OFB "Wittlohe"

Detailliste

 -500    -100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100    +500 
5719 Mühlenfort
Anna Mette
«aus 5717»
15.04.1747 Neddenaverbergen bei Verden
20.04.1747 Verden (St. Andreas), Q: {8000}
26.01.1825 Neddenaverbergen bei Verden
29.01.1825 Neddenaverbergen bei Verden, Q: {8001}
LU
Aufenthaltsort: Neddenaverbergen bei Verden
& 18.10.1776 Verden (St. Andreas), Q: {1088}, Bemerkung: im Sichtbalken des 2012 noch stehenden Wohngebäudes steht: Hinrich Bartels und Mette Mühlenbarth 1809 (RELI)
 Bartels, Hinrich
«411»
um 1746 Groß Häuslingen
16.01.1812 Neddenaverbergen bei Verden
20.01.1812 Verden (St. Andreas)
 Kinder:
 1)Marie , 25.06.1777 Neddenaverbergen bei Verden, 27.06.1777 Verden (St. Andreas), Q: {1089}, «424»
  28.11.1803 Verden (St. Andreas) mit Hinrich Gatz , um 1773 Hohenaverbergen bei Verden
 2)Anna Ilse , berechnet Feb 1780, 30.03.1820 Neddenaverbergen bei Verden, 04.04.1820 Verden (St. Andreas), Q: {1090}, «426»
  03.02.1804 Verden (St. Andreas) mit Hinrich Wolters , 20.04.1767 Neddenaverbergen bei Verden, 21.04.1767 Verden (St. Andreas), 04.05.1837 Neddenaverbergen bei Verden
 3)Johann Hinrich , 19.11.1782 Neddenaverbergen bei Verden, 21.11.1782 Verden (St. Andreas), Q: {1091}, 20.02.1785 Neddenaverbergen bei Verden, 23.02.1785 Verden (St. Andreas), Q: {1092}
LU
 4)Johann Hinrich , 29.04.1786 Neddenaverbergen bei Verden, 02.05.1786 Verden (St. Andreas), Q: {1093}, 18.12.1848 Neddenaverbergen bei Verden, Q: {1094}, Anbauer, Quelle: Höfeakten Staatsarchiv Stade Rep.9 Nr.219
16.11. 1833 Bericht der Struktur Verden an Stade.
Hinrich Bartels zu Neddenaverbergen besitzt eine sogenannte alte Anbauerstelle. Durch Zufall kam heraus, daß weder er noch sein Vater Hinrich Bartels je ordentlich bemeiert wurden. Er gibt zu, dass sie die Obrigkeit getäuscht hätten. Sein Vater habe vor 22 Jahren sich auf dem Bauerbrink angebaut und sich dort weiter ausgedehnt.
Der Vater sei früher Schweinehirt des Dorfes gewesen, als er den Dienst aufgegeben, habe er von der Dorfschaft die Erlaubnis erhalten, eine Scheune auf dem Bauerbrink in ein Wohnhaus umzuwandeln, es sei ihm ein Hof angewiesen. Er hat sich bei den Verhandlungen zwischen den Interessenten bei der Gemeinheitsteilung als Anbauer der Struktur ausgegeben und bei den Gemeinheitsteilungen insgesamt erhalten 3 Morgen Hof-Landes und 7 Morgen Heide beim Salingsloh und 1 Morgen am Beverbach, also etwa 8 Morgen insgesamt.
Er sehe ein, daß er sich wegen der Bemeierung längst hätte melden müssen. Er bitte die Obrigkeit um Verzeihung.
Die Struktur schlägt der Landdrostei in Stade die Bemeierung vor.
Er will vom 1.1.1833 einen jährlichen Grundzins von 1 Taler 16 Groschen geben und einen gleichhohen Weinkauf.
Am 26.11.1833 wird Hinrich Bartels in Neddenaverbergen mit der Anbaustelle Hof Nr.32 bemeiert.
, «431»
  um 1820 mit Sophia Dorothea Bekefeld , berechnet 1795, 18.12.1875 Neddenaverbergen bei Verden, 22.12.1875 Neddenaverbergen bei Verden
 5)Cord Hinrich , 22.01.1789 Neddenaverbergen bei Verden, 23.01.1789 Verden (St. Andreas), Q: {1095}, 03.01.1854 Neddenaverbergen bei Verden, Q: {1096}
LU


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen wurden erstellt mit der Lizenz von
Verdener Familienforscher e.V., Verden
und dürfen ohne Einverständnis des Autors Dr. Klaus Tietje nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Auswahlseite der OFB

Impressum

Erzeugt am 09.01.2024 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "OFB Wittlohe Stand 8.1.2024.GED"