![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8290 | Hesse Carl Christian ![]() ![]() ![]() Brauer , Landwirt evang.-luth. Aufenthaltsort: Verden, Andreaswall Ehrenamt: Senator, von 1853 bis 1869, Verden Deputierter der Stadt Verden zusammen mit Dr.jur. Friedrich Müller und Wilhelm Campe für die Vormärzversammlung zu Hannover am 28.3.1848.Deputierter der Stadt Verden i.d. 2.Curie der Bremen-Verdenschen Landschaft, Käufer des v.Heimbruchschen Vollmeierhofes Nr.9 zu Intschede zusammen mit Hermann Friedrich Plass am 3.10.1839.Carl und Marianne Hesse werden am 9.12.1839 von Carl Wilhelm v.Heimbruch auf Varste bemeiert.Ablösung des v.Heimbruchschen Obereigentums mit einer Zahlung von 902 Reichsthaler am 5.4.1851 vor dem Amt Westen.Verkauf des inzwischen freien Hofes Nr.9 an Staatsminister a.D. Caspar v.der Wisch auf Etelsen am 18.1.1853 durch C.Hesse und H.F.Plass. Erwirbt vom Mehrheitsgesellschafter der Nikolai-Brauerei Dr.jur. Ludwig Mathäi dessen Anteile an der Brauerei und am sog. Burggarten mit dem dort von ihnen angelegten sog.Felsenkeller im Allerhang oberhalb der Fähre im Verlauf des Kirchweges von Wahnebergen nach St.Andreas.Im Felsenkeller lagerten sie das im Winter in der Aller geerntete Eis ein, um es das Jahr über zur Kühlung ihres Biers sukzessive auslagern zu können. Betreibt zusammen mit Carl Müller eine Ziegelei in Eitze auf der Höhe des Eitzer Parkhauses. | ||
& |
![]() | ||
Möser, Marianne Charlotte![]() ![]() ![]() | |||
Kinder: | |||
1) | Marie Sophie Elisabeth ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | |||
2) | Karl Georg ![]() ![]() ![]() in der Hoya-Diepholzschen Landschaft, 1876 -1881 auf Trochel, Bothel und Brockel( Verdener Ritterschaft) heute Staatsforst Trochel Krs. Rotenburg; Landwirt, Brenner u. Fabrikant, Senator der Stadt Verden 1869 – 1907, Mitglied im preuß.Haus der Abgeordneten 1893 – 1907, sowie Abgeordneter des Hannov. Provinziallandtages; Kauf des „Schwartze-Hofs“ zu Döhlbergen am 26.11.1865 u. des Hauses Promenade 7 im Jahre 1880 von Oberamtsrichter August Reinbold u.s.G. Elise Therese. Pollitz.Erwirbt und betreibt die Böhme-Mühle und eine Holzwarenfabrik in Walsrode und eine Ziegelei in Döhlbergen., «8305» | ||
![]() ![]() ![]() | |||
3) | Friedrich Christoph ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | |||
4) | Emilie Dorothea Jeanette ![]() ![]() ![]() evang.-luth. | ||
5) | Emma Luise ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | |||
6) | Wilhelm August ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | |||
7) | Wilhelm Joachim ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | |||
8) | Bertha Wilhelmine Sophie ![]() ![]() ![]() evang.-luth. |
Erzeugt am 09.01.2024 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "OFB Verden-St.Andreas Stand 8.1.2024.GED"