![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11996 | Röttger Heine Otto ![]() ![]() ![]() ![]() Einwohner, Owe/Hamwiede bei Walsrode , Bauer evang.-luth. Aufenthaltsort: Owe/Hamwiede bei Walsrode, Hof Nr.02 {zusammen mit seinem Nachbarn Lambert Tietke vom Hof Owe Nr.1 muß Heine Otto am 17.3.1663 bei einer Jagd im Salingsloh als Treiber mithelfen, die dabei gestrecketen 2 Hasen werden an den Celler Hof geliefert.(so verzeichnet im Amtsbuch des Klosters Walsrode, beschrieben in "Veröffentlichungen zur Niedersächsischen Geschichte Heft2, S 60. 1665 berichtet der Amtmann Carll Dietrichs: "den 10. Januarii habe ich nebst dem Holtzförster Friedrich Westermann und den Bauersleuten Lambert Titke nebenst sein Nachbar Otto röttker in der Owen bey tieffem Schnee und den Salislohe abermahlen gejaget, auch in dem Owe Holtze 1 Hasen gefangen, so zur fürstlichen Küchen nach Zell(Celle) geschickt worden. 1677 muß er zusammen mit seinem Nachbarn Lambert Tietken 100 Taler Strafe zahlen, weil die beiden mit der Schmälerung der Hölzung in Hamwiede den Armen großen Schaden getan haben. Das Oweer Kirchenholz gehörte der Kirche St. Johannis in Verden. Die beiden Bauern in Owe waren ursprünglich von Verden aus als Holzaufseher eingesetzt worden. Weil Verden weit weg war, wirtschaften die beiden und auch ihre Nachfolger wohl sehr zu ihrem eigenen Vorteil. Es gibt viele Klageakten gegen die beiden Höfe. Heine Oto Rötger hat wahrscheinlich auf den Hof eingeheiratet. Vor ihm werden als Besitzer genannt: 1603 Hinrich Titken, davor Lamert Titken und zuerst 1570 Hinrich in der Ohe}. | ||
& | Partner unbekannt | ||
Kinder: | |||
1) | Margreta ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() | |||
2) | Hinrich ![]() ![]() Bauer evang.-luth. Aufenthaltsort: Owe/Hamwiede bei Walsrode, Hof Nr.02 {im Heimatbuch "Im Weichbildes des Domes" Verden 1924 steht auf Seite 57: der Besitzer des Hofes Owe kaufte ein großes Stück Wald, in dem er unter jeden Baum ein Ei legt. Es ist leider die Jahreszahl nicht mit angegeben. Hinrich Röttjer übernimmt 1670 den Hof von seinem Vater(Weinkauf)}. | ||
3) | Metta ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Erzeugt am 18.11.2023 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "Verden St. Andreas Stand 5.9.2017.GED"