ehefrau Mette Margarete eine d 28ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Maria, Gevattern: Johan Christopher Bremer Tischler und Zimmermeister in Otersen, Ilse Dorothea Hessen des Baumans in Dörvern (Dörverden) Johan Friedrich Hesse Ehefrau, Anna Catarina Eggers, des Hirtens in Otersen Michael Eggers Ehefrau. |
|
| 7670 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 268/01. |
|
| 7671 | | Quellentext: Aug. 23. Hinrich Siegeler, Schuster und Anbauer bei Kleinhäuslingen, welche Gegend Ludwigslust genannt wird, und Metta Margretha Luttmann eine d 19ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Hanna Hedewig Elisabeth. Gev. Hann Hedewig Elisabeth von Behr, Gemahlin des Herrn Schatzraths von Behr zu Kleinhäuslingen; Sophia Vogeler, des Christopher Vogeler, Baumann und Krüger in Otersen, Ehefr.; Anna Elisabeth Siegeler, des ehemaligen Reuter beim 2ten Cavallerieregiment Hinrich Siegeler zu Linden Amt Nienburg Tochter; Christopher Bremer, Zimmermeister und Anbauer bei Kleinhäuslingen. |
|
| 7672 | | Quellentext: Nr.5 9. April Hanna Hedwig Elisabeth Lange, verwittwerte Rosenbrock, geb. Siegeler, Ehefrau des Georg Lange, Schneider und Anbauer zu Ludwigslust, gest. d 5 ten April an der Lungensucht. Alt 43 Jahr 8 Monate 11 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 7673 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 276/04. |
|
| 7674 | | Quellentext: Nov. 30. Hinrich Wilhelm Siegeler, Anbauer zu Ludwigslust, und Metta Margretha geb. Luttmann, eine d 28 geborene Tochter taufen laßen, genannt: Christian Maria. Gev: Christina Maria Elebrech, Demoiselle zu Kleinen Häuslingen; Christopher Bremer, Anbauer zu Ludwigslust;. |
|
| 7675 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 285/04. |
|
| 7676 | | Quellentext: Aug. 8. Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust bei Kleinhäuslingen, und Metta Margaretha geb. Luttmann, eine d 6ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Dorothea Sophia. Gev: Christopher Bremer, Zimmermeister zu Ludwigslust; Sophia Roden, des Johann Elert Rode, Käthner und Gastwirt zu Otersen, Ehefrau; Ilse Dorothea Hesse, des Friedrich Hesse, Baumann zu Dörverden, Ehefrau. |
|
| 7677 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/04. |
|
| 7678 | | Quellentext: 25. (Mai) Dorothea Sophia, des Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust, und der Metta Margretha geb. Luttmann, Tochter, starb d 22 ten an der Brustkrankheit, alt 1 Jahr 9 Mon. Beigesetzt. |
|
| 7679 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 295/05. |
|
| 7680 | | Quellentext: Dec. 19. Hinrich Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust, und Mette Margaretha, geb. Luttmann, einen d 14 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hinrich Wilhelm. Gev: Christopher Bremer, Neubauer und Zimmermeister zu Ludwigslust; Carsten Hinrich Jacobsen, des Carsten Hinrich Jacobsen, Schulmeister in Otersen, Sohn; Otto Hinrich Funk, des weil. Otto Hinrich Funke, Häusling in Westen, Sohn. |
|
| 7681 | | Quellentext: d 28 ten Hinrich Wilhelm, des Hinrich Siegeler, Neubauers und Schusters zu Ludwigslust, und der Catharina Margaretha, geb. Luttmann, Sohn, starb d 25 ten an der Ruhr; alt 2 Jahr 9 Mon. 14 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7682 | | Quellentext: Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust und Metta Margaretha geborene Luttmann eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Christopher Bremer, Neubauer und Zimmermeister zu Ludwigslust; Friedrich Tomhafe, Häusling zu Ludwigslust; Catharina Margaretha Bartels, des Cord Hinrich Bartels, Köthners in Otersen Ehefrau. |
|
| 7683 | | Quellentext: d 30 ten Catharina Margaretha, des Hinrich Wilhelm Siegeler, Neubauer und Schuster zu Ludwigslust, und der Catharina Margaretha geb. Luttmann, Tochter starb d 28 ten an der Ruht; alt 1 Jahr 1 Monat. Beigesetzt. |
|
| 7684 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-63 31.8. Johann Hinrich Winkelmann Köthner in Nedden u d Ehefrau Anna Margaretha geb Luttmann d 28 geb Tochter genannt Metta Margarethe. |
|
| 7685 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-04 4.2. Johann Hinrich Winkelmann Käthner in Nedden u d E Anna Margarethe geb Luttmann d 1 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 7686 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-11 23.2. Johann Hinrich Winkelmann Käther in Nedden u d E Anna Margarethe geb Luttmann d 18 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 7687 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-28 11.6. Johann Hinrich Winkelmann Käther in Nedden u d E Anne Margarethe geb Luttmann d 7 geb Sohn Hermann. |
|
| 7688 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-19 19.3. Johann Hinrich Winkelmann Käthner in Nedden u d Ehefrau Anne Margarethe geb Luttmann d 16 geb Sohn Wilhelm. |
|
| 7689 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-32 28.5. Johann Hinrich Winkelmann Käthner in Nedden u d E Margarethe geb Luttmann d 26 Mai geb Tochter Anne Catharine. |
|
| 7690 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-64 ^1.9. Catharina Winkelmann Tochter von Johann Hinrich Winkelmann Köthner in Nedden starb d 28 8. an Stickhusten alt 6J 4Mo. |
|
| 7691 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-28 10.5. Johann Hinrich Winkelmann Käthner in Nedden u d E Margarethe geb Luttmann d 8.5. geb Tochter Anne Marie. |
|
| 7692 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-40 8.6. Marie Winkelmann Tochter von Johann Hinrich Winkelmann Kötner in Nedden starb d 5 6. an der Auszehrung alt 2 Jahr 2M 3 Wo. |
|
| 7693 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-46 28.8. Johann Hinrich Winkelmann Käthner in Nedden u d E Margarethe geb Luttmann d 18 geb Tochter Marie. |
|
| 7694 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-59 12.8. Marie Winkelmann Tochter von Johann Hinrich Winkelmann Käter in Nedden starb d 9.8. alt 11,5 Mo. |
|
| 7695 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-u1 5.4. Anna Mette Luttmann Tochter von Diedrich Luttmann ein Häusling in Walle d 1. in Eitze geb unehelich Tochter genannt Anne Marie Sophie Winkelmann wozu sie Carsten Hinrich Winkelmann, Cuirrasier, Sohn von Peter Winkelmann Käther in Nedden zum Vater angegegben. |
|
| 7696 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiraten , 1855-27 Winkelmann, Diedrich Hinrich, unverehelicht, Pächter zu Lehringen. Geboren 30 März 1826 zu Lehringen.Seine Eltern: Weiland Neubauer Diedrich Winkelmann und dessen weiland Ehefrau Catharina Margaretha geborne Röttjer.Seine Braut: Luttmann Anna Gesche, unverehelicht zu Benningbostel. Geboren 31 Januar 1832 zu Benningbostel.Ihre Eltern: Häusling Johann Hinrich Luttmann und dessen Ehefrau Anna Rebecka geborne Norden. Zukünftiger Wohnort: Lehringen Proclamation: 1, Kirchlinteln den 9. 16. und 23 December 1855. 2, Witlohe an den selben Sonntagen.Getraut: den drei und zwanzigsten December 1855 zu Kirchlinteln. Mählmann den 23. December 1855. |
|
| 7697 | | Quellentext: Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; 1856/09 Eltern: Pächter Diedrich Hinrich Winkelmann zu Lehringen und dessen Ehefrau Anna Gesche geborene Luttmann Paten: 1.Pflugköthner Hermann Drewes 2.Ehefrau des Neubauers Dittmer, Anna Ilse Catharina Maria geborene Heuer 3.Häusling Carsten Diedrich Albers alle zu Benningbostel 4.unverehelichte Dienstmagd Anna Catharina Margaretha Luttmann zu Königshof Die Wöchnerin hat sich nach ihrer Verheiratung bei ihren Aeltern in Benningbostel aufgehalten. |
|
| 7698 | | Quellentext: Standesamt Armsen, 2 Armsen 31.03.1952 Die Witwe Anna Margarethe Kamermann geb. Winkelmann, evangelisch luth. wohnhaft in Armsen Nr. 92 ist am 30. März 1952 um 5 Uhr 30 Minuten in Armsen verstorben. Die Verstorbene war geboren am 28. Juni 1863 in Lehringen Standesamt Auszug aus derm ev. luth. Parochie Wittlohe Jahrgang 1863 Seite 30 Lfdnr. 15. Vater: Anbauer Diedrich Hinrich Winkelmann zuletzt wohnhaft in Lehringen. Mutter: Anna Gesche Winkelmann geb. Luttmann zuletzt wohnhaft gewesen in Lehringen. Die Verstorbene war verheiratet mit dem Dienstknecht Diedrich Friedrich Kamermann. Eingetragen auf mündliche Anzeige des Rentners August Hermann Hinrich Luhmann .Der Anzeigende ist bekannt und erklärt aus eigener Wissenschaft von dem Sterbefall unterrichtet zu sein. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben August Hermann Hinrich Luhmann. Der Standesbeamte Dittmer. Die Übereinstimmung mit dem Erstbuch wird beglaubigt Armsen den31. März 1952. Der Standesbeamte Dittmer Todesursache: Herzschwäche. Eheschließung der Verstorbenen: 24.4.1886 in Wittlohe Standesamt Wittlohe Nr.1/1886. |
|
| 7699 | | Quellentext: Kirchlinteln, am dreizehnten Mai tausend neunhundert. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Hofbesitzer Johann, Hinrich Luttmann der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am zweiten Februar des Jahres tausend acht hundert sechszig und acht zu Neuenkrug wohnhaft in Neuenkrug Sohn des verstorbenen Hofbesitzers Johann, Luttmann und dessen Ehefrau Metta, Margaretha, geborene Diercks wohnhaft in Neuenkrug 2. die Haustochter Sophie, Catharina,Marie Müller der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am sechs und zwanzigsten September des Jahres tausend acht hundert siebenzig und acht zu Neddenaverbergen, wohnhaft in Neddenaverbergen, Tochter des verstorbenen Hofbesitzers Johann, Hinrich Müller und dessen Ehefrau Sophie, Juliane, Catharina, geborene Wolter, wohnhaft in Neddenaverbergen, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Bäckermeister Friedrich Winkelmann, der Persönlichkeit nach bekannt, 48Jahre alt, wohnhaft in Kirchlinteln 4. der Anbauer Friedrich Gehrke der Persönlichkeit nach bekannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Neuenkrug Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage, und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des bürgerlichen Gesetztbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Hinrich Luttmann Sophie Luttmann, geb. Müller Fr. Winkelmann F. Gehrke Der Standesbeamte Poppelbaum Die Uebereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt: Kirchlinteln, am 13. Mai 1900 Der Standesbeamte Poppelbaum. |
|
| 7700 | | Quellentext: 2. Mai Heinrich Andreas Luzen Pächter von Rodens Kruge in Otersen und Ehemann geboren in Minden, alt 57 Jahre 11 Monate 19 Tage, starb an Schlagflusse d 29 ten April. Beigesetzt. |
|
| 7701 | | Quellentext: 23. Oktober Jürgen Hinrich Seemann, Sohn des Johann Diedrich Seemann, Halbmeyer in Stemmen und Anna Ilse Maas, Tochter des Cord Heinrich Maas, Pflugkötners in Kirchlinteln. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 7702 | | Quellentext: 20) 29. November des Jürgen Hinrich Seemann, Häusling in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Ilse geb. Maas d 20 ten Novbr. Morgens 5 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Adelheid. Testes 1) Anna Maria Seemann 2) Sophia Seemann 3) Thomas Brabandt. |
|
| 7703 | | Quellentext: Nr.17 24. Oktober Catharine Adelheid Seemann, Tochter des Jürgen Hinrich Seemann, Häuslings in Stemmen gest. d 20 ten October, Morgens 10 Uhr am Stickhusten. Alt 1 Jahr 11 Monate. |
|
| 7704 | | Quellentext: 18) 1. Januar 1849 des Jürgen Hinrich Seemann Häuslings in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Ilse geb. Maas d 22 ten Decbr. Abends 10 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Diederich. Testes 1) Diederich Heinrich Scheele 2) Christian Seemann 3) Catharine Rotermund. |
|
| 7705 | | Quellentext: 9. März des Jürgen Hinrich Seemann, Häusling in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Ilse geb. Maas d 26 ten Februar Morgens 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Catharine. Testes 1) Anna Maria Rohde 2) Catharine Maria Scheele 3) Johann Hinrich Seemann. |
|
| 7706 | | Quellentext: Sept. d 23 Maria Elisabeth, des weil. Johann Georg Ludwig Müller, Jägers bei dem weil. Erbmarschall von Behr zu Stellichte, Wittwe starb als Häuslingin zu Wittlohe d 21 ten an den Folgen eines Schlagflusses, alt 74 1/2 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 7707 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/06. |
|
| 7708 | | Quellentext: d 20 Jan. Johann Christian Mahler gebürtig von Großen Häusling, Reitknecht bey Sr. Hochwolgebh. Diensth. Landrath zu Kl. Häusling, so d 17 gestorben alt 27 Jahr 2 Monat 14 Tage des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 7709 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 26/06. |
|
| 7710 | | Quellentext: d 13 Oct Johann Hinrich Mahler des Christopher Mahlers aus Böhme ehel. Sohn mit der Jfer Anna Catarina Rübcken seel. Casten Rübckens aus Hülsen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7711 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 31/05. |
|
| 7712 | | Quellentext: d 3 Nov. der Jgesell Johann Otto Ludewig Müller Jäger bey Sr. Hochwolgebr. d. H. von Behr zu Klein Häuslingen Johann Hinrich Müllers ehel. Sohn, mit Jfer Maria Elisabeth Mahlers, des seel. Hans Hinrich Mahlers ehemal. Corporal unter dem löbl. Regimente von Block nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7713 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/02. |
|
| 7714 | | Quellentext: d 19 Aug. Johann Otto Ludewig Müller Jäger bey Sr. Hochwolgebh. dem H. von Behr zu Kl. Häusling und seine Ehefrau Maria Elisabeth, einen d 17 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Ludewig Christian Wilhelm, Zeugen: Sr. Hochwolgebh. der H. von Behr zu Kl. Häusling, der H. Fändrich von Lösecken in Rethem, der H. Fändrich von Behr zu Einbeck, der Herr von Drebber zu Kl. Häusling. |
|
| 7715 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 184/05. |
|
| 7716 | | Quellentext: d 15 Juni Johann Otto Friedrich Müller Jäger bey Sr. Hochwolgebr. dem Herren von Behr zu Kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Maria Elisabeth gebr. Mahlern einen d 13 gebr. Sohn taufen laßen genandt Christopher Friedrich Jacob, Gevattern: Christopher Ludewig Müller Bürger in Rethem, Christopher Hinrich Östman Einwohner in Wittlohe, Friedrich Pinkenborg Jäger auf dem Gute des seel. Herrn Landdrosten von Behr zu Kl Häußlingen. |
|
| 7717 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 199/03. |
|
| 7718 | | Quellentext: d 30 Nov. Johan Otto Ludewig Müller Jäger bey dem Herrn von Behr zu Kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Maria Elisabeth gebr. Mahlern einen d 28 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Cord, Gevattern: Diedrich Eckhof Haußman in Wittlohe, Jacob Panning Schäfer in Wittlohe, Cord Jürgen Feldman Gärtner bey dem Herren von Behr zu Kl. Häußling, Cord Hinrich Rode Haußman in Wittlohe. |
|
| 7719 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/01. |
|
| 7720 | | Quellentext: Anno 1800 d 21 Jan. Johan Hinrich Mahler aus Groß Häußlingen, Schweinehirte bey dem Herrn Schatzrath zu Kl. Häuslingen so d 18 an einer Auszährung verstorben alt 18 Jahr 4 Wochen in der Stille beerdigt worden. |
|
| 7721 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/01. |
|
| 7722 | | Quellentext: d 30 May Wittwer und Mühlenmeister von Fedderlohe Michael Mahncke mit der Margareta Alheid Doormanns seel. Hinrich Öhlrich Dormans Mühlenmeister zu Stemmen nachgelaßene Wittwe auf Verlangen im Hause copuliert worden. |
|
| 7723 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 61/05. |
|
| 7724 | | Quellentext: Nov. 18. Hermann Manke, Wittwer, Schuster und Häusling in Luttum, mit Anna Margaretha Seemann, des weil. Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen, Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7725 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 71/01. |
|
| 7726 | | Quellentext: Sigismund Gottlieb Marder Gottlieb Marders Sohn aus Rheten, und Ilsabe Wentins aus Kleinen Häusling, Jochim Wentins Tochter copuliert. |
|
| 7727 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-77 Heine Marbs (Marts?) Häusling in Nedden Ehemann starb d 11.10. an Brustbeschwerden alt 74J 9Mo. |
|
| 7728 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-05 d. 25ten April Hein Marks, Pensionair u. Häusling in Neddenaverbergen mit Margaretha Adelheit Schäding, Tochter von Friedrich Schäding Einwohner zu Mattfeld. In der Kirche copuilirt. |
|
| 7729 | | Quellentext: Quelle: Familienstammbuch Wieters, 1827-86 30.12. Hein Mars?? Pensionär und Häusling in Nedden u d E Margarethe Adelheid geb Schäding d 29 geb Tochter genannt Margarethe Elisabeth. |
|
| 7730 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-60 26.8. Johann Hinrich Marps Sohn von Hein Marps Pensionär und Häusling in Nedden starb d 23 an inneren Krämpen alt 8 Mo. |
|
| 7731 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-39 Hein Marps Pensionär und Häusling in Nedden u d E Margarethe Adelheid geb Schäding d 4 geb Sohn Johann Friedrich + 29.6.1836. |
|
| 7732 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-34 1.6. Johann Friedrich Marks (Marts??) Sohn von Hein Marks(Marts??) und der Margarethe Adelheid geb Städingin Nedden starb d 29 5. an der Brustseuche alt 1J. |
|
| 7733 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 363. |
|
| 7734 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/02. |
|
| 7735 | | Quellentext: den 10ten Ejusd. ist Johann Jürgen Cordes ein Meyermann im Stemmen seine Ehefrau Geschen mit einer Predigt beerdigt alt 38 Jahr 2 Monaht. |
|
| 7736 | | Quellentext: eod Jürgen Friedrich Marquard, Wittwer Baumann und Altehtheiler in Otersen, starb d 30 ten März an Alterschwäche; alt 81 Jahre 11 Mon. und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7737 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/04. |
|
| 7738 | | Quellentext: d 1 May 4) Johann Harm Panning St.u.s.Fr. Maria Elis. Marcard d 28 geb. Tochter Cathar. Margaretha Testes: Anna Marl. Rodewolds, Maria Helena Müllers, Beke Cohrs. |
|
| 7739 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 317/01. |
|
| 7740 | | Quellentext: d 5 May 14) Maria Pannings, Johann Hermann Pannings Häusling in St. d 3 verstorbene Tochter alt 1 Jahr, [die einzige getaufte Tochter des J.H. Panning in Stemmen, die 1 Jahr alt ist, ist diese Catharina Margarethe, so wird sie im Taufeintrag genannt. Ich habe den Namen Maria zugefügt, der im Beerdigungseintrag genannt wird]. |
|
| 7741 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 131/06. |
|
| 7742 | | Quellentext: d 9 July 6) Joh. Harm Panning St.u.s.fr. Mar. Elisab. Marquards d 8 geb. Tochter Maria Elisabeth. Testes: Mar. Elisab. Cordes, Dierk Rodewolt, Cord Hinr. Müller. |
|
| 7743 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 133/03. |
|
| 7744 | | Quellentext: d 30 (Januar) Johann Harm Panning St. u.s. Fr.Maria Marquards d 30 geb. Sohn, genannt Johann Hinrich Testes: Joh. Jürgen Müller, Hinrich Cordes, Hinrich Winsemann. |
|
| 7745 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 139/03. |
|
| 7746 | | Quellentext: d 30 Oct. Johann Harm Panning Einwohner in Stemmen und seine Ehefrau Maria Elisabeth eine eod. die gebr. Tochter taufen lassen, genannt Anna Margareta. Zeugen: Johann Cors, Ilse Margareta Cohrs, Anna Maria Winsemanns. |
|
| 7747 | | Quellentext: Juni d 13 ten Anna Margaretha, des Hermann Hinrich Sandtmann, Anbauers und Schmieds in Stemmen Ehefrau, starb d 10 ten an einer erhaltenen Lähmung alt 57 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7748 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 49/04. |
|
| 7749 | | Quellentext: d 18 Oct der Jgesell Herman Hinrich Sandman, Jürgen Hinrich Sandmans Einwohners und Schmiede Meisters in Stemmen ehel. Sohn, mit Jfer Anna Margareta Marquards, Johan Marquards Baumans in Nord Campen ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7750 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 239/01. |
|
| 7751 | | Quellentext: d 28 Juli Herman Hinrich Sandtman Schmiede Meister in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebr. Marquards einen d 26 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Gevattern. Peter Müller Mühlenmeister in Stemmen, Herman Storch Bauman zu Grafel, Christopher Wilhelm Eggers Bauman in Stemmen. |
|
| 7752 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/04. |
|
| 7753 | | Quellentext: d 22 Maertz Hermann Hinrich Sandman Einwohner und Schmidt in Stemmen einen d 19 ten an der Brustkrankheit verstorbenen Sohn alt 2 Jahr und 4 Monate (stimmt nicht ganz mit dem Geburtsdatum 26.7.1794 überein) des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 7754 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 245/04. |
|
| 7755 | | Quellentext: d 9 Oct. Herman Hinrich Sandman Einwohner und Schmidt in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta gebh. Marquards eine d 8ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Maria, Gevattern. Maria Müllers, des Mühlenmeisters in Stemmen Peter Müllers Ehefrau, Catarina Alheid Eggers, des Baumans in Stemmen Christopher Eggers Ehefrau, Catarina Ilse Marquard Baumans in Nordcampen Tochter. |
|
| 7756 | | Quellentext: d 20 ten Maria, des Johann Dietrich Seemann, Anbauers und Schmieds bei Stemmen Ehefrau, starb d 17 ten an Krämpfen; alt 27 Jahre weniger 7 Wochen 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7757 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 256/03. |
|
| 7758 | | Quellentext: d 2 Jan. Herman Hinrich Sandman Schmiede Meister in Stemmen und seine Ehefrau Anna Margareta eine d 1ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Ilse, Gevattern: Rebecka Margarete Hogrefen, des Neubauers Herman Diedrich Hogrefen Ehefrau, Anna Ilse Eggers, des Baumans Wilhelm Eggers in Stemmen Tochter, Anna Engel Storchs, des Baumans Herman Storchs zu Grafel Tochter. |
|
| 7759 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 265/03. |
|
| 7760 | | Quellentext: Mai 17. Hermann Hinrich Sandmann, Brinksitzer und Schmidt in Stemmen, und Anna Margretha Marquard eine d 13 geborene Tochter taufen laßen, genant: Catharina Margaretha. Gev. Hinrich Wilhelm Dormann in Stemmen, des weil. Johann Christopher Dormann, Müller in Stemmen Sohn; Johann Jürgen Sandmann, Reuter beim 4ten Cavalerieregiment; Anna Engel Storch, des Harm Storch, Baumann zu Grafel, Tochter: Catharina Adelheid Marquard, des Jürgen Marquard, Baumann zu Nordcampen, Ehefrau. |
|
| 7761 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 275/05. |
|
| 7762 | | Quellentext: Octob. 4. Hermann Hinrich Sandtmann, Schmidt zu Stemmen, und Anna Margretha geborene Marquards einen d 1ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann Hinrich. Gev: Johann Jürgen Marquard, Baumann zu Nordcampen, Christopher Wilhelm Eggers, Baumann zu Stemmen; Hermann Storch, Baumann zum Grafel. |
|
| 7763 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 286/02. |
|
| 7764 | | Quellentext: Octob. 26. Hermann Hinrich Sandmann, Brinksitzer und Schmidt in Stemmen, und Anna Margretha, geb. Marquard, eine d 24ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Margretha Sophia. Gev: Metta Adelheid Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Wassermüller in Stemmen, Ehefrau; Cathrina Margretha Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen, Ehefr. Anna Maria Sophia Dorothea Müller, des Peter Wilhelm Müller, Altentheiler auf der Wassermühle in Stemmen, Tochter. |
|
| 7765 | | Quellentext: Juni d 11 ten Hermann Hinrich Sandmann, Schmied und Brinksitzer in Stemmen, und Anna Margaretha, geb. Marquard, eine d 8 ten taufen laßen, genannt: Anna Adelheid. Gev: Anna Margaretha Hasen, des Hermann Dietrich Hasen Baumanns in Stemmen Ehefrau, Catharina Adelheid Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers Baumanns in Stemmen Tochter, Adelheid Kranz, des Johann Dietrich Kranz, Baumanns in Stemmen Tochter. |
|
| 7766 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 57/03. |
|
| 7767 | | Quellentext: Jun. 18. Hinrich Rosenbrock, Baumann in Luttum, des weil. Hinrich Rosenbrock in Luttum Sohn, mit Catharina Sophia Marquard, des Jürgen Friedrich Marquard, Bauman in Otersen, Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 7768 | | Quellentext: Nr.16 14. Oktober Catharine Marie Precht, geb. Marquard, Wittwe des weyl. Diederich Hinrich Precht Halbmeyers in Otersen gest. d 10 ten Oktober Morgens 9 Uhr an Entkräftung. Alt 66 Jahre 4 Monate 27 Tage.. Leichenpredigt. |
|
| 7769 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 271/01. |
|
| 7770 | | Quellentext: Febr. 6. Diedrich Hinrich Precht, Baumann in Otersen, und Catharina Maria, geb. Marquard, eine d 5ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Dorothea. Gev: Sophia Brüggemann, des Baumanns Michael Brüggemanns in Otersen Ehefrau; Johann Hinrich Precht, des weil. Johann Harm Precht, Baumann in Otersen Sohn; Catharina Adelheid Hörmanns, des weil. Ernst Hinrich Hörmans, Häusling zu Hamwiede Tochter. |
|
| 7771 | | Quellentext: Nr.13 10. September Maria Dorothea Lüders geb. Precht, Ehefrau des Hinrich Friedrich Lüders Halbmeiers in Otersen gest. d 7 ten September Morgens 8 Uhr an der Wassersucht. Alt 45 Jahre 7 Monate 4 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 7772 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 285/02. |
|
| 7773 | | Quellentext: May 6. Dietrich Hinrich Precht, Baumann in Otersen, und Catharina Maria, geb. Marquard, einen d 4ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hermann. Gev: Jürgen Friedrich Marquard, Baumann in Otersen; Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann in Otersen; Diedrich Hinrich Heldberg, Baumann zu Bierde. |
|
| 7774 | | Quellentext: Sept. d 22 ten Johann Hermann, des Dietrich Hinrich Precht, Baumanns in Otersen und der Catharina Maria geb. Marquardt Sohn, ertrank d 19 ten nachmittags um 3 Uhr im Otersener See, indem er aus dem Kahn gefallen war; alt 13 Jahre, 19 Wochen und wenige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7775 | | Quellentext: Dec d 19 ten Johann Hinrich Marquardt, in Hülsen im Dienst, des weil. Jürgen Friedrich Marquardt Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Maria Marquardt, des Friedrich Wilhelm Marquardt, Häuslings bei Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Otersen. |
|
| 7776 | | Quellentext: 5. Oktober Hinrich Marquardt, Häusling in Otersen und Maria, geb. Marquard, so d 5 ten Oct. eine Tochter erhalten, die durch die Hebamme einzig und allein getauft ist und genannt ist Elisabeth. Gev: Sophia Gronholt, des Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfers in Otersen Ehefrau. |
|
| 7777 | | Quellentext: 17. Oktober Elisabeth, des Hinrich Marquardt, Häusling in Otersen und der Maria, geb. Marquardt Tochter, starb d 13 ten an der Brustkrankheit, alt 9 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7778 | | Quellentext: 17. Dezember Johann Hinrich Marquardt, Häusling in Otersen und Maria, geb. Marquardt, einen d 30. Nov. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jürgen Friedrich. Gev: Johann Jürgen Marquardt, Vollhöfner in Hülsen; Christian Ludewig Grefe, Halbhöfner in Otersen; Dietrich Hinrich Gronholt, Schäfer in Otersen. |
|
| 7779 | | Quellentext: 11. April Jürgen Friedrich des Johann Hinrich Marquardt Häuslings in Otersen und der Maria geb. Marquardt Sohn, starb d 8 ten an Wasser im Kopfe, alt 18 Wochen 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7780 | | Quellentext: 18.April Christopher Heinrich Östmann, Käthner und Wittwer in Wittlohe, mit Anna Maria Marquardt, des weil. Hinrich Marquard, Häuslings in Otersen Wittwe. In der Kirche copuliert. |
|
| 7781 | | Quellentext: 11. Februar Nr.4 Christopher Hinrich Oestmann, Köthner in Wittlohe und Anna Maria geb. Marquardt haben eine d 2 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Sophia. Gev: Catarina Oestmann, des Cord Hinrich Ostmann, Anbauers in Neddenaverbergen Ehefrau; Gertrude Marquardt, des Friedrich Marquardt, Häuslings in Otersen Ehefrau; Anna Maria Rode, des Cord Hinrich Rode, Halbmeiers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 7782 | | Quellentext: Nr.6 20. April Maria Sophia Östmann, Tochter des Hinrich Christopher Östmann, Köthners hieselbst, gest. d 17 ten April, Morgens 10 Uhr an Krämpfen. Beigesetzt. |
|
| 7783 | | Quellentext: Nr.5 10. März des Christopher Hinrich Östmann, Köthners in Wittlohe und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Marquardt d 3 ten März geborenen Sohn , genannt:. Heinrich Christopher. Testes 1) Cord Heinrich Rohde 2) Cord Heinrich Östmann 3) Catharine Margarethe Marquardt. |
|
| 7784 | | Quellentext: 25) 16. Dezember des Christopher Hinrich Östmann Köthner in Wittlohe und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Marquardt d 7 ten December Abends 10 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Friedrich Heinrich. Testes 1) Christopher Ehlers 2) Johann Hinrich Rohde 3) Margaretha Marquardt. |
|
| 7785 | | Quellentext: Nr.17 23. Dezember Friedrich Heinrich Östmann, Sohn des Christopher Hinrich Östmann Köthners in Wittlohe gest. d 20 ten December Morgens 6 Uhr an Krämpfen. Alt 13 Tage. Begleitet. |
|
| 7786 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-05 Jan 28 Marquard Christian Friedrich des Diedrich Marquard Häusling in Klein Eilstorf ehel Sohn und Anna Margarethe Stallmann des weil Gottlieb Wilhelm Stallmann Häusling in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7787 | | Quellentext: 12. April Johann Heinrich Friedrich Nordhoff ehel. Sohn des weyl. Rustemeisters (??) Wilhelm Nordhoff zu Hülsen und Margarethe Marquardt, ehel. Tochter des weyl. Friedrich Wilhelm Marquardt Häuslings in Otersen. In der Kirche. NB: Domicil Hämelhausen. |
|
| 7788 | | Quellentext: 10. Oktober des Johann Heinrich Friedrich Nordhoff Häuslings hieselbst und seiner Ehefrau Margaretha geb. Marquardt d 27 ten September Abends 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Friedrich Wilhelm. Testes 1) Jürgen Marquardt 2) Friedrich Marquardt 3) Jacob Panning. |
|
| 7789 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-12 3.4. Mette Alheit, seel Hinrich Eggers in Neddenaverbergen in der Eitzen Wiehe? D 31.3. verschiedene Wittwe alt 77 ahr und 6 Monath mit einer Sermon vor dem Altar (gestorben in Eitze) S571 1738. |
|
| 7790 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 332. |
|
| 7791 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-13 6.7. Jacob Wilhelm Martens, sehl. Johann Martens gwesenen Jurati u. Baumanns in Hohenaverbergen hinterlassener Sohn mit Beke Alheit Henke sehel Hinrich Henkens gewesenen Baumanns in Nedenaverbergen hinterlassene Wittwe daselbst im Hause copulierHenke Beke Alheit S87 1759. |
|
| 7792 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-53 17.12. Wilhelm Martens u s Fr Becke Adelheid Storchs vom Grafel ..??.. Ist Baumann zu Nedden Sohn genannt Johann Hinrich TZ Ölrich Henke, , Cordt Müller, Cordts Sohn, Margreth Dorothea Wolters Hinrichs? Fr. S409 1760. |
|
| 7793 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-12 25.2. Wilhelm Martens Baumann in Nedden u s Fr. Becke Adelheid Storchs d 22 ej geb Tochter genannt Anna Catharine TZ: Ann Gesche Wolters, Johann Dircks Frau, Ilse Gesche Hencken, Ölrichs Tochter, Sophie Margarethe Storchs, Friedr.? Frau von Grafel S435 1764. |
|
| 7794 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-7 19.3. Anna Catharina Martens, ein Kind christl. Eltern in NA Wilhen Martens Martens von 3 Wochen so am 16 3. gestorb mit einer Rede vorm Altar beerdigt S672 1764. |
|
| 7795 | | Quellentext: Nr.12 20. Dezember Johann Hinrich Martens, Wittwer und Halbmeyer in Wittlohe, gest. d 16 ten December Mittags 1 Uhr an der Brustwassersucht. Alt 64 Jahre 8 Monate 3 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 7796 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-05 d. 9ten May Hermann Hinrich Martens, Johann Hinrich Martens in Hohen Averbergen Ehelicher Sohn, mit Catharina Maria Müllern, Johann Hinrich Müllers zur Owe Amts Rethem, Eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S664 1800. |
|
| 7797 | | Quellentext: 9. November Hinrich Martens, ehelicher Sohn des Johann Hinrich Martens, Halbmeyers in Wittlohe, und Sophia Rohde, ehel. Tochter des Cord Hinrich Rohde Halbmeyer in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 7798 | | Quellentext: Nr.15 22. Dezember Jürgen Hinrich Friedrich Martens, ehel. Sohn des Hinrich Martens Halbmeyers in Wittlohe gest. d 18 December Abends 8 Uhr an Schwäche. Alt 11 Tage. Begleitet. NB: Das Kind war am 8 ten Dezember zu Odeweg geboren und am 12 ten December daselbst von dem Pastor Schümann in Kirchwalsede getauft. |
|
| 7799 | | Quellentext: 18) 8. Dezember des Hinrich Martens Halbmeyers in Wittlohe und seiner Ehefrau Sophia geb. Rohde d 27 ten Novbr. Nachmittags 6 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Hinrich. Testes 1) Hermann Martens 2) Hinrich Rohde 3) Margarethe Hambrok. |
|
| 7800 | | Quellentext: Taufzeugen: 1. Johann Heinrich HAmbrok Halbmeyer in Eilte 2: Christian Hermann Martens, des weyl. Johann Hinrich Martens albmeyers in Wittlohe Sohn 3. die Ehefrau des Organisten Gruben geb. Schaper. |
|
| 7801 | | Quellentext: 6. Mai Johann Hermann Marx, Wittwer und Halbmeyer zu Scharnhorst und Catharine Margarethe Panning, Wittwe des weyl. Johann Hinrich Panning in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 7802 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-48 Nedden Grünhagen Anna Margarethe Ehefrau in Nedden 44J 6 Mo 14 T Eltern der Köthner in Armsen Hermann Hinrich Ülzen u d E Catharina Margarethe geb Mattfeld + 2.10. durch ein Fall vom Boden. |
|
| 7803 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/3. |
|
| 7804 | | Quellentext: d 22 Nov. Habe meinen H. Schwiegervater den Hochehrwürdigen H. Propsten des Bremervördischen Kirchenkreises und ehemaligen Predigers zu Beverstedt (?) Otto (?) Matthäi, der als er altershalber sein Amt, niedergeleget hatte, nach Altona zog, anfangs Sept. h. ai. aber, sich hierher begab, bey seinen Kindern die Pflege zu genießen, allein krank ankam und auch in dieser Krankheit - der Gälbesucht - sein Leben endigte d 15ten h.m. Nachmittags um 3 Uhr und sein Ruhmvolles Alter gebracht hat auf 79 Jahr, gegen Abends in der Stille, wie es von ihm ausdrücklich befolen wurde, beerdigen laßen. |
|
| 7805 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 383/05. |
|
| 7806 | | Quellentext: Januar 1801 d 6 ten Margaretha Elisabeth Kemna, geborene Matthäi, verwittwete Pastorin hier in Wittlohe, folgte ihrem Manne bald nach und starb d 31 ten Dec, 1800 des Abends um 11 Uhr an Schwäche der Brust; alt 67 Jahr, 9 Monate. Sie wurde in alle Stille des Abends um 4 Uhr in der Kirche beerdiget. |
|
| 7807 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-15 19.11. Levin Müller Witwer und Kötner zu Nedden und Catharina Maria Mauer des Anton Mauer zur Ohe Kirchspiels Beutzen Tochter in der Kirche copuliert s224 1817. |
|
| 7808 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-12 d. 17ten October Johann Hinrich Rötjer, Sohn von Oelrich Hinrich Rötjer Halbmeier in Neddenaverbergen mit Maria Müller, Wittwe von Levin Müller Köther in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7809 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-78 14.12. Johann Hinrich Rötjer Köthner in Nedden u d E Catharina Maria geb Mauern d 10.12. geb Tochter genannt Anna Catharina Margarethe. |
|
| 7810 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-15 1.3. Johann Hinrich Rötjer Käthner in Nedden u d E Catharina Marie geb Mauer d 25 geb Tochter Ilse Marie. |
|
| 7811 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-51 23.8. Johann Hinrich Rötjer Käthner in Nedden u d E Catharina Marie geb Mauer d 17 geb Tochter Anne Elisabeth. |
|
| 7812 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-76 25.12. Johann Hinrich Röttjer Käthner in Nedden u d E Catharine Marie geb Mauer d 18 geb Tochter Sophie. |
|
| 7813 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-48 14.6. Johann Hinrich Röttjer Käthner in Nedden u d E Catharine Marie geb Mauer d 10.6. geb Sohn Oelrich Hinrich. |
|
| 7814 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-23 13.4. Johann Hinrich Röttjer Köthner in Nedden u d E Catharine Marie geb Mauer d 1.4. geb Sohn Johann Hirich. |
|
| 7815 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/01. |
|
| 7816 | | Quellentext: d 15 Febr. Johann Hinrich Meier, Ernst Hinrich Meiers Einwohners in Eilte Amts Ahlden ehel. Sohn mit Rebecka Stegens, Johann Stegens Einwohners in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 7817 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 194/04. |
|
| 7818 | | Quellentext: d 26 Märtz ist eine Vagabundin so sich Margareta Elisabeth Schröer gebr. Meiers nennt, von Gotsbünden und zum ehel. Mann angegeben Hinrich Schröer, in Otersen befallen und von einem Sohn entbunden worden, ... zur Taufe gesandt, das Kind ist benennt Johan Hinrich. Gevattern: Maria Alheid Östmans, seel. Cord Östmans in Otersen Witwe, Sophia Östmans, seel. Dierck Östmans Haußmans in Otersen Witwe, Maria Feldmans, des Tischlers Wilhelm Feldmans in Otersen Ehefrau. |
|
| 7819 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 210/01. |
|
| 7820 | | Quellentext: d 7 Januar Christian Meier Trompeter bey dem Löbl. Dragoner Regimente von Ramdohr in Verden und seine Ehefrau Sophia gebr. Schmidten einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christian Wilhelm Jacob, Gevattern: Jacob Christian Volckhard Hautboiste bey dem Löbl. Dragoner Regimente von Ramdohr, Christian Ludwig Meier Corporal beym gedachten Dragoner Regimente. |
|
| 7821 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 259/04. |
|
| 7822 | | Quellentext: d 6 Dec. der Gefreite Friedrich Müller vom 5ten Infanterie Regimente und des H. Obristlieutenands Compagnie nebst seiner Ehefrauen Hanna Meiern so auf dem Cordon in Otersen liegen, haben einen d 4 gebh. Sohn taufen und benennen laßen Johan Christopher Friedrich, Gevattern Catarine Maria Repcken, Johan Friedrich Krosseborg, Johann Heinrich Christopher Holtzhausen, Johan Heinrich Reddert, Johan Jürgen Voigts, alle Mousquetiers. |
|
| 7823 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-16 11.4. Cord Meinken ein Käter und Krüger auß Neddenaverbergen, bürtig von großen Eilsdorf Kirchspiel Kirchboitzen seines Alters 57 Jahre mit einer Leichensermon vorm Altar S1387 1723. |
|
| 7824 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-54 6.9. Ilse Margarethe Henke, Hinrich Henken in Nedden d 3 gestorb Ehefrau alt 69 Jahr 8 Monath 9 Tage mit einer Serman vor dem Altar S614 1751. |
|
| 7825 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-01 24.1. Cordt Hinrich Meinke, seel Cordt Meinke, Käters zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Gesche Winkelmann, Hinrich Wilhelm? Winkelmann Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert, unterm Krantze wohnen zu Neddenaverbergen S21 1737. |
|
| 7826 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-29 28.8. Cordt Hinrich Meinecke, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Gesche Winkelmann d 25. geb Tochter genannt Catharina Margarete copuliert d 24. Januar dieses Jahr TZ: Catrine, Johann Ludolf Plaß in Verden Ehefrau, Lucie, Hinrich Henke Tochter, Maria, Peter Winkelmanns Tochter beide aus Nedden. S197 1737. |
|
| 7827 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-53 16.11. Catharina Margarethe Hesse, weil Christian Hess Köthners zu Nedden d 9 am Schlage gest Witwe alt 72J s973 1808. |
|
| 7828 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-25 24.6. Cordt Meinicke Köter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Gesche Winkelmanns d 21 geb Tochter genannt Anna Engel TZ: Trin, Jürgen Zappes Ehefrau, Engel, Jürgen Hinrich? Ahrens Ehefrau, Johann Hinrich, Hinrich Winkelmanns Sohn, alle aus Nedden S225 1740. |
|
| 7829 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-36 6.7. Cordt Meinicke, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Gesche Winkelmanns d 3 ej geb Sohn genannt Cordt Hinrich TZ: Johann Grünhagen, Jürgens Hinrich Ahrens Ehefrau, Hinrich Heemsoth, Ahnebergen S 252 1743. |
|
| 7830 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-30 9.8. Cordt Hinrich, Cordt Meinecken zu Nedden d 7 ej verschiedener Sohn alt 5 Wochen u 2 Tage S589 1743. |
|
| 7831 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-54 22.11. Cordt Meinike, Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Gesche Winkelmanns, d18 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Jürgen Hinrich Ahrens, Hinrich, Hinrich Henken Sohn, Mette Ilse, Otto Feldmanns Tochter alle aus Nedden S264 1745. |
|
| 7832 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-46 15.6. Johann Hinrich Meincke, Cordt Meinkes in Nedden d 12 ej gestorb Sohn alt 6 Jahr 7 Mon beerdigt S 613 1751. |
|
| 7833 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-23 30.5. Cordt Meinike Käter zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Gesche geb Winkelmanns d 27 ej geb Sohn genannt Cordt TZ: Lütje Meinicke, Beke, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefrau, Margarete, Peter Winkelmanns Ehefrau, alle aus Nedden S 289 1747. |
|
| 7834 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-19 8.3. Cordt Meinicke Kätner zu Neddenaverbergen u s Fr Anne Gesche Winkelmanns d 7 geb Sohn genannt Peter TZ: Hinrich Winkelmann, Margarete, Peter Winkelmanns Ehefrau, zu Wittlohe getauft.Meinke Peter Nedden S313 1750. |
|
| 7835 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-07 11.3. Peter, Cordt Meincke Käter zu Nedden d 8 ej verschiedner Sohn alt 22 Stunden mit einer Serman vor dem Altar S607 1750. |
|
| 7836 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-15 25.5. Cordt Meinicke Käter zu Neddenaverbergen u s Fr. Gesche Winkelmanns d 22 ej geb Sohn genannt Dirk TZ: Dirk Winkelmann in Verden, Marie Adelheid, Hinrich Winkelmann Ehefrau, Trin Marie, Johann Dreyers Ehefrau beide aus Neddenaverbergen. S 323 1751. |
|
| 7837 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-29 8.10. Dirk Meincke, Kordt Meinken Krügers in Nedden d 6 ej gestorbener Sohn alt 5 Jahr 5 Monath 2 Tgae S 632 1756. |
|
| 7838 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-07 27.2. Kordt Meincke Kätner zu Nedden. U s Fr. Ann Gesche Winkelmanns d 24 ej geb Tochter genannt Sophie Ulrieke TZ: <Lütche Meincke, Lucie, Oelrich Henken, Margrethe, Peter Winkelmanns Ehefrauens aus NA S 350 1754. |
|
| 7839 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-46 4.6. Sophie Becker Wittwe von Johann Jürgen Becker Pensionär in Nedden starb d 1.6. an der Auszehrung alt 78J. |
|
| 7840 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-42 11.6. Meinke Hermann Hinrich Altentheiler und Wittwer in Nedden gest 7.6. an Brustentzündung 79J 7Mo. |
|
| 7841 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-Procl. 30.9. Lütje Meinke Wittwer und Einhäusling in Neddenaverbergen und Jgf Catharine Gesche Meiers seel Claus Meiers aus Sindorf Tochter in Dörverden copuliert s710 1776 procl. |
|
| 7842 | | Quellentext: Oct. d 31 ten Johann Dietrich Seemann, Neubauer und Schmied bei Stemmen, und Catharina Margaretha geb. Meinken, eine d 25 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Jürgen Wilhelm Seemann, des Jürgen Seemann, Häuslings und Schlachters in Stemmen, Sohn; Anna Margaretha Mahnken, des Johann Hermann Mahnken, Neubauers in Luttum Ehefrau; Anna Margaretha Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Halbhöfners in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 7843 | | Quellentext: Anno 1828 März d 4 ten Johann Dietrich Seemann, Schmied und Neubauer bei Stemmen, und Anna Catharina Margaretha geb. Meinken, einen d 27 ten Febr. geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Dietrich Friedrich. Gev: Hermann Hinrich Bisterfeldt, Häusling in Döhlbergen; Peter Friedrich Meinke, Anbauer in Ahnebergen; Jürgen Seemann, Häusling in Stemmen. |
|
| 7844 | | Quellentext: 10. April Johann Dietrich Seemann, Neubauer und Schmidt bei Stemmen und Catharina geb. Meinke, eine am 10. April geborenen Sohn taufen lassen, genannt Johann Friedrich. Gev: Wilhelm Seemann in Stemmen, des Jürgen Hinrich Seemann, Häuslings in Stemmen Sohn; Catharina Adelheit Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; NB: vorstehendes Kind hatte von der Hebamme die Nothtaufe erhalten, die von mir bestätiget ist. |
|
| 7845 | | Quellentext: 13. April Johann Friedrich, des Johann Dietrich Seemann, Neubauers und Schmidts bei Stemmen und der Catharina Margaretha geb. Meinken Sohn, starb d 11 ten an Schwäche, alt 1 Tag. Beigesetzt. |
|
| 7846 | | Quellentext: 4. August Johann Dietrich Seemann, Anbauer und Schmidt bei Stemmen, und Anna Margaretha , geb. Meinken, eine d 29 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Catharina. Gev: Catharina Adelheit Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau; Maria Meinken, des Johann Hermann Meinke, Anbauers in Luttum, Tochter; Maria Seemann, des Johann Christopher Seemann, Häuslings in Luttum Tochter. |
|
| 7847 | | Quellentext: 7. August Johann Dietrich Seemann, Schmidt und Neubauer bei Stemmen und Catharina Margaretha geb. Meinke eine d 28 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Margaretha. Gev: Sophia Seemann, des Jürgen Wilhelm Seemann, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Ilse Margaretha Meier, des Jürgen Hinrich Meier, Neubauers bei Stemmen Ehefrau; Margaretha Müller, des Christian Müller, Neubauers bei Stemmen Ehefrau. |
|
| 7848 | | Quellentext: 19. Februar Johann Dietrich Seemann, Anbauer und Schmidt bei Stemmen, und Catharina Margaretha geb. Meinke, einen d 12 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Wilhelm. Gev: Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen; Catharina Maria Sophia Seemann, des Jürgen Wilhelm Seemann, Häuslings in Stemmen Ehefrau; Johann Dietrich Müller, des Christian Müller, Anbauers bei Stemmen Sohn. |
|
| 7849 | | Quellentext: Nr.1 10. Januar Diederich Wilhelm Seemann, Sohn des Johann Diederich Seemann, Anbauer und Schmidt bei Stemmen, gest. d 5 ten Januar, Nachmittags 3 Uhr an Nervenfieber. Alt 4 Jahr 10 Monate 24 Tage. Beigesetzt. |
|
| 7850 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-20 d. 21ten November Johann Diedrich Wenholz, Sohn von Christian Wenholz, Schäfer in Hohenaverbewrgen mit Margarethe Adelheit Meinke, Tochter von Harm Hinrich Meinke in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7851 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-08 Apr 11 Wahlers Hermann Hinrich des Christian Wahlers Häuslings in Dauelsen ehel Sohn und Rebecca Adelheid Meincke des Harm Hinrich Meincke Köthners in Neddenaverbergen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7852 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-u02 28.4. Johan Mengrin? Reuter von des Herrn Obristen von Pöllnitz Regiment von der Leibcompagnie und Ann Gesche Otters sehl Cord Otters Baumanns v in Neddenaverbergen Tochter s d27 ej zu Luttum gebor Sohn genannt Johann Christian. |
|
| 7853 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-27 10.3. Johann Christopher Mängsen (Mengrin), Ann Gesche Otteren aus Nedden gebürtig wohnend in Luttum d 9 ej gest Sohn alt 11 Monat beygesetzt S612 1751. |
|
| 7854 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1684-03 den 23 Januar ist Hinrich Meyer von Neddenaverbergen zur erden bestadet, seines Alters 60 Jahre (S 184). |
|
| 7855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1685-30 den 6 Octobr. Had Ties Winkelmann von der Lehren laßen seine Frau zur Erden bestaden, ihres Alters 42 Jahr (geb Müller S.110) (S 190). |
|
| 7856 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-20 26.6. Marie, seel Johann Winkelmanns zu Nedden d 24 ej verschiedene Witwe alt 77 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S575 1739. |
|
| 7857 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-30 dom 13 Trinit. (19.8.) Hat taufen laßen Hinrich Meyer in Ned. Eine tochter genand Anne-Marie. |
|
| 7858 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-11 eodem Dominica (2.11.) Johan Winkelman filius s. Peter Winkelmans zu Lehren + Anna Maria Meyers, filia Hinrich Meyers zu Neddenav. |
|
| 7859 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-28 den 7 October ist Johan Winkelmans zu Neddenaverbergen Kind getauft und Hinrich Wilhelm genandt worden. |
|
| 7860 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-52 21.9. Hinrich Winkelmann (im Taufeintrag Hinrich Wilhem genannt, es ist aber dieselbe Person) d 17 zu NA gestorbener Baumann alt 72 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S618 1752. |
|
| 7861 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Verden-St. Andreas, 1683-03 Dom Septuag. (14.2.)Hat Johan Winkelmann (u Anna Marie Meyer S 122) zu Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen so Peter genandt. |
|
| 7862 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-41 17.9. Peter Winkelmann d 15 ej gestorbener Baumann in NA alt 79 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 664 1762. |
|
| 7863 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-37 Dom 15 (10.9.) Trinit hat Johan Winkelmann (ohne Ort, wohl Nedden siehe Paten) laßen taufen einen Sohn und tochter, der Sohn welcher Didirch genandt Gevattern sind gewesen Jürgen Titchen, filius Bencke Stoerck, et filia Bartold Hencken, die tochter welche Catharine Marie genandt, Gevattern sind gewesen uxor Ties Winkelmann, uxor N. Getje von Stellcht ut et Hanß Hops junior. |
|
| 7864 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-21 19.4. Dirck Winkelmann ein in NA ej gestorb Baumann u Witwer alt 77 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S662 1762. |
|
| 7865 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1688-25 3.4. den 3 Aprill Johan Winkelmann von Neddenaverbergen eine tochter taufen laßen Margreta Magdalene genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen die Frau Hachmann Beneke Storch und Johan Hops S 48 1688. |
|
| 7866 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-24 23.6. Margarete, Dierk Lümanns zu Nedden d 21 ej verschiedene Ehefrau alt 53 Jahr S583 1741. |
|
| 7867 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1691-18 22.3. den 22 Marty Johan Winkelmann von Neddenaverbergen eine Tochter taufen laßen Anna Ilse genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Reineke Hasen von Brunsbrok und Beneke Storch? Und Catrina Hops auß Neddenaverbergen S 173 1691. |
|
| 7868 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-43 18.9. Ann Ilse Dittmers, Ties Ditmers d 16 ej zu Nedden gestorb Ehefrau alt 64 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S 623 1753. |
|
| 7869 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1693-42 7.12 den 7 Decembr Johan Winkelman von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Johann Friedrich genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Dirich Storch seine Frau und Jürgen Rüpken alle beyden Gefattern von Neddenaverbergen S 270 1693. |
|
| 7870 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-15 9.3. eodem die Johan Winkelmannein Meyer von Neddenaverbergen und Maria Meyers eine Tochter taufen laßen Alheit genant worden, deßen Gefattern sint gewesen Cort Lühman und Anna Storken und Bernhart Dreyer alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 327 1696. |
|
| 7871 | | Quellentext: KB Andreaskirche:, 1777-783-03 12.05.1777 May: 12. Adelheit Rübken aus Armsen sehl Jost Jürgen Rübke nachgel: Wittwe, gestorben den: 9.ten alt 81 Jahr, mit e. Leichpr:. |
|
| 7872 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-54 11.10. d 11ten 8br Johan Winkelman ein Meyer von Neddenaverbergen und seine frau Anna Maria Meyers einen Sohn Johan genandt, Gevattern sindt Hinrich Ültzen, Hinrich Hencken und Anna Ilse Hops, alle drey von Nedenaverbergen S 434 1698. |
|
| 7873 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-31 13.10 d 13ten dito Johan Winkelman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Maria Meyers eine tochter Marie Liesbeth genandt Gevattern sindt Ilse Rübken, Anna trine Lühman und Margarethe Titken, alle drey auß Neddenaverbergen S 505 1700. |
|
| 7874 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-30 15.7. Maria Badenhoop seel Hinrich Badenhoop Baumann in Nedden nachgel Wittwe gest d 12 alt 80J mit einer Leichpredigt s791 1779. |
|
| 7875 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1702-06 10.2. den 10ten dito Johann Winkelmann ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Marie Meyer eine Tochter Engel genandt, Gevattern sindt Auguste ..?.. Eine Corporals frau, Anna Ilse Beßmanns? auß Verden und Gesche Badenhops auß Neddenaverbergen S 573 1702. |
|
| 7876 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-30 30.7. Engel Ahrens des Jürgen Hinr Ahrens Baumann zu Nedden Ehefr gest 27. alt 76J mit einer Leichpr s787 1778. |
|
| 7877 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1704-34 14.8. d 14ten dito Johan Winkelman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Anna Marie Meyers einen Sohn Ölrich genandt, Gevattern sint Dirk Titken, Alheit Hobß und Marie Mette Lünings alle 3 auß Neddenaverbergen S 678 1704. |
|
| 7878 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-20 2.5. d 2ten May Johan Winkelman ein Bauman aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Maria Meyers eine Tochter Sophie (+1718) genandt Gevattern sint Marlehne Margarethe Grünhagens, Dirk Lühman und Johan Hinrich Hogrefe alle 3 aus Neddenaverbergen S 790 1707. |
|
| 7879 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-44 20.12. Johann Winkelmann ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Marie Meyers eine Tochter Sophie genandt ihres Alters 12 1/2 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1208 1718. |
|
| 7880 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/01. |
|
| 7881 | | Quellentext: 21 Jan. 1) Margaretha Meyers gebohrene Dittmers, weyl Hinrich Meyers Baumanns zu Großen Heusling nachgelassene d 19 verstorbene Wittwe alt 84 Jahr. |
|
| 7882 | | Quellentext: 1708-815-01 5 Oktober Johann Harmen Wöbse Harmen Wöbse zum Borstel eheleibl. Sohn mit Annen Meyers, seel. Thies Benecke zu Wahnebergen nachgelassene Wittwe. |
|
| 7883 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-11 17.4. Anne Mette, Johann Dreyers zu Nedden d 19.4. verschiedene Ehefrau alt 25 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S608 1750. |
|
| 7884 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-15 06.11 Hans Friedrich Meier, Hans Jacob Meier Baumanns zu Ahrsen??? Amtsvogtei Fallingbostel ehel Sohn mit Jfr. Catharine Winkelmann, seel Michael Winkelmann Baumann zur Leeren ehel nachgel Tochter in St Andreas proclamiert und zu Walsrode d 6. November von Herrn? Superintendenten Lodemann zu Walsrode copuliert, wohnen zu Ahrsen??? S27 1738. |
|
| 7885 | | Quellentext: KB Andreaskirche Verden:, 1747-057-02 15/ 27.10. Hinrich Meier, seel Dihmer Meyers, gewesenen Baumanns zu Doelbergen ehl nachgel Sohn mit Annen Adelheid Rüpken, Claus Rüpken Baumanns zu Wittlohe ehel Tochter wohnen zu Doelbergen. |
|
| 7886 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 12/05. |
|
| 7887 | | Quellentext: d 8 8br. Harm Hinrich Ültzen weyl. Johann Hinrich Ültzen Schusters und Häuslings zu Armsen nachgelassener eheliche Sohn mit Gerdrut Meyers, weyl. Claus Meyers Häuslings zu Eitzen nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 7888 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-37 17.8. Catharine Margarethe Müller Wittwe von Johann Hinrich Müller Halbmeier in Nedden starb d 13 an Altersschwäche alt 74 Jahr. |
|
| 7889 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-06 1.3. Catharina Gesche Meinken, Lütje Meinken Häusling in Nedden den 27 Febr gest Ehefrau alt 57J 3M beygesetzt s873 1794. |
|
| 7890 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-Procl. 29.6. Johann Friedrich Meyer, seel Joach Dierk Meyer aus Kirchwalsede nachgel Sohn u Jgf Anne Engel Tietje des Jürgen Hinrich Tietje aus Neddenaverb Tochter in Kirchwalsede cop. S710 1777. |
|
| 7891 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 202/01. |
|
| 7892 | | Quellentext: d 14 Märtz Georg Christian Hinrich Meyer Trompeter bey dem Löbl. Dragoner Regimente von Ramdor und seine Ehefrau Anna Catarina gebr. Schmidt einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christian Wilhelm, Gevattern: Christian Schatte Hautboiste (??) bey dem Löbl. von Ramdorschen Dragoner Regimente, Wilhelmine Dieters aus Braunschweig eines Serganten Wittwe. |
|
| 7893 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-Procl Christian Wenholt ein Wittwer in Neddenaverb u Jgf Anne Catr. Meiers Harm Meiers aus Süderwalsede Tochter dort cop. s715 1782. |
|
| 7894 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-17 23.2. Christian Wenhold Köthner in Nedden und Anna Cath Meyers d 21 S Christian TZ: Hinrich Wolters und dessen Fr Marg. s101 1783. |
|
| 7895 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-Procl. 24.8. Wilhelm Rudolf Meyer Korporal unter dem Reg. V Ramdohr mit Anna Gesche Wolters seel Hinrich Wolters in Neddenaverb Tochter in iNeuenkirchen Copuliert s733 1794. |
|
| 7896 | | Quellentext: Nr.11 3. December Jürgen Hinrich Meyer, Ehemann und Anbauer bei Stemmen, gest. d 28 ten November um Mitternacht an der Brustkrankheit. Alt 65 Jahre 9 Monate 5 Tage. Begleitet. |
|
| 7897 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-12 d. 12. Novbr Johann Hinrich Müller, Wittwer und Baumann in Neddenaverbergen mit Jgfr. Cathr. Margr. Meyers, sehl. Johann Meyer in Wahnebergen Eheliche Tochter im Krantze Cop. S675 1802. |
|
| 7898 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-33 30.6. Johann Hinrich Müller Baumann in Nedden u s Fr Cathrina Meyern d 29 geb Tochter Mette Adelheit TZ: Anna Alheit Winkelmann s456 1805. |
|
| 7899 | | Quellentext: 1815 Apr. d 27 ten Sophia Eleonora, des Johann Friedrich Behr, Baumanns in Wilstorf, Amts und Kirchspiels Harburg Ehefrau, eine geborene Meyer aus Wicheln, Kirchspiels Dahlenburg, Amts Blekede, starb d 22 ten in Stemmen an der Brustwassersucht; alt 54 Jahre weniger 10 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 7900 | | Quellentext: KB Dörverden 1809-05:, Christoph Wenholt, angehender Einwohner zu Diensthop, geb. aus Neddenaverbergen,, und des weil Köthers Herm. Heinr. Meier zu Diensthop, nachgel. älteste Tochter Gesche Margr. Meyer; procl. p. Tr. 19. 20. und, alh. öff. copulirt den 15 Octbr. |
|
| 7901 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-Procl. 15.10. Christoph Wenhold aus Neddenaverb und Gesche Margrete Meyer aus Lindhop s755 1809. |
|
| 7902 | | Quellentext: Nr.8 22. November Sophie Wennholt, Tochter des weyl. Christopher Wennholt, Anbauers bei Stemmen, gest. d 19. Novbr. Morgens gegen 4 Uhr an der Lungensucht. Alt 29 Jahre. |
|
| 7903 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-68 14.12. Wilhelm Meier Ehemann Anbauer in Nedden starb d 9.12. an der Brustkrankheit alt 62J. |
|
| 7904 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-11 11.10. Wilhelm Meyer Schuster in Neddenaverbergen mit Marie Elisabeth Müller, sehl Cordt Müller in Neddenaverb. Tochter S687 1805. |
|
| 7905 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-25 4.6. Johann Wilhelm Meyer ein Schuster in Nedden u s Fr Maria Eliesabeth Müllern d 31 5 geb T Marie Eliesabeth TZ: Hinrich Cord ??? s469 1806. |
|
| 7906 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-02 10.1. Wilhelm Meyer Schuster in Neddenaverbergen und Marie Elisabeth geb Müler d 9 geb Tochter gen Catharine Marie TZ: Diedrich Hogrefe, Ilse Magdalene Müller, Anna Elisabeth Badenhoop s489 1807. |
|
| 7907 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-02 6.1. Wilhelm Meyer Köthner zu Nedden und Marie geb Müller d 31.12.1809 geb Tochter gen Sophie TZ: Johann Hinrich Müller, Elisab. Marg S 511 1810. |
|
| 7908 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-07 Heute den dreyzehnten Januar eintausend achthundert zwölf Mittags elf Uhr erschien vor , mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Johann Wilhelm Meyer Anbauer aus Nedenaverbewrgen ein und dreyßig Jahre alt und , zeigte ein Kind weibliges Geschlecht vor gebohren den zwölften Januar Nachmittags drey , Uhr welches von ihm und seiner Ehefrau Maria Elisabeth gebohrene Müllern erzeuget sey , und sie den Namen Catterina Margrethe geben wollten Diese Erklährung und Vorzeigung , ist geschehen in Gegenwarth Johann Hinrich Müller Köther acht und dreyßig Jahre alt , Heine Marps Häußling drey und vierzig Jahre alt beide Zeugen aus Nedenaverbergen den , diese Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist , unterschrieben worden , Conrad Witte Maier, Johann Wilhelm Meyer, Hinrich Marbed. |
|
| 7909 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-05 15.1. Wilhelm Meyer Schusters und anbauer zu Nedden und seine Frau Marie Elisabeth geb Müller den 12 ej geb Tochter genannt Catharina Margarethe TZ: Hayn Marbs Christian Müller s9 1812. |
|
| 7910 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-23 22.3. Johann wilhelm Meyer, Anbauer zu Nedden und seine Fr. Marie Elisabeth geb Müller d 19 geb Tochter gen Catharine Adelheid TZ: Jürgen Hinrich Badenhop, Cath. Sophie Hellwinkel, Caatharine Müllern s33 1814. |
|
| 7911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-28 10.4. Catharina Margarethe Meyer, Wilhelm Meyers Anbauers und Schusters zu Nedden d 6 an Schürken gest Tochter alt 3/4 Jahr s204 1815. |
|
| 7912 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-71 10.11. Johann Wilhelm Meyer Anbauer in Nedden u s Fr Maria geb Müller d 3 geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Johann Hinrich Müller, Friedrich Hogreve, Catharina elisabeth Badenhoops s61 1816. |
|
| 7913 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-29 28.3. Wilhelm Meier, Anbauer in Nedden u d Fr Maria Elisabeth geb Müller d 27 geb Tochter gen Gesche Mette TZ: Joh Hinrich Müller, Anne Elisabeth Badenhoop, Joh Friedr Kruse s301 1819. |
|
| 7914 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-97 31.12. Wilhelm Meier Anbauer in Nedden u d Ehefrau Maria Elisabeth geb Müller d 29.12. geb Tochter gen Ilse Magdalene. |
|
| 7915 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-39 9.5. Wilhelm Meier Anbauer in Nedden u d Ehefrau Marie Elisabeth Müller d 2 geb Tochter genannt Elise. |
|
| 7916 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-39 12.6. Johann Wilhelm Meyer Anbauer in Nedden u s E Maria geb Müller d 9 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 7917 | | Quellentext: 1. MEYER * am 08.06.1815 totgeboren in Verdenermoor bei Verden. ~ am 08.06.1815 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1815/u03). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen; 1815-u03 8. Junius Anna Maria Catharina Engel Tietje, Johann Tietje, Neubauer auf dem Verdener Mohr Tochter, eine todgebohrne Tochter gebohrn den 8. Junius. Sie hat zum Vater angegeben Cord Hinrich Meyer bey der Landwehr, ohne das Bataillon nennen zu können, ????? er steht.. |
|
| 7918 | | Quellentext: + am 08.06.1815 in Verdenermoor bei Verden. Begr. am 09.06.1815 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1815/19). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Beerdigungen; Junius 1815-19 den 8ten Anna Maria Catharina Engel Tietje, des Cord Hinrich Meyer von der Landwehr den 8ten todgebohrene uneheliche Tochter; abends in der Stille beygesetzt. |
|
| 7919 | | Quellentext: KB Kirchlinteln, Jürgen Hinrich Diederich TIETJE (Meyer), LU * am 26.08.1816 in Verdenermoor bei Verden. ~ am 03.09.1816 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1816/u01). Quellen: 1816-u01 Am 3ten Sept. Anna Maria Catharina Engel Tietge, des Johann Tietge, Neubauer auf dem VerdenerMoor Tochter, am 26sten August geborn unehlicher Sohn genannt Jürgen Hinrich Diederich Gevatt. Johann Tietge, Neubauer auf dem Verdener Moor Sophie Ester Christine Scharnhusen, Wittwe zu Huxhall. Zum Vater ist angegeben Herman Meier in Bremen wohnhaft. |
|
| 7920 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-44 9.8. Jürgen Hinrich Dierk Meyer, uneelichers Kind von Hermann Meier und Marie geb Tietje starb zu Nedden an den Frieseln alt 3 J s319 1819. |
|
| 7921 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-u3 27.3. Anna Marie Catharine Engel Tietjen wohnhaft in Neddenaverberger Moor Tochter von Johann Tietje daselbst d 11.2. geb uneheliche Tochter gen Catharina Sophie wozu sie Hermann Meier gebürtig aus Achim Soldat bei der Landwehr zum Vater angegeben TZ Margaretha Tietjen s 350 1820. |
|
| 7922 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-u1 25.9. Marie Tietjen, Tochter von Johann Tietje Neubauer zu Neddenaverbergen d 21.9. gebor. Unehelichen Tochter, genannt Maria Luise Meier Wozu sie Hermann Meier zum Vater angegeben (S 4 uneheliche Gegurten 1822). |
|
| 7923 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-35 9.5 Marie Louise Meier uneheliche Tochter von Hermann Meier und Marie Tietej zu Nedden starb d 6 an der Brustkrankheit alt 2 J 7Mo. |
|
| 7924 | | Quellentext: KB Andreaskirche Verden 1822, Taufe 25.9.1822 getaufte Uneheliche S 474 25. Sept Marie Tietje, Tochter von Johann Tietje Neubauer zu Neddenaverbergen am 21. geb uneheliche Tochter genannt Marie Luise, KB Andreaskirche Taufeintrag:, 1822-474-03 25.09.1822 Sepember den 25. Marie Tietjen Tochter von Johann Tietje Neubauer zu Neddenaverbergen den 21ten Sept geboren uneheliche Tochter, genannt Maria Luise Meier wozu sie Hermann Meier zm Vater angegeben. |
|
| 7925 | | Quellentext: März d 29 ten Johann Hermann Meyer, Pensionär von Garde du Corps und Häusling bei Stemmen, des weil. Jürgen Meyer, Käthners in Hülsen Sohn, mit Anna Ilse Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Schmidts und Anbauers in Stemmen, Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 7926 | | Quellentext: März d 22 ten Anna Ilse Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Anbauers und Schmidts in Stemmen Tochter, einen d 20 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Hinrich. Zum Vater hat sie angegeben Hermann Meyer, Cuirassier beim 1 ten Regiment und der 2 ten Schwadron ist auf Urlaub in Stemmen, Gev: Jürgen Hinrich Meyer, Anbauer bei Stemmen; Christopher Wilhelm Eggers, Baumann in Stemmen; Catharina Margaretha Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Anbauers und Schmieds in Stemmen Tochter. |
|
| 7927 | | Quellentext: Juni d 13 ten Johann Hermann Meyer, Häusling bei Stemmen (hinter den Brüchen Nr.43), und Anna Ilse geb., Sandtmann einen d 6 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Eggers, des weil Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen Sohn; Anna Maria Cordes, des Johann Christian Cordes, Anbauers bei Stemmen Ehefrau Margaretha Sophia Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Anbauers und Schmieds in Stemmen Tochter. |
|
| 7928 | | Quellentext: 25. May Hermann Meyer, Häusling bei Stemmen und Anna Ilse, geb. Sandtmann, eine d 23 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Maria. Gev: Jürgen Hinrich Meyer, Neubauer bei Stemmen; Dorothea Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Anbauers und Schmidts in Stemmen Ehefrau; Ilse Maria Eggers, des Jürgen Hinrich Eggers, Halbhöfners in Stemmen Ehefrau. |
|
| 7929 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-02 Jan 5 Meier Johann des Hermann Meier Anbauers auf dem Hönisch ehel. Sohn und Marie Sophie Winkelmann des Heinrich Winkelmann Köthners in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 7930 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-13 d. 3ten Nov. Johann Hinrich Suptut, Schullehrer in Lehringen mit Catharine Marie Meier, Tochter von Wilhelm Meier, Neubauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7931 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-57 30.10 Johann Hinrich Supthut Schullehrer in Lehringen u d E Catharina Marie geb Meier d 29 geb Tochter Marie Elisabeth. |
|
| 7932 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-04 21.1. Heinrich Supthut Schullehrer in Lehringen u d E Marie geb Meier d 11 geb Sohn genannt Heinrich Wilhelm + 23.6. 1839. |
|
| 7933 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-30 26.6. Heinrich Wilhelm Suptut Sohn von Heinrich Supthut Schullehrer in Lehringen starb d 23 an Brustkrankheit alt 1J 5Mo. |
|
| 7934 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-10 16.2. Johann Hinrich Supthut Schullehrer in Lehringen u d E Catharina Marie geb Meier d 11.2. geb Tochter Catharine Marie Dorothea Margarethe. |
|
| 7935 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-45 24.8. Heirich Supthut Schullehrer in Lehringen u d E Marie geb Meier d 8. geb Tochter Anne Marie. |
|
| 7936 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-59 25.10. Anne Marie Supthut Tochter von Heinrich Supthut Schullehrer in Lehringen starb d 23 10 an Brustkrankheit alt 11 Wochen. |
|
| 7937 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-84 3.12. Johann Hinrich Supthut Schullehrer in Lehringen u d E Catharina Marie geb Meier d 25.11. geb Tochter Anne Marie. |
|
| 7938 | | Quellentext: 2) 16. Februar des Johann Heinrich Supthut, Schullehrers in Lehringen und seiner Ehefrau Maria geb. Meyer d 4 ten Februar Morgens4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Diederich Heinrich. Testes 1) Johann Winkelmann 2) Johann Winkelmann 3) Heinrich Harms. |
|
| 7939 | | Quellentext: 12) 3. Oktober des Johann Heinrich Suphut Schullehrers in Lehringen und seiner Ehefrau Maria geb. Meyer d 27 ten Sept. Morgens 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Sophie. Testes 1) der Vater 2) Metta Lühmann. |
|
| 7940 | | Quellentext: 6. Juli des Johann Heinrich Supthut Schullehrer in Lehringen und seiner Ehefrau Maria geb. Meyer d 21 ten Junius Morgens 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Metta. Testes 1) Heinrich Supthut 2) Metta Lühmann 3) Maria Meyer. |
|
| 7941 | | Quellentext: Nr.5 25. März Anna Metta Supthut, ehel. Tochter des Johann Heinrich Supthut Schullehrer zu Lehringen, gest. d 22 ten März Morgens 8 Uhr an Schwäche. Alt 9 Monat 1 Tag. Beerdigt auf dem Kirchhofe zu Neddenaverbergen. |
|
| 7942 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-03 d. 6ten März Cord Wolters, Halbmeier in Neddenaverbergen, Sohn von Johann Dierk Wolters mit Sophie Meier, Tochter von Wilhelm Meier Anbauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7943 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-41 20.5. Cord Wolters Halbmeier in Nedden u d E Sophie geb Meier d 15 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 7944 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-52 14.6. Cord Wolters Halbmeir in Nedden u d E Sophie geb Meier d 10 geb Tochter Anne Marie. |
|
| 7945 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-49 1.9. Wolters Cord Halbmeier in Nedden u d E Sophie geb Meier d 19.8. geb Tochter Anne Adelheid. |
|
| 7946 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-66 15.11. Wolters Cord Halbmeier in Nedden u d E Sophia geb Meyer d 9.11. geb Tochter Meta. |
|
| 7947 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-42 14.5. Wolters Meta des Cord Wolters Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Sophie geb Meyer Tochter gest d 11.5. an der Brustkrankheit 6Mo. |
|
| 7948 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-57 23.7. Wolters Cord Halbmeier in Nedden und d E Sophia geb Meyer d 6.7. geb Sohn Heinrich. |
|
| 7949 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-91 14.11. Wolters Cord Halbmeier in Nedden u d E Sophie geb Meier d 6.11. geb Sohn gen Wilhelm. |
|
| 7950 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-80 Nedden Mädchen Wolters Mette 25.11. Eltern der Halbmeier in Nedden Cord Wolters u d E Sophie geb Meier. |
|
| 7951 | | Quellentext: St. Andreas Verden uneheliche getaufte 1847 Seite 55 Nr.5, März 7. Scheel Adelheid Tochter von Hinrich Scheel ANbauer in Armsen hat daselbst d 2.3. eine unehel Tochter geboren genannt Catharina Margaretha. Nach Aussage des Hinrich Warnke heißt Vater des Kindes Cord Hinrich Meyer, des weil. Johann Hinrich Meier, Halbmeiers in Armsen Sohn. |
|
| 7952 | | Quellentext: 15. April Jürgen Hinrich Meyer, ehel. Sohn des weyl. Jürgen Hinrich Meyer, Anbauer bei Stemmen und Anna Engel Rosenbrock, ehel. Tochter des weyl. Jacob Rosenbrock gewesenen Krügers in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 7953 | | Quellentext: 5. November Hinrich Wilhelm Tietjen, ehel. Sohn de Michael Tietjen, Halbmeyer in Wittlohe und Dorothea Meyer, ehel. Tochter des weyl. Johann Hermann Meyer, gewesenen Dreiviertelmeyers in Ahnebergen.. In der Kirche. |
|
| 7954 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 375/04. |
|
| 7955 | | Quellentext: Anna 1796 d 8 Märtz hat die Witwe des Einhäußlings in Frankenfeld Cord Friedrich Michaelis eine Tochter zu Stemmen an der Brustkrankheit gestorben, des Abends allhie in der Stille beerdigen laßen alt 9 Jahr. |
|
| 7956 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-09 d. 10ten August Wilhelm Michelis, Sohn von Carsten Michelis zu Lohe mit Margarethe Scheel, Wittwe von Hinrich Scheel, Köther in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 7957 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-29 15.5. Johann Wlhelm Michael(is??) Käther in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Tietjen d 7 geb Tochter genannt Catharina Sophie. |
|
| 7958 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-02 12.1.1833 Catharine Sophie Michelis Tochter von Johann Wilhelm Michelis Köthner in Nedden starb d 9 alt 8 Mon 2T Brustkrankheit. |
|
| 7959 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-15 15.2. Wilhelm Michaelis Käther in Nedden u d Ehefrau Catharine Margarethe geb Tietje d 7 geb Tochter Margarethe Elisabeth hat die Nottaufe empfangen u d 15 gestorben. |
|
| 7960 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-07 18.2. Margarethe Elisabeth Michaelis Tochter von Wilhelm Michaelis Käther in Nedden starb d 15 an inneren Krämpfen alt 8Tage. |
|
| 7961 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-02 11.1. Heinrich Micke in Nedden, Sohn des Hinrich Micke, Soldaten unter dem Verdner Landwehrbattallon d 9 an Entkräftung gest alt 8 Mon 3 Tage s206 1816. |
|
| 7962 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/09. |
|
| 7963 | | Quellentext: d 2 Febr. Johan Christopher Mieren Müllergesell in Stemmen, gebürtig aus Sachsen Launenburg in der Großen Zeche, so d 30 Jan. gestorben, alt 40 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 7964 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 305/05. |
|
| 7965 | | Quellentext: d 26 Sept. Ilse Margarethe Tiedjen aus Stemmen einen d 25 gebh. Tochter taufen laßen, genanndt Margareta Ilse, zum Vater angegeben Johann Christopher Mierau, ein Müllerknecht in Stemmen, Zeugen: Rebecka Sandmans, Anna Aalheid Wöbsen, Anna Margareta Hörman, war auch nebst der Müllerin Margreta Aalheid Doormann in der Not bei der Person gewesen. |
|
| 7966 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/09. |
|
| 7967 | | Quellentext: 10 May 5) Anna Catharina Sanndmann gebr. Mindermanns, weyl. Hans Jürgen Sandmanns eines Schmieds in St. nachgelassene d 10 verstorbene Witwe alt 76 Jahr. |
|
| 7968 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/24. |
|
| 7969 | | Quellentext: d 2 May Harm Sandmann zu Stemmen 55 Jahre 9 Wo. beerdigt. |
|
| 7970 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 26/03. |
|
| 7971 | | Quellentext: den 29ten Aprilis ist Hans Jürgen Sandmann ein Häusling und seiner Fr. Cathrine Tochter Agnese getauft wohnen in Stemmen. Taufgezeugen: Harmen Dirk Sandmann, Harmen Sandmann, Gesche Kuhlmans. |
|
| 7972 | | Quellentext: 28. März des Diederich Mindermann Häuslings in Lehringen und seiner Ehefrau Margarethe Ilse geb. Winkelmann d 18 ten März Abends gegen 12 Uhr geborene Tochter , genannt: Margarethe Ilse. Testes 1) Sophie Winkelmann 2) Margarethe Holzen 3) Johann Winkelmann. |
|
| 7973 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-41 28.9. Maria Müller geb Mühlenbrock des Christian Müller Kuhhirte in Nedden d 25 an der Engbrüstigkeit gest Ehefrau alt 69 Jahr und einige Monate s205 1815. |
|
| 7974 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-39 16.8. Christian Müller Hirte in Neddenaverbergen u s Fr. Maria Mahlenbrocks?? d 14. geb Sohn getauft genannt Jürgen Hinrich Christian TZ: Christian Müller, Johann Jürgen Cordes, SophieMüller, alle aus Nedden. s32 1774. |
|
| 7975 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-08 25.1. Müller Jürgen Hinrich Ehemann Hirte in Nedden gest d 21.1. an Alterschwäche 72J 5M 7T. |
|
| 7976 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-04 11.1. Christian Müller Hirte in Nedden. Und Maria Möhlenbrocks d 9. geb Sohn Christian : TZ: Christian Müller, Lütje Meinke, Anna Marg Tietjen, Dierks Fr in Nedden s61 1778. |
|
| 7977 | | Quellentext: Nr.3 23. Februar Christian Müller, Anbauer und Ehemann bei Stemmen gest. d 18 ten Februar, Nachmittags 5 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 66 Jahr. |
|
| 7978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-57 12.11. Christian Müller Hirte in Nedden und Marie mühlenbrocks?? D 9 geb T Catharina Elisabeth TZ: Marie Elise Müllers, Christians T, Anna Gesche Wolters Hinrichs T, aus Nedden s83 1780. |
|
| 7979 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-29 20.6. Christian Müller Hirte in Nedden u Marie Mühlenbrocks d 18 geb S Johann Hinrich TZ: Joh Hinr Bokelmann, Wilhelm Tietjen s102 1783. |
|
| 7980 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-18 29.3. Johann Christian Müller Hirte in Nedden u s Fr Cathr Maria Mühlenfort d 26 geb Sohn Johann Diedrich TZ: Diederich Tietjen, Johann Diederich Wolters, Anna Elisabeth Badenhoop Hinrich Jürgens Fr. s184 1789. |
|
| 7981 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-03 18.1. Johann Diedrich, Johann Christian Müller in Nedden d 15 gest Sohn alt 7J 10M beygesetzt s894 1797. |
|
| 7982 | | Quellentext: Nr. 17 28. Dezember des Georg Wilhelm Möhlenbrock, Pastor dieser Gemeinde und seine Ehegattin Sophie Wilhelmine geb. Mühlenfeld d 4 ten Dezember morgens 3 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Herr Postverwalter Johann Heinrich Siemers 2) der Vater des Kindes 3) Madame Mühlenfeld. |
|
| 7983 | | Quellentext: Der Vater Johann Friedrich Diedrich Christoph Rechte (Rahte ??) ist Vollmeyer in Grinden (Hagen Grinden bei Verden??). |
|
| 7984 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/04. |
|
| 7985 | | Quellentext: d 13 xbr 4. Johann Hinrich Moller, Kuhhirte zu Kl. Heusling Adelheid, Crancken d 11 verstorbene Ehemann mit einer Pr. |
|
| 7986 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/06. |
|
| 7987 | | Quellentext: d 31 Oct. Friedrich Mohrmann Reüter unterm 2 ten Cavallerie Regiment und des H. Rittmeister von der Decken Compagnie, so hier auf den Cordony liegt, so d 28 an der Ruhr verstorben des Morgens in der Stille beerdiget worden, alt 27 Jahr. |
|
| 7988 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-01 d. 7ten Jan. Christopher Hinrich Moritz, sehl. Jürgen Moritz gewesener Dragoner Ehelicher Sohn, mit Maria Christine Dorothea Rosebrock. Cordt Rosebrock in Nedden Averbergen Eheliche Tochter. Im Krantze copulieret. S649 1796. |
|
| 7989 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-Procl. 10.3. Christian Müller, Christian Müllers in Neddenaverbergen ehel Sohn mit Rebecka Müffelmann, Christian Müffelmanns in Dörvern ehel Tochter daselbst cop s729 1790. |
|
| 7990 | | Quellentext: 5. November Christoph Friedrich Müffelmann, Schullehrer in Otersen ehelicher Sohn des weyl. Johann Heinrich Müffelmann gewesenen Organisten in Osterholz und Friederike Charlotte Georgine Otte, geb. Schönborn, nachgelassene Wittwe des weil. Johann Ernst Ludolf Otte, gewesenen Schullehrers in Otersen, . In der Kirche. |
|
| 7991 | | Quellentext: 31. August des Christoph Friedrich Müffelmann Schullehrer in Otersen und seiner Ehefrau Friederike Charlotte Georgine verwittwete Otte geb. Schönborn d 15 ten August Morgens 8 Uhr geborene Tochter , genannt: Emilie. Testes 1) Frau Organistin Müffelmann 2) Frau Pastorin Möhlenbrok 3) Hofmeyer Friedrich Hörmann. |
|
| 7992 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-06 1.10. Mense Octobr NB Johann Christopher Mühlenpfort seel Reimert Mühlenpfort ein Hausmann zu Eysel nachgel. Eheleibl. Sohn mit Gesche Müllers seel Harmen Müllers Hausmann zu Neddenaverbergen nachgelassene Wittwe so in der Kirchen copuliert worden von Pst. Büscher S 1677 1730. |
|
| 7993 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-17 30.3. Johann Christopher Mühlenfort Käter und seine Ehefrau Gesche Müllers um 9 Uhr gebohrene Tochter genant Anna Catarina Taufzeugen Christian Müller, Lucia Hencken Maria Dreyer, so inder Kirche getaufft von H. P. B. S 1727 1731. |
|
| 7994 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-51 24.5. Catrin Mühlenfort , Steffen Mühlenfort in Nedden d 20 gestorb Tochter alt 30 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S670 1763. |
|
| 7995 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-13 21.10 Albert Möhlenpfort, Häusling zu Neddenaverbergen seel Reimert Möhlenpfort zu Stedebergen ehel nachgel Sohn mit Stine Alheit Ültzen seel Hinrich Ültzen Häuslings zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert unterm Krantze sind zu Neddenaverbergen S34 1740. |
|
| 7996 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-27 13.8. Albert Mühlenfort Häußling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Christine? Alheit Ültzen 11. ej geb Tochter genannt Anna Margarete TZ: Gesche, Steffen Mühlenfort Ehefrau, Anna Margarete, Harmen Hogrefe Ehefrau, Marie Magdalene, Cordt Dreyers Tochter alle aus Nedden S234 1741. |
|
| 7997 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-20 13.4. Anna Margret, Albert Mühlenforts zu Nedden d 11 ej verschiedene Tochter alt 3 Jahr weniger 18 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S591 1744. |
|
| 7998 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-36 9.7. Albert Mühlenfort Haüßling zu Nedden u s Ehefrau Christina Alheit Ülzen d 5 ej geb Tochter genannt Trin Margaret TZ: Stoffer Mühlenfort, Trin Friedrich Hellbergs Ehefrau, Trin Margarete, Johann Hinrich Wennholts? Ehefrau, alle aus Nedden S262 1744. |
|
| 7999 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-06 7.2. Catharina Margarethe Ahrens, des vorletzten Beerdigten Witwe und des letzten Beerdigten Mutter, gest d 5 an der Engbrüstigkeit alt 65 J und 7 Mo NB: so waren in eiem Hause zugleich 3 Leichen auch ohne ansteckende Krankheit s982 1810. |
|
| 8000 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-20 20.4. Albert Mühlenfort Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Christine Alheit geb Ültzen d 15. ej geb Tochter genannt Anna Mette TZ: Stoffer Mühlenfort, Trin, Friedrich Hellbergs Ehefrau, Anna Gesche, Dirk Wolters Ehefrau, alle aus Nedden S288 1747. |
|
| 8001 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-10 29.1. Mette Bartels Wittwe von Hinrich Bartels Anbauer in Nedden starb d 26.1. an der Brustkrankheit alt 69 (schlecht lesbar ob 69 oder 79??)J 1M. |
|
| 8002 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-55 17.10. Albert Mühlenfort, Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Christine Ültzen d 9 geb Tochter genannt Ana Gesche TZ: Anne Gesche, Dirk Wolters Ehefrau, Trin Margarete, Jacob Rosebrocks zu Wittlohe Ehefrau zu Wittlohe getauft S 310 1749. |
|
| 8003 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-33 11.11. Ann Gesche Mühlenfort, Alberts den 9.11. in Nedden gestorb Tochter alt 19 Jahr 7 Wochen mit einer Rede vorm Altar beerdigt S690 1768. |
|
| 8004 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/08. |
|
| 8005 | | Quellentext: den 7. Juny Johann Müller ein Knecht von Graffel. |
|
| 8006 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1665-05 die 29 ejusdem (März) ist Claus Müller, der kleine genannt ?? In Ned. Gestorbenin Verden auff S. Andreas Kirchof begraben seines Alters 65 Jahr. |
|
| 8007 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1677-05 2.2. in festo purificationis ist Hinrich Müller, alter Kuhhirt zu Neddenaverbergen zur erden bestattet worden (S 167). |
|
| 8008 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1700-16 24.3. Hinrich Müller ein Kuhhirte auß Neddenaverbergen seines Alters 65 Jahr S520 1700. |
|
| 8009 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1680-03 den 3 Marty ist Boske Müller von Neddenaverbergen zur erden bestattet worden seines Alters 70 Jahr (S 176). |
|
| 8010 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-05 15.2 Hinrich Hase ein Käter aus Neddenaverbergen seine Frau Alheit Müllers genand ihres Alters 60 Jahre S598 1702. |
|
| 8011 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-01 den 3 January hat Boske Müller in Nedde. Eine Tochter tauffen laßen genand Margreta. |
|
| 8012 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1701-18 7.10 Harmen Müller ein alter Witwer von der Leeren seines Alters 90 Jahr S556 1701. |
|
| 8013 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-03 24.1. Anna Henke eine Witwe aus Neddenaverbergen ihres Alters 56 Jahr S690 1704. |
|
| 8014 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-77 4.11. Alheit Winkelmann eine Wittwe von der Leeren ihres Alters 77 Jahr mit einer Leich-Sermon vorm Altar S1581 1727. |
|
| 8015 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-13 Dies 15. Aprilis hat Harmen Müller in Lehren laßen eine tochter taufen, genand Cathaerine. |
|
| 8016 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1692-02 10.1. Otto Helberg zu Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestähdigt worden S245 1692. |
|
| 8017 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-09 Dom 20. Trinit. (1.11.) Dirk Müller, Claus Müllers zu Armsen Filius + Catharine Ultzen s. Hinrich Ültzen zu Ned. Filia (Zweidrittelmeyer bNedden). |
|
| 8018 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-25 die 16 Juni ist Dirk Müllers in Neddenaverbergen Kind getauft und Claus genand worden. |
|
| 8019 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-15 17.4. Claus Müller, Anna Ilse gebor. Grefe? Zu Neddenaverbergen d 15 ej verschiedener Ehemann alt 72 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S563 1736. |
|
| 8020 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-21 Den 3 Trinit ( 14.7.) hat Dirk Müller in Neddenaver. Laßen einen Sohn taufen Hinrich genand. |
|
| 8021 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-04 18.1. Hinrich Müller ein Käter aus Neddenaverbergen seines Alters 42 Jahre S833 1708. |
|
| 8022 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-40 Dom 24 ( 11.11.) Trinit hat Dirk Müller zu Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen genand Johan. |
|
| 8023 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1671-04 den 20 Marty ist Dirk Müllers zu Neddenaverberg Kind zur erden bestattet worden. |
|
| 8024 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-46 Dom 22 Trinitatis (2.11.) ist Dirk Müller zu Neddenaverbergen Sohn getauft und Johan genand worden. |
|
| 8025 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-46 Dom 16 Trinit (17.9.)hat taufen laßen Dirk Müller zu Neddenav. Eine tochter Anna Catharina genand. |
|
| 8026 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-14 4.5. Anna Catharina, Cord Lühmanns zu Nedden d 2.ej verschiedene Witwe alt 76 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S 594 1745. |
|
| 8027 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-69 Dom 2 (8.12.) Advent hat taufen laßen N (kein Familienname) Scheffer in Nedden. Einen Sohn Johan Hinrich genand. |
|
| 8028 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-22 Dom Miserocord. (1.5.) Hat taufen lassen johan Müller Scheffer zu Neddenaverbergen einen Sohn Dirk genand. |
|
| 8029 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-08 Dom 24. Trinit. (13.11.) Copulati sunt Dirk Müller s. Hinrich Müllers zu Armsen fil. + Catharina Müllers, filia Boske Müllers zu Neddenaverb. |
|
| 8030 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-13 den 2. Nov. Copulati sunt Ties Winkelmans filius zu Lehren + Elisabeth Müllers filia Hinrich Müllers zu Eitzen. |
|
| 8031 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-19 dom Oculi (27.3.) ist Thies Winkelmann (u Elis. Müllers) zur Lehren Söhnlein getaufet und Peter genand worden. |
|
| 8032 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-03 14.1. Peter Winkelmann Catharina Lünings am 11 ej verschiedener Ehemann alt 61 Jahr mit einer Sermon vorm Altar (kein Ort? Aber sehr wahrscheinlich Lehringen) ) S1703 1730. |
|
| 8033 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-49 den 11 October ist Ties Winkelmann in Lehren tochter getaufet und Mette Engel genand worden. |
|
| 8034 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1678-42 Dominica 21 Trinit (30.10.) ist Ties Winkelmann zur Lehren tochter getauft und Catarina Elisabeth genandt worden. |
|
| 8035 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-20 Dom 19 Trinit (30.10.) hat Ties Winkelman zur Lehren laßen eine Tochter taufen genandt Alheit. |
|
| 8036 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-13 den 28 Marty hat Thieß Winkelman von Lehren laßen einen Sohn tauffen der Johan Diedrich genandt, dessen Gevattern sind gewesen Alheit Winkelmann Dirk Bokelmann Dirk Gatze Winkelmann Johann Diedrich Lehringen V Ties ( oben S 46 u S 110). |
|
| 8037 | | Quellentext: 1674-32 Dom 6 Trinit (9.7.) ist das Hurkind welches Bartold Müller zu Armsen in Hurerei welcher bey der Grotischen dienend ?? … geschwengert mit Jürgen Wolters von Neddenaverb. tochter in ´´´Hurerei gezeuget, getauft und Jürgen genennet worden. |
|
| 8038 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-02 Dom exaudi (19.5.) copulati sunt Johann Müller, Boske Müllers zu Nedd. Sohn + Alheit Müller, sel. Dirk Müllers zu Armsen nachgelassene ehel. Tochter. |
|
| 8039 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-61 Dom 4 Advent (18.12.) .hat taufen laßen Johan Müller ( u Alheit Müller S 114) , Boske Müllers zu Nedd. Sohn, eine Tochter Catharine Margarete genand. |
|
| 8040 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1676-33 Dom 15 Trinit (13.9.) ist Johan Müllers (Boske Müllers zu Ned. Sohn) ………?.. Getauft und Boske genandt worden. |
|
| 8041 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-01 Dom Quasim. (18.4.) Copulati sunt Michael Winkelman s. Peter Winkelman zu Lehren Sohn + Alheit Müllers Harmen Müllers daselbsten ehel. Tochter. |
|
| 8042 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-07 Dom Septuages. (20.2.) Ist Michael Winkelmans (u Alheit Müller) zur Lehren Kind getauft und Harmen genand worden. |
|
| 8043 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-15 Dom Judica (19.3.) ist Michel Winkelman zur Lehren Sohn getauft und Peter genennet worden. |
|
| 8044 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1740-40 27.9. Peter Winkelmann, Catrin Alheit Rörs zu Leeren d 25 ej verschiedener Ehemann alt 68 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S580 1740. |
|
| 8045 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-32 den 2. Decembr. Hat Michell Winkelman von der Lehren einen Sohn laßen taufen so Johan genand. |
|
| 8046 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden , 1748-30 30.12 Johann Winkelmann, seel Michael Winkelmanns zur Leeren d 25.ej verschiedener Sohn alt 73 Jahr. |
|
| 8047 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1679-13 Dom Lätare (12.3.) ist Michael Winkelman von der Lehren Sohn getauft und Hinrich genandt. |
|
| 8048 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1681-14 Dom 9 Trinitatis (3.8.) hat taufen laßen Michel Winkelmann zur Lehren einen Sohn Michel. |
|
| 8049 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-22 20.6. Michel Winkelmann sehl. Michael Winkelmann von der Leeren ein Wittiber den 17 ejusdem verschieden alt 46 Jahr Winkelmann Michael Wittwer (Frau geb Eckhoff s S.1568) S1660 1729. |
|
| 8050 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-17 Dom Palmarum (26.3.) hat Michel Winkelmann (ohne Ortsangabe, wohl Lehringen) laßen einen Sohn tauffen Didrich genandt. |
|
| 8051 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-08 20.3. Margret Bockelmann, Dirck Bockelmann in Nedden d 17 ej gestorb Ehefrau alt 62 Jahr S630 1756. |
|
| 8052 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1696-23 den 10 November der ehrbare Hinrich Ulzen (Halbm) Witwer?+ und auch Bräutigam und die tugendsame J. Margarete Müllers zu Neddenaverbergen Müllers zu Neddenaverbergen eheliche Tochter als Braut copulati sunt - S 350 1696. |
|
| 8053 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-47 16.9. Harm Müller von Neddenaverbergen Gesche ?? Müllers zu Neddenaverbergen 12. ejusdem nachmittags 1 Uhr verschiedener Ehemann alt 41 Jahr mit einer Serman vorm Altar (Ehefrau Geschehe geb Müller S1406?) S1665 1729. |
|
| 8054 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1706-45 30.9. Hinrich Müller ein junger Geselle aus Neddenaverbergen seines Alters 35 Jahre S771 1706. |
|
| 8055 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/01. |
|
| 8056 | | Quellentext: d 12 April 7) Cord Hinrich Müller Köthners zu Stemme, Maria Dreyers d 9 verstorbener Ehemann alt 50 1/2 Jahr. |
|
| 8057 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/03. |
|
| 8058 | | Quellentext: d. 11ten Febr. Anna Margareta Müller sel. Ludicen Müller zu Stemmen Tochter alt. |
|
| 8059 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/07. |
|
| 8060 | | Quellentext: den 17ten Marty ist Lütge Müllers im Stemmen sein Sohn Lütge begraben. |
|
| 8061 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 17/01. |
|
| 8062 | | Quellentext: den 15. Feb. ist Lütge Müllers zum Stemmen und seiner Fr. Anne Margrethen Storks Tochter Marie Alheit getaufet. Taufgezeugen: Gesche Rötgers, Margrethe Hörmans, Anne Metge Lohmans. |
|
| 8063 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/07. |
|
| 8064 | | Quellentext: den 17ten Ejusd. ist Lüdge Müllers im Stemmen seine Tochter Marie Alheit. |
|
| 8065 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 56/05. |
|
| 8066 | | Quellentext: den 23ten Ejusd. ist Lütge Müller im Stemmen sein Sohn Ölrich getauft. Gevattern: Jürgen Lühr Seemann, Anne Marlena Winsemans, Gesche Cordes. |
|
| 8067 | | Quellentext: als Tauf-Zeugin erwähnt. |
|
| 8068 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1698-17 25.11. den 25ten 9br. Harmen Winkelmann mit J. Mette Müllers, des Bräutigams Vater Michel Winkelmann zur Lehren, der Braut Vater Johann Müller von Großen Heyns S. 412 1698. |
|
| 8069 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 314/07. |
|
| 8070 | | Quellentext: d 23 Febr. 3) Nikolaus Müller Schäffer in St. Anna Marg. Jobst d 21 verstorbener Ehemann alt 65 Jahr. |
|
| 8071 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 16/2. |
|
| 8072 | | Quellentext: den 31ten (??) Ejusdem ist Johann Hinrich Levin Müllers zum Hamwiede Ampte Rethem Sohn mit Dorothie Metgen Sehl. Ölrich Stork zum Grafel Tochter copuliert, wohnen in gedachten Hamwiede. |
|
| 8073 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-12 10.10. d 10ten ejusdem Harmen Müller mit Gesche auch Müllers des Brätigams Vater Dirk Müller ein Köter zu Armsen der Braut Vater Hinrich Müller seel gewesener Köter zu Neddenaverbergen, Braut und Bräutigam wollen als Imhäuslingen zu Armsen wohnen. |
|
| 8074 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 21? 8? ejusdem Harmen Müller ein Kätner in Neddenaverbergen und seine Frau Gesche auch Müller zubenahmt einen Sohn Genannt Hinrich. Gevattern sind Anne Ilse Müller, Lucie Dreyers und Lucie Henke, alle aus Neddenaverbergen. |
|
| 8075 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-15 19.4. d 19ten ejusdem Hramen Müller ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche auch zubenahmenet Müller einen Sohn Dirck genandt, Gevattern sindt Clauß Müller, Cordt Dreyer und Hanß Hoops alle drey zu neddenaverbergen das Kind ist d 17ten dito gebohren S 1601 1728. |
|
| 8076 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-70 31.12 Gesche Müller zu Neddenaverbergen (Wittwe??) Sohn verschieden den 29ten um 12 Uhr alt 1 Jahr 8 Monat mit einer Sermon vorm Altar (Sohn Müller Dirk (S1601?) S v (Eltern Herman M und Gesche) S1673 1729. |
|
| 8077 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 33/02. |
|
| 8078 | | Quellentext: den 30ten Ejusd. ist Hinrich Müller ein Scheffer zum Stemmen und seiner Fr. Margarethen Tochter Alheit getauft. Taufgezeugen: Sophia Winsemans, Thrine Margarethe Cordes, Margarethe Lührs. |
|
| 8079 | | Quellentext: d 29 ten Peter Wilhelm Müller, Wittwer und Altentheiler, ehemals Wassermüller in Stemmen, starb in Wittlohe d 26 ten nachdem er lange einen Durchfall gehabt hatte, alt 70 Jahre 7 Mon 10 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8080 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 375/02. |
|
| 8081 | | Quellentext: d 7 Nov. Rebecka Sophia Dittmer, des Haußmanns in Otersen Carl Dittmers Ehefrau, so d 4 ten an der Ruhr verstorbene Ehefrau alt 45 Jahr 3 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8082 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-05 5.7. d 5ten July Eler Ringstorff ein gewesener Musketier unter des H. Obristlieutenant Bähren Compagnie, mit Anna Margarethen Müllers, seel. Hinrich Müllers gewesenen Köters aus Neddenaverbergen eheleibl. Tochter, Braut und Bräutigam wollen sich in Wienbergen Amts Hoya aufhalten S 1445 1725. |
|
| 8083 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/01. |
|
| 8084 | | Quellentext: d 20 Jan. Anna Engel Volmers, Cassen Volmers Haußmans in Otersen Ehefrau, so d 15 an einem Schlagfluß schleünig verstorben alt 51 Jahr 3 Monate 14 Tage , des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8085 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-22 5.3. Lewin Müller Wittwer Halbmeier in Lehringen starb d 1.3. an Engbrüstigkeit alt 81 J. |
|
| 8086 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-14 27.10. Cordt Hinrich Müller, seel Lütje Müllers Käter zu Stemmen mit Jf. Ilse Margarete Rübcke, seel Dirk Rübcke, Häuslings zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert und den 27. Oct. Zu Wittlohe copuliert wohnen zu Stemmen S36 1741. |
|
| 8087 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 111/01. |
|
| 8088 | | Quellentext: d 14ten Jan. Cordt Hinrich Müller und seine Ehefrau Catharina Margarete, Bauleute zu Stemmen ein den 11ten ejusdem des abends um 7 Uhr gebohrenes Töchterlein Anna Margaretha genandt. Taufzeugen: Maria Coors, Johann Jürgen Coors zu Stemmen Tochter, Anna Rodewohlt, Margaretha Storchs. |
|
| 8089 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/07. |
|
| 8090 | | Quellentext: Christopher Hinrich Eggers Einwohners in Stemmen seine Ehefrau s d 21 Nov. nach der Entbindung von einer todtgebr. Tochter verstorben mit dieser zugleich beerdigen laßen alt 34 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8091 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 363/01. |
|
| 8092 | | Quellentext: d 25 May Wittwe Rebecka Sandtmans seel. Herman Sandtmans Einwohners in Stemmen nachgelaßene Ehefrau, so d 23 ten an einer Brustkrankheit verstorben, alt 81 Jahr 4 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8093 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/01. |
|
| 8094 | | Quellentext: d 19 May Jürgen Hinrich Sandmann Schmiedemeister in Stemmen so d 16 ten an einer Brustkrankheit gestorben alt 59 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8095 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 117/03. |
|
| 8096 | | Quellentext: d 11 April Harm Samman ein Schmied zu Stemmen und seine Ehefrau Rebecca Müller ein dn 9ten ejusdem des morgens um 5 Uhr gebohrenes Söhnlein Lütje genand. Testes: Johann Samman, Johann Dieterich Sammann, Maria Magdalena Müller, Cord Henrich Müllers Hausleute zu Stemmen. |
|
| 8097 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/10. |
|
| 8098 | | Quellentext: d 27 10) Lüdeke Sandmann, Hermann Sandmans Schmieds in St. d 24. verstorbener Sohn alt 6 Jahr. |
|
| 8099 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/03. |
|
| 8100 | | Quellentext: d 28 (Jun) 8) Harm Sandmann St. u.s.Fr. Becke Müllers d 24 geb. Sohn, genannt Harm Dierk Testes: Olrich Storch, Joh. Hinr. Eggers, Anna Dor. Elis. Dormann. |
|
| 8101 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-13 30.10 Hinrich Sündermanns Häusling zu Eitze, Hinrich Sündermanns von Borstel ehel nachgel Sohn mit Anna Adelheid Müller, Johann Müllers, Käter zu Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert, unterm Crantze, sind zu Eitze S17 1735. |
|
| 8102 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1768-31 6.10. Hans Jürgen Müller d 4 ej gestorb Witwer alt 60 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S690 1768. |
|
| 8103 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 109/04. |
|
| 8104 | | Quellentext: d 31 ten August Hans Jürgen Müllers eines Hausmanns zu Stemmen Söhnlein Johann Christian genand Testes: Johann Sandmann, Johann Jürgen Cors, Christoph Eggers. |
|
| 8105 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-11 22.10 Christian Müller, Claus Müllers Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Anna Catharina seel Christian Müller Baumann und ehemaliger Jurate Andeaschen Kirche zu Eitz ehel nachgel Tochter in der Kirche unter dem Krantz, wohnen zu NeddenaverbergenMüller Christian Nedden S9 1733. |
|
| 8106 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1735-14 5.4. Christian Müller Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Trin Müller den 2. geb ej geb Tochter genannt Anne Ilse TZ: Marie, Dirk Lümanns Tochter, ANNE Gesche; Hinrich Winkelmanns Tochter, Trin Margrete, Dirk Rüpken Ehefrau, alle aus Needden. S174 1735. |
|
| 8107 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-18 21.4. Anna Ilse, Johann Winkellmann in Nedden d 17 gest W. alt 68J 11 Mon mit einer Re. Beer. S936 1803. |
|
| 8108 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-49 26.10. Christian Müller, gedoppelter? (vieleicht so bezeichnet, weil der Hof Nr.9 auch als 3/4 Meier bezeichnet wird, wohl weil er ursprünlich aus 2 Halbmeierstellen bestand) Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ann Trin Müller d 23 ej geb Sohn genannt Claus TZ: Johann Hinrich, Hinrich Winkelmann Sohn, Beke, Johann Hinrich Hellbergs Ehefrau, Margarete, Dirk Bokelmanns Ehefrau, alle aus Neddenaverbergen S209 1738. |
|
| 8109 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-34 3 7. Claus Müller, ein in Nedden d 30.6. verstorbener Junggesell?? Alt 37 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S701 1771. |
|
| 8110 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-06 25.2. Christian Müller, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau An Trin Müller d 22 ej geb Sohn genannt Christian (starb 1742) TZ: Peter Hinrich Winkelmanns Sohn, Margarete, Dirk Lümanns Ehefrau, Gesche, Clauß Eggers Ehefrau, alle aus Neddenaverbergen S230 1741. |
|
| 8111 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-30 30.8. Christian, Christian Müllers zu Nedden d 28 ej verschiedner Sohn alt 1 Jahr 6 Monath mit einer Sermon vorm Altar S586 1742. |
|
| 8112 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-39 16.7. Christian Müller, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Ann Trin Müller d 13 geb Sohn genannt Christian TZ: Hans Jürgen Müller, Beke, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefrau, Engel, Dirk Lühmanns Tochter, alle zu Neddenaverbergen S253 1743. |
|
| 8113 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-14 20.3. Christian Müller Baumann in Nedden gest an der Schwindsucht d 16. alt 38J mit einer Leichpredigt s790 1779. |
|
| 8114 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-28 25.8. Christian Müller, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Trin geb Müller d 30 Juli geb Sohn genannt Johann Dirk TZ: Hinrich, Hinrich Winkelmanns Sohn, Johann Hinrich, Dirk Bokelmanns Sohn, Alheit, seel Johann Hinrich Storchs Tochter alle aus Nedden S 289 1747. |
|
| 8115 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-05 30.1. Johann Dierk Müller, des Christian Müüler Baumanns zu Nedden d 26 an der Schwindsucht gestorbener unverehelichter Sohn alt 34 J 6?? M mit einer Leichpredigt s799 1782. |
|
| 8116 | | Quellentext: d 31 ten Catharina Adelheit, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns und Altentheilers in Stemmen Ehefrau, starb d 28 ten an der Brustkrankheit, alt 72 Jahr 1 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8117 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/05. |
|
| 8118 | | Quellentext: 24 (Jan.) Gesche Kamermann, des weil Cord Kamermann, Häusling in Wittlohe, Wittwe, starb d 22 ten an Alterschwäche, alt 72 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 8119 | | Quellentext: .Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-14 19.10. Christian Müller seel Christian Müllers; Gewesenen ….??.... Zu Eitze und Amts….? Ehel nachgel Sohn und Anna Adelheid Storchs seel Johann Hinrich Storchs gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter unterm Crantze copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen S57 1747. |
|
| 8120 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-29 29.6. Christian Müller, Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau alheit geb Storch d 27. ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Helberg, Ann Trin, Christian Müllers Ehefrau, Trin, Peter Winkelmanns Ehefrau alle aus Nedden S298 1748. |
|
| 8121 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-33 9.6. Johann Hinrich Müller Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 5 Juni an Alterschwäche alt 84J. |
|
| 8122 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-67 19.12. Christian Müller Baumann in Neddenaverbergen u s Fr. Anna Alheit Storchs d 15 geb Tochter genannt Trin Alheit TZ: Margarete, Dirk Bokelmanns Ehefrau, Beke Alheit, Hinrich Henkes Ehefrau zu Wittlohe getauft S312 1749. |
|
| 8123 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-45 5.12. Christian Müller Baumann zu Nedden. U s Fr Adelheid Storchs d 2. geb Tochter genannt Ann Ilse TZ: Ann Ilse, Johann Winkelmanns Ehefrau, Trin Margarethe, Johann Hinrich Wenholts?, Beke Adelheit, Hinrich Henken Ehefrau , aus Nedden. S328 1751. |
|
| 8124 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-45 8.8. Christian Müller, Baumann zu NA u s Fr Alheid Storchs d 6 ej geb Tochter genannt Becke TZ: Ann Trin, Christian Müllers, Ilse, Johann Winkelmannss Ehefrauens, Becke, sehl Johann Hinrich storchs Tochter S355 1754. |
|
| 8125 | | Quellentext: d 16 ten Rebecca Rosenbrocken, Ehefrau des Hermann Jacob Rosenbrock, Käthner und Krüger in Wittlohe, starb d 14 ten an Engbrüstigkeit; alt 57 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8126 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-42 9.9. Christian Müller, Baumann zu Nedden u s Fr Ann Adelheid d 7 ej geb Tochter genannt Marie Elisabeth TZ: Ann Ilse Müller, Jochim Winkelmanns, Marie Elisabeth, Jochim Blöten Ehefrauens, Lucie Helbergs S384 1757. |
|
| 8127 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-39 16.9. Christian Müller Baumann zu Nedden u s Fr. Ann Adelheid sehl Johann Storchs Tochter d 123 geb Tochter genannt Sophie TZ: Claus Müller, Christians Müller ,Sohn, Ann Ilse Winkelmann, Johanns Frau, Ann Adelheid Bokelmann Dircks Tochter aus aus Nedden S398 1759. |
|
| 8128 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-39 5.9. Christian Müller Baumann in Nedden u s Fr. Alheit Storchs daselbst gebürtig d 2 ej geb Sohn genannt Dietrich Christian TZ: Hinrich Helberg, Ilse Winkelmanns, Johanns Fr, Margarethe Müllers, Christian Fr, alle aus NA S423 1762. |
|
| 8129 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-05 3.2. Hinrich Müller, Häusling und Ehemann in Nedden so den 31. Jan gest alt 61J beygesetzt s829 1787. |
|
| 8130 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 14/01. |
|
| 8131 | | Quellentext: d 1 9ber Jürgen Hinrich Storch, weyl. Steffen Storch Baumann und Kirchenmeyer in Otersen mit Anna Engel Müller Levin Müllers Baumanns zu Owen ehel. Tochter. |
|
| 8132 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/03. |
|
| 8133 | | Quellentext: d 8 8br. Jürgen Hinrich Storch O u.s.Fr. Anna Engel Müllers d. (kein weiterer Text aufgeschrieben). |
|
| 8134 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/06. |
|
| 8135 | | Quellentext: d 26 Appr. Jürgen Hinrich Storch Baumann in Otersen eine d 24 an den Blattern gestorbene Tochter alt 7 Jahr 6 Monat 3 Wochen des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8136 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/06. |
|
| 8137 | | Quellentext: d 25 Jan 1) Jürgen Hinrich Storch u.s.Fr. Anna Engel Müller d 21 gebr. Tochter, genannt Anna Engel Testes: Anna Metta Rüpken, Anna Ilse Rapans, Anna Ilse Metta, Marg. Storchs. |
|
| 8138 | | Quellentext: 10. April Anna Engel Storch, des weil. Hermann Storch, Halbhöfners in Grafel Wittwe, starb d 6 ten an Alterschwäche, alt 77 Jahre 2 Mon. 16 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8139 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 143/06. |
|
| 8140 | | Quellentext: d 25 Febr. Jürgen Hinrich Storck aus Otersen und seine Ehefrau Anna Engel einen d 22 gebr. Sohn taufen lassen, genanndt Johann. Zeugen: Jacob Dittmer, Christopher Vogeler, Christian Grefe. |
|
| 8141 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/04. |
|
| 8142 | | Quellentext: d 28 Sept. Jürgen Hinrich Storch aus Otersen einen Sohn so d 25 an der roten Ruhr gestorben in einem Alter von 2 Jahr 7 Monat, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8143 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/06. |
|
| 8144 | | Quellentext: d 30 April Jürgen Hinrich Storch Baumann in Otersen und seine Ehefrau Engel einen d 26gebh. Sohn taufen lassen genanndt Jürgen Hinrich. Zeugen: August Booht, Carl Hinrich Grefe, Jacob Storch. |
|
| 8145 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/06. |
|
| 8146 | | Quellentext: d 23 Jürgen Hinrich Storch Baumann in Otersen einen Sohn so an den Masern d 20 gestorben alt 1 Jahr 11 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8147 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 151/01. |
|
| 8148 | | Quellentext: d 25 Märtz Jürgen Hinrich Storch und seine Ehefrau Ann Engel Bauleute in Otersen einen d 23 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Christopher Rübcken, Michael Rapantz, Ann Elisabeth Grefen. |
|
| 8149 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/02. |
|
| 8150 | | Quellentext: d 3 Juni Jürgen Hinrich Storch Baumann in Otersen ein kleines Söhnlein von 10 Wochen so d 2ten gestorben des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8151 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 21/02. |
|
| 8152 | | Quellentext: d 17 Aug. Casper Vollmer, Mathias Vollmer Baumanns in Büchten Amts Ahlden ehel. Sohn mit der Wittwe Anne Engel Storchs, Jürgen Hinrich Storchs Baumanns in Otersen nachgelassene Wittwe im Hause copuliert worden. |
|
| 8153 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/03. |
|
| 8154 | | Quellentext: d 29 Juli Carsten Volmer Baumann in Otersen u. deßen Ehefrau Ann Engel einen d 27 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Jürgen Hinrich, Zeugen: Johann Joachim Volmer, Johann Volmer, Johann Hinrich Müller. |
|
| 8155 | | Quellentext: 31. Oktober Jürgen Hinrich Vollmer, Halbhöfner und Ehemann in Otersen, starb d 28 ten an der Brustkrankheit, alt 73 Jahre 3 Mon 3 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8156 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 163/05. |
|
| 8157 | | Quellentext: d 25 Jan. Carsten Volmer Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Engel einen d 24 geb. Sohn taufen laßen genanndt Johann Friedrich, Zeugen: Johann Hinrich Rapantz, Friedrich Vogler, Hinrich Östmann. |
|
| 8158 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-14 7.3. Johann Friedrich Vollmer Baumann und Ehemann zu Nedden d 3 an der Schwindsucht gest alt 43J s989 1811. |
|
| 8159 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 169/07. |
|
| 8160 | | Quellentext: d 17 Jan. Carsten Völmer Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Engel eine d 14 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Sophia. Zeugen: Anna Mette Müllers, Catarina Margareta Rapantz, Anna Catarina Grefen. |
|
| 8161 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/11. |
|
| 8162 | | Quellentext: d 17 Nov. Cassen Völmer Baumann in Otersen eine d 15 an den Blattern, verstorbene Tochter alt 10 Monat beerdigen laßen des Mittags mit einer, Leichenpredigt. |
|
| 8163 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-07 17.11. Johann Winkelmann, Peter Winkelmanns in Neddenaverbergen wohnhaften Baumanns ehel Sohn mit Jf. Anna Ilse Müllers, Christian Müllers eines in Neddenaverbergen wohnhaften Baumanns ehel Tochter copuliert S66 1751. |
|
| 8164 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-04 29.1. Johann Winkelmann Baumann in Nedden. U s Fr. Anna Ilse Müllers geb Sohn genannt Peter TZ: Johann Jürgen Gosler, sehl Gust Goßler zu sindorf Sohn, Anne Marie, Jürgen Hinrich Tietjen Ehefrau, Ann Alheit, Christian Müllers Ehefrau in NA S339 1753. |
|
| 8165 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-24 16.6. Johann Winkelmann, Baumann zu Nedden u s Fr Anna Ilse Müllers d 14 ej geb Sohn genannt Christian TZ: Ann Adelheid, Christian Müllers Fr, Margarethe, Peter Winkelmanns Fr, Ilse Adelheit; Dirck Bokelmanns Tochter S381 1757. |
|
| 8166 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-17 25.2. Johann Winkelmann Baumann in Nedden u s Fr Ann Ilse Müllers d 23 ej geb Tochter genannt Catrin Margreth TZ: Claus Müller, Catrin Adelheid Tietiens, Catrin Adelheid Müllers alle von Nedden S454 1766. |
|
| 8167 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-60 17.11. Catharina Margarethe Lühmann, geb Winkelmann Wittwe von Diedirch Lühmann Halbmeier zu Nedden starb d 13 11 an Alterschwäche 73J. |
|
| 8168 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-05 24.2. Christian Müller ein witwer in Nedden starb d 21.2. an Alterschwäche alt 78J 6M s275 1818. |
|
| 8169 | | Quellentext: 2. April Johann Conrad Müller, Junggesell und Knecht in Otersen, dessen Vater Kuhhirte in Borstel bei Verden gewesen ist, starb d 31 ten März an Geschwulst und Engbrüstigkeit, alt 79 Jahre und einige Monate. Beigesetzt. |
|
| 8170 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 36/02. |
|
| 8171 | | Quellentext: d 12 Febr. der Wittwer Albert Müller Einwohner in Nordkampen mit Jfer Maria Müller seel. Gerd Harm Müllers Einhäußling und Schäfers in Armsen nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8172 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-17 26.10. Johann Hinrich Müller, seel Johann Hinrich Sohn Baumann in Armsen und Jgf Cath Margarethe Rüpke des Joh Rüpken Einw in Neddenaverb. Ehel Tochter in der Kirche unter dem Krantze copuliert s601 1785. |
|
| 8173 | | Quellentext: Quelle: Kirchenbuch St. Andreas Verden 7-1844, Catharina Marie Scheel, Ehefrau von Johann Hinrich Scheel Anbauer in Armsen starb d 24.1.an der Wassersucht alt 53 Jahr. |
|
| 8174 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 30/05. |
|
| 8175 | | Quellentext: d 4 Nov. der Jgesell Christian Müller, des Baumanns in Neddenaverbergen Christian Müllers ehel. Sohn mit Jfer Margareta Storchs des seel. Öhlrich Storchs Baumanns zum Grafel nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8176 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-45 26.9. Christian Müller Baumann in Neddenaverbergen u s Fr. Margarethe d 23.9. geb Sohn getauft gen. Christian TZ: Johann Dietrich Müller, Müller Christian, Johann Winkelmann s33 1774. |
|
| 8177 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-35 27.4. Christain Müller Vollmeier zu Nedden starb den 23.4. an der Schwindsucht alt 45J 6M s356 1820. |
|
| 8178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-39 12.5. Christian Müller, Baumann in Nedden. Und Margethe Storchs d 9. geb Sohn Öllrich Hinrich TZ: Harm Storch in Grafel, Joh Hinr Müller u Anna Ilse Winkelmanns, Hinrichs Fr. aus Nedden s56 1777. |
|
| 8179 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-37 30.3. Öllrich, Christian Müllers in Nedden d 27 gest Sohn alt6Jah mit einer Leichpre. Beerdigt s817 1785. |
|
| 8180 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-05 13.1. Cord Müller, witwer Halbmeier in Nedden starb d 8.1. an der Schwindsucht alt 47 J 5Mo 14T s314 1819. |
|
| 8181 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 32/03. |
|
| 8182 | | Quellentext: d 24 Nov. der Wittwer Johann Diedrich Öhlmeyer Dröscher bey Sr. Hochwolgebh. dem H. von Behr zu Kleinen Häuslingen mit Jfer Trine Alheid Müllers des Einwohners in Armsen Diedrich Müller ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8183 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 177/01. |
|
| 8184 | | Quellentext: d 12 Dec. Johann Diedrich Öhlmeier Dröscher bey Sr.Hochwolgebh. dem H. von Behr zu Kl. Häußling und seine Ehefrau Catarina Alheid geb. Müllers d 11 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Catarina, Gevattern: Anna Dorothea Haasen eines Kätners Harm Haasen Frau zu Kl. Häußling, Emilia Östmann eines Kuhhirten Christopher Hinrich Frau daselbst, Sophia Rötgers eines Kätners Frau daselbst. |
|
| 8185 | | Quellentext: d 25 ten Jürgen Wilhelm Müller, Kirchen und Pfarrnachtwächter und Wittwer in Wittlohe, starb d 22 ten an Altersschwäche, alt 82 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 8186 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-16 15.11 Johann Hinrich Müller des Christian Müllers Baumanns in Neddenaverbergen ehel Sohn und Jgf Metta Margarethe Rippen seel Johann Rippen Baumanns zum Moorhofe? Kirchspiels Eizendorf Tochter in der Kirche unterm Kranze copuliert s590 1776. |
|
| 8187 | | Quellentext: May d 6 ten Johann Dietrich, Junggesell und Knecht in Otersen, gebürtig aus Armsen, des Johann Hinrich Müller Halbhöfners in Armsen Sohn, starb d 3 an den natürlichen Blattern; alt 15 Jahre, 5 Monate. Beigesetzt. |
|
| 8188 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-03 26.5. Wilhelm Müller seel Wilken Müllers, Müllers in der Eitze Sohn und Margarethe Müllers, seel Christian Müllers Baumanns in Neddenaverb. Wittwe im Hause copuliert s598 1780. |
|
| 8189 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-32 10.6. Wilhelm Müller Baumann in Neddenaverb u Marg Storchs d 8. geb Sohn Wilken TZ: Ehrhardt Oelkers u Herrmnann Rohde zu Verden s087 1781. |
|
| 8190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-17 25.7. Wilken Müller, des Wilhelm Müller Baumann zu Nedden d 22 an den Schürken gest Sohn alt 7 Wo???) beigesetzt s797 1781. |
|
| 8191 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, Des wilhelm Müller Baumann in Neddenaverbergen und dessen Ehefrau Margarete Storch , gebohrener Sohn genannt Wilhelm . Getauft den 8ten Juny 1782 , Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-24 8.6. Wilhelm Müller Baumann in Nedden u Marg Storchs d 6.geb Sohn Wilken TZ: Joh Hinr Winkelmann, Joh Hinrich Ültzen, Anne Engel Storchs, Harms Fr. aus Grafel 095 1782. |
|
| 8192 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-22 17.5. Wilhelm Müller Baumann in Nedden u s Fr. Margarethe Storchs d 15. geb Tochter Anna Sophie TZ: Cathr. Sophie Anemannss Verden, Engell Winkelmann Joh Hinr Fr, Dorothea Tietjen Wilhelms Fr alle von Nedden s120 1785. |
|
| 8193 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-67 19.12. Wilhelm Müller, Baumann in Nedden u s Fr Margr Storchs den 16 geb Sohn genannt Harm Hinrich TZ: Öllrich Hinrich Röttjer Johann Hinrich Müller, Peter Winkelmann s161 1787. |
|
| 8194 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-15 20.2. Wilhelm Müller Baumann in Nedden u s Fr Marg Storchs d 21 geb Sohn Öllrich Christopher TZ: Öllrich Rötjer, Wilhelm Tietjen, Johann Hinrich WInkelmann s201 1790. |
|
| 8195 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-26 18.4. Wilhelm Müller Baumann in Nedden u s Fr Marg Storchs d 16 geb Tochter get genannt Margaretha Eliwsabeth TZ: Dorthe Tietjen Wilhelms Fr, Anna Elisabet Storchs Harms Tochter, Anna Engell Winckellmanns Jog Fr Öllrich Rötjer s238 1792. |
|
| 8196 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-22 5.6. Wilhelm Müller Baumann in Nedden u s Fr. Margarethe Storch d 3 geb Tochter get gen Anna Margaretha TZ: Öllrich? Hinrich Rötjer?, Anna Ilse dessen Frau, Dierich? Rötjer s269 1794. |
|
| 8197 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-30 13.6. Wilhelm Müller, Baumann in Nedden u s Fr Margarethe Storch d 11 May geb Tochter gen Catharina Margaretha TZ: Öllrich Hinrich Rötjer, Johann Hinrich Brügemann, Maria Tietjen s335 1798. |
|
| 8198 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-35 22.4. Henke Margarethe geb Müller Ehefrau des Hinrich Henke Halbmeiers in Nedden gest d 16 4. an langwieriger Krankheit 52J 11M 25T. |
|
| 8199 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 38/03. |
|
| 8200 | | Quellentext: d 1. Nov. der Jgesell Harm Jacob Rosenbrock, des Einwohners in Wittlohe Jacob Rosenbrocks ehel. Sohn mit der Jfer Rebecka Müllers des Hausmanns in Neddenaverbergen Christian Müllers ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8201 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-Procl. 11.n Tr Harm Jacob Rosebrock aus Wittlohe und Jgf Rebecca Müllers, Christians Tochter aus Neddenaverb in Wittlohe copuliert wo sie wohnen s714 1781. |
|
| 8202 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 196/04. |
|
| 8203 | | Quellentext: d 16 Jan. Harm Jacob Rosenbrock Einwohner in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka gebr. Müllern einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Harm Jacob, Gevattern: Herman Wessel Bürger und Brauer in Verden, Johan Östman Einwohner in Wittlohe, Johan Cordes Einwohner in Stemmen, Johan Hinrich Müller Haußman in Neddenaverbergen, Johan Hinrich Rode, Haußman in Wittlohe. |
|
| 8204 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/01. |
|
| 8205 | | Quellentext: d 16 August Harm Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe einen Sohn so d 14 an der Brustkrankheit und ???? verstorben alt 1 Jahr 6 Monate, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8206 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 208/01. |
|
| 8207 | | Quellentext: d 21 Sept. Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka gebr. Müllern einen d 20 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern. Christopher Hinrich Östmann Einwohner in Wittlohe, Cord Rode Einwohner in Wittlohe, Christopher Eggers Haußman in Stemmen, Johan Friedrich Rosenbrock des Einwohners in Wittlohe Jacob Rosenbrocks Sohn. |
|
| 8208 | | Quellentext: Nr.19 2. Januar 1850 Jacob Rosenbrok, Köthner und Krüger in Wittlohe Ehemann gest. d 29 ten December Morgens 7 Uhr, nachdem er wenige Minuten vorher vom Boden gestürzt war, von dem er Feuerung (?) hatte holen wollen. Alt 64 Jahre 3 Monate 9 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 8209 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 221/02. |
|
| 8210 | | Quellentext: d 24 Märtz Harm Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka gebr. Müllers eine d 21 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Anna Marlena Östmans des Einwohners in Wittlohe Christopher Östmans Ehefrau, Margareta Lüers des Schmidts (??) in Wittlohe Johan Hinrich Lüers Ehefrau, Catarina Alheid Tielckings des pensionairs (??) Dragoners Tielckings Ehefrau, Rebecka Müllers Johann Hinrich Müllers Haußmans in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 8211 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/01. |
|
| 8212 | | Quellentext: Anno 1792 d 18 Febr. hat Harm Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe eine an den Blattern verstorbene Tochter alt 2 Jahr 11 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8213 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 226/03. |
|
| 8214 | | Quellentext: d 4 Dec. Harm Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka gebr. Müllers, einen d 2ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Christian Hinrich, Gevattern: Christopher Hinrich Eggers, Haußman in Stemmen, Johan Hinrich Lüers Einwohner und Schmiede Meister in Wittlohe, Christian Müller Bauman in Neddenaverbergen, Christopher Ehlers Haußman in Wittlohe. |
|
| 8215 | | Quellentext: 5. März Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauer und Ehemann zu Ludwigslust, starb d 2 ten an Engbrüstigkeit, alt 44 Jahre 3 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8216 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 237/02. |
|
| 8217 | | Quellentext: d 27 Jan. Harm Jacob Rosenbrocks Einwohner und Krüger in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka gebr. Müllers einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Johan Östman, Christopher Östmans Einwohners und Krügers Sohn in Wittlohe, Johan Hinrich Rode des Baumans Cord Rodens in Wittlohe Sohn, Johan Hinrich Lüers des Einwohners und Schmidts Johan Hinrich Lüers in Wittlohe Sohn, Sophia Eggers Christopher Eggers Baumans in Stemmen Ehefrau. |
|
| 8218 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/03. |
|
| 8219 | | Quellentext: d 17 Appr. Harm Jacob Rosenbrock Einwohner und Krüger in Wittlohe einen Sohn so d 16 ten an den Schürcken verstorben alt 1 Jahr 3 Monate des Abends in der Stille eberdigenlassen. |
|
| 8220 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-65 16.11. Christopher Müller in Nedden u s Fr Sophie Elis Nießen? Den 12 geb Tochter Maria Sophia Mette TZ: Ludewig Meyenfort?, Anna Mette Grünhagen s177 1788. |
|
| 8221 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-50 11.10. Christopher Müller Häusling in Nedden u s Fr Marie Elisabeth Nießen 6 geb Tochter Christina Amalia TZ: Anna Mette Hohgrefen Sophie Bäckern Elisabeth ??? s210 1790. |
|
| 8222 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-09 4.3. Christopher Müller Häußling in Nedden u s Fr Anna Maria Sophie Eliesabeth Niessen Oder Heise?? D 2 geb S gen Christoph Hinrich TZ: Cordt Müller, Johann Christoph Hohgrefe, Maria Müller Hinr Tochter s281 1795. |
|
| 8223 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-81 28.10. Cathr Marg Müllers, eine unverehelichte Person so de 26 in Nedden gest alt 28J beygsetzt s822 1785. |
|
| 8224 | | Quellentext: 26. April Anna Sophia Dorothea, des Christopher Levin Ehlers, Pflugkötners in Wittlohe Ehefrau, starb d 23 ten an Engbrüstigkeit, alt 43 Jahre 8 Mon 4 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8225 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-07 d. 1ten May Cordt Müller, Carsten Müller in Leering?? Ehelicher Sohn, mit Anna Ilse Rötjern, sehl. Ölrich Hinrich Rötjer in Neddenaverb. Nachgelassenen Wittwe S682 1804. |
|
| 8226 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-52 12.9. Johann Christian Wenholt vom 5. Reg Dragoner und s Fr Anna Maria Müller d 4 in Neddenaverbergen (laut Texteinfügung von 1855 in Hohenaverbergen) geb Sohn Johann Diederich TZ: Hermann Bremer Dierk Wenholt, Mette Gaatz S 444 1804. |
|
| 8227 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-14 Eodem (15. 11.) Christian Müller, sehl. Christian Müller in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn, mit Ilse Margarethe Winkellmann, Johann Winkellmann in Leeren Eheliche Tochter, im Hause copulieret. S662 1799. |
|
| 8228 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1801-45 13.8. Christian Müller Baumann in Nedden u s Fr Ilse Marg Winkelmann d 10 geb Tochter Margaretha TZ: Öllrich Hinrich Henke, Anna Engell Storchs Harms Fr, Anna Engell Winkellmanns Hinr FR s389 1801. |
|
| 8229 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-20 23.4. Margarethe, Christian Müller in Nedden d 19 gest Tochter alt 3J beygesetzt s943 1804. |
|
| 8230 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-11 28.2. Christian Müller Baumann in Nedden u s Fr Ilse Margr Winkellmann eodem geb Cathrine Sophie TZ: Wilken Müller, Cathr Alheit Tielkens?, Sophie Winkelmannin Wittlohe getauft s420 1803. |
|
| 8231 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-18 11.4. Catharina Sophie, Christian Müllers in Nedden d 6 gest Tochter alt 1J 6W begesetzt S 943 1804. |
|
| 8232 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-16 6.4. Christian Müller und dessen Ehefrau Ilse Margaretha geb Winkelmann d 1 geb Sohn genannt Christian TZ: Joh Harm Winkelmann, Michael Winkelmann S 452 1805 (ohne Ortsangaben, offensichtlich später eingefügt-andere Schrift- wahrscheinlich Nedden prüfen. |
|
| 8233 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-09 4.3. Christian Müller Hausmann in Nedden und Ilse Marg. Geb Winkelmann d 2 geb Sohn gen Hinrich Wilhelm TZ: Johann Hinrich Winkelmann, ??. Johann Hinrich Rohde aus Wittlohe, Cathrin Adelheid Bockelmann, Cathr Sophie Hippings S 477 1807. |
|
| 8234 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-24 2.5. Christian Müller Hausmann zu Nedden und Ilse Margarete geb Winkelmanns d 30 4. geb Tochter gen Margret TZ: Sophie Müllern, Marie Tietjen, Peter Winkelmann s504 1809. |
|
| 8235 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-12 8.3. Christian Müller Baumann in Nedden und s Fr Ilse Margrarete geb Winkelmann d 4 geb Sohn gen Johann TZ: Wilhelm Steffens Müller zu Blankemaühlen, Johann Hinrich Rode aus Wittlohe, Cathr Adelheit Winkelmann, Joh Winkelmann, Joh Hinr Bockelmann S525 1811 , Kirchenbuch St. Andreas Verden doppelt eingetragen), 1811-12 8.3. Christian Müller Baumann in Nedden und seiner Frau Ilse Margarethe geb Winkelmann d 4 ej geb Sohn genannt Johann TZ: Wilhelm Steffens, Müller zu Blankemüheln, Johann Hinrich Rode aus Wittlohe, Catharina Adelheid Winkelmanns, Johann Winkelmann, Joh Hinrich Winkelmann s2 1811. |
|
| 8236 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-25 17.4. Christian Müller Baumann in Nedden u s Fr Ilse Margarethe geb winkelmann d 15 geb Tochter genannt Catharine Sophie TZ: Johann Hinrich Winkelmann und dessen Ehefrau Catharina Margarethe Tietjen s 21 1813. |
|
| 8237 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-40 25.7. Christian Müller Halbhöfner in Nedden u s Fr Ilse Margarethe geb Winkelmann d 20 geb Tochter gen Catharine Elisabeth TZ: Hinrich Tietje, Catharine Adelheid Winkelmann, Elisabeth Winkelmann in Wittlohe getauft s48 1815. |
|
| 8238 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-04 d. 6ten März Christian Müller, Christian Müller, Hirtens zu Neddenaverbergen Sohn mit Margarete Ilse Wenhold Altkothners daselbst, Tochter in der Kirche copulirt S706 1811. |
|
| 8239 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-49 Heute den neunzehnten May eintausend achthundert zwölf Morgens zehn Uhr erschien , vor mir dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement Weser Mündung , Johann Carll Beinkorn Häußling zwey und vierzig Jahre alt Diederich Wenholz Altvatter , zwey und sechzig Jahre alt Christian Müller Häußling vier und dreyßig Jahre alt und zeigte , ein Kind männliges Geschlecht vor gebohren den achtzehnten des Nachmittages sieben , Uhr welches von ihm und seiner Ehefrau Margrethe Ilse gebohjrene Wenholz erzeuget , sey und sie den Namen Johann Diederich geben wollten Diese Erklärung und Vorzeugung , ist geschehen in Gegenwarth wie oben durch vorlesen schon erwähnt ist beide Zeugen , aus Nedenaverbergen Nach dem die gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen , vorgelesen und von mir wie von den Zeugen ist unterschrieben worden Ein Zeuge ist des , Schreibens unerfahren , Conrad Witte Maier, Christian Müller, Johann Carl Beinhorn. |
|
| 8240 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-30 Christian Müller Häusling zu Nedden und seine Frau Ilse Margarethe geb Wenhold d 17 ej Sohn genannt Johann Diedrich TZ: Jürgen Hinrich Müller Diedrich Wenhold S13 1812. |
|
| 8241 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-04 8.1. Christian Müllers Häuslings und Schneiders zu Nedden u s Fr Ilse Margarete geb Wennhold d 6 geb Sohn gen Christian TZ: Christian Müller, Wilhelm Stallmann, Diedrich Hinrich Wennhold s42 1815. |
|
| 8242 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-05 22.1. Christian Müller, Häusling zu Nedden u d E Margarethe geb Wenholt d 20 geb Sohn gen Johann Heinrich TZ: Johann Hinrich Müller, Marie Müller s259 1818. |
|
| 8243 | | Quellentext: Sept. d 18 ten Christian Müller, Anbauer bei Stemmen nach der Gegend von Neddenaverbergen hin, und Ilse Margaretha, geb. Wenholt, einen d 15 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher. Gev: Maria Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Häuslings und Schmidts in Stemmen Ehefrau; Catharina Margaretha Hellwinkel in Wittlohe, des weil. Johann Hellwinkel, Käthners in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 8244 | | Quellentext: Nov d 24 ten Christopher, des Christian Müller, Anbauer und Schneiders bei Stemmen und der Ilse Margaretha geb. Wennhold Sohn, starb d 20 ten an der Brustkrankheit alt 1 Jahr 2 Mon 5 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8245 | | Quellentext: Jun. d 26 ten Christian Müller, Anbauer bei Stemmen und Ilse Margaretha geb. Wenhold, einen d 22 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher. Gev: Sophia Hase, des Hermann Dietrich Hase, Halbhöfners in Stemmen Tochter; Maria Müller in Lehringen, des Jürgen Hinrich Müller, Schweinhirte in Neddenaverbergen Tochter; Catharina Elisabeth Heise, des Thomas Christopher Heise, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 8246 | | Quellentext: 26. März Christopher des Christian Müller, Anbauer bei Stemmen und der Ilse Margaretha geb. Wenhold Sohn, starb d 24 ten an der Auszehrung und zuletzt an Geschwulst; alt 7 Jahre 9 Monate. . Beigesetzt. |
|
| 8247 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-19 6.12. Wilken Müller, des Wilhelm Müller Althöfners zu Neddenaverbergen Sohn mit Anna Catharina Sophie Weber des weiland Johann Cord Webers, Baumanns zu Bosse, Canton Rethem Tochter In der Stadt im Hause copuliet. S 131 1812. |
|
| 8248 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-58 19.11. Müller Johann Hinrich Häusling in Nedden Ehemann der Catharina Elisabeth geb Otte gest 15.11. 67J 4Mo. |
|
| 8249 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-14 19.8. Johann Hinrich Müller Kuhhirte zu Nedden mit der Witwe Catharina elisabeth Bokelmann von Hinrich Bokelmann Häuslings zu Otersen in der Kirche copuliert bokelmann Cathar Elisabeth Witwe Otersen + Joh Hinrich Müller Nedden s 255 1818. |
|
| 8250 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-39 10.4. Johann Hinrich Müller Kuhhirte in Nedden u s Fr Elisabeth geb Ottens d 6 geb Sohn gen Johann Christian TZ Jüren Hinrich Müller, Joh Hinr Bartels, Michael Tietje s302 1819. |
|
| 8251 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-70 1.10. Johann Hinrich Müller, Kuhhirte in Nedden u d Ehefrau Elisabeth geb Ottern d 28.9. geb Sohn gen Johann Hinrich. |
|
| 8252 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-39 26.5. Johann Hinrich Müller Sohn von Johann Hinrich Müller kuhhirte in Nedden starb d 23 an den Masern alt 3 J 6Mo. |
|
| 8253 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-49 20.6. Johann Hinrich Müller Kuhhirte in Nedden u d Ehefrau Catharina Elisabeth geb Ottens d 13 geb Sohn genannt Johann Diedrich. |
|
| 8254 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-20 10.3. Johann Diedrich Müller, Sohn von Johann Hinrich Müller Kuhhirt in Nedden starb d 8 an der Brustkrankheit alt 9Mo. |
|
| 8255 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-46 11.6. Johann Hinrich Müller Häusling in Nedden u d Ehefrau Elisabeth geb Otters d 5 geb Tochter genannt Maria. |
|
| 8256 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-05 4.2. Johann Hinrich Müller Kuhhirte i Nedden u d E Catharina Elisabeth geb Otten d 30.1. geb Sohn Hermann Hinrich. |
|
| 8257 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-36 19.6. Jürgen Hinrich Müller Häusling in Nedden u d E Anne Elisabeth geb Otten d 11 geb Sohn Jürgen Hinrich. |
|
| 8258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-03 17.1. Peter Winkelmann des Peter Winkelmann Häusling zu Armsen Sohn mit Sophie Müller, Tochter des weil Christopher Müllers Käthners zu Nedden in der Kirche copuliert s 290 1819. |
|
| 8259 | | Quellentext: d 27 ten (April) Michael Tietje, des Jürgen Hinrich Tietje, Baumanns in Neddenaverbergen Sohn, mit Anna Maria Sophia Eckhoff, des weil. Johann Eckhoff, Baumanns in Wittlohe Wittwe. Im Hause copuliert. |
|
| 8260 | | Quellentext: d 25 ten Michael Tietje, Baumann in Wittlohe, und Anna Maria Sophia Dorothea, geb. Müller einen d 19 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hinrich Wilhelm. Gev: Hinrich Wilhelm Doormann, Müller in Stemmen; Hinrich Christian Eckhoff, Baumann in Hülsen; Christopher Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn. |
|
| 8261 | | Quellentext: May d 20 ten Michael Tietje, Baumann in Wittlohe und Anna Maria Sophia Dorothea geb. Müller, eine d 16 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Maria. Gev: Wilhelm Lindemann in Stemmen, des Hinrich Wilhelm Lindemann, Müllers in Westen Sohn; Maria Doormann, des Hinrich Wilhelm Doormann, Müllers in Stemmen Tochter. Catharina Margaretha Wiebe, des Hermann Wiebe, Häuslings in Wittlohe, Tochter. |
|
| 8262 | | Quellentext: Quelle: Kirchenbuch St. Andreas Verden, den 3. Mai Johann Hinrich Scheel, Häusling in Armsen und dessen Ehefrau Catharina Margaretha geb Müllern den 29.4. geb Tochter Mette Margarethe. |
|
| 8263 | | Quellentext: KB Andreaskirche Verden 1834/40:, Getaufte Ehelich: 11 Juli 1834, Hinrich Scheel, Anbauer in Armsen und dessen Ehefrau Cathrine Margarethe, geb. Müller d. 5t geb. Sohn Diedrich Hinrich. T. Cord Hinrich Joost, Catherine Marie Bokelmann, Hinrich, Bokelmann. |
|
| 8264 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-16 d. 31ten Octbr. Johann Winckelmann, Peter Winkelmanns, Hausmanns zu Lehringen Sohn mit Margarete Elisabeth Müllers, Wilhelm Müllers, Hausmanns zu Neddenasverbergen, Tochter. Unterm Kranze in der Kirche copulirt. S704 1810. |
|
| 8265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-46 13.9. Johann Winkelmann Baumann in Lehringen und seine Fr Margarete Elisabeth geb Müller d 11 geb Sohn gen Peter TZ: Michael Winkelmann und Wilhelm Müller zu Lehringen S532 1811. |
|
| 8266 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-44 6.10. Peter Winkelmann Sohn von Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen starb d 1.10. an der Wassersucht alt 21J. |
|
| 8267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-01 2.1. Johann Winkelmann Hausmann in Lehringen u s Fr Margarete Elisabeth geb Müller d 28 Dezember 1813 geb Sohn genannt Wilhelm TZ: Michel Winkelmann, Cord Bokelmann, Cath. Marg. Winkelmann s29 1814. |
|
| 8268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-11 25.1. Wilhelm Winkelmann Sohn von Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen starb d 21 an den Frieseln alt 6J 8M s353 1820. |
|
| 8269 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-40 12.6. Johann Winkelmann, Baumanns zu Lehringen u s Fr Margaethe? Elisabeth geb Müller d 7 geb Tochter gen Ilse Margarethe TZ Peter Wnkelmann, Cath Marg Müller? Sophie Vajen?? s57 1816. |
|
| 8270 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-28 20.3. Johann Winkelmann Baumann in Lehringen und s Fr Margethe Elisabeth geb Müller d 19 geb Sohn gen Johann TZ: Catharina Adelheid Winkelmann, Anna Vajen, Peter Winkelmann s301 1819. |
|
| 8271 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-57 10.8. Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d Ehefrau Margarethe Elisabeth geb Müllern d 7. geb Sohn genannt Wilhelm. |
|
| 8272 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-38 6.5. Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d Ehefrau Margarethe Elisabeth Müller d 4 geb Sohn genannt Johann Hinrich. |
|
| 8273 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-09 26.1. Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d R Margarethe Elisabeth geb Müller d 23 geb Tochter Catharina Sophie. |
|
| 8274 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-48 20.8. Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d E Margarethe Elisabeth geb Müller d 17 geb Tochter genannt Margarethe Elisabeth. |
|
| 8275 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-14 14.2. Johann Winkelmann Halbmeier in Lehringen u d E Margarethe Elisabeth geb Müller d 8 geb Sohn Hermann. |
|
| 8276 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-60 17.10. Anne Gesche Müller uneheliche Tochter von Anne Ilse Pollitz starb d 14. an Krämpfen alt 12 Tage. |
|
| 8277 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-02 d. 4ten May Christopher Müller, Sohn des Christopher Müller Köthner zu Neddenaverbergen mit Anna Margaretha Wulf Tochter des Johann Hinrich Wulf Köthner zu Armsen. In der Kirche copulirt. |
|
| 8278 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-88 10.12. Christopher Müller, Köthner in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Wulf d 8. geb Tochter gen in der Nothtaufe Anna Elisabeth. |
|
| 8279 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-55 12.12. Anna Elisabeth MüllerTochter von Christopher Müller Käther zu Nedden starb d 10.12. an Schürken alt 2T. |
|
| 8280 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-06 23.1. Christoph Müller Kötner in Nedden u d Ehefrau Sophie Wolf? (oder Wulf Tintenklecks) d 18 geb Tochter genannt Anna. |
|
| 8281 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-55 21.9. Christoph Müller Köthner in Nedden u d Ehefrau Anna Marga geb Wulf d 19 geb Sohn Herman Diedrich. |
|
| 8282 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-84 14.12. Christoph Müller Käther in Nedden u d E Anna Margarethe geb Wolf d 11 geb Tochter Anna Elisabeth. |
|
| 8283 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-57 8.9. Christoph Müller Käther in Nedden u d E Anna Margarethe geb Wulf d 3 geb Tochter Anne Margarethe. |
|
| 8284 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-51 13.9. Anne Margarethe Müller Tochter von Christoph Müller Käther in Nedden stab d 11 alt 10Tag. |
|
| 8285 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-66 9.11. Christoph Müller Käther in Nedden u d E Anne Margaethe geb Wulf d 9 geb Soh Wilhelm. |
|
| 8286 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-50 28.6. Christoph Müller Käthner in Nedden u d E Anne Margarethe geb Wulf d 23 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 8287 | | Quellentext: Aug. d 8 ten Johann Wilhelm Wöhlke Müller, Häusling in Eitzen, des weil. Wilhelm Müller, Häusling in Borstel Sohn, mit Catharina Adelheit Panning, des Jacob Panning, Schäfers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8288 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-05 d. 18ten May Peter Winkelmann, Sohn von Peter Winkelmann Halbmeier in Lehringen mit Anne Ilse Müller, Tochter von Harm Hinrich Müller, Anbauer in Armsen. In der Kirche copulirt. |
|
| 8289 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-02 d. 19ten März Christian Müller, Sohn von weyl. Christian Müller Halbmeier in Neddenaverbergen mit Catharine Mette Elisabeth Müller, Tochter von Johann Diedrich Müller Halbmeier in Eitze. Im Hause copulirt. |
|
| 8290 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-u1 29.8. Marie Sophie Bünger Wittwe von Johann Friedrich und Tochter von Jürgen Hinrich Müller, Hirte zu Nedden d 14 8. gebor unehelich Tochter genannt Anna Margarethe Bünger wozu sie Cord Wolters Halbmeier in Nedden Sohn von Johann Dierk Wolters zum angegeben. |
|
| 8291 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-u2 16.8. Marie Sophie Bünger Wittwe von Johann Friedrich Bünger und Tochter von Jürgen Hinrich Müller, Hirte zu Neddenaverbergen d 3.8.geb unehel Tochter Marie Auguste wozu sie zum Vater angegeben Hinrich Schwarz aus Hamburg. |
|
| 8292 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-u1 9.2. Marie Sophie Bünger Wittwe von Johann Friedrich Bünger und Tochter von Jürgen Heinrich Müller Hirte zu Neddenaverbergen d 4.2. geb unehel Tochter Elisabeth zum Vater hat sie niemand bestimmt angegeben. |
|
| 8293 | | Quellentext: Sept. d 1 ten Johann Hinrich Müller, im Dienste in Otersen, des Christian Müller, Neubauers bei Stemmen, Sohn, mit Anna Elisabeth Welmert, im Dienste in Otersen, des Friedrich Wilhelm Welmert, Häuslings in Otersen Tochter. In der Kirche copuliert. Der Wohnsitz ist auf einer angekauften Stelle im Verdenermoor nach einer Bescheinigung des Amts Verden vom 15ten Aug. 1839. |
|
| 8294 | | Quellentext: 13. November wurde Elisabeth Müller, geb. Welmert Ehefrau des Johann Hinrich Müller, Häuslings in Otersen von drei Knaben entbunden. Der erste hat die Nottaufe durch die Bademutter erhalten d 13. und den Namen Christian bekommen. Gev: Margaretha Welmert in Otersen, des Friedrich Wilhelm Welmert, Häuslings in Otersen Tochter. Der zweite hat die Nothtaufe durch die Bademutter d 14 ten erhalten und den Namen Friedrich bekommen. Gev: Friedrich Welmert im Dienste in Otersen, des Friedrich Welmert, Häuslings in Otersen Sohn. Der Dritte ist nach der Geburt gestorben. |
|
| 8295 | | Quellentext: 17. November eodem Friedrich, des Johann Hinrich Müller, Häuslings in Otersen und der Elisabeth geb. Welmert Sohn starb d 14 ten an Schwäche, alt 1 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8296 | | Quellentext: 17. November eodem wurde der Sohn des Johann Hinrich Müller, Häuslings in Otersen und der Elisabeth geb. Welmert beigesetzt. er hat die Nothtaufe nicht erhalten und hat nur 3/4 Stunde gelebt. NB: die zuletzt aufgeführten 3 Knaben sind an einem Tage geboren, sie hat also Drillinge gehabt, alle 3 Knaben sind in einen Sarg gekommen. |
|
| 8297 | | Quellentext: 17. November Christian, des Johann Hinrich Müller, Häuslings in Otersen und der Elisabeth geb. Welmert Sohn starb d 15 ten an Schwäche, alt 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8298 | | Quellentext: 28. Oktober Hermann Storch, ehelicher Sohn des Jürgen Hinrich Storch, Halbhöfner zum Grafel und Anna Margaretha Sophia Müller, ehel. Tochter des Johann Diederich Müller, Halbhöfners zu Eitze. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 8299 | | Quellentext: 1) 21. Januar des Hermann Storch Halbmeyers zum Grafel und seine Ehefrau Anna Margarethe Sophia geb. Müller d 12 ten Januar Morgens 10 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Jürgen Hinrich. Testes 1) Cord Heinrich Storch 2) Christian Mülle 3) Ilse Margarethe Müller. |
|
| 8300 | | Quellentext: Nr.4 23. Mai Jürgen Hinrich Storch, Sohn des Hermann Storch Halbmeyers zum Grafel gest. d 19 ten Mai Morgens 2 Uhr an Schwäche. Alt 4 Monate 7 Tage. Begleitet. |
|
| 8301 | | Quellentext: 4) 21. Februar des Hermann Storch, Halbmeyers zum Grafel und seiner Ehefrau Anna Margarethe Sophie geb. Müller d 10 ten Februar Morgens 4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich Heinrich. Testes 1) Diederich Winkelmann 2) Christian Müller 3) Catharine Müller. |
|
| 8302 | | Quellentext: 30. Dezember des Hermann Storch Hofbesitzers zum Grafel und seiner Ehefrau Anna Margarethe Sophie geb. Müller d 25 ten December Abends 5 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria Gesche. Testes 1) Maria Winkelmann 2) Catharine Müller 3) Cord Heinrich Storch. |
|
| 8303 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-u4 16.11. Müller Elisabeth des weil Johann Hinrich Müller Häusling in Nedden Tochter hat daselbst d 25.10 einen unehel Sohn geboren Heinrich Diedrich die Hebamme Wennhold hat zum Vater angegeben Heinrich Nolmeier Soldat Soldat im 5. Infanterie Regimet zu Lüneburg. |
|
| 8304 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-36 Nedden Knabe Müller Fritz 16.6. Eltern die unverehelichte Elsiabeth Müller des Johann Hinrich Müller Häuslings in Nedden Tochter. |
|
| 8305 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-31 Nov 19 Wendte Harm Heinrich Wittwer und Halbmeier in Ahnebergen mit Anna Rebecca Müller, des Johann Conrad Müller Halbmeiers in Neddenaverbergen ehel Tochter im Hause copuliert. |
|
| 8306 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-19 Aug 29 Pohlmann Johann Heinrich Wilhelm des weil Johann Heinrich Pohlmann Brinksitzers in Hämelhausen ehel Sohn und Marie Müller des weil Johann Hinrich Müller Häuslings in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 8307 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-04 Neddenaverbergen Knabe Pohlmann Friedrich geb 17.1.1853 Eltern Dienstknecht Johann Heinrich Wilhelm Pohlmann zur Zeit in Otersen davor?? Hämelhausen Kirchspiel Hassel u d E Marie geb Müller jetzt noch wohnhaft in Nedden taufe 26.1.1853. |
|
| 8308 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-83 Nedden Murjahn Georg Wilhelm 7Mo Eltern der Tapetenfabrikant in Verden Christian Ernst Heinrich Murjahn u d E Dorothea geb Müller +9.10. Ruhr. |
|
| 8309 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-13 Seemann Johann Hinrich unverh in Nedden geb 22.4.1827 in Nedden Eltern Jürgen HinrichSeemann Halbmeier in Nedden u d E Anna Margarethe geb Bollmann Braut Müller Catharine Margarethe unverh in Nedden geb 30.9.1830 in Nedden Eltern Johann Conrad Müller Halbmeir in Nedden u d E Marie geb Badenhoop zukünftiger Wohnort Nedden 2.7. im Hause des Bräutigams. |
|
| 8310 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-20 Bräutigam Müller Wilhelm unver in Armsen geb 9.11.1834 in Nedden Eltern Christoph Müller Köthner in Nedden u d E Anna Margarethe geb Wulff Braut Maria Gesche Wulf Witwe in Armsen geb 19.11.1829 in Klein Sehlingen Eltern Joachim Wahlers Schullehrer in Kleinen Sehlingen u d E Ilse MArie geb Ülzen zukünftiger Wohnort Armsen Heirat 10.9.1858 in St Andreas. der verstorbene Ehemann der Braut Wilhelm Wulf Struktur Kötner in Armsen ist gestorben d 7.8.1856. |
|
| 8311 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/10. |
|
| 8312 | | Quellentext: d 11 April Wittwe Clausen seel. Hinrich Clausens Baumanns in Wittlohe nachgelassene Ehefrau so d 8 gestorben alt 63 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 8313 | | Quellentext: 2. November Ernst Heinrich Christian Neddermeyer, Pachtmüller in Stemmen, ehel. Sohn des weyl. Johann Ernst Christoph Neddermeyer zu Arnum, Amts Calenberg, und Anna Margaretha Steffens, ehel. Tochter des Wilhelm Steffens Müllers zu Blankemühlen. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 8314 | | Quellentext: 13) 3. November des Ernst Heinrich Christian Neddermeyer Pachtmüllers in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Margarethe geb. Steffens d 19 ten October Morgens 3 Uhr geborenen Sohn , genannt:. August Diederich Wilhelm. Testes 1) Diederich Storch 2) Hermann Storch 3) Jürgen Hinrich Eggers. |
|
| 8315 | | Quellentext: 14) 7 November des Ernst Heinrich Christan Neddermeyer Pachtmüller in Stemmen und seiner Ehefrau Anna Margarethe geb. Steffens d 23 October Morgens 2 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia Wilhelmina Margaretha. Testes 1) Maria Henken 2) Margaretha Storch aus Grafel 3) Margaretha Storch aus Stemmen. |
|
| 8316 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/11. |
|
| 8317 | | Quellentext: d 22 Sept. (Johann Friedrich ist durchgestrichen) Hinrich Niemeier von Stöcken ein Söhnlein so d 20 an der roten Ruhr gestorben in einem Alter von 3 Jahr 5 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8318 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/03. |
|
| 8319 | | Quellentext: d 6 Märtz August Friedrich Niemeyer 42 jähriger Jäger bey Sr. Hochwolgebr. dem H. de Behr zu Klein Häusling gebürtig von Hudemühlen so d 4 gestorben alt 65 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 8320 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/04. |
|
| 8321 | | Quellentext: d 23 8br. Johann Albert Niemeyer, Albert Niemeyers Schäffers zu Stöcken ehel. Sohn mit Maria Elisabeth Stegen, Johann Stegen Köthners zu Otersen ehel. Tochter. |
|
| 8322 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1742-u02 17.2. Johann Nieseke? Reuter vom Hammersteinschen Regiment u Trin Margarete Siedenfahns seel Johann Hinrich Siedenfahns zu Neddenaverbergen Tochter d 16 ej geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Hinrich Sündermann, Anna Liseabeth, Claus Strochs? Ehefrau, Ann Trin, Johann Hinrich Siedenfahn Ehefrau alle aus Eitze S522 1742. |
|
| 8323 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-23 11.11. Johann Hinrich, Johann Hinrich Niesekens?? Reuters unter Hammersteinschen Regiment d 9 ej zu Nedden verschiedener Sohn alt 1 Jahr u 3 Monat mit einem Gebet am Grabe S 588 1743. |
|
| 8324 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-22 17.4. Elisabeth Wennholt Ehefrau von Hinrich Wenholt Käter in Nedden starb d 13.4. an der Schwindsucht alt 68J. |
|
| 8325 | | Quellentext: Ehevertrag vom 25.2.1802 Quelle: Höfeakten Staatsarchiv Stade Rep.9 Nr.219. |
|
| 8326 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-13 27.2. Dierk Wenholt Häusling in Nedden u s Fr Elisabeth Nießen??? Eodem geb S Dierk Hinrich TZ: Hinrich Hellwinkel, Christopher Hohgrefen in Linteln getauft S 435 1804. |
|
| 8327 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-22 8.3. Diedrich Hinrich Wenholdt Köthner in Nedden und Elisabeth geb Nissen d 7 geb Sohn gen Jacob TZ Carsten Hinrich Bartels, Jacob Müller Marg Wenholdten Wenhld Jacob Nedden s478 1807. |
|
| 8328 | | Quellentext: Nov d 15 ten Die Demoiselle Friederika Maria Magdalena Nietfeldt, Haushälterin bei dem Herrn Oberstlieutnant von Behr zu Kleinhäuslingen, geboren zu Wunstorf, starb d 13 ten an der Wassersucht im 56 ten Jahr ihres Alters. Beigesetzt. |
|
| 8329 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-u2 14.6. Marie Thiessen Tochter von Jürgen Heinrich Thiess Anbauer in Nedden d 5 6. geb unehel Tochter Marie Catharine Adelheid wozu sie zum Vater angeben Carl Nicolai aus Bremen. |
|
| 8330 | | Quellentext: Nr.11 29. Okober wurde die zu Neddenaverbergen d 5 ten May 1841 geborene und den 27 sten desleben Jahres bey dem Anbauer Beinhorn in Stemmen an Stickhusten gestorbene uneheliche Tochter der Anna Maria Thies und des als Vater angegebenen Carl Nicolai in Bremen genannt Anna Maria beygesetzt, alt 6 Monate weniger 8 Tage. |
|
| 8331 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/06. |
|
| 8332 | | Quellentext: d 16 Juni Ist in der Oterser Gegend d 10 ten ein kranker Fremder Mann gefunden und nach dem Dorfe gebracht und verpfleget worden, nachdem er 4 Tage noch gelebet ist er d 14 ten verstorben und in der Stille des Abends beerdiget worden, wegen seiner Schwachheit hat man von seinen Umständen nichts erfahren können. |
|
| 8333 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/10. |
|
| 8334 | | Quellentext: d 26 Dec. Eine arme Frau aus Verden so tags vorher nahe Wittlohe todt gefunden und feriret (transportiert ?) worden, des abends in der Stille beerdigt. |
|
| 8335 | | Quellentext: Verden Andreaskirche KB:, 1816-206-02 04.01.1816 Januar den 4ten. Catharine Margrethe Bornemann in Neddenaverbergen des weil Diedrich Bornemann Försters zu Ohe nachgelassene Wittwe den 31ten Decbr. 1815 an Alters Schwäche gestorben; alt 72 Jahr 6 Monate. |
|
| 8336 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1667-05 den 16 ejusdem (Februar) ist Cort Lüdemanns in Neddenaverb nachgelassene Witwe, welche den 14 ejusdem gestorben, begraben ihres Alters 70 Jahre. |
|
| 8337 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1655-01 Dom 5 Epiph ist Peter N. des ?? Knecht gebragen. |
|
| 8338 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-06 17.2. Mette Otters eine Wittwe zu Neddenaverbergen bürtig von Stemmen Kirchspiels Wittlohe ihres Alters 77 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar s1615 1728. |
|
| 8339 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1684-06 den17. Juny copulati sunt Hinrich Otter von Ottersen + Metcke Hemesoth, sehl. Cordt (es steht Cordt geschrieben, laut W. Kranz Carsten H.) Hemesoth von Neddenaverbergen nachgelassene Wittwe. |
|
| 8340 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1685-28 den 25. July hat Hinrich Otter (u Meteke Hemesot) von Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen Gesche Alheit genandt, deren Gevattern sindt gewesen Eler Storck, Catarine Bokelmanns Christofer Heusmanns?? von Witeloh. |
|
| 8341 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1685-28 den 28 Sept. had Hinrich Otter von Neddenaverbergen laßen ein kleines Kindt zur Erde bestaden (S 190). |
|
| 8342 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-17 16.7. Hinrich Otter von Neddenaverbergen eine Tochter zur Erde bestähdigt laßen S194 1691. |
|
| 8343 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-05 24.1. den 24 January Hinrich Otter von Neddenaverbergen (Heirat 1684 m Meta???) einen Sohn taufen laßen Cort genadt worden, deßen Gefattern sint gewesen Cort Ulsen sein Sohn Jürgen Henke seine Frau und Dirich Hemsoth seine Frau, alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 119 1690. |
|
| 8344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-29 7.10 Cord Otter, Annen Ilsen Gaats zu Neddenaverbergen d 4 ej verschiedenen Ehemann alt 59 Jahr mit einer Serman vorm Altar S603 1748. |
|
| 8345 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-42 22.12. Elisabeth Blöthen, Johann Blöte eines Einwohners in Nedden d 20 ej gestorb Ehefrau alt 60 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S656 1760. |
|
| 8346 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/02. |
|
| 8347 | | Quellentext: Jan. 29. Heute wurde ein unbekannter todtgefrorener Mensch, der in der Oterser Gerechtigkeit gefunden war und dem Anschein nach sein Brod gebettelt hatte, beigesetzt, nachdem er vorher am 27 ten vom Amte besichtigt war; alt ungefähr 38 Jahre. |
|
| 8348 | | Quellentext: Kirchlinteln, den 5. Mai 1967 Die Ehefrau Maragretha Frieda Norden geborene Wischmann ist am 1. Mai 1967 in Lesumstotel ( Standesamt Ritterhude Nr. 11/1967) tot aufgefunden worden Der Standesbeamte Deyda Die Übereinstimmung mit dem Erstbuch wird Beglaubigt Kirchlinteln, den 3.6.1967Der Standesbemate Deyda Beglaubigt: Verden, den 6.11.80 Der Oberkreisdirektor i. A.: ??? Kreisinspektor Kirchlinteln, am fünfundzwanzigsten September tausend neunhundert und neunzehn. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Haussohn Johann Diedrich Norden der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am elften Juni des Jahres tausend acht hundert neunzig und zwei zu Neddenaverbergen wohnhaft in Kükenmoor Sohn des verstorbenen Kötners Johann Diedrich Heinrich Norden und dessen Ehefrau Anna Margaretha geborene Winkelmann letztere wohnhaft in Neddenaverbergen 2. die Haustochter Margaretha Frida Wischmann der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren am zwanzigsten Juli des Jahres tausend acht hundert neunzig und sechs zu Kükenmoor wohnhaft in Kükenmoor Tochter des jetzigen Anbauers Diedrich Friedrich Wischmann und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Müller wohnhaft in Kükenmoor Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Halbmeier Hermann Müller der Persönlichkeit nach bekannt, 41 Jahre alt, wohnhaft in Kükenmoor 4. der Anbauer Hermann Müller der Persönlichkeit nach bekannt, 44 Jahre alt, wohnhaft in Kükenmoor Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage, und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. Diedrich Norden Frida Norden geborene Wischmann Hermann Müller Hermann Müller Der Standesbeamte Heitmann Die Uebereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt: Kirchlinteln, am 25ten September 1919 Der Standesbeamte Heitmann. |
|
| 8349 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-11 29.10. Johann Wilhelm Nordhoff,Evert Nordhoff Baumanns in Hülsen ehel Sohn mit Jf. Margarethe Schelen, Kordt Schelen Baumanns in Neddenaverbergen ehel Tochter copuliert S94 1761. |
|
| 8350 | | Quellentext: Febr. d 2 ten Sophia Augustina Brabandten, des weil Thomas Christopher Brabandt, Schulmeisters in Stemmen, Wittwe, starb d 30 ten Jan. an Alterschwäche, alt 66 Jahr 4 Monate beigesetzt. |
|
| 8351 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-25 4.7. Cathrine Hesse eine Wittwe aus Neddenaverbergenihres Alters 76 Jahre (71??) mit einer Leichensermon vorm Altar S1389 1723. |
|
| 8352 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-20 Dom 12 Trinit. (15.8.)Hat Olveke Odding in Nedd. Laßen einen Sohn taufen genand Eler. |
|
| 8353 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-16 Oelkers Christian Wittwer und Bürger in Verden * 20.7.1818 in Borstel Eltern Harm Hinrich Oelkers Neubauer in Borstel u d E Mette geb Buschmann Braut Wennhold Sophie Margarethe unverh in Nedden geb 29..12.1833 in Nedden Eltern Diedrich Hinrich Wehholt Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Wolters zukünft Wohnort Verden Heirat 17.10.1856 in St Andreas die verstorbene Ehefrau hieß Anna Elisabeth Müller und ist gestorben d 23.6.1856. |
|
| 8354 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1712-01 4.1. Johann Ültzen ein Baumann auß Neddenaverbergen seine Frau Anna Östmanns genandt ihres Alters 86 Jahre S 968 1712. |
|
| 8355 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/01. |
|
| 8356 | | Quellentext: d 7 Febr. 1) Catharina Maria Cohrs, gebohrene Oestmann weyl Hinrich Cohrs, Schäfers alhir zu Wittelohe nachgelassene d 5 verstorbene Witwe alt 83 Jahr. |
|
| 8357 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-26 30.9. 31 September Dirich Storch von Neddenaverbergen einen Sohn taufen laßen Beneke (+1717) genandt worden Beneke, deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Grünhagen des Schulmeisters und Johan Winkelman Hinrich Otter seine Frau alle drey Gefattern auß Neddenaverbergen S 206 1692. |
|
| 8358 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-12 5.4. Benke Storch ein junger Geselle aus Neddenaverbergen seines Alters 24 1/2 Jahr (S v Dirich St S 206) S1162 1717. |
|
| 8359 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-58 10.7. Johann Hinrich Storch (Storck) ein Baumann auß Neddenaverbergen seines Alters 31 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar (Cath Gesche Storch s S. 1462) 1483 1725. |
|
| 8360 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1697-12 18.3. den 18 Marty Dirich Storch ein Meyer von Neddenaverbergen und Alheidt Östmannß eine Tochter taufen laßen Anna Margareta genant worden, deßen Gefattern sind gewesen die Winkelmansche Lucia Helbargs und Johan Bokelmann alle drey auß Neddenaverbergen S 372 Nr.12 1697. |
|
| 8361 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1699-35 19.9. d 19 ten dito Dirk Storch ein Meyer von Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Östmanns eine tochter Alheit genant, Gevattern sindt Hinrich Winkelman, Sophia Hemsoths und Gesche Hasen alle drey von Neddenaverbergen S 468 1699. |
|
| 8362 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-29 25.5 d 25ten dito Dirk Storch ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine frau Alheit Östmans eine Tochter Trine Marie genandt Gevattern sindt Tirne Marie Winkelmans Johan Hinrich Helbarg und Alheit Lünings von Otersen S 535 1701. |
|
| 8363 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 375/05. |
|
| 8364 | | Quellentext: d 11 Märtz Johann Harm Precht Baumann in Otersen so d 9 ten an einer Engbrüstigkeit verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden alt 57 Jahr 5 Monate. |
|
| 8365 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/08. |
|
| 8366 | | Quellentext: d 3 Aprill Harm Precht Baumann in Otersen einen Sohn Carsten Hinrich genanndt so d 30 Märtz gestorben in einem Alter von 20 Jahr 6 Monat, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8367 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/04. |
|
| 8368 | | Quellentext: d 12 Juli Wittwe Anna Ilse Dittmers seel Jacob Dittmers Haußmans in Otersen nachgelaßene Wittwe, so d 9 ten an einem Schlagfluß verstorben alt 79 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8369 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/05. |
|
| 8370 | | Quellentext: d 27 Juli Cord Östmann Baumann in Otersen so d 24 gestorben und 53 Jahr alt geworden des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 8371 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-10 d. 7. Octobr Johann Dierk Rübken, Dierk Rübke in Neddenaverbergen Ehelicher Sohn, mit Cathr. Margr. Östmann, Hinrich Östmann in Otersen Eheliche Tochter im Krantze Cop. S675 1802. |
|
| 8372 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-76 6.12. Johann Dierk Rübken Baumann in Nedden u s Fr Catharina Marg Östmann d 5 geb Tochter Catharina Margretha TZ: Cathrina Sophie Sophie ??? Dierks Tochter, Anna Alheit Winkelmann Peters Frauen in Wittlohe getauft s415 1802. |
|
| 8373 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-06 18.1. Johann Dierk Rübken in Nedden u s Fr Cathr Margr Östmann d 15 geb Sohn Dierck TZ Jürgen Rübken, Peter Winkelmann in Wittlohe get S 434 1804. |
|
| 8374 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-73 1.12. Johann Dierk Rübke in Nedden u s Fr Cathr Marg Östmann d 1. geb Anna Adelheid TZ. Peter Rübken, Sophie Winkelmann s462 1805. |
|
| 8375 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-01 3.1. Johann Diedrich Rübcke Hausmann zu Nedden und Cathr Margrete geb Östmann d 2 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Peter Winkelmann Peter Rübcke s489 1808. |
|
| 8376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-48 12.9. Johann Diedrich Rübke Hausmann zu Nedden und Catharine Margrete geb Oestmann d 9 geb Tochter gen Sophie TZ: Sophie Rübcken, Anna Adelheit Winkelmann, Jürgen Rübke s507 1809. |
|
| 8377 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-52 15.10. Johann Diedrich Rübke, Baumann zu Nedden und seine Frau Margarethe geb Oestmann d 13 geb Tochter genannt Anne Mette TZ: Peter Winkelmann Peter Rübke, Anna Adelheid Winkelmann s7 1811. |
|
| 8378 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-09 18.2. Mette Rübke, Tochter von Johann Diedrich Rüpke Halbmeier in Nedden starb d 15 an hitzigen Fieber alt 16J. |
|
| 8379 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1813-58 15.10. Johann Diedrich Rübke, Hausmann in Nedden u s Fr Catharine Margethe geb Oestmann d 14 geb Tochter genannt Anne Marie TZ: Sophie Rübke, Sophie Winkelmann, .. Bartels s26 1813. |
|
| 8380 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-30 10.6. Johann Rübke Baumanns in Nedden u s Fr Catharine Margarete geb Oestmann d 9 geb Tochter gen Elisabeth TZ: Peter Rübke, Elisabeth Rübke, Sophie winkelmann, sämtlich aus Nedden in Wittlohe getauft s46 1815. |
|
| 8381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-46 14.12. Elisabeth Rübke, Tochter des Johann Diedrich Rübke, Baumanns in Nedden d 11 an einer Brustkrankheit gest alt 5 Monat 4 Wochen s205 1815. |
|
| 8382 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-50 20.8. Johann Diedrich Rübke, Halbmeier in Nedden u s Fr Catharine Margarthe Östmann d 16 geb Tochter gen elisabeth TZ: Sophie Rübke, Sophie Rübke!!, Mette Rübke, Ilse Rübke s58 1816. |
|
| 8383 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-04 18.1. Johann Dierk Rübke Halbmeier in Nedden und dessen Ehefrau Catharine Margarethe geb Oestmann d 14 geb Sohn gen Jürgen TZ: Peter Winkelmann, Christoph Rübke, Sophia Rübke s296 1819. |
|
| 8384 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-65 12.9. Johann Dierk Rüpke Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Cath Margarethe geb Oestmann d 9 geb Sohn genannt Christoph + 4.4.1822. |
|
| 8385 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-27 6.4. Christopher Rübke, Sohn von Johann Rübke Halbmeier in Nedden starb d 4 an alt 28Wochen. |
|
| 8386 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-u1 11.6. Catharina Margarethe Winkelmann, Tochter von Johann Hinrich Winkelmann Käther zu Nedden d 3.6. zu Eitze geborene unehelicher Sohn Hinrich Wilhelm Christian Oestmann wozu sie Hinrich Wilhelm Christian Oestmann zu Eitze zum Vater angegeben. |
|
| 8387 | | Quellentext: Nov. d 11 ten Cord Hinrich Östmann, Neubauer in Neddenaverbergen, des Johann Christopher Östmann, Käthners und Krügers in Wittlohe Sohn, mit Catharina Adelheid Tournai, des Carl Wilhelm Tournai, Neubauers in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8388 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-03 21.1. Cord Hinrich Oestmann Käthner in Nedden u d E Catharina Adelheid geb Tourai d 10 geb Sohn Carl Wilhelm. |
|
| 8389 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-29 27.5. Cord Hinrich Oestmann anbauer in Nedden u d E Catharine Adelheid geb Tournai d 20 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 8390 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-39 23.4. Cord Hinrich Oestmann Anbauer in Nedden u d E Catharine geb Tournai d 18 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 8391 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-75 26.12. Oestmann Cord Hinrich Anbauers in Neden u d E Catharina Adelheid geb Turnai?? D 17.12. geb Zwillingssöhne der älteste Cord Hinrich + 14.12. 1863 der jüngste Christian. |
|
| 8392 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-68 Nedden Oestmann Cord Hinrich in Nedden 7J weniger 3 T Eltern der Anbauer Cord Hinrich Oestmann in Nedden u d E Catharina Adelheid geb Turnay +14.12. Bltusturz. |
|
| 8393 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-74 26.12. Oestmann Cord Hinrich Anbauers in Neden u d E Catharina Adelheid geb Turnai?? D 17.12. geb Zwillingssöhne der älteste Cord Hinrich + 14.12. 1863 der jüngste Christian. |
|
| 8394 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-70 3.8. Oestmann Cord Hinrich Neubauers in Nedden u d E Catharina Adelheid geb Turnay d 21.7. geb Sohn Diedrich. |
|
| 8395 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-85 Nedden Sohn Oestmann Cord Hinrich 10.12. Eltern der Neubauer in Nedden Cord Hinrich Oestmann u d E Catharina Adelheid geb Turnay. |
|
| 8396 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-72 Neddenaverbergen Mädchen Oestmann Maria geb 28.8. Eltern der Neubauer in Nedden Cord Hinrich Oestmann u d E Catharine Adelheid geb Turnay. |
|
| 8397 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-73 22.12. Rosebrok Wilhelm Häusling in Nedden u d E Maria dorothea geb Oestmann d 12.12. geb Tochter Sophie Mette. |
|
| 8398 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-21 Oestmann Georg Geerd Friedrich unverh Halbmeier in Anderten Kirchspiel Eystrup * 2.1.1831 in Anderten Eltern diedrich Friedrich Oestmann Halbmeier in Anderten u d E Marie Dorothea geb Buschmann Braut Seemann Anna Maria unverh in Nedden * 30.5.1824 in Nedden Eltern Jürgen Hinrich Seemann Halbmeier in Neden u d E Anna Margarethe geb Bollmann zukünft Wohnort Anderten Heirat 2.11. St Andreas. |
|
| 8399 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/02. |
|
| 8400 | | Quellentext: d 15 Juli Johann Diedrich Öhlmeyer Dröscher bey Sr. Hochwolgebr. dem H. von Behr zu Kleinen Häußling seine d 13 verstorbene Ehefrau Anna Rebecka alt 50 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8401 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/22. |
|
| 8402 | | Quellentext: d 24 dito Catharina Elisabeth Öhltzen alt 50 Jahr beerdigt. |
|
| 8403 | | Quellentext: d 13 ten Regina Wolffen in Wittlohe, des weil. Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist, Küster und Schullehrer in Wittlohe, Wittwe starb d 10 ten an der Schwindsucht, alt 58 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 8404 | | Quellentext: den 5 May der hiesige Organiste Schulmeister und Küster Johann Christopher Hinrich Wolff, des Küsters und Schulmeisters Diedrich Wolff ehel. Sohn, mit Jfer Regina Öhrbergen, des seel. Michael Öhrberg Bürgers und Kannengießer in Walsrode nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8405 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/02. |
|
| 8406 | | Quellentext: d 28 Febr. Johan Christopher Hinrich Wolff, Organiste allhie in Wittlohe und seine Ehefrau Regina einen den 26 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Wilhelm Gerhard, Zeugen: der Küster Diedrich Wolff, Ludewig Wilhelm Engels aus Verden, Gerhard Christopher Küsel aus Langwedel. |
|
| 8407 | | Quellentext: 22. Dezember Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organist, Küster Schullehrer und Ehemann in Wittlohe, starb d 15 ten an einem Übel am Herzen, alt 61 Jahr 9 Monate 20 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8408 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 178/04. |
|
| 8409 | | Quellentext: d 2 Juli Johan Christopher Wolff Organiste allhie und seine Ehefrau Regina Öhrbergen eine d 29 Juni gebr. Tochter taufen laßen genandt: Catarina Maria Dorothea, Gevattern: Catarina Adelheid Wolffen, des hiesigen Küsters Ehefrau, Catarina Maria Christina Küsels, Gerd Küsels Bürgers und Schmiedemeisters in Langwedel Ehefrau, Maria Dorothea Engels, eines Bürgers und Kannengießers in Verden Ludewig Wilhelm Engels Ehefrau. |
|
| 8410 | | Quellentext: Nr.14 21. Juni Catharine Marie Dorothea Brabandt geb. Wolf, Ehefrau des Thomas Christian Brabandt Schullehrers in Stemmen, gest. d 17 ten Junius Nachmittags 5 Uhr an Alterschwäche. Alt 70 Jahr 11 Monate 18 Tage. Begleitet. |
|
| 8411 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 184/02. |
|
| 8412 | | Quellentext: d 16 May Johan Christopher Wolff Organiste allhie und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen einen d 12 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Thomas Christian, Gevattern der p.t. pastor allhie Thomas Christian Kemna, Claus Jürgen Ties Färber in Walsrode, Christopher Hinrich Doorman Mühlenmeister in Stemmen. |
|
| 8413 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 191/03. |
|
| 8414 | | Quellentext: d 8 Appr. Johan Christopher Wolff Organist allhie und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob Christoph, Gevattern: Jacob Christian Diedrich Wolff des heisigen Küsters Diedrich Wolffs Sohn, Christopher Hinrich Eggers Haußman in Stemmen, Bencke Storch Haußman in Otersen. |
|
| 8415 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 197/01. |
|
| 8416 | | Quellentext: d 19 Jan. Johan Christopher Hinrich Wolff Organiste allhie und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen einen d 18 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Christian, Gevattern: Friedrich Christian Engels Glaser in Ahlden, Christopher Doorman Müller Meister in Stemmen, Johan Eckhof Haußman in Wittlohe. |
|
| 8417 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/03. |
|
| 8418 | | Quellentext: d 7 Oct. hat der hiesige Organiste Johan Christopher Hinrich Wolff einen Sohn, so d 5 ten an den Fristeln verstorben alt 1 Jahr 9 Monate, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8419 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 204/02. |
|
| 8420 | | Quellentext: d 7 Nov. hat der hiesige Organiste Küster und Schulmeister Johan Christopher Wolff und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Otto Martin, Gevattern: meinen Sohn Otto Martin Schüler der 12ten Klasse in Verden, Gerd Küsel Schulmeister in Langwedel, Maria Alheid Doormans des Müllers in Stemmen Christopher Doormans Ehefrau. |
|
| 8421 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 211/03. |
|
| 8422 | | Quellentext: d 27 Juni Johann Christopher Wolff Organiste Schullehrer und Küster allhie und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen eine d 25 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Margareta Maria Johanna, Gevattern: die Frau Pastorin Margareta Elisabeth Kemna, Maria Doormans des Müllers Christopher Doormans zu Stemmen Ehefrau, Johanna Wolffen, des Organistens Jacob Wolff zu Neuhaus Ehefrau. |
|
| 8423 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/08. |
|
| 8424 | | Quellentext: d 18 Febr. hat der H. Organiste Christopher Wolff eine d 16 an der Brustkrankheit verstorbene Tochter alt 4 Jahr 8 Monate, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8425 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 218/01. |
|
| 8426 | | Quellentext: d 20 Juli der H. Organiste Johan Christopher Wolff allhie und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergs eine eod. die gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Magdalena Lucia, Gevattern. Magdalena Lucia Engels des seel. Kannengießers in Verden nachgelaßene Wittwe, Catarina Maria Küsels des Schneiders Gerd Küsels in Langwedel Ehefrau. |
|
| 8427 | | Quellentext: eod. Lucia Magdalena, des weil. Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist und Schullehrer in Wittlohe, und der Regina, geb. Öhrbergen Tochter die noch unverheiratet war, starb d 14 ten in Stemmen an der Schwindsucht, alt 24 Jahre, 5 Monate. Beigesetzt. |
|
| 8428 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 224/02. |
|
| 8429 | | Quellentext: d 21 März der H. Organist Johann Christopher Hinrich Wolff und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen eine d 18 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Johann Catarina Regina, Gevattern: die Frau Pastorin Johann Dieckman, Catarina Adelheid Tielkings des Pensionairs Dragoners Johan Tielkings Ehefrau, Maria Müllers des Müllers Peter Wilhelm Müllers zu Stemmen Ehefrau. |
|
| 8430 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/09. |
|
| 8431 | | Quellentext: d 4 Märtz hat der H. Organiste Christopher Wolff eine d 2 ten an der Brustkrankheit verstorbene Tochter alt 11 Monate und 14 Tage des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8432 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 231/01. |
|
| 8433 | | Quellentext: d 27 Jan. der hiesige H. Organist Johan Christopher Hinrich Wolff und seine Ehefrau Regine gebr. Öhrbergen einen d 24 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Peter Hinrich, Gevattern: Hinrich Christian Tieleking, Pensionair Dragoner in Wittlohe, Peter Müller, Mühlenmeister in Stemmen, Friedrich August Engels, Kannengießer aus Verden. |
|
| 8434 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 237/04. |
|
| 8435 | | Quellentext: d 24 Märtz der hiesige Organiste Johan Christopher Hinrich Wolff und seine Ehefrau Regina gebr. Öhrbergen eine d 22 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Johanna Catarina, Gevattern: Johanna Wolfen, des H. Organiste Wolff zu Bützfleth Ehefrau, Catarina Engels, des Glasers Engels zu Ahlden Ehefrau, Catarina Alheid Roden, des seel. Müllers Rode zu Stelchte (Stellichte) Tochter. |
|
| 8436 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/02. |
|
| 8437 | | Quellentext: Mai 13. Johanna Catharina Wolff, des Johann Christopher Hinrich Wolff, Organist in Wittlohe, und der Regina, geb. Öhrbergen, Tochter, starb d 11 ten an der Brustkrankheit, alt 11 Jahr, 9 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 8438 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-35 Die 21 October hat Hinrichs(?) Ultzen in Nedd. Tochter Hurkind, welches sie mit einem Kerl von Ottersen gezeuget, getauffet und Anna genand worden. |
|
| 8439 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1658-37 Die 17 Decemb. Ist Joh. Ostmann minoris?? In Ottersen Hurkind welches er mit Hinrich(??) Ultzen in Nedd. Tochter gezeuget getauft und Cathaerine genand worden. |
|
| 8440 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/07. |
|
| 8441 | | Quellentext: Sept. 4 Johann Christopher Östmann, Wittwer und Altentheiler in Wittlohe, starb d 2 ten an Schlagfluss, alt 91 Jahr 6 Wochen, beigesetzt. |
|
| 8442 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/01. |
|
| 8443 | | Quellentext: den 10ten Ejusd. ist Dirk Östmann in Otterßen und seiner Fr. Ilsen Sohn Dirk an den Blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt 5 Jahr 3 Woch. |
|
| 8444 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/02. |
|
| 8445 | | Quellentext: die 9 May Johann Oestmann aus Kleinen Hüslingen alt 44 Jahr mit einer Leichpredigt begraben. |
|
| 8446 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 33/06. |
|
| 8447 | | Quellentext: den 10ten Augusty ist Johann Östmann ein Köther zu Kleinen Heußlingen und seiner Frauen Margarethen Lieschen Sohn Friederich Lidewig Jacob getauft. Taufgezeugen: Die Frauen Majorin von Behren, H. Ludewig v. Behr, H. Jacob Albrecht v. Behr. |
|
| 8448 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 67/02. |
|
| 8449 | | Quellentext: den 1ten November Dittmar Stegen aus Stedorp mit Sophia Christina Marie Östmann aus Kleinhäuslingen. |
|
| 8450 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-08 18.2. Anna Mette Bockellmann seel Hinrich Bokelmann in Leeren d 15 gest Wittwe alt 89J 1Mo beygesetzt s846 1790. |
|
| 8451 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/03. |
|
| 8452 | | Quellentext: d 22 May 9) Jürgen Oestmann Köthner zu Klein Heusling Adelheid Dettmers d 20 verstorbener Ehemann alt 45 Jahr. |
|
| 8453 | | Quellentext: Verden St. Andreas:, 1739-031-01 17/ 30.10. Johann Christoph Oestmanns, seel Christopher Oestmanns zu Wittlohe ehel nachgel Sohn mit Jg Trin Gesche Stegen, Hinrich Stegens, Käters zu Armsen ehel Tochter in ST Andreas proclamiert, und zu Wittlohe 30.10. copuliert wohnen zu Wittlohe. |
|
| 8454 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 110/03. |
|
| 8455 | | Quellentext: d 13ten Juny Johann Christoph Oestmann der Krüger ein Söhnlein Christoph Henrich genandt Testes: Johann Rhode, Johann Otto Lürs, Johann Panning sämtl. aus Wittlohe. |
|
| 8456 | | Quellentext: Aug d 1 ten Christopher Hinrich Östmann, Ehemann Käthner und Altentheiler in Wittlohe, starb d 30 ten Jul. an Alterschwäche alt 81 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8457 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/04. |
|
| 8458 | | Quellentext: d 26 April 4. Joh. Christoph Oestmann W. u.s. Fr. Catharina Gesche Stegen d 24 geb. Tochter Catharina Margaretha. Testes: Catarina Adelh. Wolffs, Cathar. Roden, Henrich Cordes. |
|
| 8459 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 317/03. |
|
| 8460 | | Quellentext: d 31 July Johann Oestmann zu W. d 29 verstorbene Tochter Catharina Margaretha alt 4 Jahr 13 Wochen. |
|
| 8461 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/12. |
|
| 8462 | | Quellentext: d 30 6,7) Johann Christoph Oestmann Köthner zu W. d 28 gestorbene Zwillinge Töchter, alß Catharina Margaretha und Catharina Gesche alt worden 1 Tag., [die Taufe der Zwillinge ist im Kirchenbuch nicht verzeichnet]. |
|
| 8463 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/13. |
|
| 8464 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/05. |
|
| 8465 | | Quellentext: d 4. April Johann Christoph Östmann Wittwer und Krüger zu Wittelohe mit Ann Mette Bohmann seel. Casten Bohmann nachgelassene Wittwe zu Wittlohe. |
|
| 8466 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/06. |
|
| 8467 | | Quellentext: 15 (Apr.) Catharina Eggers, Ehefr. des Michael Eggers, Häusling zu Otersen, starb d 11 ten an einer Brustkrankheit, alt 54 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 8468 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 18/03. |
|
| 8469 | | Quellentext: d 26 Nov. der Jgesell Johann Rötjer des Baumanns Cord Jürgen Rötjer zu Hamwiede ehel. Sohn mit Jfr. Dorothea Sophie Östmanns des seel. Jürgen Östmanns Kötner zu Kl. Häuslingen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8470 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/05. |
|
| 8471 | | Quellentext: d 17 August Johann Rötjer Kätner zu Kleinen Häusling und seine Ehefrau Sophia einen d 16 gebh. Tochter taufen lassen genanndt Sophia Wilhelmine Dorothea Zeugen: Ihro Hochwohlgebh. die Frau Landrätin von Behr, Ihro Hochwohlgebh. die älteste Frau von Behr, Anna Dorothea Haasen. |
|
| 8472 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 23/01. |
|
| 8473 | | Quellentext: d 24 Oct Diedrich Östmann seel Cord Östmanns Baumanns in Otersen nachgelassener Sohn mit Jfr Sophia Storchen Johann Storchs Baumann in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8474 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 158/01. |
|
| 8475 | | Quellentext: d 19 Aug. Diedrich Östmann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia einen d 17 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Cord, Zeugen: Cord Lühning, Johann Storch, Beke Storchs. |
|
| 8476 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 381/02. |
|
| 8477 | | Quellentext: d 24 Juni Cord Östmann Baumann in Otersen so d 20 ten an der Schwindsucht verstorben alt 32 Jahre 10 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8478 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/06. |
|
| 8479 | | Quellentext: d 29 May Diedrich Östmann Baumann in Otersen Ehefrau Sophia einen d 27 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Johann Diedrich. Zeugen: Jacob Brügmann, Michael Witte, Hinrich Östmann. |
|
| 8480 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/01. |
|
| 8481 | | Quellentext: d 7 Jan. Johann Diedrich Östmann Baumann in Otersen einen Sohn so d 5 verstorben alt 1 Jahr 7 Monat 16 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8482 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 165/04. |
|
| 8483 | | Quellentext: d 11 Jan. Diedrich Östmann Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia einen d 9 gebh. Sohn taufen lassen, genandt: Johann, Zeugen: Lütje Storch, Anna Ilse Dittmers, Anna Elisabeth Lühnings. |
|
| 8484 | | Quellentext: Jan d 15 ten Johann Östmann, Häusling und Ehemann in Otersen, starb d 11 ten an der Brustkrankheit, alt 57 Jahre 6 Monate und wenige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8485 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/08. |
|
| 8486 | | Quellentext: d 24 May Diedrich Östman Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia, einen d 21 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich, Zeugen: Hinrich Brügman, Anna Mette Östmans, Ilse Marlene Storchs. |
|
| 8487 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 383/04. |
|
| 8488 | | Quellentext: Decemb. 13. Diederich Östmann, des weil. Diederich Östmann, Baumann in Otersen, und der Sophia Östmann unverheirathete Sohn, starb d 10 ten an einem innerlichen Geschwür, alt 28 Jahre 7 Monate, mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8489 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 174/05. |
|
| 8490 | | Quellentext: d 30 Appr. Diedrich Östman Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia eine d 27 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Ilse Margareta, Zeugen: Sophia Sandmans, Anna Mette Östmans, Anna Mette Brügmans. |
|
| 8491 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/09. |
|
| 8492 | | Quellentext: d 10 Sept. des seel. Diedrich Östmanns Baumanns in Otersen Wittwe eine d 7 ten an der Ruhr verstorbene Tochter des Morgens in der Stille beerdigen laßen, alt 22 Jahr 5 Monate. |
|
| 8493 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/10. |
|
| 8494 | | Quellentext: d 30 Märtz Wilcken Christian Östmann aus Kleinen Häuslingen so d 27 gestorben mit einer Leichenpredigt beerdigt, alt 16 Jahr 6 Monat. |
|
| 8495 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 26/02. |
|
| 8496 | | Quellentext: d 21 Oct. Christopher Hinrich Östmann Johann Östmanns Einwohners in Wittlohe ehel. Sohn mit Jfer Anna Magdalena Rosenbrock Jacob Rosenbrocks Einwohners in Wittlohe ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8497 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 165/05. |
|
| 8498 | | Quellentext: d 12 Jan. Christopher Hinrich Östmann Einwohners in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Magdalena einen d 10 gebh. Sohn taufen laßen genandt: Johann Christopher, Zeugen: Johann Hinrich Rode, Diedrich Eckhof, Johann Otto Lüers. |
|
| 8499 | | Quellentext: 9. September Johann Christopher Östmann, Ehemann Käthner und Altentheiler in Wittlohe starb d 6 ten an der Brustkrankheit, alt 69 Jahre 9 Monate. Beigesetzt. |
|
| 8500 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/01. |
|
| 8501 | | Quellentext: d 21 Febr. Christopher Hinrich Östmann Einwohner in Wittlohe und seine Ehefrau Marlena einen d 20 gebh. Sohn taufen laßen, genandt:Jacob. Zeugen: Johann Hinrich Lüers, Johann Hinrich Hogrefe, Harm Jacob Rosenbrock. |
|
| 8502 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-75 31.10. Jacob Oestmann Ehemann Käter in Nedden starb d 27.10. alt67J. |
|
| 8503 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/04. |
|
| 8504 | | Quellentext: d 8 Oct. Christopher Hinrich Östman Einwohner in Wittlohe und seine Ehefrau Magdalena eine d 6 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Gesche, Zeugen: Maria Eckhofs, Margareta Ilse Lüers, Sophia Rosenbrocks. |
|
| 8505 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/01. |
|
| 8506 | | Quellentext: d 5 Oct. Wittwer Michael Witte Baumann in Otersen mit Jfer Anna Ilse Östmann seel. Cord Östmann Baumanns in Otersen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8507 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/05. |
|
| 8508 | | Quellentext: d 13 Appr. Michael Witte Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse einen Sohn so d 11 gebh. taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Zeugen: Johann Harm Lühning, Jacob Storch, Diedrich Östmann. |
|
| 8509 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/05. |
|
| 8510 | | Quellentext: Juni 4. Johann Hinrich Witte, Wittwer und Baumann zu Otersen, starb d 1 ten an einer innerlichem Geschwüre, alt 30 Jahre 2 Monate; Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8511 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 172/02. |
|
| 8512 | | Quellentext: d 11 Juni Michael Witte Baumann in Otersen und seine Ehefrau Anna Ilse, eine d 9 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Ilse, Zeugen: Anna Aalheid Lühnings, Ilse Magdalena Storchs, Catarina Dorothea Müllers. |
|
| 8513 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-30 12.4. Anne Ilse Tietje Ehefrau von Jürgen Hinrich Tietje Halbmeier in Nedden starb d 8 an hitzigem Fieber alt 56J 6Mo 8T. |
|
| 8514 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 308/02. |
|
| 8515 | | Quellentext: d 4 ten August Anno 1788: Dorothea Östmanns seel. Johan Jochen Östmans Haußmans in Hemelhausen Tochter eine zu Otersen gebr. Tochter wozu sie zum Vater angegeben Hinrich Wilhelm Wenhold Mousquetier unter dem 6ten Infanterie Regimente des Herrn Generals von Sidow taufen laßen genandt Anna Alheid, Gevattern: Anna Alheid Lühnings Johan Harm Lühnings Haußmans in Otersen Ehefrau, Anna Ilse Heemsoths Johan Diedrich Heemsoths Haußmans in Otersen Ehefrau, Anna Catarina Eggers Michael Eggers Hirtens in Otersen Ehefrau. |
|
| 8516 | | Quellentext: Anno 1821 Apr. d 6 ten Johann Östmann in Otersen, des weil. Dietrich Östmann, Baumann in Otersen Sohn, mit Elisabeth Plinken in Otersen, des weil. Jürgen Hinrich Plinke, Häuslings zu Rodewald Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 8517 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 297/02. |
|
| 8518 | | Quellentext: Anno 1805 May 19. Elisabeth Plinken, Dienstmädchen zu Ludwigslust bei Kleinhäuslingen und Tochter des Jürgen Plinke, Häusling zu Rodewald, ließ eine d 18ten geborene Tochter taufen, genannt Sophia. Zum Vater hat sie angegeben Johann Östmann. Hannöverscher Grenadier und des weil. Diedrich Östmann, Baumann in Otersen Sohn. Gev: Sophia Vogeler, des weil. Christopher Vogeler, Gastwirt und Käthner in Otersen, Wittwe; Johann Heinrich Hausmann, des Christian Hausmann, Häusling zu Müßlern Amts Stolzenau, Sohn; Johann Hinrich Kranz, eines Baumanns Sohn zu Großhäuslingen. |
|
| 8519 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/03. |
|
| 8520 | | Quellentext: 24. (Mai) Sophia, der Elisabeth Plinken, Dienstmädchen zu Ludwiglust bei Kleinhäuslingen, uneheliche Tochter, wozu sie zum Vater angegeben hatte Johann Östmann, Hannöverscher Grenadier, starb d 22 ten an Schürken, alt 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8521 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 298/03. |
|
| 8522 | | Quellentext: Mai 7. Elisabeth Plinken, Häuslingin (!!)zu Wittlohe und des weil. Jürgen Plinke, Häusling zu Rodewald, Tochter, einen d 5ten May geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Jacob Hinrich. Zum Vater hat sie angegeben Johann Östmann, Hannöverscher Grenadier und des weil. Diedrich Östmann, Baumann in Otersen, Sohn. Gev: Jacob Rosenbrock, des Hermann Jacob Rosenbrock, Käthner in Wittlohe, Sohn; Cord Hinrich Rode, des Cord Rode, Baumann in Wittlohe Sohn; Sophia Müller, des weil. Christian Müller, Baumann in Neddenaverbergen, Tochter. |
|
| 8523 | | Quellentext: Nov. d 2 ten Christopher Hinrich Östmann, des Johann Christopher Östmann, Käthners in Wittlohe Sohn, mit Catharina Maria Roden, des weil. Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8524 | | Quellentext: d 27 ten Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe und Catharina Maria geb. Rode eine d 24 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia Maria. Gev: Sophia Ehlers, des Christopher Ehlers, Pflugkäthners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Margaretha Östmann, des Johann Östmann, Käthners in Wittlohe Tochter; Christopher Rode, des weil. Cord Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn. |
|
| 8525 | | Quellentext: 7. Mai Sophia Maria, des Christopher Hinrich Östmann, Käthner in Wittlohe und der Catharina Maria geb. Rode Tochter, starb d 5 ten an der Brustkrankheit; alt 2 Jahre 5 Monate 11 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8526 | | Quellentext: 25. Februar Christopher Hinrich Östmann, Köthner in Wittlohe, und Catharina Maria, geb. Rode, eine d 20 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Christopher. Gev: Ludewig Schünemann, Halbhöfner in Hülsen; Cord Hinrich Östmann, des Johann Christopher Östmann, Altentheilers und Käthners in Wittlohe, Sohn; Christopher Rode, des weil. Cord Hinrich Rode, Halbhöfners in Wittlohe Sohn. |
|
| 8527 | | Quellentext: 7. Juli Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Catharina Maria, geb Rode, eine d 28 ten Juni geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Maria Roden, des Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Tochter; Maria Ehlers, des Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Tochter; Christian Hinrich Östmann, des Johann Christopher Östmann, Käthners in Wittlohe Sohn;. |
|
| 8528 | | Quellentext: 10. Januar Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe und Catharina Maria geb. Rode eine d 3 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Maria Rode, des Cord Hinrich Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Margaretha Ehlers, des Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Tochter; Dietrich Ehlers, des weil. Christopher Levin Ehlers Halbhöfners in Wittlohe Sohn. |
|
| 8529 | | Quellentext: 11. August Catharina Maria, des Christopher Hinrich Östmann, Käthners und Krügers in Wittlohe und der Catharina Maria geb. Rode Tochter, starb d 9 ten an der Brustkrankheit, alt 7 Monate 6 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8530 | | Quellentext: Nov. d 10 ten Christopher Hinrich Östmann, Käthner, Krüger und Wittwer in Wittlohe, mit Catharina Adelheit Winkelmann, in Dienste in Hohenaverbergen, des weil. Dietrich Winkelmann, Halbhöfners in Hohenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8531 | | Quellentext: 21. Oktober Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe, und Anna Catharina Adelheit, geb. Winkelmann eine d 6 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Metta Adelheit Heemsoth, des Hinrich Heemsoth, Halbhöfners in Hohenaverbergen Ehefrau; Maria Rode, des Cord Hinrich Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Adelheit Östmann, des Cord Hinrich Östmann, Anbauers in Neddenaverbergen Ehefrau. |
|
| 8532 | | Quellentext: 25. April Catharina Maria, des Christopher Hinrich Östmann, Käthners in Wittlohe und der Catharina Adelheit geb. Winkelmann Tochter, starb d 22 ten an der Brustkrankheit, alt 6 Monate 16 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8533 | | Quellentext: Jan d 14 ten Johann Heinrich Östmann in Otersen, des weil. Johann Östmann, Häuslings in Otersen Sohn, mit Catharina Maria Precht, des Johann Hinrich Precht, Halbhöfners in Südcampen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8534 | | Quellentext: Jul d 26 ten Johann Friedrich Tuckhorn, im Dienste in Otersen, des weil. Johann Friedrich Tuckhorn, Käthners in Donnerhorst, Amts Rethem Sohn, mit Anna Catharina Margaretha Östmann, des Johann Christopher Östmann, Käthners in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8535 | | Quellentext: 22. September Johann Friedrich Tuckhorn in Wittlohe und Catharina Margaretha geb. Östmann einen d 11 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich. Gev: Jacob Brüggemann, Käthner in Donnerhorst; Christopher Hinrich Östmann, Käthner in Wittlohe; Cord Rode, Halbhöfner in Wittlohe; Cord Hinrich Östmann, des Johann Christopher Östmann, Käthners in Wittlohe Sohn. |
|
| 8536 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-35 d 19.6. Catharine Margarethe Bartels Ehefrau von Hermann Bartels Häusling in Nedden starb d 16.6. alt 52 J. |
|
| 8537 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-17 14.11. Hinrich Olrogen Schmidt und Wittwer zu Hülsen mit Jgf. Ilse Dorothea Otters, Cordt Otters Baumanns zu Neddenaverbergen ehel. Tochter sind in andreas Kirche proclamiert wohnen zu Hülsen S62 1749. |
|
| 8538 | | Quellentext: Nr.14 21. Juli des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen und seiner Ehefrau Friederike Charlotte Georgine geb. Schönborn d 6 ten Julius geborene Tochter , genannt: Helene Philippine Wilhelmine. Testes 1) Heinrich Otte 2) Philippine Dannemann 3) Wilhelmina von Bremen. |
|
| 8539 | | Quellentext: Nr.9 Helene Philippine Wilhelmine Otte, Tochter des Johann Ernst Rudolf Otte Schullehrers in Otersen, gestorben d 8 ten April Morgens 4 Uhr an den Frieseln. Alt 3 Jahr 9 Monate 2 Tage. Begleitet. |
|
| 8540 | | Quellentext: 3) 11. Mai des Johann Ernst Rudolf Otte, Schullehrers in Otersen und seiner Ehefrau Friederike Charlotte Georgine geb. Schönborn d 7 ten April Mittags 12 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Carl Friedrich Wilhelm. Testes 1) Herr Pastor Wilhelm Dannemann 2) Herr Carl Otte 3) Herr Organist Carl Hermann Friedrich Gruben. |
|
| 8541 | | Quellentext: Nr.2 25. Januar Carl Friedrich Wilhelm Otte, Sohn des weyl. Johann Ernst Ludolf Otte gewesenen Schullehrers in Otersen, gest. d 22 ten Januars Morgens gegen 4 Uhr an einer Gehirnentzündung. Alt 1 Jahr 9 Monate 15 Zage. |
|
| 8542 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-26 14.3. Hinrich Otter ein Baumann von Neddenaverbergen bürtig von Otersen Kirchspiels Wittlohe seines Alters 68 Jahr S1478 1725. |
|
| 8543 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-26 4.11 Hieronymus Hinrich Dunker, seel Dirk Dunkers, Baumanns zu Westen ehel. Nachgel. Sohn mit Jfr. Mette Alheit Otters, Cord Otters Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter in St Andreas proclamiert, den 4.11. zu Westen copuliert wohnen zu Westen S 15 1734. |
|
| 8544 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-10 5.10 Johann Georg Stöbener Musquetier unter dem Hochlöbl. Wangenheimischen? Regiment unter der Compagnie des H. Capitain von Sebo, sehl Johann georg Stöbener bey Göttingen hinterlassenen ehel. Sohn mit Anna Gesche Otters, sehl Kordt Otters gewesenen Baumannsin NA Tochter unter der Mütze im Hause getraut.Otters Anna Gesche Nedden S94 1761. |
|
| 8545 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-18 13.11. Johann Hinrich Otter Baumann in NA sehl Cordt Otters gewesenen Baumanns in NA hinterlassener Sohn als Bräutigam u die Braut die ehru. Tugendsame Lucia Winkelmanns sehl Johann Winkelmanns Baumanns in Leeren und gewesenen Vorstehers der lt. ludreanischen Gemein ?? hinterlassene ehel Tochter in der Kirche copuliert S95 1761. |
|
| 8546 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-40 7.9. Hinrich Otters Baumanns in Nedden u s Fr Lucie Winkelmanns von der Leeren d 4 geb Tochter genannt Ann Ilse TZ: Jacob Grünhagen Schulmeister daselbst, Ilse Alheit Bockelmanns, Dircks Tochter, Ilse Margrethe Winkelmanns Johanns Tochter, S423 1762. |
|
| 8547 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-85 Heute den achten December im Jahre eintausend achthundert und zwölf erschienen vor , mir, dem Maire, Beamter des Civilstandes der Communie Kirchlinteln, Cantons Verden, , Departement der Weser Mündung, der Köther Johann Harm Clasen, vier und vierzig Jahre , alt und der Anbauer Cord Hinrich Scheele, drei und dreißig Jahre alt, beide Nachbarn der , Verstorbenen und wohnhaft in Neddenaverbergen und erklärten, daß am siebenten , December morgens zwischen sechs und sieben Uhr achtzehnhundert und zwölf die Ehe- , frau des Halbmeyers Cord Müller in Neddenaverbergen, nahmens Anna Else gebohrene , Ottens, fünfzig Jahre alt, in dem Hause Nr 8 verstorben sey. Nach dem ich mich mit den , Dolarenten selbst in das Haus der Verstorbenen begab und mich von dem wirklichen Ab- , leben überzeugt hatte, ist diese Urkunde von mir aufgenommen und sowohl von den , beyden Zeugen als auch mir nach vorheriger Vorlesung unterzeichnet worden , D.A. Stäbner, Maire und Civilstands-Beamter , Johan Herman Clasen Cord Hinrich Scheel. |
|
| 8548 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-52 10.12. Anna Ilse Müller, Cord Müllers, Althöfners in Nedden d 7 an der Engbrüstigkeit gest Ehefrau alt 50J 3 Mon S191 1812. |
|
| 8549 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-31 19.4. Johann Hinrich Otter Baumanns in Nedden u s Fr Lucie Winkelmanns d 17 ej geb Tochter genannt Lucia TZ: Jacob Grünhagen, Cathrin Ilse Bockelmann, Diedrichs Fr, Anne Elisabeth Rosenbroocks, Koordts Fr, alle aus Nedden S 456 1766. |
|
| 8550 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-28 18.4. Lucia, seel Johann Hinrich Otters aus Nedden d 16 an der Schwindsucht gest Tochter alt 17J 4M mit einer Leichpredigt s804 1781. |
|
| 8551 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-09 27.10. Ollrich Hinrich Rötjer, Christopher Hinrich Rötjer zum Grafell ehelicher Sohn mit Jfr. Anna Ilse Otters, sehl. Johann Hinrich Otters, Baumann in Nedden Averbergen, eheliche Tochter, im Krantze im Hause copulieret. S611 1786. |
|
| 8552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-34 22.7. Öllrich Hinrich Rötjer Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Otters d 20 geb Sohn genannt Hermann Hinrich TZ: Wilhelm Müller, Johann Hinrich Grünhagen, Joh Dierk Scheel? S153 1787. |
|
| 8553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-44 20.9. Öllrich Hinrich Rötjer Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Otters den 20 geb Tochter Anna Elisabeth TZ: Anna Engell Storch Johanns Fr, Marg Müller Wilhelms Fr, Sophie Hellbergs Cords? Frau s191 1789. |
|
| 8554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-15 25.2. Öllrich (Hinrich) Rötjer Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Ottens d 23 geb Tochter get gen Ilse Margarethe TZ: Christian Müller, Carsten Hinrich Heemsoth, Anna Marg Hellwinkel Joh Fr s236 1792. |
|
| 8555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-09 12.2. Hesse geb Röttjer Ilse Margarethe des weil Wilhelm Hesse Krügers in Nedden nachgel Wittwe gest 8.2. an Brustentzündung alt ??ß(tintenklecks). |
|
| 8556 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-16 3.5. Olrich? Rötjer Baumann in Nedden todgeb Sohn S 267 1794. |
|
| 8557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-14 4.5. Ölrich Rötjer in Nedden d 3 todtgeb Sohn beygesetzt S 874 1794. |
|
| 8558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-16 6.4. Öllrich Hinrich Rötjer Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Otters d 3 geb Sohn gen Johann Christopher TZ: Friedrich Wilhelm Rötjer, Maria Hellbergs, Friedr. Frau, Metta Adelheid Lindhorst Friedrichs Tochter s282 1795. |
|
| 8559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-46 Christoffer Röttjer Sohn von weyl Oelrich Röttjer Halbmeier in Nedden starb d 19 10 an äußerlichem Schaden alt 44 J 6M. |
|
| 8560 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-10 17.2. Öllrich Rötjer Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Otters d 14 geb Tochter Catharina Margaretha TZ: Margaretha Müllern, Wilhelms Frau, Johann Hinrich Heemsoth, Catharina Marg Stiorchs Hinrichs Tochter s330 1798. |
|
| 8561 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-20 26.5. Catharina Margarethe, Öllrich Rötjers in Nedden d 24 gest Tochter alt 12Wo beygesetzt s 903 1798. |
|
| 8562 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-67 24.12. Öllrich Hinrich Rötjer Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Otters d 22 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Christian Müller, und dessen Fr Ilse Marg. Catrin Alheit Heemsoth Carstens Tochter S363 1799. |
|
| 8563 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-21 28.5. Catrin Adelheid Hoops, sehl Hans Hoops gewesenen Baumans in Nedden d 23 ej gestorb Witwe alt 59 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S654 1760. |
|
| 8564 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-01 25.4. Johann Hinrich Siedenfahn, seel Johann Hinrich Siedenfahns gewesener Käter zu Neddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Anna Trin Ottings seel Claus Ottings zu Schinitzschen??? Ehel nachgel Tochter in der Kirche copuliert, wohnen zur Eitzen S25 1738. |
|
| 8565 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/09. |
|
| 8566 | | Quellentext: Gesche Eckhoffs gebr. Pannings Albert Eckhoffs meyers zu W. d 14 verstorbene Ehefrau alt 69 Jahr. |
|
| 8567 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/03. |
|
| 8568 | | Quellentext: d 26 Jan Carsten Panning in Wittlohe so d 24 gestorben alt 67 Jahr mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 8569 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 61/02. |
|
| 8570 | | Quellentext: den 9ten May ist Johann Winkelmann aus Neddenaverbergen mit Margarehe Pannings aus Wittloh copuliert. |
|
| 8571 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 352/05. |
|
| 8572 | | Quellentext: d 28 Dec. der Wittwer und Tagelöhner Johan Panning in Stemmen so d 26 sten an einer Brustkrankheit verstorben alt 85 Jahr 10 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8573 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/05. |
|
| 8574 | | Quellentext: d 15 Märtz Johann Eckhof Haußman in Wittlohe seine d 12 verstorbene Ehefrau Margareta des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt gestorben an einer Brustbeschwerde alt 64 Jahr. |
|
| 8575 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/05. |
|
| 8576 | | Quellentext: d 29 August Johan Harm Panning Einhäußling und Tagelöhner in Stemmen so d 27 an einer Hauptkrankheit verstorben alt 58 Jahr 7 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8577 | | Quellentext: d 20 ten JAcob Panning, Schäfer und Wittwer in Wittlohe, starb an den Folgen eines Geschwürs am Arm d 17 ten alt 76 Jahre 9 Monate. Beigesetzt. |
|
| 8578 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 31/06. |
|
| 8579 | | Quellentext: d 16 Nov. der Jgesell Harm Hinrich Panning, Joachim Pannings Baumann in Großen Sehlen ehel. Sohn mit Jfer Sophia Subhuts, Johann Subhuts Einhäusling in Armsen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8580 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/03. |
|
| 8581 | | Quellentext: d 9 Jan Harm Hinrich Panning Einhäußling in Wittlohe eine d 7 gebr. Tochter so aber todt zur Welt gekommen beerdigen laßen des Abends in der Stille. |
|
| 8582 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 306/02. |
|
| 8583 | | Quellentext: d 24 August Anna Ilse Wolters ein Dienstmädchen aus Otersen gebürtig aus Bockhorn einen d 21 gebr. unehel. Sohn zur Taufe gesandt und zum Vater angegeben, Cord Friedrich Panning aus Düshorn, und das Kind nennen laßen: Johann Hinrich Gevattern: Lütje Kölmos, Haußmann in Otersen, Hinrich Witte, Schuster in Otersen, Johann Hinrich Witte Haußmann in Otersen. |
|
| 8584 | | Quellentext: Anno 1825 Apr. d 22 ten Hermann Hinrich Vogelsang, zu Otersen im Dienste, des weil. Conrad Vogelsang, Häuslings in Magelsen, Amts Hoya Sohn, mit Catharina Margaretha Panning, des Jacob Panning Schäfers in Wittlohe, Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8585 | | Quellentext: d 19 ten Johann Hinrich Panning, des Jacob Hinrich Panning, Schäfers in Wittlohe Sohn, mit Catharina Margaretha Wiebe, des Hermann Wiebe, Häuslings in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8586 | | Quellentext: Oct. d 9 ten Hermann Jacob Panning, des Jacob Hinrich Panning, Schäfers in Wittlohe Sohn, mit Catharina Sophia Tietje, in Wittlohe in Dienste, des Johann Tietje, Anbauers bei Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8587 | | Quellentext: Nov d 15 ten Hermann Jacob Panning, des Jacob Hinrich Panning, Schäfers in Wittlohe Sohn, und Catharina Sophia geb. Tietje, eine d 12 geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Johann Hinrich Panning, im Dienste in Wittlohe, des Jacob Hinrich Panning, Schäfers in Wittlohe Sohn; Maria Tietje, des Johann Tietje, Anbauers bei Neddenaverbergen Tochter; Maria Hohgrefe, des Hinrich Hohgrefe, Anbauers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 8588 | | Quellentext: 4. März Hermann Jacob Panning, Häusling und Schäfer in Wittlohe und Catharina Sophia, geb. Tietjen, eine d 1 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Maria. Gev: Christopher Ehlers, Halbhöfner in Wittlohe; Maria Hohgrefen, des Hinrich Hohgrefe Anbauers und Zimmermanns in Wittlohe Ehefrau; Catharina Margaretha Hohgrefe, des Hermann Hohgrefe, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 8589 | | Quellentext: 8. Februar Hermann Jacob Panning, Häusling in Wittlohe und Catharina Sophia geb. Tietje, eine d 29 ten Jan. geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Sophia. Gev: Christopher Dierks in Wittlohe; Anna Margaretha Hohgrefen, des Hermann Hohgrefen, Häuslings in Wittlohe Ehefrau; Catharina Maria Ehlers, des Christopher Ehlers, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. |
|
| 8590 | | Quellentext: Nr.7 25. July Hermann Jacob Panning, Häusling und Schäfer in Wittlohe und Catharina Sophia geb. Tietje haben einen den 11ten July geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jacob. Gev: Hinrich Panning, Häusling in Wittlohe; Wilhelm Lühring, Zimmermeister in Wittlohe; Hermann Hohgrefe, Häusling in Wittlohe; Cord Lüning, Häusling in Wittlohe. |
|
| 8591 | | Quellentext: 22. November Cord Hinrich Pollitz, ehelicher Sohn des weyl. Hinrich Pollitz, Häusling in Stemmen und Catharine Sophie Panning, eheliche Tochter des weyl. Johann Heinrich Panning gewesenen Rademachers in Hollige Amts Rethem . In der Kirche. |
|
| 8592 | | Quellentext: 2. November des Cord Hinrich Pollitz Häuslings in Stemmen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Panning d 24 ten Oct. Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Cord Heinrich. Testes 1) Johann Hinrich Cordes 2) Johann Hinrich Hörmann 3) Marie Pollitz. |
|
| 8593 | | Quellentext: Jul. d 14 ten Johann Heinrich Christian, der Cäcilia Catharina Dorothea Margaretha Paschen in Armsen unehelicher Sohn, starb d 10 ten an der Brustkrankheit; alt 3 Jahr, 4 Monate. wurde hier in Wittlohe beigesetzt. |
|
| 8594 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/07. |
|
| 8595 | | Quellentext: d 25 Febr. Rebecca Lünings gebohrene Pagels, weyl. Johann Lünings d 22 verstorbene Witwe alt 71 Jahr. |
|
| 8596 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 126/3. |
|
| 8597 | | Quellentext: d 9 Apr. 3) Christ. Arnold Person ein Schneider zu Hohenaverbergen und s. Fr. Catharina Margaretha Rosenbrocks Sohn d 5 geb. Joh. Hinr. Christoph Testes: Harm Engelke, Engel Winkelmanns, Gesche Martens. |
|
| 8598 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-33 3.12 Michael Tanke, Schulmeister zu Scharnhorst, Michael Tanke Schulmeister zur Leeren ehel Sohn mit Jfr. Anna Marie Catharina Piper, seel Dirk Ölrich Pipers zu Scharnhorst (Hof Nr.10) ehel. Tochter in St. Andreass proclamiert und d 3. Dec im Dohm copuliert, wohnen zu Scharnhorst S 15 1734. |
|
| 8599 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/05. |
|
| 8600 | | Quellentext: 27. (Mai) Johann Plesse, Wittwer und Altentheiler zu Otersen starb 23 ten an einem Geschwür an der Zunge; alt 72 Jahr, 6 Mon.; beigesetzt. |
|
| 8601 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 47/03. |
|
| 8602 | | Quellentext: d 26 Oct. der Jgesell Christopher Rübcken seel. Christopher Rübckens Baumans in Otersen nachgelaßener Sohn mit Jfer Sophie Plessen des Baumans in Otersen Johann Henje Plessens ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8603 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 232/02. |
|
| 8604 | | Quellentext: d 5 Dec. Christopher Rübcken Baumann in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebr. Plessen eine d 3 ten gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Mette, Gevattern: Wittwe Anna Margareta Rosenbrocks des seel. Haußmanns Claus Rosenbrocks zu Hollbüttel (Holtebüttel) nachgelaßene Wittwe, Sophia Alheid Östmans seel. Cord Östmans Haußmans in Otersen nachgelaßene Wittwe, Sophia Alheid Baesemans, des Haußmans Hinrich Baesemans in Otersen Ehefrau, Anna Alheid Winckelmans, des Baumans in Neddenaverbergen Peter Winckelmans Ehefrau, Ilse Margarete Volmers, Jürgen Hinrich Volmers Baumans in Otersen Ehefrau, Anna Margareta Baesemans, Jacob Baesemans Baumans in Otersen Tochter. |
|
| 8605 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 241/03. |
|
| 8606 | | Quellentext: d 6 Appr. Christopher Rübcke Bauman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebh. Plessen einen d 5 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Christopher, Gevattern: Jacob Baeseman Bauman in Otersen und dessen Ehefrau Anna Margareta Baeseman, Diedrich Hinrich Bargman Bauman in Otersen. |
|
| 8607 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 253/04. |
|
| 8608 | | Quellentext: d 28 Maertz Christopher Rübcken Bauman in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebh. Plessen eine d 26 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia, Gevattern: Mette Alheid Lühnings seel. Cassen Baumans in Otersen Witwe, Alheid Bargmanns des Baumans Diedrich Hinrich Bargmans in Otersen Ehefrau, Anna Alheid Winckelmans des Baumans in Neddenaverbergen Peter Winckelmans Ehefrau, Ilse Margareta Volmers des Baumans in Otersen Jürgen Hinrich Volmers Ehefrau, Anna Margareta Spöring des Garde Christopher Spörings Ehefrau in Otersen. |
|
| 8609 | | Quellentext: 1. Mai Sophia Dohmann, des Johann Heinrich Wilhelm Dohmann, Brinksitzers und Krügers in Otersen Ehefrau, starb d 28 ten April im Wochenbette, nach dem sie von einer todtgeborenen Tochter entbunden war, alt 41 Jahre 3 Wochen 6 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8610 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 269/02. |
|
| 8611 | | Quellentext: Octob. 27. Christopher Rübke, Baumann in Otersen, und Sophia Plesse, einen d 22ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev. Jacob Östmann, Baumann in Stöcken, Amts Rethem; Johann Östmann, bei der Leibgarde in Hannover; Christopher Hinrich Spöhring, Baumann in Otersen; Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann in Otersen; Peter Winkelmann, Baumann in Neddenaverbergen. |
|
| 8612 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 279/05. |
|
| 8613 | | Quellentext: Sept. 29. Christopher Rübke, Baumann in Otersen, und Sophia Rübken, geb. Plessen, eine d 25ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margretha. Gev: Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann; Catharina Sophia Bargmann, des vorhergehenden Tochter; Anna Margaretha Spöring, des Christopher Hinrich Spöring, Baumann, Ehefr.; alle aus Otersen. |
|
| 8614 | | Quellentext: 1. April Dietrich Pohlmann, Knecht zu Kleinhäuslingen und des weil. Jürgen Hinrich Pohlmann, Häuslings zu Anderten Amt Hoya Sohn, mit Maria Margaretha Elisabeth Reineke, Dienstmädchen zu Kleinhäuslingen und des weil. Friedrich Reineke, Häuslings zu Wilkenburg unweit Hannovers Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 8615 | | Quellentext: Nr.15 29. September Jürgen Hinrich Pollitz Ehemann und Häusling in Stemmen, gest. d 26 ten September Mittags 12 Uhr an der Auszehrung. Alt 54 Jahre 2 Monate. Begleitet. |
|
| 8616 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-72 29.9. Anne Engel Röbke Ehefrau von Cord Hinrich Röbke Anbauer in Nedden starb d 25.9. an Alterschwäche alt 68J. |
|
| 8617 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-16 d. 27ten Septbr. Cord Hinrich Rübcke, Witwer und Einwohner (Knecht?) zu Neddenaverbergen mit Anna Engel Pollitz, Hermann Heinrich Pollitz, Einwohner zu Benzen, Tochter. In der Kirche unterm Kranze copulirt. S693 1807. |
|
| 8618 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-07 14.2. Cord Hinrich Rübcke Häusling zu Nedden und Anna Engel geb Pollitz d 11 geb Tochter gen Ilse Marie TZ: Anna Margarete Tietjen?? Johann Hinrich Meyer, Dorothea Elisabeth Clasen s490 1808. |
|
| 8619 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-17 30.3. Ilse Marie Rübcken,(Röbke) Cord Hinrich Rübckens Häuslings zu Nedden d 28 an der Auszehrung gest Tochter alt 2J 6 Wo s983 1810. |
|
| 8620 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-27 24.6. Cord Hinrich Rübke Häusling in Nedden und Anna Engel geb Pollitz d 22 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Ilse Tietjen, Sophie Bartels Cathrine Ilse Elling Jürgen Hinrich Thies s515 1810. |
|
| 8621 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-86 Heute den dritten Nov. Eintausend achthundert zwölf Mittages zehn Uhr erschien vor mir , dem Maier Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement der Weser Mündung , Cord Hinrich Rübcke Häußling aus Nedenaverbergen sechs und dreyßig Jahre alt und zeigte , ein Kind männliges Geschlecht vor welches von ihm und seiner Ehefrau Anna Engell Polliz , erzeuget sey und sie den Namen Cord Hinrich geben wollten Diese Erklährung und Vorzei- , gung ist geschehen in Gegenwarth Christian Fricke Häußling zwey und dreyßig Jahre alt , Hinrich Thieß Häußling sechs und zwanzig Jahre alt beide Zeugen aus Nedenaverbergen , nach dem die gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir , wie von den Zeugen ist unterschrieben worden Der Vatter ist im Schreiben unerfahren , Conrad Witte Maier Christian Fricke. |
|
| 8622 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-63 21.11. Cord Hinrich Rübke Häusling zu Nedden u s Fr Engel geb Pollitz d 31 Okt geb Sohn genannt Cord Hinrich TZ: Johann Cord Pollitz, Anna Margarethe Giltmanns, Cath. Sophie Bartels s17 1812. |
|
| 8623 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-11 23.1. Cord Hinrich Rübke Häusling in Nedden und s Fr Engel geb Pollitz d 19 geb Tochter gen Ilsabe Marie TZ: Cord Hellwinkel, Hermann Winkelmann, Sophie Beinhorn S63 1817. |
|
| 8624 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-12 12.2. Ilse Marie Rüpke des Cord Hinrich Rübke Käthners In Nedden Tochter starb d 9 an der Brustkrankheit alt 3 wochen S211 1817. |
|
| 8625 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-70 29.11. Cord Hinrich Rübke, Häusling in Nedden u s Fr Anne engel Pollitz, d 26 geb Tochter gen Ilse Marie, TZ: Wilhelm Hesse, Marie Meiern s348 1820. |
|
| 8626 | | Quellentext: 13. September Catharine Margarethe Pollitz, Tochter des weyl Jürgen Hinrich Pollitz gewesenen Häuslings in Stemmen, ist am 9 ten September Morgens 1 Uhr von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt ist: Heinrich. Testes 1) Cord Cordes 2) Hinrich Pollitz 3) Maria Hörmann.., Als Vater ist angegeben Diederich Hinrich Storch, Wassermüller und Wittwer in Stemmen. |
|
| 8627 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/01. |
|
| 8628 | | Quellentext: d 16 Dec. Hermann Precht Baumann in Otersen so d 14 gestorben alt 64 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 8629 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 15/02. |
|
| 8630 | | Quellentext: Friederich Precht, Baumann zu Fahlbeck Witwer mit Annen Catharina Buschen, gebohrene Titjen, weyl Harm Busch Gärtner zu Stelchte nachgelassene Witwe. |
|
| 8631 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/09. |
|
| 8632 | | Quellentext: 29 (Juli) Margretha Elisabeth Rode, Wittwe des weil. Claus Rode, Baumann in Otersen, starb d 28 ten an Alterschwäche, alt 76 Jahre 6 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8633 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 19/01. |
|
| 8634 | | Quellentext: d 5 Nov. Wittwer Claus Rode Baumann in Otersen mit Jfer Margarete Elisabeth Prechts seel. Garbert Prechts Baumanns in Mahlen Amts Hoya nachgelassene ehel. Tochter auf Verlangen im Hause copuliert worden. |
|
| 8635 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 152/05. |
|
| 8636 | | Quellentext: d 20 Febr. Claus Rode Baumann in Otersen und seine Ehefrau Margreta Elisabeth eine den 18 gebh. Tochter tauffen lassen genanndt Anna Elisabeth. Zeugen: Anna Alheid Lühnings, Catarina Marie Stegens, Margreta Rapans. |
|
| 8637 | | Quellentext: d 26 ten Anna Elisabeth Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Ehefrau, starb d 22 ten an Engbrüstigkeit, alt 61 Jahre, 10 Mon 21 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8638 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/04. |
|
| 8639 | | Quellentext: d 22 Märtz Claus Rode Baumann in Otersen und seine Ehefrau Margarete Elisabeth einen d 20 gebh. Sohn taufen lassen, genanndt Johann Hinrich Zeugen: Johann Plesse, Michael Rapantz, Jacob Baesemann. |
|
| 8640 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/08. |
|
| 8641 | | Quellentext: 8. (Juli) Johann Hinrich, des weil. Claus Rode, Bumann in Otersen und der weil. Margretha Elisabeth geb. Precht, unverheirateter Sohn, starb d 5 ten an der Auszehrung in Otersen, alt 41 Jahre und 3 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8642 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 160/08. |
|
| 8643 | | Quellentext: d 4 Dec. Claus Rode Baumann in Otersen und seine Ehefrau Margareta Elisabeth einen den 2ten gebh. Sohn taufen lassen, genannt Claus Gerd. Zeugen: Jacob Stegen, Johann Hinrich Rapantz, Johann Brügmann. |
|
| 8644 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/06. |
|
| 8645 | | Quellentext: d 22 May Claus Rode Baumann in Otersen einen d 19 gestorbenen Sohn, so 1/2 Jahr alt des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8646 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/05. |
|
| 8647 | | Quellentext: d 1 Sept. Claus Rode Baumann in Otersen und seine Ehefrau Margareta Elisabeth eine d 31geb. Tochter taufen laßen genanndt Anna Dorothea. Zeugen: Anna Catarina Rapantz, Anna Mette Roden, Anna Margareta Baesemann. |
|
| 8648 | | Quellentext: März d 5 ten Anna Dorothea, des Heinrich Ludwig Dohmann, Käthners und Krügers in Otersen Ehefrau, starb d 2 ten an der Brustkrankheit, alt 55 Jahre 6 Mon und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8649 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/02. |
|
| 8650 | | Quellentext: 23 dito Claus Thesen seel. Harm Thesen Baumanns zum Brunsbrocke im Kirchspiel Lintlohe mit Margarethe Ilse Prechts, Harm Prechts Baumanns zu Otersen ehel. Tochter. |
|
| 8651 | | Quellentext: 5. April Johann Hinrich Prinzhorn, ehelicher Sohn des weyl. Heinrich Philipp Prinzhorn aus Rethem und Metta Margaretha Rosenbrock eheliche Tochter des weyl. Christian Hinrich Rosenbrock gewesenen Anbauers zu Ludwigslust. Im Hause 18 ggr. 8 Pf. |
|
| 8652 | | Quellentext: 21. Januar Metta Margarethe Rosenbrok, Tochter des weyl. Christian Hinrich Rosenbrok gewesenen Anbauers zu Ludwigslust, ist am 9 ten Januar Nachmittags 12 Uhr von einer Tochter entbunden, welche in der heil. Taufe genannt ist: Anna Sophia Maria. Testes 1) Maria Rosenbrok 2) Sophie Rosenbrok 3) Christopher Rübke., Zum Vater hat sich persönlich bei mir angegeben Johann Heinrich Prinzhorn, des weyl. Philipp Prinzhorn gewesenen Tagelöhners in Rethem. |
|
| 8653 | | Quellentext: 7. September des Johann Heinrich Prinzhorn Anbauer und Zimmermann in Ludwigslust und seiner Ehefrau Metta Margarethe geb. Rosenbrok d 16 ten August Morgens 4 Uhr geborene Tochter , genannt: Margarethe Sophie. Testes 1) Sophie Prinzhorn 2) Catharine Rosenbrok 3) Jacob Rosenbrok. |
|
| 8654 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-04 25.1. Sophie Magdalene, Johann Ties zur Leeren d 22 verschiedene Ehefrau alt 30 Jahr S587 1743. |
|
| 8655 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-30 12.9. Johann Thies, Schulmeister zur Leeren u s Ehefrau Sophie Magdalene Prüßers d 10 ej geb Tochter genannt Alheit. TZ: Trin Alheit, Peter Winkelmann Ehefrau, Trin, seel Peter Wineklmanns Ehefrau, Anna Mette, Hinrich Bokelmanns Ehefrau, alle aus Leeren S197 1737. |
|
| 8656 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-14 15.4. Johann Ties, Schulmeister zur Leeren u s Ehefrau Sophie Magdalene Trießner???? D 13 ej geb Tochter genannt Sophie Margarethe TZ: Ilse Margarethe, Michael Winkelmanns Ehefrau, Lucie? Liesbeth, Johann Winkelmanns Ehefrau, Engel, seel Michael Winkelmanns Tochter, alle aus Leeren S215 1739. |
|
| 8657 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-32 2.9. Johann Ties (oder Tews?) zur Leeren d 30.9. totgeborener Sohn abends in der Stille beygesetzt S583 1741. |
|
| 8658 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-06 21.1. Johann Ties Schulmeister zur Leeren u s Ehefrau Sophie Magdalene Bruns? D 17. ej geb Sohn genannt Johann TZ: Hinrich Bokelmann, Gerdt Gaats, Ilse Margarete, Michael Winkelmanns Ehefrau alle zur Leeren S247 1743. |
|
| 8659 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/08. |
|
| 8660 | | Quellentext: Juli 22. Anna Ilse Maria Eckhoff, Wittwe des weil. Diedrich Eckhoff, Baumanns in Wittlohe, jetzt Altentheilerin, starb d 19 ten an Alterschwäche, alt 79 Jahre, 4 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8661 | | Quellentext: Dec d 31 ten Johann Rabe, Häusling und Ehemann in Otersen starb d 28 ten an der Schwindsucht; alt 40 Jahr 8 Mon. Beigesetzt. |
|
| 8662 | | Quellentext: Kirchliche Heirat am 11.11.1849 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1849/10) . Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Heiraten; 1849-10 11ten Johan Friedrich Raabe, des weil. Häuslings Johann Raabe in Otersen Sohn und Sophia Uphof, des weil. Häuslings Heinrich Uphof in Kleinenlinteln Tochter; in der Kirche. |
|
| 8663 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-u1 2.5. Sophie Uphoff Tochter von Heinrich Uphoff Häusling in Nedden d 23.4. geb unehel Tochter gen Catharina Marie wozu sie zum Vater angegeben Friedrich Rabe weyl Johann? Rabe zu Otersen Sohn TZ Wilhelm Uphoff Marie Helberg Mette Wolters Marg Rübke Cath Marg BAdenhoop. |
|
| 8664 | | Quellentext: d 28 ten Dietrich Hinrich Ramke, Häusling in Gandesbergen, Kirchspiels Eystrup, des Johann Dietrich Ramke, Häuslings in Gandesbergen Sohn, mit Maria Stegmann, in Otersen im Dienste, des Johann Hinrich Stegmann, Neubauers zu Allerdorf Kirchspiels Daverden Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Gandesbergen nach einer Bescheinigung des Amts Hoya vom 15 ten Sept. 1838. |
|
| 8665 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 42/02. |
|
| 8666 | | Quellentext: d 5 Juni Johan Hinrich Otto Semmelroth Gefreiter Mousquetier unter dem Hochlöbl. Gibraltarschen Regimente des Herrn General Lieutnands de la Motte und unter der Compagnia des H. Capitains Benthon mit der Jfer Catarine Marlene Ramm, des Einwohners in Walsrode Jürgen Ramm ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8667 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/03. |
|
| 8668 | | Quellentext: d 18 Jan. Johann Hinrich Rapants zu Otersen Baumann so d 15 gestorben in seinem Alters von 72 Jahren des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 8669 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/01. |
|
| 8670 | | Quellentext: d 4 Jan. Dorothea Ilse Sandmans, seel. Johann Sandmans Baumans in Stemmen Wittwe mit einer Leichenpredigt auf der Kanzel begraben gestorben d 2 ten hohen Alters halber 3 Jahr bettlägerich gelegen , alt 85 Jahr. |
|
| 8671 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/01. |
|
| 8672 | | Quellentext: den 12ten Feb. ist Cord Rapantz ein Meyermann in Otterßen mit einer Predigt beerdigt alt 52 Jahr. |
|
| 8673 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/10. |
|
| 8674 | | Quellentext: den 11ten May ist Johann Rapantz in Otterßen sein Sohn Carl Johann im Wasser ertrunken beerdiget worden. |
|
| 8675 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 1747/03. |
|
| 8676 | | Quellentext: d 12 9br. 3. Metta Lünings gebohrene Rapantzen Johann Lünings Häuslings in O. d 10 verstorbene Ehefrau alt 67 Jahr mit einer Pr. |
|
| 8677 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/06. |
|
| 8678 | | Quellentext: d 3ten Sept. Anna Sophia Vogeler sel. Johann Vogelers zu Otersen d 1ten ejusdem verschiedene Witwe alt 57 Jahr weniger 8 Monathe. |
|
| 8679 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 352/01. |
|
| 8680 | | Quellentext: d 8 Januar Wittwe Anna Ilse Storchs seel. Johann Storchs Einwohners in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 6 an einer auszährenden Krankheit verstorben alt 65 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8681 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 10/4. |
|
| 8682 | | Quellentext: den 20ten 8ber ist Johann Vogler und seiner Fr. Anne Sophie Sohn Christopher getauft. Claus Witte, Christopher Rübke, Johann Rohde. |
|
| 8683 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 364/04. |
|
| 8684 | | Quellentext: d 14 Juni der Altvater Christopher Vogler in Otersen so d 11 an einem Magenkrampf gestorben alt 74 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8685 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/06. |
|
| 8686 | | Quellentext: d 9 Oct. Johan Diedrich Sandtmann, Haußmann in Stemmen seine Ehefrau Sophia Dorothea so d 7ten an einer Entcräftung verstorben alt 72 Jahr 5 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 8687 | | Quellentext: Nov d 6 ten Michael Rapanz, Wittwer und Baumann zu Otersen, starb d 2 ten an der Brustkrankheit, alt 75 Jahre, 6 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8688 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 112/05. |
|
| 8689 | | Quellentext: d 27ten xbr. Johann Hinrich Rapans mit seiner Ehefrau Catharina Bauleute zu Otersen ein den 18ten ejusdem gebohrenes Söhnlein Johann Hinrich genandt. Taufzeugen: Johann Storch ein Baumann zu Otersen, Christoph Vogeler der Wirth zu Otersen, Jürgen Hinrich Storch aus Otersen, Steffen Storchs Sohn. |
|
| 8690 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/08. |
|
| 8691 | | Quellentext: d 7 Nov. Johan Hinrich Rapantz seel. Johan Hinrich Rapantz Haußmans in Otersen nachgelaßener Sohn, so d 5 ten an einer hitzigen Krankheit verstorben alt 38 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt. |
|
| 8692 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 024/5. |
|
| 8693 | | Quellentext: den 26ten Ejusd ist Johann Sandtmann ein Meyermann und Witwer in Stemmen mit Dorothie Ilse Michel Rapantz aus Otterßen Tochter copuliert worden. |
|
| 8694 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 39/01. |
|
| 8695 | | Quellentext: den 1ten Jan. ist Johann Sandmanns ein Meyermann zum Stemmen und seiner Frauwen Dorothien Tochter Alheit getauft. Taufgezeugen: Beke Eggers, Trine Margarethe Cordes, Anne Ilse Hasen. |
|
| 8696 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/01. |
|
| 8697 | | Quellentext: Anno 1801 Jan. 26. Adelheid Wöbse zu Stemmen, Wittwe des weil. Hermann Wöbse, geborene Sandtmanns, starb d 23 an Engbrüstigkeit; alt beinahe 82 Jahre. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8698 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 63/4. |
|
| 8699 | | Quellentext: den 29ten Ejusd. ist Johann Sandmann und seiner Fr. Dorothie Sohn Michel getauft. Taufgezeugen: Harmen Sandmann, Johan Jürgen Cordes, Anne Alheit Hasen. |
|
| 8700 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 326/04. |
|
| 8701 | | Quellentext: d 24 Jan. Michael Rapans zu Otersen so d 22 im unverehelichten Stande gestorben alt 62 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 8702 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 111/02. |
|
| 8703 | | Quellentext: d 23 Jan Cordt Weber und seine Ehefrau Maria Alheit ein den 19ten ejusdem morgens um 6 Uhr gebohrenes Töchterlein Anna Margaretha genandt. Taufzeugen: Steffen Storch ein Baumann zu Otersen seine Tochter Margaretha, Mette Rübken, Christoph Rübcken eines Baumanns zu Otersen Tochter, Sophia Vogeler, seel. Johann Vogelers aus Otersen Tochter. |
|
| 8704 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/07. |
|
| 8705 | | Quellentext: d 21 Juny Anna Margaretha Webers, Cordt Dieterich Webers d 19ten ejusdem, des Morgens um 10 Uhr verschiedenes Töchterlein, alt 1 Jahr 5 Monaht. |
|
| 8706 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 116/03. |
|
| 8707 | | Quellentext: d 31 Jan. Cord Dieterich Weber und seine Ehefrau Maria Alheit Rapanc Häusling in Otersen ein den 28ten ejusdem des Morgens um 8 Uhr gebohrenes Töchterlein Anna Alheit genandt Testes: Anna Margaretha Hase, Steffen Storchs Ehefrau, Anna Ilse Oestmans Jacob Ditmers Ehefrau, Anna Aalheit Besemans Stopher Rapanc Ehefrau sämtl. aus Otersen. |
|
| 8708 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 20/03. |
|
| 8709 | | Quellentext: eod. die Michael Rapans des seel. Johann Hinrich Rapanz Baumanns in Otersen nachgelassener ehel. Sohn mit Catarina Margaretha Roden des Claus Roden Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 8710 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 158/02. |
|
| 8711 | | Quellentext: d 5 Sept. Michael Rapantz Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margreta eine d 3 gebh. Tochter taufen lassen genandt Anna Catarina, Zeugen: Margreta Grefen, Anna Ilse Meinen, Sophia Alheid Baesemanns. |
|
| 8712 | | Quellentext: März d 7 ten Anna Catharina des Michael Rapanz, Baumann in Otersen und der weil. Catharina Margaretha geb. Roden, unverheiratete Tochter, starb d 4 ten an der Schwindsucht; alt 43 Jahre 6 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8713 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/06. |
|
| 8714 | | Quellentext: d 12 Sept. Michael Rapantz Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta eine d 10 geb Tochter taufen laßen, genanndt Sophia. Zeugen: Carsten Völmer, Anna Mette Roden, Anna Margareta Baesemanns. |
|
| 8715 | | Quellentext: 23. Dezember Sophia Roden, des Johann Elert Rode, Halbhöfners in Otersen Ehefrau, starb d 19 ten an der Brustkrankheit, alt 63 Jahre 2 Monate und einige Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8716 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/07. |
|
| 8717 | | Quellentext: d 23 May, Michael Rapantz Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 21 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Zeugen: Johann Hinrich Rapantz, Johann Ehler Rode, Margareta Rörs. |
|
| 8718 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/04. |
|
| 8719 | | Quellentext: d 1 Febr. Johann Hinrich Rapantz Baumann in Otersen einen d 28 Jan. verstorbenen Sohn alt 1 Jahr 8 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen., (im KB ist nur dieses Kind zu finden aus einer Familie Rapantz im Alter von 1 Jahr 8 Monate, der Vater hieß bei der Taufe Michael Rapantz. Der Eintrag des Vornamens des Vaters mit Johann Hinrich in diesem Beerdigungseintrag muss falsch sein). |
|
| 8720 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 173/09. |
|
| 8721 | | Quellentext: d 19 Nov. Michael Rapans Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 18 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich, Zeugen: Christopher Grefe, Christopher Vogler, Johann Hinrich Rode. |
|
| 8722 | | Quellentext: Nr.6 Johann Hinrich Rapanz, ehelicher Sohn des weyl. Michael Rapanz gewesenen Halbmeyers in Otersen, gest. d 13 ten April Nachmittags 5 Uhr an der Auszehrung. Alt 76 Jahre 4 Monate 25 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 8723 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 180/02. |
|
| 8724 | | Quellentext: d 23 Oct. Michael Rapantz Baumann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 19 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Claus, Gevattern: Jacob Brügman Baumann in Otersen, Hinrich Baeseman Baumann in Otersen, Friedrich Vogler Einwohner und Krüger in Otersen. |
|
| 8725 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 349/01. |
|
| 8726 | | Quellentext: d 28 Juni Michael Rapantz Haußman in Otersen einen Sohn Claus so d 26 an den Blattern verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen, alt 8 Monat 3 Wochen. und 4 Tage. |
|
| 8727 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 183/04. |
|
| 8728 | | Quellentext: d 22 Aprill Michael Rapantz Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Roden einen d 19 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Michael, Gevattern: Johann Hinrich Rapantz, seel. Michael Rapantz Haußmanns in Otersen Sohn, Johann Eler Rode, Haußmann in Otersen und deßen Ehefrau Catarina Margareta Roden. |
|
| 8729 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/05. |
|
| 8730 | | Quellentext: d 6 May der Haußman in Otersen einen kleinen Sohn Johan Hinrich (bei der Taufe am 22.4.1779 wurde er Michael benannt) so den 4 an einer Brustbeschwerde verstorben alt 15 Tage, des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 8731 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 191/04. |
|
| 8732 | | Quellentext: d 24 Appr. Michael Rapantz Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Roden einen d 22 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Michael, Gevattern: Johan Hinrich Rode Haußman in Otersen, Hinrich Baeseman Haußman in Otersen, Johan Ehler Rode Haußman in Otersen. |
|
| 8733 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 362/02. |
|
| 8734 | | Quellentext: d 10 Märtz Michael Rapantz Haußman in Otersen einen Sohn, so d 8ten an einer Auszährung verstorben, alt 5 Jahr 10 Monate 16 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 8735 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 51/04. |
|
| 8736 | | Quellentext: d 26 Nov. der Jgesell Christopher Vogler Bauman und Krüger in Otersen seel. Friedrich Voglers daselbst nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Sophia Rapans des Baumans in Otersen Michael Rapans ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8737 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 244/04. |
|
| 8738 | | Quellentext: d 2 Juli Christopher Vogler, Einwohner und Krüger in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebh. Rapantz einen d 1 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Friedrich Christian, Gevattern: Michael Kölmos Bauman in Otersen, Johan Hinrich Kölmos, Lütje Kölmos Altvaters in Otersen Sohn, Johan Hinrich Rapantz, Michael Rapantz Baumans in Otersen Sohn. |
|
| 8739 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/07. |
|
| 8740 | | Quellentext: d 7 Juni Christopher Vogler Baumann und Krüger in Otersen einen d 5 ten an der Auszährung verstorbenen Sohn alt 2 Jahr 11 Monate des Mittags mit einer mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 8741 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 251/3. |
|
| 8742 | | Quellentext: d 18 Dec. Christopher Vogelers Bauman und Krüger in Otersen und seine Ehefrau Sophia gebh. Rapantz eine d 16 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Alheid, Gevattern: Elisabeth Lühnings, Johan Harm Lühnings Bauman in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Kölmos, des Baumans in Otersen Kölmos Ehefrau, Maria Grefen, Carl Grefens Baumans in Otersen Ehefrau, Catarina Rapantz, Michael Rapantz Baumans in Otersen Tochter. |
|
| 8743 | | Quellentext: 14. September Catharina Adelheit Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Otersen Ehefrau, starb d 10 ten an der Halsschwindsucht, alt 34 Jahre 8 Wochen 24 Tage. . Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8744 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 264/02. |
|
| 8745 | | Quellentext: Nov. 15. Christopher Vogeler, Käthner und Krüger in Otersen, und dessen Ehefrau Sophia Rapans eine d 12ten geborene Tochter taufen laßen, genandt: Sophia. Gev: Jürgen Friedrich Marquard, Baumann in Otersen, Michael Köhlmoos, Baumann, Jürgen Hinrich Köhlmoos, des vorhergehenden Bruder, Sophia Marquard, des Jürgen Friedrich Marquard Tochter, alle aus Otersen. |
|
| 8746 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 389/01. |
|
| 8747 | | Quellentext: April 3. Sophia, des weil. Christopher Vogler, Käthner und Krüger in Otersen und der Sophia geb. Rapans, Tochter, starb d 1 ten an der Auszehrung, alt 3 Jahr, 4 Mon. beigesetzt. |
|
| 8748 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 59/03. |
|
| 8749 | | Quellentext: May 24. Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, Sohn, mit Sophia Vogeler, des weil. Christopher Vogeler, Käthner und Gastwirt in Otersen nachgelaßener Witwe, im Hause copuliert. |
|
| 8750 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 289/02. |
|
| 8751 | | Quellentext: Aug. 12. wurde geboren die todtgeborene Tochter des Johann Elert Rode, Käthner und Gastwirt in Otersen, und der Sophia, geb. Rapantz. |
|
| 8752 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/10. |
|
| 8753 | | Quellentext: Aug. 13. wurde die todgeborene Tochter des Johann Elert Rode, Käthner und Gastwirt in Otersen und der Sophia, geb. Rapans beigesetzt. |
|
| 8754 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 294/02. |
|
| 8755 | | Quellentext: 31. (Mai) Johann Elert Rode, Käthner und Krüger zu Otersen, und Sophia, geb. Rapans, einen d 27 sten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Elert. Gev: Jürgen Friedrich Marquard, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Rapans, des Michael Rapans, Baumann in Otersen, Sohn ; Johann Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, Sohn; Jacob Beesemann, des Hinrich Beesemann, Baumann in Otersen, Sohn. |
|
| 8756 | | Quellentext: d 29 ten Johann Elert Rode, Käthner und Krüger in Otersen, und Sophia, geb. Rapanz, eine d 27 ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Ludwig Schneider, Landgestütsbediensteter in Memsen (?); Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn; Sophia Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumann in Otersen Ehefrau. |
|
| 8757 | | Quellentext: d 31 ten Catharina Margaretha, des Johann Elert Rode, Käthners und Krügers in Otersen und der Sophia geb. Rapantz Tochter, starb d 29 ten an der Brustkrankheit; alt 4 Wochen und 4 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8758 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/09. |
|
| 8759 | | Quellentext: den 6. November ist H. Carol Christoph Rauschenbusch Pastor loci, alt 63 Jahr 2 Monaht (Beerdigt). |
|
| 8760 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/08. |
|
| 8761 | | Quellentext: d 2 August Johann Harm Rave aus Godsbünden Schweinehirte bey Sr. Hochwolgebr. dem H. de Behr zu Kl. Häuslingen so d 1 gestorben alt 50 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 8762 | | Quellentext: Nr.11 1. September Hinrich Wilhelm Scheele, Sohn des Harm Hinrich Scheele zu Kleinen Heins Kirchspiel Kirchlinteln hat sich in der Nacht vom 30 ten zum 31 ten August in dem Oterser See absichtlich ertränkt, nachdem er in seinem Bette bei seinem Brotherren dem Halbmeyer Christoph Spöring in Otersen seine Kleidungsstücke hatte liegen lassen und seine Schuhe am See hatte stehen lassen. Alt 29 Jahre 8 Monate 8 Tage.. Beigesetzt. |
|
| 8763 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/07. |
|
| 8764 | | Quellentext: Die 29 xbr. Ties Reineke aus Kleinen Hüßling alt 75 Jahr mit einer Leichpredigt begraben. |
|
| 8765 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/17. |
|
| 8766 | | Quellentext: d 13 Sept. Ist der Hochehrwürdige H. Pastor de Reis gestorben. |
|
| 8767 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 74/01. |
|
| 8768 | | Quellentext: den 22. April Cordes Rhode aus Wittelohe 30 Jahre mit einer Leichpredigt begraben. |
|
| 8769 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 386/02. |
|
| 8770 | | Quellentext: Juli 22. Ernst Rinkel, Ehemann und ehemals Corporal beim 4 ten Hannöverschen Cavallerieregiment, starb in Otersen d 21 sten am Schlagfluße alt 77 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 8771 | | Quellentext: 10. Januar Anna Kochen, des weil. Andreas David Koch, Häuslings in Wittlohe Wittwe, starb d 8 ten an der Brustkrankheit. alt 62 Jahre und 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 8772 | | Quellentext: Nr.8 2. Juli Albrecht Rinkel, Ehemann und Anbauer vor Wittlohe gest. d 29 ten Jun. Mittags gegen 12 Uhr an Altersschwäche. Alt 74 Jahre 11 Monate 12 Tage. Begleitet. |
|
| 8773 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 59/01. |
|
| 8774 | | Quellentext: Juni 5. Albrecht Rinkel, Dienstknecht in Otersen und des weil. Ernst Rinkel, Corporal beim 4ten Hannöverschen Cavallerieregiment Sohn, mit Metta Margaretha Rodewald, des weil. Peter Rodewald, Köthner in Hohenaverbergen Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 8775 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 283/01. |
|
| 8776 | | Quellentext: 1805 Octob. 18. Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen, und Metta Margaretha, geb. Rodewald, einen d 16ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Hermann Lüning, Altenteiler in Otersen; Johann Hinrich Lüning, Baumann in Otersen; Christian Ewening, Corporal beim 2ten Churhannöverschen Cavallerieregiment, jetzt in Otersen. |
|
| 8777 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 292/05. |
|
| 8778 | | Quellentext: 24. (März) Albrecht Rinkel, Häusling zu Otersen und Metta Margretha , geb. Rodewald, einen d 23 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Christopher Wilhelm. Gev: Wilhelm Feldmann, Häusling zu Otersen; Christian Evening, Corporal beim 2 ten Hannöverschen Cavallerieregiment und Häusling zu Otersen; Christopher Hinrich Spöring, Baumann zu Otersen; Adelheid Bargmann, des Dietrich Hinrich Bargmann, Baumann zu Otersen, Tochter. |
|
| 8779 | | Quellentext: Octob. Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen, und Metta Margaretha, geb. Rodewald, eine d 30. Sept. geborene Tochter taufen laßen, genannt: Elisabeth. Gev: Ilse Maria Feldmann, des Wilhelm Feldmann, Häußling in Otersen Ehefrau. Adelheid Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Ehefrau; Margaretha Lühmann, des weil. Johann Lühmann, Häusling in Otersen, Tochter. |
|
| 8780 | | Quellentext: Dec. d 2 ten Elisabeth, des Albrecht Rinkel, Häuslings in Otersen, und Metta Margaretha, geborene Rodewald, Tochter, starb d 1 ten an einer Brustkrankheit, alt 9 Wochen, beigesetzt. |
|
| 8781 | | Quellentext: eod. (11.12.1811) Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen, und Metta Margaretha geb. Rodewald einen d 8 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann. Gev: Johann Christopher Spöring, Baumann in Otersen; Wilhelm Feldmann, Häusling in Otersen; Anna Sophia Koch, des David Andreas Koch, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 8782 | | Quellentext: May d 1 ten Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen und Metta Margaretha, geb. Rodewohl, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich Jacob. Gev: Johann Hinrich Rinkel, Häusling in Hamwiede; Hinrich Brüggemann, Baumanns in Otersen; David Andreas Koch, Häusling in Wittlohe. |
|
| 8783 | | Quellentext: eod. Wilhelm Jacob, des Albrecht Rinkel, Häuslings in Otersen und der Anna Metta, geb. Rodewald Sohn, starb d 14 ten an den Frieseln, alt 3 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 8784 | | Quellentext: Albrecht Rinkel, Häusling in Otersen und Anna Metta Margaretha, geb. Rodewald, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Albrecht. Gev: Hinrich Brüggemann, Baumann; Christopher Spöring, des Christopher Spöring, Baumanns in Otersen Sohn; Dorothea Ewening, des Christian Ewening, Häuslings in Otersen Ehefrau; Alle aus Otersen. |
|
| 8785 | | Quellentext: 12. Oktober Johann Hinrich Rinkel bei Wittlohe, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Wittlohe Sohn, und Anna Catharina geb. Vashert (??) einen d 1. ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christopher Hinrich. Gev: Christopher Rinkel, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Wittlohe Sohn; Friederike Louise Elisabeth Ewening bei Wittlohe, des weil. August Christian Ewening, Häuslings in Otersen Tochter. |
|
| 8786 | | Quellentext: May d 15 ten Christopher Wilhelm Rinkel, in Otersen im Dienst, des Albrecht Rinkel, Neubauers bei Wittlohe Sohn, mit Catharina Margaretha Scheele, in Otersen im Dienst, des Cord Hinrich Scheele, Neubauers in Neddenaverbergen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist bei Rinkel seinem Vater. |
|
| 8787 | | Quellentext: 19. Juli Christopher Wilhelm Rinkel, Häusling bei Wittlohe und Catharina Margaretha geb. Scheele einen d 17 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Johann Hinrich Rinkel, wohnhaft bei seinem Vater Albrecht Rinkel, Neubauer bei Wittlohe; Michael Holtje, des Johann Hermann Holtje, Käthners in Sibern (Sieverdingen?) Sohn; Anna Elisabeth Scheele, des Cord Hinrich Scheele, Neubauers bei Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 8788 | | Quellentext: 10. September Christopher Rinkel, Häusling bei Wittlohe, und Margaretha geb. Scheele eine d 2 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Metta Margaretha. Gev: Johann Hinrich Rinkel, Häusling bei Wittlohe; Friederike Evening bei Wittlohe, des weil. Christian Evening, Häuslings in Otersen Tochter; Elisabeth Scheele, des Cord Hinrich Scheele, Neubauers in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 8789 | | Quellentext: 23. Februar Christopher Rinkel, Häusling in Otersen und Catharina Margaretha geb. Schele einen d 8 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich. Gev: Johann Hinrich Schele, des Cord Hinrich Schele Häuslings in Neddenaverbergen Sohn; Hinrich Rinkel, Neubauer bei Wittlohe; Johann Dietrich Kuhlmann, Halbhöfner in Otersen. |
|
| 8790 | | Quellentext: Nr.1 17. Februar Christopher Rinkel Häuslings in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Schele d 10 ten Februar geborene Tochter , genannt: Maria. Testes: 1) Johann Diedrich Schele 2) Catharine Margarethe Rübke 3) Marie Holze. |
|
| 8791 | | Quellentext: 8) 28. September des Wilhelm Christopher Rinkel, Häusling zu Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Schele d 13 ten September geborene Tochter , genannt: Elisabeth. Testes 1) Elisabeth Schele 2) Catharine Margarethe Rohde 3) Johann Hinrich Scheele. |
|
| 8792 | | Quellentext: 10) 8. April des Wilhelm Christopher Rinkel Häusling in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Schele d 29 ten März geborene Tochter , genannt: Catharine Sophie. Testes 1) Frau Catharine Best 2) Sophia Spöring 3) Claus Dreyer. |
|
| 8793 | | Quellentext: 4. April des Christoph Rinkel Häuslings in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Schele d 19 ten März Abends gegen 12 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophie. Testes 1) Sophie Dreyer 2) Marie Brüggemann 3) Jacob Spöring. |
|
| 8794 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/06. |
|
| 8795 | | Quellentext: den 6ten Juny ist Johann Ripke gewesener Schulmeister in Otterßen mit einer predigt begraben worden alt 74 Jahr. |
|
| 8796 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 45/01. |
|
| 8797 | | Quellentext: den 9ten Febr. ist Jürgen Evert (Eberhardt) Ripken Schulmeister in Otterßen und seine Frauen Geschen Sohn Johann Gerdt getauft. Taufgezeugen: Johann Lührs, Gerd Wichmann, Johann Hinrich Ripke. |
|
| 8798 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/04. |
|
| 8799 | | Quellentext: d 12 Febr. Johann Gerd Ripcken ehemaliger Schulhalter in Otersen, so d 10. an der Brustkrankheit verstorben alt 70 Jahr des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 8800 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 51/03. |
|
| 8801 | | Quellentext: den 23ten Ejusd. ist Evert Jürgen (Nachname fehlt) Schulmeister in Otterßen und seiner Fr. Sohn Carl Hinrich getauft. Taufgezeugen: Pastor Rauschenbusch, Clauß Rohde, Johann Harm Lührs. |
|
| 8802 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 31/03. |
|
| 8803 | | Quellentext: d 15 Appr. der Wittwer Johann Gerd Ribcken Schulmeister zu Otersen mit der Wittwe Anna Ilse Tewes seel. Conrad Tewes Einwohners zu Sudcampen nachgelaßene Wittwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8804 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-18 14.6. Metta Margarethe, des Johann Hinrich Müller Baumanns in Nedden d 10 gest Ehefrau an der Schwindsucht alt 33J mit einer Leichpredigt s800 1782. |
|
| 8805 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/02. |
|
| 8806 | | Quellentext: d 22 Jan. Rosine Margareta Hogrefe des seel. Johann Hinrich Hogrefen Anbauer in Wittlohe nachgelaßene Wittwe, so d 18 an Gichtischen Zufällen verstorben alt 72 Jahr 3 1/2 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8807 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/08. |
|
| 8808 | | Quellentext: den 12ten April ist Cord Hinrich Rixe Kutscher von Herrn Christian von Behr begraben worden. |
|
| 8809 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 125/04. |
|
| 8810 | | Quellentext: d 6 July 9) Claus Rohden O.u.s.Fr. Cathar. Soph. Schünemanns d 3 geb. Sohn Johann Eler Testes: Wulfert Dittmer, Hanns Röhrs, Borch. Christoph Greve. |
|
| 8811 | | Quellentext: Jul d 15 ten Johann Elert Rode, Baumann Altentheiler und Wittwer in Otersen starb d 12 ten an Entkräftung alt 80 Jahre 9 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8812 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 33/03. |
|
| 8813 | | Quellentext: d 31. Oct. Jgesell Johann Ehler Rode, seel. Claus Rode Baumanns in Otersen nachgelaßener Sohn mit Jfer Catarina Margareta Rust seel. Hinrich Rust Baumanns in Großen Häuslingen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8814 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 179/04. |
|
| 8815 | | Quellentext: d 24 Sept. Johann Ehler Rode Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Rusten einen d 21 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Claus, Gevattern: Christian Fischer, Verwalter bey dem Herrn Oberamtmann Isenbarth in Westen, Hinrich Fürsen, Quartiermeister beym Löbl. Dragoner Regimente von Veltheim, Johann Hinrich Rode, Haußmann in Otersen, Hinrich Rust, Hausmann in Groß Häuslingen. |
|
| 8816 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 394/02. |
|
| 8817 | | Quellentext: Mai 6. Claus Rode, des Johann Elert Rode, Baumann in Otersen, und der Catharina Margretha, geb. Rust, unverheirateter Sohn, starb d 3 ten an einem äußerlichen heftig zunehmenden Geschwulst, alt 29 Jahre 7 Mon 12 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8818 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 187/02. |
|
| 8819 | | Quellentext: d 30 Jan. Johan Ehler Rode Haußman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Rusten eine d 29 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Sophia Margareta, Gevattern: Margareta Baesemans Jacob Baesemans Haußmans in Otersen Ehefrau, Catarina Margareta Rapantzen Michael Rapantz Haußmans in Otersen Ehefrau, Anna Elisabeth Rusten Hinrich Rustens Haußmans in Großen Häußlingen Tochter. |
|
| 8820 | | Quellentext: Nr.4 18. Februar Sophia Margarethe Bäßmann, geb. Rohde, Ehefrau des Halbmeyers Jacob Bäßmann in Otersen, gestorben d 14 ten Februar Morgens 11 Uhr an der Grippe. Alt 65 Jahre 11 Monate 14 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 8821 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 195/02. |
|
| 8822 | | Quellentext: d 2 August Johan Ehler Rode Haußman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Rust einen d 1 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Ehler, Gevattern: Michael Rapantz Haußman in Otersen, Hinrich Baeseman Haußman in Otersen, Jacob Baeseman Haußman in Otersen, Johan Hinrich Harmsen Haußman in Großen Häußling. |
|
| 8823 | | Quellentext: 25. Mai Johann Elert Rode, Halbhöfner und Wittwer in Otersen, starb d 21 ten an körperlicher Schwäche, alt 57 Jahre 9 Monate und 24 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8824 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 205/04. |
|
| 8825 | | Quellentext: d 8 May Johan Ehler Rode Haußman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Rust einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern. Georg Schleicher Deichvogt in Dörvern, Christian Fischer Organiste in Westen, Philip Graeber Schreiber beim Amte Westen, Claus Diedrich Rübcken Haußman in Wittlohe, Johan Hinrich Rode, des Haußmans seel. Claus Rodens in Otersen Sohn. |
|
| 8826 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 217/03. |
|
| 8827 | | Quellentext: d 28 Juni Johan Ehler Rode Haußman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Rusten einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Herman Christopher, Gevattern: Claus Rode Haußman in Otersen, Catarina Margareta Baeseman des Haußmans in Otersen Hinrich Baesemans Tochter, Anna Catarina Rapantz des Haußmans in Otersen Michael Rapantz Tochter, Anna Margareta Baesemans des Haußmans in Otersen Jacob Baesemans Tochter. |
|
| 8828 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 370/02. |
|
| 8829 | | Quellentext: d 10 Juni Johan Ehler Rode Haußmann in Otersen einen den 8 ten an der Brustkrankheit verstorbenen alt 3 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 8830 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 230/01. |
|
| 8831 | | Quellentext: d 23 Nov. Johan Ehler Rode Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Margareta Rusten eine d 21 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Elisabeth Rübcken, des Baumans in Wittlohe Claus Dierck Rübckens Ehefrau, Anna Mette Brüggemans des Baumans in Otersen Hinrich Brüggemans Ehefrau, Catarina Margareta Lüdemans des Einhäußlings in Otersen Johan Lüdemans Ehefrau, Catarina Margareta Baesemans, des Baumans in Otersen Jacob Baesemans Tochter, Sophia Rapantz des Baumans in Otersen Michael Rapantz Tochter. |
|
| 8832 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/03. |
|
| 8833 | | Quellentext: d 11 Appr. Johan Ehler Rode Haußmann in Otersen eine d 8 an der Brustkrankheit verstorbene Tochter alt 20 Wochen des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 8834 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 373/02. |
|
| 8835 | | Quellentext: d 14 Märtz Ehler Rode Baumann in Otersen eine d 12 todtgeborh. Tochter beerdigen laßen des Abends in der Stille. |
|
| 8836 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/01. |
|
| 8837 | | Quellentext: d 22 8br. 11) Johann Hinrich Rohde W.u.s.fr. Metta Cathar. d 18 gebr. Sohn Cord Hinrich Testes: Joh. Otte Lührs, Joh. Christ. Oestmann, Catha. Marg. Claussen. |
|
| 8838 | | Quellentext: Jul d 7 ten Cord Hinrich Rode, Ehemann Baumann und Altentheiler in Wittlohe starb d 4 ten an Entkräftung; alt 68 Jahre 8 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8839 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 46/04. |
|
| 8840 | | Quellentext: d 7 May der Wittwer und Haußman in Wittlohe Cord Rode mit Jfer Catarina Margareta Rosenbrocks des Einwohners in Wittlohe Jacob Rosenbrocks Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8841 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 228/02. |
|
| 8842 | | Quellentext: d 18 Appr. Cord Hinrich Rode Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Rosenbrocks eine d 15 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Mette Margareta, Gevattern: Metta Catarina Petersen, Harm Dierck Petersen, Haußmans in Armsen Ehefrau, Marlene Östmans, Christopher Hinrich Östmans Einwohners in Wittlohe Ehefrau, Margareta Lüers, Johan Hinrich Lüers Schmidts in Wittlohe Ehefrau, Rebecka Rosenbrocks, Harm Jacob Rosenbrocks Einwohners und Krügers in Wittlohe, Ehefrau. |
|
| 8843 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 241/04. |
|
| 8844 | | Quellentext: d 12 May Cord Hinrich Rode Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Metta Margareta gebh. Rosenbrocks eine d 11 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Gevattern: Ilse Margareta Rosenbrocks des Schusters und Einhäuslings in Wittlohe Johan Friedrich Rosenbrocks Ehefrau, Catarina Gesche Lüers des Schmidts Joh. Hinrich Lüers in Wittlohe Tochter, Catarina Gesche Östmans, Christopher Hinr. Östmans Einwohners Tochter, Sophia Müllers, Christian Müllers Baumans zu Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 8845 | | Quellentext: 28. September Catharina Maria Östmann, des Christopher Hinrich Östmann, Käthner und Krüger in Wittlohe Ehefrau, starb d 25 ten an der Brustkrankheit, alt 41 Jahre 4 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8846 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 273/03. |
|
| 8847 | | Quellentext: Dec. 11. Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, und Metta (?) Margretha Rosenbrocks einen d 8ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Hermann Jacob. Gev: Hermann Badenhoop, Baumann zum Kükenmoor, Friedrich Badenhoop, Baumann zu Armsen; Claus Diedrich Rübke, Baumann in Wittlohe; Christopher Ehlers, Baumann in Wittlohe. |
|
| 8848 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 386/05. |
|
| 8849 | | Quellentext: Dec. 17. Hermann Jacob, des Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und der Metta Margretha Rosenbrocks d 15 ten an Schwächlichkeit gestorbener Sohn, alt 8 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8850 | | Quellentext: Dec d 4 ten Hermann Rode, Häusling und Ehemann in Wittlohe, starb d 1 ten plötzlich wahrscheinlich am Schlagflusse alt 59 Jahre 2 Monate. Beigesetzt. |
|
| 8851 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-07 d.16ten Octbr Hermann Rode, Witwer und Einwohner zu Hohenaverbergen und Ilse Margrete Rübken, Johann Hinrich Rübke, Einwohner zu Neddenaverbergen, Tochter; Unterm Kranze in der Kirche S689 1806. |
|
| 8852 | | Quellentext: Octob. d 5 ten Hermann Hinrich, des Hermann Rode, Häuslings in Wittlohe und der Ilse Margaretha geb. Rübken Sohn, starb d 2 ten an Frieseln; alt 13 Jahre 3 Monate weniger 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8853 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 60/02. |
|
| 8854 | | Quellentext: Nov. 7. Johann Hinrich Rode, des Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe Sohn, mit Sophia Winkelmann, des weil. Johann Winkelmann, Baumann in Lehringen, Tochter, in der Kirche copuliert. |
|
| 8855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-Procl. 28.10. Johann Hinrich Rohde aus Wittlohe mit Sophie Winkelmann aus Leeringen s752 1806. |
|
| 8856 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 289/04. |
|
| 8857 | | Quellentext: 9.(Aug.) Johann Hinrich Rode, des Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, Sohn, und Sophie, geb. Winkelmann, einen d 6ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Cord Hinrich. Gev: Cord Hinrich Rode, des Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, Sohn; Christian Müller, Baumann in Neddenaverbergen; Michael Winkelmann, des weil. Johann Winkelmann, Bauman in Lehringen, Sohn. |
|
| 8858 | | Quellentext: d 15 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, und Sophia geb. Winkelmann, einen d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Johann Hinrich Winkelmann, des weil. Johann Winkelmann, Baumann zu Lehringen Sohn; Christopher Rode, des Cord Rode, Altentheilers in Wittlohe Sohn; Jacob Rosenbrock, des Hermann Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn. |
|
| 8859 | | Quellentext: d 19 ten Johann Hinrich, des Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und der Sophia Roden, geborene Winkelmann, Sohn, starb d 17 ten an den Folgen der Masern; alt 2 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 8860 | | Quellentext: Aug. d 9 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und Sophia geb. Winkelmann, einen d 5 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Hinrich. Gev: Peter Winkelmann in Lehringen, des weil. Johann Winkelmann, Baumann in Lehringen und der Catharina Margaretha Winkelmann Sohn; Johann Hinrich Winkelmann, Baumann in Hohenaverbergen; Johann Hinrich Lüers, Brinksitzer und Hufschmied in Wittlohe; Ludewig Schünemann, Baumann in Hülsen; Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners und Krügers in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 8861 | | Quellentext: Jul. d 21 ten Johann Hinrich, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe, und der Sophia Rode, geb. Winkelmann Sohn, starb d 19 ten an Stickhusten; alt 2 Jahr weniger 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 8862 | | Quellentext: März d 9 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe und Sophia geb. Winkelmann, eine d 5 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Metta Margaretha. Gev: Catharina Adelheid Roden, des Cord Rode, Häuslings in Wittlohe Ehefrau; Metta Margaretha Schünemann, des Ludwig Schünemann, Halbhöfners in Hülsen Ehefrau; Peter Winkelmann, des weil. Johann Winkelmann, Halbhöfners zu Lehringen Sohn. |
|
| 8863 | | Quellentext: d 19 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, und Sophia, geb. Winkelmann, einen d 16 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Christopher. Gev: Cord Hinrich Rode, Käthner in Wittlohe; Christopher Rode, des Cord Hinrich Rode, Baumanns und Altentheilers in Wittlohe Sohn; Christian Rosenbrock, des weil. Hermann Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn. |
|
| 8864 | | Quellentext: Nov d 11 ten Johann Christopher, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe und der Sophia, geb. Winkelmann Sohn, starb d 9 ten an Schäuerchen, alt 3 Wochen und 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8865 | | Quellentext: Sept d 9 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, und Sophia geb. Winkelmann, einen d 4 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Hinrich. Gev: Cord Rode, Käthner in Wittlohe; Christopher Rode, des weil. Cord Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn; Jacob Rosenbrock, Käthner in Wittlohe. |
|
| 8866 | | Quellentext: Febr. d 12 ten Johann Hinrich, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe und der Sophia, geb. Winkelmann Sohn, starb d 10 ten an der Brustkrankheit; alt 1 Jahr 5 Mon 6 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8867 | | Quellentext: d 16 (Nov.) Johann Hinrich Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn, mit Catharina Adelheid Vogeler, des weil. Christopher Vogeler, Käthner und Gastwirt in Otersen, Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 8868 | | Quellentext: d 16 ten Johann Hinrich Rohde, Baumann in Otersen und Catharina Adelheid, geb. Vogeler, einen d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Elert. Gev: Michael Köhlmoos, Baumann in Otersen; Jacob Beesmann, Baumann in Otersen; Christopher Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn; Harm Hinrich Rust, des Hinrich Rust, Baumanns in Großenhäuslingen Sohn. |
|
| 8869 | | Quellentext: May d 23 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen, und Catharina Adelheid geb. Vogeler eine d 18 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Catharina Maria. Gev: Catharina Margaretha Köhlmoos, des Michael Köhlmoos, Baumanns in Otersen, Ehefr; Catharina Margaretha Rust, des Harm Hinrich Rust, Baumanns in Großenhäuslingen Ehefr; Anna Elisabeth Dohmann, des Ludewig Dohmann, Käthners in Otersen Tochter; Catharina Margaretha Dettmer, des Cord Friedrich Dettmer, Baumanns in Großenhäuslingen Ehefrau. |
|
| 8870 | | Quellentext: d 17 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen und Catharina Adelheit geb. Vogeler einen d 11 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Christopher. Gev: Claus Rust, Baumann in Altenwahlingen; Cord Friedrich Dettmer, Baumann zu Großenhäuslingen; Claus Hinrich Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn; Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen; Johann Hinrich Dreyer, Häusling in Armsen. |
|
| 8871 | | Quellentext: May d 11 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen und Catharina Adelheit, geb. Vogler, einen d 3 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich. Gev: Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode Käthners und Krügers in Otersen Sohn; Hinrich Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Sohn; Carsten Hinrich Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Sohn; Friedrich Bertram, des Christian Bertram Sohn. |
|
| 8872 | | Quellentext: Jun. d 15 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen und Catharina Adelheit, geb. Vogeler, ein d 6 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Claus. Gev: Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen; Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode, Baumanns in Otersen Sohn; Metta Dorothea Lüning, des Carsten Hinrich Lüning, Baumanns in Otersen Ehefrau; Sophia Adelheit Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Tochter. |
|
| 8873 | | Quellentext: Jun d 20 ten Johann Hinrich Rode, Baumann in Otersen und Catharina Adelheit, geb. Vogeler, eine d 11 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Heinrich Andreas Luze, Gastwirt in Otersen; Dorothea Luze, des Heinrich Andreas Luze, Gastwirths in Otersen Ehefrau; Sophia Beesmann, des Jacob Beesmann, Baumanns in Otersen Tochter. Catharina Margaretha Denker, des Christopher Denker, Häuslings in Westen Ehefrau. |
|
| 8874 | | Quellentext: Jun d 15 ten Jürgen Harm Ludewig Schünemann zu Hülsen, des weil. Friedrich Dittmer Schünemann, Baumanns in Hülsen, Sohn, mit Mette Margareta Roden, des Cord Hinrich Rode, Baumann in Wittlohe, Tochter, in der Kirche kopuliert. |
|
| 8875 | | Quellentext: DEc d 2 ten Sophia, des Ludwig Schünemann Halbhöfners in Hülsen und der Metta Margaretha geb. Roden Tochter, starb d 29 ten Nov in Wittlohe am Wurmfieber; alt 5 Jahr 2 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 8876 | | Quellentext: Apr. d 4 ten Johann Christopher Spöring im Dienste zu Hohenaverbergen und Catharina Adelheid geb. Roden, in Wittlohe, einen d 3 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hermann Hinrich. Gev: Johann Hinrich Martens und dessen Ehefrau Ilse Margaretha Martens, ersterer Baumann zu Wittlohe; Ilse Adelheid Rode, des Hermann Rode, Häuslings in Wittlohe Tochter. |
|
| 8877 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-38 23.5. Johann Hinrich Wenholz Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Rohden d 4 5. geb Tochter Catharine. |
|
| 8878 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-60 18.10 Johann Hinrich wenholt Anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Rohden d 15 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 8879 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-08 29.1. Johann Hinrich Wenholt anbauer in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Rohden d 22.1. geb Tochter Catharine Marie Sophie. |
|
| 8880 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-19 8.3. Wennholt Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Catharina geb Rohde d 27.2. geb Tochter Sophia. |
|
| 8881 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-15 18.2. Wennholt Johann Hinrich Anbauers in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Rode d 29.1. geb Tochter Anna. |
|
| 8882 | | Quellentext: d 16 ten Johann Elert Rode, des Johann Elert Rode, Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Catharina Margaretha Winkelmann, des Michael Winkelmann, Halbhöfners zu Lehringen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 8883 | | Quellentext: 12. Juni Johann Elert Rode, Halbhöfner in Otersen und Catharina Margaretha geb. Winkelmann, eine d 27 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Sophia. Gev: Heinrich Meyer, Stallknecht bei dem herrschaftlichen Hengsten, die in Otersen stehen, des Heinrich Meyer, Käthners in Oze (??) Amts Burgdorf Sohn; Sophia Beesmann, des Jacob Beesmann Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Margaretha Roden, des Johann Hinrich Rode, Halbhöfners in Otersen Tochter; Gesche Adelheit Winkelmann, des Michael Winkelmann, Halbhöfners in Lehringen Tochter; Anna Metta Dreyer, des Johann Hinrich Dreyer, Einwohners in Otersen Ehefrau. |
|
| 8884 | | Quellentext: 10. Januar 1837 Johann Elert Rode, Halbhöfner in Otersen und Catharina Margaretha geb. Winkelmann, eine d 31 ten Dec. 1836 geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Elert. Gev: Carl Luze, Pächter und Gastwirth in Otersen; Johann Elert Rode, des Johann Hinrich Rode sen. Halbhöfners in Otersen Sohn; Hinrich Beesmann, des Jacob Beesmann, Halbhöfners in Otersen Sohn; Caroline Luise Luze, des weil. Hinrich Luze Pächters und Gastwirths in Otersen Tochter. Maria Winkelmann, des Michael Winkelmann, Halbhöfners in Lehringen Tochter. |
|
| 8885 | | Quellentext: 5. März Johann Elert Rode, Halbhöfner in Otersen, und Catharina Margaretha geb. Winkelmann, eine d 6 ten Febr. 1841 geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Adelheit. Gev: Christopher Rode, des Johann Hinrich Rode, Halbhöfners in Otersen Sohn; Georg Friedrich Laue, Stallbedienter bei dem Gestüt in Celle, jetzt in Otersen, des weil. Friedrich Laue, Bürgers in Celle Sohn; Johann Winkelmann, des Michael Winkelmann, Halbhöfners in Lehringen Sohn; Anna Metta Dreyer, des Johann Dreyer, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 8886 | | Quellentext: Nr.19 2. Januar 1842 Catharina Adelheid, des Johann Elert Rode, Halbmeyers in Otersen und der Catharina Margaretha geb. Winkelmann Tochter, starb d 29 ten Dezember 1841 an der Brustkrankheit, alt 10 Monate und 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 8887 | | Quellentext: Nr.7 9. Juli des Johann Ehlers Rohde Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Winkelmann d 26 ten Jumius geborenen Sohn , genannt:. Michael Johann Heinrich. Testes 1) Jacob Bäßmann 2) Johann Heinrich Winkelmann 3) Catharine Margarethe Rohde. |
|
| 8888 | | Titel: Wittlohe KB 3 Taufen 1809-1852, Seite: 134. |
|
| 8889 | | Quellentext: 5. Dezember Catharine Maria Rohde, eheliche Tochter des Johann Hinrich Rohde Halbmeyers in Otersen, ist am 18 ten November Abends 11 Uhr von einem Sohn entbunden, welcher in der heil. Taufe genannt ist: Heinrich. Testes 1) Ehler Rohde 2) Christopher Rohde 3) Maria Brüggemann., Als Vater ist angegeben Heinrich Schweinebart, Sohn des Johann Heinrich Schweinebart, Häuslings in Groß Häuslingen. |
|
| 8890 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/07. |
|
| 8891 | | Quellentext: d 30 Nov. Diedrich Rodewohl aus Stemmen so d 28 gestorben alt 57 Jahr, und 2 Monate mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 8892 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-24 24.4. Röbke Cord Hinrich Wittwer und Anbauer in Neden gest d 21.4. an der Brustkrankheit alt 67J. |
|
| 8893 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-17 Bräutigam Rosebrock Diedrich Hinrich unverh Arbeitsmann zu Verdennermoor * 22.8.1830 zu Verdenermoor Eltern der Anbauer Johann Rosebrock zu Verdenermoor u d E Catharina Dorothea geb Lühmann Braut Rüpke Ilse Marie nverh in Nedden * 26.11.1820 in Nedden Eltern Cord Hinrich Rüpke Häusling in Nedden u d E Anna Engel geb Pollitz zukünft Wohnort Nedden Heirat 26.10. in St Andreas. |
|
| 8894 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-77 Nedden Knabe Rosebrock Johann Hinrich 24.11. Eltern der Häusling in Nedden Diedrich Hinrich Rosebrok u d E Ilse Marie geb Rüpke. |
|
| 8895 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-97 Nedden Knabe Rosebrok Hermann Diedrich geb 15.12. Eltern der Häusling in Nedden Diedrich Hinrich Rosebrok u d E Ilse Marie geb Röpke. |
|
| 8896 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-101 Nedden Rosebrok Hermann Diedrich in Nedden 1J 10M 14 T Eltern der Häusling in Nedden Diedrich Hinrich Rosebrok in Nedden u d E Ilse Marie geb Rüpke +28.10. Auszehrung. |
|
| 8897 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-28 Nedden Mädchen Rosebrock Ilse Catharina Marie 2geb 22.3. Eltern der häusling in Nedden Diedrich Hinrich Rosebrok u d E Ils Marie geb Röbke. |
|
| 8898 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/06. |
|
| 8899 | | Quellentext: den 4. Marty Johan Röhrs ein alter Geselle in Otersen (Beerdigt). |
|
| 8900 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/01. |
|
| 8901 | | Quellentext: den 7ten Febr. ist Meinke Rörs ein Meyermann in Otterßen mit einer Predigt begraben worden alt 77 Jahr. |
|
| 8902 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/02. |
|
| 8903 | | Quellentext: d 23... 8) Michael Röhrs Baumann in Otersen und 23 Jurat unserer Kirchen, Anna Ilse Dittmers, d 20 Aprilis verstorbener Ehemann alt 77 Jahr. |
|
| 8904 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-40 30.12. d 30ten dito Peter Winckelman ein Bauman von der Leeren und seine Frau Catharine Alheit Röhrs eine Tochter Ilse Marlehne genandt, Gevattern sindt Anna Ilse Dittmer von Otersen Anna Catharine Gaatz von der Leere und Catharine Gesche Storcks vom Graffel S 1000 1713. |
|
| 8905 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-28 18.3. Ilse Magdalene, Peter Winkelmanns zur Leeren d 16 ej verschiedene Tochter alt 19 Jahr u 2 Wochen? mit einer Sermon vorm Altar S551 1733. |
|
| 8906 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-35 3.11. d 3ten 9br Peter Winkelman und seine Frau Trine Alheit Röhrs eine Tochter Anne Margarethe genandt, Gevattern sindt Dirck Sandmann, Johan Storck und Gerd Bohkelman alle drey von der Leeren S 1066 1715. |
|
| 8907 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 354/03. |
|
| 8908 | | Quellentext: d 11 Jan. Wittwe Anna Margareta Baesemans, des seel. Wulfert Baesemans Haußmans in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 8 an der Schwindsucht verstorben alt 66 Jahr 2 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8909 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-57 16.12 d 16ten xbr Peter Winkelman ein Bauman zur Leeren und seine Frau Catharine Alheit Röhrs einen Sohn zu Wittlohe taufen laßen Michael genandt, Gevattern sindt Gerdt Gaatz, Johan Bohkelman und Margrete Winkelmans alle drey von der Leeren S 1155 1717. |
|
| 8910 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-06 2.2. Michael Winkelmann Baumann und Wittwer in Leeren so d 29 Jan verst alt 74J mit einer Rede beerdigt s851 1791. |
|
| 8911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-36 21.9 21ten ejusdem Peter Winckelmann ein Baumann zu Leeren und seine Frau Catharine Röhrßen eine Tochter Anne Mette genandt Gevattern sindt Cathrine Winkelmanns, Margarethe Storcks, Margarethe Gahtz alle drey auß der Leeren S 1420 1724. |
|
| 8912 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-21 29.5. d 29ten May Peter Winkelmann ein Baumann zur Leeren und seine Frau Catharine Röhrs einen Sohn Peter genandt, Gevattern sindt Jacob Bohkelmann Lammert Gaatz und Peter Winckelmann alle drey auß der Leeren S 1553 1727. |
|
| 8913 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 367/03. |
|
| 8914 | | Quellentext: d 28 Oct Wittwe Catarina Margareta Brüggeman seel. Jacob Brüggemanns Haußmans in Otersen nachgelaßene Ehefrau so d 26 ten an einer Entkräftung verstorben alt 77 Jahre 2 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8915 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/08. |
|
| 8916 | | Quellentext: den 13 ten xber ist Hinrich Rörs in Otterßen und seiner Fr. Margarethen Sohn Clauß an den Kindern Schürkken (?) gestorben und mit einer Predigt beerdigt 1 Jahr 24 Wochen. |
|
| 8917 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 26/02. |
|
| 8918 | | Quellentext: den 31ten ist Hinrich Rörs ein Meyermann in Otterßen und seiner Frauen Margarthe Tochter Ilse Gesche getauft. Taufgezeugen: Alheit Stegen, Anne Ilse Feldmann, Marie Ilse Rapantz. |
|
| 8919 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 56/03. |
|
| 8920 | | Quellentext: den 14ten Marty ist Hinrich Rörs in Otterßen sein Sohn Carl Hinrich getauft. Gevattern: Pastor C.C. Rauschenbusch, Jürgen Rörs, Stephen Stork, Michel Köhlmos. |
|
| 8921 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 025/01. |
|
| 8922 | | Quellentext: den 3ten 9ber ist Johann Rohden eines Meiermannes Sohn in Otterßen mit Cathrine Margrethen Sehl. Hanß Rörs in Otterßen eines Meyermannes Tochter copuliert. |
|
| 8923 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 33/04. |
|
| 8924 | | Quellentext: den 9ten July ist Johann Rohde ein Meyerman in Otterßen und seine Fr. Cathrine Margrethen Sohn Clauß getauft. Taufgezeugen: Johann Rübke, Johann Vogler, Carl Heinrich Grefe. |
|
| 8925 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/10. |
|
| 8926 | | Quellentext: d 31 Oct. Claus Rode Baumann in Otersen so d 29 gestorben alt 51 Jahr 3 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 8927 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 51/02. |
|
| 8928 | | Quellentext: den 17ten 7ber ist Johann Rohde ein Meyermann in Otterßen und seiner Fr. Thrine Margrethe Tochter Margarethe getauft. Taufgezeugen: Thrine Ditmers, Thrine Rübken, Anne Ilse Brüggemans. |
|
| 8929 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 360/07. |
|
| 8930 | | Quellentext: d 28 Dec Margareta Grefen des verstorbenen Haußmans in Otersen Burchard Christopher Grefe nachgelaßene Wittwe so d 24ten an einer Engbrüstigkeit verstorben alt 64 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8931 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/03. |
|
| 8932 | | Quellentext: d 29 Jan. Johan Hinrich Rode Haußman in Otersen so d 26 an der, Schwindsucht verstorben, alt 54 Jahre des Mittags mit einer, Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8933 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 357/02. |
|
| 8934 | | Quellentext: d 24 Nov. Wittwe Anna Mette Rode seel. Haußmans Johan Hinrich Rode in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 21 an einem Schlagfluß plötzlich verstorben alt 49 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8935 | | Quellentext: Verden St. Andreas:, 1739-030-06 14/ Dirk Ulsen, seel Johann Ulsen Baumanns zu Barnstedt enhel nachgel Sohn mit Jf Catharina Elisabeth Rörs, Michael Rörs Baumanns zu Otersen und Kirchenjurat zu Wittlohe ehel Tochter in ST Andreas proclamiert und zu Wittlohe d 22.10. copuliert wohnen zu Barnstedt. |
|
| 8936 | | Quellentext: Sept. d 6 ten Anna Adelheid Lünings, des weil. Johann Hermann Lüning, Baumanns in Otersen, Wittwe, starb d 4 ten an Alterschwäche; alt 73 Jahre, 6 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8937 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 374/04. |
|
| 8938 | | Quellentext: d 26 May Jacob Storchs Baumanns in Otersen Ehefrau Ilse Magdalene so d 23 an einem Magenkrampf verstorben alt 54 Jahre 6 Monate und 19 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8939 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 113/3. |
|
| 8940 | | Quellentext: d 22 Marty Johann Hinrich Witte und seine Ehefrau Ilse Margarthe Rhörs zu Otersen eine den 18. ejusdem des Morgens gebohrenes Söhnlein, Michael genannt Testes: Michael Rapans, sel. Michael Rapans Sohn, Christoph Vogeler sel Johann Vogelers Sohn, Christoph Rhörs, Michael Rhörs Sohn sämtl. aus Otersen. |
|
| 8941 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 369/07. |
|
| 8942 | | Quellentext: d 17 Febr. Michael Witte Baumann in Otersen, welcher d 15 ten an der Schwindsucht verstorben, alt 48 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8943 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/06. |
|
| 8944 | | Quellentext: d 15 7br. 6. Joh. Hinr. Witte O. u.s.Fr. Ilsa Marl. Röhrs d 13 gebr. Sohn genandt Johann Hinrich. Testes: Otte Henrich Barchmann, Cord Bartels, Dorothea Vogelers. |
|
| 8945 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 13/02. |
|
| 8946 | | Quellentext: d 9 9br Johann Hinrich Rohde, Johann Rohden, Baumanns zu O ehel. Sohn und Anna Metta Röhrs, Hanns Röhrs Baumanns zu Otersen ehel. Tochter. |
|
| 8947 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/09. |
|
| 8948 | | Quellentext: d 28. (Oktober) 9) Joh. Hinr. Rohde O.u.s.Fr Anna Metta Röhrs d 29 gebr. Sohn Hans Henrich Testes: Joh. Hinr. Rapantz, Borchard Christoph Greve, Claus Rohde. |
|
| 8949 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 319/08. |
|
| 8950 | | Quellentext: d 10 Apr. Johann Hinrich Rode Baumann in Otersen d 8 verstorbener kleines Söhnlein alt 1 1/2 Jahr. |
|
| 8951 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/02. |
|
| 8952 | | Quellentext: d 18 7br 13) Johann Hinrich Rohde O. u.s.Fr. Anna Metta Röhrs, d 15 gebr. Sohn genannt Johann Hinrich Testes: Christoph Vogler, Michael RApans, Hinrich Beesmann. |
|
| 8953 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/04. |
|
| 8954 | | Quellentext: d 3 May Johan Hinrich Rode ein Sohn des Johan Hinrich Rodens Haußmans in Otersen so an einer hitzigen Krankheit d 30 Aprill verstorben alt 22 Jahr 7 Monat 14 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdiget. |
|
| 8955 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/07. |
|
| 8956 | | Quellentext: d 3 April Johann Hinrich Rohde in Otersen ein todtgebh. Kind beerdigen laßen mit einer Leichpredigt. |
|
| 8957 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 147/08. |
|
| 8958 | | Quellentext: d2 August Johann Hinrich Rode Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Anna Mette einen den 27 Juli gebh. Sohn taufen lassen genanndt Claus. Zeugen: Jacob Grefe, Jürgen Hinrich Krantz, Michael Rapantz. |
|
| 8959 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 392/05. |
|
| 8960 | | Quellentext: Apr. 23. Claus Rohde, Wittwer und Baumann in Otersen starb d 20 ten an zurückgetretenem Geschwulst, alt 43 Jahr, 9 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8961 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/07. |
|
| 8962 | | Quellentext: d 27 Juli Johann Hinrich Rode Einwohner in Otersen und dessen Ehefrau Anna Metta einen und eine d 26 gebh. Sohn und Tochter taufen lassen, der Sohn genanndt Christopher, Zeugen: Christopher Grefe, Claus Rode, Johann Hinrich Meier., dito die Tochter genanndt Trien Margrete Zeugen: Ann Trien Rapantz, Margrete Grefen, Trien Margreta Rapantz. |
|
| 8963 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/06. |
|
| 8964 | | Quellentext: d 27 Juli Johann Hinrich Rode Einwohner in Otersen und dessen Ehefrau Anna Metta einen und eine d 26 gebh. Sohn und Tochter taufen lassen, der Sohn genanndt Christopher, Zeugen: Christopher Grefe, Claus Rode, Johann Hinrich Meier. |
|
| 8965 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/04. |
|
| 8966 | | Quellentext: d 29 Jul. Johann Hinrich Rode Einwohner in Otersen einen d 28 gestorbenen Sohn, alt 3 Tage, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 8967 | | Quellentext: Dec d 2 ten Dietrich Heinrich Röhrs in Nordcampen des Hermann Jacob Röhrs, Häuslings in Nordcampen Sohn, mit Catharina Maria Rosebrock in Nordcampen, des Johann Heinrich Rosebrock, Hauswirths in Nordcampen Tochter. . In der Kirche copuliert. NB: Nordcampen liegt in der Gemeine Kirchboitzen. Die Copulation ist hier im Auftrag des dortigen Predigers, den der Schlagfluss getroffen hatte, vorgenommen. |
|
| 8968 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/04. |
|
| 8969 | | Quellentext: d 4 Dec. Harm Diedrich Rörs aus Deelsen so zu Otersen plötzlich durch einen unglücklichen Fall vom Baume gestorben und zwar d 2ten, ist des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt, alt 33 Jahr 2 Monat. |
|
| 8970 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-07 19.5. d 19ten May Gerdt Willenbrock ein Wittwer von Langwedel mit Gesche Rötchers des des ehrsamen Johann Rötchers zu Nedden. Eheleibl. Tochter S 707 1705. |
|
| 8971 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/03. |
|
| 8972 | | Quellentext: d 16 Maertz Christopher Hinrich Rötjer Altvater zu Grafel so d 13 ten an der Brustkrankheit verstorben alt 74 Jahre des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 8973 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 384/04. |
|
| 8974 | | Quellentext: April 4. Johann Röttcher, Wittwer zu Klein Häuslingen, war auf dem alten Teil und starb d 1 ten an den Frieseln, alt 71 Jahr. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 8975 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 46/03. |
|
| 8976 | | Quellentext: d 6 Appr. der Jgesell Johan Hinrich Spöring des seel. Christopher Spörings Einwohners in Dauelsen Sohn, mit der Jfer Ilse Alheid Rötjers des Einwohners zu Hamwiede Cord Rötjers Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 8977 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-43 12.6. Margarethe Winkelmann Ehefrau von Dierdich Winkelmann Anbauer in Lehringen starb d 8.6. an Auszehrung alt 47J. |
|
| 8978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-09 d. 1ten November Coord Hinrich Rötjer, Sohn von Coord Hinrich Rötjer Köther in Eitze mit Catharine Margarethe Winkelmann, Tochter von Johann Hinrich Winkelmann, Köther in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 8979 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-03 d. 19ten April Cord Hinrich Röttjer, Sohn von Cord Hinrich Röttjer Köthner in Eitze mit Marie Winkelmann, Tochter von Johann Hinrich Winkelmann Köthner in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 8980 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden (nur im Kirchennebenbuch in Stade, im Original nicht vorhanden), 1821-07 d. 25ten July Diedrich Winkelmann Sohn des Diedrich Winkelmann Neubauers zu Lehringen, mit Catharina Margaretha Rötjer, Tochter des Cord Hinrich Rötjer zu Hamwiede, in der Kirche copuliert. Winkelmann Diedrich Rötjer Catharina Margaretha. |
|
| 8981 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-79 20.11. Dierk Winkelmann, Neubauer in Lehringen u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Röther d 17. geb Tochter gen Margarethe Ilse. |
|
| 8982 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-09 23.1. Diedrich Winkelmann Neubauer in Lehringen u d Ehefrrau Margarethe geb Rötjern d 19 geb Tochter genannt Anne Marie Dorothea. |
|
| 8983 | | Quellentext: reformiert, 1826-25 2.4. Diedrich Winkelmann Neubauer zu Lehringen u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Röttjer d 30 März geb Sohn genannt Diedrich Hinrich. |
|
| 8984 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Sophie, 1830-62 4.10. Diedrich Winkelmann Neubauer in Lehringen u d E Catharine Margarethe Rötjern d 28.9. geb Tochter Margarethe Sophie Marie. |
|
| 8985 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-84 30.10.!! Diedrich Winkelmann Häusling in Lehringen u d E Catharine Margarethe geb Rötjer d 4. Oktober geb Tochter Catharine Louise. |
|
| 8986 | | Quellentext: Nr.6 27. April Catharine Sophie Winkelmann, ehel. Tochter des weyl. Dirk Winkelmann gewesenen Anbauers zu Lehringen, gest. d 23 ten April Nachmittags 2 Uhr an der Lungensucht. Alt 18 Jahre 6 Monate 19 Tage. Beerdigt auf dem Friedhof zu Neddenaverbergen. |
|
| 8987 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-u6 26.10. Marie Winkelmann Tochter von Johann Hinrich winkelmann Käthner in Nedden d 15 10 zu Eitze in dem Hause des Köthners Heinrich Röttjer geb unehel Tochter Catharina Margarethe Dorothea Rötjer wozu sie zum Vater angegeben Johann HinrichRöttjer Sohn von Cord Hinrich Röttjer Neubauer zu Eitze. |
|
| 8988 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-27 10.5. Cord Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden u d E Catharine Marie geb Winkelmann d 3. 5. geb Tochter Marie. |
|
| 8989 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-09 1.2. Cord Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden u d E Catharine Marie geb Winkelmann d 27.1. geb Sohn Hermann Hinrich + 8.5.1845. |
|
| 8990 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-15 10.3. Röttjer Hermann Hinrich Sohn von Cord Hinrich Röttjer Halbmeier in Nedden starb d 8.3. alt 2J 1Mo. |
|
| 8991 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-07 18.1 Röttjer Cord Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Marie geb Winkelmann d 11.1. geb Tochter Margaretha Elisabeth. |
|
| 8992 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-49 26.8. Röttjer Cord Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Marie geb Winkelmann d 21.8. geb Sohn Johann Dietrich. |
|
| 8993 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-32 3.9. Röttjer Johann Diedrich des Cord Hinrich Röttjer Halbmeiers in Nedden und dessen Ehefrau Catharina Marie geb Winkelmann ehel Sohn gest 31.8. 10T. |
|
| 8994 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-08 6.2. Röttjer Cord Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Catharina Marie geb Winkelmann d 27.1. geb Sohn Hermann Hinrich. |
|
| 8995 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-23 Nedden Mädchen Röttjer Catharine Margarethe geb 13.3. Eltern der Halbmeier in Nedden Cord Hinrich Röttjer u d E Catharine Marie geb Winkelmann. |
|
| 8996 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-20 Nov 15 Röttjer Oelrich des Hermann Hinrich Röttjer Altentheilers in Neddenaverbergen ehel Sohn und Catharina Adelheid Elisabeth Scheel des weil Johann Hinrich Scheel Großkötners in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 8997 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1851-77 7.9. Röttjer Oelrich Anbauer in Nedden u d E Catharina Adelheid Elisabeth geb Scheel d 30.8. geb Tochter Catharina Margaretha. |
|
| 8998 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-23 12.6. Röttjer Catharine Margarethe des Oelrich Röttjer Anbauers in Nedden u d Ehefrau Catharina Adelheid geb Scheel Tochtergest 10.6. an der Azszehrung 9Mo 11T. |
|
| 8999 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-36 Nedden Knabe Röttjer Hinrich Wilhelm geb 5.4. Eltern Kötner und Zimmermann Olrich Röttjer in Nedden Catharine Adelheid Elisabeth geb Scheel. |
|
| 9000 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-47 Nedden Mädchen Röttjer Catharine Marie 1.8. Eltern der Zimmermann in Nedden Ölrich Röttjer u d E Catharine Adelheid Elisabeth geb Scheel. |
|
| 9001 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/10. |
|
| 9002 | | Quellentext: den 7. November Clauß Rohde aus Otersen (Beerdigt). |
|
| 9003 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/02. |
|
| 9004 | | Quellentext: d 23 Nov. Johann Rode Baumann in Otersen so den 23 gestorben in einem ALter von 73 Jahren des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 9005 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 47/04. |
|
| 9006 | | Quellentext: den 8ten 8ber ist Cord Rohde ein Meyermann in Wittloh mit einer leichenpredigt beerdigt worden alt 49 Jahr 7 Monaht. |
|
| 9007 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/3. |
|
| 9008 | | Quellentext: den 19ten Ejusd. ist Cord Rohde in Witteloh und seiner Frau Ilse Sohn Thieß an den Blattern gestorben und mit einer predigt begraben alt 4 Jahr 18 Wochen. |
|
| 9009 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/02. |
|
| 9010 | | Quellentext: d 21 Appr. Johan Hinrich Rode Altvater und Haußman in Wittlohe so d 19 an einer Entkräftung und Auszährung verstorben alt 85 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 9011 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/11. |
|
| 9012 | | Quellentext: d 30 9br. 11. Joh. Hinr. Rohde W.u.s.Fr. Metta Cathar. Storchs d 20 gebr. Tochter Margaretha Ilse. Testes: Fr. Pastorin Marina Magd. Parparten, Fr. Pastorin Hedwig Elisab. v Reis, Harm Hogreve. |
|
| 9013 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/04. |
|
| 9014 | | Quellentext: d 20 Appr. Johann Hinrich Lüers Schmiedemeister und Einwohner in Wittlohe, seine d 18 unglücklicher Weise in der Vete verstorbene ehefrau darin sie gestürzet, nachdem sie mit Epilepsie einige Jahre behaftet gewesen, und wahrscheinlich in diesem Augenblick davon überfallen, beerdigen laßen, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel alt 51 Jahr. |
|
| 9015 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/06. |
|
| 9016 | | Quellentext: 19 7br. 6) Joh. Hinr. Rohden, W.u.s.fr. Metta Cathar. Storchs, d 18 gebr Tochter Henrietta Catharina Adelheid. Testes: Henrietta Catharina v. Reis, Anna Ilse Mar. Eckhoff, Joh. Rosenbrock. |
|
| 9017 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 333/06. |
|
| 9018 | | Quellentext: d 21 April Johann Hinrich Rode Baumann in Wittlohe eine Tochter, welche den 19 gestorben alt 12 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9019 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 143/05. |
|
| 9020 | | Quellentext: d 14 Febr. Johann Hinrich Rohde und seine Ehefrauen Mett Trina in Wittlohe eine d 11 gebr. Tochter taufen laßen genanndt Anna Engel. Zeugen: Jacob Rosenbrock, Metke Östmanns, Trin Gesche Lüers. |
|
| 9021 | | Quellentext: d 24 ten Anna Engel in Wittlohe, die unverheiratete Tochter des weil. Cord Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe, starb d 21 ten an der Brustkrankheit; alt 56 Jahr 7 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9022 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/08. |
|
| 9023 | | Quellentext: d 22 7br. 8. Claus Rohde O u.s.Fr. Sophia Schünmanns, d 20. geb. Zwillinge ... 2. Sophia Adelheid Testes: Elisabeth Lüning, Adelheid Köhlmos, Anna Margaretha Brüggemanns. |
|
| 9024 | | Quellentext: d 19 ten Sophia Adelheid, des weil. Hinrich Beesmann, Baumanns in Otersen Wittwe starb in Otersen d 16 ten an der Brustkrankheit alt 72 Jahr 6 Mon und wenige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9025 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/07. |
|
| 9026 | | Quellentext: d 22 7br. 7. Claus Rohde O u.s.Fr. Sophia Schünmanns, d 20 geb. Zwillinge Töchter genandt 1. Catharina Margaretha Testes: Marg. Röhrs, Cathar. Marg. Brüggemans, Marg. Greven, die andere... |
|
| 9027 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 370/03. |
|
| 9028 | | Quellentext: d 16 Juni Michael Rapantz Baumann in Otersen seine d 14 ten an der Schwindsucht verstorbene Ehefrau Catarina Margareta, alt 43 Jahr 8 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 9029 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 129/06. |
|
| 9030 | | Quellentext: d 13 Jun Claus Rohden O.u.s.fr. Cathar. Soph. Schünemanns d 8 geb. Sohn Claus Testes: Hinr. Brüggmann, Diet. Hinr. Ditmars, Wulf. Christ. Rüpken. |
|
| 9031 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 132/04. |
|
| 9032 | | Quellentext: d 25 (Juli) 4) Claus Rohden O.u.s.fr. Cath. Soph. Schünemanns d 21 geb. Sohn Niclaus Testes: Jacob Greve, Joh Hinr. Rohden, Thomas Carl Dittmer. |
|
| 9033 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/04. |
|
| 9034 | | Quellentext: d 19 Appr. Claus Rode Baumann in Otersen eine Tochter und einen Sohn, die erste d 16 und der andere d 18 und beide an den Blattern gestorben, die Tochter ist alt geworden 5 Jahr der Sohn 10 Jahr 3 Monat beide des, Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9035 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 137/07. |
|
| 9036 | | Quellentext: d 27 Febr. Claus Rohde O. u.s.Fr.Sophia Schünemanns, den 24 gebr. Tochter genannt Catharina Maria, Testes: Sophia Cathar. Brüggemann, Soph. Röhrs, Anna Maria Grefen. |
|
| 9037 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/03. |
|
| 9038 | | Quellentext: d 20 dito (April) Claus Rode zu Otersen und seine Ehefrau Catarina Sophia eine d 19. April gebr. Tochter taufen lassen genannt Anna Elisabeth. Zeugen: Anna Maria Petersen, Catharina Adelheid Stegen, Elisabeth Lünings. |
|
| 9039 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/03. |
|
| 9040 | | Quellentext: d 19 Appr. Claus Rode Baumann in Otersen eine Tochter und einen Sohn die erste d 16 und der andere d 18 und beide an den Blattern gestorben die Tochter ist alt geworden 5 Jahr der Sohn 10 Jahr 3 Monat beide des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9041 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-11 21.3. Catharina Elisabeth, Jacob Grünhagen Schulmeister in Nedden d 18 gest Ehefrau alt 73J mit einer Leichenrede beerdigt s901 1798. |
|
| 9042 | | Quellentext: Nr.7 14. Mai Margarethe Elisabeth Henke geb. Rohde, Ehefrau des Öhlrich Henke Köthners in Neddenaverbergen gest d 11 ten Mai Morgens 8 Uhr an Alterschwäche. Alt 65 Jahre. Begleitet. NB: Diese Frau starb in dem Hause ihres Schwiegersohnes des Pfarrkötners Heinrich Rohde in Wittlohe, woselbst sie zum Besuche war. |
|
| 9043 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 50/02. |
|
| 9044 | | Quellentext: d 3 Jan der Jgesell Claus Rode des seel. Johan Hinrich Rodens Baumans in Otersen ehel. Sohn mit Jfer Catarine Alheid Stegens des Baumans Gerd Hinrich Stegens ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9045 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 239/03. |
|
| 9046 | | Quellentext: d 6 Nov. Claus Rode Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebh. Stegens eine d 5ten gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Mette: Gevattern: Anna Margareta Baesemans, des Baumans in Otersen Jacob Baesemans Ehefrau, Catarina Margareta Rodens, des Baumans Johan Ehler Rodens Ehefrau aus Otersen, Catarina Margareta Lühmans, des Einhäußlings Johan Lühman in Otersen Ehefrau, Dorothea Stegens des Einwohners in Otersen Johan Christopher Stegens Ehefrau. |
|
| 9047 | | Quellentext: Nr.17 1. November Anna Metta Dreyer geb. Rohde, Wittwe des weyl. Johann Hinrich Dreyer Halbmeyers in Otersen gest. d 27 ten October Abends 6 Uhr an der Auszehrung. Alt 53 Jahre 12 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 9048 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 245/02. |
|
| 9049 | | Quellentext: d 31 August Claus Rode Bauman in Otersen und seine Ehefrau Catarina Alheid gebh. Stegen einen d 29 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Jacob Baeseman Bauman in Otersen, Johan Ehler Rode Bauman in Otersen, Johan Lüdeman Einhäußling in Otersen, Johan Christopher Stegen Einwohner und Krüger in Otersen. |
|
| 9050 | | Quellentext: 14. November Johann Hinrich Rode, Halbhöfner und Junggesell in Otersen, des weil. Claus Rode, Halbhöfners in Otersen und der weil. Catharina Adelheit geb. Stegen Sohn, starb d 10 ten an der Brustkrankheit, alt 41 Jahre 1 Monat 13 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9051 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 40/02. |
|
| 9052 | | Quellentext: d 4 Nov. der Jgesell Claus Diedrich Rübcken des Hausmanns in Wittlohe Thomas Christopher Rübckens ehel. Sohn mit der Jfer Anna Elisabeth Roden des seel. Claus Rodens Haußmanns in Otersen nachgelaßener Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9053 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 208/04. |
|
| 9054 | | Quellentext: d 30 Oct. Claus Diedrich Rübcken Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Roden einen d 26 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Thomas Christopher, Gevattern: der Pastor Thomas Christian Kemna, Hinrich Baeseman Haußman in Otersen, Jürgen Hinrich Rübcken, des Haußmans in Wittlohe Thomas Christopher Rübckens Sohn. |
|
| 9055 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 216/03. |
|
| 9056 | | Quellentext: d 4 May Claus Dierck Rübcken Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Roden einen d 2 ten gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Claus Hinrich, Gevattern: Mein Sohn Otto Martin Kemna, Michael Rapantz Haußman in Otersen, Johan Ehler Rode Haußman in Otersen, Christopher Rübcken deß Haußmans in Wittlohe Christopher Rübckens Sohn. |
|
| 9057 | | Quellentext: Nr.1 9. Januar Claus Hinrich Rübke, ehel. Sohn des weyl. Claus Dierk Rübke gewesenen Baumanns in Wittlohe gest d 4 ten Januar Abends 6 Uhr an der Auszehrung. Alt 62 Jahre 8 Monate 3 Tage. Begleitet. |
|
| 9058 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 228/03. |
|
| 9059 | | Quellentext: d 1 May Claus Dierck Rübcken Haußman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Roden, einen d 29 Appr. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Johan Eckhoff Bauman in Wittlohe, Johan Diedrich Seeman Bauman in Stemmen, Hinrich Storch, Bauman in Wittlohe, Johan Hinrich Harmsen Bauman in Großenhäußling, Christian Hesse Einhäußling in Neddenaverbergen. |
|
| 9060 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 237/01. |
|
| 9061 | | Quellentext: d 9 Jan. Claus Dierck Rübcken Bauman in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Roden eine d 8 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Maria, Gevattern: Jürgen Hinrich Helberg Einhäußling und Tagelöhner in Wittlohe, Jacob Östman, des Einwohners und Krügers in Wittlohe Sohn, Maria Müllern des Jägers Johan Müllers Ehefrau. |
|
| 9062 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 254/03. |
|
| 9063 | | Quellentext: d 10 Juni der Bauman Claus Dierck Rübcken in Wittlohe und seine Ehefrau Elisabeth gebh. Roden einen d 8 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Ehler, Gevattern: Johan Ehler Rode Bauman in Otersen, Hinrich Tielking Pensionair in Wittlohe, Johan Diedrich Seeman Bauman in Veten (Vethem), Johan Diedrich Hogrefe seel. Friedrich Hogrefe Einhäußlings in Wittlohe Sohn. |
|
| 9064 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 267/02. |
|
| 9065 | | Quellentext: 21 Juni Claus Diederich Rübke, Baumann in Wittlohe, und Elisabeth Rohden einen d 18ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Cord Hinrich. Gev. Johann Otto Ludwig Müller, Jäger zu Klein Häuslingen; Cord Hinrich Rode, Baumann; Hinrich Clausen Baumann; Catharina Margretha Eckhof, des weil. Johann Eckhof, Baumann, Ehefrau; Catharina Margretha Heldbergs, des Jürgen Hinr. Heldberg, Ehefrau. Die vier letzten aus Wittlohe. |
|
| 9066 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 386/03. |
|
| 9067 | | Quellentext: Octob. Johann Cord Hinrich, des Claus Diedrich Rübke, Baumann in Wittlohe, und der Elisabeth Rübke d 24 sten an der Auszehrung gestorbener Sohn, alt 1 Jahr 4 Monate. Beigesetzt. |
|
| 9068 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 50/05. |
|
| 9069 | | Quellentext: d 20 Juni der Jgesell Johan Christopher Stegen des Baumans und Krügers in Otersen Gerd Hinrich Stegens ehel. Sohn mit Jfer Anna Dorothea Roden, des seel. Claus Rodens Baumans in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9070 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 241/02. |
|
| 9071 | | Quellentext: d 28 Märtz Christopher Stegen und seine Ehefrau Dorothea gebh. Roden Einwohner in Otersen 1 Paar d 27 gebh. Töchter Zwillinge taufen laßen, die älteste genandt Sophia Margareta, Gevattern: Johan Ehler Rode Haußman in Otersen, Claus Rode Bauman in Otersen, Sophia Margareta Roden, des Johan Ehler Rodens in Otersen Tochter, die jüngste Tochter, so die Nottaufe erhalten, ist genanndt Catarina Maria, Zeugen so dabey gewesen Catarina Margareta Roden, Johan Ehler Rodens aus Otersen Ehefrau, Catarina Alheid Roden, Claus Rodens aus Otersen Ehefrau. |
|
| 9072 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/07. |
|
| 9073 | | Quellentext: d 4 Aug. Christopher Stegen Baumann und Krüger in Otersen eine d 2 ten an der Ruhr verstorbene Tochter des Abends in der Stille beerdigen laßen, alt 2 Jahr 3 Monate. |
|
| 9074 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 241/01. |
|
| 9075 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/06. |
|
| 9076 | | Quellentext: d 13 Juli Christopher Stegen Baumann und Krüger in Otersen eine Tochter, so an den Folgen der Blattern d 10 ten verstorben alt 2 Jahr 3 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 9077 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-29 Nov 12 Rohde Johann des Johann Diedrich Rohde Anbauers in Armsen ehel Sohn mit Margarethe Elisabeth Scheel des Cord Hinrich Scheel Anbauers in Neddenaverbergen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 9078 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-23 Rohde Johann Häusling in Nedden u d E Margarethe Elisabeth geb Scheel d 3.4. geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 9079 | | Quellentext: 22. Oktober Christoph Rohde, ehelicher Sohn des Johann Hinrich Rohde, Halbmeyers in Otersen und Anna Maria, eheliche Tochter des Michaels Witte, Halbmeyers in Otersen. In der Kirche. |
|
| 9080 | | Quellentext: 22. Januar des Christoph Rohde, Krüger in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Witte d 12 ten Januar Abends 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Ehler Rohde 2) Heinrich Witte 3) Anna Mette Grefe. |
|
| 9081 | | Quellentext: Nr.4 19. Februar Johann Heinrich Rohde, ehel. Sohn des Christoph Rohde Krügers und Köthners in Otersen, gest. d 15 ten Februar Abends 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 5 Wochen. Begleitet. |
|
| 9082 | | Quellentext: 21. Januar des Christoph Rohde, Köthners und Krügers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Witte d 11 ten Januar Abends 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Johann Heinrich. Testes 1) Ehler Rohde 2) Hinrich Rohde 3) Sophie Witte. |
|
| 9083 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-Proclamtion 28.9.1788 Christopher Tietjen seel Jürgen Tietjen in Neddenaverbergen ehelicher Sohn mit Catharina Margre. Rosen Johann Rosen in Groß Eilstorf Tochter S720 1788 Proclamationen. |
|
| 9084 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-01 Christopher Tietjen Häusling in Nedden und seine Frauen Cathrine Mette Rohden (!!!) d 30.12. 1788 gebohrenenr Sohn Christopher TZ: Dierk Tietkjen und dessen Ehefrau Anna Margarethe S180 1789. |
|
| 9085 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-23 16.3. Christopher Tietjen Häusling in Nedden u d Fr Cathr Marg Rosebrocks (!!!) d 14 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Cord Scheel, Cathr Böschen s203 1790. |
|
| 9086 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-60 2.10. Christopher Tietjen auf dem Verdenermoor u s Fr Cathar Marg Rosen d 30.9. geb Sohn gen Cordt Hinrich TZ: Cordt Ültzen und dessen Fr Marie Elisabeth s307. |
|
| 9087 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-36 28.6. Christopher Tietjen auf dem Verdener Moor u s Fr Catharina Margaretha Rosen d 25 geb Sohn gen Diederich TZ: Cordt Müller und dessen Frau Maria Müllern s355 1799. |
|
| 9088 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-24 28.6. Rosebrok Friedrich Häusling in Nedden Ehemann der Sophie geb Bartels gest 25.6. an der Wassersucht 69J 3M. |
|
| 9089 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-07 8.2. Anne Margarethe Scheel Ehefrau von Cord Hinrich Scheel Anbauer in Nedden starb d 3 2. alt 55J 7Mo. |
|
| 9090 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-15 d.6ten August Cord Hinrich Scheele. Cord Scheele, Häuslings zu Neddenaverbergen Sohn mit Anne Margarete Rosenbrocks, weil. Johann Hinrich Rosenbrocks, Enwohners (Häuslings) zu Nordcampen, Tochter in der Kirche unterm Kranze copulirt. S699 1809. |
|
| 9091 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-46 10.9. Cord Hinrich Scheele Häusling zu Nedden und Anna Margrete geb Rosenbrock d 4 geb Tochter gen Cathrine Marie TZ: Anna Engel Rosenbrocks, Marie Scheelen, Joh Diedr Scheele S 507 1808. |
|
| 9092 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-57 10.11. Cord Hinrich Scheel Anbauer zu Nedden u s Fr Anna Margarethe geb Rosenbrocks d 7 geb Tochter gen Catharina Margarethe TZ: Johann Dierk Scheele Christian Fricke S8 1811. |
|
| 9093 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-21 13.3. Cord Hinrich Scheele, Anbauer zu Nedden und s Fr Anna Margarethe geb Rosenbrock d 10 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Johann Diedrich Scheel und seine Frau und Tochter s33 1814. |
|
| 9094 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-15 2.2. Cord Hinrich Scheel Beibauer in Nedden u d F Anna Margaretha geb Rosenbrock d 28.1. geb Tochter gen Margaretha Elisabeth TZ: Anna Margaretha Eggers, Marie meier S63 1817. |
|
| 9095 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-58 28.9. Cord Hinrich Scheel Anbauer in Nedden u s Fr Anne Margarethe Rosebrock d 26 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Johann Hinrich Scheel, Joh Fried Voigt, Marg Scheel S308 1819. |
|
| 9096 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-43 26.6. Johann Dierk Scheel Sohn von Cord Hinrich Scheel Neubauer in Nedden starb d 24 an der Brustkrankheit alt 2J 9Mo. |
|
| 9097 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-52 11.8. Cord Hinrich Scheel Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Rosebrook d 9. geb Sohn gen Johann Dierk. |
|
| 9098 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-28 11.5. Cord Hinrich Scheele Anbauer in Nedden u d E Anna Margarethe geb Rosebrock d 7 geb Sohn genannt Hermann. |
|
| 9099 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-29 Nedden Scheele Hermann unverehelicht in Nedden 26J 10Mo 22 T Eltern der Anbauer in Nedden Cord Hirich Scheele u d E Anna Margarethe geb Rosebrok +29.3. Lungensucht. |
|
| 9100 | | Quellentext: Jun. d 24 ten Christian Rosenbrock, Anbauer zum Drommelbeck, mit Sophia Catharina Maria Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners und Krügers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9101 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 320/08. |
|
| 9102 | | Quellentext: d 10 Julius 8) Carsten Lühmanns Häusling zu Wittloh d 8 verstorbene Ehefrau genannt Anna Margar. alt 45 Jahr., [das Lebensalter 45 Jahr kann nicht stimmen, den danach wäre sie geboren 1711 und hätte schon 1719 geheiratet, ich habe jetzt als Geburtsjahr 1699 angenommen]. |
|
| 9103 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-04 6ten eiusd. (6. April) Hinrich Wilhelm Rosebrock, sehl. Harm Rosebrocks gewesenen Einwohners in der Weeten Mühle, hinterlaßener eheleiblicher Sohn, mit Jfr: Anna Alheit Tews, sehl. Johann Tews, gewesener SchullMeister in der Leeren hinterlaßene eheleibliche Tochter. S100 1766. |
|
| 9104 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 20/02. |
|
| 9105 | | Quellentext: eod. die Cord Rosenbrock des seel. Cord Rosenbrocks Einwohners in Neddenaverbergen nachgelassene ehel. Sohn mit Anna Elisabeth Seemanns des Jürgen Lüer Seemanns Baumanns in Stemmen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9106 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-19 14.4. Kordt Rosebroock Kätner in Nedden u s FR. Ann Elisabeth Seemanns von Stemmen d 13 geb Tochter genannt Ann Margret TZ: Christoph Rüpken, Ann Catrin Seemanns von Stemmen, Ann Cathrin Rosenbrooks, Hinrichs Fr. S436 1764. |
|
| 9107 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-34 25.9. Anna Marg, Johann Hellwinkel in Nedden d 20 gest Ehefrau alt 39J 6M beygesetzt s938 1803. |
|
| 9108 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-38 19.8. Cordt Rosenbrocks Kötner in Nedden u s Fr Anna Elisabeth Seemanns d 16 geb Tochter genannt Lucia TZ: Carsten Dirck Heemsoth Christian Mühlenfort Catharina Ditmers in Wittlohe getauft S500 1770. |
|
| 9109 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-52 1.11. Cordt Rosenbrocks Kötner in Neddenaverbergen u s Fr. Ehl.? Seemann d 30. Oct geb Tochter getaufft gen Rebcka TZ: Carsten Dierk Heemsoth, Lucie Seemans Jürgens Tochter, Cath. Eliesab. Grünhagen seel ? Grünhagen Tochter s009 1772. |
|
| 9110 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-16 Rebecka Bennigsen Wittwe von Heinrich Bennigsen Häusling in Nedden starb d 19 April an Altersschwäche alt 64 j. |
|
| 9111 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-14 22.2. Cord Rosenbrock Köthner in Neddenaverbergen u s Fr. Anna Ilis. Seemann d 20 geb Sohn genannt Cord TZ: Catsen Dierk Heemsoth, Claus Dierk Rüpken, Elisabeth Heemsoth, alle von Neddenaverb. s39 1775. |
|
| 9112 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-05 31.1. Cord, Cord Rosenbrock in Nedden d 29 gest alt 10 J beygesetzt s814 1785. |
|
| 9113 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 32/05. |
|
| 9114 | | Quellentext: d 26 Appr. der Jgesell Johann Cord Sandmann, seel Christian Sandmans Einwohners zu Hamwiede nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Catarina Rosebrocks des seel. Cord Rosebrocks Einwohners in Neddenaverbergen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9115 | | Quellentext: Apr. d 30 ten Christian Hinrich Rosenbrock, des weil. Hermann Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn, mit Anna Hedwig Elisabeth Siegeler, des weil. Johann Hinrich Siegeler, Neubauer und Schusters zu Ludwiglust Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9116 | | Quellentext: Febr. d 27 ten Christian Hinrich Rosenbrock, Anbauer in Ludwigslust und Hanna Hedwig Elisabeth geb. Siegeler, eine d 19 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Metta Margaretha. Gev: Catharina Dorothea Lüers, des Otto Hinrich Lüers, Schmiedes und Anbauers zu Ludwigslust Ehefrau; Sophia Maria Christina Siegeler, des weil. Hinrich Wilhelm Siegeler, Anbauers in Ludwigslust Tochter; Catharina Maria Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häusling in Wittlohe Tochter. |
|
| 9117 | | Quellentext: Jan d 14 ten Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauer zu Ludwigslust, und Anna Hedwig Elisabeth, geb. Siegeler, einen d 6 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Christian Hinrich. Gev: Jacob Rosenbrock, Käthner in Wittlohe; Jacob Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Sohn; Cord Hinrich Rode, des Johann Hinrich Rode, Baumanns in Wittlohe Sohn. |
|
| 9118 | | Quellentext: Nr.15 29. Juni Christian Heinrich Rosenbrok, Sohn des weyl. Christian Heinrich Rosenbrok gewesenen Anbauers zu Ludwigslust gest. d 26 ten Junius Mittags 1 Uhr an der Lungensucht. Alt 21 Jahre 5 Monate 20 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 9119 | | Quellentext: d 31 ten Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauer zu Ludwigslust, und Hanna Elisabeth geb. Siegeler, eine d 26 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Hanna Maria. Gev: Sophia Rübken, des Friedrich Rübke, Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau; Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock Käthners in Wittlohe, Ehefrau; Johann Hinrich Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Sohn. |
|
| 9120 | | Quellentext: 2. November Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauer zu Ludwigslust und Hanna Hedwig Elisabeth geb. Siegeler eine d 17 October geborene Tochter taufen lassen, genannt: Hanna Sophia. Gev: Sophia Rübken, des Friedrich Rübke, Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau; Margaretha Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Tochter; Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 9121 | | Quellentext: 5. Februar Hanna Sophia, des Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauers zu Ludwigslust, und der Hanna Hedwig Elisabeth, geb. Siegeler Tochter, starb d 2 ten an der Brustkrankheit; alt 3 Mon. 2 Wochen 2 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9122 | | Quellentext: 30. Mai Jacob Rosenbrock, ehelicher Sohn des weyl. Jacob Rosenbrock, Köthner und Krüger in Wittlohe und Anna Catharina Marie Elisabeth Tiede, eheliche Tochter des Heinrich Friedrich Thiede Müllers zu Stellichte. In der Kirche. |
|
| 9123 | | Quellentext: 23. Dezember des Jacob Rosenbrok Köthners und Krüger in Wittlohe und seiner Ehefrau Anna Catharine Marie Elisabeth geb. Thiede d 6 ten December Abends 9 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Marie Sophie. Testes 1) Sophie Rosenbrok 2) Maria Rohde 3) Heinrich Rosenbrok. |
|
| 9124 | | Quellentext: 21. November Hermann Storch, Sohn des Hermann Storch, Anbauers vor Wittlohe und Margaretha Rosenbrock, Tochter des Jacob Rosenbrock, Krügers in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 9125 | | Quellentext: d 22 März Margaretha Rosenbrok, Tochter des Jacob Rosenbrok Krügers hieselbst, ist am 13. März von einer Tochter entbunden, welche in der heil. Taufe benannt ist: Sophia. Testes 1) Sophia Heldberg 2) Anna Engel Rosenbrok 3) Diederich Rosenbrok., Vor königlichem Amte Verden hat sich der Dragoner Hermann Storch, Sohn des Anbauers Hermann Storch von Wittlohe, unterm 18 Novbr. 1844 als Vater des Kindes angegeben. |
|
| 9126 | | Quellentext: Nr.6 5. April Sophia Storch, uneheliche Tochter des Hermann Storch, Anbauers vor Wittlohe und Margaretha Rosenbrok - jetzt Eheleute - gest. d 3 ten April Morgens 1 Uhr an der Auszehrung. Alt 4 Jahre 21 Tage. |
|
| 9127 | | Quellentext: 5) 4. April des Hermann Storch Anbauers vor Wittlohe und seiner Ehefrau Margaretha geb. Rosenbrok d 26 ten März Morgens 4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Hermann. Testes 1) Jacob Rosenbrok 2) Hinrich Storch 3) Maria Rosenbrok. |
|
| 9128 | | Quellentext: 9) 14. Juli des Hermann Storch Anbauers vor Wittlohe und seiner Ehefrau Margarethe geb. Rosenbrok d 21 ten Junius Nachmittags 3 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Jacob. Testes 1) Diederich Storch 2) Johann Hinrich Heldberg 3) Catharina Rosenbrok. |
|
| 9129 | | Quellentext: 4. Mai Heinrich Diederich Storch, ehel. Sohn des Heinrich Storch, Häuslings zu Großen Häuslingen, und Catharine Margarethe Rosenbrock, ehel. Tochter des weyl. Jacob Rosenbrock gewesenen Krügers zu Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 9130 | | Quellentext: 17. Oktober Heinrich Diederich Storch Häuslings in Wittlohe und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Rosenbrok d 5 ten October Morgens 6 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Margarethe Sophie. |
|
| 9131 | | Quellentext: 3. Mai Dorothea Elisabeth, des Harmen Wolff aus Armsen, Cuirassier Korporal in Celle und der Cäcilia Catharina Dorothea Margaretha Roseland, Häuslingin bei Stemmen und des Johann Dietrich Roseland, im Kirchspiel Achim, Ehefrau, Tochter, starb d 29 ten Apr. an der Halsbräune; alt 4 Jahre weniger 6 Wochen. . Beigesetzt. |
|
| 9132 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 331/06. |
|
| 9133 | | Quellentext: d 3 Sept. Wilhelm Rosenbrock Einwohner zu Stemmen so d 1 gestorben alt 76 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 9134 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 13/05. |
|
| 9135 | | Quellentext: eodem Henrich Rosenbrock, weyl. Hinrich Rosenbrock Schäffers zu Klein Sälen nachgelassener ehel. Sohn mit Sophia Margaretha Trappen, weyl Christoph Trappen, Schulmeister zu Frankenfeld nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 9136 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 44/01. |
|
| 9137 | | Quellentext: d 11 Appr. der Jgesell Johann Friedrich Rosenbrock des Einwohners in Wittlohe Jacob Rosenbrocks Sohn mit der Jfer Anna Maria Winsemans des Haußmanns in Stemmen Christopher Hinrich Winsemans Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9138 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 222/01. |
|
| 9139 | | Quellentext: d 10 May Johan Friedrich Rosenbrocks Schuster und Einhäusling in Wittlohe und seine Ehefrau Anna Maria gebr. Winsemans eine d 7 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Anna Marlena Östmans Christopher Östmans Krügers und Einwohners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 9140 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 373/05. |
|
| 9141 | | Quellentext: d 6 Oct. Johann Friedrich Rosenbrock Schuster und Einhäußling in Wittlohe hat eine d 4 ten an der Ruhr verstorbene Tochter alt 5 Jahr 5 Monate des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 9142 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 373/03. |
|
| 9143 | | Quellentext: Anno 1794 d 1 Appr. Johann Friedrich Rosenbrock Schuster und Einhäußling in Wittlohe eine d 31 Märtz todtgeborene Tochter des Abends in der Stille beerdigen laßen., (NB: dieser Fall ist in d Tabellen nicht unter die Verstorbenen sondern gebh. ehel. zu führen). |
|
| 9144 | | Quellentext: Nov d 20 ten Jacob Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Schusters und Häuslings in Wittlohe Sohn, mit Christina Maria Sophia Siegeler zu Ludwigslust, des weil. Hinrich Wilhelm Siegeler, Schusters und Neubauers zu Ludwigslust Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9145 | | Quellentext: May d 4 ten Jacob Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe und Christina Maria Sophia geb. Siegeler, einen d 24 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Friedrich. Gev: Johann Hinrich Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Sohn; Jacob Rosenbrock Käthner in Wittlohe; Christian Rosenbrock, Anbauer zu Ludwigslust; Catharina Adelheid Roden, des Cord Heinrich Rode, Käthners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 9146 | | Quellentext: Nr.9 12. August Johann Friedrich Rosenbrok, ehel. Sohn des Jacob Rosenbrok Häuslings und Schusters in Wittlohe, gest. d 9 ten August Abends gegen 12 Uhr an den Masern nach vorhergegangener Syphilis. Alt 22 Jahre 3 Monate 17 Tage. Begleitet. |
|
| 9147 | | Quellentext: 23. Mai Jacob Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe, und Christine Maria Sophia geb. Siegeler, eine d 19 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Ilse Margaretha. Gev: Catharina Maria Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings und Schusters in Wittlohe Tochter; Maria Rosenbrocks, des Jacob Rosenbrocks, Käthners und Krügers in Wittlohe Tochter; Johanna Anna Hedwig Elisabeth Rosenbrock, des Christan Hinrich Rosenbrock Neubauers zu Ludwigslust Ehefrau. |
|
| 9148 | | Quellentext: 28. Oktober Jacob Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe, und Catharina Maria Sophia, geb. Siegeler, einen d 18 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Johann Hinrich Wilhelm. Gev: Hinrich Lemke, Destillateur in Hamburg; Johann Hinrich Rosenbrock, des Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Sohn; Christian Rosenbrock, weil. Häusling in Wittlohe; Christian Rosenbrock, Neubauer zu Ludwigslust. |
|
| 9149 | | Quellentext: 22. Juni Jacob Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe und Christina Maria Sophia, geb. Siegeler, eine d 17 ten Juni geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Sophia. Gev: Hann Elisabeth Hedwig Rosenbrock, des Christian Rosenbrock, Anbauers zu Ludwigslust Ehefrau; Maria Roden, des Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau; Catharina Maria Rosenbrock, des weil. Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe Tochter; Margaretha Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Tochter. |
|
| 9150 | | Quellentext: 16. Juni Jacob Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe, und Christine Maria geb. Siegeler eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Maria Dorothea. Gev: Dorthea Luttmann, des Hermann Luttmann, Häuslings in Ludwigslust Ehefrau; Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners und Krügers in Wittlohe Ehefrau; Maria Rode, des Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Ehefrau. |
|
| 9151 | | Quellentext: 20. May Jacob Rosenbrock, Häusling und Schuster in Wittlohe und Christina Maria Sophia geb. Siegeler, eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Catharina Margaretha. Gev: Georg Lange, Neubauer zu Ludwigslust; Maria Rosenbrock, des weil. Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings und Schusters in Wittlohe Tochter; Anna Sophia Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Köthners und Krügers in Wittlohe Tochter. |
|
| 9152 | | Quellentext: 6. Dezember Jacob Rosenbrock, Schuster und Häusling in Wittlohe, und Christina Maria Sophia geb. Siegeler einen d 20 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Jacob. Gev: Hinrich Rode, des weil. Cord Rode, Käthners in Wittlohe Sohn; Christian Rosenbrock, des Jacob Rosenbrock, Käthners in Wittlohe Sohn; Christopher Rode, des weil. Cord Rode, Halbhöfners in Wittlohe Sohn. |
|
| 9153 | | Quellentext: Nr.1 26. Januar Hermann Jacob, des Jacob Rosenbrock, Häuslings und Schusters in Wittlohe und der Christina Maria Sophia, geb. Siegeler Sohn, starb d 23 ten an Schäuerchen, alt 2 Monat 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9154 | | Quellentext: Nr.8 22. April Jacob Rosenbrock, Schuster und Häusling in Wittlohe und Christina Maria Sophia geb. Siegeler haben einen d 6 ten April geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hermann Jacob. Gev: Metta Margaretha Rosenbrock, Tochter des weil. Christian Hinrich Rosenbrock, Neubauers in Ludwigslust; Catharina Margaretha Rosenbrock, Tochter des Köthners Jacob Rosenbrock in Wittlohe; Johann Hinrich Rosenbrock, Sohn des weil. Johann Friedrich Rosenbrock, Häuslings in Wittlohe. |
|
| 9155 | | Quellentext: Nr.23 d 15. Dezember des Jacob Rosenbrok Schuster und Häusling hieselbst und seiner Ehefrau Christine Marie Sophie geb. Ziegeler d 30 ten November geborene Tochter , genannt: Catharine. Testes 1) Maria Rosenbrok 2) Anna Engel Rosenbrok 3) Hinrich Rosenbrok. |
|
| 9156 | | Quellentext: Nr.1 2. März Catharine Rosenbrock, Tochter des Schusters und Häuslings Jacob Rosenbrock in Wittlohe, gest. d 28 ten Februar Morgens 10 Uhr an den Frieseln. Alt 4 Jahre 11 Monate 29 Tage. Begleitet. |
|
| 9157 | | Quellentext: 9) 29. April des Jacob Rosenbrok Schusters und Häuslings hieselbst und seiner Ehefrau Christine Marie Sophie geb. Ziegeler d 29 ten April um 3 1/2 Monate zu früh geborener Sohn genannt Hermann. Testes 1) Johann Heinrich Rosenbrok 2) Cord Rohde 3) Sophia Rosenbrok. |
|
| 9158 | | Quellentext: Nr.8 3. Mai Hermann Rosenbrock Sohn des Jacob Rosenbrock Schusters und Häuslings hieselbst, gest. d 1 ten Mai Morgens 7 Uhr. Alt 39 Stunden. NB: das Kind war um mehre Monate zu früh geboren. |
|
| 9159 | | Quellentext: 11. Juli des Friedrich Wilhelm Wellmert Häusling in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Marie Rosenbrok d 17 ten Juni Abends 9 Uhr geborene Tochter , genannt: Anna Mette Margarethe. Testes 1) Margarethe Wellmert 2) Anna Rosenbrok 3) Cord Storch. |
|
| 9160 | | Quellentext: Nr.11 24. September Anna Mette Margarethe Wellmert, ehel. Tochter des Friedrich Wilhelm Wellmert, Häuslings in Otersen, gest. d 21 ten Sept. Morgens 8 Uhr an der Auszehrung. Alt 3 Monate 4 Tage. Begleitet. |
|
| 9161 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1710-01 30.1. d 30ten January Friedrich Rotermund ein Wittwer von Surhrwalde mit Anna Cathrine Rüpken (+ 20.12.1732 in Süderwalsede) seel Dirk Rüpken zu Neddden. Nachgelaßene eheleibl. Tochter S 876 1710. |
|
| 9162 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 26/04. |
|
| 9163 | | Quellentext: d 30 Apr. Johann Christopher Rotermund, seel. Diedrich Rotermunds Einwohners zu GroßHäuslingen nachgelassener Sohn mit Jfer Anna Margreta Sannmanns seel. Harm Sannmanns Schmidts zu Stemmen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9164 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 380/03. |
|
| 9165 | | Quellentext: d 18 Appr. Sophia Rübcken ein Dienstmädchen aus Barnstedt, seel. Johann Rübcken Einhäusling in Barnstedt nachgelaßene Tochter, so zu Otersen an einer Brustkrankheit d 16 verstorben alt 21 Jahr, des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 9166 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 161/03. |
|
| 9167 | | Quellentext: d 3 Märtz Jürgen Hinrich Rübcken Einhäusling in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Margareta einen d 29 Febr. gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Christopher Hinrich Winsemann, Cord Lühning, Anna Catarina Seemanns. |
|
| 9168 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1692-07 14.3. Dirich Rüpken von Neddenaverbergen zur Erde bestähdigt worden S246 1692. |
|
| 9169 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-08 12.3. den 12 Marty Dirich Rüpken von Neddenaverbergen zur Erde bestähdigt worden S192 1691. |
|
| 9170 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-02 Dom 2. Epiph.(16.1.) Hat Dirk Rüpkes in Neddenav. Laßen einen Sohn taufen genand Herman (gest. 1677 V Dirk u Geske). |
|
| 9171 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1677-23 dom Vacc. Jucund. Ist Dirk Rüpke zu Neddenaverbergen, welcher am Schlag gestorben zur erden bestattet worden, alters 20 Jahr. |
|
| 9172 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1670-10 den 18 Marty ist Dirk Rüpkens zu Neddenaverbergen Kind zur Erden bestattet worden. |
|
| 9173 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-33 16.12 Anton Jürgen Rüpken ein Baumann zu Neddenaverbergen seines Alters 56 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1274 1720. |
|
| 9174 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-05 Dom Reminiscere (21.3.1666) hat taufen laßen Diderich Rüpkes (keinOrtsnamen, wohl Neddenaverbergen) eine tochter genand Anna Marie. |
|
| 9175 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1698-33 19.10 Cord Lühmann ein Meyer von Neddenaverbergen seine Frau Marie Rüpken genandt ihres Alters 33 Jahr S443 1698. |
|
| 9176 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-07 Dominica Palmarum (25.3.) hat taufen laßen Dirk Röpken in Neddenaverbergen einen Sohn Johan genand. |
|
| 9177 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 339. |
|
| 9178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-01 11.2. Catharine Winkelmanns sehl Peter Winkelmanns d 8 2. gestorbene Witwe alt 84 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt (ohne Ortsangabe) 676 1765. |
|
| 9179 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/03. |
|
| 9180 | | Quellentext: Wittwer Christoph Rübcken Baumann in Otersen so d 7 gestorben alt 84 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 9181 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/01. |
|
| 9182 | | Quellentext: d 12 Febr. 1) Jacob Rübken, weyl. Johann Rübken Baumanns in O. nachgelassenr d 10 verstorbener Sohn alt 55 Jahr. |
|
| 9183 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-32 14.9. Hans Jürgen Rüpke, seel Jürgen Rüpke zu Sievern? Im Walsrodischen , zur Leeren d 12 ej verschiedenen Sohn alt 37 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S 558 1734. |
|
| 9184 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 024/6. |
|
| 9185 | | Quellentext: Eod. ist Peter Johann Winkelmann eines Meyermannes Sohn aus Nedenaverbergen mit Cathrine Johann Rübken eines Meyermannes Tochter in Ottersen copuliert. |
|
| 9186 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-29 29.8. 29ten ejusdem Peter Winkelman ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Rüpken eine Tochter Anne Marie genandt, Gevattern sindt Dirck Lühman, Marie Catharine Grüngabens und Anne Catharine Winkelmans, alle drey auß Neddenaverbergen S 1227 1719. |
|
| 9187 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-01 4.1. Maria Tietje Jürgen Hinrich Tietje Baumanns in Nedden d 1 gest Ehefrau mit einer Rede vor dem Altar beerdigt alt 54 JahrTietje Maria Nedden s763 1773. |
|
| 9188 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-33 12.9. 12ter Septembr Peter Winckelman ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Rüpkecn einen Sohn Johan genandt, Gevattern sindt Cordt Lühman, Hinrich Badenhoop und Gesche Storcks alle drey auß Neddenaverbergen S 1295 1721. |
|
| 9189 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-56 4.6. Johann Winkelmann Baumann und Ehemann in Nedden so d 2 gest alt 62 J mit einer Leichenpredigt beerdigt S 819 1785. |
|
| 9190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-48 3.12. d 3ten xbr Peter Winckelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Rüpken einen Sohn Peter genandt Gevattern sindt Diederich Lühmann, Becke Hellbarg und Johann Hinrich Storck, alle drey auß Neddenaverbergen S 1424 1724. |
|
| 9191 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-27 27.7. Peter Winkelmann d 25 ej gestorb Einwohner in Nedden von 35 Jahren mit einer Rede vorm Altar beerdigt (Frau Marg Lühmann) S651 1759. |
|
| 9192 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden , 1718-05 7.7. d 7ten July Jost Jürgen Rüpken mit Alheit Winkelmans, des Bräutigambs Vatter Anthon Jürgen Rüpken, Baumann wohnhaftig zu Neddenaverbergen,der Braut Vater Johann Winkelmann Baumann auch wohnhaftig zu Neddenaverbergen, die Braut war schon schwanger von ihrem Bräutigam und hat auch vorher ein uneheliches Kind gezeuget, so schon gestorben. Braut und Bräutigam wollen als Imhäuslinge wohnen zu Neddenaverbergen S 1174 1718. |
|
| 9193 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-39 20.8. d 20ten ejusdem JostJürgen Rüpken ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Winkelmans einen Sohn 8 Wochen nach der Copulation taufen Laßen, Johan Genandt Gevattern sindt Dirck Lühman, Anne Catharine Winkelmans und Anne Alheit Heßen alle drey auß Neddenaverbergen S 1190 1718. |
|
| 9194 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-03 18.1. Johann Rübcken, Häusling und Ehemann in Nedden so den 16 gest alt 73J mit einer Rede beerdigt s845 1790. |
|
| 9195 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-36 9.12 d 9ten xbr Jost Jürgen Rüpken ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Winkelmans eine Tochter Ilse Catharine genandt, Gevattern sindt Cathrine Winkelmans, Anne Cathrine Lühmans und Anne Margarethe Ültzen alle drey auß Neddenaverbergen S 1263 1720. |
|
| 9196 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-12 2.3. Ilse Catharine, Cordt Friedrich Backhus zu Nedden d 27.2. verschiedene Ehefrau alt 22 Jahr 3 Monath S588 1743. |
|
| 9197 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-24 9.5 d 9ten ejusdem Jost Jürgen Rüpken ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Winkelmans einen Sohn Jürgen genandt Gevattern sindt Steffen Eckhoff, Annen Cathrine Winkelmanns und Cathrine Margarethe Rüpken, alle drey auß Neddenaverbergen S 1369 1723. |
|
| 9198 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-01 10.1. d 19ten Januarii Jost Jürgen Rüpcken ein Imhäusling zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Winckelmans eine Tochter Marie Alheit genandt, Gevattern sindt Anne Cathrine Lühmans, Cordt Hencke und Margrethe Eckhoffs alle drey auß Neddenaverbergen S 1499 1726. |
|
| 9199 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-04 13.2. 13ten Februarii Jost (s S.1499) Jürgen Rüpken ein Käter zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Winkelmans eine Sohn Dirck (+1729) genand Gevattern sindt Jürgen Lühman Anne Elisabeth Gößlings und Catharine Winkelmans?, alle drey aus Neddenaverbergen das Kind ist d 9ten dito gebohren S 1638 1729. |
|
| 9200 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-65 6.12. Jost Jürgen Rübcken Sohn von Neddenaverbergen verschieden den ?? Um 12 Uhr alt 3/4 Jahr mit einem Gebet am Grabe beerdigt ( Rübken Dirk s S.1638 S v Jost Jürgen R uAhlh. Winkelmann) S1671 1729. |
|
| 9201 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/06. |
|
| 9202 | | Quellentext: d 13 Sept. Hermann Rübcke Baumann in Otersen so d 10 gestorben alt 67 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 9203 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-14 2.10. Johann Rüpke, Joost Jürgen Rüpke Häuslings zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jf. Liesbeth Wöbse seel Johann Harm Wöbse Baumanns zu Borstel nachgel Tochter in St. Andreas proclamiert und im Dom d 2. Oct copuliert wohnen zu Neddenaverbergen S54 1746. |
|
| 9204 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1765-12a 10.4. Adelheid Rübken, Johann Rübken in Nedden d 6 ej gestorb Tochter alt 18 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S676 1765. |
|
| 9205 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-54 17.10. Johann Rüpken, Häußling zu Neddenaverbergen u s Fr. Margarethe Wöbsen? D 4 ej geb Tochter genannt Marie TZ: Gesche, Harm Dirk Rüpken Ehefrau, Margarethe, Johann Hinrich Lohmanns Ehefrau, S310 1749. |
|
| 9206 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-13 28.2. Marie Badenhoop Wittwe von Diedrich Badenhoop Halbmeier zu Nedden starb d 25.2. an Alterschwäche alt 87J. |
|
| 9207 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-49 29.8. Johann Rüpken, Kätner zu NA u s Fr Margarethe Wöbsen d 28 ej geb Tochter genannt Catharine Margarethe TZ: Catharina Margarethe, Jürgen Rüpken Ehefrau, Johann Ültzen, Johann Ültzen Sohn S356 1754. |
|
| 9208 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-17 16.3. Catharine Margarethe Hohgrefe Wittwe von Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedden starb d 3.3. an der Auszehrung alt 78J. |
|
| 9209 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-23 5.6. Johann Rübken Baumann in Neddenaverb. (Nr.29 in Nedden) u s Fr Margarethe Beencken von Borstel (wahrscheinlich Familienname Wöbse, siehe Hof Nr.5 in Borstel) d 3 ej geb Tochter genannt Catrin Margret TZ: Margret Winkelmanns, Peters FR, Gesche Helwinkels, Johans Frau S413 1761. |
|
| 9210 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-11 30.10. Jürgen Rübke, Dirk Rübke in Neddenaverbergen wohnhaftiger Baumanns ehel Sohn mit Jf. Catrine Margarethe Winkelmanns, Johann Winkelmanns, Baumanns zu Leeren ehel Tochter copuliert S65 1750. |
|
| 9211 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-24 24.7. Jürgen Rübken, Baumann zu Neddenaverbergen u s FR. Margarethe Winkelmanns d 24 ej geb Sohhn genannt Dirk TZ: Jacob, sehl Johann Grünhagen Sohn, Johann Hirnich , sehl Cord Otters Sohn, Trin Mette, Carsten Bartels Ehefrau S324 1751. |
|
| 9212 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-31 21.6. Diedrich Rüpke Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 18.6. an der Brustkrankheit alt 75 Jahr. |
|
| 9213 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-56 31.10 Jürgen Rübken Baumann zu Nedden. U s Fr Trin Margreth Winkelmanns d 27 ej geb Sohn getauft genannt Johann TZ: Johann, sehl Johann Grünhagens Sohn, Ann Adelheit, sehl Dirck Hessen Ehefr. Anna Ilse, sehl Cordt Otters Ehefr. S347?? 1753. |
|
| 9214 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1756-34 2.9. Jürgen Rüpke Baumann zu NA u s Fr Trin Margreth Winkelmanns dd 30 Aug geb Tochter genannt Catharina Margarethe TZ: Elisabeth, Jacob Grünhagens Fr, Ilse Magdalene sehl Cordt Otters Tochter, Catrin Margarethe, Carsten Bartels ?? Tochter S375 1756. |
|
| 9215 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-40 17.9. Jürgen Rübken Baumann zu NA u s Fr Catharina Winkelmanns d 13 geb Sohn genannt Jürgen TZ: Jacob Grünhagen Schulmeister, Dierk? Rübke, Ann Ilse Otters alle aus Nedden S398 1759. |
|
| 9216 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-23 26.2. Jürgen Rüpken, Jürgen Rüpken Baumanns in NA d 24 gestorb Sohn alt 3 Jahr 5 Mon 14 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S668 1763. |
|
| 9217 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-17 4.4. Jürgen Rübke, Baumann in Nedden u s Fr. Catrin Margarethe Winkelmanns von der Leeren d 27.3. geb Tochter genannt Lucie Elisabeth TZ: Becke Elisabeth Otters, Kordts Frau, Ann Elisabeth Rübken, Dierks Frau. Ilse ...manns, Johanns Tochter alle aus NA S419 1762. |
|
| 9218 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-15 12.2. Lucie Rüpken, Jürgen Rüpken Baumanns in Nedden d 9 ej gestorb Tochter alt 6 1/2 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S667 1763. |
|
| 9219 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-41 28.8. Jürgen Rübken Baumanns in NA u s Fr Cathrin Margarethe Winkelmanns d 26 ej geb Sohn genannt Johann TZ: Johann Hinrich ahnemannn, Catharine Margarethe Backhaus, Cordts Tochter, Ann Elisabeth Rübken, Dircks Tochter alle aus Nedden S438 1764. |
|
| 9220 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-16 2.4. Jürgen Rübken Baumanns in Nedden u s Fr Cathrina Margarethe Winkelmanns d 1 ej geb Tochter genannt Ann Elisabeth TZ: Kordt Hinrich Ahrens, Ann Marie Bakhus?, Cordt Tochter, Lucie Otters, Joh Hinrichs Fr, alle aus Nedden S464 1767. |
|
| 9221 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-24 10.4.? Ann Elisabeth Rüpken Jürgen Rübken Baumanns in NA gestorb Tochter alt 5 Tage beygesetzt Rüpken Anna Elisabeth Nedden S685 1767. |
|
| 9222 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1746-09 6.6. Johann Winkelmann Witwer u. Baumann zu Leeren (Nr.2.) mit Catharina Margarete Rüpke, Dirk Rüpkes Baumanns und Amtsgerichtsmächtiger zu Neddenaverbergen ehel Tochter …??... Im Hause copuliert S53 1746. |
|
| 9223 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-16 13.4. Johann Winkelmann, Baumann zur Leeren u s Ehefrau Trin Margarethe Geb Rüpken d 10 ej geb Tochter genannt Ilse Margarete TZ: Michael Winkelmann, Michael, seel Michael Winkelmanns Sohn, anna Ilse, Hinrich Bokelmanns Tochter S288 1747. |
|
| 9224 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-24 21.4.1749 Johann Winkelmanns Baumanns zur Leeren u s Ehefrau Trin Margarete geb Rüpke d 16 ej geb Tochter genannt Engel TZ: Peter Winkelmann, Cordt Bokelmann, Trin Margarete, Geerdt Gaats Tochter alle zur Leeren S306 1749. |
|
| 9225 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-37 13.7. Johann Winkelmanns Baumann zur Lehringen u s Fr. Trin Margreth Rüpken d 12 geb Sohn genannt Peter TZ: Hinrich Müller, Schäfer zur Lehring, Dirk, Geert Gaats Sohn, Ann Mette, Hinrich Bokelmannss Tochter zu Wittlohe getauft. 334 1752. |
|
| 9226 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-20 24.2. Peter Winkelmann, Althöfner und Ehemann zu Lehringen d 19 an Engbrüstigkeit gest alt 63 J 6 Mon s199 1815. |
|
| 9227 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-01 9.1. Johann Winkelmanns Baumanns zu Leeren u s Fr Trin Rüpken d 5 ej geb Sohn genannt Dirck TZ: Otto Müller, Otto Müllers von Hamwiehe Sohn, Trin Adelheid, Michael Winkelmanns zur Leeren Tochter, Ilse Adelheid, Gerts Gats Tochter zu Wittlohe getauft. Winkelmann Dierk Leeren S378 1757. |
|
| 9228 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-19 5.4. Diedrich Winkelmann Neubauer zu Lehringen Witwer starb d 2.4. an der Brustkrankheit alt 81J. |
|
| 9229 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-13 Den 17ten Octobr Diederich Rübken, Diederich Rübken, Baumanns in Nedden averbergen Sohn mit Metta Alheit Bollandts, sehl. Hinrich Bollandt, in Ahnbergen hinterlaßene Wittwe, in der Kirche copuliert.Rübke Diedrich Nedden S98 1762. |
|
| 9230 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 16/01. |
|
| 9231 | | Quellentext: Thomas Christoph Rübcke weyl. Claus Rübcke Baumanns und Structur Meyers in Wittelohe mit Rebecke Ilse Seemanns Jürgens Lüer Seemanns ehel. Tochter. |
|
| 9232 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/07. |
|
| 9233 | | Quellentext: d 17 August Thomas Christoffer Rüpcken zu Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka Ilse einen d 16 gebr. Sohn taufen lassen genanndt Claus Diedrich Zeugen: Johann Hinrich Rohde, Johann Eckhoff, Joh. Diedrich Seemann. |
|
| 9234 | | Quellentext: d 24 ten Claus Dietrich Rübke, Baumann und Altentheiler auch Wittwer in Wittlohe, starb d 21 ten an der Brustkrankheit, alt 69 Jahre 5 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9235 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/05. |
|
| 9236 | | Quellentext: d 19 dito Thoma Christopher Rübcke in Wittlohe und seine Ehefrau Becke Ilse einen d 18 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Jürgen Hinrich Zeugen: Gerd Gatz, Lütje Clausen, Margreta Eckhoffs. |
|
| 9237 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 365/03. |
|
| 9238 | | Quellentext: d 9 Dec. Christopher Thomas Rübcken Bauman in Wittlohe einen Sohn Jürgen Hinrich so d 7 an einer Magenkrankheit woran er verschiedene Jahre laborieret gestorben, alt 29 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 9239 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 148/06. |
|
| 9240 | | Quellentext: d 1 May Thomas Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Becke Ilse einen d 27 April gebh. Sohn taufen lassen genanndt Jacob Philipp. Zeugen: Der H. Informator zu Kl. Häußling Soltmann, meo nomine, der Küster Diedrich Wolff, Cord Kamermann. |
|
| 9241 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/01. |
|
| 9242 | | Quellentext: d 12 Appril Thomas Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe ein Söhnlein so in den Blattern gestorben alt 1 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9243 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 152/03. |
|
| 9244 | | Quellentext: d 28 Jan Thomas Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Becke Ilse einen den 25 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Christopher Zeugen: Cord Rosebrock, Anna Catarina Seemanns, Ilse ALheid Claussen. |
|
| 9245 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 332/02. |
|
| 9246 | | Quellentext: d 23 Sept. Thomas Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe einen kleinen Sohn, so d 21 gestorben alt 7 Monate, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9247 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 155/05. |
|
| 9248 | | Quellentext: d 15 Sept. Thomas Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka Ilse einen d 11 gebh. Sohn taufen laßen genanndt Christopher Hinrich. Zeugen: Jürgen Wilhelm Seemann, Claus Hinrich Lühning, Anna Gesche Eckhofs. |
|
| 9249 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 164/01. |
|
| 9250 | | Quellentext: d 10 März Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka Ilse eine d 9 geb. Tochter taufen laßen, genannt Catarina Margareta, Zeugen: Hinrich Storch, Johann Eckhof, Catarina Panning. |
|
| 9251 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 171/07. |
|
| 9252 | | Quellentext: d 13 Febr. Christopher Rübcken Baumann in Wittlohe und seine Ehefrau Rebecka Ilse eine d 10 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Maria, Zeugen: Joachim Hogrefe, Margareta Eckhofs, Metta Catarina Kamermans. |
|
| 9253 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-10 14.10. der Junggesell Dierk Rüpken Jürgen Rüpken Baumanns in Neddenaverbergen Sohn mit der Jgf Catharina Margarethe Winkelamm, Peter Winkelmann gewesener Einwohner in Neddenaverbergen Tochter in der Stadt Hause unter dem Krantze copuliert s585 1774. |
|
| 9254 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-48 5.11. Dierk Rypken Baumann in Neddenaverbergen u s Fr. Catharina Margarethe Winkelmann d 4. geb Sohn getauft gen. Johann Dieterich TZ: Dierk Bartels, Anna Elisabeth dessen Ehefrau, Catharina Margarete Rypken alle von Nedden. s34 1774. |
|
| 9255 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-06 10.2. Johann Rübke Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 5.2. am hitzigen Fieber alt 65J. |
|
| 9256 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-07 26.1. Dierk Rübken Baumann aus Nedden. U Cathr. Marg. Winkelmann d 25 geb Tochter Catharina Margarethe TZ: Anna Maria Ültzen, Cordds Fr. Catharina Marg. Rübcken, Jürgens Tochter. Anna Engel Lühmanns, Joh T. s52 1777. |
|
| 9257 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-46 Beinhorn Catharina Margarethe Wittwe in Nedden 78J 4 Mo 24 T Eltern der Halbmeier in Nedden Dirk Rübke u d E Catharina Margarethe geb Winkelmann +19.6. Entkräftung vor Alter. |
|
| 9258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-04 6.2. Dierk Rübcken Baumann in Nedden u Cath Marg Winkelmann d 4. geb S Jürgen TZ: Dierk Lühmann, Jacob Grünhagen, lis. Bartels Dierks Fr aus Nedden s70 1779. |
|
| 9259 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-54 18.9. Rübke Jürgen Altentheiler in Nedden Ehemann der Anna Adelheid geb Rübke gest d 15 9. an langwieriger Krankheit 68J 7M 11T. |
|
| 9260 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-36 3.7. Dietrich Rübke Baumann in Nedden u Cath Marg Winkelmann d 1. geb S Peter TZ: Albert Hesse, Johann Hinr? Kuhlmann? Aus Nedden S88 1781. |
|
| 9261 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-63 27.12. Diedrich Rübke Baumann in Nedden und Cath Marg Winkelmann 25. geb T Catharina Sophie TZ: Dierk Lühmann Catharina Marg desen Ehefrau s106 1783. |
|
| 9262 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-02 23.1. Sophie Rübke Tochter von Dierk Rübke Halbmeier in Nedden starb d 19. an der Brustkrankheit alt 56J. |
|
| 9263 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-27 8.6. Dierk Rübcken Baumann in Nedden und s Fr Cathr. Marg Winkelmann d 6 geb Tochter Anna Maria TZ: Dorothea Elis Spöring, Cathar Marg ??? Und die Bademutter Sophie Benken?? s139 1786. |
|
| 9264 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-30 24.6. Anne Marie Thies Ehefrau von Hinrich Thies Anbauer in Nedden starb d 21.6. an innerlichen Krämpfen alt 54J 11M. |
|
| 9265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-17 18.3. Dierk Rübken Baumann in Nedden u s Fr Cath Marg Winkellmann d 12 geb Tochter Mette Adelheid TZ: Joh Hinr Grünhagen, Mette Margr Scheel??, Albert Fr, Cath Marg Hohgrefen dierks Fr. s184 1789. |
|
| 9266 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-07 6.2. Mette Alheit, Dierks Rübcken in Nedden d 4 gest Tochter alt 3J beygesetzt S859 1792. |
|
| 9267 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-58 11.11. Dierk Rübken Baumann in Nedden u s Fr Cathr Marg Winkellmann d 9 geb T gen Cathrina Eliesabeth TZ: Albert Hesse und dessen Fr Maria? Anna Marg Bartels Diedrichs Tochter s229 1791. |
|
| 9268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-34 30.8. Dierk Rübcken Baumann in Nedden u s Fr. Catharina Margr. Winckellmann d 18 geb Tochter gen Mette Adelheid TZ: Anna Engell Winkellmann, Joh Fr, Mette Marg Hesse, Alberts Frau, ??? s272 1794. |
|
| 9269 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 41/04. |
|
| 9270 | | Quellentext: d 17 Nov. der Jgesell Peter Winkelmann des seel. Johann (Peter??) Winkelmann Baumanns in Neddenaverbergen nachgelaßener ehel. Sohn mit der Jfer Anna Alheid Rübckens des seel. Wulfert Christopher Rübckens Baumanns in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9271 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-20 18.5. Peter Winkelmann Baumann in Nedden u s Fr Anna Adelheid Rübken d 16 geb Tochter gen Christine Anna Ilse TZ: Annaq Marg Bestmann, Sophie Adelheid Beestmann, Cathr. Margarethe Lühmann in Wittlohe getauft s138 1786. |
|
| 9272 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-29 18.6. Christine Anna Ilse Winkellmann, Peter Winkellmann in Nedden d 16 gest Tochter alt 4 Wo beygesetzt s826 1786. |
|
| 9273 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-58 2.11. Peter Winkellmann Baumann in Nedden u s Fr Anna Alheit Rübcken d 30.10. geb S gen Johan Christopher Georg Ludwig TZ: Christian Meyer, Dierk Lühmann Christopher Rübcken s159 1787. |
|
| 9274 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-05 14.2. Johann Christ Georg Ludewig, Peter Winkellmanns in Nedden d 11 gest Sohn alt 3Mo mit einer Leichen Rede beerdigt s835 1788. |
|
| 9275 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-39 26.6. Peter WinkellmannBaumann in Nedden u s Fr Anna Adelheid Rübcken d 23 geb Tochter Sophia TZ: Cordt Müller, Marg dessen Fr, Rebecka Müller Hinr Fr. S207 1790. |
|
| 9276 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-29 21.6. Sophie Rübke Ehefrau von Jürgen Rüpke Halbmeier in Nedden starb d 1 an den Folgen der Entbindung alt 32J 10Mo 21T. |
|
| 9277 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 49/05. |
|
| 9278 | | Quellentext: d 24 October der Jgesell Johan Diedrich Seeman, Johann Seemans Baumans in Vethem ehel. Sohn, mit Jfer Catarina Margareta Rübckens, seel. Thomas Christopher Rübckens Baumans in Wittloh ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9279 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-09 27.10. Jürgen Rübke, des Diedrich Rübke Halbmeyers in Nedden Sohn mit Sophie Winkelmann des Peter Winkelmann Halbmeyers in Nedden Tochter im Hause copuliert s 136 1815. |
|
| 9280 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1815-62 8.12. Jürgen Rübke Halbmeier in Nedden u s Fr Sophie geb Winkelmann d 4 geb Tochter gen Anna Adelheid TZ: Johann Dierk Rübke, Sophie Lühmann, Cath Marg Müller, Sophie Rübke s52 1815. |
|
| 9281 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-13 12.2. Jürgen Rübke, Halbmeier in Nedden u s Fr Sophie geb Winkelmann d 9.. Geb Sohn gen Peter TZ: Johann Hinrich Müller, Johann Rübke, Christoph Rübke s263 1818. |
|
| 9282 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-19 27.2. Peter Rübke Sohn von Jürgen Rübke Halbmeier in Nedden starb am 23.2. am Brustfieber alt 3J 1M 5T. |
|
| 9283 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-26 4.4. Jürgen Rübke, Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Sophie geb Winkelmann d 3. März geb Sohn gen Peter. |
|
| 9284 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-34 18.5. Peter Rübke Sohn von Jürgen Rübke Halbmeier in Nedden starb d 15 an der Brustkrankeit alt 6 Wo. |
|
| 9285 | | Quellentext: Standesamt Wittlohe Todesfaälle: der Häusling Hermann Erbst wohnhaft in Nedden zeigte an, daß in unverehelichte Catharina Margarethe Rübke, 52Jahre alt evangl Religion geb in Nedden Tochter des Halbmeiers Jürgen Rübke und dessen Ehefrau Sophia geb Winkelmann zu Nedden am 3.2. 1876 verstorben sei. |
|
| 9286 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-10 d. 7ten Juni Jürgen Rüpke,Wittwer, Halbmeier in Neddenaverbergen mit Jungf. Anna Adelheit Rüpken,Tochter von Johann Rüpke Halbmeier in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 9287 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-40 25.5. Jürgen Rübke Halbmeier in Nedden u d Ehefrau Anna Adelheid geb Rüpke d 22.5. geb Tochter genannt Sophie. |
|
| 9288 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-35 9.5. Sophie Rübke Tochter von Jürgen Rübke Halbmeier in Nedden starb d 6.5. an Auszehrung alt 14 J. |
|
| 9289 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-03 11.1. Jürgen Hinrich Wulf Häusling in Nedden u s Fr Cathrina Alheit Rübken d 9 geb Johann Hinrich TZ: Albert Hellwinkel, Johann Hinrich Müller, Ilse Marg Rübken s450 1805. |
|
| 9290 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-Procl. 12.8. Jürgen Vogt von Nordt Campen? Mit Trina Alheit Rübken, Harm Hinr. Rübken in N Nedden Tochter s751 1804. |
|
| 9291 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1811-08 d. 12ten März Jürgen Hinrich Thies, Johann Jürgen Thies Baumanns zu Altenhagen (Nienhagen) bei Zelle Sohn und Anne Marie Rübken, Diedrich Rübken Baumanns zu Neddenaverbergen Tochter, in der Kirche copulirt S706 1811. |
|
| 9292 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-63 26.10. Jürgen Hinrich Thies Häuslings und Branntweinbrenners in Neddenaverbergen u s Fr Anne Marie geb Rübcken d 23 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Peter Rübcke, Mette Adelheid Rübcke, Catharine Margarethe Rübcke S39 1814. |
|
| 9293 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-25 6.3. Jürgen Heinrich Thies Häusling in Nedden und s Fr Anne Marie geb Rübke d 4 geb Sohn gen Peter TZ: Peter Rübke, Catharina Marie Müllern S65 1817. |
|
| 9294 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-17 Nedden Thies Peter Ehemann Anbauer in Nedden 37J21 T Eltern der Anbauer in Nedden Jürgen Hinrich Thies u d E Anna Marie geb Rüpke 26.3. Lungenentzündung. |
|
| 9295 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1819-40 26.6. Jürgen Hinrich Thies, Häusling zu Nedden u s Fr Anne Marie geb Rübken d 21 geb Sohn gen Johann Jürgen TZ: Jürgen Rübke, Anne Adelheid Winkelmann, Marg Elisabeth Winkelmann s304 1819. |
|
| 9296 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-39 13.5. Johann Jürgen Thies Sohn von Jürgen Hinrich Thies, Häusling zu Nedden starb d 9. an den Blattern alt 3/4 Jahr s357 1820. |
|
| 9297 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-24 23.3. Jürgen Hinrich Thies Häusling inNedden u d Ehefrau Anna Marie geb Rübken d 17 geb Tochter genannt Catharina Margarethe. |
|
| 9298 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-61 31.12. Catharine Margarethe Thies Tochter von Jürgen Hinrich Thies Anbauer in Nedden starb d 29 alt 19J 9Mo. |
|
| 9299 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-06 15.1. Hinrich Thies Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna Marie geb Rübke d 9. geb Tochter genannt Mette Adelheid. |
|
| 9300 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-45 4.6. Hinrich Thies Anbauer in Nedden u d Ehefrau Maria geb Rüpke d 1. geb Sohn genannt Johann. |
|
| 9301 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-61 15.11. Jürgen Hinrich Thies Neubauer in Nedden u d E Anna Marie geb Rübke d 11 geb Sohn Friedrich. |
|
| 9302 | | Quellentext: Octob. d 6 ten Johann Hinrich Storch, des Johann Hinrich Storch, Vollhöfner in Stöcken, Kirchspiel Rethem Sohn, mit Anna Maria Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Halbhöfners in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9303 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-u4 16.4. Anna Mette Rübke, Tochter von Diedr. Rüpke Halbmeier in Nedden d 11 geb unehel Tochter gen Anne Mette wozu sie Michael Tietje, Sohn von Hinrich Tietje, Halbmeier zu Nedden als Vater angegeben TZ: Cathr. Marg. Beinhorn, Cathr. Marg. Rübke s 239 1817. |
|
| 9304 | | Quellentext: Dec d 3 ten Johann Dietrich Winkelmann, Neubauer in Neddenaverbergen, des Hinrich Winkelmann, Neubauers in Neddenaverbergen Sohn, mit Catharina Maria Rübke, des Johann Jürgen Rübke, Brinksitzers in Frankenfeld Tochter. In der Kirche copuliert. NB: diese sind ante lineam geschrieben, da die Copulation in Wittlohe in Vollmacht des Herrn Pastors Pratje in Verden, Predigers an der St. Andreas Kirche, hier geschehen ist., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-15 d. ?ten December Johann Diedrich Winkelmann, Sohn von Hinrich Winkelmann Neubauer in Neddenaverbergen mit Catharina Marie Rüpke, Tochter von Johann Jürgen Rüpke Köthner in Frankenfeld. In der Kirche copulirt. |
|
| 9305 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-60 7.10. ward des Johann Diedrich Winkelmann Neubauer zu Nedden d 5 todtgeb Tochter beerdigt. |
|
| 9306 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-10 7.2. Johann Diedrich Winkelmann Neubauer in Nedden u d E Catharina Marie geb Rüpke d 2 Febr geb Tochter Anna Margarethe. |
|
| 9307 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1830-29 20.5. Johann Diedrich Winkelmann Neubauer in Nedden u d E Cathrina Marie geb Rübke d 15 geb Sohn genant Heinrich. |
|
| 9308 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-31 3.5. Diedrich Winkelmann Neubauer in Nedden u d E Marie geb Rübke d 22 April geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 9309 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-56 30.9. Winkelmann, Diedrich Anbauer in Nedden u d E Maria geb Rüpke d 5 geb Tochter Maria. |
|
| 9310 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-23 d. 20ten Nov. Diedrich Rüpke. Sohn von Johann Diedrich Rübke, Halbmeier in Neddenaverbergen mit Anne Adelheit Rüpke, Tochter von Jürgen Rüpke Halbmeier in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 9311 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-27 1.4. Diedrich Rübke Halbmeier in Nedden u d E Anne Adelheid geb Rübke d 26 März geb Tochter Maria. |
|
| 9312 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-43 26.6. Marie Rübke Tochter von Diedrich Rübke Halbmeier in Nedden starb d 23.6. an der Brustkrankheit alt 1J 3M. |
|
| 9313 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-46 24.8. Diedrich Rübke Halbmeier in Nedden u d E Anne Adelheid geb Rübke d 21 geb Zwillingstöchter von denen die andere aber todt zur Welt kam genannt Anne Adelheid. |
|
| 9314 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-64 15.9. Anne Adelheid Rübke Tochter von Diedrich Rübke Halbmeier in Nedden starb d 12 an Schwäche alt 3 Wochen (wohl der 2. Zwilling von 1837-57). |
|
| 9315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-57 29.8. sind des Diedrich Rüpke Halbmeier zu Nedden d 21 todtgeb Zwillinge Töchter beerdigt worden. |
|
| 9316 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-24 24.4. Diedrich Rüpke Halbmeier in Nedden u d E Anne Adlheid geb Rübke d 19 geb Sohn Jürgen Hinrich +18.7.1846. |
|
| 9317 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-37 21.7. Rübke Jürgen Hinrich des Diedrich Rübke Halbmeiers in Nedden u d Ehefrau Anna Adelheid geb Rübke Sohn gest 18.7. an Krämpfen 6J 3M. |
|
| 9318 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-14 19.3. Diedrich Rübke Halbmeier in Nedden u d E Anna Adelheid geb Rübke d 16.3. Sophia. |
|
| 9319 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-16 26.3. Sophie Rübke Tochter von Diedrich Rübke Halbmeier in Nedden d 24. 3. alt 8 Tage. |
|
| 9320 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-20 5.6. Rübke Diedrich Halbmeier in Nedden u d E Anna Adelheid geb Rübke d 30.5. geb Sohn genannt Diedrich. |
|
| 9321 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-54 Nedden Mädchen Rübke Sophie geb 3.7. Eltern der Halbmeier in Nedden Diedrich Rübke u d E Anna Adelheid geb Rübke. |
|
| 9322 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-16 December den 9ten Rübke Johann Hinrich, Sohn von weil. Johann Diedrich Rübke, Halbmeier in Neddenaverbergen, mit Gesche Adelheid Winkelmann, Tochter von Michael Winkelmann, Halbmeier in Lehringen. Im Hause copuliert. |
|
| 9323 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-48 24.8. Rübke Johann Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Gesche Adelheid geb Winkelmann d 16.8. geb Tochter genannt Catharina Margaretha Adelheid. |
|
| 9324 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-03 28.1. Rübke Johann Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Gesche Adelheid geb Winkelmann d 20.1. geb Sohn gen Johann Diedrich. |
|
| 9325 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-10 d. 28ten April Johann Hinrich Rüpke, Sohn von Diedrich Rüpke Halbmeier in Hülsen mit Catharine Margarethe Wenholz, Tochter von Christian Wenholz Anbauer in Neddenaverbergen. In der kirche copulirt. |
|
| 9326 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-79 13.12. Johann Hinrich Rüpke Häusling in Nedden u d E Catharine Margarethe geb Wenholz d 25.11. geb Tochter Catharine Marie. |
|
| 9327 | | Quellentext: Nr.16 18. August des Johann Hinrich Rübke, Häusling in Otersen und seiner Ehefrau Catharine Margarethe geb. Wennholt d 10. August geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Christopher Rinkel 2) Sophia Hohgrefe 3) Sophia Rübke. |
|
| 9328 | | Quellentext: 1. Dezember Johann Christopher Rübke, Sohn des Friedrich Rübke, Zimmermeisters zu Ludwigslust, und Maria Rübke, Tochter des weyl. Johann Diedrich Rübke, gewesener Halbmeyer zu Neddenaverbergen. In der Kirche copuliert. |
|
| 9329 | | Quellentext: Nr.5 21. Mai des Johann Christopher Rübke Zimmermeister zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Maria geb. Rübke d 11 ten Mai geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Maria Rübke 2) Elisabeth Rübke 3) Friedrich Rübke. |
|
| 9330 | | Quellentext: Nr.21 d. 22. Dezember des Johann Christopher Rübke, Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Maria geb. Rübke d 25 ten November geborene Tochter , genannt: Catharine Margarethe. Testes 1) Gesche Adelheit Rübke 2) Catharine Margaretha Lüers 3) Friedrich Böckmann. |
|
| 9331 | | Quellentext: Nr.5 5. Juli Catharine Margaretha Rübke, Tochter des Christopher Rübke, Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust, gest. d 3 ten Julius Morgens 1 Uhr am Stickhusten. Alt 4 Jahr 7 Monate 8 Tage. Begleitet. |
|
| 9332 | | Quellentext: 17) 13. September des Johann Christopher Rübke, Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Maria geb. Rübke d 4 ten September Morgens 3 Uhr geborene Tochter: Maria. Testes 1) Catharine Margarethe Böckmann 2) Maria Rosenbrok 3) Friedrich Rodewald. |
|
| 9333 | | Quellentext: Nr.6 26. Juli Maria Rübke, Tochter des Johann Christopher Rübke, Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust, gest. d 23 ten Julius Nachmittags 2 Uhr am Stickhusten. Alt 2 Jahr 10 Monate 19 Tage. Begleitet. |
|
| 9334 | | Quellentext: 4 und 5) 11 Februar des Johann Christopher Rübke Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Marie geb. Rübke d 8 ten Februar Abends 10 Uhr und gegen 12 Uhr geborenes Zwillingspaar a) der erstgeborene Knabe genannt Jacob Hermann Friedrich b) die letztgeborene Tochter genannt: Catharine Adelheid. Testes: 1) Jacob Hermann Rübke 2) Georg Friedrich Lange 3) Catharine Margarethe Lührs 4) Marie Rübke 5) Catharine Margarethe Böckmann 6) Johann Hinrich Lührs. |
|
| 9335 | | Quellentext: Nr.3 11. April Jacob Hermann Friedrich, Zwillingssohn des Johann Christopher Rübke, Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust, gest. d 7 ten April Abends 11 Uhr an der Brustkrankheit. Alt 2 Monate. Begleitet. |
|
| 9336 | | Quellentext: 6. April des Johann Christopher Rübke, Zimmermann und Anbauer zu Ludwigslust und seiner Ehefrau Maria geb. Rübke d 22 ten März Nachmittags 6 Uhr geborene Tochter , genannt: Maria. Testes 1) Margarethe Lührs 2) Margarethe Böckmann 3) Christopher Ölkers. |
|
| 9337 | | Quellentext: 14. November Hermann Hinrich Rübke Viertelmeyer zu Ahnebergen und Catharine Elisabeth Rübke, eheliche Tochter des Christopher Rübke Halbmeyers in Wittlohe. In der Kirche. |
|
| 9338 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Ludwig, 1765-16 24.3. Hinrich Anton Ludwig Rügge Chirurgius ? In Neddenaverbergen u s Fr Anna Sophiia Charlotte Völkers d 22 ej geb Sohn genannt Georg Anton Ludwig TZ: Christian Müller, Ann Margreth Tietiens, Jürgens Frau, Margreth Müllers, Christian Frau Nedden S444 1765. |
|
| 9339 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/04. |
|
| 9340 | | Quellentext: d 23 Febr. Jürgen Hinrich Rübcken Einhäußling in Stemmen so d 20 gestorben alt 50 Jahr 5 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 9341 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 24/06. |
|
| 9342 | | Quellentext: d 8 May Wittwer Jürgen Hinrich Rübcken Einwohner in Stemmen mit Jfer Sophia Margareta Taendlers seel. Johann Hinrich Taendlers Einwohner in Hülsen nachgelassene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9343 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/02. |
|
| 9344 | | Quellentext: d 22 Märtz Jürgen Hinrich Rübcken Einhäußling in Stemmen und seine Ehefrau Sophia Margareta einen d 20 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Jürgen, Zeugen: Johan Christopher Cordes, Thomas Christopher Braband, Anna Elisabeth Lühnings, Catarina Aalheid Winkelmans. |
|
| 9345 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/06. |
|
| 9346 | | Quellentext: d 4 Juni Hinrich Wilhelm Rüpcken zu Klein Heüßling und seine Ehefrau Margareta Anna Dorothea eine d 2 gebr. Sohn taufen lassen genanndt Johann Friedrich Zeugen: Johann Hinrich Rüpcken, Johann Gerd Rüpcken, Johann Lackmann. |
|
| 9347 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/02. |
|
| 9348 | | Quellentext: d 30 Sept. Ein Bedienter Rübcken zu Kl. Heußl. ein Kind so d 28 gestorben des Abends in der Stille beerdigen lassen. |
|
| 9349 | | Quellentext: Andreaskirche Verden 1850-03, Apr 18 Rüpke Hermann des weil Johann Hinrich Rüpke Häuslings in Luttum ehel Sohn und Catharine Adelheid Scheele des, Johann Hinrich Scheele Anbauers in Armsen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 9350 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-08 d. 20ten Juni Heinrich Wilhelm Storch, Neubauer in Lehringen, Wittwer, mit Rebecca Margaretha Rüter, Tochter von Hinrich Rüter, Köther in Hassel Amts Hoya. In der Kirche copulirt. |
|
| 9351 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-33 20.5. Hinrich Wilhelm Storch Neubauer in Lehringen u d E Rebecca Margarethe Rütern d 15 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 9352 | | Quellentext: 28.November Christoph Heinrich Storch, Hofmeyer zu Klein Häuslingen, Sohn des weyl. Christoph Storch daselbst, und Catharine Sophia Rust, Tochter des Harm Heinrich Rust, Halbmeyer zu Groß Häuslingen. In der Kirche. |
|
| 9353 | | Quellentext: 10) 14. Dezember des Christoph Heinrich Storch, Hofmeyer zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Rust d 26 ten Novbr. Nachmittags 4 Uhr geborene Tochter , genannt: Dorothea Marie. Testes 1) Catharine Marie Bokelmann 2) Marie Elling 3) Hermann Heinrich Rust. |
|
| 9354 | | Quellentext: 6) 25. April des Christoph Heinrich Storch Hofmeyer zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Rust d 3 ten April Morgens 11 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Dorothea. Testes 1) Catharine Marie Elling 2) Hinrich Bokelmann 3) Catharine Sophie Helmke 4) Catharine Dorothea Rust. |
|
| 9355 | | Quellentext: 12) 22. April des Christoph Heinrich Storch, Hofmeyer zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Rust d 2 ten April Morgens 3 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Maria Elling 2) Marie Bokelmann 3) Friedrich Voss. |
|
| 9356 | | Quellentext: 11. Mai des Christoph Heinrich Storch, Hofmeyer zu Klein Häuslingen und seiner Ehefrau Catharine Sophie geb. Rust d 23 ten April Morgens 10 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Christopher Heinrich. Testes 1) Johann Heinrich Elling 2) Hermann Hinrich Rust 3) Catharine Dorothea Rust. |
|
| 9357 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-31 11.9. dom 14 Trinit. Ist Jochim Sandman zu Neddenaverbergen zur erden bestattet (S170). |
|
| 9358 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1689-02 d 12.1.1689 Santmann Dirich von Neddenaverbergen zur Erde bestattet worden Nedd S153. |
|
| 9359 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1656-05 Die 5. Matthie (etwa 25.02.1656.) hat Dirk Sandmann in Ned. Laßen eine Tochter taufen genand Anna. |
|
| 9360 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-31 die 7. July ist Dirk Sandmanns in Ned. Tochter getauft und Geske genand worden. |
|
| 9361 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-34 8.9. Catharina, seel Ölrich Henkens zu Neddenaverbergen d 6. ej verschiedene Witwe alt 78 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S 573 1738. |
|
| 9362 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-08 Dom Lätare (4.4.) hat Dirk Sandman in Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen Alheit genand. |
|
| 9363 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-01 Dom post Circumcision (2.1.). Festum ist Dirk Sandmans zu Neddenaverberg. Kind getauft und Johan genand worden. |
|
| 9364 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/07. |
|
| 9365 | | Quellentext: d 9.. 7) Johann Sandmann Baumanns zu St. Dorothea Ilse Rapans d 6. verstorbener Ehemann alt 62 Jahr. |
|
| 9366 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/04. |
|
| 9367 | | Quellentext: d 26ten Febr. Hans Jürgen Sandmann ein Schmied zu Stemmen d 24 ejusdem verschied alt. |
|
| 9368 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-13 1.12. d 1ten December Harm Sandmann Carsten Sandmann zu Halsmühlen ehel. Sohn und die Jfr. Anna Margarethe Storchs, Dierk Storch zu Neddenaverbergen ehl. Tochter in der Kirchen von H. Büscher cop. S 1636 1729. |
|
| 9369 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1736-11 16.3. Harmen Sandmann Käter zu Nedden , Margrete Lümanns? Daselbst d 13 ej verschiedener Ehemann alt 40 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S563 1736. |
|
| 9370 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 323/11. |
|
| 9371 | | Quellentext: d 2 Dec. Johann Diedrich Sandmann Wittwer in Stemmen so d 29 Nov gestorben und 63 Jahr alt mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 9372 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 376/01. |
|
| 9373 | | Quellentext: Anno 1797 d 21 Jan. Dorothea Cors seel. Hinrich Cors Baumann in Stemmen nachgelaßene Wittwe so d 19 ten an einer Brustbeschwerde verstorben alt 67 Jahr 2 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 9374 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 14/03. |
|
| 9375 | | Quellentext: 25. 8br. Peter Winkelmann weyl. Peter Winkelmanns Baumanns zu Leere nachgel. ehel. Sohn , mit Anna Catharina Sandmann, Einwohners und Schmiedemeisters zu Stemmen ehel. Tochter. |
|
| 9376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-50 22.11. Catharina Adelheid Scheel Ehefrau von Johann Diedrich Scheel Köthner in Nedden starb d 19 an Alterschwäche alt 73J. |
|
| 9377 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 25/03. |
|
| 9378 | | Quellentext: d 29 Oct. Jürgen Hinrich Sandmann seel. Harm Sandmanns Einwohners in Stemmen nachgelassener Sohn mit Jfer Maria Dorothea Seemanns, Jürgen Lüer Seemanns Baumann in Stemmen ehel. Tochter, in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9379 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 163/01. |
|
| 9380 | | Quellentext: d 22 Oct Jürgen Hinrich Sandmann Einwohner in Stemmen und seine Ehefrau Maria Dorothea eine d 18 geb. Tochter taufen laßen genanndt Rebecka Margareta Zeugen: Johann Cors, Margareta Alheid Doormanns, Elisabeth Anna Rötjers. |
|
| 9381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-23 5.6. Rebecka Hohgrefe Wittwe von Hermann Diedrich Hohgrefe Neubauer zu Kerkhorn bei Nedden starb d 2 an der Wassersucht alt 72J. |
|
| 9382 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 167/07. |
|
| 9383 | | Quellentext: d 18 Jan. Jürgen Hinrich Sandtman Schmidt in Stemmen und seine Ehefrau Maria Dorothea einen d 17 gebh Sohn taufen laßen, genandt: Herman Hinrich, Zeugen: Anna Catarina Seemans, Thomas Christoffer Rübcken, Christopher Hinrich Doorman. |
|
| 9384 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 184/01. |
|
| 9385 | | Quellentext: d 2 May Jürgen Hinrich Sandman Einwohner und Schmidt in Stemmen und seine Ehefrau Maria Dorothea gebr. Seemans einen d 30 Apr. gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Jürgen, Gevattern: Christopher Hinrich Rötcher Haußman zu Grafel, Johann Diedrich Seeman, Haußmann in Stemmen, Anton Hinrich Müller, Mühlengeselle auf der Mühle zu Stemmen. |
|
| 9386 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/06a. |
|
| 9387 | | Quellentext: d 13 Nov. Johann Cord Sandman Einhäußling in Stemmen seine Ehefrau so, d 11 nach der Entbindung von einem todtgebr Sohn gestorben mit diesem, zugleich beerdigen laßen alt 33 Jahr des Mittags mit einer, Leichenpredigt. |
|
| 9388 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/02. |
|
| 9389 | | Quellentext: d 27 Juni Wittwer und Einhäusling in Stemmen Johan Cord Sandman mit Catharina Margareta Tevs seel. Hartwig Tevs Schäfers zu Altenburg (bei Sandbostel??) nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9390 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 181/03. |
|
| 9391 | | Quellentext: d 5 May Johann Cord Sandmann Tagelöhner zu Stemmen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Tevs einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Christian, Gevattern: Hinrich Cordes, Baumann in Stemmen, Johann Christopher Cors Einwohner daselbst, Diedrich Tevs, Schäfer in Otersen. |
|
| 9392 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 185/02. |
|
| 9393 | | Quellentext: d 5 Sept. Johann Cord Sandman Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Tevs einen d 2 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Johan Diedrich Sandman Haußman in Stemmen, Christopher Hinrich Eggers Haußmann in Stemmen, Hinrich Wilhelm Cordes Haußmann in Stemmen, Johan Friedrich Tevs Schäfer in Otersen. |
|
| 9394 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 193/02. |
|
| 9395 | | Quellentext: eod. die Johan Cord Sandman Einhäußling und Tagelöhner in Stemmen und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Tevs eine d 5 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Dorothea, Gevattern: Johan Christian Cordes, Hinrich Cordes Haußmans in Stemmen Sohn, Maria Marlena Cordes, Johan Cordes Haußmans in Stemmen Ehefrau, Anna Marlena Cordes, Hinrich Wilhelm Cordes Haußmans in Stemmen Ehefrau. |
|
| 9396 | | Quellentext: Anno 1817 März d 7 ten Johann Dietrich Seemann, Schmiedtsgesell in Stemmen und des weil. Jürgen Seemann, Häusling in Stemmen Sohn, mit Anna Maria Sandtmann, des Harm Hinrich Sandtmann, Schmidts in Stemmen, Tochter. In der Kirche kopuliert. |
|
| 9397 | | Quellentext: Apr. d 27 ten Johann Dietrich Seemann, Schmidtsgesell in Stemmen, und Maria, geb. Sandtmann, einen d 24 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Hermann Hinrich. Gev: Christopher Wilhelm Eggers, Baumann; Hinrich Wilhelm Doormann, Mühlenmeister; Johann Christoph Eggers, Häusling; Alle in Stemmen. |
|
| 9398 | | Quellentext: Apr. d 11 ten Johann Dietrich Seemann, Häusling und Schmidt in Stemmen, und Catharina Maria, geb. Sandtmann, eine d 9 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Margaretha. Gev: Catharina Margaretha Eggers, des Christopher Wilhelm Eggers, Baumanns in Stemmen Ehefrau; Anna Ilse Sandtmann, des Hermann Hinrich Sandtmann, Schmidt in Stemmen Tochter. |
|
| 9399 | | Quellentext: d 23 ten Johann Dietrich Seemann, Schmidt und Anbauer bei Stemmen, und Maria geb. Sandtmann, eine d 20 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Maria. Gev: Dorothea Sophia Seemann, des Jürgen Hinrich , Häuslings in Stemmen, Ehefrau; Anna Margaretha Eggers, des Johann Christopher Eggers, Häuslings bei Stemmen Ehefrau. |
|
| 9400 | | Quellentext: Dec d 9 ten Anna MAria, des Johann Dietrich Seemann, Anbauers und Schmieds bei Stemmen und der Maria, geb. Sandtmann Tochter, starb d 6 ten an der Brustkrankheit; alt 7 Mon 15 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9401 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 04/04. |
|
| 9402 | | Quellentext: den 29ten Maty ist Johann Sandmann im Stemmen und seiner Fr. Alheit Tochter Anne Margrethe in den Blattern gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt 1 Jahr. |
|
| 9403 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 09/05. |
|
| 9404 | | Quellentext: den 20ten April ist Johann Sandmann im Stemmen und seiner Fr. Geschen Sohn Johann Dirk getauft. Johann Ernst Hörmann, Hans Jürgen Sandmann, Anne Ilse Stegen. |
|
| 9405 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/09. |
|
| 9406 | | Quellentext: den 18ten Juny ist Johann Sandmann im Stemmen sein Sohn Dirk mit einer Predigt begraben alt 10 Wochen 4 Tage. |
|
| 9407 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/09. |
|
| 9408 | | Quellentext: 14 (Dez.) Johann Dieterich Sandtmann, Wittwer und Altentheiler zu Stemmen, starb d 12 ten Dec. an Schwachheit des Alters, alt 87 Jahre 5 Monate, beigesetzt mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9409 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 10/04. |
|
| 9410 | | Quellentext: d. 9 9br. Dierk Sannmann Johann Sannmanns Hausmanns in St ehel. Sohn mit Sophia Dorothea Vogelers Köthers zu Otersen nachgel. ehel. Tochter. |
|
| 9411 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 21/01. |
|
| 9412 | | Quellentext: d 11 May Hermann Philipp Wöpse, seel. Johann Harm Wöpse Baumann zum Borstel nachgelassener ehel. Sohn mit Adelheid Haasen seel. Johann Harm Haasen nachgelassener Witwe in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9413 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-11 9.2. ward der Sophie Throo u Johann Hinrich Scharnhusen d 6 zu Nedden der bald nach der Geburt gest uneheliche?? Sohn beerdigt. |
|
| 9414 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 314/02. |
|
| 9415 | | Quellentext: d 27 8br. 2. Cord Scheel d 27 verstorbener Witwer und Hausmann in Otersen alt 83 Jahr mit einer Pr. |
|
| 9416 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-39 21.11. Kordt Scheel d 18 ej gestorbener Einwohner in Nedden alt 55 Jahr 5 Mon mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 675 1764. |
|
| 9417 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 372/02. |
|
| 9418 | | Quellentext: d 14 Sept. hat Harm Scheel Einhäusling in Botel eine d 13 ten in Otersen am Schlage verstorbene Tochter alt 18 Jahre 8 Monat des Abends in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 9419 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-08 d. 6, May Johann Diedrich Scheel, Cordt Scheel in Nedden Averbergen ehelicher Sohn mit Cathr. Alheit Winkellmann. Peter Winkellmann in Hohen Averbergen eheliche Tochter in der Kirche im Krantze copulieret. S631 1792. |
|
| 9420 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792 8.6. Johann Dierk scheel Häusling in Hohenaverbergen u d Fr Cathar Alheit Winkelmann d 6 ejud Sohn get gen Johann Hinrich. |
|
| 9421 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-03 10.1. Johann Hinrich Scheel Ehemann Käther in Nedden starb d 17. an der Schwindsucht alt 36 J. |
|
| 9422 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-07 2.2. Johann Dierk Scheell Käther in Nedden u s Fr Cathrine Alheit Winkellmann d 1 geb Tochter gen Cathrina Margarethe TZ: Michael Winkelmann, Lucie Schultzen Harm Hinrich s Frau s329 1798. |
|
| 9423 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-60 5.12. Joh Dierk Scheel Käther in Nedden u s Fr Alheit Winkelmann d 3 geb Sohn Cordt Hinrich TZ: Cord Hinrich Ahrens, Anna Elisabeth Bartels Carstens Tochter Maria Scheelen Cordt Tochter s361 1799. |
|
| 9424 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-15 9.3. Cord Hinrich Scheele, Johann Diedrih Scheele Köthners in Nedden d 8 n der Wassersucht gest Sohn alt 11J 3 Mon S989 1810. |
|
| 9425 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-05 14.1. Johann Dierk Scheel Käther in Nedden u s Fr Cathrina Adelheit Winkellmann d 12 geb Tochter Rebecca Adelheit TZ Jürgen Hinrich Winkelmann, Cathrina Marg Ahrens? Cordts Frau s398 1802. |
|
| 9426 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-33 18.5. Johann Dierk Scheele Käther in Nedden u s Fr Catharina Alheit Winkelmann d 16 geb Zwillinge Johann Dierk und Hermann TZ: Hinrich Winkelmann, Cathr Margr Ahrens? Hinr Fr, Anna Margr Scheelen Cords Tochter s439 1804. |
|
| 9427 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-38 9.8. Johann Dierk, Dierk Scheel in Nedden d 9 gest S. alt 10 Wo beygesetzt S946 1804. |
|
| 9428 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-46 15.9. Johann Dierk Scheel in Nedden u Cathrina Alheit Winkelmann d 11 geb Cathrina Sophie TZ: Johann Hellwinkel Cathina Marg Ahrens s458 1805. |
|
| 9429 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1809-33 23.6. Johann Diedrich Scheele Köthner zu Nedden und Cathrna Adelheid geb Winkelmann d 20 geb Sohn gen Johann Diedrich TZ: Hermann Eggers Anna Margrete Fricken s505 1809. |
|
| 9430 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-59 Heute den dreyßigten May eintausendachthundertzwölf Nachmittags vier Uhr erschien , vor mir dem Mairie Conrad Wittw zu Linteln Canton Verden Departement der Weser Mün- , dung Cord Schele Haußmann fünf und sechzig Jahre alt Hinrich Winckelmann Häußling , drey und vierzig Jahre alt Beide Zeugen aus Nedenaverbergen Keine Verwanten aber , Nachbahrn und erklärten daß den neun und zwanzigsten des Morgens halb drey Uhr , Johann Diederich Scheele in einem Alter von drey Jahr verstorben sey Sohn von Johann , Diederich Scheele Köthner und Catterina Adelheit gebohrene Winckelmann nach dem , ich mich mit den Zeugen in daß Sterbe Hauß begab und mich mit ihnen von dem wirklichen , Ableben überzeugt ist die Urkunde aufgenommen ihnen vorgelesen und von mir wie von , den Zeugen ist unterschrieben worden Beide Zeugen sind im Schreiben unerfahren , Conrad Witte Maier. |
|
| 9431 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1812-31 29.5. Diedch Scheele, Johann Diedrich Scheele, Kötners in Nedden d 26 an den Masern gest Sohn alt 3 J S 188 1812. |
|
| 9432 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1817-05 23.4. Johann Hinrich Scheele Sohn von Cord Scheele Kötner zu Nedden und Anna Marg Winkelmann, des Christian Winkelmann Einwohners zu Hohenaverbergen Tochter in der Kirche copuliert s 222 1817. |
|
| 9433 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-04 22.1. Johann Hinrich Scheele, Curassier, Häusling in Nedden u s Fr Anna Margarethe geb Winkelmann d 19 geb Tochter gen Anna Adelheid TZ: Johann Hinrich Scheele, Maria Scheele, Anna Marg Wagen s259 1818. |
|
| 9434 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-04 Nedden HOGREFE Anna Adelheid Ehefrau des Neubauers Hermann Diedrich Hogrefe zu Nedden Alter 34J 11Mo 18 T Eltern Johann Hinrich Scheele Häusling in Nedden u d E Anna Margarethe Winkelmann +6.1. Nervenfieber. |
|
| 9435 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-86 7.12. Johann Hinrich Scheel Häusling in Nedden u d Ehefrau Anna Margarethe geb Winkelmann d 5. geb Sohn gen Heinrich. |
|
| 9436 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1825-61 4.10. Johann Hinrich Scheel Häusling in Nedden u d Ehefrau Anne Margarethe geb Winkelmann d4 geb Sohn genannt Johann Wilhelm. |
|
| 9437 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-01 d.2ten März Johann Hinrich Scheel, Sohn des Johann Diedrich Scheel Köthner zu Neddenaverbergen, mit Catharina Margaretha Tietjen Tochter des Wilhelm Tietjen Halbmeier zu Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 9438 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1821-29 30.4 Johann Hinrich Scheel, Köther in Nedden u d Ehefrau Catharina Margarethe Tietjen d 27. geb Tochter genannt Catharina Adelheid Elisabeth TZ: Catha. Elis. Tietje, Anne Marg. Scheel, Sophia Scheel. |
|
| 9439 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-59 Nedden Röttjer Catharina Adelheid Elisabeth Ehefrau in Nedden 36J 4Mo 11 T Eltern der Großkötner in Nedden Johann Hinrich scheel u d E Catharina Margarethe geb Tietje +7.9 Blutung vor der Entbindung. |
|
| 9440 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-16 12.2. Johann Hinrich Scheel Köthenr in Nedden u d Ehefrau Catharine Margarethe geb Tietjen d 8. geb Sohn Johann Diedrich TZ: Joh Hinrich Winkelmann, Johann Diiedrich Geerke Hinrich Tietje Marg Scheel. |
|
| 9441 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-05 6.2. Johann Diedrich Scheel Sohn von Johann Hinrich Scheel Käther in Nedden starb d 2. an Brustkrankheit alt 2J. |
|
| 9442 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-103 24.12. Johann Hinrich Scheel Köthner in Ndden u d Ehefrau Catharina Margarethe geb Tietjen d 19 geb Tochter genannt Maria. |
|
| 9443 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-44 30.8. Johann Hinrich Scheel Käther in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Tietje d 24 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 9444 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1822-14 d. 30ten 8tbr. (30.10.) Johann Hinrich Winkelmann, Witwer und Halbmeier in Hohenaverbergen, mit Cathr. Magr. Scheelen, Tochter Joh. Diedr. Scheel. Köther zu Neddenaverbergen in der Kirche copulirt. |
|
| 9445 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-03 d. 10ten April Johann Hinrich Winkelmann, Wittwer, Halbmeier in Hohenaverbergen mit Rebecca Adelheit Scheel, Tochter von Johann Diedrich Scheel Köther in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 9446 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-07 d. 1ten May Diedrich Winkelmann, Sohn von Diedrich Winkelmann, Halbmeier in Hohenaverbergen mit Sophie Scheel, Tochter von Johann Diedrich Scheel Köthner in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 9447 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-09 d. 22ten Juli Johann Hinrich Scheele, Sohn von Cord Hinrich Scheele Anbauer in Neddenaverbergen, mit Anne Sophie Winkelmann, Tochter von Peter Winkelmann, Halbmeier in Armsen. In der Kirche copulirt. |
|
| 9448 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-53 28.9. Johann Hinrich Scheel Anbauer in Nedden u d E Anne Sophie geb Winkelmann d 18.9. geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 9449 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-64 2.10. Johann Hinrich Scheele Käthner in Nedden u d E Sophie geb Winkelmann d 24.9. geb Tochter Anne Marie. |
|
| 9450 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-68 29.11. Scheel Johann Hinrich Anbauer in Nedden u d E Sophie geb winkelmann d 25 11 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 9451 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1856-94 Nedden Mädchen Scheel Sophia Catharina geb 3.12.1856 Eltern der Anbauer in Nedden Johann Hinrich Scheel u d E Sophia geb Winkelmann. |
|
| 9452 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-u1 2.8. Elisabeth Scheel Tochter von Cord Scheele Anbauer in Nedden d 22.7. geb unehel Tochter Marie wozu sie zum Vater angegeben Johann Hinrich Seemann Sohn von Diedrich Seemann Halbmeier in Stemmen. |
|
| 9453 | | Quellentext: Apr. d 19 ten Louis Scheling, Bürger und Tischlermeister in Walsrode, des Cord Scheling, Bürgers und Tischlermeisters in Walsrode Sohn, mit Catharina Maria Wolff, des Dietrich Wilhelm Gerhard Wolff, Organiste, Küsters und Schullehrers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9454 | | Quellentext: Nov d 6 ten Jürgen Wilhelm Seemann, des Jürgen Hinrich Seemann, Häuslings in Stemmen Sohn, mit Sophia Maria Scheppelmann, des Friedrich Scheppelmann, Neubauers in Südcampen Tochter. In der Kirche copuliert. Das Domicil ist Stemmen. |
|
| 9455 | | Quellentext: 25. September Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen und Catharina Maria geb. Scheppelmann, einen d 21 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Heinrich Dietrich. Gev: Johann Dietrich Seemann, Halbhöfner in Stemmen; Johann Dietrich Seemann, Neubauer und Schmidt bei Stemmen; Johann Hinrich Scheppelmann, des Friedrich Scheppelmann, Neubauers in Südcampen Sohn. |
|
| 9456 | | Quellentext: 6. Mai Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen und Catharina Maria Sophia, geb. Scheppelmann, einen d 2 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Dietrich Friedrich. Gev: Thomas Christian Brabandt, Schullehrer in Stemmen; Hermann Hinrich Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Anbauers und Schmidts bei Stemmen Sohn; Johann Christian Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Halbhöfners in Stemmen Sohn. |
|
| 9457 | | Quellentext: 22. Dezember Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen, und Catharina Maria Sophia geb. Scheppelmann einen d 15 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Hinrich Wilhelm. Gev: Jürgen Hinrich Seemann, Halbhöfners in Stemmen Sohn; Hermann Hinrich Seemann, des Johann Dietrich Seemann, Anbauers bei Stemmen Sohn; Heinrich Scheppelmann, des Friedrich Scheppelmann, Neubauers in Südcampen Sohn. |
|
| 9458 | | Quellentext: Nr.4 9. Juni Hinrich Wilhelm Seemann, des Jürgen Wilhelm Seemann, Häuslings in Stemmen und der Catharina Maria, geb. Scheppelmann Sohn, starb d 6 ten Juni an der Auszehrung. Alt 1 Jahr 5 Monate und 22 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9459 | | Quellentext: Nr.1 28. Januar des Jürgen Wilhelm Seemann, Krüger und Häusling zu Stemmen und seiner Ehefrau Maria Sophia geb. Scheppelmann d 25 ten Januar geborenen Sohn , genannt:. Diederich Wilhelm. Testes, 1) Diederich Seemann 2) Diederich Seemann 3) Maria Scheppelmann. |
|
| 9460 | | Quellentext: Nr.6 30. Juni Diederich Wilhelm Seemann, Sohn des Jürgen Wilhelm Seemann, Küpers und Häuslings in Stemmen, gest. d 27 ten Jun. früh Morgens an der Brustkrankheit. Alt 5 Monate 4 Tage. |
|
| 9461 | | Quellentext: 5) 11 Juni des Jürgen Wilhelm Seemann, Krüger und Häusling in Stemmen, und seiner Ehefrau Sophie Marie geb. Schepelmann d 4 ten Junius, Morgens 2 Uhr geborene Tochter , genannt: Marie Sophie. Testes 1) Anna Maria Seemann 2) Dorothea Schepelmann 3) Christopher Hinrich Voigts. |
|
| 9462 | | Quellentext: Nr.10 21. September Marie Sophie Seemann, Tochter des Jürgen Wilhelm Seemann Küpers und Häuslings in Stemmen gest d 19 ten September Morgens 5 Uhr an Krämpfen. Alt 1 Jahr 3 Monate 15 Tage. Beigleitet. |
|
| 9463 | | Quellentext: 16) 14. November des Jürgen Wilhelm Seemann, Häuslings und Krügers in Stemmen und seiner Ehefrau Maria Sohie geb. Schepelmann d 8 ten November Morgens 6 Uhr geborene Tochter , genannt: Catharine Sophie. Testes 1) Catharine Adelheid Seemann 2) Catharine Sophie Mahnke 3) Friedrich Conrad Schepelmann. |
|
| 9464 | | Quellentext: 10) 14 Juli des Jürgen Wilhelm eemann Häuslings und Küphers in Stemmen und seiner Ehefrau Marie Sophie geb. Schepelmann d 5 ten Julius Morgens 3 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Hinrich Christian. Testes 1) Johann Hinrich Schepelmann 2) Hermann Hinrich Seemann 3) Anna Ilse Seemann. |
|
| 9465 | | Quellentext: Nov d 27 ten Madame Sophia Luise Charlotte Winkel zu Kleinenhäuslingen, des weil Heinrich Julius Winkel, Pächter des adeligen Guts zu Kleinhäuslingen Wittwe, starb d 20 ten an Schlagflusse, alt 36 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 9466 | | Quellentext: May d 14 ten Herr Heinrich Justus Winkel, Pächter des einen adlichen Gutes zu Kleinhäuslingen, und dessen Frau Gemahlin Sophia Louise Charlotte geb. Schlothauber, einen d 25 ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt Heinrich Julius. Gev: Herr Johann Julius Schlothauber, Senator in Hannover; Herr Johann Hinrich Winkel, Administrator der Wohltätigkeitsanstalt in Celle. |
|
| 9467 | | Quellentext: d 19 ten Herr Heinrich Justus Winkel, Pächter des einen adlichen Guts zu Kleinenhäuslingen und dessen Frau Gemahlin Sophia Louise Charlotte geb. Schlotheuber, eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Dorothea. Gev: Frau Senatorin Anna Dorothea Schlotheuber, des Herrn Johann Julius Schlotheuber, Senators in Hannover Frau Gemahlin. |
|
| 9468 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/01. |
|
| 9469 | | Quellentext: d 16 Febr. der hiesige Armenvogt und Nachtwächter Johan Adolf Schlüngelhoff so d 15 gestorben, alt 40 Jahr des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 9470 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1693-03 24. April Tönnies Friedrich Schlüter von Sütkampen als Bräutigam und Anna Wolters sehl. Jürgen Wolters von Neddenaverbergen hinterblieben Tochter als Braut copulati sunt S 251/2 1693. |
|
| 9471 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/08. |
|
| 9472 | | Quellentext: den 24ten Ejusd. ist Metge Schmids sehl. Philip Wichmans Ehefr. mit einer Predigt beerdigt alt 84 Jahr. |
|
| 9473 | | Quellentext: Nr.9 8. August Johann Friedrich Schöling, Sohn des Heinrich Schöling, Häuslings in Hudemühlen, welcher bei Johann Hinrich Meyer Halbmeyer in Otersen Dienstknecht war, verunglückte am Donnerstag d 6 ten August beim Baden in der Aller und wurde erst am folgenden Mittage wieder gefunden. Alt 23 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 9474 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-10 30.8. Bartold Schröder; Dragoner unter dem Löbl. Regiment v Veltheim, und Margaethe Adlelheid Winkelmann, des Johann Hinr. Winkelmann Baumanns in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche unter dem Krantze copuliert s596 1779. |
|
| 9475 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-u01 20.9. Bartold Schröder Dragoner unter dem Reg. V Veltheim u Marie Alheit Winkelmanns Johann Hinrich Winkelmanns Tochter von Neddenaverb. D 20 zu Nedden. Geb. Tochter getaufft gen Gesche Adelheid TZ: Johann Hinrich Bockelmann, Öllrich Henke, Cath. Alheit Martens alle von Neddena. s12 1772 unehelich. |
|
| 9476 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-31 5.11. Gesche Adelheid Schröder ein uneheliches Kind der Margarethe Adelheid Winkelmanns aus Nedden d 3 alt 5 Jahr beigesetzt s781 1776. |
|
| 9477 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-u04 29.9. Barthold Schröder, Dragoner unter dem Velth. Rgm. Und Marg. Alheit Winkelmanns, Hinrichs Tochter d 26.in Neddenaverbergen geb. Sohn gen Johann Hinrich Albert TZ: Jürgen Wilhelm Hoops, Johann Hinrich Winkelmann,??? s534 1775. |
|
| 9478 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/01. |
|
| 9479 | | Quellentext: d 30 Juli Catharina Sophia Rohde aus Otersen d 27 verstorben alt 36 Jahr und 3 1/2 Monat, beerdigt. |
|
| 9480 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-65 9.11. Jacob Friedrich Schünemann Vollmeier zu Hülsen u seine Ehefrau Anne Engel Vollmer d 2 zu Nedden geb Tochter Masrie Elisabeth. |
|
| 9481 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-30 13.5. Catharine Dorothea Elisabeth Vollmer geb Schünemann Ehefrau von Carsten Hinrich Vollmer Halbmeier in Nedden starb d 10.5. an der Auszehrung alt 34J 7M. |
|
| 9482 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-61 26.10 Carsten Hinrich Vollmer Halbmeier in Nedden u d E Catharine Elisabeth geb Schünemann d 17 geb Tochter Anne Elisabeth. |
|
| 9483 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-36 20.6. Anne Elisabeth Vollmer Tochter von Carsten Hinrich Vollmer Halbm in Nedden starb den 18. an der Brustkrankheit alt 8Mo 1T. |
|
| 9484 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-22 16.4. Carsten Hinrich Vollmer Halbmeier in Nedden u d E Catharine Elisabeth geb Schünemann d 7 geb Tochter Marie Elisabeth. |
|
| 9485 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-34 7.5. Marie Vollmer Tochter von Carsten Hinrich Vollmer Halbmeier in Nedden starb d 3 May an Brustkrankheit alt 3I 1Mo. |
|
| 9486 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-06 26.1. Carsten Hinrich Vollmer Halbmeier in Nedden u d E Catharine Elisabeth geb Schünemann d 21 geb Sohn Johann Friedrich + 11.7.1841. |
|
| 9487 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-32 14.7. Johann Friedrich Vollmer Sohn von Carsten Hinrich Vollmer Halbmeier in Nedden starb d 11.7. an Auszehrung alt 1J 5Mo. |
|
| 9488 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-21b Bräutigam Schumacher Cord unverh in Hassel Kirchspiel Rotenburg *27.3.1821 in Hassel Eltern Cord Schuhmacher Baumann in Hassel u d E Catharingeb Steinau??? Braut Tietje Marie Dorothea Elisabeth unverh in Nedden * 4.12. 1830 in Nedden Eltern Hinrich Wilhelm Tietje Halbmeier in Nedden u d E Anna Catharina Elisabeth geb Freymuth zukünft Wohnort Hassel Procl 19.11. St andreas Heirat in Rotenburg. |
|
| 9489 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/05. |
|
| 9490 | | Quellentext: d 3. Juni Joachim Hinrich Schulte Dragoner unter dem Löbl. Regimente von Weltheim und seine Ehefrau Margareta Dorothea, eine d 23 gebh. Tochter taufen lassen, genanndt Dorothea Elisabeth. Zeugen: Jürgen Hoops, Elisabeth Hoops, Elisabeth Saften, alle 3 aus Neddenaverbergen. |
|
| 9491 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 166/03. |
|
| 9492 | | Quellentext: d 1 Appr. Joachim Hinrich Schultze Dragoner unter dem Regimente von Veltheim und seine Ehefrau Margareta Dorothea einen d 31 Märtz gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Hinrich. Zeugen: der Dragoner Johann Ludolf Kaebel, der Dragoner Johann Jürgen Becker. |
|
| 9493 | | Quellentext: Nr.10 13. September Levin Schulz, ehelicher Sohn des weyl. Hermann Hinrich Schulz, Rademachers in Hohenaverbergen gest. d 9 ten September Abends 7 Uhr in dem Hause des Jürgen Hinrich Meyer Anbauers bei Stemmen an der Wassersucht. Alt 27 Jahre 4 Monat und 2 Tage.. Begleitet. |
|
| 9494 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-43 30.9. Heinrich Schulze in Nedden des Heinrich Schulze Husar vom 2ten Regimnent der englischen Legion d 26 an Stickhusten gest uneheliche Sohn alt 6 Mon s209 1816. |
|
| 9495 | | Quellentext: Jan d 18 ten Friedrich Franz, des Friedrich Schwarz, eines reisenden Musisci und Marionettenspielers aus Bilohe, Amts Osterholz im Herzogthum Bremen und der Charlotte Friederika geb. Wagler Sohn, starb in Otersen d 17 ten an der Brustkrankheit, alt 2 Jahre 6 Mon. Beigesetzt. |
|
| 9496 | | Quellentext: 1859-50 KB Kirchlinteln#, Eltern: Anbauer Hermann Heinrich Tietje und , dessen Ehefrau Catharina Maria geborene , Schwiebert bei Verdenermoor , Paten: 1.Anbauer Hermann Hinrich Kruse , 2.Anbauer Johann Hinrich Tiedge , 3.Dienstmagd Catharina Sophie Schwiebert , 4.unverehelichte Margaretha Haase , alle zu Verdenermoor , Laut Verfügung des Königl. Ministeriums der , geistlichen und ??angelegenheiten ist die , Tietjeische Anbauerstelle von dem Kirchspiel , Wittlohe zu dem Kirchspiel Kirchlinteln , verlegt. |
|
| 9497 | | Quellentext: Jul d 8 ten Gottlieb Wecke, wohnete noch vor kurzer Zeit in Verden, und soll jetzt seine Ehefrau verlassen haben, hat sich auch vermuhtlich vom Betteln genährt, und dessen Ehefrau Sophia, geb. Schwiegers, die sich vom Betteln nährte und auf solcher Reise in Grafel niedergekommen ist, einen d 7 ten geborenen Sohn taufen laßen genannt Johann Conrad. Gev: Hermann Storch, des Baumann zu Grafel Hermann Storch Sohn; Johann Dietrich Wischmann, des Jürgen Hinrich Wischmann, Baumanns in Nordcampen Sohn; Catharina Margaretha Meinken, des Harm Hinrich Meinke, Käthners in Neddenaverbergen Tochter. |
|
| 9498 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 35/05. |
|
| 9499 | | Quellentext: d 22 Dec. Jgesell Diedrich Wenhold ein Tischler aus Neddenaverbergen mit der Wittwe Anna Elisabeth Rosenbrocks auch daher mit Einwilligung des H. Pastoris Lühning in Verden allhie in der Kirche copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-24 27.12 Dietrich Wennholt, seel. Diet. Wenndholt aus Armsen Sohn und Anna Elisabeth Rosebroocks, seel Cord Rosebroock aus Neddenaverb. Wittwe in der Kirche copul. s595 1778. |
|
| 9500 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1779-48 11.10. Dierk Wenhold Köthner in Nedden und Ilse Seemanns d 10. geb Sohn Dietrich Hinrich TZ: Jac Grünhagen, Johann Dittmer Christoph Hohgrefe in Nedden s75 1779. |
|
| 9501 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-18 12.5. Dierk Wendhold ein Köthner in Nedden u Anna Elisabeth Seemann d 10. geb S Christoph TZ: Joh Dierk Seemann und dessen Fr Anna Catharina, Anna Ilse Otters, Joh Hinr T aus NA S94 1782. |
|
| 9502 | | Quellentext: Aug d 16 ten Christopher Wenhold, Neubauer und Ehemann bei Neddenaverbergen, starb d 13 ten an Fieber, alt 46 Jahre 3 Mon 5 Tage.. Beigesetzt. |
|
| 9503 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-04 12.1. Diedrich Wenhold Häußling in Nedden und s Fr Marg Elis Seemann d 10 geb Tochter Margretha Ilse TZ: Jürgen Hinrich Bösche Margarethe Elisabeth Seemann Cath Marg Rübken Christian Tochter s134 1786. |
|
| 9504 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 28/01. |
|
| 9505 | | Quellentext: d 26 Oct. Christian Storch aus Großen Häußling und jetzo Hofmeyer bey Sr. Hochwolgebr. dem H von Behr zu Kleinen Häuslingen mit Jfer Catarina Margareta Seemann des Lüer Seemanns Baumanns in Stemmen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9506 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/08. |
|
| 9507 | | Quellentext: d 13 Aug. Christian Storch Hofmeyer bey Sr. Hochwolgebh. dem H. de Behr zu Kl. Häußlingen und seine Ehefrau Catarina Margareta, eine d 11 gebh. Tochter taufen laßen, genandt: Maria. Zeugen: Anna Dorothea Haasen, Emilia Östmans, Rebecka Ilse Rübcken. |
|
| 9508 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 172/05. |
|
| 9509 | | Quellentext: d 5 Dec. Christian Storcke Hofmeyer bey Sr. Hochwolgebh. dem Herrn von Behr zu kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Catarina Margareta, einen d 4 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Christian, Zeugen: Christopher Östman, Harm Haase, Christopher Öhlmeyer. |
|
| 9510 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/08. |
|
| 9511 | | Quellentext: d 12 Dec. Christian Störck Hofmeyer bey Sr. Hochwolgebh. dem H. de Behr zu Kl. Häusling und seine Ehefrau Catarina Margareta einen d 11 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Zeugen: Johan Diedrich Ohlmeyer, Jacob Lackman, Sophia Öhlmeyers. |
|
| 9512 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 180/03. |
|
| 9513 | | Quellentext: d 30 Oct. Christopher Störck Hofmeyer bey Sr. Hochwolgebr. d Hr. von Behr zu Kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Catarina gebr. Seemans einen d 29 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johann Cord, Gevattern: Johan Diedrich Seeman Baumann in Stemmen, Cord Jürgen Feldman Gärtner bey dem H. von Behr zu Kleinen Häußlingen, Anna Ilse Lackmans seel. Diedrich Lackman Köters zu Kleinen Häußlingen Tochter. |
|
| 9514 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 187/03. |
|
| 9515 | | Quellentext: d 27 Febr. Christopher Störck Hofmeyer bey Sr.Hochwolgebr. dem H. von Behr zu kleinen Häußlingen und seine Ehefrau Catarina gebr. Seemans einen d 25 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Christopher, Gevattern: Thomas Christopher Rübcken Haußman in Wittlohe, Johann Hinrich Mahler Schweinehirte bey Sr. Hochwolgebr. dem H. von Behr zu Kl. Häußlingen, Catarina Alheid Öhlmeyers des Dröschers zu Häußlingen bey dem H de Behr Dierck Öhlmeyers Ehefrau. |
|
| 9516 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 194/05. |
|
| 9517 | | Quellentext: d 8 Appr. Christian Störck Hofmeyer bey dem Herren von Behr zu Kleinen Häußling und seine Ehefrau Catarina Margareta gebr. Seemans eine d 6 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Catarina Margareta, Gevattern: Maria Sandmans Jürgen Sandmans Schmidts in Stemmen Ehefrau, Catarina Margareta Feldmans Jürgen Feldmans Gärtners zu Kl. Häusling Ehefrau, Anna Catarina Semans, Johan Dirck Semans Haußmans in Stemmen Ehefrau. |
|
| 9518 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 32/02. |
|
| 9519 | | Quellentext: d 17 Oct. Diedrich Carl Seeman, des Carl Seemans Einwohners in Westen ehel. Sohn, mit Ilse Margareta Tiedjens, des seel. Albrecht Tiedjens Einwohners Einhäuslings in Stemmen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9520 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 175/07. |
|
| 9521 | | Quellentext: d 24 Nov. Diedrich Carl Seeman Bedienter bey dem H. Advokat Bünger in Verden und seine Ehefrau Ilse Margareta einen d 23 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Gotlieb Georg, Zeugen: der H. Advocat Gottlieb Georg Bünger, Johann Christopher Hörman, Diedrich Carl Seeman. |
|
| 9522 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 53/06. |
|
| 9523 | | Quellentext: d 24 Nov. der Jgesell Jürgen Hinrich Seeman, des Baumans in Stemmen Johan Diedrich Seemans ehel. Sohn mit Jfer Anna Maria Ültzen des seel. Baumans Johan Hinrich Ültzen aus Neddenaverbergen nachgelaßene ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9524 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-Procl. 19.11. Jürgen Hinrich Seemann, Dirk Seemann in Stemmen ehel Sohn mit Anna Sophie Ültzen, sehl Johann Hinrich Ültzen in Neddenaverb ehel Tochter s 740 1797. |
|
| 9525 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 255/04. |
|
| 9526 | | Quellentext: d 20 Oct. Jürgen Hinrich Seeman Bauman in Stemmen und seine Ehefrau Anna Maria gebh. Ülzen einen d 18ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Johan Hinrich Ültzen Bauman in Neddenaverbergen, Johan Christopher Seeman, Johan Diedrich Seemans Baumans in Stemmen Sohn, Thomas Christian Braband Schullehrer in Stemmen, Anna Margareta Seeman, Jürgen Seemans Einhäußlings in Stemmen Tochter. |
|
| 9527 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 266/02. |
|
| 9528 | | Quellentext: 27. (Mai) Jürgen Hinrich Seemann, Baumann in Stemmen, und Anna Maria Ültzen eine d 25ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jürgen Hinrich. Gev. Johann Hinrich Ültzen, Baumann in Neddenaverbergen; Johann Christopher Seemann, des Johann Diederich Seemann, Baumann in Stemmen Sohn; Margaretha Elisabeth Braband, des weil. Thomas Christopher Braband, Schulmeister in Stemmen Tochter, jetzt in Stemmen; Gesche Adelheid Seemann, des Jürgen Seemann, Häusling in Stemmen, Tochter. |
|
| 9529 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 277/01. |
|
| 9530 | | Quellentext: Dec. 24. Jürgen Hinrich Seemann, Baumann in Stemmen, und Anna Maria geb. Ültzen einen d 22ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Christian. Gev: Jürgen Hinrich Seemann und Johann Christian Seemann, beide Söhne des Jürgen Wilhelm Seemann, Häusling in Stemmen; Catharina Maria Dorothea Braband, des Thomas Christian Braband, Schulmeister in Stemmen, Ehefr. |
|
| 9531 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 247/03. |
|
| 9532 | | Quellentext: d 21 Febr. Johan Diedrich Seeman Einhäußling und Tischler in Wittlohe und seine Ehefrau einen d 19 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Hinrich, Gevattern: Christopher Ehlers Bauman in Wittlohe, Christopher Hörman Einhäußling und Schneider in Wittlohe, Johan Friedrich Hogrefe Einhäußling und Tagelöhner in Wittlohe. |
|
| 9533 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 257/03. |
|
| 9534 | | Quellentext: d 22 Märtz Johan Diedrich Seeman Einhäußling und Tischler in Wittlohe und seine Ehefrau Dorothea Elisabeth gebh. Studtman ein d 20 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Diedrich, Gevattern: Johan Östman, des Einwohners Christopher Östmans in Wittlohe Sohn, Harm Wiebe, des Einhäußlings zu Eissel Johan Wiebe Sohn, Otto Lürs hiesigen Schmiedes Johan Hinrich Lührs Sohn. |
|
| 9535 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 382/04. |
|
| 9536 | | Quellentext: d 22 Febr. Johan Diedrich Seeman Einhäußling und Tischler in Wittlohe einen Sohn Namens Johan Diedrich , so d 20 ten an der Brustkrankheit verstorben alt 11 Wochen des Abends in der Stille beerdigen laßen., (Dies ist der letzte Eintrag in der Handschrift des Pastors Thomas Christian Kemna, Pastor in Wittlohe. Er stirbt am 25. 25.5.1800 in Wittlohe). |
|
| 9537 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 264/04. |
|
| 9538 | | Quellentext: Dec. 28. Johann Diedrich Seemann, Häusling in Wittlohe, und Dorothea Elisabeth Stutmanns eine d 28 geborene Tochter taufen laßen, genandt: Catharina Maria. Gev. Ilse Adelheid Storch, des Hinr. Storch, Baumann in Wittlohe, Ehefr., Margartha Clasen, des Hinr. Clasen Baumann in Wittlohe, Ehefr., Dorothea Rinkels in Wittlohe, des Johann Rinkel, Grenadier beim 10ten hannöverschen Infanterieregiment, Ehefrau. |
|
| 9539 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 391/05. |
|
| 9540 | | Quellentext: 29. (Mai) Catharina Maria, des Johann Diedrich Seemann, Häusling in Wittlohe und er Dorothea Elisabeth, geb. Stutmann Tochter, starb d 27 ten an den innerlichen Blattern, alt 4 Jahre 5 Monate. Beigesetzt. |
|
| 9541 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 274/03. |
|
| 9542 | | Quellentext: März 2. Johann Diederich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Dorothea Elisabeth Stutmanns eine d 1ten geborene Tochter taufen laßen, genannt: Catharina Margretha. Gev: Anna Margretha Lühning, Cord Lühning, Häusling in Wittlohe, Ehefrau; Maria Bocks, Christian Bock, Käthner in Wohlendorf, Kirchspiel Rethem, Tochter; Anna Elisabeth Bock, Schwester der vorhergehenden. |
|
| 9543 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 290/02. |
|
| 9544 | | Quellentext: Novem. 1. Johann Diedrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Dorothea Elisabeth, geb. Stutmann, eine d 29ten Octob. geborene Tochter taufen laßen, genannt: Dorothea Elisabeth: Gev: Catharina Gesche Wiebe, des Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe, Ehefrau; Dorothea Bocks, des Christian Bock, Käthner in Wohlendorf, Tochter; Catharina Gercken, des Julius Hinrich Gercken, Häusling zu Kleinzehlen (Klein Sehlingen), Tochter. |
|
| 9545 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-42 12.6. Dorothea Spieren Ehefrau von Johann Hinrich Spieren Abbauer in Nedden starb d 10.6. im Wochenbette alt 37J. |
|
| 9546 | | Quellentext: Apr. d 21 ten Erhielten Johann Dietrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und Dorothea Elisabeth geb. Stutmanns einen totgeborenen Sohn. |
|
| 9547 | | Quellentext: d 22 ten Wurde der todtgeboren Sohn des Johann Dietrich Seemann, Häuslings und Tischlers in Wittlohe, und der Dorothea Elisabeth, geb. Stutmanns, beigesetzt. |
|
| 9548 | | Quellentext: d 15 ten hat Dorothea Elisabeth Seemann, geborene Stutmann, Häuslingin in Wittlohe, den mit ihrem verstorbenen Ehemann Johann Dietrich Seemann Häusling und Tischler in Wittlohe gezeugten Sohn, der d 13 ten geboren ist, taufen laßen genannt Christopher. Gev: Christopher Rübke, des Claus Dietrich Rübke, Baumanns in Wittlohe Sohn; Hermann Wiebe, Häusling in Wittlohe; Christopher Ehlers, des weil. Levin Christopher Ehlers, Pflugkäthner in Wittlohe Sohn. |
|
| 9549 | | Quellentext: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1812-91 Heute den sieben und zwanzigsten December achtzehnhundert und zwölf erschienen vor , mir dem Maire, Beamter des Civilstandes der Communie Kirchlinteln, , Cantons Verden,Departements der Weser-Mündungen, der Anbauer und Tischlermeister , Christoph Hogrefe in Wittlohe, neun und vierzig Jahre alt und der Häusling jund Schneider , meister Cord Lüning daselbst, vierzig Jahre alt. Der erstere Nachbar und der letztere , Hausgenosse des Verstorbenen und erklärten, daß am fünf und zwanzigsten December , achtzehnhundert und zwölf, nachts gegen zwölf Uhr Christoph Seemann, alt elf Monathe, , Sohndes weiland Johann Diederich Seemann gewesener Häusling und Tischlermeister zu , Wittlohe und der noch lebenden Mutter Dorothea Elisabeth gebohrene Stutmann, in dem , Prediger-Wittwenhaus zu Wittlohe gestorben sey. Nachdem ich mich von dem Ableben , dieses Kindes überzeugt hatte, ist diese Urkunde aufgenommen worden und nach , geschehener Vorlesung, sowohl von den beiden Dolarenten als auch mitr unterzeichnet. , D A Stäbner Maire und Beamter des Civilstandes , Christopher Hogrefe Cord Lüning. |
|
| 9550 | | Quellentext: d 30 ten Christopher, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häusling und Tischler in Wittlohe, und der Dorothea Elisabeth, geb. Stutmann Sohn, starb d 26 ten an der Brustkrankheit, alt 10 Monate und 10 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9551 | | Quellentext: Oct d 4 ten Johann Hinrich Spieren, Anbauer und Wittwer in Neddenaverbergen, mit Dorothea Elisabeth Seemann, in Neddenaverbergen im Dienste, des weil. Dietrich Hinrich Seemann, Häuslings und Tischlers in Wittlohe Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9552 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-54 11.8. Johann Hinrich Spieren Anbauer in Nedden u d E Dorothea geb Seemann d 6 geb Tochter Sophie. |
|
| 9553 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-25 1.4. Adelheid Sophie Spieren Tochter von Johann Spieren Anbauer in Nedden starb d 30.März alt 8 Mon an der Brustkrankheit. |
|
| 9554 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-32 22.5. Johann Hinrich Spieren Anbauer in Nedden u d E Dorothea geb Seemann d 22 geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 9555 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-50 4.9. Diedrich Spieren Sohn von Johann Spieren Anbauer in Nedden starb d 2.9. an der Brustkrankheit alt 15 Wochen. |
|
| 9556 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-16 3.5. Johann Hinrich Seidenfahn ein Käter zu Neddenaverbergen bürtig von Balje Kirchspiel Amts Rethemb ?? Seines Alters 44 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar (Heirat 1710) S1433 1724. |
|
| 9557 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-u01 21.2. seel Peter Winkelmanns, Harmen Winkelmanns zu Groß Heins Sohn, und Trin Siedenfahn von Neddenaverbergen d 18 ej geb. Sohn genannt Harmen Hinrich TZ: Oelrich, Hinrich Henke Sohn, Lucie, Hinrich Henke Baumanns Tochter, Marie trinke, Cortd Dreyers Tochter, alle aus Nedden S518 1737. |
|
| 9558 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-02 22.1. Johann Hinrich Wachtmann, Cordt Wachtmanns Bürger in Verden ehel Sohn mit Trin Margarete Siedenfahn, seel Johann Hinrich Siedenfahn gewesenen Käters zu Neddenaverbergen ehel nachgel Tochter im Hause copuliert sind zu Verden S55 1747. |
|
| 9559 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-40 26.6. Hinrich Siedenfahn Kötner in Neddenaverbergen u s Fr Anna Margarethe d 24 geb Tochter genant Anna Catharina TZ: Dirck Badenhoop, Elisabeth Hoops, Hans Tochter, Sophie Hohgrefen Dirck Frau S500 1770. |
|
| 9560 | | Quellentext: Jul d 10 ten Catharina Margaretha geb. Semmelroth, des weil Johann Ludewig Heise, Häuslings in Wittlohe Wittwe, starb d 8 ten an Alterschwäche, alt 81 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 9561 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 286/04. |
|
| 9562 | | Quellentext: Nov. 8. Wilhelm Wittmer, Kesselflicker aus Suhlingen, und dessen Ehefrau Conradine ...... Seude (?), einen d 6ten zu Neddenaverbergen geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Ludewig. Gev: Ludwig Wittmer, Bruder vom Vater des Kindes, zu Lüneburg, abwesend. Anna Engel Pollitz, des Hermann Pollitz, Häusling zu Walsrode Tochter, dient in Neddenaverbergen; Maria Elisabeth Meyer, des Wilhelm Meyer, Neubauer zu Neddenaverbergen, Ehefrau; die beiden letzten anwesend. |
|
| 9563 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 343/04. |
|
| 9564 | | Quellentext: d 11 Jan. Diedrich Sybrand aus Anderten Fischer bey Sr. Hochwolgebr. dem Herrn von Behr zu Kleinen Häußling so d 9 deselbsten gestorben alt 64 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 9565 | | Quellentext: Jul d 9 ten Hinrich Wilhelm Siegeler, Wittwer und Neubauer zu Ludwigslust starb d 6 ten an der Brustkrankheit, alt 53 Jahre, 9 Mon. und wenige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9566 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 306/03. |
|
| 9567 | | Quellentext: d 12 Nov. Catarina Maria Sielings seel. Cord Sielings Bürgers in Nienburg Tochter eine Tochter wovon sie auf der Reise von Nienburg hierher entbunden worden zur Taufe gesandt und nennen laßen Maria Elisabeth. Zum Vater angegeben Johan Conrad Wagenfört eines Kaufmans Sohn in Nienburg. Zeugen bey der Taufe waren: Catarina Elisabeth Nissen aus Nienburg, die hiesige Bademutter Wittwe Stegens, Ilse Marlene Tiessen aus Walsrode in Diensten bey meiner Frauen der Pastorin Kemna. |
|
| 9568 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1690-09 d 1. October Friedrich Siefers Peter Siefers ehel. Sohn aus Mecklenburg und Anna Catharina Wolters sehl Jürgen Wolters von Neddenaverbergen ehel. Tochter S 150 1690. |
|
| 9569 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-28 d. 29ten Dec. Friedrich Hermann Sievers, Bürger, Bauer und Brantweinbrenner in Verden, Sohn von weyl. David Hinrich Sievers mit Marie Adelheit Tietje, Tochter von Jürgen Hinrich Tietje Halbmeier in Neddenaverbergen. Im Hause copulirt. |
|
| 9570 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 47/03. |
|
| 9571 | | Quellentext: den 16ten July ist Mathias Sorge ein Einhäusling in Wittloh und seiner Frauen Beben töchterlein Anne Lischen mit einer Sermon vor dem Altar begraben worden alt 5 Jahr. |
|
| 9572 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-11 August den 23sten Winkelmann Johann Friedrich, Wittwer, Schullehrer in Hohenaverbergen mit Marie Spieren, Tochter von Johann Hinrich Spieren, Anbauer in Neddenaverbergen. In der Kirche copuliert. |
|
| 9573 | | Quellentext: Nov d 1 ten Christopher Hinrich Spöring, Baumann und Ehemann in Otersen, starb d 29 ten Oct. an Engbrüstigkeit, alt 56 Jahre 5 Mon 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9574 | | Quellentext: Nov d 22 Dietrich Hinrich Spöring, des weil. Christopher Hinrich Spöring Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Ilse Margaretha Storch, des weil. Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 9575 | | Quellentext: 10. Oktober Dietrich Hinrich Spöring, Halbhöfner in Otersen und Ilse Margaretha geb. Storch einen d 27 ten geborenen Sohn taufen lassen, genannt:. Jürgen Hinrich. Gev: Jürgen Hinrich Storch, Halbhöfner in Grafel; Carsten Hinrich Vollmer, Halbhöfner in Nedenaverbergen; Jacob Spöring, Halbhöfner in Otersen; Christopher Hinrich Spöring, des Christopher Spöring, Halbhöfners in Otersen Sohn. |
|
| 9576 | | Quellentext: Nr.10 17. September des Diederich Hinrich Spöring, Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Ilse Margaretha geb. Storch d 1 September geborenen Sohn , genannt:. Johann Ehler. Testes 1) Hermann Storch 2) Jacob Spöring 3) Catharine Margaretha Vollmer. |
|
| 9577 | | Quellentext: 9) 3. Mai des Diederich Spöring, Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Ilse Margarethe geb. Storch d 18 ten April geborene Tochter , genannt: Ilse Margarethe. Testes 1) Anna Engel Spöring 2) Sophia Spöring 3) Christian Sander. |
|
| 9578 | | Quellentext: 2) 26. März des Diederich Spöring Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Ilse Margarethe geb. Storch d 10 ten März Nachmittags 4 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Christopher Testes 1) Christopher Spöring 2) Hinrich Spöring 3) Catharine Margarethe Grefe. |
|
| 9579 | | Quellentext: 13 Juli des Diederich Spöring Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Ilse Margarethe geb. Storch d 23 ten Junius Morgens 8 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Diederich. Testes 1) Christoph Spöring 2) Friedrich Müffelmann 3) Sophie Dreyer. |
|
| 9580 | | Quellentext: 1. Mai Christopher Spöring, des Jacob Spöring Halbhöfners in Otersen Sohn, mit Anna Engel Storch, des weil. Johann Elert Storch, Halbhöfners in Otersen Tochter. Im Hause copuliert. |
|
| 9581 | | Quellentext: 19. März Nr.3 Christopher Spöring, Halbhöfner in Otersen, und Anna Engel, geb. Storch, eine d 8 ten geborene Tochter taufen lassen, genannt: Anna Elisabeth. Gev: Anna Metta Grefe, des Christopher Greve, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Ilse Margaretha Spöring, des Dietrich Spöring, Halbhöfners in Otersen Ehefrau; Sophia Spöring, des Jacob Spöring, Halbhöfners in Otersen Tochter. |
|
| 9582 | | Quellentext: Nr.18 5. November des Christopher Spöring, Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Engel geb. Storch d 28 ten October geborenen Sohn , genannt:. Johann Ehler Testes 1) Diederich Spöring 2) Jacob Spöring 3) Frau Otte. |
|
| 9583 | | Quellentext: 11) 15. Dezember des Christopher Spöring, Halbmeyer in Otersen und seiner Ehefrau Anna Engel geb. Storch am 4 ten December Morgens 7 Uhr geborenen Sohn , genannt:. Jacob Heinrich. Testes 1) Johann Heinrich Spöring 2) Hinrich Spöring 3) Marie Meyer. |
|
| 9584 | | Quellentext: 4) 30. April des Christopher Spöring Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Engel geb. Storch d 19 ten April Abends gegen 12 Uhr geborene Tochter , genannt: Sophia. Testes 1) Ilse Margarethe Spöring LU) Sophia Brüggemann 3) Diederich Spöring. |
|
| 9585 | | Quellentext: 17) des Christopher Spöring Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Engel geb. Storch d 22 ten Novbr. Morgens 9 Uhr todtgeborener Sohn. Beerdigt am 23 ten ejusdem wegen Verwesung. |
|
| 9586 | | Quellentext: 23. Mai des Christopher Spöring Halbmeyers in Otersen und seiner Ehefrau Anna Engel geb. Storch d 4 ten Mai Morgens 3 Uhr geborene Tochter , genannt: Margarethe. Testes 1) Margarethe Spöring 2) Sophia Storch 3) Friedrich Spöring. |
|
| 9587 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-50 7.9. Stallmann Gottlieb Wilhelm Ehemann Häusling in Nedden gest d 4.9. an Alterschwäche 74J. |
|
| 9588 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-51 Nedden Mädchen Stallmann Anna Catharina Luise 30.8. Eltern die unverehelichte Elisabeth Catharina Stallmann des Wilhelm Stallmanns Häuslings in Nedden Tochter Stuprate hat sich zum 2. Male schwängern lassen siehe Jahrgang 1845. |
|
| 9589 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-53 Nedden Stallmann Anna Catharina Luise in Nedden 1M 11 T Eltern die unverehelichte Elisabeth Catharina Stallmann des Wilhelm Stallmann Häuslings in Nedden Tochter 11.10. Brustkrankheit. |
|
| 9590 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/07. |
|
| 9591 | | Quellentext: den 16ten ehjusd. ist Ilse Stegen in Otterßen mit einer Predigt begraben alt 94 Jahr. |
|
| 9592 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 353. |
|
| 9593 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/06. |
|
| 9594 | | Quellentext: d 31 Juli Johan Stegen Baumann in Otersen so d 28 gestorben alt 75 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 9595 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/06. |
|
| 9596 | | Quellentext: den 11ten Ejusd. ist Johann Sandmann zum Stemmen seine Frau Gesche Stegen in dem Wochenbette gestorben und mit einer predigt beerdigt worden alt 25 Jahr. |
|
| 9597 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-37 23.9. (eodem) Dorothea Winkelmann, des Johann Hinrich Winkelmanns aus Nedden d 20 gest Ehefrau alt 57Jahr mit einer Leichpredigt s795 1780. |
|
| 9598 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1748-09 3.5. Dirk Winkelmann Hinrich Wilhelm Winkelmann Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Elisabeth Dorothea Stegen, Gerdt Stegens Schmiedes? Zu Langwedel ehel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert sind zu Neddenaverbergen S58 1748. |
|
| 9599 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-44 21.6. 1711 d 21ten Juny Johan Dirk Tahlman ein Knecht auß Magelsen im Lüneburgischen und Margarethe Liesbeth Stellmans eine Magd von Bendern auch im Lüneburgschen eine Tochter außer der Ehe genandt Sophie Margarethe Gevattern sindt Harmen Kregel und Margarethe Gre?? Hagens beyde aus Neddenaverbergen S 932 1711. |
|
| 9600 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 257/01. |
|
| 9601 | | Quellentext: d 11 Febr. hat der Soldat des 5ten Infanterie Regiments und des Herrn Hauptmanns Pollitz Compagnie Hinrich Stemmeyer und seine Ehefrau Catarina eine d 8 gebh. Tochter taufen und benennen laßen: Dorothea Margareta Louise, Gevattern: die Frau Feldwebeln Dorothea Wedekind, Jfer Margareta Schregern aus Westen, Jfer Louise Schultzen aus Westen. |
|
| 9602 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/07. |
|
| 9603 | | Quellentext: d 9 dito Adelheid Hörmans zu Stemmen alt 39 Jahr beerdigt. |
|
| 9604 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-43 3.12. Dirk Winkelmann ein Baumann wohnhaftig zu Neddenaverbergen seine Frau Anna Margarethe Stöckmann genandt ihres Alters 30 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1207 1718. |
|
| 9605 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-14 23.11. d 23ten dito Dirk Winkelman des ehrbahren Johann Winkelman aus Nedden. Eheleibl. Sohn mit anna Margarethe Heemsoths, des seel. Hinrich Heemsoths (+1713 Halbm) aus Neddenaverbergen nachgelassene Wittwe (geb. Stöckmann) S 985 1713. |
|
| 9606 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-11 15.3. d 15ten dito Dirck Winkelman ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Anna Margarethe Stöckmann eine Tochter zu Wittlohe taufen laßen Anna Marie (+1726) genandt, Gevattern sindt Ilse Gesche Rüpke, Margarethe Ültzen und Diedrich Lühman, alle drey auß Neddenaverbergen S. 1057 1715. |
|
| 9607 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-36 5.8. Diedrich Winkelmann ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Elisabeth Bartels (sie ist die Stiefmutter der verstorbenen Tochter Anne Marie) eine Tochter Anna Marie genandt ihres Alters 11 (17?) Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S 1528 1726 (die Mutter des Kindes heißt Ann Marg Stöckmann S S 1057 1718+). |
|
| 9608 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1717-24 14.10. Dirk Winkelmann ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Anna Margarethe Stöckmanns eine totgeborene Kind beerdigen lassen S1164 1717. |
|
| 9609 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1663-05 Dom 18. Trinit (18.10) Beneke Storch + Anna Wolters s. Dirk Wolters (Halbmeier in Nedden) (Tochter). |
|
| 9610 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-28 in Festo Visicacionis (2.7. ???)hat taufen laßen Beneke Stork in Ned. Einen Sohn genand Dirk. |
|
| 9611 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-12 13.4. Dirk Storch,seel Gesche geb Lühnings zu Nedden d 4 ej verschiedener Witwer alt 82? Jahr mit einer Serman vorm Altar Storch Dirk Nedden S599 1747. |
|
| 9612 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1667-01 in festo Epiphan (6.1.) hat taufen laßen Beneke Stork (u Anna Wolters) in Nedd. Einen Sohn genand Eler. |
|
| 9613 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-26 8.12 sehl. Beneken Storchs zu Neddenaverbergen sein Sohn Eler zur Erde bestähdigt worden S195 1691. |
|
| 9614 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-31 Dom 7 Trinitat (7.8.) . Hat taufen laßen Beneke Storch in Neddenav. Einen Sohn Beneke genand. |
|
| 9615 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-62 Dom post Nat.(25.12.) hat Beneke Storck zu Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen, welcher Johan genennet worden. |
|
| 9616 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-33 den 15 Decembr. Hat Beneke Storch (ohne Ortsangabe, vielleicht Nedden) eine Tochter laßen taufen so Anna genandt. |
|
| 9617 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-42 den 23 Septemb. Ist Beneke Storch zu Nedden. Kind zur erden bestattet (S171). |
|
| 9618 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/02. |
|
| 9619 | | Quellentext: den 31ten Jan. ist Olrich Stork von Grafel mit einer Predigt begraben, worden alt. |
|
| 9620 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-42 25.4. Dirk Tietken ein Baumann auß Neddenaverbergen seine Frau Alheit Storcks genandt ihres Alters 41 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S1480 1725. |
|
| 9621 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1709-41 13.10 d 13ten 8br. Dirck Tietken ein Baumann aus Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storchs eine Tochter Anne Margarethe (1729) genant, Gevattern sindt Anne Marie Winkelmanns Gesche Storks und MArgarethe Lüemans alle drey auß Neddenaverbergen S 860 Baumann 1709. |
|
| 9622 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-44 1.10. Dirk Tietken von Neddenaverbergen eine Tochter Anna Margarethe Tietken zur Erde bestädigen laßen welche an der Ruhr am 28. September seelig verschieden alt 20 Jahr mit einer Serman vorm Altar (Mutter Alh Storch S 860) S1666 1729. |
|
| 9623 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-26 11.10. d 11ten dito Dirck Titken ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Behke (?) Storch eine Tochter Beke genandt, Gevattern sindt Peter Winkelman, Marlehen Gatz und Liesbeth Wichmans alle drey aus Neddenaverbergen S 922 1711. |
|
| 9624 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-50 22.10 Becke Dierk Tietkens Tochter zu Neddenaverbergen verschieden d 20 ej. Abends um 8 Uhr alt 18 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S1667 1729. |
|
| 9625 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-17 8.4. d 8ten Aprill Dirck Tietken ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storchs ein Sohn Jürgen Hinrich genandt Gevattern sindt Hinrich Storch, Johan Winkelman und Merlehne Gahtz alle drey auß Neddenaverbergen S 1023 1714. |
|
| 9626 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-86 20.12. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann und Witwer in Nedden so d 16 gest alt 73!? s813 1784. |
|
| 9627 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-58 8.12. d 8ten xbr Dirck Tietken ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storcks eine Tochter Trine Alheit (+1719) genandt Gevattern sindt Lucie Dreyers, Catharine Bohkelmans und Beeke Storchs alle drey auß Nedenaverbergen S 1114 1716. |
|
| 9628 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-08 11.2. Dirk Tietken ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storchs eine Tochter Cathrine Alheit genandt ihres Alters 2 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1236 1719. |
|
| 9629 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-16 1.6. d 1ten Juny Dirck Tietken ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storcks einen Sohn Ölrich genandt Gevattern sindt Johan Hinrich Storcks, Dirck Badenhop und Cathrine Haasen alle drey auß Neddenaverbergen S 1223 1719. |
|
| 9630 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1729-45 6.10 Dierk Tietken von Neddenaverbergen und seine Frau einen Sohn Ölrich zur Erde bestatten laßen welcher am 4 ejusdem seelig verstorben alter 10 Jahr mit einer Serman vorm Altar (Mutter Alh Storch (S 1223 ) S1666 1729. |
|
| 9631 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-16 6.4. d 6ten ejusdem Diedrich Tietken ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storcks einen Sohn zu Wittlohe mit des Pastoris ordinarii Consens ist Dirck genandt, Gevattern sindt Dirck Bohkelman, Elisabeth Hogreve und Marie Winkelmann, alle drey auß Neddenaverbergen. S 1328 1722. |
|
| 9632 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-18 10.4. (?) Dirck Tietken ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Alheit Storcks eine Tochter zu Wittlohe tauffen laßen mit des Pastoriis Ordinaire Consens Catharine Alheit (+1726) genandt Gevattern Ilse Hencken, Ließbeth Badenhops und Metten Storcks alle drey auß Neddenaverbergen S 1458 1725. |
|
| 9633 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-11 5.3. Diedrich Tietken ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Engel Winkelmann (sie ist die Stiefmutter der verstorbenen Catharine Adelheid) eine Tochter Cathrine Adelheid genandt ihres ALters 11 Monath mit einer Leich-Serman vorm Altar S1523 1726 (die Mutter des Kindes ist Alheit Storch +1725 Engel Winkelmann ist die 2. Frau s S.1458 u 1447). |
|
| 9634 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 315/09. |
|
| 9635 | | Quellentext: d 11 7br. 9) Stephen Storch, Baumann zu Otersen Anna Margaretha Haasen d 9 verstorbener Ehemann alt 62 Jahr. |
|
| 9636 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 317/11. |
|
| 9637 | | Quellentext: d 26 5) Anna Greven, geb. Storchs, Carl Hinrich Greven Hausmanns in O. d 24 verstorbene Ehefrau alt 63 Jahr. |
|
| 9638 | | Titel: Wittlohe KB 1 Heiraten 1715-1726, Seite: 025/02. |
|
| 9639 | | Quellentext: den 9ten Ejusdem ist Johann Hinrich Dirk Storks eines Meyermannes Sohn aus Neddenaverbergen mit Cathrine Gesche Storks Sehl. Ölrich Dtorks zum Grafel eines Meyermannes Tochter copuliert. |
|
| 9640 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-37 18.10. d 18ten ejusdem Johan Hinrich Storcks ein Bauman zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Storcken eine Tochter Anne Alheit genandt, Gevattern sindt Anne Marie Winkelmans, Dirck Tietken und Beke Hellbargs alle drey auß Neddenaverbergen S 1230 1719. |
|
| 9641 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-02 15.1.Anna Adelheid, des Christian Müller Baumanns in Nedden d 11 an der Schwindsucht gest Ehefr alt 64 J 2 M mit einer Leichpredigt s802 1783. |
|
| 9642 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-11 15.3. d 15ten ejusdem Johan Hinrich Storcks ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Catharine Gesche auch zubenamet Storcks einen Sohn zu Wittlohe von H. Pastor Rauschenbusch mit des Pastoris ordinarii Consens taufen laßen, Dirck genandt, Gevattern sindt Catharien Winkelmans, Johan Hinrich Hellbarg und Margarethe Dreyres alle drey auß Neddenaverbergen S 1326 1722. |
|
| 9643 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-23 28.2. Dirk, seel Johann Storch Baumanns zu Nedden d 25 ej verschiedener Sohn alt 11 Jahr weniger 3 Wochen mit einer Sermon vorm Altar S551 1733. |
|
| 9644 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-37 22.9. d 22ten ejusdem Johann Hinrich Storck ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine auch zubenahmet Storcks eine Tochter Becke genandt , Gevattern sindt Catharine Winckelmanns, Margarethe Dreyers und Anne Margarethe Tietken, alle drey auß Neddenaverbergen S 1421 1724. |
|
| 9645 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-42 17.10 Johann Hinrich Storck ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Catharine auch zubenamht Storch (Storks) eine Tochter Becke genandt ihres Alters 5 Wochen mit einer Leichensermon vorm Altar S1437 1724. |
|
| 9646 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-31 25.8. 25ten ejusdem Catharine Gesche Storcks seel Johann Hinrich Storcks gewesenen Baumanns zu Neddenaverbergen nachgelaßene Wittwe eine Tochter 8 Wochen nach ihres Mannes Tode taufen laßen zu Wittlohe von H. Pastor Rauschenbusch mit des Pastoris Ordinaire Consens, ist Becke genandt worden, Gevattern sindt Catharine Winckelmanns, Jürgen Helbarg und Ilse Margarethe (?) Hencken, alle drey auß Neddenaverbergen S 1462 1725. |
|
| 9647 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-23 214. Becke Storchs, sehl Johann Hinrich Storchs zu Nedden d 18 ej gestorb Tochter alt 31 Jahr 7 Mon 3 Wochen 4 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 634 1757. |
|
| 9648 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-07 2.5. Peter Winkelmann, seel Peter Winkelmanns, Baumanns von der Leeren ehel nachgel Sohn mit Marie Gesche gebohrene Storchs, seel Harmen Brockmanns, Baumanns zu Armsen (Hof Nr.1) nachgelassene Witwe in der Kirche copuliert, wohnen zu Armsen S21 1737. |
|
| 9649 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/02. |
|
| 9650 | | Quellentext: d 9 Febr. Thomas Carl Dittmer Haußman in Otersen eine Ehefrau Catarina Alheid so d 6 im Wochenbett verstorben, darin sie böse Zufälle hatte, alt 33 Jahr 7 Monate mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 9651 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/03. |
|
| 9652 | | Quellentext: d 6 Aug. Johann Storch Einwohner in Otersen so d 4ten gestorben alt 63 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 9653 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 112/02. |
|
| 9654 | | Quellentext: d 29ten Aug. Johann Storch und seine Ehefrau Anna Ilse, Bauleute zu Otersen, ein den 27ten ejusdem gebohrenes Töchterlein Anna Ilse genandt Taufzeugen: Anna Margaretha Storch, Steffen Storch zu Otersen Ehefrau, Anna Catharina Rapansen Johann Hinrich Rapansen zu Otersen Ehefrau, Anna Ilse Ditmers, Jacob Ditmers Ehefrau zu Otersen. |
|
| 9655 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/08. |
|
| 9656 | | Quellentext: d 22ten Nov. Anna Ilse Storchs, Johann Storchs zu Otersen d 19ten ejusdem verschiedens Töchterlein alt 3 Monathe weniger 8 Tage. |
|
| 9657 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 115/03. |
|
| 9658 | | Quellentext: d 4 Nov Johann Storch mit Anna Ilse Vogelers Bauleute zu Otersen ein d 31ten Octbr. morgens um 2 Uhr gebohrenes Söhnlein Benecke genandt. Testes: Jacob Ditmer, Steffen Storch, Johann Rapans, sämtl. Bauleute zu Otersen. |
|
| 9659 | | Quellentext: d 24 ten Benke Storch, Wittwer und Käthner in Otersen, starb d 21 ten an Altersschwäche, alt 83 Jahre 2 Monate und einige Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9660 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 122/10. |
|
| 9661 | | Quellentext: d 16 9br. 10. Johann Storch O,u.s.Fr. Anna Ilsa Vogelers d 9 gebr. Tochter, genanndt Sophia Dorothea Testes: Anna Metta Banhoops, Ilsa Marg. Storchs, Margar. Oesmanns. |
|
| 9662 | | Quellentext: May d 1 ten Sophia, des weil. Dietrich Östmann Baumanns in Otersen Wittwe, starb in Otersen d 27 ten Apr. an der Brustkrankheit; alt 72 Jahr 5 Mon 3 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9663 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 130/09. |
|
| 9664 | | Quellentext: d 18 9br. Johann Stroch, O.u.s.fr. Anna Ilse Vogeler d 16 gebr. Tochter gen. Anna Ilse Testes: Cathar. Dorot. Vogelers, Metta Margaretha Storch, Maria Elis. Stegen. |
|
| 9665 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/02. |
|
| 9666 | | Quellentext: d 8 an. Johann Storch Einwohner in Otersen einen d 5 verstorbene Tochter alt 18 Jahr 1 Monat 19 Tage des mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9667 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 141/04. |
|
| 9668 | | Quellentext: d 14 9br. Joh. Storch O. u.s.Fr. Anna Ilse Voglers d 12 gebr. Tochter, genannt Catharina Margaretha Testes: Margaretha Ilse Prechts, Anna Ilse Rapans, Anna Ilse Storch. |
|
| 9669 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 328/08. |
|
| 9670 | | Quellentext: d 1 Appr. Johann Storch Baumann in Otersen eine kl. Tochter so d 29 Märtz in denen Blattern gestorben alt 6 Jahr 5 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9671 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 19/04. |
|
| 9672 | | Quellentext: d 15 Ney Friedrich Wilhelm Storch seel. Ölrich Storchs Baumanns zum Grafel nachgelassener Sohn mit Sophia Margarethe Tevs seel. Johann Tevs Schulmeister zur Leeren nachgelassener ehel. Tochter, des Bräutigams Krankheit halber im Hause copuliert worden., Kirchenbuch St. Andreas Verden Tews, 1763-10 Den 24ten May Friederich Wilhelm Storch, sehl. Oelrich Storch gewesenen Baumanns in Grafel hinterlaßener eheleiblicher Sohn mit Sophia Margrehta Tews, sehl: Johann Tews gewesenen Schulmeisters in Leeren hinterlaßene Tochter. Von dem Pastore in Wittlohe in Hohen Averbergen wegen Krankheit des Bräutigams im Hause copulieret. S101 1763. |
|
| 9673 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-u02 20.6. Hinrich Wilhelm Storchs vom Grafel Kirchspiel Wittlohe und Sophie Margarethe Tews sehl Johanns Schulmeisters in Leeren Tochter d 17.6. geb Tochter genannt Margreth Elisabeth TZ: Cathrin Margreth Winkelmann, Johanns Frau?, ..?. Klemens, Michaels Frau alle von Leeren S532 1760. |
|
| 9674 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1764-35 29.7. Friedrich Wilhelm Storch u s Fr Sophie Margrethe Tews, Schulmeister in Leeren d 22 ej geb Tochter getauft genannt Mette Adelheid TZ: Jacob Gaats, Catrin Adelheid Winkelmanns, Ilse Marg Winkelmanns, alle drei von der Leeren S438 1764. |
|
| 9675 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-56 27.10. Friedrich Wilhelm Storch Schulmeister in Leeren u s Fr Sophie Tews d 24 ej geb Tochter genannt Sophie Magdalene TZ: Anna Mette Winkelmanns, Michaels Tochter, Engel winkelmanns Johann Tochter, Anna Mette Gaats Geerdt Tochter alle aus Leeren S460 1766. |
|
| 9676 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-72 1.11. Sophie Magdalene Storch, Friedr Wilhelm Storch Schulmeister in Lehring d 30.10 gestorbene Tochter alt 18? J 5 T beigesetzt Storch Sophie Magdal Leeren s811 1784. |
|
| 9677 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1769-25 18.3. Friedrich Wilhelm Storch Schulmeister in Leeren u s Fr Catharina Margarethe Tews d 16 geb Tochter Margreth Ilse TZ: Ilse Margarethe Rosenbrocks, Christians Frau, Margarethe Winkelmanns Michaels Frau S 486 1769. |
|
| 9678 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-53 18.12. Friedrich Wilhelm Storch Schulmeister in Leeren u s Fr Sophie Tews d 17 geb Tochter genannt Anna Engel TZ: Anna Catharina Margarethe Winkelmann Dieterichs? Frau S513 1771. |
|
| 9679 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-44 11.9. Friedrich Wilhelm Storch Schulmeister in Lehringen u s Fr. Sophie Thies (Tews) d 8. geb Sohn getauft gen Ölrich TZ: Michael Winkelmann, Cord Hinrich Arends, Lewin Müller alle von Lehren. S. |
|
| 9680 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-23 27.3. Friedrich Wilhelm Storch Schulmeister in Leering u Sophie Marg Tewes d 24. geb S. Johann Peter TZ: Joh Winkelmann, Peter Winkelmann, Herm Storch, Died. Gaaz in Leering s63 1778. |
|
| 9681 | | Quellentext: Nr.2 3. März Peter Hermann Diederich Storch, Anbauer und Ehemann vor Wittlohe gest. d 29 ten Febr. Nachmittags 4 Uhr an Alterschwäche. Alt 70 Jahr 11 Monate. Begleitet. |
|
| 9682 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-03 16.1. Friedrich Wilhelm Storch Schulmeister in Leering und Sophie Tewes d 14 geb S Hinrich Wilhelm TZ: Hinrich Henke, Hinr Wilhelm Rosebrock aus NA s100 1783. |
|
| 9683 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-24 21.3. Wilhelm Storch Neubauer in Lehringen starb d 17 an der Auszehrung alt 48 J. |
|
| 9684 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/14. |
|
| 9685 | | Quellentext: d 13 Nov. Anna Ilse Storchs zu Otersen alt 21 Jahr 8 M. beerdigt. |
|
| 9686 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 36/01. |
|
| 9687 | | Quellentext: d 29 Januar der Jgesell Bencke Storch, seel Johann Storchs Einwohners in Otersen nachgelaßener Sohn, mit Jfer Margareta Trouen des Lütje Trouen eines doppelten Baumanns in Eyssel ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9688 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 188/01. |
|
| 9689 | | Quellentext: d 17 Märtz Bencke Storch Haußman in Otersen und seine Ehefrau Margareta gebr. Trauen, einen d 15 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Johan, Gevattern: Christopher Vogler Haußman in Otersen, Jacob Storch Haußman in Otersen, Diedrich Östman Haußman in Otersen. |
|
| 9690 | | Quellentext: Nr.18 1. Dezember Johann Storch, ehelicher Sohn des weyl. Benke Storch Halbmeyer in Otersen, gest. d 28 November Morgens 5 Uhr an der Wassersucht. Alt 68 Jahre 8 Monate 12 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 9691 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 196/02. |
|
| 9692 | | Quellentext: d 31 Dec. Bencke Storch Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Margareta gebr. Truen einen d 29 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich, Gevattern: Johan Diedrich Sandtman Haußman in Stemmen, Friedrich Vogler Einwohner in Otersen, Cord Östman seel Haußmans in Otersen Diedrich Östmans Sohn. |
|
| 9693 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/06. |
|
| 9694 | | Quellentext: d 29 Nov. Bencke Storch Haußman in Otersen einen d 26 an den Frieseln verstorbenen Sohn alt 1 Jahr 10 Monate des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 9695 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 207/03. |
|
| 9696 | | Quellentext: d 10 Sept. Bencke Storch Haußmann in Otersen und seine Ehefrau Margareta gebr. Trauen einen d 9 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Christopher Vogler des Haußmans Christopher Voglers in Otersen Sohn, Johan Östman seel. Diedrich Östmans Haußmans in Otersen Sohn, Anna Trauen seel. Johan Trauens Haußmans in Eyssel Tochter. |
|
| 9697 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 221/03. |
|
| 9698 | | Quellentext: d 6 Appr. Benecke Storch Einwohner in Otersen und seine Ehefrau Margareta gebr. Truen einen d 4 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Diedrich Hinrich, Gevattern: Johan Diedrich Sandtman Alt Vater in Stemmen, Diedrich Östman seel. Diedrich Östmans Haußmans in Otersen Sohn, Johan Christopher Ahneman aus Eyssel und bey Benecke Storch in Diensten. |
|
| 9699 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/07. |
|
| 9700 | | Quellentext: eod die Michael Witte des Baumanns in Otersen Johann Hinrich Witte ehel. Sohn mit Jfer Catarina Alheid Storchs des Baumanns in Otersen Eler Storchs ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9701 | | Quellentext: eod. die der Jgesell Harm Storch des seel. Öhlrich Storchs Baumanns zum Grafel nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Engel Storchs des seel. Jürgen Hinrich Storchs Baumanns in Otersen nachgelaßener Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9702 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 176/05. |
|
| 9703 | | Quellentext: d 4 Oct. Harm Storch Baumann zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebh. Storchs d 1ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Ulrich Christopher, Gevattern: Jürgen Hinrich Sandman, Schmied in Stemmen, Christopher Hinrich Doorman Müller in Stemmen, Christian Müller, Baumann in Neddenaverbergen. |
|
| 9704 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/04. |
|
| 9705 | | Quellentext: d 8 Appr. Harm Storchs zu Grafel Haußmans Sohn Ölrich Christoph so d 4 ten an den Blattern verstorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt alt 1 Jahr 6 Monat. |
|
| 9706 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 182/04. |
|
| 9707 | | Quellentext: d 21 Nov. Herman Storch Baumann zu Grafel und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebr. Storchs eine d 18 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Elisabeth, Gevattern: Maria Dorothea Sandmans, des Schmidts Harmen Sandmans in Stemmen Ehefrau, Margareta Müllers, Christian Müllers Baumanns in Neddenaverbergen Ehefrau, Ilse Maria Doormans des Müllers in Stemmen Christopher Doormans Ehefrau. |
|
| 9708 | | Quellentext: Nr.20 3. Januar 1842 Anna Elisabeth Storch, des weil. Johann Elert Storch, Halbmeyers in Otersen Witwe, starb d 29 ten December 1841 an der Brustkrankheit, alt 63 Jahre 1 Monat und 13 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9709 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 190/01. |
|
| 9710 | | Quellentext: d 16 Jan. Herman Storch Haußman zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebr. Storch eine d 14 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Engel, Gevattern: Wilhelm Müller Haußman in Neddenaverbergen, Catarina Alheid Eggers, Wilhelm Eggers Haußmans in Stemmen Ehefrau, Catarina Marlena Crusen, Harm Hinrich Crusen Haußmans zu Bessern Ehefrau. |
|
| 9711 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/01. |
|
| 9712 | | Quellentext: d 26 Maertz Harm Storch Haußman zu Grafel eine d 23 an einer Brustkrankheit verstorbene Tochter Anne Engel alt 1 Jahr 2 Monate 13 Tage des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen. |
|
| 9713 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 196/03. |
|
| 9714 | | Quellentext: d 2 Jan. Harm Storch Haußman zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebr. Storchs eine d 30. Dec. Anni praeteriti (??) gebr. Tochter taufen laßen genandt Catarina Margareta, Gevattern: Jürgen Hinrich Volmer, des Haußmans in Otersen Cassen Volmers Sohn, Anna Alheid Müllers des Haußmans zu Leeren Hinrich Müllers Ehefrau, Anna Mette Müllers, des Haußmans Wilcken Müllers zur Ohen Ehefrau, Catarina Alheid Gaats des Haußmans zur Leeren Hinrich Gaats Ehefrau. |
|
| 9715 | | Quellentext: Nr.5 23. März Catharine Margarethe Dittmer, geb. Storch Wittwe des weyl. Diederich Wilken Dittmer Halbmeyer in Otersen gest. d 19 ten März Abends 9 Uhr an einem äußeren Schaden. Alt 65 Jahr 2 Monate 19 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 9716 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 205/01. |
|
| 9717 | | Quellentext: d 7 Febr. Herman Storch Haußman zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebr. Storchs einen d 5 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Jürgen Hinrich, Gevattern: Christopher Wilhelm Eggers Haußman in Stemmen, Herman Hinrich Kruse Haußman in Bessern, Ulrich Hinrich Rötcher des Haußmans zu Grafel Christopher Hinrich Rötchers Sohn, Johan Friedrich Volmer des Haußmans Carsten Volmer in Otersen Sohn. |
|
| 9718 | | Quellentext: Nr.9 1. August Jürgen Hinrich Storch, Wittwer und Halbmeyer zum Grafel, gest. d 29 ten Julius Morgens 7 Uhr an Altersschwäche. Alt 66 Jahre 5 Monate und 24 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 9719 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 214/04. |
|
| 9720 | | Quellentext: d 3 Juli Harm Storch Haußman zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebr. Storchs eine d 30 Juni gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Anna Engel, Gevattern. Anna Engel Müllers seel. Johan Hinrich Müllers Haußmans zu Ohen Tochter, Anna Ilse Rötjers Ullrich Hinrich Rötjers Haußmans zu Neddenaverbergen Ehefrau, Margareta Alheid Bockelmans seel. Cord Bockelmans Haußmans zur Lehren Tochter, Catarina Alheid Rötjers des Haußmans zur Ohen Claus Rötjers Ehefrau. |
|
| 9721 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 224/04. |
|
| 9722 | | Quellentext: d 30 Appr. Harm Storch Haußman zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebr. Storchs einen d 28 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Herman, Gevattern: Peter Wilhelm Müller Müllermeister in Stemmen, Herman Hinrich Sandman des Schmidts in Stemmen Jürgen Sandmans Sohn, Gerd Gats, des seel. Jacob Gats Haußmans zur Leere Sohn. |
|
| 9723 | | Quellentext: 4. April Hermann, des weil. Hermann Storch, Halbhöfners in Grafel und der weil. Anna Engel geb. Storch unverheiratete Sohn, starb d 31 ten März an der Brustkrankheit, alt 47 Jahre weniger 4 Wochen. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9724 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 237/03. |
|
| 9725 | | Quellentext: d 8 Märtz Harm Storch Bauman zu Grafel und seine Ehefrau Anna Engel gebr. Storchs eine d 7 gebr. Tochter taufen laßen, genandt: Maria, Gevattern: Levien Müller, des Bauman zu Leeren Levien Müllers Sohn, Anna Metta Gaats, des Baumans zu Leeren Jacob Gaats Tochter, Anna Margareta Sandmans, des Schmiede Meisters in Stemmen Herman Hinrich Sandmans Ehefrau. |
|
| 9726 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-u02 14.7. Christian Winkellmann ein Kneht und lediger Mensch in Nedden und Mette Alheit Storchs von Leeren den 12. geb uneheliche Tochter genannt Anna Margrete TZ: Hinrich Winkelmann, Mette Marg dessen Fr, Alheit Tielking? Hinrir Fr. s542 1787. |
|
| 9727 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-17 Nedden Scheel Anna Margarethe Ehefrau in Nedden 70J 7M 20T Eltern der unverehelichte Knecht in Lehringen Christian Winkelmann und die unverehelichte Mette Adelheid Storch daselbst +4.3. Lungensucht. |
|
| 9728 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/07. |
|
| 9729 | | Quellentext: d 27 Sept. Jacob Storch Baumann in Otersen und seine Ehefrau Ilse Magdalene einen d 25 geb. Sohn taufen laßen genanndt Johann Ehler, zeugen: Johann Harm Lühning, Johann Harm Precht, Michael Witte. |
|
| 9730 | | Quellentext: 29. November Johann Elert Storch, Halbhöfner und Ehemann in Otersen starb d 26 ten nach dem er lange an Stainschmerzen gelitten hatte, alt 69 Jahre 2 Monate. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9731 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 52/03. |
|
| 9732 | | Quellentext: d 20 Oct. der Jgesell Johan Ehler Storch des seel. Jacob Storchs Baumans in Otersen nachgelaßener ehel. Sohn mit Jfer Anna Elisabeth Storchs, des Baumans zu Graffel Harm Storchs ehel. Tochter im Hause copuliert worden. |
|
| 9733 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 251/04. |
|
| 9734 | | Quellentext: d 21 Dec. Johann Ehlers Storch Bauman in Otersen und seine Ehefrau Anna Elisabeth gebh. Storchs einen d 16ten gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Jacob, Gevattern: Johan Harm Lühning Bauman in Otersen, Johan Bockelman Bauman in Barnstedt, Jürgen Hinrich Volmer Bauman in Otersen, Cord Östman Bauman in Otersen, Johan Diedrich Bockelman Bauman in Alten Wahlingen, Johan Hinrich Witte Bauman in Otersen. |
|
| 9735 | | Quellentext: 14. November Jacob des Johann Elert Storch Halbhöfners in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Storch Sohn starb noch unverheiratet d 11 ten an einer Halsentzündung, alt 36 Jahre 10 Mon 8 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9736 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 262/01. |
|
| 9737 | | Quellentext: May 7. Johann Ehlers Storch, Baumann in Otersen, und seine Ehefrau Anna Elisabeth Storch, geborene Storch, einen d 4ten geborenen Sohn taufen laßen, genandt: Hermann, Gev. Diedrich Wilhelm Dittmer, des Baumanns Carl Dittmer Sohn, Jürgen Hinrich Storch, des Baumans Hermann Storchs Sohn, Ilse Margareta Volmers, des Baumanns Jürgen Hinrich Volmers Ehefrau, Sophia Östmanns, Wittwe des weil. Baumanns Diedrich Östmanns, Dorothea Elisabeth Lünings, des Baumans Joh. Hinrich Lünings Ehefrau, alle aus Otersen, außer Storch, der aus Grafel ist. |
|
| 9738 | | Quellentext: 7. Februar Hermann Storch, des Johann Elert Storch Halbmeiers in Otersen und der Anna Elisabeth geb. Storch unverheiratete Sohn, starb d 4 ten an langanhaltender Krankheit alt 36 Jahr 9 Mon und 1 Tag. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9739 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 275/04. |
|
| 9740 | | Quellentext: Aug. 28. Johann Ehlert Storch, Baumann zu Otersen, und Anna Elisabeth, geb. Storch einen den 26ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Johann Ehlert. Gev: Jürgen Hinrich Vollmer, Baumann; Joh. Hinr. Lühning, Baumann; Catharina Margretha Östmanns, des weil. Cord Östmann Baumann, Wittwe; Margaretha Dittmer, des Diedrich Wilken Dittmer, Baumann Ehefr.; alle aus Otersen. |
|
| 9741 | | Quellentext: d 21 ten Johann Elert, des Johann Elert Storch, Baumann in Otersen, und der Anna Elisabeth Storch, geb. Storch Sohn, starb d 19 ten an der Ruhr; alt 8 Jahre weniger 5 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9742 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 292/03. |
|
| 9743 | | Quellentext: 24. (Febr.) Johann Elert Storch, Baumann in Otersen, und Anna Elisabeth, geb. Storch, einen d 19ten geborenen Sohn taufen laßen, genannt: Jürgen Hinrich. Gev: Christopher Behr, Bäcker zu Westen; Johann Östmann, Gardereiter und des weil. Diedrich Östmann, Baumann zu Otersen, Sohn; Christopher Carstens, Baumann und Krüger zu Linteln; Hermann Storch, des Baumann zu Grafel, Sohn. |
|
| 9744 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 395/03. |
|
| 9745 | | Quellentext: Anno 1808 März 17. Jürgen Hinrich, des Johann Elert Storch, Baumann in Otersen, und der Anna Elisabeth, geb. Storch, Sohn, starb d 15 ten an der Brustkrankheit, alt 3 Wochen und 3 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9746 | | Quellentext: März d 7 ten Johann Elert Storch, Baumann in Otersen und Anna Elisabeth geb. Storch eine d 2 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Ilse Margaretha. Gev: Ilse Margaretha Vollmer, des Jürgen Hinrich Vollmer, Baumanns in Otersen Ehefrau; Anna Engel Carsten, des Christoph Carstens Baumanna in Linteln Ehefrau. Maria Storch, des Hermann Storch, Baumanns in Grafel Tochter. |
|
| 9747 | | Quellentext: Apr. d 29 ten Johann Elert Storch, Baumann in Otersen und Anna Elisabeth geb. Storch, eine d 25 ten geborene Tochter taufen laßen genannt Anna Engel. Gev: Ilse Margaretha Vollmer, des Johann Hinrich Vollmer, Baumanns Ehefrau; Catharina Dorothea Lüning, des Johann Hinrich Lüning, Baumanns Ehefrau; Catharina Margaretha Dittmer, des Dietrich Wilhelm Dittmer Baumanns Ehefrau; alle aus Otersen. |
|
| 9748 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1792-05 d. 3. May Dierck Winkellmann, sehl. Johann Winkellmann in Lehring ehelicher Sohn, mit Jfr. Margarethe Ilse Storch, Friederich Wlhelm Storch, Schullmeister in Lehring eheliche Tochter. In dem Hause im Krantze copulieret. S630 1792. |
|
| 9749 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-27 17.6. Diederich Winkellmann Häußling in Leeren u s Fr Marg Ilse Storchs d 16 ge Sohn gen Johann TZ: Carsten Hinrich Heemsoth, Olrich? Storch Mette Margarethe Bockellm. Hinr Fr s256 1793. |
|
| 9750 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-24 17.3. Dierk Winkelmann in Leeren u s Fr Anna Maria Storch 17 (eodem) geb Sohn gen so bei der Nottaufe Dierk genannt TZ Dierk Winkelmann s298 1796. |
|
| 9751 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-32 6.4. Dierk Winkelmann Neubauer in Leeren u s Fr Margarethe Ilse Storchs d 4 gen Sohn gen Dierck TZ: Johann Hinrich Vajen, Hinrich Bockellmann, Cath Marg Winkelmann in Wittlohe getauft s320 1797. |
|
| 9752 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-43 21.9. Dierk Winkelmann Neubauer bey Leering u s Fr Marg Ilse Storchs d 18 geb Sohn Friedrich TZ: Hermann Storch, Johann Winkellmann s375 1800. |
|
| 9753 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-29 19.6. Diedrich Winkellmann Neubauer bey Leeringen u s Fr Marg Ilse Storchs d 17 geb Tochter Cathrin Margarethe TZ: Johann Winkellmann, Sophie Winkellmann in Wittlohe get. S424 1803. |
|
| 9754 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-08 d. 12.Juny Johann Hinrich Vajen, sehl. Anthon Vajen in Visselhövede Ehelicher Sohn mit Anna Engell Storch, Friedr. Wilh. Storch Schullmeister in Leeren Eheliche Tochter. Im Krantze cop. S646 1795. |
|
| 9755 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1798-06 2.2. Johann Hinrich Vajen Schullmeister in Leeren u s Fr Anna Engell Winkelmann (es muß wohl richtiger heißen geb. Storch) d 31..1. geb Tochter gen Anna Margaretha TZ: Michael Winkelmann, Ilse Marg Winkellmann Peters Tochter S329 1798. |
|
| 9756 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1803-06 4.2. Hinrich Wilhelm, Johann Hinrich Vajen in Leering d 1 gest Sohn alt 14 T beygesetzt s934 1803. |
|
| 9757 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1804-02 8.1. Johann Hinrich VajenSchullmeister in Leeren u s Fr Anna Engell Storch d 7 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Johann Hinrich Winkellmann, Anna Alheit Bockellmann S433 1804. |
|
| 9758 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-38 31.7. Johann Hinrich Vajen, Schullehrer zu Lehringen und Anna Engel geb Storchs d 30 geb Sohn gen Peter TZ: Peter Winkelmann Johann Winkelmann, Cord Bockelmann Cathr Marg Winkelmann s495 1808. |
|
| 9759 | | Quellentext: 5. September Christopher Storch, Hofmeyer zu Klein Häuslingen und Ehemann, starb d 3 trn an Hämorriden, alt 61 Jahre und einige Wochen. Beigesetzt. |
|
| 9760 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-01 d. 10ten März Johann Hinrich Winkelmann, Sohn von Dirk Winkelmann Halbmeier in Neddenaverbergen mit Maria Storch, Tochter von Jürgen Hinrich Storch, Halbmeier in Grafel. Im Hause copulirt. |
|
| 9761 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-16 2.3. Johann Hinrich Winkelmann Halbmeier in Nedden u d E Marie geb Storch d 22.2. geb Tochter Anne Elisabeth. |
|
| 9762 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1838-57 31.12 Anne Elisabeth Winkelmann Tochter von Johann Hinrich Winkelmann Halbmeier in Nedden starb d 29.12. alt 10 Mon. |
|
| 9763 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1840-44 9.8. Johann Hinrich Winkelmann Halbmeier in Nedden u d E Marie geb Storch d 27 7. geb Sohn Diedrich Heinrich. |
|
| 9764 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-64 1.11. Winkelmann Johann Hinrich Halbmeier in Nedden u d E Maria geb Storch d 21.10. geb Tochter Maria. |
|
| 9765 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-24 10.11. Johann Thies Witwer und Schulmeister zu Leeren mit Trin Lisebeth Storchs, seel Dirk Storchs gewesenen Schulmeisters zu Luttum ehel nachgel Tochter in der Kirche unterm Krantze copuliert, sind zu Leeren. |
|
| 9766 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1749-26 26.4. Johann Teys, (Thies) Schulmeister zu Lehring u s EhefrauCatrin Elisabeth Storchs d 24 geb Sohn genandt Dietrich (durchgestriche Michael) TZ: Christopher, Hinrich Bokelmanns Sohn, Michael, seel Michael Winkelmanns Sohn , Trin Margarete, Johann Winkelmanns Tochter S 306 1749. |
|
| 9767 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-07 1.2. Johann Tews Schulmeister zur Leeren u s Fr. Trin Lisbeth d 29 Jan geb Tochter genannt Ilse Margarethe TZ: Margarethe, Johann Winkelmanns Ehefrau, Ann Ilse, Hinrich Bockelmann Tochter, Trin Margarethe, Gert Gahts Tochter wegen der Kälte im Pastorenhaus getauft S330 1752. |
|
| 9768 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-30 21.8. Ilse Margrete Tews, sehl Johann Tews gewesenern Schulmeisters in Leeren d 19 ej gestorb Tochter alt 7 Jahr in Wittlohe beerdigt S651 1759. |
|
| 9769 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/09. |
|
| 9770 | | Quellentext: den 12ten April ist Johann Stork ein Junger Geselle am Schlage gestorben und begraben. |
|
| 9771 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/03. |
|
| 9772 | | Quellentext: den 7ten eb. ist Johann Jürgentork von Grafel mit einer Predigt begraben worden alt. |
|
| 9773 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/09. |
|
| 9774 | | Quellentext: den 30ten Ejusd. ist Jacob Stork ein Meyermann in Otterßen mit einer Predigt behrdiget worden alt 73 Jahr. |
|
| 9775 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/11. |
|
| 9776 | | Quellentext: d 8 May Eler Storch Baumann in Otersen, so d 5 ten gestorben alt 82 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 9777 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/01. |
|
| 9778 | | Quellentext: den 13ten Jan ist Beke Cathrine Storks von Grafel gestorben und mit einer Predigt beerdigt alt. |
|
| 9779 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/02. |
|
| 9780 | | Quellentext: den 1ten July ist Harmen Stork ein Kuhhirte zu Kleinen Häuslingen mit einer Predigt begraben alt 42 Jahr. |
|
| 9781 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 348. |
|
| 9782 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/05. |
|
| 9783 | | Quellentext: d 6 5) Sophia Rebecca Eggers, geb. Storchs, weyl. Matthias Wilhelm Eggers Baumanns zu St. nachgel. d 3 verstorbene Witwe alt 65. |
|
| 9784 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 305/02. |
|
| 9785 | | Quellentext: d 25 Jan Maria Catharina Trappen aus Frankenfeld d 23 gebohrene Tochter genant Anna Margaretha Testes: Anna Helena Müllers, Elisabeth Anna Engel Brabands. Gibt zum Vater an Hinrich Storch, Oelrich Storchs zum Grafel sein Sohn. |
|
| 9786 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 22/06. |
|
| 9787 | | Quellentext: Jacob Storch des Baumanns in Otersen Eler Storchs ehel. Sohn mit Jfer Ilse Magdalene Witten des Baumanns in Otersen Johann Hinrich Witte ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9788 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 158/04. |
|
| 9789 | | Quellentext: Jacob Storch Baumann in Otersen und seine Ehefrau Ilse Margareta eine d 11 gebh. Tochter taufen laßen genanndt Ilse Margareta. Zeugen: Ann Ilse Östmanns, Ann Alheid Lühnings, Sophia Storch. |
|
| 9790 | | Quellentext: Nr.6 19. Februar Ilse Margarethe Vollmer, geb Storch, Wittwe des weyl. Jürgen Hinrich Vollmer gewesenen Halbmeyers in Otersen gest. d 15 Februar, Morgens 1 Uhr am Schlage. Alt 80 Jahre 4 Monate 4 Tage. Leichenpredigt. |
|
| 9791 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 336/07. |
|
| 9792 | | Quellentext: d 27 Sept. Jacob Storch Baumann in Otersen ein d 25 todtgebr. Kind, des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9793 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 44/04. |
|
| 9794 | | Quellentext: der Jgesell Jürgen Hinrich Volmer des Haußmans in Otersen Carsten Volmer Sohn mit Jfer Ilse Margaretha Storchs des Haußmanns in Otersen Jacob Storchs ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9795 | | Quellentext: Febr. d 18 ten die Demoiselle Elisabeth Straffehl, Haushälterin bei dem Herrn Oberstlieutenant von Behr zu Kleinenhäuslingen gebürtig aus Hannover, starb d 14 ten an der Schwindsucht, alt im 38 ten Jahre. Beigesetzt. |
|
| 9796 | | Quellentext: Apr. d 10 ten Dorothea Elisabeth Seemann, geb. Stutmann Häuslingin in Wittlohe, des weil. Johann Dietrich Seemann, Häuslings und Tischlers in Wittlohe, Wittwe, starb d 8 ten an der Brustkrankheit alt 62 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 9797 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/03. |
|
| 9798 | | Quellentext: d 1 Febr. Jürgen Hinrich Rübcken Einhäußling in Stemmen seine d 31 Jan. verstorbene Ehefrau Sophia Margareta alt 33 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9799 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-30 29.8. Peter Tamcke, Margareth Ann Früchtenichts zu Nedden d 27 ej verschiedener Ehemann alt 80 Jahr mit einer Serman vorm Altar S600 1747. |
|
| 9800 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1739-26 26.9. Harmen, Harmen Tangemanns (Tengemanns?) zu Nedden d 24 ej verschiedener Sohn alt 15 Wochen 2 Tage des Abends in der Stille beygesetzt. S576 1739. |
|
| 9801 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1743-04 25.4. Peter Winkelmann, Hinrich Wilhelm Winkelmanns, Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Sohn mit Jf. Margarethe Tamke, Peter Tamkes zu Odewege ehel Tochter in St. Andreas proclamiert und d 25 April zu Kirchwalsede copuliert, sind zu Neddenaverbergen S41 1743. |
|
| 9802 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-05 15.1. Peter Winkelmann Häusling zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete Tamke d 14 ge Tochter genannt Anna Margarete TZ: Hinrich, Hinrich Winkelmanns Sohn, Anna Gesche, Cordt Meinicke Ehefrau, Beke, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefrau, alle zu Nedden S257 1744 copulati den 25.4. vorigen Jahres. |
|
| 9803 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-11 27.3. Peter Winkelmann, Häusling in Neddenaverbergen u s Ehefrau Margarete geb Tamke? D 26 ej geb Tochter genannt Anna Mette TZ: Johann Hinrich Winelmann, Anna Gesche, Cord Meinekes Ehefrau, Ties ??, Carsten Bartels Ehefrau alle aus Nedden S287 1747. |
|
| 9804 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1751-22 13.7. Peter Winkelmann Häusling zu Neddenaverbergen u s Fr Margarete Tamken d 11 ej geb Tochter genannt Marie TZ: Cordt Meinicke, Bekke, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefrau, Margarethe, Daniel Arzt?? Ehefrau S324 1751. |
|
| 9805 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-45 26.9. Peter, Peter Winkelmanns Baumanns in Neddn gestorb Sohn alt 11 Monath 10 Tage mit einer Rede vor dem Altar S623 1753. |
|
| 9806 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1754-63 29.10. Peter Winkelmann, Kätner zu Neddenaverbergen u s Fr Margarethe Tamken d 26 ej geb Tochter genannt Sophie TZ: Marie, Hinrich WinkelmannsBeke Künken, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefr., Ann Engel, Kordt Meickens Tochter S358 1754. |
|
| 9807 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-28 11.6. Peter Winkelmann Häusling zu Nedden u s Fr. Margrete Tancken d 29 Mai Sohn genannt Peter TZ: Johann Hinrich Winkelmann und se Fr. Becke u s Tochter Ann Catrin aus Nedden S 390 1758. |
|
| 9808 | | Quellentext: Nov d 21 ten Johann Hinrich Tanke, Wittwer und Anbauer bei Scharnhorst, mit Catharina Engel Wolff, Dienstmädchen in Grafel, des weil. Gerd Hinrich Wolff, Brinksitzers zu Nordcampen Tochter. In der Kirche copuliert. |
|
| 9809 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/09. |
|
| 9810 | | Quellentext: d 25ten Johann Bernhard Tegeder Küster zu Witteloh verschied d alt 49 Jahr. |
|
| 9811 | | Quellentext: d 17 ten Johann Christian Tewes Schneider Häusling und Wittwer in Otersen starb d 14 ten am Blasenstein, alt 54 Jahre 3 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9812 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 153/05. |
|
| 9813 | | Quellentext: d 5 Juli Johann Diedrich Teves Schäfer in Otersen und seine Ehefrau Margrethe Elisabeth einen den 3ten gebh. Sohn taufen lassen genanndt Johann Hinrich. Zeugen: Johann Gerd Ribcken, Jacob Knabe, Gerd Hinrich Stegen. |
|
| 9814 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/05. |
|
| 9815 | | Quellentext: d 14 Sept. Johann Diedrich Teves Schäfer in Otersen einen d 12 verstorbenen Sohn alt 5 Jahr 2 Monate des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9816 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/04. |
|
| 9817 | | Quellentext: d 16 Appr. Johann Diedrich Teves Schäfer in Otersen und seine Ehefrau Margareta Elisabeth einen d 15 gebh. Sohn zur Taufe gesandt, der aber in seiner Schwachheit nach der Geburt die Nottaufe erhalten, und dabey benannt worden Johann Hinrich, Zeugen: Lütje Kölmos, Cord Feldmann, Friedrich Teves. |
|
| 9818 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/06. |
|
| 9819 | | Quellentext: d 22 Sept. Wittwe Rörs in Otersen einen zur Erziehung angenommenen Knaben Friedrich Teves eines Tambouers unter dem Löbl. Dragoner Regiment von Feldheim Johan Conrad Teves Sohn so d 20sten an der Schwindsucht verstorben mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigen laßen alt 14 Jahr. |
|
| 9820 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/15. |
|
| 9821 | | Quellentext: d 20 August Wittwe Thewes von der Leere eine Tochter 7 Jahr alt und welche d 18 gestorben, allhir auf Concession des H. P. Holtermanns, mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9822 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-34 Dom 9 (21.8.) Trinit hat taufen laßen Johan Ties (u Alheit Müllers?? Oder Mülhof? III) in Nedden. Schulmeister ein Sohn Harmen genand. |
|
| 9823 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-14 9.3. Anna Margarete Titjen, Didrich Titjen Hausmann zu Nedden d 6 an einem Brustschaden und Kolik gest Ehefrau alt 57 J mit einer Rede s983 1810. |
|
| 9824 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-23 5.4. Grünhagen Anna Margaretha geb Thies des weil Johann Hinrich Grünhagen Schullehrers in Nedden nachgel Wittwe gest 1.4. am Schlagfluß 61J weniger 1T. |
|
| 9825 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-30 31.8. Thies Jürgen Heinrich Wittwer und Altentheiler in Nedden gest 28.8. an Entkräftung 68J. |
|
| 9826 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-13 Sept. 5. Thies Peter des Jürgen Hinrich Thies Anbauers in Neddenaverbergen Sohn mit Mette Adelheid Wolters, des weil. Hinrich Wolters Häuslings in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 9827 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-u3 5.12. Mette Adelheid Wolters Tochter des weil? Hinrich Wolters Häuslings in Neddenaverbergen d 12.11. geb unehel Tochter Anna Marie zum Vater hat sie angegeben Peters Thies, Sohn von Hinrich Thies Anbauer in Nedden. |
|
| 9828 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-17 22.2. Thies Peter Anbauer in Nedden u d E Mette Adelheid Wolters d 13.2. geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 9829 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-40 1.5. Thies Peter Anbauer in Neden u d E Metta Adelheid geb Wolters d 15.4. geb Tochter Anna Maria. |
|
| 9830 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-32 27.5. Thies Peter Anbauer in Nedden u d E Mette Adelheid geb Wolters d 22.5. geb Sohn Johann Diedrich. |
|
| 9831 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-61 27.9. Thiess Peter Anbauer in Nedden u d E Mette Adelheid geb Wolters d 4.9. geb Tochter Catharina Metta. |
|
| 9832 | | Quellentext: KB Kirchlinteln , 1846-10 April 27st - Johann Hinrich Thölke, Häuslings u. Ehemann in Hilgermissen, gestorben im Verdenermoor am 23sten hujus an der Lungenschwindsucht; alt 61 Jahre, 1 Monat; öffentlich. |
|
| 9833 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-63 28.12. Thölke Wilhelm Heinrich des Friedrich Thölke Neubauers zu Salingsloh u d Ehefrau Margarethe geb Wiggers Sohn gest 22.12. an Nervenfieber 11J 8 MonDer Vater des Kindes erschien heute 16.4.1851 und erklärte sein Sohn heiße Friedrich Heinrich Krome Pastor. |
|
| 9834 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-62 27.9. Thölke Friedrich Neubauer in Salingsloh u d E Margarethe geb Wiggers d 23.9. geb Sohn Diedrich. |
|
| 9835 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-15 18.3. Ahrend Christoph Trahn, Rahel Steens zu Neddenaverbergen d 15 ej verschiedener Ehemann, ein abgedankter Musquetier in dem ehem Behrschen Regiment alt 55 Jahr in der Stille beygesetzt S 591 1744. |
|
| 9836 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-19 Thran Hermann Hinrich unverh in Wittlohe geb 21.11.1828 in Hohenaverbergen Eltern Hermann Hinrich Thran Köthner in Hohenaverbergen u d E Catharina Wilhelmine geb Meier Braut Winkelmann Anna Margarethe unverh in Wittlohe geb 2.2.1827 in Nedden Eltern Johann Diedrich Winklmann Neubauer in Nedden u d E Catharine Marie geb Rüpke zukünftiger Wohnort Hohenaverbergen Heirat 27.8. in St Andreas. |
|
| 9837 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1858-92 Nedden Mädchen Thran Minna geb 11.11. Eltern der in Hohenaverbergen domilicierte Häusling Hermann Hinrich Thran u d E Anna Margarethe geb Winkelmann. |
|
| 9838 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-29 9.6. Jürgen Tietien Baumann zu NA u ds Fr Marie Winkelmanns d 7 ej geb Sohn genannt Johann TZ: Johann, sehl Jacobs Krgels zu Scharnhorst Sohn, , Marie Elisabeth, sehl Hinrich Badenhoops Witwe, Ann Ilse, Johann Winkelmanns Tochter? aus Nedden S391 1758. |
|
| 9839 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1844-06 27.1. Johann Tietje Wittwer Häusling in Nedden am Verdenermoor starb d 20.1. an Alterschwäche alt 86J. |
|
| 9840 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1782-u02 26.4. Joh Tietjen, Jürgen Tietjen in Nedden Sohn und Marie Winkelmanns, Dierks Tochter daselbst, d 23 geb Sohn Johann (unehelich) TZ: Joh Hinr Winkelmann, Cathr. Marg Tietjen Dierks Fr v NA s537 1782. |
|
| 9841 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Heiratseintragung Nr. 7 KB Kirchlinteln 1890, Den 25. Juli getraut in der Kirche Kirchl.Tiedje, Johann Hinrich, bisher unverehelicht, Sohn des Anbauers Hermann Tiedje zum Salingsloh Braut: Catharina Sophie, Dorothea, bisher unverehelicht, Tochter des Häuslings und Tischlers Heinrich Friedrich Winkelmann zu Idsingen.Bürgerl. Eheschließung, Armsen: Dito ???Juli Eintragung ind KB 25. Juli 1890. |
|
| 9842 | | Quellentext: KB Kirchlinteln Taufen 1896, KB Kirchlinteln Geb. u. Taufen 1896, Den 1. November.Tiedge Lina Catharina Marie,, geboren den 9ten Oktober Eltern: Johann Hinrich Tiedge u. Catharina Sophie Dorothea Winkelmann, Paten 1. Unverehelichte Marie Fedderke zu Nordcampen 2. Unverehelichte Lina Tiedge zu Bremen 3. Ehefrau Catharina Tiedge zu Verdener Moor. |
|
| 9843 | | Quellentext: Jun d 4 ten Heinrich Friedrich Christian Tielhorn, geboren zu Grassel im Amte Gifhorn, war Uhlan der 3 ten Schwadron des 2 ten Uhlanenregiments Sr. Königl. Hoheit des Herzogs von Cumberland, lag in Otersen im Quartier und ertrank d 1 ten im See bei Otersen, als er sein Pferd abspülen wollte; alt 23 Jahr. Er wurde auf militärische Art beerdigt. |
|
| 9844 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/07. |
|
| 9845 | | Quellentext: 21 (juni) Christian Hinrich Tielking, Käthner und Ehemann in Wittlohe, ehemals Dragoner beim 5 ten hannöverschen Cavallerieregiment, starb d 18 ten an Alterschwäche, alt 78 Jahre 7 Mon 7 Tage. Beigesetzt. |
|
| 9846 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 34/05. |
|
| 9847 | | Quellentext: 14. November der Jgesell Hinrich Tielking Dragoner unter dem löbl. Regiment von Veltheim mit Jfer. Catarina Alheid Winkelmans, Michael Winckelmanns Haußmanns zum Lehren ehel. Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 9848 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-Procl. 09.11. Hinrich Thielking Dragoner unter dem Kgl. V Veltheim und Jgf Trin Adelheid, des Michael Winkelmanns, Baumanns zur Leeren Tochter zu Wittlohe copuliert S711 1777 proclamiert. |
|
| 9849 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1773-02 11.1 Dietrich Tietje Baumann in Neddenaverb. U s Fr. Anna Marg. Tietje d 9. geb. Tochter getauft gen Anna Maria TZ: Catharina Marg. Winkelmann, Johann Hinrich Tietje, Anna Ilse Winkelmann Joh. Fr. alla aus Nedden. s13 1773. |
|
| 9850 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-31 30.11. Anna Maria Tietjen Dierk Tietjen Baumanns in Nedden d 28 verstoorb Tochter alt 2 Jahr mit einer Rede vor dem Altar beerdigt s773 1774. |
|
| 9851 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-26 16.8. Jürgen Hinrich Tietjen Dierk Tietjen Baumann in Nedden d 14 verstorb Sohn alt 9 Monat mit einer Rede vor dem Altar beerdigt s773 1774. |
|
| 9852 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-19 29.3. Dierk Tietjen Baumann in Neddenaverbergen u s Fr. Marg. Tietjens d 27. geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Joh. Winkelmann, Dierk Badenhop, Cath. Elisabeth Tietjen alle von Nedden. s40 1775. |
|
| 9853 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1847-28 8.4. Tietje Jürgen Hinrich Altentheiler u Wittwer in Nedden gest d 4.4. am Schlage 72J 7T. |
|
| 9854 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1777-23 17.3. Dierk Tietjen Baumann in Neddenund Anna Marg. Tietjen d 14. geb T Anna Marie TZ: Anna Engel Tietjens?, Jürgens T, Cath. Elisabeth Tietjens, Hinrichs T, Dorothea Ilse ?? s54 1777. |
|
| 9855 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-21 30.3. Maria, des Dierk Tietjen Baumann in Nedden d 26 an den Pocken gest Tochter alt 1J 12T mit einer Leichpr s786 1778. |
|
| 9856 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-38 29.9. Johann Christian des Dierk Tietjen Baumanns in Nedden d 26 geboren und gleich nach der Nottaufe gest Sohn geigesetzt S 794 1780. |
|
| 9857 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-07 9.2. Jürgen Tietken ein Baumann wohnhaftig gewesen in Neddenaverbergen und bürtig aus Nordcampen seines Alters 62 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1200 1718. |
|
| 9858 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1692-04 7.2 den 7 February Hinrich Titken von Neddenaverbergen eine tochter taufen laßen, Catrina genandt worden, deßen gefattern sint gewesen Hinrich Wolters Frau und Dirich Badenhops Frau und Margarete Hasen seine Tochter, alle drey gefattern auß Neddenaverbergen S 200 1692. |
|
| 9859 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-09 28.4. d 28ten Apprill Peter Tietgen ein Imhäusling zur Leeren und seine Frau Ilse Ültzen eine Tochter zu frühe Catharine genandt Gevattern sindt Cathrine Eckhofs und Cathrine Winkelmans beyde von der Leeren S 989 1713. |
|
| 9860 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-08 17.10. d 17ten 8br. Diedrich Tietken ein Baumann und Wittwer auß Neddenaverbergen mit Engel Winkelmans, Johann Winkelmanns eines Baumanns zu Neddenaverbergen ehelebl. Tochter, die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommen S 1447 1725. |
|
| 9861 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-16 7.4. eodem Diederich Tietken ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Engel Winkelmans einen Sohn so die Nohttaufe empfangen, Johann genandt worden S 1504 1726. |
|
| 9862 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-18 8.4. Dierk Tietken ein Baumann aus Nedenaverbergen und seine Frau Engel Winkelmanns einen Sohn Johann genandt seines Alters 1 Stunde mit einer Leich-Serman vorm Altar S1724. |
|
| 9863 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-11 23.3. d 23ten ejusdem Diederich Tietken ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Engel Winckelmans einen Sohn Carl Reinhard Johann (+1727) genandt, Gevattern sindt Reinhard Spöring aus Verden, Catharine Winckelmans und Anne Catharine Lühmans beyde aus Neddenaverbergen S 1549 1727. |
|
| 9864 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-33 28.8. Diederich Tietgen ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Engel Winkelmanns einen Sohn Carl Reinhard Johann genandt seines Alters 5 Monath mit einer Leich-Sermon vorm Altar S1573 1727. |
|
| 9865 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-42 25.11? D 25ten ejusdem Dirck Tietgen ein Baumann zu Neddenaverbergen und sein Frau Engel Winkelmans eine Tochter Alheit genandt Gevattern sindt Catharine hellbergs, Catharine Margarethe Rüpken und Marie Lüemans alle drey zu Neddenaverbergendas Kind ist d 20ten diot gebohren S 1611 1728. |
|
| 9866 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-24 7.5. Adelheid, Dirk Titjens zu Neddenaverbergen d 5 ej verschiedenerTochter alt 3 J 5 Mon mit einer Sermon vorm Altar S546 1732. |
|
| 9867 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-55 12.12. Dierck? Titcken Baumann und seine Ehe Frau Engel Winkelman zu Nedenaverbergen d 8 ejusd morgens um 7 Uhr geborhene Tochter genat Anna Margarethe Taufzeugen Margaretha Lühmans, Gesche? Ditmers Christina Hogreven, so im Huaße getauft worden von H.P. B.Tietken Anna Margarethe Nedden V D. und Engel Winkelmann Baumann S 1700 1730. |
|
| 9868 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-06 15.2. Dierk Tietje Baumann u s Ehefr Engel Winkelmann zu Neddenaverbergen d 11 ej geb Sohn genannt Johann. TZ: Trin, Jürgen Winkelmanns zu Nedde, Ann Catrin, Johan Hinrich Winkelmanns Frau edb. Catrin Elisabeth, Cordt Heemsoths Ehefr.S136 1732. |
|
| 9869 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1719-04 24.8. d 24ten Augusti Dirk Winkelman ein Baumann und Wittwer wohnhaftig zu Neddenaverbergen mit dAnna Cathrine Titgen (+1725) , seel Jürgen Tietgen gewesener Baumann zu Neddenaverbergen nachgelassener Tochter, die Braut ist ins Bräutigambs Hauß zu Nedden zu wohnen gekommen S 1215 1719. |
|
| 9870 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-27 3.8. d 3ten ejusdem Dirck Winkelman ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Anne Cathrine Tietken eine Tochter Anne Margarethe genandt, Gevattern sindt Catrine Alheit Tietken, Anne Cathrine Winkelmans und Anne Alheit Heemsoths alle drey auß Neddenaverbergen S 1260 1720. |
|
| 9871 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1771-03 21.1. Anna Margarethe Bartels, Hinrich Hinrich Bartels? Baumann in Nedden d 17.1. verstorb Ehefrau alt 47 Jahr (67????) mit einer Rede vorm Altar beerdigt S699 1771. |
|
| 9872 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-24 12.11. Jürgen Hinrich Tietge, seel Dirk Tietjens gewesenen Baumanns zu Nedddenaverbergen ehel nachgel Sohn mit Marie Winkelmanns, Peter Winkelmanns Baumanns zu Neddenaverbergen ehel Tochter unterm Krantze in der Kirche copuliert, wohnen zu Neddenaverbergen S48 1744. |
|
| 9873 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-07 18.3. Jürgen Hinrich Tietje Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Anna Maria Winkelmanns d 16 ej geb Sohn genannt Dirk TZ: Dirk Hogrefe, Dirk seel Badenhops Sohn, Trin Friedrich Hellbergs Ehefrau, alle aus Nedden S265 1745. |
|
| 9874 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1820-09 22.1. Diedrich Tietje Witwer und Halbmeier in Nedden starb d 19 1. an Altersschwäche alt 74 J s353 1820. |
|
| 9875 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1747-37 27.10 Jürgen Titje Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Marie Geb Winkelmann d 25 geb Tochter genannt Trin Alheit TZ: Trin, Jürgen Hinrich Zappe Ehefrau, Beke, Johann ??? Ehefrau, Marie Liesbeth, seel Hinrich? Badenhoops Witwe alle aus Nedden S291 1747. |
|
| 9876 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1774-24 2.8. Catharina Alheit Badenhoop Dierk? (Peter???) Badenhoops Baumann in Nedden d 30.7. verstorbene Frau alt 28 Jahr mit einer Rede vor dem Altar beerdigt s773 1774. |
|
| 9877 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-06 18.2. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr Marie Winkelmann d 15 geb Tochter genannt Anna Engel TZ: Beke Alheit, Hinrich Henken Ehefrau, Elisabeth Badenhop, Dirk Lühmann Ehefrau, Ann Alheit Storch, Christian Müllers Ehefrau zu Wittlohe getauft S313 1750. |
|
| 9878 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-44 26.8. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann zu Neddenaverbergen u s Fr. Marie Winkelmanns d 24. geb Sohn genannt Peter TZ: Marie, sehl Hinrich Badenhoop Wittwe, Becke, Johann Hinrich Winkelmanns Ehefrau, Johann Hinrich, Dirk Hogrefen Sohn zu Wittlohe getauft. S335 1752. |
|
| 9879 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1757-66 8.10. Peter Tietiens, Hinrich Tietiens Baumann in NA d 7 ej gestorb Sohn alt 5 Jahr 1 Mon 12 Tage mit einer Rede vorm Altar beerdigt S 638 1757. |
|
| 9880 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1752-47 28.8. Jürgen Hinrich Tietjens Baumann in Nedden totgeborn. Kind mit einer Serman vor dem Altar S 618 1752. |
|
| 9881 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1755-16 13.3. Jürgen Hinrich Tietjens Baumann zu NA u s Fr Marie Winkelmanns d 10 ej geb Sohn genannt Jürgen Hinrich TZ: Ann Ilse, Johann Winkelmanns u Ilse Margreth, Dirck Hogrefens Ehefrauens, Ann elisabeth sehl Jürgen Hinrich Zappen Tochter aus NA S362 1755. |
|
| 9882 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1818-15 27.3. Jürgen Hinrich Tietje Sohn von weil Jürgen Tietje Halbmeier in Nedden starb d 24.3. an Engbrüstigkeit alt 63 J s276 1818. |
|
| 9883 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1761-18 22.4. Jürgen Tietien Baumann in NA u s Fr Ann Marie Winkelmanns d 20 ej geb Sohn genannt Christoph TZ: Hinrich Ahrens, Lucia Helbergs, Hinrichs Tochter, Harm Wolters, Ann Ilse Winkelmanns, Joh Fr. alle aus NA S412 1761. |
|
| 9884 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1785-43 8.4. Diederich, Dierk Tietjen in Nedden den 6 gest unehelicher Sohn alt 12J 8M beygesetzt s818 1785. |
|
| 9885 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1835-59 30.12 Catharine Elisabeth Tietje Tochter von Johann Tietje wohnhaft im Neddenaverbergen Moor ertrank sich in die Leeren im Schwermuth den 24.12. alt 36 Jahr. |
|
| 9886 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 51/03. |
|
| 9887 | | Quellentext: d 13 Nov. der Jgesell Jürgen Friedrich (bei Vogt "Bauernreihen... heißt er Jürgen Hinrich) Tietgen des Baumans Dierck Tiedgens in Neddenaverbergen ehel. Sohn mit Jfer Anna Ilse Witten seel. Michael Witte Baumans in Otersen ehel. Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 9888 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-66 25.10. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Witten d 23 geb Tochter Anna Margarethe TZ: Joh Hinrich Witte, Marie Wolters Joh Dierks Fr, Cath Marie TietjenHermanns Fr s309 1796. |
|
| 9889 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-39 1.12. Anna Margarethe, Jürgen Hinrich Tietjen in Nedden d 28.Nov gest Tochter alt 5 Wochen beygesetzt s892 1796. |
|
| 9890 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-53 10.9. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Witten d 6 geb Sohn gena Diederich TZ: Wilhelm Rohde, Dierk Wolters, Peter Winkellmann s325 1797. |
|
| 9891 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1799-27 5.5. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Witten d 3 geb Sohn gen Michael TZ: Johann Harm Tietjen Johann Diedrich Badenhoop Anna Adelheit Winkelmann Peters Frau s353 1799. |
|
| 9892 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1802-50 Jürgen Hinrich Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Witte d 7. geb Tochter Maria Adelheid TZ: Dierk Hohgrefe und dessen Frauen Anna Maria Jürgen Hinrich Tietjen S409 1802. |
|
| 9893 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1805-02 6.1. Jürgen Hinrich Tietjen in Nedden u s Fr Anna Ilse Witten d 3 geb S Johann Hinrich TZ: Dierk Hohgrefe , Johann Müller, S 450 1805. |
|
| 9894 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-14 8.4. Jürgen Hinrich Tietjen Baumann in Nedden u s Fr Anna Ilse Witte d 4 geb Sohn Dierk Hinrich TZ: Dierk Hohgrefe, Alheit dessen Tochter, Anna Alheit ??? s466 1806. |
|
| 9895 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-42 30.8. Jürgen Hinrich Tietje Hausmann zu Nedden und Anne Ilse geb Witte d 27 geb Sohn genannt Hermann Hinrich TZ: Johann Diedrich Wolters, Anne Marie Hogrefe Cathrine Margrete Badenhoop s496 1808. |
|
| 9896 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-u2 8.4. Catharina Marie Winkelmann, Tochter von Hinrich Winkelmann Neubauer in Nedden d 5 geb unehelicher Tochter Anna Maria Tietje wozu sie Diedrich Tietje, Sohn von Jürgen Hinrich?? Tietje Halbmeier in Nedden zum Vater angegeben. |
|
| 9897 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 109/02. |
|
| 9898 | | Quellentext: d 31 May Albrecht Tietjen in Stemmen seine Tochter Gese Margaretha Testes: Anna Rodewohlt, Margaretha Müllers, Jürgen Lüers Seemann, sämtl. Hausleute zu Stemmen. |
|
| 9899 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-49 31.8. Rebecka Hellwinkel geb Timm Ehefrau von Johann Cordt Hellwinkel Anbauer in Nedden starb d 29.8. an der Auszehrung alt 43 J. |
|
| 9900 | | Quellentext: Standesamt Kirchlinteln:, 1891-27 Helberg, Catharina Margarertha, geb. Timm (im Beerdigungseintrag des KB Kirchlinteln lautet ihr Familienname Hellwinkel, was wohl eher stimmt) gestorben in Verdenermoor, geb. in Dauelsen. gest. am 25.5.1891 90 JAhre alt, Ehemann Anbauer Albert Helberg,, ihre Eltern Köthner Christoph Timm und Ehefrau Metta Margaretha, geb. Müller (in Dauelsen?). |
|
| 9901 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-u1 8.6. Margarethe Tom Hove Tochter von Friedrich tom Hove ehemals als Häusling in Hassel (bei Rotenburg??) wohnhaft, d 31 5. zu Neddenaverbergen geb unehel Sohn genannt Heinrich Die, wozu sie einen Tischlergesellen aus Verden zum Vater angegeben. Das Kind ist geboren in Neddenaverbergen in dem Backhaus des Käthner Müller wo sie auf der Durchreise nach Zelle ins Entbindungs-Institut ist entbiunden worden. Taufpate Marie Hesse die Bademutter. |
|
| 9902 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1745-21 27.7. Lucie Elisabeth, Johann Winkelamann zur Leeren d 25 ej verschiedene Ehefrau alt 35 Jahre u 3 Monath mit einer Sermon vorm Altar S595 1745. |
|
| 9903 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-12 7.10 den 7 ten Johann Winkelmann seel Peter Winkelmann zu Lehring baumanns nachgelassener Sohn mit Lucia Trauen, seel Lütje Trau Baumann zu Eysel nachgelassene ehel. Tochter, so hier …proclamiertet S 1679 1730. |
|
| 9904 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-13 9.10. Johann Winkelmann Baumann u.s. Ehefrau Trin? Elisabeth Trau zu Leeren d 4. ej. Nachmittags gebohrene Tochter genannt Trin Margarete TZ: Alheit Trine? Peter Winkelmanns Ehef., Mette, Hinrich Bokelmanns Ehef. An Mette, Gerdt Gats Ehefr. S132 1731. |
|
| 9905 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-20 8.4. Catharina Margarethe Rüpken, Jürgen Rüpken Baumanns in NA d 4.4. gestorb Ehefrau alt 35 1/2 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S685 1767. |
|
| 9906 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1733-58 10.8. Johann Winkelmanns zu Leeren d 7 ej todtgebor. Tochter beerdigt mit einer Sermon vorm Altar S554 1733. |
|
| 9907 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-42 1.10. Johann Winkelmann, Baumann zur Leeren u s Ehefrau Lucie Lisabeth geb. ??? D 26.9. geb. Tochter genannt Dorothe Marie Mette.TZ: Hedwig Dorothea Maria, eines Pastoris Bolkenius Büschers Ehefrau, Anna Margarethe, Peter Winkelmanns zu Leeren Tochter, Trin, seel Michael (Winkelmanns?) zur Leeren Tochter S 169 1734. |
|
| 9908 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1737-32 29.9. Johann Winkelmann Baumann zur Leeren u s Ehefrau Lucie d 25. ej geb Tochter genannt Anna Alheit TZ: Peter Winkelmann, Jacob Bokelmann gerdt Gats alle aus Leeren. S198 1739. |
|
| 9909 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-21 23.4. Anna Alheit, Johann Winkelmanns an der Leere d 14 ej verschiedene Tochter alt 6 Jahr 8 Monath S592 1744. |
|
| 9910 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1741-34 4.10. Johann Winkelmann, Baumann zur Leeren u s Ehefrau Lucie Trauen d 1 ej geb Tochter genannt Lucie Liesebeth TZ Ilse Margarete, Michael Winkelmanns Ehefrau, Engel, seel Michael Winkelmanns Tochter, Christoph, seel <Hinrich Bokelmanns Sohn alle aus Leeren S235 1741. |
|
| 9911 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-01 9.1. Lucia, Carsten Dierck Heemsoth Baumann in Nedden d 5 gest Ehefrau alt 48J mit einer Rede beerdigt s845 1790. |
|
| 9912 | | Quellentext: DEc d 23 ten Margaretha, des Benke Storch, Käthners in Otersen Ehefrau, starb d 20 ten an Altersschwäche alt 68 Jahr 10 Mon. 8 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9913 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Benninghausen, 1836-50 26.9. Sophie Benning geb Trou Ehefrau von Diedrich Benning Häusling in Nedden starb im Wochenbette d 22 9. alt 32J. |
|
| 9914 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-19 N0v 18. Wennholt Johann Hinrich Structur Köthner in Neddenaverbergen des weil. Christian Wennholt daselbst Sohn mit Anna Margarethe Turney des weil. Carl Turney Anbauers in Neddenaverbergen Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 9915 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-69 6.12. Wennholt Johann Hirich Köthner in Nedden u d E Anna Margarethe geb Thurnay?? D 25 geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 9916 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-76 15.10. Wennholt Johann Hinrich Köthner in Nedden u d E Catharina Margarethe geb Thurnay d 6.10 geb Sohn Johann Christian. |
|
| 9917 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-17 18.2. Wennholt Johann Hinrich Köthner in Nedden u d E Anna Margarethe geb Thurnay d 13.2. geb Sohn gen Wilhelm. |
|
| 9918 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1853-13 Nedden Mädchen Wenholt todtgeb 12.2. Eltern Köthner Johann Hinrich Wennholt in Nedden und dessen Ehefrau Anna Margarethe geb Thurnay. |
|
| 9919 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-09 Nedden Knabe Wennholt Hinrich * 3.2. Eltern der Kötner in Nedden Johann Hinrich Wennholt u d E Anna Margarethe geb Thurnay. |
|
| 9920 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1855-14 Nedden Wennholt Hinrich in Neddden 16 T Eltern der Kötner in Nedden Johann Hinrich Wennholt u d E Anna Margarethe geb Thurnay +19.2. Krämpfe. |
|
| 9921 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-65 Nedden Knabe Wennholt Johann Hinrich 22.7. Eltern der Kötner rin Nedden Johann Hinrich wennholt u d E Anna Margarethe geb Thurnay. |
|
| 9922 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/05. |
|
| 9923 | | Quellentext: d 9 Dec. Lütje Kölmos Bauman in Otersen seine d 6 verstorbene Ehefrau Sophia Gustine alt 39 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 9924 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 20/02. |
|
| 9925 | | Quellentext: den 1ten xber ist Johann Lührs zu Otterßen seine Tochter Gesche 2 Tage nach ihrer Taufe und seine Fr. Beke Margarethe Twietmeyer in dem Wochenbette gestorben und sind Mutter und Kind zugleich mit einer Predigt begraben worden alt 38 Jahr. |
|
| 9926 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1659-05 dom 6 April. Ist Hinrich Ültzen in Nedd. Begraben. |
|
| 9927 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-38 den 20 Septemb. Ist auch claus Ulzen von Neddenaverbergen begraben worden (S 171). |
|
| 9928 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1718-41 11.11. Cathrine Müllers eine Wittwe auß Neddenaverbergen bürtig ihres Alters 83 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S1207 1718. |
|
| 9929 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1675-14 Fer 3 Pentacost. (vor 29. Mai) ist Clauß Ultzen , Joh. Ultzen zu Neddenavrbergen Sohn, zur Erden bestattet worden, seines Alters 43 Jahr. |
|
| 9930 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-05 3.2. Dirk Heemsoth ein Baumann von Neddenaverbergen seine Frau Trine ihres Alters 60 Jahr S1119. |
|
| 9931 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-07 Dom 21. Trinit. (23.10.) Claus Ültzen fil. Joh. Ültzen (Halbmeier in N.)in Neddenav. + Catharina Wolters filia s. Hinrich Wolters Luttum. |
|
| 9932 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1666-27 Dom 12 ( 12.9.) Trinit hat taufen laßen Claus Ültzen in Neddenaverbergen einen Sohn genand Johan (S 34 1666). |
|
| 9933 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1670-20 eodem die (20. Mai) ist auch Claus Ultzen zu Neddenaverberg Kind begraben worden. |
|
| 9934 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-32 Fer. 3 Pentacost (24.7.) hat Claus Ultzen Filius Joh. Ultzen in Neddenaverbergen laßen eine Tochter taufen genand Alheit. |
|
| 9935 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-63 den 7 Octobr. Ist Clauß Ulzen von Neddenaverbergen Kindt zur erden bestattet (S 172). |
|
| 9936 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-18 Dom Exaudi (18.5.) hat taufen laßen Claus Ultzen in Neddenav. Einen Sohn genad Claus. |
|
| 9937 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1672-53 Dom 24 Trinit (27.11.) hatt Claus Ultzen, Joh. Ultzen zu Neddenav. Sohn eine Tochter taufen laßen welche Margreta genennet worden. |
|
| 9938 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1675-06 die 11 Marty ist Claus Ultzen zu Neddenaverbergen Kind getauft und Johan Christoph genennet worden. |
|
| 9939 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1662-21 Die 16.April hat Hinrich Ultzen in Ned. Laßen eine tochter taufen Margarete Ilse genand. |
|
| 9940 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1659-42 Dom 23 Trinit hat taufen laßen Claus Ultzen ibidem (Nedd.) eine Tochter genand Geske. |
|
| 9941 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1664-20 die 6. May hat Clauß Ultzen in Nedd. Laßen eine Tochter taufen Anna Ilse genand. |
|
| 9942 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-27 Dom Misericord. (5.5.) Hat Claus Ultzen filius Hinrich Ultzen in Neddenaverbergen laßen einen Sohn taufen genand Johan. |
|
| 9943 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-88 18.12. Catharine Heemsoths eine Wittwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 90 Jahr mit einer Leich-Sermon vorm Altar S1584 1727. |
|
| 9944 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1721-32 31.10 Johann Ültzen ein alter Wittwer auß Neddenaverbergen seines Alters 84 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1310 1721. |
|
| 9945 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-06 29.1. Margreths Ültzens, sehl Hinrich Ültzens in NA d 26 ej verstorb Witwe alt 77 Jahr mit einer Serman vor dem Altar S620 1753. |
|
| 9946 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-34 27.9. Hinrich Ültzen, Margarethe Ultzen zu Nedden d 25 ej verschiedenen Ehemann alt 68 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S559 1734. |
|
| 9947 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-40 den 1 October ist Johan. Ultzen zu Neddenav. Tochter Kind, welches sie in Hamburg mit einem Schuknecht in Hurerei gezeuget , getauft und Anna-Margreta genennet worden. |
|
| 9948 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1670-28 Dom Misericord. Hat taufen laßen Johan Ultzen junior in Neddenaverb. Eine Tochter Margarete genand. |
|
| 9949 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-65 30.12. Borchard Dreyer ein Sauhirt zu Neddenaverbergen seine Frau Anna Ültzen genandt ihres Alters 58 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S1485 1725. |
|
| 9950 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-27 Dom 5 Trinit (2.7.) hat taufen laßen Joh. Ultzen junior zu Neddenaverberg. Einen Sohn welcher Hinrich genennet worden. |
|
| 9951 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-38 30.5 Gesche des Johann Dierk Wolters zu Neddenaverbergen den 27ten ej verschiedene Ehefrau alt 43 Jahr 6 Monate (Gesche geb Ültzen Heirat 1724) S1710 1730. |
|
| 9952 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1700-07 21.10 d 21 dito Hinrich Ültzen mit Margarethe Ültzen des Bräutigams Vater Clauß Ültzen, sel aus Nedenaverbergen der Braut Vater Johann Ültzen ebenfalls aus Neddenaverbergen S 492 1700. |
|
| 9953 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1766-02 29.1. Johann Ültzen Witwer in NA von 67 Jahren d 22 ej gestorb mit einer Rede vorm Altar beerdigt S680 1766. |
|
| 9954 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1701-44 21.9. d 21 dito Hinrich Ültzen ein Imhäusling auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Ültzen eine Tochter Christine Alheit (+ 1705)genandt, Gevattern sindt Dirk Hemsoth, Mette Otters und Gesche Ültzen alle drey auß Neddenaverbergen S 541 (sS 462 ?) 1701. |
|
| 9955 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1705-26 19.10 Hinrich Ültzen ein Imhäusling (ab 1706 wird er als Baumann bezeichnet) aus Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Ültzen eine Tochter Christine Alheit genandt ihres Alters 4 Jahr 5 Wochen S735 1705. |
|
| 9956 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1705-01 9.1. d 9ten January Hinrich Ültzen ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarete Ültzen eine Tochter Anna Margarethe genandt, Gevattern sindt Hinrich Otter, Trine Eggers und Anna Catharine Lühmans alle drey aus Neddenaverbergen (s S 541) S 711 1705. |
|
| 9957 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1707-52 6.12 d 6ten xbr Hinrich Ültzen ein Bauman von Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Ültzen einen Sohn genandt Claus (+1720) Gevattern sindt Claus..?., Sophie Hemsoth, und Margarethe Hemsoths, alle 3 aus Neddenaverbergen S 801 1707. |
|
| 9958 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1720-31 21.11 Hinrich Ültzen ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Ültzen einen Sohn Clauß genandt seines Alters 13 Jahr mit einer Leichensermon vorm Altar S 1274 1720. |
|
| 9959 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1711-21 11.6. d 11 Juny Hinrich Ültzen ein Bauman von Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Ültzen einen Sohn Cordt genandt (+ 1715), Gevattern sindt Cordt Otter, Margarethe Lümans und Anna Margarethe Heemsoths alle drey auß Neddenaverbergen S 918 1711. |
|
| 9960 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-33 24.6. Hinrich Ültzen ein Baumann auß Neddenaverbergen und seine Frau Margarethe Ültzen einen Sohn Cordt genandt seines Alters 4 Jahre 8 Wochen S1078 1715. |
|
| 9961 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-34 15.11. d15ten 9br Hinrich Ültzen ein Bauman auß Neddenaverbergen und seine frau Margarethe Ültzen eine Tochter Christine Alheit genandt, Gevattern sindt Mette Otterß, Anne Margarethe Heemsoths und Clauß Eggers alle drey aus Neddenaverbergen S 997 1713. |
|
| 9962 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1796-43 14.12. Christina Mühlenfort sehl Albert Mühlenfort in Nedden d 10 gest Wittwe alt 85J so beygesetzt. Diese Persohn ist 49 Jahre Wittwe gewesen S892 1796. |
|
| 9963 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1778-34 2.9. Johann Jürgen Ültzen ein Einhäusling aus Nedden gestorb d 31.8. alt 93 J beigesetzt s787 1778. |
|
| 9964 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-04 7.5. d 7ten May Johann Diedrich Wolters mit Gesche Ülzen (+1730), des Bräutigams Vater Johann Hinrich Wolters seel gewesener Baumann zu Neddenaverbergen der Braut Vater Harmen Ültzen seel gewesener Köter zu ARmsen; die Braut ist ins Bräutigambs HAuse zu Neddenaverbergen zu wohnen gekommen. S 1402 1724. |
|
| 9965 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1724-22 6.8. d 9ten Augusti Johann Diederich Wolters ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Ültzen einen Sohn 11 Wochen nach der Copulation taufen laßen einen Sohn Hinrich genandt, Gevattern sindt Johann Hinrich Hellbarg, Gesche Storcks und Margarethe Bohkelmanns alle drey auß Neddenaverbergen Wolters Hinrich Nedden V Joh Dirk u Gesche Ültzen Baumann S 1416 1724. |
|
| 9966 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-11 29.2. Hinrich Wolters Ehemann und Baumann in Neddenaverbergen alt 68J mit einer Rede vorm Altar beerdigt s868 1793. |
|
| 9967 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1727-34 6.9. d 6ten ejusdem Johann Diedrich Wolters ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Gesche Ültzen eine Tochter Margarethe genandt Gevattern sind Becke Helbergs, Margarethe Bohkelmans und Cathrine Zappe alle drey auß Neddenaverbergen daß Kind ist den 3ten gebohren Wolters Marg Nedden V Joh diedrich u Gesche Ültzen Baumann S 1557 1727. |
|
| 9968 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1722-13 19.11. eodem Johann Hinrich Ültzen mit Metke Wilkens des Bräutigams Vater Johann Ültzen seel gewesener Baumann zu Neddenaverbergen der Braut Vater Harmen Wilkens, seel gewesener Baumann zu Baden Kirchspiels Achimb die Braut ist ins Bräutigambs Hause zu Nedden zu wohnen kommen S 1321 1722. |
|
| 9969 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1723-53 27.10 d 27ten ejusdem Johann Hinrich Ültzen ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Metke Wilkens einen Sohn Johann Hinrich genandt, Gevattern sindt Hinrich Otters(?) Lucie Hencken und Diedrich Lüemann alle drey auß Neddenaverbergen S 1378 1723. |
|
| 9970 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1775-24 28.8. Johann Ültzen Baumann in Nedden d 25 gest alt 53 J mit einer Rede vor dem Altar beerdigt s776 1775. |
|
| 9971 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-30 21.(?) 8. d 21ten(??) ejusdem(?) Johan Hinrich Ültzen ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Mette Wilkens eine Tochter Mette Margarethe genandt, Gevattern sindt Margarethe Ültzen, Cordt Otter und Cathrine Elisabeth Bartelß alle drey auß Neddenaverbergen S 1462 1725. |
|
| 9972 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1728-25 11.7. 11ten Julii Johann Hinrich Ültzen ein Baumann zu Neddenaverbergen und seine Frau Mette? Wilkens eine Tochter Sophie Ilse genandt Gevattern sindt Anna Sophie Eggers Catharine Otters und Catharine Lüemans alle drey zu Neddenaverbergen, daß Kind ist d 8ten dito gebohren Ültzen Sophie Ilse Nedden V Joh Hinr u Mette? Wilkens Baumann S 1604 1728. |
|
| 9973 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1731-25 18.12. Sophie Ilse, Johann Hinrich Ultzen u Mette Wlkens zu Neddenaverbergen d 16 ej verschiedener Sohn alt 3 J 6 Mon mit einer Serman vor dem Altar S543 1731. |
|
| 9974 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1730-42 16.3. Johann Hinrich Ültzen Bauman und seine Ehefrau Mette Wilckens zu Neddenaverbergen den 9ten ejusd. Morgens um 8 Uhr gebo. Tochter genant Anna Gesche Taufzeugen Harm Eggers Anna Catharina Lühmans und Ilse Margaretha Bartels alle drey aus selben Dorf so in der Kirche getauft von H P. B... S 1695 1730. |
|
| 9975 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1732-53 14.11. Johann Hinrich Ültzen Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Mette Willkens d 9. ej geb. Tochter genannt Alheit. TZ: Gesche, Dierk Storchs Ehefrau, Maria, , Dierk Lühmanns Tochter, Stine Alheit, Hinrich Ültzen Tochter alle aus Nedden. S146 1732. |
|
| 9976 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-09 28.1. Alheit Ültzen, Johann Hinrich Ültzen Baumanns in NA d 26 ej gestorbenen Tochter alt 27 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S641 1758. |
|
| 9977 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-55 20.11. Johann Ultzen Baumann zu Neddenaverbergen u s Ehefrau Mette Wilkens d 19 ej geb Tochter genannt Trin Margarete TZ: Gesche, Hans Hinrich Eggers Ehefrau, Trin Alheit, seel Hinrich Ültzen Tochter, Ann Margarete, Dirk Winkelmanns Tochter alle aus Nedden S210 1738. |
|
| 9978 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, Nr.9 eodem (=13. Oktober) Dirck Wennholt, Johann Wennholts, Käterner zu Neddenaverbergen ehelicher Sohn, mit Trin Margrete Ültzen, Häuslings zu Armsen eheliche nachgelassene Tochter, in der Kirche copuliert worden im Kranze. (sind zu Armsen). |
|
| 9979 | | Quellentext: Oct. d 27 ten Dietrich Wenholt, Wittwer und Neubauer bei Stemmen, starb d 23 ten an Alterschwäche alt 76 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 9980 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-22 10.7. Mette Margarethe Hohgrefe Harmen Hogrefen in Nedden d 18 gest Ehefrau alt 59J mit einer Leichen Rede beerdigt s831 1787. |
|
| 9981 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-18 27.10. Hinrich Wolters Johann Diedrich Wolters Baumanns in Neddenaverbergen mit Margarethe Dorothea Ültzen, sehl Johann Ültzen gewesenen Baumanns in Barnstedt hinterlassene Tochter copuliert S87 1759. |
|
| 9982 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-38 31.8. Hinrich Wolters Volmeyer in Nedden u s Fr Margarethe Dorothea Ültzen von Barnstedt d 29 ej geb Tochter genannt Ann Gesche TZ: Catrin Margarethe Wenholts, Hinrichs Frau, Dorothea Wenholts Christian Wenholts Frau, Ann Alheit Ültzen, Dircks Tochter von Nedden S407 1760. |
|
| 9983 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1763-13 5.4. Hinrich Wolters Baumann in Nedden u s Fr Marie Dorothea Ültzen d 1 ej geb Sohn getauft genannt Johann Dirck TZ: Jacob Wilheo´lm Martens, Ilse Margarethe Henken, Dirk Ültzen alle aus Nedden S427 1763. |
|
| 9984 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1824-37 Johann Diedrich Wolters Ehemann Halbmeier in Nedden starb d 5? May alt 61J 1M 8T. |
|
| 9985 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1767-21 21.4. Hinrich Wolters, Baumann in Nedden u s Fr Margarethe (richtiger Marie Dorothea) Ültzen d 20 geb Sohn genannt Hinrich TZ: Hinrich Helmke, Johann Ültzen, Ilse Margreth Helmcken Oelrichs Tochter S465 1767. |
|
| 9986 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-29 7.5. Hinrich Wolters Wittwer Häusling in Nedden starb d 4.5. an Engbrüstigkeit alt 70J. |
|
| 9987 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-57 6.11. Hinrich Wolters u s Fr Maria Dorothea ?? In Nedden d 5 geb Sohn genannt Johann Hinrich TZ: Lucie Henkens Oelrichs Tochter, s502 1770. |
|
| 9988 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1770-38 20.11. Johann Hinrich Wolters, Hinrich Wolters in NA gestorb Sohn alt 12 Tage beygesetzt S698 1770. |
|
| 9989 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1772-45 5.9. Hinrich Wolters in Neddenaverbergen und s Fr. Marg Doroot Ulsen? D 4. geb Tochter getaufft gen Margarethe Elisabeth. TZ: Marg Meinke, Cath Alheit Martens? Anna Gesche Meyers alle 3 aus Nedden. s8 1772. |
|
| 9990 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-34 21.7. Hinrich Wolters v Neddenaverbergen und Marg Dorothea Ültzen d 19 geb Sohn Johann Hinrich TZ: Albrecht Schröder?? Ein Dragoner,Lucie Henken, Orlrichs Tochter, Marie Hencken, Hinrich Frau v Nedden. S48 1776. |
|
| 9991 | | Quellentext: Aug d 10 ten Johann Hinrich Ültzen, Baumann und Junggesell in Neddenaverbergen, starb in Stemmen d 6 ten an Steinschmerzen; alt 62 Jahr 5 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 9992 | | Quellentext: Nov d 6 ten Hermann Dietrich Ültzen, Wittwer und Knecht in Otersen, gebürtig aus Armsen, starb d 13 ten an Schlagfluss, alt 60 Jahr. Beigesetzt. |
|
| 9993 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-04 Apr 18 Wolters Cord Hinrich des weil Hinrich Wolters Häusling in Neddenaverbergen ehel Sohn und Anna Ilse Ültzen des weil Johann Hinrich Ültzen Anbauers in Armsen ehel Tochter in der Kirche copuliert. |
|
| 9994 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1850-47 19.8. Wolters Cord Hinrich Häusling in Nedden u d E Anna Ilse geb Ültzen d 9.8. geb Tochter Anna Maria. |
|
| 9995 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1854-37 Nedden Mädchen Wolters Anna Ilse 5.7. Eltern der Häusling Cord Hinrich Wolters in Nedden u d E Anna Ilse geb Ültzen. |
|
| 9996 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1857-24 Nedden Knabe Wolters Johann Hinrich geb 3.3. Eltern der Anbauer in Nedden u d E Anna Ilse geb Ültzen. |
|
| 9997 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-37 7.8. Johann Hinrich Vajen, Ehemann und Schullehrer zu Lehringen d 5 an der Schwindsucht gest alt 40J s986 1810. |
|
| 9998 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 19/09. |
|
| 9999 | | Quellentext: den 8ten Ejusd. ist Christopher Östmann zu Wittloh seine Fr. Künke Voglers im Wochenbette gestorben und mit einer Predigt begraben worden alt 46 Jahr. |
|
| 10000 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1831-50 19.6. Margarethe Adelheid Lampe Ehefrau von Conrad Lampe Häusling in Nedden starb d 17 im Wochenbett alt 39J. |
|
| 10001 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 366/04. |
|
| 10002 | | Quellentext: d 3 May Maria Elisabeth Lohmans seel. Johan Lohmans Einwohners in Wittlohe nachgelaßene Wittwe so d 1 ten an der Brustkrankheit verstorben alt 75 Jahre des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 10003 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/05. |
|
| 10004 | | Quellentext: den 12ten Ejusd. ist Anthon Volkmann ein Schuster in Wittloh begraben worden. |
|
| 10005 | | Titel: Verden, Bauernreihen im alten Amt Verden von Otto Voigt Band 1, Seite: 375. |
|
| 10006 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 393/06. |
|
| 10007 | | Quellentext: 30. (Jan.) Carsten Vollmer, Wittwer und Altentheiler in Otersen, starb d 27 ten an einer Brustkrankheit, alt 65 Jahre weniger 9 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 10008 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 03/011. |
|
| 10009 | | Quellentext: den 13ten ist der Wohlgebh. Herrn Burchard von Behr Erbherr zu Kleinen Häußlingen und seiner Eheliebsten Cathrina Dorothie v. Behren Tochter getauft heist Friderica Augusta. Taufgezeugen:, die Hochwohlgb. Frau Oberlanddrostin Friderica Augusta von Staffhorsten, Frau Catharine Marie von Kettenburg, Frl. Sophia Elisabeth v. Behren. |
|
| 10010 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 20/01. |
|
| 10011 | | Quellentext: den 19ten September ist Herr Burchard v. Behr Erbherr zu Kleinen Häuslingen und seiner Eheliebsten Frau Dorothie Cathrine v. Behren ihr Kleine Fräulein Tochter in der Stille beygesetzt worden alt 1 Jahr 6 Wochen 2 Tage. |
|
| 10012 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 34/05. |
|
| 10013 | | Quellentext: den 20ten 9ber ist Hr. Burchard v. Behr Erbherr zu Kleinen Häuslingen und seiner Fr. Liebsten Cathrine Dorothie v. Behr kleinen Junkkern Wilken Christoph Ludewig getauft. Taufgezeugen: der Hr. Obristlieutn. Wilken v. Behr, H. Rittmeister Christoph v. Behr, H. Hoffkavalier Ludewig v. Behr. |
|
| 10014 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 347/05. |
|
| 10015 | | Quellentext: d 12 Dec. Sr. Hochwolgebr. der Herr Wilcken Christopher Ludewig von Behr Erbherr und Burgman von Kl. Häußling und Reten Königl. Großbr. Landdrost zu Harburg ältester Landrath der löbl. Lünebr. Landschaft wie auch Land Licentand (?) zu Walsrode Kloster Comissarius so d 28 November zu Harburg in einem Schlagfluß schleunig verstorben in einem Alter von 68 Jahren, allhie des Morgens mit Absegnung einer Collecte beerdigt worden. |
|
| 10016 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 67/6. |
|
| 10017 | | Quellentext: den 12. Augusti des ?ß Herrn von Behr zu Kleinen Häuslingen Fräul. Tochter, Augusta Lovisa Charlotte. Gevattern: die Hochwohlg. Frau von Ompteda zu Mörsum, die Frau Majorin Witwe von Behren, die Fr. v. Behr zu Stellichte, die Fr. v. Heimbruchen zu Faßstedt(??). |
|
| 10018 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 73/05. |
|
| 10019 | | Quellentext: die 24 Decemb. Ihro Hochwohlb. H. Christian von Behr und dero Hochwohlg. Frau in Klein Hüsling ein Sohn genandt Otto Borchard Christian. Taufzeug. Ihro Hochwohlg. H. Christian von Omptedan, Ihro Hochwohlg. H. Borchard von Bähren, Ihro Hochwohlgb. H. Ludewig von Bähren., [Im 1743 neuangelegten Kirchenbuch ist als erster Eintrag auf S. 108 1. Position) auf Wunsch der von Behrs diese Geburt nochmal nachträglich eingetragen mit folgendem Wortlaut:, den 20 xbr Herr Otto Christiann von Behr zu Klein Hüßling und dessen Frau Gemahlin Anna Sophia von Ompteda den 20 gebohrener Sohn genannt Otto Burchard Christian Gevattern. (keine Namen der Taufzeugen). |
|
| 10020 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/08. |
|
| 10021 | | Quellentext: d 1 Febr. Sr. Hochwolgebr. der Herr Hoffrath zu Hannover und Erbherr des eines adeligen Gutes zu Kl. Häuslingen, genanndt Otto Burchard Christian von Baehr so d 25 Jan. zu Hannover gestorben und ein alter von 33 Jahren 1 Monat erreichtet hat allhir des Abends mit einer Collecte beerdigt worden. |
|
| 10022 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 108/02. |
|
| 10023 | | Quellentext: Anno 1727: d 11 xbr. Herr Christian von Behr zu Klein Heüßling und dessen Frau Gemahlin Anna Sophia von Ompteda den 10 gebohrener Sohn, genannt Dieterich Georg Ludewig, Gevattern.., [es fehlen die Namen der Paten. (NB)Nachsatz: da diese Anzeige mit dem vorigen Kirchenbuch Anno 1742 verbrannt, so ist solche, aus des seeligen Herrn Christian von Behr eigenhändiger Nachricht, wie selbe in dessen hinterlassenen Postil des sel. Johann Arnds, befindlich, auf verlangen alhier wieder inferiret worden. |
|
| 10024 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/09. |
|
| 10025 | | Quellentext: d 13 Juni Ist der Erb Marschall des Fürstentums Verden Erbherr zu Hoya Kleinen Häußlingen Rethen und Münchhof Diedrich Georg Ludewig von Behr so d 3 ten des Morgens 10 Uhr an einer Gichten Kolik und Schlagfluß verstorben alt 64 Jahr 7 Monate und 24 Tage, des Nachts mit einer Collecte vor dem Altar beerdigt worden. |
|
| 10026 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 332/05. |
|
| 10027 | | Quellentext: d 15 Oct. Hat Sr. Hochwohlgebh. der Herr Landrat de Behr zu Kl. Häuslingen, dero Frau Mutter Hochwolgebh. die Frau Catarina Dorotheen de Behr gebh. de Behr aus dem Hause Hoja Weyland Hochwolgebh. Hr. Burchhard de Behr Erbherren zu Kleinen Häuslingen und Rethem nachgelassene Fr. Mutter so d 1 May 1692 geboren und d 1 Oct. 1764 zu Schloß Ricklingen seelig verschieden und also 72 Jahr 6 Monat auf diese Welt gelebet hat, des Abends bei Absingung einiger Gesänge und Collecte beerdigen laßen. |
|
| 10028 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 127/01. |
|
| 10029 | | Quellentext: d 23 Febr. Se. Hochwohlgebr. der Herr Hofjunker Wilcken Christoph Ludewig Behr zu Kl. Heusling und dessen Frau Gemahlin Wilhelmina Friderieka geb Behr d 22 gebohrene Tochter genannt Dorothea Wilhelmina Gevattern: die Frau Großmutter Väterlicherseite Frau Catharina Dorothea Behr geb Behr, die Frau Großmutter mütterlicher Seite, Frau Sophia Wilhelmina Behr, gebr. Baronesse von Sporcken. |
|
| 10030 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/04. |
|
| 10031 | | Quellentext: d 11.May des Herrn B.....juncker v. Behr zu Klein Heusling zu Hoja gebohrenes auch daselbst verstorbenes kleines Söhnlein alt 6 Wochen des morgens frühe in der Stille beigesetzt. |
|
| 10032 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 145/01. |
|
| 10033 | | Quellentext: d 14 Oct. Sr Hochwohlgebohr. der Herr Landrath zu Klein Häußling Wilcken Christoffer Ludewig de Baehr und deroselben Frau Gemahlin Wilhelmine Fridericke einen d 12 nachmittags gebohren Sohn taufen lassen genanndt: Georg Friedrich. Gevattern: Sr. Excellence in braunschweig Wolfenbüttelschen Dienste stehende Herr General Major Georg von Behr, Sr. Excellence der Landschaftsdirektor und Abt des Klosters St. Michaelis in Lüneburg der Herr Friedrich von Lüneburg. |
|
| 10034 | | Quellentext: 25. Juni Sr. Hochwohlgeboren der Herr Oberstleutnant Georg Friedrich von Behr zu Klein Häuslingen starb d 20 ten unverheiratet an Alterschwäche, alt 80 Jahre 8 Monate 6 Tage. Beigesetzt früh morgens in dem Gewölbe in Kirche vor dem Altar. |
|
| 10035 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 136/01. |
|
| 10036 | | Quellentext: d 15 April Herrn Dieterich Georg Ludewig von Behr zu Kl. Heusling u desse Frau Gemahlin Christine Caroline Louise d 14 Gebohrener Sohn genannd Christian August Ludewig Testes: der Herr Landrath und Cammerjunker Wilken Christoph Ludowich von Behr und der Herr Hofrath Otto Burchard Christian von Behr, beide gegenwärtig. |
|
| 10037 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 138/06. |
|
| 10038 | | Quellentext: d 5 Apr. 8) Herrn Dieterich Georg Ludewig v. Behr zu Klein Heusling u.s. Gemahlin Christine Caroline Louise v. Drenhtleben d 4 gebr. Tochter genannt Sophia Dorothea Scharlotte Testes: die Frau Großmutter Sophia von Behr gebohrene v. Ompteda. |
|
| 10039 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/04. |
|
| 10040 | | Quellentext: d 11 Octob. Sr. Hochwohlgebogr. der H. von Behr ein Fräulein von 2 1/2 Jahr so den 8 dessen an einer Auszehrenden Krankheit verstorben in der Stille beerdigen lassen. |
|
| 10041 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/25. |
|
| 10042 | | Quellentext: d 23 dito Diedrich Georg Ludewig von Behr zu Kl. Heüsling Söhnlein von 1 Jahr 3 Monat gestorben und beerdigt [die Taufe ist 1757 nicht verzeichnet]. |
|
| 10043 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 142/04. |
|
| 10044 | | Quellentext: 11 May Hr. Diedrich Georg Ludewig von Behr zu Kleinen Heuslingen und seine Frau Gemahlin Christine Caroline Louise eine d 10 gebr. Tochter taufen lassen, genanndt Sophia Juliane Melusine. Zeugen: Anna Sophia de Behr, Juliana von Drenhtleben, Melusine von Ompteda. |
|
| 10045 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/13. |
|
| 10046 | | Quellentext: d 1 Juni Sr. Hochwolgebh. der H. von Baehr zu Kleinen Häuslingen eine am 30 May gest. Tochter von 1 Jahr des Morgens in der Stille beerdigen lassen. |
|
| 10047 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 144/03. |
|
| 10048 | | Quellentext: d 8 Juli Sr. Hochwohlgebr der Herr von Behr und deroselben Fr. Gemahlin zu Klein Häuslingen eine d 7 des Morgens um 8 Uhr gebr. Töchterlein taufen lasen, genanndt Dorothea Wilhelmine Louise. Gevattern: Dorothea Anna Agnese verwittwete Generalin von Drenhtleben gebr. von Mandelsloh. so zugegen gewesen Wilhelmine verwittwete Generalin von Behr gebr. von Spörcken, Christina Caroline Louise von Behr geb. von Drenhtleben., [ da die Vornamen der Eltern nicht angegeben, ist die Zuordnung des Kindes zu diesen Eltern nicht gesichert, aber wahrscheinlich]. |
|
| 10049 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 329/12. |
|
| 10050 | | Quellentext: d 19 May Sr. Hochwolgebh. der H. von Behr zu Klein Häußling eine d 16 an den Blattern gestorbene Fräulein alt 3 Jahr 11 Monat, des Morgens in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 10051 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 146/09. |
|
| 10052 | | Quellentext: d 31 Juli Sr. Hochwohlgebh. der Herr von Behr zu Kl. Häuslingen und ... Frau Gemahlin eine den 30 gebh. Fräulein taufen lassen genanndt Sophia Eleonora Amalie, Gevattern: die verwittwete Frau von Behr, die Frau Äbtissin Eleonora von Estorf im Stift Bassum, die Frau Obristin Amalia von Gilten. |
|
| 10053 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/06. |
|
| 10054 | | Quellentext: d 12 August Sr. Hochwolgebh. der Herr von Behr zu Kl. Häusl. eine kl. Fräulein so d 10 dito gestorben in einem Alter von 1 Jahr 10 Tage in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 10055 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 149/01. |
|
| 10056 | | Quellentext: d 9 May Sr. Hochwohlgebh. der Herr von Behr zu Kl. Häusll. und desselben Frau Gemahlin ein d 8 gebh. Fräulein taufen laßen genanndt Wilhelmine Charlotte Amalia. Gevattern: Ihro Hochwohlgebh. die Frau Landrätin Wilhelmine Friedericke von Behr zu Kl. Häusling, Ihro Hochwohlgebh. die Fräulein von Drenhtleben, die Frau von Wetjen. |
|
| 10057 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 151/05. |
|
| 10058 | | Quellentext: d 27 Nov. Sr. Hochwohlgebh der Hr. von Behr zu Kl. Häuslingen und deroselben Fr. Gemalin einen d 25 gebh. Sohn taufen lassen genanndt Christian Ludewig Ernst Conrad Gevattern: Sr. Exellenc der Herr Geheime Rath Christian von Behr, Sr. Hochwohlgebh. der Herr Amptmann Ludewig von Robertson Obristleütnand unter dem Regimente de la Motte, Sr. Hochwohlgebh. der H. Ernst von Ompteda Obriste, Sr. Hochwohlgebh. der H. Major Conrad von Ompteda. |
|
| 10059 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 154/01. |
|
| 10060 | | Quellentext: d 7 Dec. Sr. Hochwohlgebh. der Herr von Behr zu Kl- Häuslingen und deroselben Frau Gemahlin eine d 6 des Morgens 2 Uhr gebh. Fräulein taufen lassen genanndt Sophia Dorothea Henriette. Gevattern: Ihro Hochwohlgebh. die Chanoinesse im Kloster Marienseh Sophie de Drenhtleben, Ihro Hochwohlgebh. die Chanoinesse im Kloster Lühne Dorothea de Gilten, und Sr. Hochwohlgebh. der Herr Heinrich de Wulmstorff, Auditor bei der Regierung zu Bentheim. |
|
| 10061 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 157/06. |
|
| 10062 | | Quellentext: d 21 May Sr. Hochwohlgebh. der H. Diedrich Georg Ludewig de Behr zu Kleinen Häusling und deroselben Frau Gemalin Christine Caroline Louise gebh. Drehntleben eine d 19 gebh. Fräulein Tochter taufen lassen genannt Eleonora Dorothea. Gevattern: Eleonora de Behr, Fräulein im Kloster Lühne, die Frau Generalin Eleonora de Drenhtleben zu Verden, die Frau Oberhauptmännin zu Bruchhausen de Fabrice. |
|
| 10063 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 159/08. |
|
| 10064 | | Quellentext: d 8 Juli Sr. Hochwolgebh. der H. Diedrich Georg Ludewig de Behr und deroselben Frau Gemahlin Christine Caroline Louise eine d 5ten gebh. Fräulein Tochter taufen laßen genanndt Barbara Amalia Christiana Gedruth, Gevattern: die Frau Abbadissin Barbara von Estorf zu Lühne, die Frau Drostin zu Rethem Amalia de Ompteda, die Frau Oberhauptmännin zu Wolfenbüttel Christiana de Ompteda, die Fräulein Gedruth de Drebber. |
|
| 10065 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 162/06. |
|
| 10066 | | Quellentext: d 26 Sept. Sr. Hochwolgeb. der H. Diedrich Georg Ludewig de Behr zu Kl. Häuslingen und deroselben Frau Gemahlin Christine Caroline Louise eine d 25 geb. Sohn taufen laßen genanndt Albrecht Burchard Carl. Gevattern: Sr. Hochwolgeb. der H. Landdroste zu Bleckede Albrecht de Behr, Sr. Excellence der H. Geheimeter Rath Burchard de Behr, der Herr Carl de Ompteda. |
|
| 10067 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 168/01. |
|
| 10068 | | Quellentext: d 18 Jan. Sr. Hochwolgebh. der H. Diedrich Georg Ludewig de Behr zu Kl. Häußlingen und deroselben Frau Gemahlin Christina Caroline Louise einen d 16 gebh. Sohn taufen laßen, genandt: Johan Friedrich Ludewig Gevattern: Sr. Hochwolgebh. der H. General Major de Behr, der ...Herr zu Hoja, der Herr Hofrath de Ompteda. |
|
| 10069 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/06. |
|
| 10070 | | Quellentext: d 22 Märtz Sr. Hochwolgebr. der Herr von Behr zu Klein Häußling einen Juncker so d 20 gestorben alt 2 Jahr des Morgens frühe in der Stille beerdigen laßen. |
|
| 10071 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 170/06. |
|
| 10072 | | Quellentext: d 20 May Sr. Hochwolgebh. der Herr Diedrich Georg Ludewig de Behr zu Kleinen Häußlingen und deroselben Frau Gemahlin Christine Caroline Louise eine d 17 Abends um 11 Uhr gebh. Fräulein Tochter taufen laßen genandt: Friedericka Dorothea Eleonora Sophia, Gevattern: Sr. Excelence der Herr Cammerpraesident Friedrich von Lenthe, Ihro Hochwolgebh. die Frau Äbtissin zu Ebstorf Frau Dorothea von Estorf, Ihro Hochwolgebh. die Frau Landdrostin zu Bleckede Eleonora von Behr, Ihro Hochwolgebh. die Frau Sophia von Schraders. |
|
| 10073 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 368/09. |
|
| 10074 | | Quellentext: d 18 Nov. die Hochwolgebobh. Frau Landdrostin Fridericke Wilhelmine von Behr aus dem Hause Hoya ... seel. Herrn Landdrosten zu Harburg und Erbherrn zu Kl. Häuslingen hinterlaßene Frau Wittwe so den 29 Oct. in Celle an Stickfluß verstorben, alt 59 Jahr 2 Monate, des Morgens frühe mit einer Collecte vor dem Altar alhie beerdigt worden. |
|
| 10075 | | Quellentext: 6. September wurde die Frau Landräthin von Möller, geb. von Dassel, von einer todtgeborener Tochter entbunden. Sie wohnet auf dem einen adeligen Gute zu Kleinhäuslingen. |
|
| 10076 | | Quellentext: Jun. d 21 ten Sr. Hochwohlgeboren der Herr Ernst Christian Günther von Köhler zu Kleinhäuslingen auf dem Gut des Herrn Erbmarschall von Behr, gebürtig zu Dedendorf, dessen Vater weil. Johann Eberhard von Köhler, Lieutnant im Königl.großbritannischen Churfürstl= braunschweig-lüneburgischen Dienste, und dessen Mutter Maria Lucia, geb. von Freitag gewesen ist, starb unvorhererwartet d 16 ten an einem Nervenfieber alt 68 Jahr, 3 Wochen. Er war in seiner Jugend im König= Großbritannischen Churfürstl. braunschweig-lüneburgischen Militärdienste. Er wurde des Abends um 6 1/2 Uhr in aller Stille in der Erbbegräbniß des Herrn Erbmarschall von Behr beigesetzt. |
|
| 10077 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 339/09. |
|
| 10078 | | Quellentext: die verwittwete Hochwolgebr. Frau Anna Sophia von Behr gebr. von Ompteda nachgelaßene Frau Gemahlin des bereits verstorbenen Erbherrn Christian von Behr zu kleinen Häußling, welche d 6 dieses an der Wassersucht Abends um 7 Uhr verstorbene, alt 71 Jahr weniger einige Monate, des Morgens Frühe in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10079 | | Quellentext: 14. Juni Ilse Maria, des Friedrich Ludewig Carl Hörmann, Verwalter zu Kleinhäuslingen bei dem Herrn Oberstleutnant von Behr, Ehefrau, starb d 9 ten an der Schwindsucht; alt 44 Jahre 2 Wochen 4 Tage. . Beigesetzt. |
|
| 10080 | | Quellentext: Kirchliche Heirat am 15.12.1848 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1848/17) . Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Heiraten; 1848-17 15ten Wilhelm Wulf, Köthner und Wittwer in Armsen und Maria Gesche Wahlers, des Schullehrers Joachim Wahlers in Kleinensehling Tochter; in der Kirche. |
|
| 10081 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 181/05. |
|
| 10082 | | Quellentext: d 28 May Hinrich Warncke Dragoner unter dem Löbl. Regimente von Veltheim und seine Ehefrau Anna Margareta N.N. einen d 24 gebr. Sohn taufen laßen, genandt: Hinrich Wilhelm. Gevattern: der Herr Quartiermeister Hinrich Sürssen, der Corporal Wilhelm Baucke, der Dragoner Joachim Leib, Christian Müller, Haußmann in Neddenaverbergen, Sophie Dorothea Filtern, Haushälterin bey Sr. Hochwolgebr. Durchl (??) Hauptmann von Hodenberg. |
|
| 10083 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1814-20 12.3. Eleonore Bokelmann, des weil Diedrich Bokelmann, Hausmanns zu Nedden d 9 an Altersschwäche gest Witwe alt 66 Jahr und 3 Mon s198 1814. |
|
| 10084 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-13 19.3. Anne Margarethe Fricke Ehefrau von Christian Fricke Häusling in Nedden starb d 13 an Alterschwäche alt 61J. |
|
| 10085 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1806-Procl. 21.10. Johann Hinrich warnken, Witwer und Baumann zu Wittdorf mit Margarete Elisabeth Wolters aus Neddenaverbergen s752 1806. |
|
| 10086 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1846-15 7.3. Gildmann Anna Catharina Gesche geb Warnke des Cord Hinrich Gildmann Häuslings in Nedden Ehefrau d 3.3. an Alterschwäche alt 74J 5M 4T. |
|
| 10087 | | Quellentext: März d 6 ten Catharina Margaretha des Jürgen Hinrich Heldberg, Häuslings in Wittlohe Ehefrau, starb d 3 ten an Alterschwäche; alt im 76 ten Jahr. Beigesetzt. |
|
| 10088 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1734-38 2.11. Lucia, seel Hinrich Bokelmanns zur Leren d 30 Oct. Verschiedene Witwe alt 60 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S 559 1734. |
|
| 10089 | | Titel: Wittlohe KB 2 Taufen 1743-1808, Seite: 150/5. |
|
| 10090 | | Quellentext: d 19 Jan. Hinrich Weitmüller Reuter unter dem löbl. Regiment des H. von Feldheim und seine Ehefrau N.N. eine den 17. gebh. Tochter taufen lassen genanndt Anna Dorothea. Zeugen: Anna Mette Kniefer, Maria Elisabeth Rinkeln, Catrina Margretha Semmelrots. |
|
| 10091 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1760-03 21.1. Gesche Eggers, Hans Hinrich Eggers d 18 ej zu Neddenaverbergen gestorbene Ehefrau alt 62 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S653 1760. |
|
| 10092 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-13 6.11. Michael Winkelmann, sehl Michel Winkelmanns Baumanns zu Leeren wohnhaft gewesenner hinterlassene Sohn mit Beke Dittmers, sehl Hinrich Dittmers gewesenen Baumanns zu Hohenaverbergen hinterlassene Wittwe in der Kirche copuliert S65 1750. |
|
| 10093 | | Titel: Kirchenbuch Verden, Andreasgemeinde, Seite: 353/29. |
|
| 10094 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-47 30.3. Johan Wenholt in NA d 28 ej gestorb Ehemann alt 78 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S644 1758. |
|
| 10095 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1758-01 27.3. Johann Dirk Wennholt, Johann Wennholt aus Neddenaverbergen ehel Sohn mit Alheit Catrin Heemsoth, sehl Harm Gerdt Heemsoths aus Hohenaverbergen hinterlassene Wittwe in der Kirche copuliert. S 82 1758. |
|
| 10096 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1807-15 18.4. Catharina Gesche Fricken, Hinrich Fricke Häusling in Nedden d 14 an Engbrüstigkeit gest Ehefrau alt 63 Jahre s963 1807. |
|
| 10097 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-01 28.1. Anne Adelheid Henke geb Wenholt Ehefrau von Jacob HenkeAnbauer in Neddenstarb d 24 an alt 49J. |
|
| 10098 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-34 19.8. Elisesabeth Wennholt, eine unverheiratete Person In Nedden alt 29 Jahr beygesetzt s833 1787. |
|
| 10099 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1833-15 28.2.. Catharina Margarethe Hohgrefe, Ehefrau von Diedrich Hohgrefe Anbauer in Nedden starb d 24 2. an der Auszehrung alt 29J. |
|
| 10100 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1827-14 d. 14ten November Diedrich Hinrich Wenholt, Sohn von Diedrich Hinrich Wenholt Köther zu Neddenaverbergen mit Sophie Wolters, Tochter von Johann Wolters Köther in Riede. In der Kirche copulirt. |
|
| 10101 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-60 29.9. Diedrich Hinrich Wenholt Häusling in Nedden u d E Anna Sophie Catharina geb Wolters d 23 geb Tochter genannt Anna Margarethe Elisabeth. |
|
| 10102 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1834-02 5.1. Diedrich Hinrich Wenholt Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Wolters d 29 12. geb Tochter Sophie Margarethe. |
|
| 10103 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1836-77 26.10 Hinrich Wenholt Anbauer in Nedden u d E Sophie geb Wolters d 20 geb Sohn Johann Hinrich. |
|
| 10104 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-60 24.9. Diedrich Hinrich Wenholz Anbauer in Nedden u d E Anne Sophie Catharine geb Wolters d 21.9. geb Tochter Catharine Margarethe. |
|
| 10105 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-40 31.7. Diedrich Hinrich Wenholz Anbauer in Nedden u d E Anne Sophie geb Wolters d 23 geb Tochter Anne Marie. |
|
| 10106 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-74 … Wennholt Diedrich Hinrich Häusling und Schneider in Nedden u d E Anna Sophia Catharina geb Wolters d 23 12. geb Tochter NB wird getauft werden im neuen Jahr. |
|
| 10107 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-38 8.7. Wennholt Diedrich Hinrich Häuslings und Schneiders in Nedden u d E Anna Sophie Catharina geb Wolters d 29.6. geb Tochter Maria Sophia Elisabeth. |
|
| 10108 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1849-39 17.11. Wennholt Marie Sophie Elisabeth des Diedrich Hinrich Wennholt Häuslings und Schneiders in Nedden u d Ehefrau Anna Sophie Catharina geb Wolters Tochter gest 14.11. an Brustentzündung 20 Wo. |
|
| 10109 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-16 d. 16ten October Christian Wenholz, Sohn von Christian Wenholz Neubauer in Neddenaverbergen mit Marie Wolters, Tochter von weyl. Hinrich Wolters Häusling in Neddenaverbergen. In der Kirche copulirt. |
|
| 10110 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1841-85 26.12. Christian Wenholt Anbauer in Nedden u d E Marie geb Wolters d 15 12. geb Tochter Anne Marie. |
|
| 10111 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1842-36 30.5. Ilse Marie Wenholz Tochter von Christian Wenholz Häusling in Nedden starb d 27 5. an Schürken alt 24 Wo. |
|
| 10112 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1843-92 ….. Christian Wenholt Häusling in Nedden u d E Marie geb Wolters d 21 geb Tochter todtgeboren beerdigt 23.12. |
|
| 10113 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1845-49 24.8. Wennholt Christian Häusling in Nedden u d E Maria geb Wolters d 27.8. todgeborenen Tochter den 29.8. beerdigt. |
|
| 10114 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1848-04 18.1. Wennholt Christian Häusling in Nedden u d E Marie geb Wolters d 11.1. geb Tochter Ilse Catharina Margaretha. |
|
| 10115 | | Quellentext: 4. August Johann Hermann Wiebe, Häusling und Wittwer in Wittlohe, starb d 1 ten an den Folgen eines Herunterfallens vom Boden, alt 62 Jahr 9 Monate und 4 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 10116 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-47 29.12. Hinrich Wiechers Baumann und Ehemann in Nedden so den 26 gest alt 75 (25?) Jahre mit einer Leichen Rede beerdigt s828 1786. |
|
| 10117 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1715-44 14.11. Hinrich Wiechmann ein Baumann aus Neddenaverbergen seines Alters 47 Jahr S1081 1715. |
|
| 10118 | | Quellentext: März d 13 Anna Maria, des Johann Christopher Bremer, Neubauers und Zimmermeisters zu Ludwigslust, Ehefrau, starb d 9 ten an der Brustkrankheit; alt 65 Jahre 4 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 10119 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-18 6.4. Mette, Johann Ültzen zu Nedden d 3 ej verschiedene Ehefrau alt 50 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S591 1744. |
|
| 10120 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 316/04. |
|
| 10121 | | Quellentext: d 3 Marty 4) Catharina Sophia Dormanns geb. Wienbergen, Heinrich Ulrich Dormanns, Müllers zu St. d 26 Febr. verstorbene Ehefr. alt 44 Jahr. |
|
| 10122 | | Quellentext: Dec d 19 ten Heinrich Justus Winkel, Pächter des einen adlichen Guts zu Kleinhäuslingen und Ehemann starb d 12 an der Schwindsucht. Beigesetzt. |
|
| 10123 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1669-05 den 19 ejusdem (Januar) ist Peter Winkelmann zur Lehren welcher den 17 ejusdem gestorben zur Erden bestattet worden, seines Alters 73 Jahr. |
|
| 10124 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1689-40 16.6. den 16 Juny Thies Winkelmann von der Lehren einen Sohn taufen laßen Lammert genandt worden, deßen Gefattern sint gewesen Hinrich Bokelman sein Sohn, und Lammert Gatz und Tieß Winkelmann sein Sohn von der Lehre S 108 1689. |
|
| 10125 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/06. |
|
| 10126 | | Quellentext: d 7 Appr. Wittwe Kölmos aus Otersen so d 4 verstorben alt 66 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10127 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1708-01 3.1. Johann Winkelmann ein junger Geselle von der Leeren seines Alters 23 Jahr S832 1707. |
|
| 10128 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1828-12 26.2. Margaethe Elisabeth Winkelmann, Wittwe von Peter Winkelmann Halbmeier in Lehringen d 25 alt 71J 9M 15T. |
|
| 10129 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1750-08 25.2. Steffen Witte, Knecht zur Lehren u s Fr Alheit Winkelmann d 23 geb Tochter getauft genannt Adelheit TZ: Ilse Margarethe, Michael Winkelmanns Ehefrau, Trin Margarete, Johann Winkelmanns Tochter. |
|
| 10130 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-08b 19.3. Dirck Winkelmann Häusling in Verden u s Fr. Marie Winkelmanns d 12 in Neddenaverbergen gebohrene 2 Töchter getaift davon die 1.) heißt Catrin Margreth die 2.) Marie TZ: Peter Winkelmanns, Beke, Hinrich Winkelmanns Fr, aus NA S 393 1759. |
|
| 10131 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1759-08a 19.3. Dirck Winkelmann Häusling in Verden u s Fr. Marie Winkelmanns d 12 in Neddenaverbergen gebohrene 2 Töchter getaift davon die 1.) heißt Catrin Margreth die 2.) Marie TZ: Peter Winkelmanns, Beke, Hinrich Winkelmanns Fr, aus NA S 393 1759. |
|
| 10132 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-35 28.7. Peter Winkelmann Baumann zur Leering u dessen Ehefrau Ilse Marga Winkelmann 28.7. (eod) und gleich nach der Nothtaufe gestorb Tochter Trine Margarethe s80 1780. |
|
| 10133 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1780-32 30.7. Trine Margarethe des Peter Winkelmann Baumanns zur Leering d 28 gleich nach der Nottaufe gest Tochter beigesetzt s795 1780. |
|
| 10134 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1781-39 8.7. Peter Winkelmann Baumann in Leering u Ilse Marg Winkelmann d 5. geb Tochter Margarethe TZ: Diet. Hinr Bormann? Cath Alh Gaaz Hinr Fr. s88 1781. |
|
| 10135 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1823-33 25.7. Catharine Margarethe Badenhoop Ehefrau von Johann Diedrich Badenhoop Halbmeir in Nedden starb d 22 von ein Pferd gestürzt alt 42J 2M 4T. |
|
| 10136 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-09 7.3. Peter Winkelmann Baumann in Leering und Elis? Marg Winkelmann 7.3. geb S Johann hat die Nottaufe erhalten von der Bademutter Böse aus Verden in Gegenwart Alheit Müllers u Trine Alheits Gaaz worauf bald gestorben ist. s100 1783. |
|
| 10137 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1783-07 10.3. Johann, des Peter Winkelmann Baumann zur Leering d 7 bald nach der Geburt und nach der Nottaufe gest Sohn beigesetzt. s803 1783. |
|
| 10138 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1784-12 23.3. Peter Winkelmann Baumann in Leering u s Fr. Ilse Margaethe geb Winkelmann d 20 geb Sohn Johann TZ: Johann Winkellmann, Carsten Müller, Jacob Gaatz s108 1784. |
|
| 10139 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1786-12 4.3. Peter Winkelmann in Leeringen d 1 todt geb Tochter beygesetzt s824 1786. |
|
| 10140 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1787-32 15.7. Peter Winkelmann Baumann in Leeren u s Fr Ilse Marga geb Winkelmann d 12 geb Sohn gen Michael TZ: Adelheit Tielking, Joh. Fr Hinrich Bockelmann Gerd Gaatz S152 1787. |
|
| 10141 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-03 23.1. Michael Peter Winkelmann in Lehringen d 21 gest Sohn alt 6 M beygesetzt s835 1788. |
|
| 10142 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-44 29.7. Peter Winkellmann Baumann in Leeren u s Fr. Illse Marg Winkellmann den 28 geb Sohn gen Peter TZ: Hinrich Bockellmann, Johann Winkellmann, Hinrich Tielken s173 1788. |
|
| 10143 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-21 11.8. Peter, Peter Winkelmann in Leeren d 6 gest Sohn alt 7 Tage S837 1788. |
|
| 10144 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1789-06 d. 2. July Peter Winkellmann, Baumann in Leeringen mit Jfr.Margr. Elisabeth Winkellmann,Hinrich Winkellmann in Hohen Averbergen eheliche Tochter im Krantze copuliert. S620 1789. |
|
| 10145 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1790-51 11.10. Peter Winkelmann Baumann in Leeren u s Fr Marg Elisabeh Winkellmann d 10 geb Tochter Anna Engel TZ: Cathr Margarete Winkelmann, Mette Marg Winkelmann s210 1790. |
|
| 10146 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1793-26 30.5. Peter Winckellmann Baumann in Leeren u s Fr. Magdalene Elise geb Winkelmann d 28 geb Tochter gen Catharina Adelheid TZ: Johann Winkelmann, Hinrich Bockelmann, Wilken Gaatz in Wittlohe getauft s256 1793. |
|
| 10147 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-61 31.12. Peter Winkelmann Baumann in Leeren u s Fr Margar. Elisabeth geb Winkelmann d 28 geb Tochter gen Ilse Margarethe TZ: Marg. Winckellmann, Joh Frau, Johann Hinrich Vajen, in Wittlohe getauft s292 1795. |
|
| 10148 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1797-55 4.10. Peter Winkelmann Baumann in Leeren u s Fr Margarethe Elisabeth Winkelmann d 2 geb Sohn gen Johann Hinrich TZ: Geerd Gaatz, Michael Winkelmann Anna Anna Vajen s325 1797. |
|
| 10149 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1800-27 31.5. Peter Winkelmann Baumann in Leringen u s Fr Margaretha geb Winkelmann d 29 geb Sohn Peter TZ: Johann Dierk Badenhoop, Johann Hinrich Winkelmann S371 1800. |
|
| 10150 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1832-34 8.4. Peter Winkelmann Käther in Nedden starb d 4.4. an hitzigem Fieber alt 76J. |
|
| 10151 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-17 d. 19. November Christian Winkellmann, sehl. Johann Winkellmann in Nedden Averbergen Ehelicher Sohn, mit Mette Alheit Winkellmann, Carsten Hinrich Winkellmann in Hohen Averbergen eheliche Tochter, in der Mütze in der Kirche copulieret. S643 1794. |
|
| 10152 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1794-u03 28.4.?? Johann Christian Wilhelm sehl Johann Winkellmann in Nedden Sohn und Mette Alheit Winckellmann Carsten Hinrich Winckellmann in Hohenaverbergen Tochter d 1.5. geb Tochter Mette Margarethe TZ Anna Marlene Martens, Engell Engelken, Gesche Dittmer und Ann Marg Müllers (unehelich) s553 1794. |
|
| 10153 | | Titel: Wittlohe KB 2 Heiraten 1743-1808, Seite: 49/03. |
|
| 10154 | | Quellentext: d 13 Sept. der Jgesell Johan Harm Winckelman seel. Johan Hinrich Winckelmanns Einhäußling zu Hohen Heins nachgelaßenen Sohn mit der Jfer Catarina Sophia Winsemans seel Christopher Hinrich Winsemans Baumans in Stemmen nachgelaßene Tochter in der Kirche copuliert worden. |
|
| 10155 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1788-05 d. 16. October Peter Winkellmann, sehl. Peter Winkelmann in Armsen ehelicher Sohn mit Anna Maria Winkellmann, Dierk Winkellmann in Nedden Averb. Tochter. In der Mütze u. in der Kirche copulieret. S618 1788. |
|
| 10156 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 50/01. |
|
| 10157 | | Quellentext: den 1ten Jan. ist Johann Hinrich Winseman im Stemmen und seiner Fr. Anne Marie Sohn Christopher Hinrich getauft. Taufgezeugen: Johann Dirk Seeman, Lütje Müller, Johann Jürgen Cordes. |
|
| 10158 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 371/04. |
|
| 10159 | | Quellentext: d 13 Appr. Christopher Hinrich Winsemann alt Vater in Stemmen so d 11 an einer Lähmung verstorben alt 70 Jahre 3 Monate, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 10160 | | Titel: Wittlohe KB 1 Taufen 1715-1726, Seite: 63/2. |
|
| 10161 | | Quellentext: den 12 xber ist Johann Hinrich Winseman im Stemmen und seiner Fr. Anne Marlene Sohn Johann getauft. Taufgezeugen: Jürgen Lüder Seeman, Cord Müller, Margarethe Hörmann. |
|
| 10162 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 11/04. |
|
| 10163 | | Quellentext: den 21ten Feb. ist Sophie Ilse Witte aus Otterßen mit einer Predigt begraben alt. |
|
| 10164 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 318/10. |
|
| 10165 | | Quellentext: d 25 Marty 3) Claus Witte Baumann aus Otersen Adelheid Brüggemanns d 23 verstorbener Ehemann alt 83 Jahr. |
|
| 10166 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1810-21 18.4. Margarete Elisabeth Rübcken, weil Johann Rübcke Neubauers zu Nedden d 15 an Engbrüstigkeit und Alterschwäche gest Witwe alt 86J und 2 Mon s984 1810. |
|
| 10167 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 310/02. |
|
| 10168 | | Quellentext: Aalheid Wolfs, Wolfs gewes. Schulmeisters (?) im Armenhause zu Verden nachgelassene Tochter gestorben d mittags um 12 Uhr alt 40 Jahr. |
|
| 10169 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 356/06. |
|
| 10170 | | Quellentext: d 1 Sept. der hiesige Küster und Schulmeister Diedrich Wolff, so d 30 August an einer hitzigen Krankheit gestorben alt 70 Jahre des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10171 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/04. |
|
| 10172 | | Quellentext: den 6ten Marty ist die Taube und Stumme Alheit Wolters aus Stemmen beerdigt worden. |
|
| 10173 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1678-17 den 5 Aprilis ist Hinrich Wolters sen. Zu Neddenaverbergen zur erden bestattet seines Alters 73 Jahr ( S 170). |
|
| 10174 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1709-03 19.1. Hinrich Wolters ein alter Witwer aus Neddenaverbergen seines Alters 71 Jahre S865 1709. |
|
| 10175 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-51 4.6. Anna Storks eine Wittwe von Neddenaverbergen ihres Alters 83 Jahre mit einer Leich-Serman vorm Altar S1482 1725. |
|
| 10176 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1673-28 den 5 November ist Jürgen Wolters von Neddenaverbergen da er den 3 ejusdem gestorben zur Erden bestattet worden. |
|
| 10177 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1655-07 Dom 5 Epiphan. (2.Febr.) Hat Jürgen Wolters in Neddenaverbergen laßen eine tochter taufen genand Geske. |
|
| 10178 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1692-05 12.3. Johan Heußmann von Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestähdigt worden S245 1692. |
|
| 10179 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-06 27.1. Johan Ulsen seine Frau Catrina Wolters von Neddenaverbergen Frau zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 60 Jahre S352 1696. |
|
| 10180 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-25 in Die Bartolom. (24.8.) Hat Hinrich Wolters junior in Neddaverbergen laßen einen Sohn taufen Hinrich (gest 1668). |
|
| 10181 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1668-18 2.12. Dom 1 Adventus Hinrich Wolters junioris zu Neddenaverbergen kleines Kind, welches am Schlage(??) gestorben. |
|
| 10182 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1669-52 Dom 17 Trinit (13.10.) hat taufen laßen Hinrich Wolters junior in Nedd. Einen Sohn Johan Hinrich genand. |
|
| 10183 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1704-16 15.5. Johann Hinrich Wolters ein Baumann auß Neddenaverbergen seines Alters 38 Jahr S692 1704. |
|
| 10184 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1673-25 den 22 Octobris ist Hinrich Wolters junioris zu Neddenaverbergen Kind begraben ( S 159). |
|
| 10185 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1671-32 den 7. Sept. hat Hinrich Wolters junior in Neddenaverb. Ein Sohn taufen laßen Ludolf genand. |
|
| 10186 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-15 den 30 April ist Hinrich Wolters zu Neddenav. Kind begraben. |
|
| 10187 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1673-11 den 1. Marty ist Hinrich Wolters junioris zu Neddenaverbergen Sohn getauft und Jürgen genennet worden. |
|
| 10188 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1674-37 Dom 8 Trinit ( 23.7.) ist Hinrich Wolters junior zu Neddenaverb. Sohn getauft und Lüttke genennet worden. |
|
| 10189 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-31 Festo Simon. Et Jud. (28.10.) Ist N? Wolters Scheffers zu Neddenaverbergen Kindt getauft und Hinrich genandt. |
|
| 10190 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-05 23.1. Lammert Wolters ein Wittwer aus Wahnebergen, bürtig auß Neddenaverbergen seines Alters 70 Jahr S1474 1725. |
|
| 10191 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 52/04. |
|
| 10192 | | Quellentext: den 10ten 7ber ist der Junge Geselle Dirk Wolters ein Stummer Mensch begraben worden alt 60 Jahr. |
|
| 10193 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1852-10 1.4. Wennholt geb Wolters Anna Sophie Catharina des Johann Diedrich Wennholt Anbauers in Nedden Ehefrau gest 28.3. am Brustschaden 48J 7M 11T. |
|
| 10194 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1714-23 2.7. Johann Hellbarg ein Käter auß Neddenaverbergen seine Frau Margarethe genandt ihres Alters 36 Jahre /geb. Wulfes S S 858) 36J S1040 1714. |
|
| 10195 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/18. |
|
| 10196 | | Quellentext: d31 Jan Cordes Wulfert Baumann zu Otersen d 28 gestorben beer., [die Personenbezeichnung ist vermutlich falsch, vielleicht Wulfert Cordes, habe keinen, passenden Baumann bei Voigt "Bauernreihen" gefunden]. |
|
| 10197 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1753-20 7.4. Jürgen Hinrich Zappe d 5 ej zu Nedden wohnhaft gewesener Feldscher alt 59 Jahr mit einer Rede vor dem Altar S621 1753. |
|
| 10198 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 377/05. |
|
| 10199 | | Quellentext: d 2 Juli ist der Packknecht beym 2 ten Königl. Reiter Regiment und H. Rittmeister von der Decken Compagnie so hier auf dem Cordony liegt, Johann Friedrich Zedn aus Isernhagen gebürtig, so d 30 Juni zu Hohenaverbergen an einem hitzigen Gallenfieber verstorben, alt 17 Jahr des Morgens in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10200 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/08. |
|
| 10201 | | Quellentext: d 29 Sept. Johann Christopher Zimmerling Candidatus Theologiae aus Hannover und ehemaliger Informator Sr. Hochwohlgebh. H. de Behr, so d 27 zu Kl. Häusling gestorben, alt 24 Jahr 6 Monat, des Morgens in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10202 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/06. |
|
| 10203 | | Quellentext: d 18 Appr. der hiesige Armenvogt und Nachtwächter allhie Drabe seine d 17 gestorbene Ehefrau beerdigen laßen, des Abends in der Stille. |
|
| 10204 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1694-14 14. 30.3 Johann Gatz von Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestähdigt worden S311 1694. |
|
| 10205 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 355/08. |
|
| 10206 | | Quellentext: d 10 Oct. Wittwe Bartels aus Großen Häußlingen so d 8 zu Otersen bei ihrem Sohn an der Auszehrung verstorben, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 10207 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch , 1658-13 den 16 ejusd. Ist Jochim Sandmanns Frau begraben (ohne Ortsangabe) März. |
|
| 10208 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1700-36 9.7 Anna Henke eine alte Witwe aus Neddenaverbergen ihres Alters 71 Jahr S523 1700. |
|
| 10209 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/11. |
|
| 10210 | | Quellentext: den 18ten May ist sehl Jacob Storks in Otterßen seine Witwe Metge begraben. |
|
| 10211 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1666-02 den 11 ejusdem (Jan.) ist die alte Bokelmansche zu Lehren welche den 8 Jan gestorben begraben, ihres Alters 93 Jahr. |
|
| 10212 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1666-08 den 30 Jan. ist die alte Haßelmansche in Neddenaverbergen, welche am 29 ejusdem gestorben, begraben ihres alters 85 Jahr. |
|
| 10213 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1663 1663-23 den 12 Novembr. Ist s. Ulrichs Meyers zu Nedd. Nachgelasen Witwe welche den 10 Novembr gestorben begraben. |
|
| 10214 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1671-02 25.1. Dom Sexagesimae ist Jacob Bokelmann zu Neddenaverbergen nachgelassene Witwe eine sehr alte Frau zur Erden bestattet worden. |
|
| 10215 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1689-17 9.9.1689 Dirich Müller seine Mutter von Neddenaverbergen seine alte Mutter bei die 96 Jahre zur Erden bestattet laßen S155 1689. |
|
| 10216 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1670-09 Den 5. Marty ist Hinrich Ültzen zu Neddenaverberg nachgelassene Witwe zur Erden bestattet worden, ihres Alters 76 Jahr. |
|
| 10217 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1674-07 den 9 February ist die alte Wittwe, …. Johann Gatz in Neddenaverbergen lang ein Heußling gewesen, zur Erden bestattet worden, etwa von 80 Jahren. |
|
| 10218 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1663-12 1663-12 den 23 Febr. Ist Vidua Joh. Holmans in Ned. Begraben. |
|
| 10219 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1681-01 den 18 January ist sehl. Johan Bockelmans von der Lehren Witwe zur erden bestattet ihres Alters 80 Jahr (S 178). |
|
| 10220 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1682-20 den 31 Augusti ist sehl. Hinrich Henkens in Neddenaverbergen nachgelassene Witwe begraben ihres Alters 80 Jahre (S181). |
|
| 10221 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1672-09 Dom Oculi war der 10 Marty, ist Hinrich Holman sehl zu Neddenaverbergen nachgelassene Wittwe zur Erden bestattet worden, ihres alters war 70 Jahr. |
|
| 10222 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1669-15 den 10 May ist s. Philp Bruns zu Neddenaverbergen nachgelassene Witwe zur Erden bestattet worden, ihres Alters 62 Jahr. |
|
| 10223 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1679-23 fe. 3 Paschalis den 22 April ist Johan Ulzen von Neddenaverbergen Hausfrau zur erden bestattet (S 174). |
|
| 10224 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1689-05 5.2. d 5 February Anna Dreyer von Neddenaverbergen sehl. Kort Dreyers nachgelassene Wittebe zur Erde bestattet worden ihres Alters 80 Jahr S153 1689. |
|
| 10225 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1664-39 in P?ß St. Andr. Den 30 Novemb. Ist Hinrich Wolters zu Neddenaverbergen Hausfrau zur Erden bestattet worden. |
|
| 10226 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1666-19 den 21 Juni ist Hinrich Müllers, des Kuhirten in Neddenaverbergen Frau welche den 19 ejusdem gestorben zur Erde bestattet worden. |
|
| 10227 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1683-02 den 17 Febr. Ist Carsten Hemesots frau von Neddenaverbergen zur erden bestadet ihres Alters 70 Jahr (S 182). |
|
| 10228 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1658-14 den 6.6. ist Lütje Lüdemanns Frau zu Nedd begraben. |
|
| 10229 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1685-02 den 3 Februar ist des Kuhhirten Frau von der Lehren zur Erden bestadet (S 188). |
|
| 10230 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1681-17 Dom 7 Trinitatis ist Olveke Oddings zu Neddenaverbergen nachgelassene zur erden bestattet worden (S 179). |
|
| 10231 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1709-24 28.11. Gesche Sandtman eine alte Witwe aus Neddenaverbergen ihres Alters 87 Jahr S869 1709. |
|
| 10232 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1671-18 den 14 Novemb. Ist s. Johan Gogrefen (Hogrefen) zu Neddenaverbergen nachgelassene Wittwe als sie den 12 ejusdem an der Schwindsucht gestorben, begraben worden Ihres alters 45 Jahr. |
|
| 10233 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1668-01 Den 22 January ist Dirk Rüpken in Neddenaverbergen Haus Frau Geske Rüpke, welche den 20 ejusdem gestorben, zur Erden bestattet worden, ihres Alters 42 Jahr. |
|
| 10234 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1660-01 den 5. Jan ist Hinrich Hasen zu Ned Frau begraben. |
|
| 10235 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1706-08 19.2. Anna Hops eine alte Witwe aus Neddenaverbergen ihres alters 79 Jahr S764 1706. |
|
| 10236 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1677-16 den 1. April. Ist Harmen Müllers zur Lehren Hausfrau Margarethe zur erden bestattet worden, ihres Alters 50 Jahr (S 168). |
|
| 10237 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1711-20 10.11. Christine Ültzen eine alte Witwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 82 Jahr S 937 1711. |
|
| 10238 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1691-07 27.2. den 27 February Jürgen Wolters von Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestattet worden S192 1691. |
|
| 10239 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-02 7.1. Cathrin Bohkelmann eine alte Wittwe von der Leeren ihres Alters 83 Jahr S 1001 1713. |
|
| 10240 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-22 25.4. der Landes Kirch??? Johann Lohman sehl?? Ein Meier aus Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 62 Jahr S355 1696. |
|
| 10241 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1710-04 23.1. Mette Hasselmann eine Witwe azs Neddenaverbergen ihres Alters 80 Jahr S 896 1710. |
|
| 10242 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1713-05 16.1. Margarethe Meyers eine alte Wittwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 81 Jahre S1002 1713. |
|
| 10243 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1696-07 3.2. sehl. Lütke Holman von Nedddenaverbergen seine Frauen zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 76 Jahr S 352 1696. |
|
| 10244 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden 1696-22) 25.4. der Landes Kirch??? (Landes Knecht > gibt keinen Sinn) Johann Lohman sehl????? Ein Meier aus Neddenaverbergen seine Frau zur Erde bestähdigt worden ihres Alters 62 Jahr S355 1696. |
|
| 10245 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1667-06 die 23 Februar ist H. Hasen junioris Frau in Neddenaverbergen gestorben und weil sie begehret, daß sie bey ihren Vatter und Mutter so zu Wittlohe begraben liegen, so ist verstattet worden, daß sie zu Wittlohe bestattet werden möchte. |
|
| 10246 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1665-50 Dom 3 Advent (13.12.) hat Thies N (kein Nachname genannt) des Schmithes und Schulmeister in Lehren Tochter taufen laßen genand Catharina Elisabeth. |
|
| 10247 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1668-29 Dom 19 Trinit (19.10.) hat taufen laßen Ties N. d Schmiedes ? (Schnitker??) in Lehren einen Sohn Johan genand. |
|
| 10248 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1702-18 22.5. Anna Wolters eine Wittwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 65 Jahr S602 1702. |
|
| 10249 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/03. |
|
| 10250 | | Quellentext: den 10ten Ejusd. ist Sehl. Otto Stegen ein Köther in Wittloh seine Frauen Ehefrau Cathrine mit einer Predigt beerdigt worden alt 82 Jahr. |
|
| 10251 | | Quellentext: Verden-St. Andreas Kirchenbuch, 1675-31 den 17 Decemb. Ist Hinrich Wolters von Neddenaverbergen Hausfrau zur Erden bestattet worden. |
|
| 10252 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 52/01. |
|
| 10253 | | Quellentext: den 20ten Marty ist Seel. Johann Östmans ein Köter in Wittloh seiner Witwe Anne begraben. Alt 82 Jahr. |
|
| 10254 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/05. |
|
| 10255 | | Quellentext: den 19ten April ist seel. Lüder Siemann ein Meyermann im Stemmen seine Witwe Anne mit einer predigt beerdigt alt 79 Jahr. |
|
| 10256 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 28/02. |
|
| 10257 | | Quellentext: den 7ten April ist Margarethe Lührs mit einer predigt beerdigt worden alt 77 Jahr. |
|
| 10258 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1716-45 21.12 Ilse Rüpken eine Wittwe auß Neddenaverbergen ihres Alters 74 Jahr S1125 1716. |
|
| 10259 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/07. |
|
| 10260 | | Quellentext: den 11ten Ejusd. ist Thieß Ditmers ein Meyermann in Otterßen seine Frau Gesche mit einer Predigt behrdiget alt 77 Jahr. |
|
| 10261 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/06. |
|
| 10262 | | Quellentext: den 3ten Aug. ist sehl. Johann Körners ein Einhäusling seine Ehefrau Anne mit einer predigt beerdigt worden alt 74 Jahr. |
|
| 10263 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/08. |
|
| 10264 | | Quellentext: den 15ten Augusty ist Harmen Gohusen seel. seine frau Anne mit einer predigt behridget worden alt 74 Jahr. |
|
| 10265 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1726-05 15.2. Margarethe Haasen eine Wittwe auß Neddenaverbergen bürtig von Wittlohe ihres Alters 79 Jahr mit einer Leich-Serman vorm Altar S1522 1726. |
|
| 10266 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 41/02. |
|
| 10267 | | Quellentext: den 16ten Marty ist Johann Lakmanns ein Köter in Kleinen Häuslingen seine Hausfrauen Gesche mit einer Predigt beerdigt worden alt 72 Jahr. |
|
| 10268 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1738-29 17.7. Anne Cathrin, Reinike Ahnemanns zu Neddenaverbergen d 17.7. verschiedene Ehefrau alt 89 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S 1572 1738. |
|
| 10269 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1725-18 1.3. Marie Dreyer eine Wittwe auß Neddenaverbergen bürtig von Otersen ihres Alters 72 Jahr S 1476 1725. |
|
| 10270 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 35/04. |
|
| 10271 | | Quellentext: den 15ten Febr. Hinrich Rötger Schaffhirte im Stemmen seine Ehefrau Gesche mit einer Predigt beerdigt worden alt 62 Jahr. |
|
| 10272 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 68/02. |
|
| 10273 | | Quellentext: den 13. Jan. Adelheid Sammanns, Wittwe in Stemmen. |
|
| 10274 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/03. |
|
| 10275 | | Quellentext: d 10 Oct. Wittwe Margaretha Pannings in Wittlohe so d 7 deßen gestorben alt 100 Jahr mit einer Leichen Predigt beerdigt. |
|
| 10276 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 64/06. |
|
| 10277 | | Quellentext: den 13ten Ejusd. ist Anna Margaretha Hinrich Cordes im Stemmen Ehefrau begraben worden. |
|
| 10278 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/05. |
|
| 10279 | | Quellentext: den 27ten Ejusd. ist Sehl. Harmen Eggers in Otterßen seine Witwe Alheit begraben. |
|
| 10280 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 05/04. |
|
| 10281 | | Quellentext: den 14ten July ist Lütge Clasen in Witteloh seine Ehefr. Gesche mit einer predigt begraben alt 48 Jahr. |
|
| 10282 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/05. |
|
| 10283 | | Quellentext: d 15 Oct. Wittwe Alheid Lüers so den 13 des. im 90 Jahren ihres Alters gestorben mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 10284 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 309/01. |
|
| 10285 | | Quellentext: d 4ten Jan. Anna Ilse Rapansen seel Michael Rapantz zu Otersen nachgelaßene Witwe verschieden am 1ten ejusdem alt 73 Jahr. |
|
| 10286 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/20. |
|
| 10287 | | Quellentext: d 26 dito Wittwe Anna Ilse Östmanns zu Otersen d 24 gestorben alt 84. |
|
| 10288 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1744-11 Anna Catharina, seel Gustav Goslers von Klein Eilstorf d 9 ej zu Neddenaverbergen verschiedene Witwe alt 69 Jahr mit einer Sermon vorm Altar S591 1744. |
|
| 10289 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/04. |
|
| 10290 | | Quellentext: d 29 Sept. Cord Bockelmanns zu Wittlohe Ehefrau alt 78 Jahr beerdigt. |
|
| 10291 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/06. |
|
| 10292 | | Quellentext: d 16 Nov. Wittwe Dorothea Baumanns aus Otersen so de 14 dieses gestorben alt 79 Jahr mit einer Leichenpredigt beerdigt. |
|
| 10293 | | Quellentext: Verden-St. Andreas, 1680-42 den 22 December sint zwei Hurenkinder getauft zu Nedenaverbergen geboren dessen eines Johan Hinrich das andere Haus Jacob genandt. (ohne Familienname). |
|
| 10294 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 337/09. |
|
| 10295 | | Quellentext: d 15 Dec. Wittwe Godehus aus Otersen so d 12 gestorben alt 88 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt worden. |
|
| 10296 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1762-10 21.3. Beate Magdalene Otters, Lütje Otters Baumanns in NA d 17 ej gestorb Witwe alt 77 Jahr mit einer Rede vorm Altar beerdigt S661 1768. |
|
| 10297 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 325/03. |
|
| 10298 | | Quellentext: d 27 Sept. die alte Schulmeistersche zu Otersen Wittwe Ribcken so in einem Alter von 76 Jahren d 24 gestorben des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 10299 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 341/07. |
|
| 10300 | | Quellentext: d 3 Juni Wittwe Knaben von Nordkampen so d 1 zu Otersen gestorben alt 87 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10301 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 321/16. |
|
| 10302 | | Quellentext: d 22 Dec. Witwe Margreta Röhrs zu Otersen alt 69 Jahre beerdigt. |
|
| 10303 | | Titel: Wittlohe KB 1 Beerdigungen 1715-1726, Seite: 58/03. |
|
| 10304 | | Quellentext: den 18ten Ejusd. ist Johann Lohmann Schneider und Ein Häusling seine frauen Anne Metge begraben. |
|
| 10305 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 330/05. |
|
| 10306 | | Quellentext: d 17 Juli Wittwe Rodewohls aus Stemmen so d 15 gestorben alt 69 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 10307 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/01. |
|
| 10308 | | Quellentext: d 14 Jan. Hinrich Cors Einwohner in Wittlohe seine d 11 verstorbene Ehefrau Wüpcke alt 71 Jahr 6 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 10309 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 334/06. |
|
| 10310 | | Quellentext: d24 Märtz die verwittwete Frau Pastorin Parpart weyland H. Pastoris Parpart hieselbst nachgelassene Ehefrau, so d 21 gestorben alt 70 Jahr Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10311 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 338/04. |
|
| 10312 | | Quellentext: d 11 Febr. Wittwe Pannings seel. Cassen Pannings Einwohners in Wittlohe nachgelaßene Ehefrau d 9 gestorben alt 72 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10313 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 322/12. |
|
| 10314 | | Quellentext: d 5 May Wittwe Sophia Catarina Tegeders aus Wittlohe so d 3ten gestorben alt 60 Jahr 8 Monat 2 Tage des Abends in der Stille beerdigt. |
|
| 10315 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1791-30 3.9. Catharina Elisabeth Brüggemann, seel Johann Dierk Brüggemann d 1 in Nedden gest Witwe alt 91? Jahre 4Mon beygesetzt s855 1791. |
|
| 10316 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 346/08. |
|
| 10317 | | Quellentext: d 29 Appr. Margareta Rörs seel. Hans Rörs Haußmanns in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 27 ten an einer Brustkrankheit verstorben mit einer Leichenpredigt von der Kanzel begraben worden. alt 77 Jahr. |
|
| 10318 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 324/09. |
|
| 10319 | | Quellentext: d 13 Sept. Wittwe Feldmanns in Otersen so d 10 gestorben in einem Alter von 60[??] Jahren des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 10320 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/01. |
|
| 10321 | | Quellentext: d 2 Appr. Wittwe Ilse Margareta Feldmans aus Kl. Häußling vom Hofe Sr. Hochwolgebr. des H. de Behrs so d 30 Märtz daselbst gestorben alt 73 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10322 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 340/04. |
|
| 10323 | | Quellentext: d 26 Märtz Wittwe Anna Adelheid Lühnings aus Otersen so d 24 gestorben alt 67 Jahr 6 Monat des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10324 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 348/01. |
|
| 10325 | | Quellentext: d 2 Febr. Wittwe Anna Margareta Hogrefe des seel. Harm Hogrefen Einwohners in Wittlohe Wittwe so an einer Engbrüstigkeit d 31 Jan gestorben des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt alt 73 Jahr 24 Tage. |
|
| 10326 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/05. |
|
| 10327 | | Quellentext: d 15 Sept. Wittwe Röpers eines Mousquetiers Leopold Röpers nachgelaßene Ehefrau so d 17 zu Otersen an einer Steinbeschwerde gestorben alt 73 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10328 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 350/01. |
|
| 10329 | | Quellentext: d 7 Febr. Wittwe Margareta Rapantz, des seel. Johan Hinrich Rapantz Haußmans in Otersen nachgelaßene Wittwe, so d 5 ten an einer Brustbeschwerde und heftigen (?) Durchfall gestorben alt 71 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel begraben worden. |
|
| 10330 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 354/04. |
|
| 10331 | | Quellentext: d 23 Febr. Wittwe Mette Lünings des seel. Johan Hinrich Lünings Baumans in Otersen nachgelaßene Wittwe, so d 21 an einer Auszährung verstorben, alt 73 Jahr 3 Monate, des Mittags mit einer mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 10332 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/04. |
|
| 10333 | | Quellentext: d 6 May Wittwe Anna Margareta Oppermans eine Dürftige (Bedürftige ??) aus Stemmen so d 4 daselbst verstorben alt 67 Jahr des Abends mit einer Leichenpredigt beerdigt worden., (Die Zuordnung als Ehefrau in diese Ehe ist nicht gesichert, aber sehr wahrscheinlich). |
|
| 10334 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 335/11. |
|
| 10335 | | Quellentext: d 23 Juli Johann Otto Lürs Einwohner in Wittlohe seine Ehefrau Anna Gesche so d 21 gestorben alt 57 Jahr 7 Monat des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigen laßen. |
|
| 10336 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 378/02. |
|
| 10337 | | Quellentext: d 19 Sept. Wittwe Knaben seel Jacob Knabens, Tischlers und Einwohners in Otersen nachgelaßene Wittwe so d 17 ten an der Ruhr verstorben alt 85 Jahr des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10338 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 365/02. |
|
| 10339 | | Quellentext: d 8 Oct. Wittwe Anna Hellbergs des seel. Hans Hinrich Hellbergs Schweinehirtens in Otersen nachgelaßene Wittwe, so d 7 ten an einer Entkräftung verstorben alt 76 Jahre des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10340 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 353/01. |
|
| 10341 | | Quellentext: d 3 Jan. Mette Östmans des Einwohners in Wittlohe Johan Christopher Östmans Ehefrau so d 1 ten an einer Brustkrankheit verstorben alt 69 Jahr, des Mittags mit einer Leichenpredigt von der Kanzel beerdigt worden. |
|
| 10342 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 342/2. |
|
| 10343 | | Quellentext: d 14 Oct. Johann Gerd Ripcken Schulmeister in Otersen seine d 11 verstorbene Ehefrau Anna Catarina Margareta alt 59 Jahr beerdigen laßen, des Mittags mit einer Leichenpredigt. |
|
| 10344 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1776-02 12.1. Elisabeth Heise eine arme Unteroffi. Wittwe die sich in Nedde aufgehalten gest d 11 alt 60J geigesetzt s778 1776. |
|
| 10345 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/03. |
|
| 10346 | | Quellentext: May 13 Dorothea Hasen, Ehefrau des Harm Hase, Altentheiler zu Kleinhäuslingen, starb d 10 ten an Schwachheit des Alters; beigesetzt. |
|
| 10347 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 344/04. |
|
| 10348 | | Quellentext: d 2 Nov. Herman Lintelman ein Invalide zu Hohenaverbergen seine d 31 Oct. daselbst verstorbene Ehefrau Catarina Elisabeth alt 56 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen laßen. |
|
| 10349 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 388/05. |
|
| 10350 | | Quellentext: 23. Dorothea Kohrs, Wittwe des weil. Borchard Kohrs, Häusling zu Großhäuslingen, alt 84 J. beigesetzt. |
|
| 10351 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 387/01. |
|
| 10352 | | Quellentext: Anno 1803 Jan. 5. Johanna Renata Dieckmann, Wittwe des weil. Jacob Dieckmann, Pastor zu Visselhövede, starb in Wittlohe d 2 ten Jan an Schwachheit des Alters, alt 80 Jahre, 7 Monate weniger wenige Tage. Beigesetzt. |
|
| 10353 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 359/07. |
|
| 10354 | | Quellentext: d 19 Dec Wittwe Dorothea Jacobsen, des Schulmeisters zu Otersen Carsten Hinrich Jacobsen Mutter, so d 17 an einem Bruchschaden verstorben alt 61 Jahr, des Abends in der Stille beerdigt worden. |
|
| 10355 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 365/04. |
|
| 10356 | | Quellentext: d 12 Dec des alten Schulmeisters emeriti Johan Gerd Ripckens in Otersen Ehefrau Anna Ilse, so auf dem Wege zwischen Campen und Stemmen im Kemper Moor d 27 Nov. bey einem strengen Frost erforen und erst weil sie vom Schnee darauf bedeckt worden, den 10 ten Dec nach langem Suchen gefunden worden, alt 64 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigt worden. |
|
| 10357 | | Quellentext: d 15 Juli Johann Diedrich Öhlmeyer Dröscher bey Sr. Hochwolgebr. dem, H. von Behr zu Kleinen Häußling seine d 13 verstorbene Ehefrau Anna, Rebecka alt 50 Jahr des Mittags mit einer Leichenpredigt beerdigen, laßen. |
|
| 10358 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 327/01. |
|
| 10359 | | Quellentext: d 1 Nov. Catarina Maria Hörmanns eines Einhäuslings in Stemmen Ehefrau do d 30 Oct. gestorben alt 37 Jahr des Mittags mit einer Leichpredigt beerdigt. |
|
| 10360 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1795-51 11.11. Catharina , Hinrich Hellwinkel in Nedden d 11 gest Wittwe alt 64 J beygesetzt s885 1795. |
|
| 10361 | | Quellentext: + am 11.06.1772 in Neuenförde bei Kirchlinteln. Begr. am 13.06.1772 in Kirchlinteln bei Verden (Urk.-Nr.: 1772/23). Quellen: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Beerdigungen; 1772-23 den 13ten Jun. Ist Anne Mette Flömern, des Hinrich Wilhelm Flömer, eines Einwohners zu Neuenfoerde, Ehefrau, die den 11ten Jun. Des abends um 12 Uhr gestorben, des abends in der Stille bey gesetzt worden. |
|
| 10362 | | Quellentext: Catharina Margaretha, des Cord Hinrich Bartels, Hirte in Otersen, Ehefrau starb d 31 ten October an Alterschwäche, alt 75 Jahre, 5 Monate 29 Tage. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 10363 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/05. |
|
| 10364 | | Quellentext: 14. (Apri.) Catharina Adelheid Hanenfeld, Ehefrau des Johann Michael Hanefeld, Schäfer zu Otersen, starb d 11 ten an Engbrüstigkeit, alt 70 Jahr, 8 Mon. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 10365 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 396/03. |
|
| 10366 | | Quellentext: eod. Elisabeth Rinkel, des weil. Ernst Rinkel, ehemals Corporal beim 4 ten hannöverschen Cavallerieregiment, nachgelaßene Wittwe zu Otersen, starb d 7 ten an Alterschwäche, alt 73 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 10367 | | Quellentext: d 27 ten Catharina Sophia Gode in Stemmen, des weil. Georh Hinrich Gode, Hornknopfmacher in Dörverden, Wittwe, starb d 25 ten an der Wassersucht, alt 75 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 10368 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 390/08. |
|
| 10369 | | Quellentext: 25. (Apr.) Margaretha Ilse Cordes, Wittwe und Altentheilerin in Wittlohe, starb d 22 an einer Brustkrankheit, alt 66 Jahr, 6 Monat. Mit einer Leichenpredigt. |
|
| 10370 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816-01 4.1. Catharine Margarethe Bornemann in Nedden des weil Diedrich Bornemann Försters zu Ohe nachgelassene Wittwe d 31.12.1815 an Alterschwäche gest alt 72J 6 Mon s206 1816. |
|
| 10371 | | Titel: Wittlohe KB 2 Beerdigungen 1743-1808, Seite: 345/06. |
|
| 10372 | | Quellentext: d 13 Nov. Johann Cord Sandman Einhäußling in Stemmen seine Ehefrau so, d 11 nach der Entbindung von einem todtgebr Sohn gestorben mit diesem, zugleich beerdigen laßen alt 33 Jahr des Mittags mit einer, Leichenpredigt. |
|
| 10373 | | Quellentext: Anno 1819 Jan d 11 ten Margaretha, Häuslingin zu Kleinhäuslingen und des weil. Johann Hinrich Bargmann, Häuslings zu Großhäuslingen Wittwe, starb d 10 ten an Alterschwäche alt 77 Jahre. Beigesetzt. |
|
| 10374 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1808-02 11.1. des weil Johann Hinrich Rübken, Arbeitsmann in Hamburg d 7 ej zu Nedden gestorbene Wittwe alt 54 Jahr S966 1808 , (die zuordnung des Ehemannes Johann Hinrich Rübke -zu den Eltern Rübke-Harms ist nicht gesichert, aber zu vermuten- zu dieser hier namenlosen Ehefrau). |
|
| 10375 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1826-79 12.12. Sophie Margarethe Winkelmann Ehefrau von Carsten Friedrich Peter winkelmann Käter in Nedden starb d 9 an der Auszehrung alt 71J 8Mo. |
|
| 10376 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1829-61 2.9. Dorothea Wenhold Wittwe von dem ???Soldaten??? Wilhelm Wenholt starb zu Neddenav. 30.8.an Alterschwäche alt 72J. |
|
| 10377 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1839-38 19.8. Catharine Margarethe Hohgrefe Wittwe von Hinrich Hohgrefe Anbauer in Nedden starb d 14 an Schlagfluß alt 77J. |
|
| 10378 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1816--48 4.12. Margarethe Lohmann des weil Johann Lohmann Häusling in Otersen Kirchspiel Wittlohe Witwe starn d 29.11. zu Nedden alt 53 Jahr am Schlage s209 18116. |
|
| 10379 | | Quellentext: 25. Februar Sophia Dierksen, Ehefrau des Christopher Dirks, Häusling in Wittlohe, starb d 22 ten an Engbrüstigkeit, alt 67 Jahre 9 Mon 3 Wochen. Beigesetzt. |
|
| 10380 | | Quellentext: 26. Mai Maria Beesmann, Ehefrau des Johann Heinrich Beesmann, Häuslings zu Klein Häuslingen, starb d 23 ten an Geschwulst, die sich nach der Brust hinzog. alt 64 Jahre 9 Mon 13 Tage. Beigesetzt. |
|
| 10381 | | Quellentext: Kirchenbuch St. Andreas Verden, 1837-42 22.6. Catharina Heine Ehefrau von Hinrich Heine Häusling in Nedden starb d 19.6. alt 53J?. |